*. r 6. .
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 27. Juni 1940. S. 2
Aufsichtsrats vom 26. April 1940 ist 53 der Sczung (Zusammensetzung des Aktienkapitals) geändert.
Die gleiche Eintragung wird bei den Gerichten der Zweigniederlassungen in
Schweidnitz, Oels und Glatz er⸗ folgen. Brix. 15427
Handelsregister Amtsgericht Brüx. Abt. . Brüx, den 22. Mai 1940. Neueintragung:
H.-R. A 31 Weipert Firma Johann
Weisgärber, Kohlen ⸗Gros⸗ und Kleinhandel, Handel mit Brenn⸗
material und Baumaterialien und Spedition, Sitz: Weivert.
Geschäftsinhaber: Johann Weisgär⸗ ber, Kohlenhändler und Spediteur in Weipert.
Br x. 15429
Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Abt. . Brüx, den 31. Mai 1940. Löschung:
S-R. C1 — DIU1i5 Firma Flaschen⸗
kapsel⸗ und
Sitz: Komotau.
Von Amts wegen gelöscht auf Grund von 8 2 des Gesetzes vom 9. Oktober 1934 (RSGBl. 1 S. 914.
Hrii x.
Abt. . Brüx, den 31. Mai 1940. ( LZSöschung: S.-R. A 30 Dur Firma Wilh.
Reichel, Sitz:
(Brettsäge). Gelöscht infolge
Gewerbes.
HKrĩiĩ x.
Abt. . Veränderung: H.-R. B 1 Katharinaberg Metallwerke F. gesellschaft, Sitz: thal.
Durch Beschluß der
(Zusammenlegung von 409 8 Vorsitzers und Stellvertreters), Abs. 1 (Wa
—
'
Mitglieder des Aufsichtsrates.
Ing. Hans Hilse ist nicht mehr Vor⸗
standsmitglied.
Rechtsanwalt und Notar Adolf Hein⸗ Olbernhau⸗Grün⸗ thal ist zum Vorstand und Oberinge⸗ nieur Karl Asmus in Olbernhau zum stellvertretenden Vorstand bestellt. Jeder ist allein zur Vertretung der Gesell⸗ schaft und Zeichnung der Firma er⸗
rich Bokemeyer in
mächtigt.
Rechtsanwalt und Notar Adolf Hein⸗ rich Bokemeyer, e, , n,,
als Vorsitzer, Oberingenieur Kar
Asmus in Olbernhau als Stellvertre⸗
ter des Vorsitzers.
Dem Kaufmann Max Kretzschmar in Oberneuschönberg⸗ Ortsteil Hirschberg 1. S. ist Einzelprokura erteilt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft und zeichnet die
Firma allein.
Außerdem wird bekanntgemacht: Die bisherigen Aufsichtsrates Dr. Schicketanz, Dr.Ing. Rheinländer, Ing. Stalla, Ing. Musel und Ing.
Aemter des
Gacek sind erloschen.
In den Aufsichtsrat wurden gewählt: Direktor Ernst von Laer, Aue⸗Auer⸗ Emil Bauer, Bankdirektor Paul Ebert, Zwickau i. S., und Bankdirektor
Bankdirektor
Sa.,
hammer, Zwickau i.
a. D. Eurt Werrmann, Ziegelheim.
Nr ii x.
Abt. . Brüx, den 6. Juni 1940. Löschung:
S. R. A IV — 3652/6 Firma Josef Pörner, Sitz: Saaz (Gast- und Schankgewerbe).
Die Firma ist erloschen. Dirschanu. 15433
In das hiesige Handelsregister B ist heute unter Nr. 64 eingetragen worden; 2 der „Labor G. m. b. H. Posen in Dirschau ist
ie Zweigniederlassung
aufgehoben. Dirschau, den 20. Juni 1940. Das Amtsgericht.
PDuishurg. Handelsregister Amtsgericht Duisburg. Veränderungen: Eingetragen am 20. Juni 1940, B 2103 „Nomag“ Maschinenfabrik, Gesellschaft
(Hagelkreuzstraße Nr. 43).
Prokurist Josef Guhl in Duisburg. Er ist befugt, die Gesellschaft gemeinsam . oder einem
mit einem Geschäftsfü anderen Prokuristen zu vertreten. Am 20. Juni 1940.
A 7097 Jakob Mayer X Söhne in Duisburg⸗Hamborn (Beeckerstr. Nr.
Ss / 290).
Der Gesellschafter Jakob Mayer sen. ist durch Tod aus der Gesellschaft aus⸗ Fortan vertreten die ver⸗ bleibenden beiden Gesellschafter die Ge⸗
geschieden.
sellschaft nur gemeinsam. A 75311 W. Flick
Nr. 90).
sel⸗ u Metallwaren ⸗Fabrik, Gesellschaft m. b. S. in Komotau,
g 3 15430 Handelsregister Amtsgericht Brüx.
Krinsdorf b. Dux Zurücklegung des
; . 153i Hanudelsregister Amtsgericht Brüx. Brüx, den 5. Juni 1940.
Firma A. Lange Aktien⸗ Brandau⸗Grün⸗
außerordentl. Hauptversammlung vom 3. Mai 1940 ist die Satzung geändert im § 5 Abs. 2 Aktien), (Aufsichtsrat⸗Wahl des 1 5§5 10 — hl des Aufsichtsrates) und 8 15 Abs. 1 (Ersatz von Auslagen der
15432 Handelsregister Amtsgericht Brüx.
15434]
orddeutsche mit beschränkter Haftung in Hamborn
Co. Bauunter⸗ nehmung in Duisburg (Brückenstraße
Die Gesellschaft ist r e n Der bis⸗ herige Gesellschafter ilhelm Flick junior) ist Alleininhaber.
B 2024 Wilhelm Grillo, Handels⸗ gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duisburg⸗ Hamborn (Weseler Straße 1).
Hamborn ist züm weiteren Geschäfts⸗
führer bestellt. B 2214a Rheinisch⸗Wefstfälische
Speditionsgesellschaft mit beschränk—⸗ ter Haftung in Duisburg (Schwanen⸗ tor 1618).
Werner Meyer in Duisburg ist Ge— samtprokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ Prokuristen. Der bisherige Gesamtpro⸗ kurist Carl Meyer jun. in Duisburg ist jetzt Einzelprokurist. Eger.
Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940. Veränderungen:
Sauerbrunn
Betrieb der Brunnenunternehmung
i , , 5
weiter die die Pachtung neuer
1910 hat die Umwandlun schaft auf Grund des
Sitz Gießhübl Sauerbrunn“
schaft ist erloschen.
sechs Monaten seit dieser spruchen.
Erfurt. Handelsregister
Löschung:
tung in Erfurt.
Erfurt. Handelsregister
Veränderung:
„Asphaltfeinbeton⸗
der
des 5 8 Erteilung der
lung) geändert.
Ausführung, von jeder Art im Inland
Ausführung von Lohnwalzarbeiten.
Die Vertretung erfolgt durch
schäfts
Prokuristen.
Gesellschaft erfolgen n, h.
Gersfeld, den 20. Juni 1940. Amtsgericht.
räfenhainichen eingetragen: Die Firma 9 erloschen. Gräfenhaini
Das Amtsgericht.
Grau denxz. Bekanntmachung.
ist unter
schaft in stein⸗Aktien⸗Gesellschaft“ Sitz
tragen: 26 bisheri
mit
Kunterstein⸗A
Direktor Max Grillo in Duisburg⸗
sellschaft gemeinsam mit einem anderen
Ege 154351 Handelsregister Amtsgericht Eger.
H⸗R. B 16 „Karlsbad“ „Krondorfer Aktiengesellschaft“. (Gegenstand des Unternehmens ist der in Krondorf, die Gewinnung der dortigen und deren Vertrieb, rwerbung, der Betrieb und runnenunterneh⸗ mungen, die Beteiligung an in- oder ausländischen Brunnenunternehmungen, welcher Gesellschaftsform immer, Ver— wertung aller Nebenprodukte der Mine⸗
ralwassergewinnung und der Groß⸗ handel mit Mineralwasser). Sitz: Karlsbad.
Die Hauptversammlung vom 5. April
der Gesell⸗ esetzes vom 5. Juli 1934 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Ligui⸗ dation auf deren alleinigen Gesellschaf⸗ ter „Heinrich Mattoni Aktiengesellschaft, eschlossen.
Die Firma der übertragenden Gesell⸗ Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen Bekannt⸗ machung Sicherheitsleistung zu bean⸗ 154836 Amtsgericht Erfurt, 17. Juni 1940.
B 759 Garagenhotel⸗Verwertungs⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ 15437 Amtsgericht Erfurt, 19. Juni 1940.
A 8275 Bach C Graßmann,
Erfurt. Dem Rudolf Völksch in Er⸗
furt ist Prokura erteilt.
Gers eld. 15438 Bekanntmachung.
In unser Handelsregister Abt. B ist unter Nr. 1 am 15. September 1939 / 29. Juni 1910 die Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung unter der Firma Plattenfabrik Gersfeld / Fhön, Zweigniederlassung Straßenbaugesellschaft Kemna⸗ Lenz, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Berlin“ und mit dem
Sitz in Gersfeld / Khön eingetragen worden. Der Gesellschaftsvertrag ist am
21. Mai 1931 abgeschlossen, am 11. De⸗ zember 1931 neu gefaßt und am 19. Mai 19g33 durch Fortfall des dritten Absatzes Alleinver⸗ tretungsbefugnis an einzelne Geschäfts⸗ führer durch die Gesellschafterversamm—
Gegenstand des Unternehmens ist die Straßenbauarbeiten und Ausland, Vermietung von Straßenwalzen und
Das Stammkapital beträgt 400 000
Neichsmark. Geschäftsführer sind der abrik⸗ besitzer Ernst Erich Julius Kemna,
Berlin⸗Zehlendorf, Und der Kaufmann Dr. Edgar Honderich, Berlin⸗Dahlem. zwei e . oder durch einen Ge⸗
ührer in Gemeinschaft mit einem
, Bekanntmachungen der im Deutschen
15439
Gräkrenhainichen, Ez; Halle. Im Handelsregister A Nr. 85 ist . bei der Firma A. V. Hasse in
en, den 17. Juni 1940.
15440
In unser Handelsregister Abteilung B Nr. 4 bei der Aktien⸗Gesell⸗ Firma e,, , . em in Graudenz folgendes einge⸗
en Organe der Brauerei⸗
denz, Vorstand, Aufsichtsrat und Pro⸗ kuriften sind nicht mehr zur Vertretung befugt. Laut Bestallungsurkunde vom 28. Februar 1940 ist der kommissarische Verwalter Erwin Wesener adein zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt. Die Vertretungsbefugnis umfaßt nicht: a) die Veräußerung und Belastung von Grundstücken, b) die Aenderung des Gegenstandes oder der Rechtsform des Unternehmens, e) die Vornahme von Rechtsgeschäften, welche die Veräußerung oder Abwicklung des Unternehmens zuc Folge haben, d die Veräußerung eines Warenlagers im ganzen.
Graudenz. den 18. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
Gronau. 15441 Handelsregister Amtsgericht Gronau i. Weftf. Gronau i. W., den 17. Juni 1940. S. R. B 65 Baumwoll spinnerei Germania in Epe i. W. Direktor Erich Coenen in Epe i. Westf. ist zum
stellvertretenden Mitglied des Vor⸗
standes ernannt.
Hamburg. (15442 Han delsregister
Amtsgericht Hamburg. Abt. 66.
20. Juni 1940. Neueintragungen:
A 4NS25 Walter Martin, Hanse⸗ stadt Hamburg (Nahrungs⸗ u. Ge⸗ nußmittel⸗⸗ Einzelhandel, Hamburg- Bergedorf, Holstenstr. 15).
Inhaber: Lebensmitteleinzelhändler Walter Martin, Hansestadt Hamburg. B 3893 Emil Köfter Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlassung Hamburg
(Herstellung, An⸗ u. Verkauf von Waren aller Art, Großer Bur— stah 1828).
Zweigniederlassung in der Hansestadt Hamburg der Firma Emil Köster Ak— tiengesellschaft in Berlin.
Aktiengesellschaft. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 21. April 1926 festgestellt und mehrfach geändert, insbesondere durch Beschluß vom 9. März 1934 mit . dann durch Beschluß vom 12 Oktober 1931 in 8 1 (Firma) und am 12. Mai 1936 in §S§5 6 (Gewinn⸗ verteilung), 15 (Vergütung des Auf⸗ sichtsratsJ, weiterhin durch Beschluß vom 28. Dezember 1937 insbesondere in 5 7 über die Ausgabe von Aktien, §z 195 Zustimmung des Aufsichtsrats zu Handlungen des Vorstandes, sz 11, 12, I4, 15, 17 betr.: Rechte und Pflichten des Aufsichtsrats und Vorstandes. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 9. Juni 1938 ist 8 11 Satz 1 und 2 der Satzung betreffend den Aufsichts⸗ rat, welche Vorschriften gemäß 5 8 des Einführungsgesetzes zum Aktiengesetz außer Kraft getreten sind, unverändert wieder in Kraft gesetzt worden, und durch Beschluß vom 21. November 1938 ist die Satzung geändert in 8 1 (Firma). Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung des von dem Kaufmann Emil Köster in Hamburg unter der Firma „Einkaufsstelle der Beamtenver, bände und vereine Emil Köster, Textil“ betriebenen Handelsgeschäfts sowie die Herstellung, der An- und Verkauf von Waren aller Art sowie Errichtung, Er⸗ werb und Weiterbetrieb anderer Ge⸗ schäfte. Die Gesellschaft hat das Recht, Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande zu errichten, sich auch an anderen
Unternehmungen in jeder zulässigen Form zu beteiligen. Grundkapital:
10 000 000 Rau. Besteht der Vorstand aus mehreren Personen, so wird die Gesellschaft durch zwei Vorstandsmit⸗ glieder gemeinschaftlich oder durch ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Jedoch ist der Aufsichtsrat ermächtigt, einzelnen Vorstandsmitgliedern die Befugnis zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft zu erteilen. Vorstand: Kaufleute Walter Tiedt, Werner Rosenmüller, Heinxich Ocklenburg und Rudolph Behrens (Vor⸗ sitzer, sämtlich in Berlin. Gesamt⸗ roküra haben:; Arthur Glander und IIfred Schmaedicke, beide in Berlin. Jeder ist berechtigt, die Gesellschaft ge⸗ meinschaftlich mit einem Vorstandsmit⸗ lied oder einem stellvertretenden Vor⸗ Leds Tln zu vertreten.
cfłᷣ nicht eingetragen wird veröffent⸗ icht:
Das Grundkapital beträgt 10000 000 R. und ist eingeteilt in N50 Stamm⸗ aktien zu je 1000 M und 2500 Stamm⸗ aktien zu je 100 RMA. Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen im Deutschen Reichsanzeiger.
Veränderungen:
A 39261 Werner M. A. Müller (Groß⸗ u. Kleinhandel mit Baustoffen, Rossausweg 50).
Einzelprokuristin: Ehefrau Katharina
Margaretha Müller, geb. Schober, Hansestadt Hamburg.
A 22201 Lehmann . Michels (Fabrik für techn. Mehßinstrumente,
Hamburg⸗Altona, Gefionstr. 1/3). Inhaber jetzt: Kaufmann Gustav Friedrich Brand, Bad Schwartau / Cle⸗ verbrück. Die an H. P. Rudnicki er⸗ teilte Einzelprokura und die an H. Hel⸗ mer und H. Voß erteilten Gesamtpro⸗ kuren bleiben bestehen.
A 5245 Jarchoim X Co. (Kaffee⸗
import u. Kommission, Sandthor⸗ quai 2). . jetzt:; Kaufmann Edgar Augu
Andersen brücke 1).
Mathilde Hansestadt Hamburg. A
Dampfturbinen ⸗ schaft (Glockengießerwall 1).
Schwarz, (Fabrikatian von u. Großhandel mit chemisch⸗pharmazeutischen Nährmitteln, Amandastr. 68, Hths.).
gelöst worden. dem Kaufmann Erich Arp, Hansestadt Hamburg, im Geschäftsbetriebe begründeten Ver⸗ bindlichkeiten der früheren Gesellschaft sind nicht übernommen worden,
ien⸗Gesellschaft in Grau⸗
t Hans . Hansestadt Ham⸗
burg. Seine Prokura ist erloschen.
A 43479 Hochseefischerei Hamburg C Co. (Kattrepels⸗
Gesamtprokuristen: Karl Kedenburg,
Friedrich Lindhorst, Robert Beck und Hans Gemeinhardt, sämtlich in Hanse⸗ stadt Hamburg. sind gemeinschaftlich oder einer in Ge⸗ meinschaft tenden
Je zwei von ihnen
mit einem persönlich haf⸗ Gesellschafter vertretungs⸗
berechtigt. A 46152 Teichert kleidet Jeden Inh. Kurt Teichert (Handel mit
Kleidung, Wäsche u. Strümpfen, Stein⸗ damm 107).
Ehefrau Käthe
Einzelprokuristin: geb. Oltmanns,
Teichert,
Wagner ⸗ Hochdruck⸗ Kommanditgesell⸗
40 423
Die an J. K. I. Bach erteilte Pro⸗
kura ist erloschen.
21. Juni 1940. Neueintragungen: A 4 826 Er⸗Es⸗Fabrikate Richard Hansestadt Hamburg Artikeln u. Inhaber: Kaufmann Richard Schwarz,
Lichten⸗
Hansestadt Hamburg.
X 1, S827 Wolf-Dietrich
ecker, Agenturen, Hansestadt Ham⸗ burg (Handels-, Industrie⸗ u. Versiche⸗ rungsvertretungen, Schulweg 297.
Inhaber: Kaufmann Wolf⸗Dietrich
Lichtenecker, Hansestadt Hamburg.
A 47823 Robert Alke C Co.,
Hansestadt Hamburg (Im- u. Export⸗
geschäft in allen gängigen Waren, Lange Mühren 9).
Offene Handelsgesellschaft. Die Ge— sellschaft hat am 4. Juni 1919 be— gonnen. Persönlich haftende Gesell⸗
schafter: Kaufleute Robert Karl Franz Alke und Friedrich Wilhelm Breckwoldt, beide in Hansestadt Hamburg.
Veränderungen: A 42596 Rode & Zerrath (Groß⸗
handel mit Gaststätten⸗, Großküchen⸗ u. Schiffs⸗Einrichtungen ̃ waren, Hotelsilber und alle damit zu⸗ sammenhängenden Ferdinandstr. 71).
sowie Glas⸗ Handelsgeschäfte,
Die offene e,, 14 auf⸗ Das Geschäft ist von
übernommen worden. Die
A 46 097 H. Rost C Co. (Gummi⸗
waren, Neuerwall 10).
Die Prokura des M. E. Tielcke ist
durch Tod erloschen. ; A 40 SiS Güttler & Co., Kom⸗
manditgesellschaft (Arsenikalien, Chile⸗
hann,
Die Einlagen von zwei Kommandi— tisten sind erhöht worden.
A 41511 Otto A. M. Wieck (Blu⸗
menhandel, Kl. Johannisstr. 5).
Einzelprokuristin: Ehefrau Frieda Margarete Magdalene Wieck, geb. Hutz⸗ feldt, Hansestadt ,
A 17155 Wilhelm Martens (Ex⸗ u. Import elektrischer Bedarfsartikel
der Schwach⸗ u. Starkstrom⸗-Branche, Feldstr. 30).
Prokuristin: Ehefrau Franziska Martens, geb. Honemann, Hansestadt Hamburg. Sie ist gemeinsam mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ berechtigt.
A 45 627 Autoverkauf Franz Fr. Bauer (Ferdinandstr. 10).
Die an H. Urban erteilte Prokura ist erloschen.
⸗ Erloschen:
Bei A 23 288 Barsdorf C Co.,
A 47599 Brikettumschlag Oscar Vidal,
A 165 300 Duensing C Twele,
A Altona 2527 „Edelweiß“ Alto⸗ naer Dampfwäscherei Almuth Hohn⸗
olz,
A 24760 Wolff Goldschmidt,
A 44494 Carl Imbeck,
A 45092 Wilhelm Schade „Elb⸗ kurhaus“ und
A 8607 Ernst Wilda:
Die Firma ist .
A 41119 Khalil Habachi.
Die Firma ist erloschen. Von Amts wegen eingetragen auf Grund des § 31 Abs. 2 H.⸗G.⸗B.
B 2644 „Ofa“ Holzverwertungs⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung.
Die Gesellschaft ist auf Grund des s 2 des Löschungsgesetzes vom 9. Ok⸗ tober 1934 gelöscht worden. Von Amts wegen eingetragen. .
IHK assel.
e gn Handel sregister Amtsgericht Kassel.
Neueintragung: 18. 6. 1940: A 4716 Kurt Leydhecker, Kassel (Gewürz⸗ und Lebensmittel⸗ e ng Frankfurter Str. 60). Inhaber ist Jlaufmann Kurt Leydhecker, Kassel.
Veränderungen:
10. 6. 1940: B 973 Kasseler Land⸗ gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Kassel (Ständeplatz 18). Durcl Gesellschafterbeschluß vom J. Mai 191 ist die Gesellschaft aufgelöst und Rechts= anwalt und Notar Dr. Paul Endlich, Berlin, zum Abwickler bestellt.
A 3588 Strumpfhaus Karl Wolff,
kurist: Ehefrau Else Wolff geb. Schult⸗ heiß, Kassel. 14. 6. i940: A 4446 Franz Ziegen⸗ balg u. Söhne, Kassel (Oefen, Herde, Ofensetzerei, Friedrichstr. 16). Therese Ziegenbalg ist aus der Gesellschaft aus⸗ geschieden. 17. 6. 1940: B 906 Kur⸗ und Bade⸗ haus Wilhelmshöhe Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Kassel (Rasen⸗ allee 15). Durch Beschluß der . schafterpersammlung vom 21. 5, 1940 ist ber Gesellschaftsvertrag in 85 (Stamm⸗ kapital geändert. B 16 „Mihag“ Handelsgesell⸗ schaft für Mineralölerzeugnijsse mit beschränkter Haftung, Kassel (Hohen⸗ an,. 139). Direktor Otto Jentsch, erlin⸗Halensee, ist zum weiteren Ge⸗ schäftsführer bestellt. B 987 Kasseler Verkehrs⸗Gesell⸗ scha ft Aktiengesellschaft, Kassel (Wil⸗ helmshöher Allee 3465. Durch Bes luß der Hauptversammlung vom 17. Mai
1940 ist die Satzung geändert in 8 10
Absatz 1 (Aufsichtsxat7 und 5 17 Ab— satz 1 (Stimmrecht). Erloschen: 5. 6. 19406: A 3443 Conrad Schminke, Kassel:; 8. 6. 1940: A 4176 Erich Hahn Spirituosen, Weine, Liköre, Kassel; 11. 6. 1940: A 3113 Ludwig Bachmann, Kassel: Die Fir⸗ men sind erloschen.
HKln. . 15451] Amtsgericht, Abt. 24, Köln. In das Handelsregister wurde am
21. Juni 1940 eingetragen:
Neueintragungen:
S.⸗R. A 17533 „Möbelhaus Ge⸗ brüder Supe“, Köln 5 98). Persönlich haftende Gesellschafter: Al⸗ fred Supe und Johannes genannt Hans. Supe, Kaufleute in Köln⸗Klettenberg. Offene Handelsgesellschaft, die., am J. März 1936 begonnen hat. Die Ge— sellschafter sind nur gemeinschaftlich oder jeder Gesellschafter zusammen mit einem Prokuristen zur ertretung der Gesellschaft ermächtigt. Karl Schreiner in Köln⸗Klettenberg hat Gesamtprokura derart, daß er zusammen mit einem Gefellschafter vertretungsberechtigt ist.
H.⸗R. A 17534 „Wilhelm Wilde⸗ mann“, Köln (Generalvertretung der „Miag“ Mühlenbau. und Industrie öä. G. in Braunschweig in Köln, Deutscher Ring 8), und als Inhaber Wilhelm Wildemann, Ingenieur in Köln⸗ Braunsfeld.
Veränderungen:
H.-R. A 13 601 „Carl Westhoff ! Köln (Kohlengroßhandlung, Friesen⸗ straße 50). Die Prokura der Anna Schulte ist erloschen. J
S. R. A 14478 Heyder Cie.,
Köln (Kölnisch⸗Wasser⸗Fabrik. Main⸗ er Straße 41). 3 der Jirma ist etzt Witwe August Galesloot, Johanna geb. Zerres, Kauffrau in Köln. S. -R. A 17070 „Clemens Kämw⸗ gen“, Köln (Einzelhandel in Schuh⸗ waren, Eigelstein 1277129). Frau Elemens Kämpgen, Johanna geb. Schulte, in Köln hat Prokura. .
H.-R. B S80olö5 „Textar Textile Asbest⸗ u. Riemen⸗Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Köln (Hansa⸗ ring 975. Durch Beschluß der Gesell⸗ schafterversammlung vom 20. Juni 1940
ist der Gesellschaftsbertrag geändert in 8 3, betr. den Gegenstand des Unter⸗ nehmens. Gegenstand des Unterneh⸗
mens ist jetzt: Vertrieb von 3 nissen des Textar⸗Werkes Bauernfeind & Co. zu Schlebusch und Großhandel mit technischen Artikeln.
S.-⸗-R. B 8147 „Ch. Gervais Ak⸗ tie ngesellschaft“, Köln. Durch Be⸗ schluß des Oberlandesgerichts Köln ist Jean Außem, Kaufmann, Köln, zum Verwalter bestellt.
H.⸗R. B 8292 „Hermann Bursch Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗
tung“, Köln (Neumarkt 2). Adolf
uchs, Köln, hat Prokura. .
3 . B S508 „Rheinische Zie h⸗ las, Aktiengesellschast“, Porz ⸗Ur⸗ 6er Durch Beschluß der Sen g. sammlung vom 5. Juni 1940 ist die Satzung geändert in 5 19, betr. die Ver⸗ tretung. Dipl-Ing. Adolf Andörfer, Porz, ist zum Vorstandsmitglied. bestellt. Dipl.-Ing. Georg Brunion, Ratingen, ist zum Vorstandsmitglied bestellt mit dem Recht der Alleinvertretung.
; H. ⸗R. B 8839 „Bohle M 8 ie. Ge⸗ selsschaft mit beschränkter Haftung.“ Köln. Die Firma der Zweignieder⸗ lassung Frankfurt a. M. ist geändert in: „Bohle Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lasfung Frankfurt am Main“, Fred Schertz, Köln, hat unter Beschränkung auf die Niederlassung am Sitz der Ge⸗ sellschaft Einzelprokura. Walter Schulze, Köhn, hat unter Beschränkung auf die Niederlassung am Sitz der Gesellschaft derart Prokuürg, daß er gemeinsam mit einem Prokuristen vertretungsberechtigt ist. Willy Mayer, Berlin, hat unter Beschränkung auf die Zweignieder; laffung Berlin Einzelprokura. Als nicht eingetragen wird veröffentlicht:; Die gleiche Eintragung wird bei den Amts⸗ gerichten Berlin und Frankfurt a Main bezüglich der dort eingetragenen Zweig⸗ niederlassungen unter den Firmen „Bohle C Cie. Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung Zweignieder⸗ lasfung Berlin“ und „Bohle Cie. Gesellschaft mit beschränkter Ha f⸗ tung Zweigniederlassung Frankfurt
Kassel (Hedwigstr. 12). Einzelpro⸗
am Main“ erfolgen.
82. . 44
Börsen beilage anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1940
Heutiger Voriger
zum Deutschen Reichs
Nr. 148 Perliner Börse vom 26. Juni
Heutiger Voriger
lleutliger Voriger leutiger Voriger
Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 4 do. do. 1930 A. 1u. 2,
1.9. bzw. 1. 11. 38 48 Nassau. Landesbkt. Gd. Pf. Ag. s- 10,31. 12.33 44 1.1.7 do. do. Ausg. 1, rz.
100, 31. 12. 1934 44 1.1.7 do. Gold⸗Kom.
S. 5, 30. 9. 1933 44 1.4.10 do. do. do. Serie 6-8,
rz. 100, 30.9. 1934 48 1.4.10
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗
4G. Mecklbg.⸗Schwerin losungsscheine
R.M⸗-Anl. 265, tg. ab 27 4M do. do. 25, ul. 1. 3. 33 4A do. do. 29, uk. 1. 1. 40, do. do. Ausg. 1, 2 versch. A uĩ. Ausg. 3 8. A-D abz.
(fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen 4 Mecklbg.⸗Strelitz
RM .⸗I. 30, rz. 102, ausl. 1.4.10 4h Sachsen Staat RAM-⸗
Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4. 10 41 do. do. RM AI. 37,
rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4. 10 48 do. do. 1938, rz. 100,
tilgb. ab 1. 5. 1944... 1.6. 12 49h Thüring. Staats-
Anl. 1926, unk. 1. 3. 315 1.3.9 4E do. RM -⸗Anl. 1927
u. Lit. B, unk. 1.1. 1932 1.1.7
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. bzw. verk iilgbar ab ...
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9.
1.3.5 1000 6r 1006 vrsch. 100 Gr 100 Gr
2
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine“ Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“.
z einschl. , Ablõsungsschuld (in V des Auslosungsw 5 * einschl. s Ablosungsschuld (in V des Auslosungsw.)
Amtlich festgeftellte Kurse.
Umrechnungssäͤtze.
1è Frank, 1 Lira, 1 Léu, 1 Peseta 1 österr. Gulden (Gold) — 2, 00 RA. österr. W. — 1570 RA. — 0,85 R. A. 1 skand. Krone — 1,125 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RM. Goldrubel — 3,20 RM.
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung. Teltow gKreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine einschl. 3 Ab⸗ lösungssch. (in 4d. Auslosw.) 1571h
Hilfskasse Gold⸗Pf. R. 1. gk. 30. t. 40 48 Oberschles. Provinz. Bk. G.⸗Pf. R. 1, rz. 100, gk. 30. 5. 40 49 do. Reihe 2, gk. 30. 5. 40 48 Kom. A. Ag. 11. B. A. rz. 100, gf. 30.5. 49 4h Ostmärk, Land. ⸗Hyn.⸗
1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1B 70 R. 12at — 0,80 RA.
— — — — — —
4 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100 fällig 1. 3. 41 4E do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 10136 6 4 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i. 1945 — 49 1.6. 12 101, 5h 49. Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40 44h do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10 101, 6h
E E = = = =
= C t = = 23 o co Co co c . — — — — — — — —
e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. „ bzw. verst tilgbar ab ...
Aachen RA-⸗A. 29 1. 10. 1934 459
1Peso (Gold) — 4,90 RM. 1 Peso (arg. Pap. — 1,75 RA. 1 Dollar — 420 RAM. 1Pfund Sterling — 20,40 R. A. 19Yen — 2,10 RA. ungar. Währung — 0, 75 R.
FRA -⸗Pfd or. R. 1* 49 1.5. do. RA Kemm. R. 1 44 Zu j. Zinstermin
Dstpreuß. Brov. Ldbk.
Gold⸗Psdbr. Ag. 1,
rz. 100, 1. 10. 33 45 1.4.10 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 4 1.4.10 do. do. RA -⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 48 1.4.10 do. do. RM ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 44 1.4. 10 Pom m. Prov. ⸗Bk. Gd. 19265, Ag. 1 1.7. 31 4 do. 29 S. 1 u. 2.30. 5.34 4 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 48 1.40 Rheinprov. Londesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 49 do. Ausg. 3, 1.7. 39 49
A. 5. rz. 190, 1.4.35. 457 Komm. A. 12, 16,
FAM ⸗Pfb. R. 28, u Erw. , 1. 7. 1938 459 Gd. Kom. R. 15,
— =
1dinar — 3,40 RA. 1310ty — 0,80 RA.
1 estnische Krone — . do. R. 18, 1.1.32 i)
do. R. 21, 1.1.33 45 Dt. Rentbk. Erd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34S. Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen w hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben. so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
Der, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
Augsbg. Gold⸗A. 26, Berlin Gold⸗A. 24, do. Gold ⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.5.31 44 Bochum Gold⸗A. 29,
Bonn R ⸗A. 26 NM,
49GPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 1016 6r 4g do. R. 3, 4, uk. 2.1. 35 versch. 1016 6r 485 do. R. 5, 5, uk. 2. 1. 35 versch. 101 Gr 4g do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 49 do. RAM -⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 101 6r 4g do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4. 10 ioib gr 49S do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 1.1.7 on do. Liq.⸗Goldrent⸗
6 J do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 1066 6
Schuld versch. R. 1 do. Reihe 2*.
1.1.7 100, õb 6 ᷓ*rckz. z. jed. Zint. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2, 79, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6. 31. 12. 32 do. R 3, 4,5, 31. 12.31
do. do. 29, 1.10.34 49 Braunschweig. RAM⸗ Anl. 25 M, 1. 5. 31 44 Breslau RAM ⸗A. 26,
den zur Aus
do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34
do. RAM-⸗Anl. 251, . do. R. 12, 31. 12. 34 4!
Ausg. 2, 1. 10. 31 4 .A. 3, rz. 102, 1.4.39 49 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 48 1. .A. 5. rz. 100, 1.4.35 49 Schles. Landeskr. A.
FR. AM -⸗Pfb. R. 1, T3. 100 44 do. do. R. 2, rz. 100 49
do. Gold ⸗ Schuld⸗ 15 jbi,sb 6r jof,5b Gr,
Dresden Gold⸗Anl. versch. R. 1.31.3. 32 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 3
bzw. 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 44 Duisburg R. A⸗A. 1925, 1. 7. 32 41 1928, 1. 7. 33 49 DüsseldorFf R. A .⸗A. 19265, 1. 1. 32 48 Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 44 Elberfeld RA -Anl.
19265, 31. 12. 31 45 do. 1928, 1. 10. 33 48 Emden Gold⸗A. 25,
Essen RAM ⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 44 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26s(fr. 3)
Gelsenkirchen⸗Buer RAM Anl. 1928 M,
1. 11. 1933 44 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 4 Hagen i. W. RM ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 Kassel RAM -⸗Anl. 29,
Kiel R ⸗Anl. v. 265,
do. do. R. 3, 31.3. 35 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 49 Oldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25 GAM Pf. 31.12.29 49 do. Schuldv. S. Iu.3
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein anrechnungsfähi
Steuergutscheine 1
einlösbar ab Juni 1942... 102,756 einlösbar ab Juli 1942 einlösbar ab August 1942. . 102 einlösbar ab Septemb. 1942 101, J5b einlösbar ab Oktober 1942 101, 256 einlösbar ab Novemb. 1942 101
DaF Etwaige Druckfehler in den heutigen . Kursangaben werden am nächsten Börsen—⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
R. 1, rz. 100 4 1.1. Schlesw.⸗Holst. Brov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 49 1.1. do. RAM -⸗Pfdbr. R. 7, * 1. 1945 4 1.1. do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 33 4§ 1.1. Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 48
ab 1.4.1941 89 6
100, sh r Iœο,5b 8r
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗ Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ... 1 Lübeck. Staats-Anleihe⸗Aus⸗ losungssche ine 149 Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats Anleihe uslosungsscheine 1
* einschl. / Ablösungsschuld in des Auslosungsw.)
RM S. 8, 1.7. 45 4 GA (Liqu.), gek. 1. 7. 1940 58
R. A ⸗Schuld v.
5 zRoggw. A. 4
do. GCM Komm. S. l,
Bankdiskont.
Berlin 8 (Zombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 483. Kopenhagen 4. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 3. Schweiz 195. Stockholm 83.
Anl. 1925, 1. 10. 30 44 do. do. do. 26, 1.12. 31 443 1.65. do. do. do. 27R. 1.1.2. 32 4 1.2. do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2,
17 34 bz 2. 1. 88 9 li.. do. do. Komm. 23 u. 29
R. 2 u. 3, 1. 10. 83 44 1.4. do. do. do. R. 4,1. 19. 34 498 1.4. 10 do. do. do. 1930 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 49 do. do. do. 1939 R. 8,
2 — ö —
do. RA Komn
Deutsche festverzinsliche Werte. pi , . Anleihen des Reichs, der Länder, GM, Pfdbr. R der Reichsbahn,
Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe. Mit Zinsberechnung.
Westf. Pfb. A. f. Saus ⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 do. do. 2tz, R. 1,31. 12.31 do. do. R. 3, 1. 7. 35 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 Zentr. f. Soden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 7. 1935 (Boden⸗
Reichs post,
o Co C Cο0
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Beziczksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis . . ., bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov. FRM .-⸗A. 26, 31. 12. 31
1 = 1 * 8 80
— CMC o- a - -
do. Reihe 13, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 49 do. do. R1 7, 18, 1.1.35 49 do. do. R. 19, 1. 1. 36 47 do. do. R. 21, 1.10.35 45 do. do. R. 22, 1.10.36 44 do. do. RAM ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 45 do. do. C Komm. R. 5. 1.4. 1935 4 do. do. do. R. 8, 1. do. do. do. R. 12,1. do. do. do. R. 14,1. do. do. do. R. 165,1. do. do. do. R. 20, 1.7. 35 49 do. do. RM ⸗Komm. R. 25, 2.1. 1944 49 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr.. T3. 1.2. 41 44 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 44 do. do. R. 3, 1. 5. 34 48 do. do. R. 4. 1. 12.36 47 do. do. R. u. Erw.,
von 19265, 1. 3. 31 48 do. do. 28, 1.10. 33 4 Kolberg / Ostseebad RAM -⸗Nnl. 27, 1.1.32 4. König sbg. i. B. Gld.⸗
Anl. 1527, 1. 1. 28 r do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. 10. 19355 48 do. do. 1929, 1.4. 30 45 Leipzig RM Anl. 28,
Heutiger Voriger
Deutsch. Lom. (Giro⸗ Zentr.ů 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. 8h), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 48 1.4
do. d
53. Dtsch. Reichsanl. 27,
49h do. do. 195 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
ö
1. 4. 31 4 1.4.
G , 28 Ausg. 1 u.?
(fr. 8y), 2. 1. 33 44 1.1.
do. 28 A. 1 (fr. 73).
1. 1. 33 44 1.1.7
. do. 28 A. 3 u. 29
A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch.
do. do. 30 Ausg. 1u.4
(fr. S), 2. 1. 365 48 1.1.7 101 Gr
do. do. 30 A. 1 (fr. 73),
2. 1. 365 48 1.
do. do. 1931 Ausg. 1 44 1.
Ohne Zinsberechnung. Deutsche zomm⸗Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. 11 15796 Ser. 2* 166, 75h Ser. 3* (Saarausg. 124, 25 Keinschl.“ Ablösungsschuld (in D des Auslosungsw.)
Hann. Prov. GA⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RM⸗Anl. R. 2 B,
do. do. 1929, 1.5.35 4 Magdeburg Gld.⸗A. 19265, 1. 4. 1931 4. do. do. 28, 1. 5. 33 4x Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 45 do. do. 27, 1. 8. 37 49 Mülheim a. d. Ruhr RM 26, gk. 1.7. 40 48 München RA ⸗Anl. 1927, 1. 4. 381 49 do. 1928, 1. 4. 33 do. 1929, 1. 3. 34 4.
——
JJ R. 2 B gek. 1. 10 1940 — do. R. 5, 8, 1. 10. 32 e iz 1941 — 45, rz. 100 4 do. do. 193865, auslosb. se i, 1942 — 45, rz. 100 hdo. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je i 194348,
. do. Reihe 10 12,
do. Reihe 13u. 14,
¶ M do. do. 1935,83. Folge, auslosb. je i. 194348,
Niederschles. Provinz
Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen⸗Rhld. RAM .-⸗I. 27, 1. 4. 32 4! Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 4) do. RA -⸗Anl. 1927,
Plauen i. V. RAM -A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4! Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1984
—— ——
4 do, do, 1937, 1. Folge, auslosb. je i 1944.49,
Dstpreußen Prov R. ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928. 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RM ⸗A. 35,
Sächs. Provinz⸗Verb. RAM Ag. 13, 1. 2. 35
do. Schuldv. Ag. 2tz,
2
o. do, 1937, 2. Folge, auslosb. je i. 1947-52,
2
Umschuldungsverbd, dtsch. Gemeinden 4 1.4. 10 99, 7h 6
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „bzw vecst. tilgbar ab ...
auslosb. je 1/3 1947-52, b) Landesbanken, Provinzial⸗
banken, kommunale Giroverbände. Mit Zinsberechnung.
Bad. Lom m. Landesbk.
G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 491.4. 10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 49 1.2.8 do. R. R. 5, rz. 100,
3 4YIh do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1 1951256, 4EI do. do. i556, 2. Folge, auslosb. je i 31953358, W bo, do, Ia. 3. Folge, auslosb. je i 1953558,
2
do. Ag. 15, 1.19.26 do. Ausg. 161.1
Kred⸗Inst. GPf. Rl j: Märk. Landsch. do. (Abfind.⸗Pfdb.)
gek. 1. 7. 1940 59
— O 8 2 — 2
—— — —— =
S 8 = = . . 0
Schles. Provinz⸗Verb.
RA 1939, 1.1. 1943
Schlesw.⸗Holst. Prov.
R. AM .I., A. 14,
do. Ag. 15 Feingold), 1
do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldyer⸗ Serie 1 (fr. 85) . 48
3 ¶ Hh do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1953-58,
Dt. Landesbk. Zentrale R. AM ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landeskrd. Gd.
Pfdbr. S. 1, Ausg. 2tz,
3 4. do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4H Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 10. So Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joung⸗Anl. uk. 1.5. 35
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosung sw.)
Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. iz Ablösungs⸗Schuld (in d. Auslosungsw.)
do. RA ⸗Anl. Ag. 17, do. Gold⸗Anl. Ag. 18,
do. do. RM -⸗Schuld v. (fr. sh Rogg. Schv. ) 4 Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfobr. (fr. Sp) 44 do. Reihe A 49
do. do. S. 2. Ag. 1927, 1.1. 1932 41.1.7 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1.41. 31 41.1.7 do. do. S. 4 A. 13 2. 26.
1. 7. 35 41.1.7
do. do. Ser. 5 u. Erw. ⸗ 1. 7. 1935 41.1.7 do. do. RM ⸗Pf. S. 7 u. Erw. rz. 100, 1. 1453 41.1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 19530, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 do. do. do. R. 4. 1.9. 35 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1938
do. RM⸗Anl. Ag. 19, do. Gold⸗Anl. Ag. 20, do. RA⸗Anl. Ag. 21, Schlesw.⸗Holst. Verb.
RA Ausg. 28 u. 29
(Feingold), 1. 10. 383 bzw. 1. 4. 1934
4 S Preuß. Staatsanl. 1926, auslosb. zu 110, 48h do. do. 1937, tilgbar
4CSI Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4EI Baden Staat RAM⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
3oz Bayern Staat RAM⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 49h do. Serien⸗Anl. 1933,
do. do. RM Pf. R. 1 4 do. do. Gd. Pf. Lig. Pf.! ohne Antsch. gek. 1. J. 1940 49 Landschaftl. Centr. RAM -Pfandbr. (fr. 10785 Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.) ..... 4 Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 49 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. S u. 65) 49 do. RM -Pfdbr. S. 2 47 do. (Abfind.⸗Pfbr.) get. 1. J. 1840 55 do. do. RM⸗Pfdbr. (fr. S3 Roggw. Pfd. 4 Dstpr. 1dsch. Gd.⸗Pf.
h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
chergenossensch. 6 R A26; 193
(Feingold), 1. 10. 38 do. do. Ausg. 6 R. B
Kasseler Bezirksverbd.
Goldschuldverschr. 2s, Ruhrverband 1935
Reihe O, rz. z. jed. . 4 do. 19365 Reihe D,
Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.268 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. RA⸗AUnl. Ag. 5
49S Braunschw. Staat K. ⸗Anl. 28, uk. 1.3. 33
48h do. RMA ⸗Anl. 1929, nn, nm,,
Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 Dstpreußen Provinz⸗ Auslosungsscheine“. Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 1*
* —
Ch Hessen Staat RA⸗ Anl. 1929, unk. 1. 1. 365
4H Lübeck Staat RA⸗ Anl. 1926, ul. 1. 10. 388
123
do. do. (fr. uss *. 49 do. M(Abfind. Pfb.) gek. 1. 7. 1940 59
— = — —— 2
do. do. Ag. 8, 1930 ʒ sichergeste llt.