* .
1 ? 5 1 .
ö. . 1 1 3 ö * e , , D, . ö I 16 ,
eum em n — *. * Met 1. 2 2 . * 2 we , /. 1. — 1
— —
Sentralhandelsregisterbeilage
Heutiger Voriger
leutiger Voriger leutiger Voriger
Ostpr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. R1(Lig.⸗ f.)
gek. 1. J. 1949 54
Anteilschein zu sg Ostpr. Idsch. Sinn. Pf. f. West pr. rittsch.
322 — *
Heutiger ĩ Voriger — * nm,
Papier⸗AÆ⸗ Esdt g f. 3 p. S
Anteilschein zu 59 8 Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
Pomm. landschaftl.
lo sch Par M. Eb. f. 8 p. St.
—6
42.250 Gr
— 6
———
Berlin. Syv.⸗Bk. Gd.
Hyp.⸗Pfdbr. S. 5, 6 ü. 12, 30. 9. 30, 1. 10. 32 4 32 49 10, 1. 10. 32 4 1 334 13, 2. 1. 85 45 185, 1. 1. 34 49 15, 1. 4. 85 4 17, 2. 1. 865 Komm. Ser. 1,
2 *
=* — —
9ggggggG
—
—
sIolb gr — 6 —6 — 9 —6 — 6 — 6 — 6
Hannov. Bodenkrd.⸗ Bank Gold⸗Kom. R. 1423, 1.1. 1933,
1934, 1935 4
do. do. do. Reihe 4
1. 10. 1935 4
do. do. do. Reihe h, 1. 10. 1936
Leipziger Hyp.⸗Bk. Gld⸗Pfbr. Em. 3. 11-13, 15-17, n. r. v. 1. 1. 1980, 383, 36,
100, 5h 6rY 1005b Gr 100 50 Gr 100, 5b Gr loo, ᷣd 6r 100,5 Gr
Preußische Hypoth.⸗ Bank Gold⸗Hyp.⸗ Pfbr. 24S. 1, 1925 S. 24,31. 12.29 bz. 30. t. bzw. 30.9. 30 bzw. 31. 12. 1930
do. RM ⸗Hyp.⸗Pfb. 26 S. 1, 2, 30.9. 31, gek. 30. 6. 1940
do. 26 S. 5.6, 31.3., 31. 7., 31. 12. 1931
do 29 S. 14, 1.4. 34 4
do. Gold⸗Hypoth.
Westd. Bodenkredit Gold⸗Pfb. Em. 30,
do. Gd.⸗Kom. E. 4,8,
n. r. v. 1.1. 30, 1932 do. do. E. 13, n. r. v. do. do. E. 21, 23, urv. do. RA ⸗Kom. E. 29,
Württemb. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdb.
1. 10. 1944 4
1. 4. 1932 4! 1. 7. 34, 1. 1. 35 4*
2. 1. 1944 4
heutiger Vorl 83
um Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger zugleich Zentral handelsregifter für das Deutsche Reich
erlin, Mittwoch, den 26. Juni
Nr. 147
V
1940
O w —
9
Gold. ⸗Pfdbr. (fr. S 49 1.4.10 —6 do. do. A. u. 2lfr. I 4 i. 4. —6 do. do. Ag. 1 (fr 6H , 1.4.10 — 6 do. do. RAI-⸗Pf. S. 1, 31. 12. 1945 48 do. (Abfind.⸗Pfbr.) gek. 1. 7. 1940 6 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Abfindpfb.) 24, 30.11. 30 4 gek. 1. J. 1940 58 1.1. o. do. 25, 31. 10. 31 Prov. Sachsen ldsch. do. 26, 1. 11. 31 4 G.⸗Pfdb. (fr. 107 44 1.4. ⸗ do. 27 (fr. 8h), do. 31. 12. 29 (fr. 8 4 1.1. 1. 11. 52 4 do. Ag. 12 (fr. IM 44 1.1. do. 27 (fr. 69), do. Ag. 1— 2 (fr. 65 4 1.1. 6 1. 11. 31 4 dein gn ne, ö r * 28, 1. 2. 34 . gek. 1. 7. 1640 58 1.1. . do. 29, 1. 2. 35 4 do. do. RAÆ-⸗Pfdbr. . RAÆ⸗Pfdbr. 86, (fr. S Rogg. Pfd.) 4 Sächs. Ldw. Kreditv. Gd. ⸗Krdbr. R. 2 N, 1. 10. 1931 43 do. Gd.⸗Pfb. R. 2 N, 1. 11. 19360 48 Schles. Landsch. GPf. Em. 1. 1. 4. 1930 43. do. do. Em. 2, 1. 434 (fr. S3) 4 do. do. Em. 2 (fr. Y) 44 do. do. RM Em. 3 44 do. do. Gold⸗Liqu.⸗ Pfdb. o. Ant.⸗Sch. gek. 1. 7. 1940 55 do. do. R AÆ⸗Pfdbr. (fr. od Rogg. Pfb.) 4 Schlesw.⸗Holstein. Idsch. GPfbr. f. 109 43 do. do. Ausg. 1934 4 do. do. A. 26 (fr. Y) 49 do. do. A. 26 (fr. 6) 45 do. do. Ausg. 1927 4 do do. Ausg. 1980, 31. 12. 385 SchleswHolst. Ldsch. Krdv. G. Pf. (fr. sy) 4 do. do. 1930, 1.10.35 do. do. (fr. MDM... 4 do. do. 1931, 1.1.36
31. 3. 1931 47 do. S. 2, 1.7. 36 48 1.1. . do. S. 8, 1.10. 82 4. — 6
do. S. 4 u. 5, 1.1. loo, pb G6 r
bzw. 1. 4. 33 4 do. S. 6, 1.4. 35 47 100, 5b 6r 100,5 Gr
100, 5b G6 r — 6 l01b Gr
S. 10, 1. 1. 193314 Dtsch. Schiffspfand⸗ brief ⸗Bank⸗Gold⸗ Schiffspf. Ausg. 4,
1. 1. 1932 do. RA-⸗Schiffspf. Ausg. 8. 1. 4. 1944
Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen bõ mm breiten Petit · Zeile l, lo Qt. Anzeigen nimmt die An⸗ zeigenstelle an. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs⸗
Kom. 1927 Ser. 5, 30. 4. 1932
Preuß. Pfdbr. Bank Gold⸗Hyp. ⸗Pf. Em. 41, 30.8.1931 4
do. Em. 42, 31.3. 33 4 do. Em. 45, 46, 30.6. 1932 bzw. 1.4.1933 4 do. Em. 47, 1. 7. 33 4 do. Em. 50, 1. 4. 35 4 do. Kom. Em. 17-19, 31. 12. 1931, 31. 3. hezw. 30. 6. 1932 do. do. E. 20, 31.3. 383
Rbein. Hyp⸗Bk. Gld. n. r. v. 1. 1. 1936 Hyp. Pfdb. Reihe 2 bzw. 1937 Iioib 8r 101er bis 4, 31. 12. 26
do. R. AÆA⸗Pfb. E. 12, do. Reihe 5.9 .... 4 1. 10. 1945 lolb ar 191 6r do. R. 10, 11, 14, 15
do. do. E. 14, 1.7. 47 1olb dr 1016er do. Reihe 12 u. 13 do. Gold⸗Kom. E. 3 do. R. 17, 1. 10. 32 u. 6, n. r. v. 1.1. bzw. do. R. 18.25, 1.4.32 1. 7. 1932 4 100,õb Gr 100,õb Gr do. R. 26. 30, 1.1. 34
do. RA⸗Kom. Em. do. R. 31. 984, 1.4.85 13, 1. 10. 1946 109. 5b 6r 100, Sb Gr do. R. 35, 36 u. 39,
2. 1. 1936
Mecklenburg. Kred.⸗ do. Reihe 37 u. 38,
u. Hyp.⸗Bank RM . 1.4. 1936 Ser. 4, 2. 1. 1942 — 6
1.4. 1934, 36, 1.7. 1. 10. 1934
do. Em. 5. 1928 vb. 1. 1. 1933 4
do. E. 6, n. r. v. 1.7. 32 do. Em. 9, 1.1. 1933 4 do. Gold⸗Kom. E. 4, 14, n. r. v. 1.1.1930, 1. 10. 1934 4
Meckl. Syp. u Wechs.⸗ Bk. G. Pf. Em. 2, 4,5, Ser. 1, 1. 1. 1930,
1932, 1929
do. Em. 8u. 9, 1.1.
10933, 1934 do. Em. 10 und 11,
Inhaltsübersicht.
1. Handelsregister. — 2. Gũterrechtsregister. — 3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. = bB. Musterredister. — 6. Urheberrechtgeintrags˖
. rolle. — T. Konkurse und Vergleichssachen. — termin bei der . eingegangen 3. Verschiedenes.
6 — 6 60
Erscheint an jedem Wochentag abends. Seng, reis monatlich 1,15 Ga einschließlich 0,30 stungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selhst⸗
abholer bei der Anzeigenstelle O 95 es monatlich.
Illle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in
Berlin für Selbftabholer die Anzeigenstelle 8 68,
Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 H.
Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein⸗
sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
ob ar
1olb r l0lb Gr 101b Gr
101b Gar
101b Gar 01b Gr
101b Gr l01b Gr
—6 101b Gr
100, 5b a 100, 5h 6
Braunschw.⸗Hann.⸗ Hyp.⸗Bank Gold⸗
191 6r l00b dr 100b6r 101 6r
101 6r 101b Gr 101b Gr 101b Gr 101b Gr
109i 8rYr soibgr loi Gr siolb ar
100. 5b Gr 100 5b Gar 100.5 Gr 100,5b Gr
100, õb 6r 10056 8r 100.50 6r 1005 6r
101b 6 101b 6 101b 6r
l01b Gr lolb Gr
101b 6r 101b Gr
—=3 iomb dr
ö . —
Schuld verschreibungen. a) Industrie und Banken,
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ... Aktges. Sächs. Wl. KRA 38, 2. 1. 44 100 491. .
Allg. Elektricität R. A 36, 1. 10. 42 10115
1olb Gr 100, pb r
101 Gr
ioib ar ioib er . ⸗
A 99819 Richard Dräger (Lebens⸗ vertritt gemeinsam mit einem Vor⸗A 33 Hermann Kallmann, Briesen ] gleicher oder verwandter Art, sowie mittelgrohßhandlung, Berlin C2, Zen⸗ standsmitglied oder mit einem Pro⸗ ist beabsichtigt. das Erlöschen der zum Abschluß von Interessengemein⸗ tralmarkthalle, Reihe 8, Stand 4114612). kuristen. 4 Firmen gemäß S5 A1 Abs. 2 H.⸗G. B., , Grundkapital: 600 000
Inhaber jetzt: Käte Kaiser geb. Drä⸗ B 52 172 Preuszische Elektrizitäts- 141 F.-G-G. von Amts wegen in das „M. Vorstand; Glashüttenbesitzer Otto ger, verehel. Kauffrau, Berlin. Aktiengesellschaft (Charlottenburg, Handelsregister einzutragen, da der Ge⸗ Wiegand, Diplomingenieur Dr. Harry A 160 505 Freytag Co. Fleisch⸗ Fasanenstraße J= 8), . mwerbebetrieb der Firmen seit Jahren, Viegand, beide in Steinbach 4. W. großhandelsgesellschaft. Prokurist: Kai⸗Exich Bull in Berlin. mithin nicht nur vorübergehend, ein Rechtsverhältnisse: Aktiengesellschaft. Die Firma ist geändert, sie lautet Er vertritt gemeinsan mit einem Vor⸗ gestellt ist. Die Satzung ist garn 30. November 1939 fortan: — standsmitglied. Zur Geltendmachung eines etwaigen h estellt. Die Vertretung der Gesell⸗ . . , Robert Freytag, Fleischwaren⸗ Widerspruchs gegen die beabsichtigte schaft erfolgt, sofern der Vorstand aus Kö olan nge g , . . il⸗ fabrik (Berlin NG 18, Landsberger ibts6] TVschung wird eine Frist von drei einer Person besteht, Lurch diese, sofern Vol mn the es 1oi. helm Raufe * Sohne (Baugeschäft Allee 17 121, Fleischg roßmarkt), Monaten festgesetzt. er aus mehreren Personen besteht, ät 1. S. 515 10 a und, Sägemwert in,. Skerd. Zimmer . 101 636 Junk . Amer mhald Abt. 565. 234 zwei Vorstandsmitglieder oder n , RAM meister Wilhelm Nause sen. ist aus- Versicherungs⸗Makler für Luftfahrt⸗ Veränderung: Bruchsal. 15167] durch ein Vorstandsmitglied gemein⸗ van n: nd. . 6 ieden. Zur Pertretung der Gesell⸗· Versicherung. . — B 53 141 Deutsche Luftfahrt⸗ und Jandelsregistereintrag B8 Ur. 1 Firma schaftlich mit, einem Prokuristen. Der i nfs, haft ist jetzt jeder der verbleibenden Die Söhne des bisherigen Allein⸗ Sandels⸗Attiengesellschaft (Berlin Bruchsaler gemeinnützige Siedlungs⸗ Aufsichtsrat kann bestimmen, daß ein⸗ ö . 40 ö brei Gesellschafter allein berechtigt. inhabers Leberecht Funk, nämlich Dr. W S8, Taubenstraße 46). gesellschaft mit beschränkter Haftung elne Vorstandsmitglieder allein zur De gb. A. G. paid . ö. Funk und Ulrich Funk, beide Proturist: Willi Drose, Berlin. Er in. Bruchsal: Durch Beschluß (der extretung der Gesellschaft befugt sein König Ludwig Bac Salzungen. ili] in Berlin, sind in das Geschäft als per⸗ vertritt die Gesellschaft gemeinsam mit außerordentlichen Generalversammlung sollen. Otto Wiegand und Dr. Harry ,,. Im Handelsregister Abteilung A des sönlich haftende Gesellschafter, aufgengm. einem Vorstandsmitgliede. vom 26. April 1910 wurde der Be⸗ r r mig Amtsgerichts Bad Salzungen ist unter men. Offene Handelsgesellschaft Fei — — schluß der Geselschafterversammlung RM 39, 1.7. 1945 Nr. 155 , . worden: dem 1. ai 1940. Die Prokura ür Ereslanm. 15423] vom 24. Dezember 1937 über die Auf⸗ eueintragung: Hans Streckfuß, Berlin, ist bestehen Sandelsregister lösung der Gesellschaft rückgängig ge⸗ 3⸗R. A 155 Walter Jäger, Gumpel⸗ geblieben. Prokurist ist ferner George Amtsgericht Greslau. macht. Die Vertretungsbefugnis der stadt, Fabrikation von Messingdreh⸗ e er, Berlin. Jeder von ihnen ver Abt. 63. Breslau, den 16. Juni 1910. Abwickler ist hierdurch beendet, Der
I. Handelsregister.
oi, 2h * die Angaben in C) wird eine
410 103, o 86 ioz ewähr für die Richtigkeit seitens der do. do. 39, 1. 45 10056 1.1. io4 ß 3 RNegistergerichte nicht übernommen. do. Umtausch d. z .
Doll. A d til Bad Har hing. 165160 1016 6r sioib er dea nenn en, ö Amtsgericht Bad Harzburg. Doli.⸗ I. 25 tilg⸗ 101 Am 10. Juni 1940. Veränderung: ö. A 353 Wil⸗
31. 12. 41 4 . do. 39, 1. 11. 41 . Gold⸗Kom. 24 31. 10. 36 49 . do. 26, 1. 11. 31 4 . RA-⸗Kom. 36, 31. 12. 41 do. 39, 1. 11. 44 4
8
101, 26h
22
l101b Gr 101b Gr 101b Gr
d, , — RC- - K — —— — 22 —2 **
2
Danzig. Hyp.⸗Vank Pfandbr. Ser. 54 4 4. — 60
do. do. S. 1— 26 .
do. do. S. 2 - 42
Deutsche Central⸗ bodenkredit õold⸗ Pfb. E. 2. 1. 10. 36
do. R AÆM⸗Pfd. Em. 5,
1.1. 1940
do. do. E. 6, 1. 10.41
NKRerlin. Amtsgericht Berlin.
101b Gr do. Reihe 40, 2.1.57 Berlin, 19. Juni 1940.
do. do. RÆ⸗Komm. do. RM Reihe 41, S. 1, 2. 1. 1942 —6 100h 6 1. 10. 1942 4. — 6
do. do. R. 42, 2. 1. 44 — 6 Mecklenbg.⸗ Strelitz l0olb Gr sioib Gr
do. do. R. 3, 1. 10. 44 Hyp. Bk. Gd. Hyp.⸗ do. do. Kom. R. 143, Pfdbr. S. 1 u. 3, 2. 1. 19335 1. — 6 j: Mecklb. Kredit⸗ do. do. R. 4 1. 4. 34 4. — 6 do. do. E. 8, 1.7. 43 u. Hypoth.⸗Bank, do. do. Reihe 5-8, do. do. E. 9, 2. 1. 44 1.7 101b ar 1.1. 1932 bzw. 1936 101b ar 1. 16. 1935 do. Gd. ⸗Hyp.⸗Pfbr. do. do. Serie 2 do. do. RM R. 9,
Em. 10 1osb or (Liq.⸗Pf.), gk. 1.7. 40 = —
1. 7. 1944 do. RA ⸗Pfb. E. 11, do. do. bo. Reihe 10, 2. 1. 1945 101 6r Meining. Syp.⸗Bk. — 6 Gd. ⸗Pfb. Em. 3, 8, 101b Gr
1. 4. 1944 do. E. 12, 1. 10. 45 n. r. v. 1. 1. 1930 0b Gr —6
—6 100, 5b Gr
Wiegand sind auf Grund Ausfsichtsrats⸗ beschluß v. 10. 12. 1939 jeder zur Allein⸗ vertretung berechtigt. Als nicht einge⸗ tragen wird ferner bekanntgemacht: Gründer der Gesellschaft sind: Die Glashüttenbesitzer Otto Wiegand, Stein⸗
0b Gr 10h Gr oib r 101b Gr 100 G6r
Braunkohl. Benzin R. 38, Folge 1, 1. 2. 1943
Rhein.⸗Westf. Bder. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Ser. 6. 12, 10, 4,
lolb ar
do. E. 13, 2.1. 46 bzw. 30. 6. 1931 101b Gr
. do. E. 14, 1.4.46 do. Em. 4. .... do. Em. 5, 1928 vb.
do. do. (fr. 6H .... 4
do. Liq. Pf. o. Antsch. gek. 1. 7. 1940
do. do, RM ⸗Psdbr. (fr. S Rogg. Pfd.) Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. (fr. 8H ... do. do. (fr. 686 ... do. do. RM - Pf. R. 1 do. do. Mvfindpfb.) gek. 1 J7. 1940
do. do. RAM Pfdbr. (fr. od Rogg. Pfd.)
1.1.7
Ohne Zinsberechnung.
Kur⸗ und Neumärkische
rittersch. R. M ⸗Kom. Schuldv. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuldvsch.)
5
Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilabar ab...
Berliner Pfandbr.⸗ Amt Gold⸗Pfdbr. do. Serie A (Liq.⸗ Pfdbr.), gek. L. 7.40 do. S. B (Abfind.⸗ Goldpf.), gk. 1.7. 40 Berliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe .... Brandenb. Stadtsch. Gold⸗Pfdbr. R. 8 (Liq. Pf.). gek. 1.7.40 Preuß. Ztr.⸗Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. R. 2 u. 12, 2. 1. 32 do. do. R. 3, 6, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 32 do. do. Reihe 5, 7,
2. 1. 30 bzw. 1931 4 do. do. R. su. 11,2. 1.36 43 do. do. R. 9, 2. 1. 32 4
do. do. R. 14 u. 15,
1. 10. 32 4
do. do. R. 16 u. Erw.,
1. 1. 33 4
do. do. R. 19, 1. 4. 33 do. do. Reihe 20 u. 21, 2. 1. 34 do. do. R. 22, 1. 11. 34 do. do. R. 24 do. do. R. 25.27 u. 1.2. u. 3. Erw. 2. 1.36 do. do. R. 28 u. Erw., 1. 4. 365 do. RAM⸗Pf. R. 29 u. 1.u. 2. Erw. , 2. 1.42 do. do. R. 30, 1.4.44
do. do. R. 31, 1.4. 44 4
1.1.7 1.1.7 1.1.7
1oid or 10m
L4. 10 — 6
l0b 6r lob Gr
1.4. 10 101b Gr
1.1.7
14.100 — 6 1.4.10 — 6
e) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
Leipziger Meßamt
RA I937, . 1.1.7 —
Mit Zinsberechnung.
unk. bis ..., bzw. n. riüctz. vor. .. (n. 1. v).
bzw. verst. tilgbar ab ...
Vankf. Goldtr. Wei⸗ mar Gld.⸗Pf. R. 2, j: Thür. Ld. Hyp.⸗
Bl., 28. 2. 1929
Bayer. Handelsbk⸗
G. ⸗Pf. R. 1-66 fr. 8H,
1.9.35 bzw. 1.1.54 45
bo. do. R. 1.7 (fr. ch, 1929, 30, 31 do. do. R. 1 (fr. IH, 1. 3. 1952
do. do. R. 1 u. 2 (fr. Sw. 1.6. 82 bz. 1. 1.33 . Bl. Gold⸗Hyp⸗Pfb. R. 447 f. 79), 1.10.36 Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Bkt. Gold⸗ Syp.⸗Pfbr. R. 20, 21, 31. 12. 1930 Bayer. Vereinsbank G Pf. S. 1-5, 11. 25, 86 — 112 (fr. 8 S), 1. 10. 30, g3, 34, 35, bzw. 1. 1. 32, 83, 35, g56, bzw. 1. J. 1934 1935, bzw. 1.4. 1935. S. 1-2, 16-19 fr. Y), 1.1. 1932, 1.., 1.10. 1936, 1. 1. 1937. Ser. 1, 2 (fr. 6 H. 1.1. 1982
do. RA ⸗Pfandbr. S. L 7, 31.12.1945 do. Gold ⸗ Komm. Serie 1-19 (fr. 6 H), S. 1 (fr. 6 M), 1. 1. 82 do. do. RAM Kom. Ser. 2. 31. 12. 45
iss 6 ö c) Stadtschaften.
.
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid. ⸗Pfandbr.
Dtsch. Genoss.⸗ SH yp.⸗
do. do. R. 3 u. 5, do. do. R. 5 u. 7, do. RAÆ-⸗Pfdbr. RZ,
do. do. R. 9, 1.4. 44 do. Gld⸗Kom. N. 2,
do. do. R. 3 u. 4, do. RAM -⸗Kom. R. 5,
Deutsche Syp.⸗ Bank
Dtsch. Wohnstätten⸗
do. RA⸗Pfbr. R. 1,
Frankfurt. Hyp.⸗Bk.
Frankfurt. Pfandbr.
do. E. 12, 18, 18, nrv. 1. 7. 34, 35, 1.1. 35 49
Gotha Grunderedit
Hamburg. Hyp.⸗Bl.
Hanno. Bodkrd. Bt.
Gold Komm. Em. 3, 1. 10. 36
. R 4A Em. 7 u. Erw., 2. 1. 48
BankGd. Hyp. Pfb. R. I u. 4, 30.9. 1927,
1. 4. 1932 31. 12. 31, 1. 10. 33 1. 10. 34, 1. 1. 86 4
1.1. 41
1.1. 82
1.7. 32, 1. 4 36
1. 1. 41
Berlin Gold⸗Pf.
Ser. 26 — 29, 30.9. bz. 31. 12. 29 bz. 31 4
do. S. 30 31331.3. 32 4
. S. 388, 1. 1. 31 . S. 34, 1. 1. 33
. S. 36, 1. 1. 34 47
. S. 37, 2. 1. 35 S. 38 u. Erw., 2. 1. 36
S. 39, 2. 1. 37
. RA-⸗Pfandbr.
S. 40, 1. 4. 1944 43
do. do. S. 41, 1.7. 45 do. Kom. S. 6, 1.1.32 4! do. do. S. 7, 1.1.34 do. do. S. 9, 1.1.36 4
Hyp.⸗Vk. GM ⸗Pf. R. 1, 1.1. 32
do. do. R. 2, 1.1. 32 do. do. R. 4 u. 5, 1.1. 33 bzw. 1. 1. 34
do. do. Reihe 7-9. 1. 10. 1935
do. do. Reihe 10, 1. 10. 1936
1. 4. 1945 do. do. R. 12, 1.10. 45 do. Kom. R. 6, 1.9. 34
Gld. Pf. R. 16,1. 1.36 do. RM ⸗Pfdbr. R. 17, 1. 1. 42 do. do. R. 181. Erw., 1. 1. 44
Bank Gold⸗Pfbr. Em. 3 u. 10, n. r. v. 1. 1. 30, 1. 1. 1933 do. E. 7, n. 1. . 1.1.82 do. Em. 8, 1. 1. 33
do. Em. 17, 1. 1. 36 do. Em. 18, 1. 4. 36 do. Kom. E. 4, n. 1. v. 1.1. 30
do. do. Em. 6, n. 1. v. 1. 1. 32
do. do. Em. 9, 1.1.38 do. do. Em. 14, 16, n. r. v. 1. 1. 1938, 1. 10. 1935
Gd. Pfb. Abt. 6 u. 2, 31. 12. 1931 bzw. 31. 1. 1929
do. Abt. 4, 5, Ha, 80.9. 30 bz. 31.9. 81 do. Abt. g, 9, 1. 7. 34 bzw. 1. 10. 35
do. Kom. 28, 1.7. 34
Gold⸗Hyp.⸗Wfdbr. Em. B, abi. 4. 1930 auslospflicht.
do. E. D- KZ. 1. 82, 19383,1.7. 1933, 1984 bzw. 1. 4. 1936
do. RM⸗Pfb. Em N, 2.1. 1940
do. do. E. O, 1. 10. 48 do. RM Rom. S. 1-6, n. Tr. v. 1. . 1942
Gld. Hyp. Pfd. R. I, 36. 9. 80
do. R. 8. 12, 1. 4. bz. 1. 10. 32
do. R. 9, 1. 4. 82 do. R. 13, 14, 1. 1. 38 bzw. 1. 7. 35
do. R. 16, 17, 1. 1. 1934, 1. 1. 1935
do. R. 16, 1. 10. 86
101b 6r
10lb r 101b 6r 10jb Gr
ioib gar 101b Gar 101b Gr siolb ar —6
—6 —6 1olb ar — 6
101b Gr
101 Gr 10jb Gr
10ib Gr
101b Gr 101b Gr
100 5b 6r 109, 5b 6r
100, 5b G r 100,5 Gr — 6
100 5b Gr
— 6 — 6 — 6
101 8 10lb r
10 1b Gr
101Ib Gr 101b Gr 10jb G6r
101h 8 r 101b Gr 101b 6r 101b 6r 10ib Gr l01b 6r 100, 5b Gr
ioo t ar 842
—6 101h Gr
— 100, h Gr
— 6
1oib Gr
l01b Gr
lob 6r 101b Gr
1oib or 101b Gr
101b 6r
100, 5b Gr
do. Em. 9, 11, 12, nrv. 1.1.32, 1.10.31 do. Em. 15, 17, 18, nrv. 1. i. 34bz. 1.7. 38 bzw. 1. 7. 34
do. Em. 22, tilgbar ab 1936
do. Em. 28, 25, nrv. 1. 1. 36 bzw. 1.4. 86 do. RAM Em. 27, 1. 4. 1942
do. do. Em. 29, 1. 1. 1944
do. do. Em. 30, 1. 4. 1945
do. Lomm. Em. 4 16, 21, nrv. 1.1.30, 19338, 1. 7. 1984 do. do. Em. 7, 14, 13, n. r. . 1.4. 1932, 1. 10. 31
do. do. Em. 24, nrv. 1. 1. 1936
do. do. RAM Em. 26, 1. 1. 1942
do. do. do. Em. 28, n. T. v. 1. 1. 1944
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. R. 1 u. 2 (fr. Sb), 31.3. 31
do. R. 3-5 (fr. 86H), 30.6. bzw. 30.9. 32 do. R. 6, 30. 6. 35 do. R. J. 2. 1. 34 do. R. 8, 1. 4. 35 do. R. 9, 1. 4. 36 do. R. 10 u. Erw.,
30. 9. 1935 do. R. 1.3 (fr. IH, 31. 12., 30. 9.,
30. 6. 1932 4
do. R. 4 u. 5 (fr. Ih,
1. 1. 36, 31. 8. 37 4
do. Reihe 1 (fr. 6Y), 30. 9. 32
do. Komm. R. 1 u. 2 (fr. 8h), 30. 9. 382, 1. 7. 1935
do. do. R. 1 (fr. 6H), 31. 3. 38
Nordd. Grundkred.⸗ BankGold⸗Pfdbr. Em. 3, 6 u. 7, n. T. v. 1. 1. 1930
bzw. 30. 6. 31 do. Em. 5, 1928 vb.
do. Em. 5, 12, 15,11, 30. 9. 81 bz. 30. 65. 82,
1. 1. 1933
do. E. 14,21, 17u. 20,
nrv. 1.1.33, 1.10.33 bzw. 1.7. 34 do. E. 22,24 u. Erw.,
nrv. 1. 1.35, 1.1.36 4
do. Em. 25, verlog⸗ bar ab 1935
do. Em. 26, 1. 7. 36 do. Kom. E. 4, 18,15, n. T. v. 1. 1. 1930, 1933, 1. 10. 1935
do. Em. 9, 80. 6. 31 43
do. Em. 10, 1.1. 33 do. Em. 23 u. Erw.,
n. T. v. 1. J. 84 4x
Preuß. Bodene r.⸗Bl. Gol d⸗Pfdb. E. 3.9, n. x. v. 1.1. 30 bz.
30. 6. 381
do. Em. , 1928 vb. do. Em. 10, 12, 25, n. r. v. 1. 1. 1952, 1.10. 31, 1. 1. 1936 do. E. 17, urv. 1. 7. 85 do. Em. 21, tilgbar
ab 1986 4
do. Komm. Em. 4, n. r. v. 1. 1. 1930 do. Em. 8, 198, 14, n. r. v. 1.4. 32 bzw. 1. 10. 1931
do. Em. 16,20, nrv. 1.1. 335 bzw. 1.]. 84 Preuß. Ctr.¶ Boden Gold⸗Pfdbr. 1924,
1. 1. 1981 4
do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 82 bz. 1. 4. 88 do. do. 29, 1. 10. 3.4 do. Gold Kom. 1925, 1. 1. 81
do. do. 1926-26, 1. 1., 1. 4. 1932, 868,
1. 10. 1984
do. RM Kom. 1929, 1. 1. 80, rz. z. 1044 (Lig.⸗Komm.) .. Preuß. Centr. Bod. u. Pfb. Vl. Gd. Hyp. Pfdb. Em u Erw.,
1. 10. 1938
do. do. Komm. Em.
1.7. 1932 gel. 1.J. 1940
do. do. do. Em. 1,
soib ar
—6 101b 6r 101b r — 6 101b ar 1olb r
100, õb 6 r
100, 5b ar — 6
ö oi er 100. 5h Gr 26 — 6 100 5 Gr
lob or 100 6b Gr i100,5b r
100 6h Gr 1006αr 100 5b Gr ioo, Sb dr
l0jlb Gr soib er
— 6 101b Gar 101b Gr
100. 5b 6r iC. b Gr
101d Gr — 6
1. 10. 1935
100, 5h Gr
do. Komm. 26, 27
101 6r
100 s r ioo ᷣb r
80. 9. 1929, 1931, 31. 12. 30, 1. 10. 32 do. do. S. J. 9, 17 30. 6. bz. 31. 12. 81,
1. 1. 1936 4
do. do. Ser. 8 u. 18, 30. 6. 31, 1. 1. 34 do. do. Serie 15, 31. 12. 1934
do. do. S. 16, 1. u. 2. Erw., 1. 7. 35 do. RA ⸗Hyp. S. 18, 1.4. 1943
do. do. S. 19,2. 1. 45
Ser. 4.6, 30. 9. 80, 30.9. 81, 31. 10. 31 do. 29 S. 7, 2. 1. 35 do. RAM Kom. 1938 S. 6, 1. 4. 198943
SächsischeBodenerd. Gold ⸗Hyp.⸗Pfdb. R. 35 u. 8, 31. 12. 29 bzw. 31. 12.1932
do. R. 10, 1. 1. 32 do. R. 11, 1. 1. 32 do. R. 185, 22, 1. 1. 1936 bz. 19387
do. R. 16-21, 1.1.33, 31. 12. 33 bzw. 1.1. 19385, 1936
do. R. 23, 1. 1. 37 do. RA R. 24, 1.1.42 do. do. R. 265, 1.1. 44 do. do. R. 26, 1. 1.45 do. do. R. 27, 1.1. 46 do. Gold⸗ gzomm.⸗ Schuld v. R. 1u. 2, 31.12.33 bz. 1. 1.36 do. do. R. 3, 1. 1. 37 do. RA ⸗Kom. R. 4,
2. 1. 1942 45
do. do. R. 5, 1. 1. 45
Schles. Boden⸗Cred. Gd. Pf. E. 3, 5, n. r. v. 1.1. 30 bzw. 1.1. 31
do. Em. 7, 11, 9, n. r. v. 1. 1. 32, 33, 1934 bzw. 1.4. 1932
do. Em. 19,23, n. J. v. 1.1. 35 bzw. 1. 1. 365
do. Em. 22, 1936. .
do. Gold⸗Komm. E. 4, 20, 5, 8, 13, 15, 17, nrv. 1.1.30, 32, 33, 34, 35, 1.4. 32,
1. J. 1933
Süldd. Bodenered. R. A-⸗Pf. R. 2,2. 1.44 do. do. R. 3, 1.10. 45 do. Gold ⸗Pfdbr.
R. 6, 30. 6. 1931 do. do. R. J, 1. 4. 32 do. do. R. 8, 1. 4. 32 do. do. R. 9, 10, 1.4.
bzw. 1. 11. 1933
do. do. Serie 1, 2 (Liqꝗ.⸗Pf. ) o. Antfch., gek. 1. J. 1940
do. do. RM⸗Kom. Schuldv. Reihe Ki, 31. 3. 1941
Thü ring. Ld. Hyp.⸗ t. G. Pfb. S. 1u. 3, fr. Bl. f. Gtr. Weim. , 81. 12. 80
do. do. S. 5, 31. 12. 31 do. do. S. 7, 31.12.81 do. do. S. 9, 81.12. 36 do. do. S. 10, 30.9. 32 do. do. S. 12, 31. 12.32 do. do. S. 14, 81.3. 33 do. do. S. 15, 31.7. 38 do. do. S. 16, 81.3. 84 do. do. S. 17, 81.8. 36 do. do. S. 19, 31.3. 37 do. do. S. 21, 31.3. 36 do. do. RM⸗Pfdbr. S. 22, 1. 4. 44
do. Gld.⸗K’omm. S. 4, 31.10. 1930
do. do. Serie 6 u. 8, 30. 4. 1932
do. do. S. 11, 80.4. 82 do. do. S. 18, 80.4. 38 do. do. S. 18, 30. 4.36 do. do. S. 20, 30.4. 37 do. do. RMÆ-⸗Konm.
S. 2. 1. 5. 4.
Westd. Vodentredu Gold⸗Pfdb. Em. 8, 9-12, 14, nrv. 1.1.30, 31, 1.4., 1.7.1032 do. E. ,n. r. v. 1. L.32 do. E. J, n. r. v. 1.4.32 do. E. 20 u. 22, n. v. v. 1.10.34 bzw. 1. 1.35 do. Em. 24 26, nrv. 1. 1. 1936
do. RAM⸗Pf. Em. 27,
1. 4. 1942
1 , , —— — d 3222 222
do. do. E. 28, 2. 1. 44
10ib Gr
101b 6r —6— — 6 loi ar
l0lb 6r — 6
— —
6 10h Gr —4
ioo, sb 6r
100, 5b G r
100, 5b Gr 1o0,.õb Gr 100, 5h Gr e,
do. R. A 38, Folg. 2, 1. 11. 19414 Castellengo⸗Ab⸗ wehr Gewerksch. RA 37, 1.7. 1942 Chem. Werke Essen Steinkohle 1957, 31. 12. 1942 Concordia Bergb. RA 38, 1.7.1943 Daimler Benz RA 37, 1.4. 1942 Dtsche. Cont. Gas R. AM 37, 2.5. 1943 Deutsche Eisenw. RA 37, 1. 12. 45, Dtsche. Erdöl RM 1938, 1. 3. 1944 Dtsch. Industriebkt. RA 1936, tilgbar
bar 19438 —50.. do. RAM 40, 1.2. 45 Elektrowerke A. G.
R. A, rz. 2. 5. 41 do. R. AM 37, 2.5. 45 Elysium Brauerei
tettin Gold z6. 1. 7. 1932 Engelhardt Brau.
RAM 26, gł. 1.9.40 Essener Steinkohl.
RAM 36, 1.9. 1941 Fahlberg, ListuCo.
R. A 265, 1931 .. J. G. Farbenind.
RA 1939, 1.8.42 Feldmühle Papier
R. A 19387, 1.8.43 Gelsenberg⸗Benz.
RA 1987, 1.58.43 Gelsenkirch. Bgw. RA 1936, 2.1.48 Großkraftwerk
Mannheim R.
Gohlenw.⸗Anl.) Guttehoffnungs⸗
hütten RAM 19837,
1. 8. 1943 do. RA 1939, 1. 11. 1945 Hackethal Draht
RM 1927, 1933 Hambg. Elect.⸗W.
RA 1936, 2.1.42 Harpener Bergb.
R. M 1937, 1.4.42 Hoesch⸗KölnNeu⸗
essen RA 1987,
1. 4. 1942 Hüttenw. Sieger⸗ land RA 1937, 1. 12. 1948 Isenbeck u. Cie. Br.
R. A 1938, 1.8.48 Klöckner⸗Werke
RA 1986, 1.4. 42 do. RMA 1999, 1.6. 485 Komm. Elektr.⸗W. Mark Hagen RAM 39 S. 1 u. 2, 1.3. 48 König Wilhelm
Essen Bgw. 1932
Lit. A. 1.10. 1985 do. 1932 Lit. B,
1. 10. 1935 do. Ausg. 35, 1.1.46 Fried. Krupp R AM⸗
Anl. 36, 1.8. 1942 Krupp T reibsto ffw. RA⸗M., tgb. 41-47 Leipz. Bierbrauer.
ebeck RM 86, ; 1. 10. 1942 Leopoldgrube
RA 1987, 2.1. 43
Ludw. Loewe u. Co. 1928; 1933 Lüdenscheid Met.
RAM 1927; 1933 Mans felddergbau
R. A 37, 31.12.41 Viaximilianshütte
RA 1935, Ausg.
April / Juni, 1.4.
bzw. 1. 7. 1938 Metallgesellschaft
RA 39, 1. 11. 45 Mitteldtsch. SEtahl⸗
werte RM 1936,
2. 1. 1942 do. RA 37, 1.4.42 Mir u. Genest
KA 1926; 1932 Mont Cen. Steinkt.
RM 36, 1. 10. 42 Mülheim. Bergw.
RAM ⸗XN. 37, 1.4. 41 Natronzellsto ff RAM 19236; 1982 Nectar Att.⸗Ges. Gold, 1. 1. 19285 Neckarwerke A.⸗G. RA 1986, 1.10. 40
Niederschles. Bgb. . KRA i936, 2.1.45
ioo oo ios ios ed e io ioo h ion 10m
100 6h
101 n
108. 16h 103. 5b B
102. I6
103, 165b 103. J5b
102, õb
Abt. 551.
. l bor,
teilen für alle Industriezweige. In⸗ haber Schlosser Walter Jäger in Gum⸗ . Dem Schlosser Relnhold Jäger in Gumpelstadt ist Prokura erteilt. Bad Salzungen, den 19. Juni 1940. Amtsgericht.
Berlin. 15162 Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 17. Juni 1940. Neueintragung:
A 109 656 Karl Häring Maschinen⸗ fabrik, Berlin (Berlin S0 36, Harzer Straße 115).
Inhaber: Ingenieur Karl Häring, Berlin.
Veränderungen:
A 67 323 „Driha“, Möbelhäuser Drimmer C Halpern (Charlotten⸗ burg, Bismarckstr. 106).
Die Eintragung vom 27. April 1940 wird von Amts wegen gelöscht.
A 95 540 Hohenzollern Festsäle Wilhelm Aßmann. .
Kaufmann Kurt Hain, Berlin, und . Charlotte Hain geb. Aßmann,
erlin, sind in das Handelsgeschäft als persönlich haftende Gesellschafter einge⸗ treten. Offene - Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur Wilhelm Aß⸗ mann und Kurt Hain ermächtigt, und zwar jeder für sich allein. Die Firma ist geändert, sie lautet fortan:
Hohenzollern ⸗Festsäle⸗ Berolina Lichtspieltheater⸗Wilhelm Aßmann . Go. (Charlottenburg, Berliner Straße 105).
A 109 575 Paul Gelling K Co. Holzspezialitäten (Berlin W 15, Jogchimstaler Str. 9).
Die Gesellschafterin Anni ee geb. Buchwalder . aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. Gleichzeitig ist der Syndikus und Kaufmann Dr. jur. Walter Tar⸗ now, Berlin, in . als persönlich hie Gesellschafter eingetreten.
emnächst ist der Syndikus und Kauf⸗ mann Curt Heim, Berlin, als weiterer persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ n. Zur Vertretung der Gesell⸗ schaft sind entweder zwei Gesellschafter meinschaftlich miteinander oder ein
esellschafter in Gemeinschaft mit einem Prokuristen ermächtigt. Erloschen: — A 96 306 Hotel, Restaurant, Kon⸗ ditorei und Kaffee „Gervinus“ Frau Maria Lüty. Die Firma ist erloschen.
Rerlin. löõl63 Amtsgericht Berlin. Berlin, 18. Juni 1940. Veränderungen: „A 36 649 Jauch, Sübener X Co. Rersicherungs Makler, Berlin Wo, e enn gr en, 30 / 32). Gesamtprokurist mit einem anderen hrt risten aber mit Beschränkung auf en Vetrieb der Zweigniederlassung in 8 it Dr. jur. Rolf Bevan Skulte, üsseldorf. Die gleiche Ein⸗ tragung wird für die , assung unter der Firma Jauch, Hü⸗ er &. Co. n, , üssel⸗ ö Amtsgericht Düsseldorf er⸗ A 92030 Th. Egert Nachf. (Büro⸗ bedarf, Berlin SWS, Kochstra ö 145. Rö nheber jetzt: Kaufmann ilhelm NMönnefahrt, Berlin. ü A 96 780 Dr. Josef Graw elektro⸗ schnische Versuchsanstalt, Berlin Wös, Potsdamer Straße 83). ö em Dr. Vincent Hagemann, Berlin, nd dem Erich Graw, Berlin, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
*
tritt gemeinsam mit einem anderen ie Firma ist geändert, sie
Prokuristen. lautet fortan:
L. Funk Æ Söhne, Versicherungs⸗ makler (Berlin SM 61, Belle⸗Alliance⸗
Platz 2). Erloschen: A 14 882 Theodor Judith. A 104 699 Hermann Kobbe. Die Firma ist erloschen.
A 98099. Glühkath, Glühlampen und Kathodenröhrenfabrik Dr. Heyne C Eo. Kommanditgesellschaft. — Die e get ist aufgelöst. Die Firma) dolf
ist erloschen. KRerlin. Amtsgericht Berlin. Abt. 561. Berlin, 18. Juni 1940. Veränderungen: B 51 8710 Bank der Deutschen Ar⸗
beit Aktiengesellschaft (Berlin SW 1g,
Märkisches Ufer 32, Wallstraße 62, 63).
Die auf die Zweigniederlassung Dan⸗ g beschränkte Prokura für Alfred Münchow ist erloschen. Die Eintragung wird für die Zweigniederlassung, die den Firmenzusatz Niederlassung Danzig n rt, bei dem Amtsgericht Danzig er⸗ olgen.
ß 55 395 „Bostanjoglo“ Zigaret⸗
ten⸗ und Tabakfabrik Aktiengesell⸗ schaft (Berlin⸗Lichterfelde⸗West, Horten⸗ sienstraße 14).
Dr. Aristoteles Siniossoglou ist durch
Tod aus dem Vorstand ausgeschieden.
Kaufmann Alfred Reiche, Dresden, ist
zum Vorstand bestellt. B 51 842 Deutsche Handel sgesellschaft
Kredit⸗ und Aktiengesell⸗
n,, . W 8, Markgrafenstraße
6. ;
Die Satzung ist durch Beschluß der 1940
Hauptversammlung vom 3. Mai
geändert in 5 4 (Grundkapital). Die
n die Her⸗ Grundkapitals um erab⸗ rund⸗ beträgt jetzt 1 500 000, — RA. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ t rundkapital zerfällt jetzt in 1500 Aktien zu je 1000, — R.
gleiche Hauptversammlun 1h gung des 1506 006, — RM e Gelen Die . ist durchgeführt. Das
apita
öffentlicht: Das
Erloschen:
B 51 880 „Erda“ Aktiengesellschaft für Bodenbesitz und Hypotheken
(Lichtenberg, Siegfriedstra Durch vom 8. Mai 1 ist die Umwandlun der Aktiengesellschaft in eine Ge . mit beschränkter ,, be worden mit der Firma: „Erda“ Gesell⸗
49/53).
schaft h Bodenbesitz und Hypotheken
mit beschränkter Haftung und dem Sitz in Berlin. Die Firma der Aktiengesell⸗ schaft ist gelöscht. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Den Gläubi⸗ gern der Gesellschaft, deren Forderun⸗ gen vor Bekanntmachung der Eintra⸗ gung der Umwandlung in das Handels⸗ a s, begründet sind, steht es frei, so⸗ weit sie nicht Befriedigung verlangen können, binnen sechs Monaten eit nie Bekanntmachung Sicherheits⸗ leistung zu verlangen.
Rorlim. Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 18. Juni 1940. Veränderungen: B 52136 Salzdetfurth Aktien⸗ gesellschaft (Betrieb von Bergwerken
und sonstigen industriellen Unterneh⸗
mungen,
erlin W 15, Düsseldorfer Straße 38).
Prokurist: Otto Knabe in Berlin. Er
15164
Hauptversamm e,, .
ch in
(ibi6s
Veränderungen:
A 14605 G. Keiser C Gade, Breslau (Billardfabrik, Ohlauer Str. Nr. 42): Neuer Inhaber ist Kaufmann Georg Keiser in Breslau. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst und die Firma jetzt Einzelfirma.
A 16050 Hotel Reichshof Rudolf Marquardt, Breslau (Neue Taschen⸗ straße 15): Dem Fräulein Elisabeth J in Breslau ist Prokura erteilt.
A 15 893 Hotel Hauptbahnhof Ru⸗ f Marquardt, Breslau Ernst⸗ straße 11): Dem Fräulein Elisabeth Tannhäuser in Breslau ist Prokura erteilt.
A 16034 Landwehr C Schultz Breslau Inh. Helene Worms, Breslau (Elektr. Licht⸗ u. Kraft⸗ anlagen, Goethestr. 36): Neuer Inhaber ist Sberingenieur Friedrich Worms in Breslau. Die Firma ist geändert in „Landwehr E Schultz Breslau Inh. Friedrich Worms“.
A 17665 Goliath⸗Vertrieb Inh. Carl Burkert, Breslau (Kloster⸗ straße 31): Neuer Inhaber ist Kauf⸗ mann Ernst Kapelle in Breslau. Die Firma ist geändert in „Goliath⸗Ver⸗ trieb Inh. Ernst Kapelle“. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗ schäfts begründeten Verbindlichkeiten ist bei dessen Erwerbe durch Ernst Kapelle ausgeschlossen.
A 17695 Gebrüder Zumpfe, Breslau (Schirmmacherbetrieb, Reu⸗ schestraße 515: Der Kaufmannsfrau Anneliese Zumpfe geb. Linge in Breslau ist Einzelprokura erteilt.
Breslau, den 18. Juni 1949.
A 146438 Gerhard Kretschmer Textilwaren⸗Grosßhandlung, Bres⸗ lau (Karlstr. 125: Neuer Inhaber: Charlotte Kretschmer geb. Vogler, ver⸗ witwete Kaufmann in Breslau. — Die Firma ist geändert in: Gerhard Kretschmer Textilwaren⸗Grosshand⸗ lung Inhaber Eharlotte Kretschmer.
A I5 857 Julius Paulus, Inge⸗ nieuerbüro, Breslau (Kaiser⸗Fried⸗ richstraße 4): Der verehelichten Kauf⸗ mann Eva Paulus geb. Wenzel in Breslau ist Einzelprokura erteilt.
Breslau. i526
Sandel sregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 63. Breslau, den 19. Juni 1940.
Neueintragung: .
A 17734 Ardeltwerke Werk Breslau, Breslau (Groß Massel⸗ witz) (Sitz der Hauptniederlassung ist Eberswalde). Offene den e, = schaft, begonnen am 28. Juni 1957 Persönlich haftende Gesellschafter e. Max Ardelt, Dr.Ing. h. é. rt Ardelt, Rudolf Ardelt, Paul Ardelt, sämtlich Fabrikbesitzer in Eberwalde. Dem ,, Walter Kaufmann in Breslau⸗Groß⸗Masselwitz ist unter Be⸗ schränkung auf den Betrieb der Zweig⸗ niederlassung Breslau Prokura derart erteilt, daß er zusammen mit einem eng Prokuristen zur Vertretung be⸗ ugt ist.
KRriesen.
Bekanntmachu Amtsgericht Briesen. In den Handelsregistersachen H.⸗R.
A S6 offene Handelsgesellschaft Robert Moses, Briesen, SH⸗R. A 20 Feliks Wisniewsti, Briesen, H⸗R. A 189 Caesar Goetz, Briesen, H.R. A l
Otto Sabermann, Brtesen, H.⸗N.
(lõ xb
Gesellschaftsvertrag vom 26. August 1932 ist durch Beifügung eines wei⸗ teren Paragraphen (36) ergänzt. Bruchsal, den 13. Juni 1940. Amtsgericht. I.
KRruchsal. 15168
Die im Handelsregister A Band 4 Nr. 156 eingetragene Firma Max Löb, Getreide, Landesprodukte und Lebensmittel in Bruchsal, deren In⸗ haber Kaufmann Max Löb, früher. in Bruchsal, ist, soll gemäß 8 31 Abs. 2 S. G.-B. und § 141 F.-G. G. von Amts wegen gelöscht worden. Der Genannte oder seine Rechtsnachfolger werden des⸗ halb aufgefordert, einen etwaigen
iderspruch gegen die Löschung bin⸗ nen drei Monaten bei dem unterzeich⸗ neten Gericht geltend machen, widrigen⸗ falls die Löschung erfolgen wird.
Bruchsal, den 18. Juni 1940.
Amtsgericht. I. NHrii x. 15428 Sandelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. . Brüx, den 31. Mai 1940. Veränderung:
H.R. A II—-S7I5 621 Firma Land⸗ wirtschaftliche Bezirksvorschußkassa Podersam, Sitz Podersam.
Gelöscht wurden die Mitglieder der Direktion: Obmann Florian Röhßlex, Sbmannstellvertreter Fohann Schuh, Josef Lifka, Robert Eisenkolb, Wenzl Ott und Wenzl Grimm.
Eingetragen wurden? Johann Schuh, wirtschaftsbesitzer in Sirbitz als Direk⸗ tionsobmann, Josef Lifka, Landwirt in Tschibenz als Direktionsobmannstellver⸗ treter, und als weitere Direktionsmit⸗ glieder, Josef Schiroky, Landwirt in Podersam, Rudolf Neumann, Landwirt in Mohr, Karl Fischer, Landwirt in Kriegern, und Gustav Hacker, Landwirt in Podersam. Weiters wird der leitende Beamte Engelbert Häring in. Podersam als mit zeichnungsberechtigt eingetragen.
Eh.
Burg, EBæ. Magd UIö5l69] Seffentliche Bekanntmachung. Sandelsregister Amtsgericht Burg b. M. Erloschen: A536 Wilhelm Weber.
Coburg
. ibi go Sandelsre gister Amtsgericht Coburg., 20. Juni 1940. Einträge: Fa. Sans Förtsch, Sägewerk Rittersmiühle in Neuken⸗ roth, am 11. Juni 1910. Inhaber ist der Sägewerksbesitzer Hans Förtsch in Marienroth. Fa. Johann Sofmann in Burggrub am 14. Juni 1940. In⸗ haber ist der Kaufmann Johann Hof⸗ mann in Burggrub. Fa. Bayerische Flaschen⸗Gliashüttenwerke Wie⸗ i G Söhne Aktiengesellschaft, itz Steinbach a. W. Gegenstand des Unternehmens ist die S* der bisher unter der Firma Bayerische laschen Glashüttenwerke Piegand C öhne K. G., kN a. W., betrie⸗ benen Glashütte mit dem Zwecke der Herstellung und des Vertriebs von Ge⸗ fränke⸗ und Verpackungsflaschen aller Art. Die Gesellschaft ist auch berechtigt, andere Glasartikel zu erzeugen und zu vertreiben. Sie ist ferner innerhalb dieser Grenzen zu allen Geschäften und Maßnahmen berechtigt, die zur Erxrei⸗ . es Geschäftszweckes notwendig oder nützlich erscheinen, insbesondere zur Errichtung von Zweigniederlassun⸗ gen im In⸗ und Ausland, zur Beteili⸗ gung an anderen Unternehmungen
warenfabrik Darmstadt. Die ing ist geändert in: Richard Kabr
fabrik. Der Darmstadt.
bach a. W; Hans Wiegand, Gehren; Verner Wiegand, Großbreitenbach; Di ö. Dr. Harry Wiegand, Stein⸗ bach a. W.; Fritz Wiegand, Gießübel. Die Gründer bringen die gesamten Ak⸗ tiven und Passiven der bisherigen Kom⸗ manditgesellschaft in Fa. ayerische laschen- Glashüttenwerke Wiegand C& Söhne in Steinbach a. W. ein. Der Wert der Einbringung beträgt nach der Einbringungsbilanz vom I. 8. 1939 600 000 Rt. Die von den Gründern übernommenen 690 Aktien der Gesell⸗ schaft (je 120 Aktien) sind Namens⸗ aktien und lauten auf je 1000 RAM. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen im Deutschen Reichsanzeiger. Die Mitglieder des eisten Aufsichtsrats sind: Frau Elsbeth Wiegand geb. Her⸗ wig, Steinbach a. W.; Glashütten⸗ besitzer Hans Wiegand, Gehren; Glas⸗ hüttenbesitzer Werner Wiegand, Groß⸗ breitenbach; Glashüttenbesitzer Fritz Wiegand, Gießhübel. Eintrag erfolgte am 14. 6. 1910. Zugleich wird bekannt⸗ gemacht, daß die mit der Anmeldung eingereichten Schriftstücke, namentlich die Prüfungsberichte der Mitglieder des Vorstands und des Aufsichtsrats, sowie des Gründungsprüfers bei dem Gericht, der Prüfungsbericht des Grün⸗ dungsprüfers auch bei der Industrie⸗ und Handelskammer in Bayreuth auf- liegen. Veränderungen: Bei der Fa. Bernhard Quaß in Kronach, am 29. Mai 1910. Die offene Handels⸗ gesellschaft ist aufgelöst, nachdem die Desellschafter Bernhard Quaß und Ewald Quaas ausgeschieden sind. Rudolf Quagas führt das Geschäft unter der bis⸗ herigen Firma als Einzelkaufmann fort. Bei der Fa. Hetz Co, in Küps, am 11. Juni 1940. Die offene Handelsgesellschaft ist durch das am L. 4. 1940 erfolgte Ausscheiden der Marg. Hetz aufgelöst. drin Hetz führt das Geschäft unter der bish. Firma als Einzelkaufmann fort. Bei der Fa. J. Baptist Kraus in Zeyern, am 12. Juni 1940. Offene Handelsgesell⸗ schaft. Beginn: 1. Januar 1940. Per⸗ sönlich haftende Vel h schaster. Die Mühlenbesitzer Ernst Kraus, Ludwig Kraus und. Adolf Kraus, sämtl. in Zeyern. Bei der Fa. Veit Lunk in teinwiesen, am 12. Juni 1940. Die ihn lautet jetzt; Veit Lunk, In⸗ aber Michael Käßz. Bäckermeister Michael Käß in Steinwiesen hat mit Wirkung vom 1. 1. 1940 das Geschäft mit Firma von den Erben des erer Inhabers Veit Lunk erworben.
Darmstadt. i514 — San delsregister Amtsgericht Darmstadt. Abt. 3. Veränderungen: Darmstadt, den 29. Mai 194, A 267 Eduard Roether, Buch⸗
druckerei und Verlag, Darmstadt. Es ist ein weiterer Kommanditist in die Kommgiiditgesellschaft eingetreten.
Darmstadt, den 5. Juni 1940. A 26524 Karl Nuß, Darmstadt. Die irma ist geändert in: Baustoffe Karl uß. Der Inhaber ist jetzt Baustoff⸗
Darmstadt, den 8. Juni 1940. A 211. Pfungstädier Papier⸗ Richard Kabrhel,
großhändler.
el, Papierwaren⸗ nhaber wohnt jetzt in rloschen:
Darmstadt, den 28. Mai 1940. A 2164 Prosper Engel, Darm⸗
stadt. Die Firma ist erloschen.