1940 / 149 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 28 Jun 1940 18:00:01 GMT) scan diff

21

* , , . d ür, =. ,, e. , . , , , , m . 2 * k . r , ö 3 3 b 86 2 2 , , , ,, ,, . . . 2 e

2 .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 148 vom 27. Juni 18940. S. 4

Straubing. 15478 Bekanntmachung. Handelsregister

Erloschen: Firma „Oskar Knauer“

FFeilenhauerei, Sägen- und Werkzeug—

spezialgeschäft in Straubing, Fraun⸗

hoferstraße l5). Firmenregister für

Straubing Band 1 Nr. 266.

Straubing, 21. Juni 1940. Amtsgericht Registergericht.

Traunstein. 15479

. , ,,, . eueintrag: A 11 Firma „Josef Putz

Molkerei Truchtlaching a. Alz“,

Sitz. Truchtlaching a. Alz. Inhaber:

Josef Putz, Kaufmann in Truchtlaching

a. Alz. Traunstein, den 19. Juni 1940.

Amtsgericht.

Verden, Aller. 154801 Bekanntmachung. Amtsgericht Verden / Aller. Neueintragung:

Am 30. 5. 1940: H.⸗R. A Nr. 529 Marquart und Lyose, Kultur- und Tiefbauunternehmung in Verden. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesell— schaft hat am 1. Juni 1939 begonnen.

Veränderung:

Am 11. 6. 19940: H.⸗R. A Nr. 358 Ferdinand Schmidt, Deutsche Futter⸗ konservierungsgesellschaft in Verden.

Die Prokura des Dipl.⸗Landwirts Dr. Hermann Hildebrandt ist erloschen.

Waldshut. 15481

Handelsregister Abt. A Nr. 191 Immetsberger C Co., Steinbruch⸗ betrieb, Tiefenstein: Zur Vertretung der Gesellschaft sind beide Gesellschafter gemeinsam berechtigt.

Waldshut, den 16. Juni 1940.

Amtsgericht. II.

Wels. 15482

Handelsregister Amtsgericht Wels, den 18. Juni 1940. Neueintragung:

H⸗R. A 411 Maschinenfabrik u. Eisengießerei Alois Pöttinger, Grieskirchen. Erzeugung von Land— maschinen sowie Eisengießerei für Grau— guß, Grieskirchen, Roßmarkt. Ge⸗ schäftsführer. Alois Pöttinger, Fabri— kant in Grieskirchen.

Werdau. 15483 Handelsregister Amtsgericht Werdau, 19. Juni 1940. Erloschen:

A 72 Hermann Freund in Langen⸗ bernsdorf. Die Firma ist erloschen.

Wien. 15484 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 17. Juni 1940. Neueintragung:

A 6769 Leiternfabrik Karl See⸗ thaler, Wien (VI., Esterhazygasse 22). Inhaber: Karl Seethaler, Kaufmann

in Wien. Veränderungen:

A 6588 Zander C Gohl (Wien,

II. 27, Engerthstraße 187, fahriks⸗ mäßiger Betrieb einer Spiritusraffine⸗ rie usw.). Eingetreten als Gesellschafter ohne Vertretungsbefugnis: Paul Zan⸗ der, Kaufmann in Wien. Einzelprokura erteilt an: Hans Tuma, Wien. A 2507 Michael Schuh C Co. (Weppersdorf, Niederdonau, Gemischt⸗ warenhandel). Ausgeschieden der Ge— sellschafter Max Kerpel. Die offene Handelsgesellschaft ist aufgelöst. Michael Schuh ist nunmehr Alleininhaber.

A 6591 Liesinger Baumaterial⸗ Eisen- u. Kommissionswarenhand⸗ lung J. Schreiber C Co. (Wien⸗ Liesing, Bahnhofplatz). Eingetreten als Gesellschafter: Karl Wanek, Kaufmann in Wien-Liesing. Die Gesellschafterin Grete Schreiber führt infolge Verehe— lichung nunmehr den Zunamen Lip⸗ pitsch. Vertretangsbefugt: der Gesell— schafter Josef Schreiber selbständig, die zwei Gesellschafter Karl Wanek und Grete Lippitsch gemeinschaftlich.

A 6593 Ig. Marenzeller Nachfol⸗ ger M. Anders (Wien, J., Rotenturm⸗ straße 19, Gold⸗, Silber- und Juwelen⸗ arbeitergewerbe, Einzelhandel mit Gold⸗ Silber⸗ und Alpakawaren sowie mit unechtem Schmuck). Ausgeschieden die Gesellschafter: Markus Geduldig und Walpurga Foff, geborene Anders. Ein⸗ getreten als Gefellschafter: Georg Gruhl, Hellmut Gruhl und. Wilfried Gruhl, alle Fuweliere in Wien. Firma geän⸗ dert in: Gruhl C Söhne. Vex⸗ tretungsbefugt: nunmehr jeder Gesell⸗ schafter selbständig. Gelöscht der Ab⸗ wickler Andreas Käs.

A 6593 Gottfried Moser (Wien, VII.,, Burggasse 68, Fächermacher⸗ gewerbe). AÄusgeschieden infolge Ab— lebens Gottfried Moser.

Reg. A 5006 a Reform Baugesell⸗ schaft in Liquidation (Wien, VIIL., Wickenburggasse 26). Gelöscht der Liqui⸗ dator Dr. Richard Haslinger. Der Liquidator Hermann Eipeldauer ist nun⸗ mehr selbständig vertretungsbefugt.

Reg. A- 63124 Otto Schatzker (Wien, J., Augustinerstraße 85). Ge⸗ löscht der Abwickler Otto Faltis.

Reg. A 655i a Arnold Schimet⸗ schek Wien, VII., Mariahilfer Straße Nr. 82). Als Abwickler gelöscht: Alois Gieler; eingetragen: Laconia⸗Institut, Dr. Georg Przyborsti in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Abwickler selb⸗ stãndig

Wiesbaden. 15485 Handelsregister Amtsgericht Wiesbaden.

30. Juni 1940. Veränderungen:

A 4230 Carl Stracke, Wiesbaden. Inhaber nun: Diplom-Kaufmann Hans Stracke, Wiesbaden.

B1I014 Hotel Nassauer Hof Aktien⸗ gesellschaft, Wiesbaden. Zum wei⸗ teren Vorstandsmitglied ist Hotel⸗ direktor Oskar Geyer, Hamburg, bestellt. Er ist allein vertretungsbefugt.

B 1028 Gaswerkeverband Rhein⸗ gau Akfktiengesellschaft, Wiesbaden⸗ Biebrich. Durch Hauptversammlungs⸗ beschluß vom 28. 5. 1940 in Punkt 17 der Satzung (Hinterlegungsstellen) ge⸗ ändert.

Löschungen:

A 505 Carl Stoll Eisengroßhand⸗ lung i. L., Wiesbaden. Die Abwick— lung ist beendet, die Firma erloschen.

A 2982 Viktor Rübsamen, Wies⸗

baden. Die Firma ist erloschen. A 3762 Alexander Marx Nach⸗

folger, Wiesbaden-Biebrich. Von Amts wegen gelöscht.

B 638 Die alte Welt Tabak-Kom⸗ pagnie m. b. S., Wiesbaden. Auf Grund des Söschungsgesetzes vom 9. 10. 1934 gelöscht.

B 816 Chemisch⸗pharmazeutische Vrodukte Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Wiesbaden. Auf Grund des TLöschungsgesetzes vom 3. 10. 1934 gelöscht.

B 1113 Treuhandstelle für ULm⸗

schuldungskredite im Regierungs⸗ bezirk Wiesbaden G. m. b. H.,

Wiesbaden. Auf Grund des Löschungs— gesetzes vom 9. 10. 1934 gelöscht.

Wolfach. 15486 Neueintragung:

A 86 Josef Halter, Gemischt—

warengeschäft u. Obstgroßhandel,

Steinach. Geschäftsinhaber: Josef

Halter, Kaufmann in Steinach. Wol⸗

fach, den 20. Juni 1940. Amtsgericht. Wüͤünschelburg. 15487 H.R. A 24 Heuscheuerbrauerei

Wünschelburg Leonhard Waas. Der Buchhalterin und Handlungsbevoll— mächtigten Frau Eleonore Tschöcke in Wünschelburg ist dergestalt Prokura er— teilt, daß sie gemeinschaftlich mit der Buchhalterin Fräulein Maria Stephan in Wünschelburg die Firma rechtsver⸗ bindlich zeichnet. Wünschelburg, den 21. Juni 1940.

Amtsgericht. , . löõd S8] Amtsgericht Wuppertal.

a) Neueintragungen: Am 18. Juni 1940:

Abt. A. 11 190 die Firma Arthur Gevelhoff Kommanditgesellschaft. Kommanditgesellschaft, begonnen am 1. Fanuar 1937. Pers. haft. Gesell— schafter: Arthur Gevelhoff, Kaufmann in München. Ein Kommanditist. (Groß

handel in Spitzen und Textilwaren, Ziegelstr. 9.) 11191 die Firma Max Ghrist

K. G. Kommanditgesellschaft, begonnen am 17. August 1933. Pers. haft. Ge— sellschafter: Max CEhrist, Kaufmann in Wuppertal. Ein Kommanditist. (Fa⸗ brikation von Herren-, Burschen- und Knaben⸗Bekleidung, Hofaue 50.)

11199 die Firma Nolzen Rockendorf. Offene Handelsgesellschaft, begonnen am 4. Juli 1938. Pers. haft. Gesellschafter: Ewald Nolzen, Kauf⸗ mann in Voerde i. W., und Reinhold Rockendorf, Schneider in Wuppertal. (Fabrikation von Herren- und Burschen—⸗ Oberkleidung, Hofaue 46.)

11193 die Firma Carl Birk und als deren Inhaber: Carl Birk, Kauf⸗ mann in Wuppertal. (Vertretung und Großhandel in Werkzeugen und Lehren, Irenenstraße 3.)

b) Aenderungen: Am 3. Juni 1940:

Abt. A. 5428 bei Firma Verlag „Die Aue“ Immanuel Koelze: Inhaber ist jetzt Walter Butt, Buch⸗ händler in Wuppertal. Die rokura von Tr. Joachim Gauger ist erloschen. Die Firma ist geändert in: Verlag „Die Aue“ Walter Butt. Der Uebergang der im Betriebe des Ge⸗

schäfts begründeten Forderungen und) s

Verbindlichkeiten beim Erwerbe des Ge— schäfts durch den jetzigen Inhaber ist ausgeschlossen.

Am 7. Juni 1940:

Abt. A. 7911 bei Firma Buchhand⸗ lung der Enangelischen Gesellschaft für Deutschland: Inhaberin ist jetzt: die Kommanditgesellschaft, die am 1. April 1940 begonnen hat, unter der abgeänderten Firma: Buchhandlung der Evangelischen Gesellschaft Nachf. Walter Butt K. G. Pers. haft. Ge⸗ sellschafter: Walter Butt. Buchhändler in Wuppertal. Sechs Kommanditisten. Die Prokura von Dr. Joachim Gauger ist erloschen. Die Haftung für Ver⸗ bindlichkeiten nach dem Stande vom 1. April 1940 ist ausgeschlossen.

Am 18. Juni 1940:

Abt. A. 1198 bei Firma Emil Lütter: Inhaberin ist jetzt die zwischen 1. Alfred Dörken, 2. Paul Birkenbeil, beide Kaufmann in Wuppertal, am 1. Januar 1940 begonnene offene Han⸗ delsgesellschaft. Der Uebergang der Ver⸗ bindlichkeiten ist bei dem Uebergang des Geschäfts ausgeschlossen.

5527 bei Firma Norbert Wüller Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Der bisherige Gesellschafter Norbert Wüller ift AÄlleininhaber. Die Firma ist geändert in: Norbert Wüller. 7ößtz bei Firma H. W. Köhr mann: Inhaber ist jetzt: Ewald Emil Köhr— mann, Kaufmann in Wuppertal.

7139 bei Firma Friedrich Fudickar: Durch den Tod der pers. haft. Gesell⸗ schafterin Frau Peter Friedrich Fudickar ist die Gesellschaft aufgelöst. Der ver⸗ bliebene Gesellschafter Dr. Hermann Fudickar ist Alleininhaber.

7181 bei Firma Ernst Holderer Co.: Jetzt Inhaberin: Witwe Rudolf Kirberg, Pauline geb. Jansen in Wuppertal.

7560 bei Firma Carl Strunk: Einzelprokurist: Frau Johannes Strunk, Elisabeth geb. Klaffke, in Wuppertal.

7674 bei Firma Münker X Co.: Gesamtprokuristen: Gisela n, in Langenberg (Rhld.) und Rudolf Dür⸗ holz in Lüttringhausen. Sie vertreten gemeinschaftlich.

7686 bei Firma Johannes Beck⸗— mann: Einzelprokurist: Josef Nüdling in Wuppertal.

7921 bei Firma Ed. Zimmermann C Bauer: Der pers. haft. Gesell⸗ schafter Ed. Zimmermann ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Drei Kommanditisten ausgeschieden. Pers. haft. Gesellschafter ist jetzt: Witwe Eduard Zimmermann, Gabriele Doro⸗ thea gen. Dora geb. Rustige, in Wuppertal. Drei Kommanditisten. Ge⸗ samtprokurist: Paul Becker in Wupper⸗ tal. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen.

8123 bei Firma Wilhelm Prenger: Ein Kommanditist eingetreten. Jetzt Kommanditgesellschaft, begonnen am 15. August 1939. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Wilhelm Prenger Co.

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gefellschafter Otto Ehrist ist Alleininhaber. (

S250 bei Firma Kolb C Co.: Ein⸗ zelprokurist: Josef Obernyer in Wupper⸗ tal. .

S403 bei Firma Schiebler C Co. vormals 6 Aug. Becker K. G.; Ein Kommasssditist ausgeschieden; drei solche eingetreten. ;

S615 bei Firma Hofe onditorei und Cafe Carl Wolfsholz: Der bisherige Inhaber Carl Wolfsholz ist verstorben. Seine Witwe, Berta geb. Tilly, hat als seine Alleinerbin das Handelsgeschäft , und sodann ihren Sohn, den Konditormeister Carl Richard Wolfs⸗ holz in das Geschäft als per haft. Ge⸗ ach fte! aufgenommen. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Ja—⸗ nuar 1940.

S769 bei Firma Helmut Finke 38 Co.: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Helmut Finke ist Alleininhaber.

g2iz bei Firma Dr. Ferdinand Gebhard: Die Firma ist geändert in: Ferdinand Gebhard. Der Kaufmann Walter Flinker und die Drogistin Mar= garete Knoch, beide in Wuppertal, Rd in das Geschäft als pers. haft. Ge ell⸗ schafter eingetreten. Jetzt offene Han⸗ delsgesellschaft, begonnen am 1. Mai 1910. Der Uebergang der in dem Be⸗ triebe des Geschäfts begründeten For⸗ derungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen. Die Firma ist geändert in: Flinker C Co. vor⸗ mals Ferdinand Gebhard.

3Ii4 bei Firma Bauartikelfabrik Carl Spohr: Einzelprokurist: Ewald Spohr in Wuppertal.

D454 bei Firma Lamsfuß ( Co. Kommanditgesellschaft: Der Kauf⸗ mann Rudolf Lamsfuß in Wuppertal ist als pers. haft. Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten. Als solcher ist ausgetreten: Frau Elisabeth Lamsfuß. Ein Kommanditist eingetreten, einer ausgeschieden. Einzelprokurist. Frau Elisabeth Lamsfuß geb. Kern in Wuppertal. ;

diss bei Firma. Paul, Heinzer: Jetzt Inhaber: Walter Bräuer, Kauf⸗ mann in Wuppertal, dessen Prokura er⸗ loschen ist.

63 bei Firma Wwe. Fritz Vosz: Jetzt Inhaber: Paul Dülfer, Kauf⸗ mann in Wuppertal. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts be⸗ gründeten Forderungen und Verbind⸗ lichkeiten auf den Erwerber ist ausge⸗

lossen. . hieß bei Firma Fr. Sander Nachf.: Der Fabrikant Otto Lücke jr, in Wupper= tal ist in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter eingetreten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am J. uli 1939.

10 208 bei Firma Pablo Frontera: Der Kaufmann Juan Frontera in Wuppertal ist in das Geschäft als pers. haft. Gesellschafter aufgenommen. etzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Jannar 1935.

1D 623 bei Firma Kurt Friedewald: Einzelprokurist: Ehefrau Aenne Friede⸗ wald geb. Eichmann in Wuppertal. .

10 966 bei Firma Gebriider Bocks: Durch den Tod des Gesellschafters Willy Bocks, der ausgeschieden ist, ist die Gesellschaft nicht aufgelöst; i wird von dem verbliebenen Gese lschafter Erwin Bocks mit der Witwe des Ver⸗ storbenen, Emilie geb. Gosebruch, die in die Gesellschaft als pers. haft. Gesell⸗ schafterin eingetreten ist, fortgesetzt. Zur Vertretung ist sie nicht ermächtigt.

11 149 bei Firma Moritz Pein: Die Fabrikanten Paul und Hans Pepin, beide in Wuppertal. sind in das Geschãft als pers. haft. Gesellschafter einge⸗

treten. Jetzt offene Handelsgesellschaft, begonnen am 1. Januar 19316.

Abt. B 2046 bei Firma J. P. Bem⸗ berg Aktiengesellschaft: Gesamtproku⸗ risten: Karl Fritz Heger, Dr. Erich Sellmer, Dr. Kurt Höllwig, alle in Wuppertal. Jeder vertritt in Gemein⸗ schaft mit einem Vorstandsmitglied oder mit einem anderen Prokuristen.

2047 bei Firma Vereinigte Glanz⸗ stoff⸗ Fabriken Aktiengesellschaft: Dr. Ernst Hellmut Vits ist zum Vor⸗ standsmitglied bestellt. Seine bisherige Stellvertreter-Bestellung ist erloschen. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist Karl Ritzauer, Direktor in Berlin, be⸗ stellt. Die bisherigen stellvertretenden Vorstandsmitglieder Dr.-Ing. Erwin Bauer und Karl Schmekel daselbst sind zu ordentlichen Vorstandsmitgliedern bestellt.

2278 bei Firma Wuppertaler⸗ Seiden⸗Trocknungs⸗Aktien⸗Gese il⸗ schaft Sffentliches Warenprüfungs— amt für das Textilgewerbe: Die Aktiengesellschaft ist durch Beschluß der Vollversammlung der Aktionäre vom 15. Mai 1940 dürch Uebertragung ihres gesamten Vermögens ohne Liquidation auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1954 auf die Hauptaktionärin, die

Stadtgemeinde. Wuppertal, umgewan⸗ delt. Die Firma ist erloschen. Nicht

eingetragen: Den Gläubigern steht es frei, soweit sie nicht Befriedigung er⸗ langen können, binnen sechs Monaten Sicherheitsleistung zu verlangen.

2507 bei Firma Peter Holzrichter G. m. b. H.: Gesamtprokurist: Werner Paul in Wuppertal. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäfts⸗

führer. c) Erloschen: Am 18. Juni 1940:

Abt. A. S417 die Firma Witwe Molly Hogarten und Töchter Kom. Ges.

S523 die Firma Heinrich Allftadt.

99g die Firma Gebr. Hindrichs.

10 028 die Firma Ludwigs Möbel⸗ transport Eduard Ludwig.

10 091 die Firma August Heinrich Siepermann C Co. .

10 093 die Firma Elektro⸗Radio⸗ u. Fahrzeughaus Hörster C Co.

11031 die Firma Ernst Wolff.

Abt. B. 2222 die Firma Bau—⸗ gewerken⸗Ziegelei Elberfeld G. m. b. H. von Amts wegen auf Grund des Gesetzes vom 9. Oktober 1934.

d) Berichtigung: —⸗

Abt. A. 10 495 bei Firma Heinr. C Cito Schroeder vormals Richard Kötting: Der Prokurist heißt richtig Romberg (nicht Remberg). Fwiclhrau, Sachsen. 15489

Sande odregister . Amtsgericht Zwickau (Sachs.), den 21. Juni 1940. Veränderung:

B5ß Bezirkswohnungsbau Zwickau⸗ Land Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Zwickau (Mittelstraße J). Paul Massalsty ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführer. Zum weiteren Geschäfts— führer ist der Regierungsbaurat Dr. Ing. Rudolf Bauch in Zwickau bestellt.

4. Genossenschafts⸗ register.

PDriesemn. ; Genossenschaftsregister Amtsgericht Driesen.

Abt. 2. Driesen, den 15. Juni 1940.

z Veränderung:

Gn.⸗R. 30 Elektrizitͤts⸗ u. Ma⸗ schinengenossenschaft eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neu⸗Dessau. ;

Die Genossenschaft ist durch die Be⸗ schlüsse der Generalversammlungen vom 6. Januar und 21. März 1940 aufgelõst. . .

Liquidatoren sind das bisherige Vor⸗ standsmitglied Otto Kelm und der Bauer Otto Strauch in Neu⸗Dessau.

(15490

Frankfurt, Oder. .

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 8 eingetragenen Genossenschaft Rewe Lebensmittelgroß⸗ handel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Frank— furt / Oder eingetragen worden, daß durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 14. 5. 1940 das Statut im Fz 1 dahin geändert ist, daß der Gegen⸗ stand des Unternehmens ein Großhandel in Nahrungs-, Genuß⸗ und verwandten Artikeln ist. Frankfurt / Oder, den 20. Juli 1910. Das Amtsgericht.

G Cnthin. 15492

Bei der im Genossenschaftsregister Nr. 38 eingetragenen „Ländliche Spar⸗ und Darlehnskasse Vieritz und Um⸗ gebung“, E. G. m. b. H. in Vieritz ist eingetragen: Der Gegenstand des Unternehmens . auch die Förde⸗ rung der gemeinsamen Maschinen⸗— . Die Bekanntmachungen der Genossenschaft erfolgen künftig im „Altmärker“ und „Mitteldeutschen“ in Stendal. Genthin, den 19. Juni 1940.

Amtsgericht.

München. 15493 München.

Volksbanl Freising eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht, Bank und Sparkasse, Sitz: Freising. Geänderte Firma: Volks⸗ bank Freising, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. München, den 22. Juni 1940.

Amtsgericht. 5. Musterregister. Mannheim. 15494

Musterregistereintrag vom 26. Juni 1340 in Band IV O8. 204: Rheinische Gummi⸗ und Celluloid⸗Fabrik, Mann⸗ heim⸗Neckarau. Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere 7 Jahre hin⸗ sichtlich des Kammes, Fabr.⸗Nr. 6003/5 Rosa⸗Marmor in Cell.⸗-Scheide, Fein⸗ a mit Blumendekor Nr. 15 (rote Rosen), 1 Kamm, Fabr.⸗Nr. 6003/5, Blau⸗Marmor in Cell-Scheide Fein⸗ weiß mit Blumendekor Nr. 16 (Vergiß⸗ meinnicht), 1 Kamm, Fabr.⸗Nr. 600165, Gelb⸗Marmor in Cell.⸗Scheide Fein⸗ weiß mit Blumendekor Nr. 14 (Tee⸗ rosen), 1 Kamm, Fabr⸗Nr. 6001/5, Grün⸗-Marmor in Cell Scheide Fein⸗ weiß mit Blumendekor Nr. 17 (Mispel⸗ zweig), angemeldet am 7. Juni 1940.

Amtsgericht, F. G. 3b, Mannheim.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Adorf, Vogt. 6 7X 4I40. Ueber den Nachlaß der am 25. Oktober 1939 in Bad Elster ver⸗ storbenen Fremdenheimbesitzerin Marie Lina Elisabeth Brendler wird heute, am 24. Juni 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter Herr Rechtsanwalt Dr. Denn⸗ hardt, hier. Anmeldefrist bis zum 11. Juli 1940. Prüfungstermin am 18. Juli 1940, vormittags 9 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Juli 1940. Amtsgericht Adorf i. V., 24. Juni 1940.

Franlefurt, Main. 15660 Das Nachlaßkonkursverfahren des Brandmeisters Wilhelm Euler, Frank⸗ furt a. M., wurde am 20. Juni 1940 aufgehoben. . Amtsgericht Frankfurt (Maim).

Franke furt, Main. l5ß6 1] Das Nachlaßkonkursverfahren des Waffenhändlers Emil Jordan, Frank⸗ furt a. M., wurde am 20. 6. 1946 auf⸗ gehoben. Amtsgericht Frankfurt (Main).

Frankfurt, Main. 15662] Das Nachlaßkonkur sverfahrens des Pflastermeisters Heinrich Bernjus, Frankfurt (Main), wurde am 22. Juni 1940 aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt (Main.

lõb6b 3] Beschluß.

Das am 31. Januar 1938 über das Vermögen des Maurermeisters Armin Kirmße in Jena eröffnete Konkurs⸗ verfahren wird nach erfolgter Schluß⸗ verteilung aufgehoben.

Jena, den 24. Juni 1940.

Das Amtsgericht. Landmann.

——

Jenn.

Ratibor. 15664

3 N 1La/38. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen der Firma Konfektionshaus Anna Böhm Ra⸗ tibor, Inhaberin Frau Margot Blandowsky geb. Böhm in Ratibor, Niederwallstr. , ist nachträglicher Prüfungstermin und zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters, zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Ver⸗ teilung zu berücksichtigenden Forderun⸗ gen sowie zur Anhörung der Gläubiger über die Erstattung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des Gläubigerausschusses der Schlußtermin auf den 25. Juli 1940 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht Ra⸗ tibor, Straße der SA. 29, Zimmer Nr. 21, J. Stock, bestimmt.

Ratibor, den 20. Juni 1940.

Amtsgericht.

Offenbach. Main. 15665 Beschluß. Das Kriegsausgleichsverfahren über das Vermögen der Firma Christian Preisendörfer u. Co., Kommanditgesellschaft in Offenbach a. M., Frankfurter Str. 48, wird in⸗ folge der Bestätigung des Vergleichs aufgehoben. 7 VNII¶ i9g4d0. Offenbach a. M. den 19. Juni 1940. Amtsgericht.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft, Berlin, Wilhelmstr. 32.

Deutsche Freußisch

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2,30 Ma einschließlich O, 48 QM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 u monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Hu, einzelne Beilagen 10 Sal. Sie werden nur gegen Barjahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel · Nr.: 19 33 33.

S W

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mma breiten a . 1,0 Gu, einer dreigespaltenen 92 mm breiten Petit- eile L835 „ez. Anjeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin 65, Wilbelmstraße 33. Alle Druckaufträge sind auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere ist darin auch anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal unterstrichen) oder durch Sperrdruck (besonderer Vermerk am hervorgeh oben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 8 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein. ö

ande)

O

Reichsbankgirokonto Nr. 1913 bei der Reichsbank in Berlin

Berlin, Freitag, den 28. Juni, abends

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 9 40

Nr. 149

Inhalt des amtlichen Teiles. Deutsches Reich.

Bekanntmachung über die Verfallserklärung von beschlag⸗ nahmten Vermögen.

Anordnung über die Aufhebung des Verbots der Durchfuhr von Waren. Vom 27. Juni 1940.

Anordnung über die Exrichtung der „Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen⸗Industrie“ und über die Herstellung von Rasier— klingen. Vom 25. Juni 1940.

Bekanntmachung über die Behandlung der im feindlichen Aus— land internierten deutschen Staatsangehörigen (5 3 der Ver— ordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 RGGBl. I S. 191 .

J über die Errichtung einer Reichsbankneben⸗ telle.

Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei in Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Durchführungs⸗Anordnung zur Anordnung 1 des Generalbevoll— mächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung vom 11. Mai 1940 der Reichsstelle für Eisen und Stahl über Beschlagnahme von Eisen und Stahl vom 28. Juni 1940.

Amtliches.

Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Das mit Bekanntmachung vom 5. Mai 1939 (Reichs⸗ anzeiger Nr. 104 vom 8. Mai 1939) beschlagnahmte Ver⸗ mögen der ehemaligen deutschen Staatsangehörigen

Sigmund Loeb,

Nelly Ellen Loeb, geb. Meyer, August Müller wird gemäß § 2 Abs. 1 des Gesetzes über den Widerruf von Einbürgerungen und die Aberkennung der deutschen Staats⸗ angehöxigkeit vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 480) als dem Reiche verfallen erklärt.

«Berlin, den 24. Juni 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. A.: Du cart.

Anordnung über die Aufhebung des Verbots der Durchfuhr von Waren.

Vom 27. Juni 1940.

Auf Grund der Verordnung über Durchfuhrverbote vom 14. Mai 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 786) wird angeordnet:

Die Anordnung über das Verbot der Durchfuhr von Waren vom 10. Juni 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 138 vom 15. Juni 1940) wird aufgehoben.

Berlin, den 27. Juni 1940. Der Reichswirtschaftsminister. J. V.: Dr. Land fried.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V:; H. Backe. Der Reichsforstmeister. In Vertretung des Staatssekretärs: Parchmann.

Anordnung

über die Errichtung der „Gemeinschaft Deutsche , . klingen⸗Industrie“ und über die Herstellung von Rasierklingen.

Vom 25. Juni 1940.

Auf Grund des , über Errichtung von Zwangs⸗ kartellen vom 15. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. JI S. 88) und der Verordnung über Gemeinschaftswerke in der gewerblichen Wirtschaft vom 4. September 1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 1621) ordne ich an:

§1

(1) Das auf Grund meiner Verordnung über eine Markt⸗ regelung für Rasierklingen vom 29. Juli 1936 (Deutscher Reichsanz. Nr. 176 vom 31. Juli 1936) in der Fassung der Dritten Verordnung über eine Marktregelung für Rasier⸗ klingen vom 29. Juli 1938 (Deutscher Reichsanz. Nr. 176 vom 1. August 1563 . Zwangskartell gewordene Rasier⸗ klingen Kartell zu Solingen wird unter Aenderung seines Namens in die gen ür ft Deutsche Rasierklingen⸗Indu⸗ strie“ umgewandelt.

(3) Die Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen⸗Industrie ist rechtsfähig.

§ 2

Der Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen⸗Industrie ge⸗ hören alle Personen und Unternehmungen an, die aus ere dm ne, Rohklingen oder aus Rohklingen Rafierklingen ganz oder zum Teil herstellen oder herstellen lassen.

§8 3

(1) Die Rechtsverhältnisse der Gemeinschaft. Deutsche Rasierklingen-Industrie und die Rechte und Pflichten ihrer Mitglieder regeln fich vorläufig nach der Satzung des bis⸗ herigen Rasierklingen⸗Kartells. In Ergänzung der Satzung des bisherigen Rafierklingen Kartells wird der Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen-Industrie die Aufgabe gestellt, die aus gesamtwirtschaftlichen Gründen notwendigen Maßnahmen zur Neuordnung und zur Rationalisierung der deutschen Rasierklingen⸗Industrie zu treffen. Insoweit müssen die von der Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen⸗-Industrie zu treffen⸗ den Maßnahmen im Einzelfall meine Zustimmung gefunden haben oder sich im Rahmen von Richtlinien halten, denen ich zugestimmt habe.

(2) Die marktregelnden Beschlüsse, und sonstigen markt⸗ regelnden Maßnahmen des bisherigen Rasierklingen⸗-Kartells bleiben in Kraft.

§ 4

Rasierklingen dürfen nur verkauft oder sonst in den Verkehr gebracht werden, wenn sie mit einer dauerhaft an⸗ gebrachten Kennziffer versehen sind. Die Kennziffer wird von mir auf Antrag zugeteilt. Es darf nur die zugeteilte Kennziffer verwandt werden.

85

(1) Die Satzung der Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen⸗ Industrie kann nur mit meiner Einwilligung geändert werden. Ich behalte mir vor, von der Satzung der Gemein— schaft abweichende Regelungen zu treffen.

(2) Die Gemeinschaft Deutsche Rasierklingen⸗Industrie untersteht meiner Aufsicht. Kosten, die durch Aufsichtshand— lungen entstehen, werden, soweit sie sich gegen einzelne Mit⸗ glieder richten, von diesen, im übrigen von der Gemeinschaft getragen. Die Kosten werden von mir endgültig festgesetzt; sie werden von den Finanzämtern nach den Vorschriften der Reichsabgabenordnung und den zu ihrer Durchführung er— gangenen oder noch ergehenden Vorschriften beigetrieben.

§86 (1) Bis zum 31. Dezember 1945 dürfen nur mit meiner Einwilligung .

a) Unternehmungen oder Betriebe, die aus Rasier⸗ klingenbandstahl Rohklingen oder aus Rohklingen Rasterklingen ganz oder zum Teil herstellen, neu errichtet werden,

b) der Geschäftsbetrieb bestehender Unternehmungen oder Betriebe auf die unter a) bezeichnete Tätigkeit ausgedehnt werden.

(2) Als Herstellung von Rohklingen oder Rasierklingen im Sinne des Abs. 1 gilt auch die Tätigkeit von Unter⸗ nehmungen und Personen, die Rohklingen oder Rasierklingen in Lohnarbeit herstellen lassen. (3) Die Einwilligung kann mit Bedingungen oder Auf⸗ lagen versehen werden. §57

(1) Wer den Vorschriften dieser Anordnung oder Auf⸗ lagen (G6 Abs. 3) oder Maßnahmen der Gemeinschaftsorgane, denen ich nach 5 3 Abs. 1 zugestimmt habe oder die sich im Rahmen der von mir genehmigten Richtlinien G 3 Abs. I) halten, zuwiderhandelt, wird auf meinen Antrag vom Reichs⸗ wirtschaftsgericht mit einer Ordnungsstrafe bestraft. Die Ordnungsstrafe wird in Geld festgesetzt, ihre Höhe ist un⸗ begrenzt.

(2) Alle anderen Verstöße gegen die Satzungen oder gegen die satzungsgemäß getroffenen Anordnungen und Be⸗ schlüsse der Gemeinschaftsorgane werden entsprechend der Satzung verfolgt.

(3) Wer einer Vorschrift der 88 4 und 6 oder Auflagen (6 6 Abs. 3) oder Maßnahmen der Gemeinschaftsorgane, die meine Zustimmung gefunden haben oder die sich im Rahmen der von mir genehmigten Richtlinien halten, . kann durch polizeilichen Zwang nach Maßgabe der Landes—⸗ gesetze zur Beachtung der Vorschriften angehalten werden.

88 Diese Anordnung tritt am 1. Juli 1940 in Kraft. Sie tritt am 31. Dezember 1945 außer Kraft. Ich behalte mir vor, sie jederzeit abzuändern oder vorzeitig aufzuheben.

Berlin, den 25. Juni 1940.

Der Reichswirtschaftsminister. J. V.:: Dr. Landfried.

vonas 9 gamnny 8g 18 un n=

Bekanntmachung, betr. die Behandlung der im feindlichen Ausland inter⸗ nierten deutschen Sfaatsangehörigen (6 3 der Verordung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940 RGBl. 1 S. ig 91345 Vas 2840/40 —. Auf Grund des § 3 Abs. 2 der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Januar 1940

(RGBl. 1 S. 191) bestimme ich folgendes:

Deutsche Staatsangehörige, die im Gebiet eines feindlichen Staates interniert sind und außer. der deutschen Staatsangehörigkeit die Staatsangehörigkeit eines anderen Landes nicht besitzen, sind nicht als Feinde im Sinne des 53 Abs. 1 der Verordnung über die Behandlung feindlichen Vermögens vom 15. Ja⸗ nuar 1940 RGBl. 6 S. 191 anzusehen. Auf Personen, die Juden sind oder als Juden gelten G 5 der Ersten Verordnung zum Reichsbürgergesetz vom 15. Rovember 1935 RGBl. 1 S. 1333 —, findet der Erlaß keine Anwendung.

Berlin, den 27. Juni 1940.

Der Reichsminister der Justiz.

J. A.: Quassows ki. Bekanntmachung. Am 1. Juli 1940 wird in Teschen eine von der Reiche anfftest Kattowitz abhängige Reichs banknebenstelle errichtet.

Berlin, den 22. Juni 1940. Reichsbankdirektorium. Puhl. Emde.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 1, 3 und 4 der VO. über die Ein⸗ ziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens in den fudetendeutschen Gebieten vom 13. Mai 1939 (RGB. 1 S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 1a 1594, 39/3310 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi njd 7126/39 wird das Vermögen des

Dr. Leo Wacher, geb. 1. März 18585 in Czinkau, zuletzt wohnhaft in Jägern⸗ dorf, Hauptstr. 12, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Troppau, den 25. Juni 1940.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Durchführungs⸗Anordnung zur Anordnung 1 des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung vom 11. Mai 1540 der Reichsstelle für Eisen und Stahl! betr. Beschlagnahme von Eisen und Stahl vom 28. Juni 1940.

Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der Faffung vom 18. August 1939 (Reichsgesetzbl. J S. 1430) und auf Grund der 85 7 und s der Anordnung 4 des General⸗ bevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung vom 11. Mai 1910 (Deutscher Reichsanz. und Preußischer Staatsanz. Nr. 109 vom 11. Mai 1910) ordne ich mit Zu⸗ stimmung des Reichswirtschaftsministers und des General⸗ bevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung folgendes an: Abschnitt J Fristverlängerung. §81

Die in 5 1 der 1. Durchführungsverordnung zur An⸗ ordnung 1 festgesetzten Fristen für die Ablieferung des zweiten und dritten Drittels der der Beschlagnahme unterliegenden Bestände werden um einen Monat verlängert, so daß das zweite Drittel spätestens bis zum 15. August 1910 und das dritte Drittel spätestens bis zum 15. September 1940 dem Schrotthandel als Schrott zur Verschrottung anzubieten und abzuliefern sind.

Abschnitt II Abgabe von Eisen⸗ und Stahlmaterialien an den Eisen⸗ und Stahlhandel statt an den Schrotthandel.

. §8 2 (1) Die unter die Bestimmungen der Anordnung 1 ö. Eisen verarbeitenden Betriebe sind berechtigt, statt er Ablieferung des zweiten und dritten Drittels der der Beschlagnahme unterliegenden Bestände an den Schrotthandel