ö ö
e — —
nkeutiger Boriger
Dstyr. landsch. Gold⸗ Pfdbr. RI(Liq.⸗Pf.)
gel. 1. 7. 1940 59
Anteilschein zu sr Dstpr. Idsch. Liu.⸗ Pf f. Westpr. rittsch.
Papier⸗ M ⸗Pfdbr. f. 8
Anteilschein zu 8 Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
dich. Pap. M. KLjb. 5. 8
Pomm. landschaftl. Gold. ⸗Pfdbr. (fr. S 49 do. do. A. iu. 2(fr. 73) 149 do. do. Ag. 1 (fr. 63) 47 do. do. RM -Pf. S. 1. 31. 12. 1945 44 do. (Abfind.⸗Pfbr.) gek. 1. 7. 1940 54 Pomm. neulandsch. f. Kleingrd. Gold⸗ Pfdb. Abfindpfb.) gel. 1. 7. 1940 51 Prov. Sachsen ldsch.
G. ⸗Pfdb. (fr. 104) ö. . 2
do. 31.12. 29 (fr. 8)
do. Ag. 1-2 (fr. MMM, do. Ag. 1 — 2 (fr. MM, J
do. Lig. Pf. o. Am ( sch. gel. 1. 7. 1940 56
do. do. RM -⸗KFfdbr. (fr. Sh Rogg.⸗ Pfd. 4
Sãächs. Ldw. Rreditv.
Gd. ⸗ Krob r. R. 2 N. 1. 10. 1931 4
do. Ge Pfb. R. 2 N. 1. 11. 1930 4
Sch hes Landsch. GPf.
En. 1, 1. 4. 1936 4
da do. Em. 2, 1. 434 . (fr. SY) 4 do. do. Em. 2 (fr. II) 41
do. do. RM Em. 3 4
do. do. Gold⸗Liqu.⸗ Pfdb. o. Ant. ⸗Sch.
gek. 1. J. 1940 58
do. do. RA ⸗Pfdbr. (fr. 55 Rogg. ⸗Psb.) 4
Schlesw.⸗Holstein. Idsch. GPfbr. f. 10H) 41
do. do. Ausg. 1924 485 do. do. A. 26 (fr. M 44
do. do. A. 26 (fr. 63) 42 do. do. Ausg. 1927 49 do. do. Ausg. 1930, 31. 12. 85 4 SchleswHolst. Adsch. Krdv. G. Pf. (fr. 6) 48
do. do. 1930, 1.10.3549
do. do. (fr. II). 24 do. do. 1931, 1.1.36 4 e d r 1
do. Lig. Af. o. Antsch. gek. 1. 7. 1940 54
do. do. R. ¶⸗Pfdbr. (fr. Sz Rogg. ⸗Pfd. 4
Westf. Ldsch. Gold⸗ Pfdbr. (fr. 83) ... 49 do. do. (fr. 6 S ... 47 do. do. R. Pf. R. 1 47
do. do. Abfindpfb.) gel. 1. 7. 1940 58
do. do. RA ⸗Pfdbr. (fr. S 5Rogg.⸗Pid.) 4
Ohne Zinsbere
Kur⸗ und Neumärtische rittersch. RA ⸗Kom. Schuldv. (Abfind.⸗Kom.⸗Schuldsch.)
d) Stadtschaften.
5
1.4.10 — 2
1.4.10 — 6
—6
—6
155, J5b
Mit Zinsberechnung.
unk. bis..., bzw. verst. tilabar ab..
Berliner Pfandbr. Amt Gold⸗Pfdbr. 4 do. Serie A (Liq. Pfdbr. ), gek. 1.7.40 5 do. S B (Abfind. Goldpf. ), gk. i. 7. 40 59 Gerliner Goldstadt⸗ schaftsbriefe .... 49 Brandenb. Stadtsch. Gold⸗Pfdbr. R. 8 (Liꝗ. Pf.) gek. 1.7. 40 87 Preuß. Ztr. Stadt⸗ schaft Gold⸗Pfdbr. R. 2 u. 12, 2. 1. 82 4 ho. do. R. 3, 5, 10, 2.1.29 bz. 31 bz. 392 49 bo. do. Reihe 5, 7, 2. 1. 80 bzw. 1931 44 do. do. R. Su. 11, 2.1.36 43 do. do. R. 9, 2. 1. 32 47 do. do. R. 14 u. 15, 1. 10. 82 4 do. do. R. 18 u. Erw., 1. 1. 33 49 do. do. I. 19, 1. 4. 33 49 do. do. Reihe 20 u. 21, 2. 1. 8 49
do. do. R. 22, 1.1134 do. do. R. 24 ..... 47 do. do. R. 25-27 u. 1.2. u. 3. Erw. , 2.1.36 49 do. do. I. ꝑ8 u. Erw., 1. 4. 35 4
do. R AÆ-Pf. R. 29 u. 1.u. 2. Erw., 2.1. 42 49 do. do. R. 30, 1.4. 44 49 do. do. R. 81, 1.4. 44 47
101b 6r
1.7 101
1.4. 10 101b Gr 4.10 — 6
— 6 — 6 — 6 101b Gr l101b Gr — 6 lob gr
o 101b8r o — 6
e) Sonstige. Mit Zinsberechnung.
Leipziger Meßamt
RA i957, 2.1. 1988 48
Pfandbriefe und Schuldverschreib. von Hypothekenbanken sowie Anteil⸗ scheine zu ihren Liquid.⸗Pfandbr.
1.1. moo t .
Mit Zinsberechnung.
unk bis ..., bzw. n. rückz. vor. . . (n. 1. v.),
bzw. verst. tilgbar ab ...
Bankf. Goldkr. Wei⸗ mar Gld.⸗Pf. R. 2, 1. Thür. Ld. Hyp.
Bk., 28. 2. 1929 4
Bayer. Handelsbk.⸗
G. ⸗Pf. R. 1-66 fr. 8h),
1. 8.38 bzw. 1. 1.34 4
G, 1989, 3b, 31 dz
do. do. R. 1 (fr. 6) 1. 8. 19532 49
do. do. R. 1 u. 2 fr. S*), 1.5.32 bz. 1. 1.33 4 Bayer. Hyp. u. Wchs. Bi. Gold⸗Hyp⸗Pib. R. 4.7 (f. 75), 1.16.56 49 Bayer. Landwirt⸗ schafts⸗Bt. Gold⸗ Hyp.⸗Pfbr. R. 20, 21, 651. 12. 1930 43 Bayer. Vereint bant G. Pf. S. 145, 11.26, 86— 12 (fr. S 3), 1. 10. 30, 33, 34, 565, bzw. 1. 1. 32, 33,365, 36, bzw. 1. J. 1934, 1935, bzw. 1.4. 1955, S. 1-2, 16-19 (fr. 7), 1.1. 1932, 1.7. 1.10. 1936, 1. 1. 193, Ser. 1, 2 (fr. 6 H, 1.1. 1932 49 do. RA ⸗Pfandbr. S. 1-7, 31. 12. 1945 4 do. Gold⸗ Komm. Serie 119 (fr. 8h), S. 1 (fr. 5 M, 1. 1. 32 4 do. duo. Kom. Ser. A. 81. 12. 46
101h 6r
chnung.
—
101b 6r
— 6 101, 5b
lolib Gr
l101b Gr 101 Gr —
kleutiger Voriger
hfHeutiger Voriger
2 ö n !
leutlger Voriger
leutiger
Voriger
Berlin. Hyv.⸗Bᷓe. G yy. Pfdbr. S.
6 Uu. 12, 80. 9. 3
* * . — *
&öG GGG g
31. 8. 1931 49
GG
versch. 100, 5b Gr
—
2
67
Braunschw.⸗Hann.⸗
24, 30.11. 30 4 25, 31. 10. 31 48 26, 1. 11. 81 45
1.1. ioib Gr
do. 29, 1. 2. 85 4 R ⸗Pfdbr. 36,
do. 39, 1. 11. 44 Gold⸗Kom. 24,
do. 36. 1 11. 81 RA ⸗Kom. 36, do. 39, 1. 11. 44 49 1.4.10 100, 5b Gr
Danzig. ih wen Pfandbr. Ser. 54 49
do. do. S. 27 — 42 4
bodenkreditõold⸗ Pfb. E. 2, 1. 10. 836 49 RA ⸗Pfd. Em. 5,
1. 1. 1940 49 do. E. 6, 1.10.41 49 do. E. 8, 1. 7. 45 49 do. E. 9, 2. 1. 44 49 do. Gd. Hyp.⸗Pfbr.
1.4. 10 101 Gr
1.1. loi ar R. AM -⸗Pfb. E. 11,
do. E. 12, 1. 10.45 49 do. E. 183, 2.1.46 48 do. E. 14, 1.4.46 49
Gold Komm. Em. 3, 1. 10. 35 49
RAM Em. 7Ju.
Erw. . 2. 1. 48 49
Dtsch. Genoss.⸗Hyp.⸗ Bank Gd. Hyp. Pfb. R. 1 u. 4, 30.9. 1927,
do. do. R. 3 u. 5,
31. 12. 31, 1. 10. 83 49 1.1.7 / — 6 do. R
10. 384, 1. 1. 86 48 versch.
RAM .-⸗Pfdbr. Rs,
1.1.7 1091 6r
do. R. 9, 1.4.44 47 1.4.10 101b Gar
Gld⸗Kom. R. 2, *
versch. — 6
FRA -⸗Kom. R. 5, 1.4.19 — 0 Deutsche Hyp.⸗Bank Berlin Gold⸗Pf. Ser. 26 — 29, 30.9. bz. 31. 12. 29 bz. 31 4 do. S. 30, 8 131.3. 382 4
3
& Gigigig
101b Gr 101b Gr 101b Gr l01b Gr l0lb Gr 101b Gr 101b Gr
101h 6r 101b Gr
lolb Gr
101b Gr
l00b 6
10 io0 sr ioo S Gr 11.7 100 b er loo, sd Gr
—6 — 6 l0lb Gr
— 6 — 6
Dtsch. Wohnstätten⸗ Hyp.⸗Bk. GA ⸗Pf.
do. do. R. 2, 1.1. 32
do. do. R. 4 u. 5, 1. 1. 33 bzw. 1. 1. 34
do. RAÆ⸗Pfbr. R. 11,
do. do. R. 12, 1.10.45 do. Kom. R. 6, 1.9. 34
igib gr ibib gr
Frankfurt. Hyp.⸗Bk. Gld. Pf. R. 15, 1.1.36 RAM ⸗Pfdbr. R. 17, 1. 1. 42 do. do. R. 181. Erw.,
1.1.7 101b Gr 1.1.7 lob 6er 1.1.7 101 Gr
Frankfurt. Psandbr.
Em. 3 u. 10, n. r. v. 1. 1. 30, 1. 1. 1933 . E. 7, n. r. v. 1.1.82 Em. 8, 1. 1. 33 E. 12, 13,15, nrv. I. 34, 35, 1.1. 35 4. Em. 17, 1. 1. 36 47 Em. 19, 1. 4. 36 4 Kom. E. 4, n. r. v.
versch. 101 Gr
1.4. 10 100,5 Gr do. Em. 6, n. r. v.
do. Em. 9, 1. 1.33 49 do. Em. 14, 165, n. r. v. 1. 1. 1935, 1. 10. 1935 4.
Gotha Grunderedit Go. Pfb. Abt. 5 u. 2, 31. 12. 1951 bzw.
31. 1. 1929 49 do. Abt. 4, 5, 5a. 36.9. 30 bz. 31.3. 31 49 do. Abt. 8, 9, 1.7. 34 bzw. 1. 10. 35 4 do. Kom. 28, 1.7. 34 47
Hamburg. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr. Em. B, ab 1.4.1930
do. E. D- K, z. 1. 32, 1933,91. 7. 1933, 1934
bzw. 1. 4. 1936 do. RM ⸗Pfb. Em N,
do. do. E. O, 1. 10. 43 do. RAM Kom. S. 1-5, n. T. v. 1. 7. 1942 4!
Hannov. Bodkrd. Bk. Gld. Hyp. Pfd. R. 7,
do. R. 8, 12, 1.4. bz.
do. R. 18, 14, 1. 1. 33 bzw. 1. 7. 83 4 do. R. 16, 17, 1. 1. 1934, 1. 1. 1985
ioih ar [
ioib r .
10ib gr l0lb Gr
.
l01b gr — 6 —6
100, õh Gr
100,õb Gr — 6
— 6
—6 101b Gr
— 6 100, õh Gr
l0ib Gr
— 6 —6
l01b ar
lolb gar 101b Gr
l01b Gr 101b Gr
do. R. 16, 1. 10. 88
10 1h dr
100, 5h 6r 100, 5b Gr
100, 5b 6r 100,õb Gry
SHannov. Bodenkrd.⸗ Bank Gold⸗ om. R. 1.8, 1. 1. 1933,
do. do. do. Reihe 4.
do. do. do. Neihe h),
Leivziger Hyp.⸗Bt. Gld⸗Pfbr. Em. 3, 11218, 15. 17, n. r. v. 1. 1. 1930. 83, 86 1.4. 1984, 36, 1.7.
do. Em. 5, 1925 vb.
do. Gold⸗Kom. E. 4, 14. n. r. v. 1.1. 1930.
Meckl. Syp. u Wechs.⸗ Bk. G. Pf. Em. 2, 4,5, Ser. 1, 1. 1. 1980,
do. Em. 8 u. 9, 1.1. 1933, 1934 4
do. Em. 10 und 11,
n. . S. 1. 1. 1955 bzw. 1937 49
do. RA ⸗Pfb. E. 12,
1. 10. 1945 4
do. do. E. 14, 1.7. 47 4 do. Gold⸗Kom. E. 3 u. 5, n. r. v. 1.1. bzw. 1.7. 1932 49
do. RAM ⸗Rom. Em.
1.
Mecklenburg. Kred.⸗
u. Hyp. Bank RM Ser. 4. 2. 1. 1942 4
do. do. RM -» Komm. S. 1, 2. 1. 1m .
Mecklenbg.⸗ Strelitz gh bt Ed. en, Pfdbr. S. 1 u. 3, j.: Mecklb, Kredit⸗ u. Hypoth.⸗Bank, 1.1.1952 bzw. 1936 44
do. do. Serie 2 (Liq.⸗ Pf.), g. 1.7. 40 54
Meining. Hyp.⸗Bk. Gd.⸗Pfb. Em. 3, 8, n r. ö. 1 11986
bzw. 380. 5. 1931 49 do. Em. 5, 19253 vb. 42 do. Em. 9, 11, 12, nrv. 1. 1. 32,1. 10.31 44 do. Em. 15, 17, 18, nrv. 1.1.34 bz. 1.7. 33 bzw. 1. 7. 34 44
do. Em. 22, tilgbar ab 1936 4
do. Em. 25, 25, nrv. 1. 1. 35 bzw. 1.4.36 48
do. RM Em. 27,
1. 4. 1942 49
do. do. Em. 29,
1. 1. 1944 45
do. do. Em. 30,
1. 4. 1945 45
do. Komm. Em. 4 16, 21, nrv. 1.1.30,
1933, 1. 7. 1934 4
do. do. Em. 7, 14,
13,n. r. v. 1.4. 1932,
1. 10. 81 4 do. do. Em. i, nrv. 1. 1. 1936 4
do. do. RAM Em. 26, 1. 1. 1942 49
do. do. do. Em. 283, n. r. v. 1. 1. 1944 47
Mitteld. Bdkrd. Gld. Hyp.⸗Pfdbr. R. 1 Uu. 2 (fr. 8h), 31.3. 31 48
do. R. 3-5 (fr. sh),
do. R. 7, 2. 1. 34 43 do. R. 8, 1. 4. 35 4
do. R. 10 u. Erw., 30. 9. 1935 4
do. R. 1-3 (fr. IIS),
31. 12, 30. 9., 30. 5. 1932 45
do. R. 4 u. 5 (fr. II), 1. 1. 365, 31. 3. 37 43
do. Reihe 1 (fr. 55),
do. Komm. R. 1 u. 2
(fr. sb), 30. 9. 32, 1. 7. 1935 45
do. do. R. 1 (fr. ), 81. 3. 33 4
Nordd. grundlrede⸗ BankGold⸗Pfdbr. Em. 3, 6 u. 7,
n. r. v. 1. 1. 1930 bzw. 30. 5. 31 45
do. Em. 5. 1925 vb. x.
do. Em. 58, 12, 13,11, 80. 9. 31 bz. 30.5. 32,
1. 1. 1933 41
do. E. 14,21, 17u. 20, nrv. 1. 1. 33,1. 10.33
bzw. 1. 7. 34 48 do. E. 22,24 u. Erw., nrv. 1.1.35, 1.1.36 44 do. Em. 25, verlos⸗ bar ab 1935 48
do. Em. 265, 1.7. 36 48
do. Kom. E. 4, 18, 15,
n r v. 1 1. 1630 19234, 1. 10. 1933 4.
do. Em. 9, 30. 6. 31 42
do. Em. 25 u. Erw., n. r. v. 1. J. 34 4x
Preuß. Bodener.⸗Bk. Gold⸗Pfdb. E. 3,9, n. r. v. 1.1. 30 b3.
do. Em. 5, 19285 vb. 44 do. Em. 10, 12, 23, n. Tr. v. 1. 1. 1932, 1.10. 31, 1.1. 1936 44 do. E. 17, nrv. 1.7.33 43 do. Em. l, iilgbar ab 1936 43 do. Komm. Em. 4, n. r. v. 1. 1. 1930 44 do. Em. 8, 15, 14, n. r. v. 1.4. 32 bzw. 1. 10. 1931 41 do. Em. 15, 20, nrv. 1.1. 33 bziv i. 1.11 ah Preuß. Ctr. Boden Huolß. Ksdbr er, 1. 1. 1931 do. do. 1926 u. 27, 1. 1. 82 bz. 1. 4. 35 45 do. do. 28, 1. 10. 34 42 do. Gold Kom. 1625. 1. 1. 31 44 do. do. 192628, 1. 1., 1. 4. 1932, 3.5, 1. 10. 1634 43 do. REA Kom. 1929, 1.1. 50, rz. z. 1045 (Liq.⸗ Komm.) .. 44 Preuß. Centr. Bod. u. Pfb. Bl. Gd. Hyp. Pfdb. Em 1u Erw.,
4
do. do. Komm. Em. 2 1.7. 1982, gek. 1.7.1940 35 do. do. do. Em. 1,
1. 10. 1935 4
1934, 1935 459 1. 10. 19385 4
1. 10. 1936 48
1. 10. 1934 44
1. 1. 1935 4 do. E. 5. n. r. v. 1.7.32 49 do. Em. 9, 1.1. 1938 4
1. 10. 1934 43
1932, 1929 48
2
do. R. 9, 1. 4. 36 48
30. 9. 32 455
do. Em. 19, 1.1. 33 4
30. 65. 31 48
1. 10. 1935 485
v versch. lolb Gr 1.1.7 loib Gr 11.7 joib Gr 1.1 1oib Gr
1.4. 10 100b 6
versch. 101b Gr 1.1.7 .
versch. job Gr
1410 1olb r 1, bib er.
13, 1. 10. 1945 48 1.4.10 100, 5b Gr
1.1.7 loib Gr
1.1.7 10Ib Gr
1.1.7 36.
versch. 10lb 8r ,
versch. — G
versch. — 6 1.4.10 101b Gr
versch. — G 1.4.1090 — 6 1.17 — 6
1.4. 10 101b Gr
versch. — 6
1.4.10 — 0
1.4.10 — 6 versch. — 6 vdersc —8 1.1.7 — 1.1.7 lioib Gr 14.10 —6 1.4.19 — 6 1.4.10 — 6 versch. —6 verss. — 6 1410 — 0 versch. — 6 1.4.10 — 6 versch. — 9 1.17 — 6 versch. — 6
versch. 10h Gr versch. Jolb Gr
1.1.7 — 6 ö — 6 versch. 6 1.17 — 8 1.1.7 6 1.7 — 6
1.4.10 — 6
1.1.7 101b Gr
versch. 101b Gr 1.4.10 101b Gr
1.11. 1040b 6
1.4. 10 101b Gr 1.1.7 — 6
1.1.7 an n, 1.4. 10 00, éb Gr 100, Sd Gr 1.4.10 100, 55 6r 100, Sb Gr
41 iod p 6 r
1.1.7 ioo ast Gr
versch. 100,õb Gr 1.4. 10 100,5b Gr
1.4. 10 100, b Gr
versch. 100, 5b Gr versch. 100,õb Gr
1.1.7 100, b Gr
versch. 100, 5b Gr
oib Gr
joib Gr loib Gr
ioo Sd ar loo, Sb Gr
— 6 — 6 — 6 — 6 101b Gr l01b Gr
—6
— 6 — 6 — 6 — 6
lolb Gr 101b Gi
lolb Gr 101b Gr l101b Gr
l01h Gr
101b Gr lob Gr
losb Gr — 6
— 6
l01b Gr lob Gr
— 6 —6
100, 5b Gr
ioo, õb r ioo, Sb
— 6 101b Gr — 6
loib or —6
1.4. 10 100, p Gr 100, 5b Gr
1090, 5b Gr
ioit 6er
loib Gr 101 Gr 101ib Gr.
100b Gr
oh ar loib ar
100, 26h G r
101b Gr
lolb Gr
l00, 5b Gr
100, 5b 6 r loo, 5b G61
100, 5b 61
100, S Gr
Preußische Hypoth.⸗ Bank Gold⸗Hyp.⸗ Pfbr. 24 S. 1, 1925 S. 2. 4,31. 12.29 bz. 30.65. bzw. 30.9. 30 bzw. 31. 12. 1930 44
do. R.M⸗Hyp.⸗Pfb. 26 S. 1, 2, 30.9. 31, gek. 30. 65. 1640 48
do. 2s S. 5-8, 31.3. 31.7. 31. 12. 1931 4 do. 29 S. 14, 1.4. 34 47 do. Gold⸗Hypoth. Kom. 1927 Ser. 5, 30. 4. 1932 49
Preuß. Pfdbr.⸗Bank Gold⸗Hyp.⸗Pf. Em. 41, 30.5. 10931 4
do. Em. 42, 31.5. 33 44 do. Em 5. 16. 35. 5.
10932 bzw. 1.4.1933 4
2
*
do. Em. 47. 1.7. 33 4 do. Em. 50, 1. 4. 35 44 do. Kom. Em. 17.19, 31. 12. 1931, 31. 3. hezw. 30. . 1932 44 do. do. E. 20, 31.3. 33 47
Rhein. Hyp⸗Bk. Gld. Hyp. Pfdb. Reihe 2 bis 4, 31. 12. 26 48
do. Reihe 5-9 .... 4 do. R. 10, 11, 14, 15 42 do. Reihe 12 u. 13 43 do. R. 17, 1. 10. 32 41 do. R. 1825, 1.4.32 47
do. Reihe 37 u. 38,
1. 4. 1936 48 do. Reihe 40, 2.1.37 44 do. RM Reihe 41,
do. do. Kom. R. 1.5,
2. 1. 1933 49 do. do. R. 4, 1. 4. 34 44 do. do. Reihe 5-8,
do. do. R.M R. 9, 1. 7. 1944 44
do. do. do. Reihe 10, 1 41 1044 1
Rhein.⸗Westf. Bder.
Gold⸗Hyp.⸗Pfdbr.
Ser. 6, 12, 10, 4,
30. 9. 1929, 1931,
31. 12. 30, 1. 10. 32 4 do. do. S. ⁊. 9, 17 30.6. bz. 31. 12. 31,
1. 1. 1936 49 do. do. Ser. Su. 13, 30. 5. 31. 1. 1. 34 4 do. do. Serie 15, 31. 12. 1934 44 do. do. S. 15, 1. u. 2. Erw., 1.7. 35 49 do. RM ‚ Shp. S. 18, 1. 4. 1943 49 do. do. S. 19, 2.1.45 4 do. Komm. 26, 27
Ser. 4.65, 30.9. 30,
30. 9. 31, 31. 10. 31 454 do. 29 S. 7, 2. 1. 35 4 do. RM Kom. 19635
S. 6, 1. 4. ö SächsischeBodenerd.
Gold-⸗Hyp.⸗Pfdb.
R. 35 u. 8, 31. 12.
29 bzw. 31. 12.1932 43 do. R. 10, 1. 1. 32 47 do. R. 11, 1.1. 32 49 do. R. 15, 22, 1. 1.
1936 bz. 1957 49 do. R. 165-21, 1.1.33, 31.12. 33 bzw. 1.1. 1935, 19536 4 do. R. 23, 1. 1. 37 4 do. RAM R. 24, 1.1.42 41 do. do. N. 25, 1.1.4 do. do. R. 2, 1.1.45 do. do. R. 27, 1.1. 46 do. Gold om m.
Schuldv. R. 1 u. 2,
31.12.33 hz. 1.1.36 48 do. do. R. 3, 1. 1. 37 44 do. RAM -⸗Kom. R. 4,
— — — — —
17
.
1823
do. do. R. 5, 1. 1. 45 48
Schles Boden⸗ red. Gd. Pf. E. 3.5, n. . v
do. Em. J, 11, 9, n. r. v. 1. 1. 32, 85, 1934 bzw. 1.4.1932 44
do. Em. 18, 23, n. r. v. 1.1. 35 bzw. 1.1. 35 49
do. Em. 22, 1936. . 47
do. Gold- Komm. E. 4, 20, 5,3, 15, 185, 17, nrv. 1.1.30, 32, 33, 34, 35, 1.4. 35.
1. 7. 1933 45
SU dd. ö RAM Pf. R. 2, 2.1.44 4 do. do. R. 3, 1.10.45 47 do. Gold⸗Pfdbr.
R. 65, 30. 5. 1931 4
do. do. R. 8, 1.4. 32 49 do. do. R. 9, 10, 1.4. bzw. 1. 11. 1933 44 do. do. Serie 1,2 (Liq.⸗Pf. 0. Antsch. gek. 1. 7. 1940 54 do. do. RAM -⸗Kom. Schuldv. Reihe 1, 31. 3. 1941 4.
Thüring. Ld.⸗Hyp.⸗
Bk. G.Pfb. S. 1u. 3,
fr. Bt. . Gkr. Weim. 31. 12. 30 44 do. do. S. 5, 31.12.31 443 do. do. S. 7, 31.12.31 4 9, 31.12.36 4 10, 30.9. 32 32
2 5 2 S GGG
8 5 2 2 6, d 0 8 8
2 S5 D
——
GGG 3 8
17, 31.3. 36 4
1
do. do. R.M - Psdbr. S. 22, 1. 4. 44 43
do. Gld.⸗ Komm. S. 4, 31.10.1930 42
do. do. Serie 6 u. 8, 30. 4. 1932 443 11, 30. 4.32 47 15, 30.4. 33 4 15, 30.4. 36 44 S. 20, 30. 4.37 4
do. do. RM tom m. S. 25, 1. 5. 44 47
* 2 2 K & GGG
Westd. Bodentredit Gold⸗Pfdb. Em. 3, 9-12, 14, nrv. 1.1.30,
31, 1.4. 1.7. 1982 41
do. E. z, n. r. v. 1.1.32 4 do. E. n nir v. 1.4.32 a do. E. 20 u. 22, n. r. v.
1.10.34 bzw. J. 1.35 45 do. Emm. - 26, nr. 1. 1. 1936 47
do. RA⸗Pf. Em. 27,
1. 4. 1942
do. do. E. 28, 2.1. 44
15 1x
1. 10. 1942 4 do. do. R. 42, 2.1. 44 435 do. do. R. 13. 1.10.44 47
1. 10. 1935 48
2. 1. 192 45
1.1. 30 bzw. 1.1.31 485
19, 31.5. 37 45 do. do. S. 21,5, 31.3. 36 49
versch
1.1. 1.4. 1.1. 1.1. 1.4. 1.4. 11. 1.4.
1417 lob Gr
1.41.7 1410
1.1.7
1.4. 10 101b Gr
1.5.11
5.
versch.
1.4.10 1.1.7
versch. versch.
1.4. 10 1.1.7
1.17 job gr 1.4.10 6
9 0
1— — A 2 — *
42
0
1
— 6 lolb gr —6
loo, õb Gr
l01b Gr —6 —6 101b 6r 101b Gr
100,5h Gr 100, 5h Gr
— 6 — 6 —6 —6 —6 —6 — 6 101 6r
loib Gr
— 6
—6 —6 101 6r l01b Gr
— 101b Gr
— 6 — 6
— 6
l101b Gr — 6
100, 5h Gr
loib Gr 101 Gr ioib ar 1ojb Gr 101b 6r ioib Gr ijoib Gr ioib Gr ioib Gr —6 —6 —6
1oib or — 6 286
oo, õb Gr
100, 5h Gr
100, 5b Gr 100, 5b Gr
100, 5h Gr
Westd. Bodenkredit Gold⸗Pfb. Em. 30, 1. 10. 1944 4
do. Gd. ⸗Kom. E. 4.5, n. r. v. 1.1. 30, 1932 43
do. do. E. 13, n. r. . 1. 4. 1932 48
do. do. E. 21,23, nrv. 1. 7. 84. 1. 1. 85 49 do. RA⸗Kom. E. 29, 2. 1. 1944 45 Württemb. Hyp.⸗Bk. Gold⸗Hyp.⸗Pfdh. S. 10. 1. 1. 193314
Dtsch. Schiffs pfand⸗ brief⸗Bank⸗Gold⸗ Schi ffspf. Ausg. 4,
1. 1. 1932 47 do. RAM⸗Schiffspf. Ausg. 8. 1.4. 1944 48
Schuldverschreibungen.
a) Indust rre und Hanken. Mit Z3insberechnung. unk. bis. . bzw verst
Attges. Sachs. Wt.
RA 35, 2.1.4 100 *
Allg. Elektrieitũät?
EM 365, 1. 19. 42 1015 1.4. do. do. 39, 1.7.45 100 5 1.1.
do. Umtausch daß
Doll ⸗ A. 25: tilg⸗ ͤ
bar zu jed. Zeit ion
do. Umt. der y ß Doll.⸗A. 25; tilg⸗ 101
bar zu jed. Zeit 10900 4 1.
do. Umtausch d. 5h Doll. Anleihe 28. 1091
spät. 1. 5. 1945 100 4K 1.5.
Aschinger's RAM Anl. 1926 ..... Bank f. Brau⸗Ind. r Zus. Zins sch. ser. 12 f. 193940 Basalt Gold. . . .. Bergb. A. G. Ewald König ⸗ Ludwig
RM 1935, 1.4.42 1005
Bergwerksgesell⸗ schaft Hibernia
RAM 39, 1.7.1945 100 4 1.1.
Braun tohl. Benzin RM 358, Folge 1,
1. 2. 1943 100 43 1.2.
do. RAM 33, dolg ,
1. 11. 1944 100 48
Braunkohl. Ind. Zu kunft R. M 39,
1. 12. 1944 1005
Castellengo⸗ Ih wehr Gewerksch.
RAM 37, 1.7.1942 1005
Chem. Werke Essen Steinkohle 1957.
31. 12. 1942 100
Concordia Bergb.
RAM 38, 1.7.1943 1090 441.1.
Daimler Ben
R. A 37, 1.4.1942 1005
Dtsche. Cont. Gas
RMA 37, 2.5. 1945 10015
Deutsche Eisenß.
RM 37, 1. 12. 45 100 48 61.5.9 oi h
Dtsche. Erdöl RM
1938, 1. 3. 1944 100 41
Dtsch. Industriebt. R.M 19365, tilgbar
, joo 411.5. 11 101
do. R. 39, tilg⸗
bar 1943—350.. 100 4* 5.11 do. RA 40, 1.2.45 100 4 1.2.
Elektrowerke A. G.
RA, rz. 2. 5. 41 100 41.5. do. R. 37, 2.5.43 100 4 1.5.
Elysium Brauerei Stettin Gold 26,
1. 7. 1932 102 Engelhardt Brau.
RA 26, gf. 1.9.40 1006
Essener Steinkohl.
RM 35, 1.9.1941 1005
Fahlberg, Listu Co.
FRA 265, 19831 .. 10065
J. G. Farbenind.
RM 1939, 1.8.42 102 44 1.2.
Feldmühle Papier RA 1937, 1.8.43 100 Gelsenberg⸗Benz.
R. M 1937, 1.3.43 10065
Gelsenkirch. Bgw.
RA 1936, 2.1.43 i005
Großkraftwerk Mannheim RM
(Kohlenw.⸗Anl.) 65 do. RM 40, 1.4.45 5
Guttehoffnungs⸗ hütten RM 1937,
1.8. 1645 1006
do. RA 1939,
1.11.1945 10065
Hackethal Draht
FRM 1927, 1933 1026
FRM 1936, 2.1.42 100 Harpener Bergb. RM 1937), 1.4.42 100 Hoesch⸗KölnNeu⸗ essen RA 1937, 1. 4. 1942 100 Hüttenw. Sieger⸗ ͤ land REA 1957,
Hamhg. Elect..
1. 12. 1945 1004
Isenbeck u. Cie. Br.
R. AM 1938, 1.5.45 1004 2.
Klöckner⸗Werke
RA 1936, 1.4.42 10015 do. RA 1939, 1.8.45 10065
Komm. Elektr. ⸗W. Mark Hagen RM
39 S. 1 u. 2, 1.3.43 1005
König Wilhelm Essen Bgw. 19352
Lit. A, 1. 10.1935 1005
do. 1952 Lit. '᷑6,
l. 10. 1935 100 5 do. Ausg. 35,1. 1.46 1005
Fried. Krupp REM ⸗
Anl. 36, 1.5. 1942 100 48 1.2.
Krupp Treibstoffw.
Leipz. Bierbrauer. Riebeck RMA tz,
RM. A., tgb. 11-47 ioo s
l. 19. 1942 1005
Leopoldgrube . R.M I937, 2.1.43 10055 Luow. Loewe u. yo. 1928. 1933 100 6 Lüdenscheio Met. R.M 1927 1953 1006 MansseldBerghau ¶ R. A 37, 31.12.41 1005 Mazimiltanshutte HE.M 1935, Ausg. April / Suni, 1. 4. bzw. 1. 7. 1938 10035 Meta llgeselischai ! R.M 59, 1. 11. 45 1005 Mittel dtsch. Stahl⸗ werte RM 19536, 2. 1. 1942 1905
do. R. M 37, 1.4.42 10035 Min u. Genest RAM 1926, 1932 Mont Gen. Steink. R. M 36, 1. 10. 42 10055 Mülheim. Bergw. R.A.-I. 57, 1.2.41 10015 Natronzellsto RA 19265; 1932 5 Neckar Akt. Ges. Gold, 1. 11. 1925 5 Neckarwerke A.⸗G. RM 1935, 1.10.40 1005 Niederschles. Vghh. RA i936. 2.1. 43 10015
61.5. 657 1.2.
5
tilgian ab ...
1036
100, 5h G 100, 5b G
1011h
103 103, 15 8
los, 25h
102, 750
Iod, 25h 103, 25h 104, 5h
log, 25h 105, S 6
Amtsgericht Ansbach — Registergericht.
102, 75h n
104,25
103, 26h 102, 25h
joz. zh j 1020
Sentralhandelsregisterbeilage x zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 149 vom
gulolge eines technilchen Versehens in in einem Teil der Vuslage die ier e e mmer eiae der
rden. die Beilage wird nachftehend in der richtigen . verössentlicht der geslamten Nuslage beigelegt.
28. Juni 19490 unrichtig ausgedruct
zugleich Zentral handelsregister für das Deutsche Reich
Mr. 149
Berlin, Freitag, den 28. Juni
preis monatl
Erscheint an nn Wochentag abends. Bezugs⸗
ch 1615 RAM einschließlich 0, 30 M Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selhst— abholer bei der Anzeigenstelle O 95 Ga monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern kosten 15 S. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Ein— sendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben.
O Anzeigenpreis für den Raum fünfgespaltenen 55 mm breiten Petit Zeile l, 0 ä. Anzeigen nimmt die An— Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungs— termin bei der Anzeigenstelle eingegangen
zeigenstelle an.
O O
rolle. — J. Konkurse und
Inhaltsübersicht. 1. Handelsregister. — 2. Güterrecht register. = 3. Vereinsregister. — 4. Genossenschaftsregister. — 5. Musterregister. — 6. Urheberrechte intra 36=
8. Verschiedenes.
Vergleichssachen. —
O
. die Angaben in C ) wird eine ewähr für die Richtigkeit seitens der
Allenst ein. . lõõbd Handelsregister Amtsgericht Allenstein.
Löschung:
H.R. A 984 Die offene Handelsgesell⸗ ö. Rottmann und Co., Gardinen⸗ abrikation, Allenstein.
Die Firma ist erloschen.
Ansbach. (15569 Handelsregister. Veränderungen:
A 168 Georg Habelt. Sitz Leuters⸗ hausen. Das Geschäft nebst Firma ist durch Erbgang auf die Kaufmanns⸗ witwe Babetta Habelt, geb. Faatz, in Leutershausen, Hs. Nr. 70, überge— gangen.
A 34 Josef Fischer, Textil ver⸗ tretungen; Sitz Heilsbronn. Der Sitz der Firma wurde von Nürnberg nach Heilsbronn, Betzendorfer Straße 10, verlegt.
A 47 Jacob Emendoerfer; Sitz Dinkelsbühl. Der bisherige Gesellschaf⸗ ter Fritz Baur, Diplomingenieur in Dinkelsbühl, ist alleiniger Inhaber der Firma. Die offene Handelsgesellschaft ist au fgelöst.
A 7 Georg Samhammer, Sitz Wassertrüdingen. Fritz Kränzlein, Techniker in Wassertrüdingen, ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesell— schafter eingetreten. Die offene Han⸗ delsgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
A 194 GC. Brügel C Sohn, Sitz Ansbach. Die Prokura des Kaufmanns Siegfried Wagener in Ansbach ist er⸗ loschen. Ein Kommanditist ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.
Ansbach, den 22. Juni 1940.
Rad Nauheim. 15570 Handel sregister Amtsgericht Bad Nauheim. Bad Nauheim, den 20. Juni 1940. Veränderungen:
A 5483 Zahnfabrik Dr. Nieez
Co., Bad Nauheim.
Die Firma ist geändert in Zahn⸗ fabrik Bad⸗Nauheim Stisser C Co. Kommanditgesellschaft. Ein Komman⸗ ditist. Persönlich haftender Gesellschafter ist Konsul Johann Georg Stisser in . a. M., Ditmarstr. 9. Die
ommanditgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 19490 begonnen.
Der bisherige persönlich haftende Ge— sellschafter Dr. Wilhelm Niecz ist aus⸗ geschieden.
Rad Nauheim. 155711 Handelsregister Amtsgericht Bad Nauheim. Bad Nauheim, den 20. Juni 1940. Neueintragung:
H.-R. B 54 Institut Cornelius, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, bisher in Celle, jetzt in Bad Nauheim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Anfertigung von graphologischen Analysen, Handschriften⸗ vergleichungen und Verlag von grapho— logischen Werken. Grundkapital: 20 000, — R.-M. Geschäftsführer ist Niels Kampmann, Verleger in Kampen auf Sylt. Der Gesellschaftsvertrag ist am 1. Mai 1625 geschlossen; am 6. März 1929 bezüglich des Grundkapitals, am 3. Mai 152 und 18. Oktober 1939 wegen des Sitzes, am 18. 10. 1939 wegen der Firma und am 22. 4. 1940 wegen des Sitzes geändert.
Rad Oeynhausen, 115572 In das Handelsregister B ist bei der unter Nr. 159 eingetragenen Firma
Weñntfälische Werkmübel, Gesellschaft
mit beschränkter Haftung in Gohfeld heute eingetragen: Kaufmann Heinxich
Baumann ist nicht mehr Geschäfts führer. Zum weiteren Geschäftsführer ist der Tischlermeister Robert Arendt in
Bod Oennhausen bestellt. Bad Oeynhausen, 20. Juni 1940. Das Amtsgericht.
Rant zen., 15573 Handelsregister Amtsgericht Bautzen, 21. Juni 1940 Neueintragung:
Bautzen (Baugeschäft, Wettinstr. 10).
1. Handelsregister. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft
hat am 1. Januar 1910 begonnen. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter ist Bau⸗ meister Albert Schumann in Bautzen. Registergerichte nicht übernommen. Zwei Kommanditisten sind vorhanden.
Beckum. 15574
ist zur Firma E. Bremer, GmbH., in Beckum eingetragen:
Rerlin. 15575
Bekanntmachung. . H.⸗R. B 6. In unser Handelsregister
Die Firma ist erloschen. Eingetragen am 21. Juni 1940. Beckum, den 21. Juni 1940.
Das Amtsgericht.
Amtsgericht Berlin. Abt. 551. Berlin, 20. Juni 1940. Neueintragungen: A 109668 Elektro⸗Großhandlung Josef Häntschel, Berlin (Berlin N65, Fennstr. 52). Inhaber: Elektrogroßhändler Josef Häntschel, Berlin. A 169 669 Arier-Verlag Zschaetzsch Kommanditgesellschaft, Berlin (Ber⸗ lin⸗Zehlendorf, Teichstr. 10). Köommanditgesellschaft seit dem 13. Juni 1940. Persönlich haftender Gesellschafter ist Verlagsbuchhändler Karl Georg Zschaetzsch, Berlin. Es ist ein Komman⸗ ditist beteiligt. Die Gesellschaft ist durch Umwandlung der im H.-R. B Nr. 55 048 eingetragenen Arier⸗Verlag Gesellschaft mit beschränkter Haftung entstanden. Veränderungen: A 95566 Hugo Koch C Go. (Le⸗ bensmittel-Großhandel, Berlin⸗Neu⸗ kölln, Knesebeckstr. 72). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Juni 1939. Persönlich haftende Ge⸗ sellschafter sind: Kaufmann Georg Schmidt, Berlin, und Kaufmann Hans Hotes, Berlin, welche Pächter der Ge⸗— sellschaft sind. Der Uebergang der im Betriebe des Geschäfts vor dem 1. Juni 1939 begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist bei der Pachtung ausgeschlossen. A 95934 Fr. Arendt C Sohn (Groß⸗ und Kleinhandel mit Alteisen, Altmetall und gebrauchten Wagen, Lich⸗ tenberg, Tasdorfer Straße 32). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter Paul Arendt ist nunmehr alleiniger Inhaber der Firma.
Rerlin. 15576 Amtsgericht Berlin. Abt. 562. Berlin, 20. Juni 1940.
Veränderungen: B 51659 Knorr-Bremse Aktien⸗ gesellschaft (Berlin O 112, Bahnhof⸗ straße 9— 17). Prokurist: Max Seipel in Berlin⸗ Tempelhof. Er vertritt gemeinsam mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem Prokuristen. Die gleiche Eintra⸗ gung wird für die Zweigniederlassung
Volmarstein⸗Ruhr erfolgen.
straße 11).
zum Vorstand bestellt.
NRerlin. 155 Amtsgericht Berlin.
Neueintragung:
Leipziger Straße 114).
Geschäftsführer: Ehemieingenieur Fried
rer Gesellschafter handeln.
beschränkter Haftung, Hirschberg i. R., Bonn. ihre Fabrikationserfahrungen bezüglich
der Extraktion von Harz sowie die unter Aktenzeichen Patentanmeldung reffe Harzextraktion in die Gesellschaft ein, und zwar zu dem von der Gesellschaft angenommenen Werte von 50 000 IC, in welcher Höhe diese Einlage auf den Stammanteil schafterin angerechnet wird, machungen
Firma Franz Trimborn Molkerei⸗ produkte Einfuhr-Großhandel in Bonn (Mühlengasse 7 u. Ta) und als Inhaber Kaufmann Franz Trimborn in Bonn.
Gesellschaft . 49 ber durch den Deutschen Reichsanzeiger. Fikma Peter Weber Cie. in Bad K Godesberg. Geschäft und Firma sind auf den Kaufmann Johannes Weber in Amtsgericht Berlin. Godesberg übergegangen, Berlin, 21. Juni 1940. Veränderungen: B 53 864 TDeutsche Erd⸗ und Stein⸗ merke Gesellschaft mit beschränkter Haftung (W 50, Geisbergstr. 21). Gerhard Maurer ist nicht mehr Ge— schäfts führer. 55 158 Deutscher Gesellschaft tung (W 35, Woyrschstr. 11). Herbert Eram schäftsführer. B 58 257 Deutsche Zweckspargesell⸗ mit beschrünkter Haftung in Liguidation (W 30, Freisinger Str. 10). Durch Verfügung des Präsidenten des Reichsaufsichtsamts für Privatversiche⸗ rung vom 14. Juni 1940 ist an Stelle quidators Dr. Rudorf Juni 1940 Emil Berlin zum Liquidator
Firma Heinrich Jos. Dresen in Bonn. Geschäft und Firma sind durch Erbgang auf den Kaufmann Franz Josef Dresen übergegangen. Die Prokura des Franz Dresen ist erloschen. Die der Clara Dresen in Bonn ist durch Uebergang des Geschäfts erlos — Ehefrau Hans Bittscheidt, Clara geb. Dresen, von dem Erwerber wieder er⸗
Kunstverlag beschränkter
ist nicht mehr Ge—
Elisabeth geb. Klein, in Bonn ist Pro⸗
des verstorbenen mit Wirkung vom 1.
ᷓ Derttsche Umsiedlungs⸗ Trenhaud-⸗Gesellschaft mit beschränk—⸗ ter Haftung (We 8, Mohrenstr. 42 — 44). Prokurist: Dr. Artur Kaumanns in Danzig. Er vertritt in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen.
Amtsgericht Berlin. Berlin, 21. Juni 1940. Veründerungen:
Abt. 564.
ertriebsgesellschaft beschrünkter Haftung (Nieder⸗ schöneweide. Berliner Str. 1—4). Laut Beschluß vom 7. Gesellschaftsvertrag §s§ 1, 2. Die Firma lautet jetzt: Prager chemische Gesellschaft mit beschränk⸗ ter Haftung. Gegenstand ist jetzt: Betrieb von che⸗ mischen Fabriken, Bergwerken, Verkauf Chemikalien Produkte des Bergbaues und der Holz⸗ verarbeitung sowie die Beteiligung an gleichen oder ähnlichen Unternehmun⸗ gen und der Erwerb von solchen, ĩ Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke zu im Geschäftsführer bestellt Kaufmann Wilhelm Nußbaumer, Aussig a. d. Elbe. B 58 0560 Omeco Hotelpapierbedarf beschränkter Haf⸗ tung vorm. Otto Metz C Eo. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung (80 16. Schmidstr. 8a).
Otto Kelz ist nicht mehr Geschäfts⸗
Chemikalien
ö w Gesellschaft Volmarstein (Ruhr) beim Amtsgericht . Wetter (Ruhr) für die Firma Knorr⸗ Bremse Aktiengesellschaft Stahlwerk
B 53 563 Piano Treuhand Aktien⸗ gesellschaft (Berlin We 8, Kronen⸗ 53 014 Zenith beschränkter tung (Charlottenburg, Wilmersdorfer Straße 85).
Durch Beschluß des Kammergerichts Juni 1940 ist zum Verwalter gemäß S5 12 ff. der Verordnung vom 15. Fanuar 1940, RGBl. 1, S. beftellt: Diplomkaufmann Hans Kohl,
Fritz Hänel ist nicht mehr Vorstand. Kaufmann Georg Schmidt, Berlin, ist
Abt. 563. Berlin, 20. Juni 1940.
B 58 787 Harz⸗Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Berlin (We s, Beuthen, (. S. Amtsgericht Beuthen, O. S., Juni 1940. Neueintragung: A III Ostdeutscher Industrieofen⸗ Beuthen, O. S. (Hohenzollernstraße 25). haber: Hütteningenieur Emil Skuballa in Beuthen, O. S. Veränderungen: A 1005 Reformhaus Röhner Inh. Gottfried Röhner in Beuthen, OS. S. Neuner Inhaber der Firma, die nun⸗ Reformhaus l Inh. Helene Röhner, ist die Kauf⸗
Gegenstand des Unternehmens: Er— werb, Errichtung und Betrieb von Fa⸗ briken und Anlagen zur Herstellung von Harz sowie Herstellung und Verwertung und, Vertrieb der gewonnenen Erzeug⸗ nisse. Stammkazikal: 1265 000 Ir,.
rich Koch, Heidelberg. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesellschafts— vertrag ist am 7. März 1910 abgeschlossen. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, so wird die Gesellschafi durch zwei Geschäfts⸗ führer oder durch einen Geschäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Die Geschäftsführer sind von der Beschränkung des 8 181 BGB. so⸗ weit befreit, wie sie gleichzeitig als Ver⸗ treter eines Gesellschafters oder mehre⸗
Beuthen, O. S. Leopold Pala⸗ schinski in Beuthen, O. S. schäft nebst Firma ist durch Erh auf die Witwe Marie Palaschinsti geb.
Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ Kudlik in Beuthen, O. S., übergegan⸗
Handelsregister Abt. 5 b, Amtsgericht Bonn. Neueintragung: J H.-R. A 3630 am 18. 6. 1940 die
Veränderungen: ! H.-R. A 2960 am 13. 6. 1940 bei der
S. R. A 2984 am 29. 5. 1940 bei der
chen und ihr als jetzige
teilt. Der Ehefrau Franz Josef Dresen,
kura erteilt. . S. R. A 3050 am 10. 6. 1940 bei der Firma Hermann Uphoff in Bonn: Geschäft und Firma sind durch Erbgang auf den Kaufmann Fritz Uphoff in Bonn übergegangen.
S. R. A 3368 am 13. 6. 1910 bei der Firma Gebr. Olzem in Duisdorf: Der Zimmermeister Peter Olzem in Duisdorf ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Zimmermann Wilhelm Olzem in Lengsdorf ist als persönlich haftender Gesellschafter in die Gesellschaft einge⸗ treten. . S5. A 3344 am 10. 6. 1949 bei der Filma Otto Weck in Bonn: Die Pro⸗ kura des Eugen Reis ist erloschen.
S. R. B 1167 ant 10. 6. 19140 bei, der Firma Hosbauer-Verlag Ge sellschast mit beschränkter Haftung in. Bonn; Geschäftsführer Jakob Groß ist durch Tod ausgeschteden. Dr. Josef Flesch in
Köln ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
SR. B 1202 am 17. 6. 1940 bei der Firma“ Kraftfernverkehr Baumann, Gchesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Bonn: Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom 1. Mai 1940 ist die Gesellschaft aufgelöst. Ab⸗ wickler ist der bisherige Geschäftsführer Viktor Baumann in Bonn.
Breslau. ; Ilöõdꝛ] Handelsregister Amtsgericht Breslau.
Abt. 62. Breslau, den 17. Juni 1940.
Veränderung: . B 3195 Handelszentrale des Krei⸗ ses Wielun Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung, Breslau. Durch Gesellschafterbeschluß vom 3. Mai 1940 ist der Sitz der Gesellschaft nach Wielun, Gau Wartheland, verlegt worden.
Briesen. 1583] Bekanntmachung. Handelsregister Amtsgericht Briesen. Erloschen: ; e
176 Johann Raezkowski am
derungen ist beim Erwerbe des Geschäfts durch Max Rödl ausgeschlossen.
15581] zell⸗Bahnhof. Der Uebergang der im Betrieb des Geschäfts begründeten For⸗
Deggendort. 15586
Handelsregister
Amtsgericht Deggendorf, 18. 6. 1940.
Veründerung: B Deggendorf? Blank v. Kies⸗ ling G. m. b. H., Deggendorf. Robert Lutz ist nicht mehr Geschäftsführer.
Demmin. - II5587 In das Handelsregister A ist heute unker Nr. 334 bei der Firma W. Ge⸗ sellius, Buchdruckerei un Verlags⸗ gesellschaft, Demmin, folgendes einge⸗ tragen worden: ö
Tie Firma ist geändert in „W.
Gesellius Buchdruckerei — Buch⸗ handlung — Verlagsgesellschaft Demmin,
Demmin, den 15. Mai 1940. Das Amtsgericht.
Döbeln. 155
Handelsregister
Amtsgericht Döbeln, 21. Juni 1 Neueintragung:
S. R. A 209 Döbelner Bestattungs⸗
anstalt Alfred Naumann in Döbeln.
Der Bestattungsunternehmer Alfred Naumann in Döbeln.
Erloschen: S5. R. A 112 „Begut“ Metall⸗ gieße rei und Schmelzwerk Inh. Emil Wenzel in Döbeln. Die Firma ist erloschen.
O * ö.
Diss ell orf. 15589 Handelsregister Amtsgericht Düsseldorf, 21. 46. 1940. Veränderungen: B 5312 Weinhaus Bergischer Her⸗ zog Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Düsseldorf. rl. Maria Bauer ist nicht mehr Geschäftsführer. B 5507 Hein, Lehmann C Co. Aktiengesellschaft, Eisenkonftruktio⸗ nen, Brücken- und Signalbau, Düfseldorf. Die Hauptversammlung vom 4. Juni 1910 hat beschlossen, das Grundkapital um 26000 000 Re herab-
zusetzen. . ß 5524 Allgemeine Hoch- und Ingenieurbau ⸗ Aktiengesellschaft,
Düfseldorf. Auf Grund der Ermächti⸗ gung vom 19. Juni 1939 (genehmigtes Kapital) ist die Erhöhung des Grund⸗ kapitals um 500 090 Hic durchgeführt worden. Das Grundkapital beträgt nun⸗ mehr 2000 000 EM. Ferner wird be⸗ kanntgemacht: Die Erhöhung des Grundkapitals erfolgt durch Ausgabe von 500 Inhaberaktien über je 1000 RM, zu 115 75. Die gleiche Eintragung wird bei den Amtsgerichten Berlin und Wien für die dort unter der gleichen Firma mit dem Zusatz Zweignieder⸗ lassung Berlin bzw. Wien eingetragenen Zweigniederlassungen erfolgen.
B 17900 Düßeldorfer Stadt⸗ planungsgesellschaft mit beschränk—⸗ ter Haftung, Düsseldorf. Durch Ge— sellschafterbeschluß vom 30. Mai 1940 ist der Gesellschaftsvertrag geändert.
10. Juni 1940. 107 Roman 10. Juni 1940. 250 Marie 12. Juni 1940. 188 Sigismund Paszotta am 13. Juni 1940. . 53 Hermann Heymer am 14. Juni 1940.
Jankomski am
Biůt o. 15584 Amtsgericht Bütow. Handelsregistereintragung A Band 11 Blatt Nr. 213 bei der Firma Friedrich Schulz, Bütow, vom 29. Juni, 194. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöbst. Der Schlossermeister Paul
geb. Lange in Bütow ist Prokura erteilt.
Haudelsregister — Amtsgericht Deggendorf, 17. 6. 1940. ; Veränderung:
fortan: Holzstiftefabrik Gotteszell
A 3652 Albert Schumann K.-G.,
öffentlicht: Als Einlage auf das Stamm- gen und wird von ihr unverändert fort⸗
kapital bringt die Phrix ⸗Gesellschaft mit
Wojtecki am
Schulz in Bütow ist nunmehr Allein= inhaber. Der Frau Johanna Schulz
Deggendorf. 55 dd]
S. R. A Viechtach 16 Holzstiftesabrik Gotteszell Inh. Haus Schmitt, Sitz Ruhmannsfelden. Die Firma lautet
Inh. Max Rödl; der Sitz ist nach Gotteszell Bahnhof verlegt. Inhaber
FEherswa] de. 15590 Haudelsregister Amtsgericht Eberswalde, 20.6. 1910.
Veränderung:
g. H.-R. A 699. Die Firma Paul Hamann Inh. Heinrich Hamann, Eberswalde, lautet jetzt: Paul Ha⸗ mann Inh. Luise Hamann geb. Gerecke, Eberswalde. Inhaber ist: Luise Hamann geb. Gerecke in Ebers—
walde.
Her. 14910, Handelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 4. Juni 1940. S. R. A 3532 „Karlsbad“ „Briider Spitzl“ (Kalmus-Destillerie und Wein⸗
Großhandlung), Sitz: Karlsbad. Dem kaufmännischen Angestellten An⸗ ton Karl Fischer ist Prokura erteilt.
Eæer. . 15591 Hanvelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 20. Juni 1940.
Ges. 11 147 „Erste Böhmische Gla sindustrie⸗ Aktien ⸗Gesellschaft“ (Erzeugung aller Arten Glas, aller zur Montierung der Glaswaren dienenden Metall- und Holzwaren, aller mit Glas verbundenen Artikel, insbesondere auch aller Bedarfsartikel für das Glas⸗
ist der Kaufmann Max Rödl in Gottes⸗
gewerbe und aller für diese Fabrikation
3