1940 / 152 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

/

. 13 ö. . . . 1 1 2556 ö ö. ö . . 14 31 11 . *. ö ö 61 6 ö 6

r

ö

63.

w

w

Reichs. und Staafganzelger Me. 182 vom 8. Juli 1940. e. .

Einziehung von Tetanusserum. RdoErl. d. Red J. v. 24. Juni 1940 IVg isz4d / 40. 5543.

(1) Die Tetanussera mit den Kontrollnummern

4530 bis 4576 (wörtlich: „viertausendfünfhundertdreißig“ bis Wiertausendfünfhundertsechsundsiebzig“) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Mar⸗ burg a. d. L.,

690 bis 697 (wörtlich: „sechshundertneunzig:“ bis „sechs- hundertsiebenundneunzig“ aus dem n gsisch'n Serum⸗

werk AG. ir Dresden,

45 (wörtlich: „fünfundvierzig“ aus dem Anhaltischen Serum⸗ institut in Dessau,

11 (wörtlich: „elf⸗) aus dem Ostpreußischen Serumwerk in Königsberg (Pr),

106 (wörtlich: „einhundertsechs“ aus dem S mbur ir Serum⸗ werk in Hamburg,

59 und 50 (wörtlich: „neunundfünfzig / und sechzig“ aus dem Bakteriologischen und Seruminstitut Dr. Schreiber in Landsberg a. d. W.

sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein—

ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen

Apotheker⸗Zeitung, in der Süddeutschen Apotheker-Zeitung

sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Meningokokkenserum. RdErl. d. R Md J. v. 24. Juni 1940 IV g 1635/40 5543.

1) Die Meningokokkensera mit den Kontrollnummern 5I2 bis . (wörtlich: „fünfhundertzwölf“ bis „fünfhundert⸗

zweiundzwanzig“ aus der J. G. Farbenindustrie AG.

Abt. Behringwerke, in Marburg . SL. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt.

(2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker. Zeitung, in der Süddeutschen ,,, sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Gasbrand⸗ (( Peritonitis⸗ Serum. RdErl. d. RM dJ. v. 24. Juni 1940 IVg 1631. 40-5543. (I) Die Gasbrand⸗(Peritonitis⸗) Sera mit den Kontroll⸗ nummern 131 bis 137 (wörtlich „einhunderteinunddreißig“ bis „ein⸗ hundertsiebenunddreißig“ aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein⸗ ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker- Zeitung, in der Süddeutschen er n , ,. sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Gasbrand⸗(Gasödem⸗) Serum. RdErl. d. RMd J. v. 24. Juni 1940 IV g 1632/40 5543.

(1) Die Gasbrand⸗ (Hasödem⸗) Sera mit den Kontroll⸗ nummern 185 bis 197 (wörtlich: „einhundertfünfundachtzig“ bis „ein⸗ hundertsiebenundneunzig“ aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker Zeitung, in der Süddeutschen i , ,, sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Dysenterieserum. RdErl. d. RMd J. v. 24. Juni 1940 IVg 1636/40 5543.

(1) Die Dysenteriesera mit den Kontrollnummern ßö29, 532 bis 544 (wörtlich: „fünfhundertneunundzwanzig“, fünfhundertzweiunddreißig“ bis „fünfhundertvierund⸗ vierzig“ aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L. sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewährdauer zur Ein— ziehung bestimmt. (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deutschen Apotheker Zeitung, in der Süddeutschen . sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Einziehung von Diphtherieserum. RdErl. d. R Md J. v. 24. Juni 1940 IVg 1633/40 5543.

(9). Die Diphtheriesera mit den Kontrollnummern

4775 bis 1826 (wörtlich: „viertausendsiebenhundertfünfund⸗ siebzig bis wiertausendachthundertsechsundzwanzig) aus der J. G. Farbenindustrie AG., Abt. Behringwerke, in Marburg a. d. L.,

675 bis 682 (wörtlich: „sechshundertfünfundsiebzig“ bi

; lich: zig“ bis

„sechshundertzweiundachtzig“ aus dem ä Serumwerk AG. in ö .

904 (wörtlich „neunhundertvier) aus d Serumwerk in Hamburg J sind wegen Ablaufs der staatlichen Gewä in⸗ ziehung bestimmt. t h F (2) Eine gleiche Veröffentlichung erfolgt in der Deut Apotheker-Zeitung, in der Süddeutschen ga lee, 564 sowie in der Pharmazeutischen Zentralhalle für Deutschland.

Die Reichsinder ziffer für die Lebenshaltungskosten im Juni 1940.

Nach der Reichsindexziffer für die Lebenshaltungskost haben die Preise der Lebensmittel und ,, des täglichen Bedarfs im Durchschnitt des Monats Juni 1940 ͤ en . . enn fe, um 0,3 vH. 5 Die Ge⸗

indexzisfer stellte sich im Juni auf 130,8 (191 * gegenüber 130,4 im Mai. ö. ,

In der Indexziffer für Ernährung, die sich von 128,B9 auf Ja, ( G2 b erhöht hat, wirkte sich weiterhin das jahreszeitliche Anziehen der Preise für Gemüse und Kartoffeln

ladestation und

aug. Die Bierpreise wurden Heizung und Beleuchtung ist i

enkt. Die rng e * er

,

nfolge weiteren R

üdgangs

Kohlenpreise (Sommerpreisabschläge) von 1242 auf 124,0 ( 02 vH.) gesunken. Die Indexziffer für Bekleidung hat von 138.9 auf, 138,9 (4 O, vH) und die Indexziffer für „Verschiedenes“ von 14455 auf 146,4 (4 1,A,2 vH.) angezogen.

Letzteres beruht hauptsächli

auf der Berücksichtigung der

Preise für ne neuer Herstellung. Die Indexziffer für

Wohnung (121,2) i

t unverändert geblieben. Berlin, den 1. Juli 1940.

Statistisches Reichsamt.

Bekanntmachung über Veränderungen in der Besetzung des Reichsschiedamts

für Zahnärzte und Dentisten.

Vom 28. Juni 1940 RSch3. 38/40 A

(zu vergl. die Bekanntmachung vom J. Mai 1940 RSchZ. 32/40 A Deutscher Reichsanzeiger Nr. 108 vom 10. 3

19140, AJ. I9ga6

Der Herr Reichsführer der Kassenzahnär gung Deutschlands hat über die Zulassung von

II 162.

mäß § 17 Abs. 3 ahnärzten und Dentisten zur Tätig⸗

tlichen Vereini⸗ er Verordnung

keit bei den Krankenkassen vom 27. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. ! S. Sai) in der Fassung der Fünften Verordnung vom 12. Ja— nuar 1938 (Reichsgesetzbl. 1 S. 29) erneut bestellt:

als chrenamtli Vertneter der e mr 6 41 meb. dent. Reichardt erlin Wilmersdorf, Heidelberger Platz 5. Berlin, den 28. Juni 1940.

Der Präsident des Reichsverficherungsamtz. Dr. Schäffer.

Zweite Verordnung . zur Einführung des Genehmigungszwanges für Handels⸗ vertreter und Handlungsreisende.

Vom 28. Juni 1940.

Auf Grund des ; 2 der Verordnung zur Sicherung des

geordneten Aufbaus der Wirtschaft der , , , Ost⸗ ebiete vom 31. Januar 1940 RGBl. 1 S. 2655) wird für das ebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig verordnet:

Einziger Paragraph. Die Verordnung zur Einführung des Genehmigungs- ö für Handelsvertreter und ganfun Ssreisende vom

März 1540 (B. Bl. S. 152) gilt vom 1. Juli 1940 ab auch im Gebiet der bisherigen Freien Stadt Danzig.

Danzig, den 28. Juni 1940. Der Reichsstatthalter in Danzig⸗Westpreußen. J. V.: Hu th.

Anordnung

zur Abänderung der Anordnung über die von Preisen für ef itt n m ef,

Vom 17. Juni 1940. Auf Grund der S5 12 und 13 der Verordnung über die 3 n Nadel Schnittholz vom 12. Januar 1940 (Reichsgesetzbl. J Seite 59) ordne ich im Benehmen mit dem Reichsforstmeister an:

Preisbildung für

inländisches

estsetzung

vom 30. Januar 1940.

ö

81

Der 82 der Anordnung über die Festsetzung von Preisen ir Werkstätten⸗Nutzholz vöm 30. Januar 19419 (Deutscher 1 Nr. I8 vom 14. Februar 1940) erhält folgende Fassung:

(15 Für Werkstätten⸗Nutzholz der Güteklasse A dürfen beim Verkauf vom Bearbeiterbetrieb an die Deutsche Reichsbahn oder an sonstige gewerbliche Verbraucher nu folgende Preise gefordert und gezahlt werden:

nur 29 em breit sowie auf bis 17 em breit n, ,. breit Bestellung vorgemodelte (pris (fallende Breiten) mierte) s,. jedoch nur in Preiagebiete ) 20-84 mm 35 mm auf⸗ 20-84 mm 35 mm auf⸗ Breiten über 17 cn dick wärts dick dick wärts dick z20 = 84 wm dick 39 . af. Ru / obmꝰ) RA / ebm FRA /cbᷓma) n FRA / ebm RA / obma) 9) RA / obm Fichten / Tannen⸗Werkstätten⸗Nutz holz. . k 6162 53 54 653 —–— 654 65 56 66657 657 658 . ö ö 50651 52 —53 52 53 6455 565 56 56 - 57 Ia I 3 4849 650-51 650-651 52 —53 53 54 54565 III, XI, T XV... J 64 556 56 57 56 —57 68 - 69 659 60 60 - 51 IIa, XXIV, XRXXRIH . 652 —653 654 55 4 = 655 56— 57 57 - 658 58 - 69 , K . 55 —566 57-68 5768 59 - 60 60-61 61-62 Ta, VII, K 3 -= 64 55— 56 655 656 57-68 58 - 69 69 - 60 . , 59 60 61 -= 62 61-62 63 64 64 - 65 66 66 VI, XII, XIII, RR, RX. 66 57 58-659 58 = 69 60-61 61-62 62 63 Va, XXX V.... . 49-50 651 —52 61 -= 62 53 54 64 556 55 66 ,, —ᷣᷣ . 60-61 62 63 62 63 64 - 66 65 66 66 - 67 XI, TVI, XVIII... J 68 - 69 60 - 61 60-61 62 —63 63 64 64 - 665 XIX ö J ö 65 —56 68 - 59 68-659 60 - 61 . 60—–= 61 6I - 62 ö ö (-= 52 64 - 55 b 66 6563-57 56 = 67 57 -= 58 XXIII, XRxXRVII, XR XXII 9 650-651 53— 54 53 54 65 656 55 56 66 57 XXVI, RT XXV... . 63 64 56 57 56 57 68 - 69 68 - 69 69 60 giefern / Lãrchen⸗Werkstãtten⸗Nutz holz. k 53 64 55 56 55 56 57-58 69-60 60-61 . 52 = 53 5 C- 65 6 565 53 = 57 58 -= 69 hs = h eee . 6051 652 —63 52 —53 5456 56 57 6758 III, XXI J 66 —57 68 5659 58 - 59 60-61 62 63 63— 64 IIa, XRꝛXXRIII. ... 54 556 56 —57 656 657 58 - 659 60-61 61 - 62 , ö 57-58 59 —60 59 60 6162 63 64 64 65 , 55 66 57658 57—658 5960 61-62 62—63 9. . 2 a n. . ö 63 64 65 66 67-68 68-69 j j h vi, Vir 5 , 2 0 6 60-61 62 —63 64 65 66 66 Xn, . ö 63 64 66 67 66 57 68 - 659 68 - 59 60-61 ee 65 56 68 - 59 58 - 69 60 -= 61 61-62 62 —63 , . J 62 63 64 66 64 6565 66 67 68-69 69— 70 XI, XVI, XVIII.... 60 - 651 62 53 62 63 64 = 66 66—67 6768 , ,) õ6 - 57 59 —60 59 650 61-62 62 63 63 64 G 66 —57 58-59 5859 659650 62 —63 ; 63 64 K 64 = 665 5758 57-68 5960 59 60 61-62 XXIV, TRR. 64 55 57-658 57-68 59 60 60-61 6162 XXVI . 1 99 1 g 9 9 1 565 656 58-59 68 -= 659 60-61 6061 62 —63 K 651 -= 62 54 66 54 656 56 6567 5768 ; õ8 -= 69

) Nach der Verordnung über die r n n, inländisches Nadelschnittholz vom 12. Januar 1940 (RGBVl. ] S. 659).

) Zu den festgesetzten 23) Für Werkstättennutzholz der Verordnung über die Preisbildung

reisen dürfen für Wer

2) Für Werkstätten⸗Nutzholz der Güteklasse B gelten die

in Abs. T festgesetzten Preise mit einem Abschlag von 15 v. H.

(3) Die Preisspannen dienen lediglich zum Ausgleich der

Unterschiede in den Rohholzpreisen.

(4) Die ir gelten bei Bahnversand frei en Ver⸗

osten.

ei Lastwagen⸗ oder Fuhrwerksver

Werk oder Handelslager ohne Rücksicht darau

. , n . geliefert wird; sie verstehen sich einschließlich erlade

and frei

welche Menge

isen ? ättennutzholz in Dicken von 16 bis 19 mm 2. RM je ebm zugeschlagen werden. in Dicken unter 16 mm gelten die Bestimmungen der Arn. J108, 1565 und 174 des Anhangs zur Anlage 3 für inländisches Nadelschnittholz vom 12. Januar 1940 sinngemäß.

8582 ; . C) Diese Anordnung tritt eine Woche nach ihrer Ver⸗ kündung in Kraft. . , ((). Sie findet 16 laufende Verträge Anwendung und gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. ̃ Berlin, den 17. Juni 1940.

Der Reichskommissar für die Preisbildung. Wagner.

(RG

für

Anordnung 84

der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Aenderun nung 57 Treibriemenanordnung = und E Treibriemenanordnung in den eingegliederten

Vom 2. Juli 1940. Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in

er

der Anord⸗

ührung der sigebieten).

der Fassung der Bekanntmachung vom 18. August 1939 5 1 S. 1430) in Verbindung mit der . über die Einführung von Vorschriften auf dem Gebiete des Waren⸗ verkehrs in den eingegliederten Ostgebieten vom 14. Dezember 1938 (RGBl. 1 S. 2418) und der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelun

verkehrs vom 18. August 1939 Deu Preuß. Staatsanz. Nr. 192 vom

des Waren⸗ eichsanz. und

1. August 1939) wird im

Einvernehmen mit dem Sonderheauftragten für die Spinn⸗ stoffwirtschaft und dem Reichsbeauftragten für Kautschuk und Asbest und mit Zuftimmung des Reichswirtschafts⸗ ministers, des Reichsarbeitsministers und des Reichsministers rnährung und Landwirtschaft angeordnet: .

Artikel 1

57 Abs. 1 der Anordnung 67 der Reichsstelle für Leder-

wirtschaft (Treibriemenanordnung) vom 26. Februar 1940

(Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 48 vo 26. Februar 1940) erhält folgende Fassung:

„(i) Soweit der Einkaufspreis eines Treibriemens für den Letztverbraucher den durch besondere Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft festgesetzten en nicht übersteigt, wird das Recht zur Ausstellung von Erwerbsscheinen an Letztverbraucher für Anträge

a) von landwirtschaftlichen Erzeugungs- und Be⸗ und Verarbeitungsbetrieben, soweit diese nicht gewerblich organisiert sind, auf das zuständige Ernährungsamt, .

b) von Betrieben, die einer der Reichsgruppe nn unterstehenden Wirtschaftsgruppe an⸗ gehören, auf die zuständige Industvie⸗ und Handels⸗ kammer,

c) von Handwerksbetrieben und sonstigen Letzt⸗ verbrauchern ö auf das zuständige Wirtschaftsamt

, chastele für .

. ie Reichsstelle für Lederwirtschaft erläßt für diese e Tut von Erwerbsscheinen , . inien.“

nene. n etastsaneiger te. 182 vom z. Jun 1890. 8. 8

Lederwirtschaft

Artikel II g 8 der Anordnung erhält folgende Fassung:

88 (Noterwerb)

„Tritt bei Letztverbrauchern, für deren Antrag die Ge⸗ werbeaufsichtsämter oder die Ernährungsämter nach 5 5 Abs. 3 dieser Anordnung zuständig wären, dringender Bedarf an Treibriemen auf, so sind diese Aemter, in allen anderen Fällen die Industrie⸗ und Handelskammern, zur Ausstellung eines e, , ,, nach Richtlinien der Reichsstelle für

erechtigt, wenn anders die Gefahr besteht, daß kriegs, und lebenswichtige Interessen des deutschen

Volkes gefährdet werden.“ Artikel III § 13 der Anordnung erhält folgende Fassung: 813 (Ausnahmen)

„Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann die Bewirt⸗ schaftung von Treibriemen im Einzelfall oder mit Zustim⸗ mung des Reichswirtschaftsministers allgemein abweichend

von dieser Anordnung regeln.“ Artikel IV

Die Anordnung 67 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Treibriemenanordnung) vom 26. Februar 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß Staatsanz. Rr. 48 vom 26. Februar 1940) tritt mit den vorstehenden Abänderungen am 1. Juli

1910 in den eingegliederten Ostgebieten in Kraft. Berlin, den 2. Juli 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: He imer.

1. Bekanntmachung

der Reichsstelle für Lederwirtschast zur Anordnung 84 (Aenderung der Anordnung 67) vom 2. Juli 1940.

Auf Grund des Artikels 1 Abs. 1 der Anordnung S4 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Aenderung der Anord—

Berliner Börse vom 1. Juli.

Die in den letzten Tagen der Vorwoche zu , . Auf⸗

eginn der

neuen J,. and damit des neuen Monats fort Lediglich auf

arktgebieten traten Kurseinbußen ein, die aber nicht

nur zahlenmäßig, sondern auch zumeist in ihrem Ausmaß wesent⸗

lich geringer waren als die Steigerungen, Eine Geschäfts⸗

belebung war im allgemeinen nicht zu verzeichnen. Die Banken⸗ tundschaft legte fast ausschließlich Kaufaufträge an den Markt.

Bei den Montanen waren lediglich Stolberger Zink um 1 und Rheinstahl um Ro rückgängig, Vereinigte Stahlwerke blieben mit 11935 unverändert. Hoesch ,, 16, Mannes⸗

raunkohlenwerten wur⸗

den Leopoldgrube um 1 Y heraufgesetzt, während Rheinebraun Zo erkoren. Am Kaliakttenmarkt hatten Wintershall mit einer Steigerung um z6é */ die größte Veränderung aufzuweisen. 9 i Gruppe stellten sich Schering, die ausschließlich Dividende gehandel twurden, um E. 80 o höher. Farben zogen 1797 an. In Elektro⸗ und Versorgungswerten fielen Lahmeher durch eine Steigerung um i e o6ss,. RWG durch dss „o, Bekula mit einem Gewinn um 1 und AEG durch einen , um 1M 0 auf. Gesfürel stiegen unter Berücksichtigung bes Dividendenabschlags um 1,459 /0 Schles. Gas gaben her. Bei den Autowerten gewannen BMW L, bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten Conti⸗-Gummi 1ỹ6 90. Von Maschinenbau⸗ fabriken befestigten sich Maschinenbau und Bahnbedarf (bisher Orenstein) um 11 und Demag um 1956 009. Fest lagen f Bauwerte, so Berger mit 3 und Holzmann mit 271 /o. erwähnen sind noch von Textilwerten Bemberg mit 1 und von Brauereianteilen Dortmunder Union mit Liao. Reichsbank

wärtsbewegung der Aktienkurse setzte sich auch zu

einzel nen

mann u und Klöckner 1/2010. Bei den

der chemi

um Moo au

notierten 111160 gegen 111.

Im weiteren Verlauf kennzeichnete sich die Stimmung bei ahlréichen Werterhöhungen im Ausmaß von 6e n als freundlich. zer. Stahlwerke , . den Besitzer mit 11975, Farben mit 18055 und Reichsbankanteile mit 111 *, Schering besestigten sich um z und Berliner Maschinen um 11620. Rhein. Braunkohlen gingen . weiter um 2M o/ auf 245 zurück, erholten sich

aber anschließend auf 2461.

Gegen Ende des Verkehrs war die r r e, außer⸗

est. Vereinigte Stahlwerke schlo fen mit 120, Farben mit 1793 und Reichsbank⸗ anteile mit 12. AEG und Schultheiß befestigten sich um

ordentlich ga jedoch blieb die Stimmung

Eine Ausnahme machten Berger, die nach einem im

eingetretenen Rückgang um 19 weiter um u /aο/o nachgaben.

Am Kassamarkt waren Banken , leicht befestigt; um A, Commerz⸗

bank und Handelsgesellschaft um je 1go/oé. Asiatenbank zogen um 18 RM an, dagegen büßten Ueberseebank Is b/ο ein. Von Hypo— thekenbanken seien Sachfenboden mit 2 gegen letzte Notiz ge⸗

nannt. Am Schiffahrtsqktienmarkt konnten Hapag mit **

, Kursstand verbessern. Hamburg

Süd und Hansa⸗Dampf blieben unverändert. Am Markt der Kolonialanteile gelangten lediglich Otavi zur Notiz, die Industriepapiere

kehrten, soweit Aenderungen eintraten, überwiegend in

Haltung. Verschiedentlich waren Werterhöhungen von

zu verzeichnen. Steuergutscheine 1 hörte man unverändert mit

H, zi / J. Von Steuergutscheinen IJ wurden Juni⸗ und Juli—

Stücke um Vo heraufgesetzt, während die übrigen Termine un⸗

Dresdner Bank . um 1, Deutsche Ban

und Nordlloyd mit 1

einbüßten. Die per Kasse gehandelten

verändert lagen.

Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf 14977 nach 150,20 ö. 14914 und die rentenähnlichen

Reichsbahnvorzüge auf 128 nach 129776 (127 *). Am Kassarentenmarkt war daz Geschäft sehr ö feste Haltung fiel die Gemeindeumschuldungsanleihe au

*

bor e gegen 99,70 gehandelt wurde. Dekofama III notierte knnen den Länderanleihen lagen Mecklenburg⸗Schweriner

6 dο schwächer. Reichsanleihen waren nur wenig verändert. Gon Reschsschätzen waren 36er Folge II und göer Folge J * Mo and Mer Folge 1 und II vie Yo schwächer, Von Reichsbahnschätzen

waren die 36er und 39er . abgeschwächt, ebenso 40er und ger tlonen' hatten keine wesentlichen Ver⸗

höher.

Postschätze. Industrieobliga änderungen zu verzeichnen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2x0 in der Mitte unver-

andert.

eutscher Reichsanz. n. Preuß. wird bestimmt: für Lederwirt⸗

om 2. Juli 1940 (D Nr. 153 vom 2. Juli 1940) S4 der Reichsstelle Artikel 1 Abs. La, b und e ge—= tellung von Treibriemen⸗

der Einkaufspreis für den

nung 67) v Staats anz. Die in der Anordnung ul 1940 zu sind zur Auss Erwerbsscheinen berechtigt, soweit Letztverbraucher

REM 15, bei Ledertr

FM 10 -

R. M 10 nicht überschreitet. Die bisher für K lichen Richtlinien finden sinn

Berlin, den 2. Juli 1940. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b: He imer.

schaft vom 2

eibriemen, . und Balatatreibriemen,

Textiltreibriemen

leinerwerbsscheine in Geltung befind⸗ gemäß Anwendung.

Bekanntmachung. Die am 1. Juli 1940 ausgegebene Nummer 118 des Teil 1, enthält:

Reichsgesetzblatts, sorge für Kriegsblinde und hirn ·

Verordnung über die Für verletzte Kriegsbeschädigte. erordnung zur

41. Vom 29. Juni 1940.

1 Bogen. ren: 0, ß RA scheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin MW 40, den 2. Juli 1940. Reichsverlagsamt. J. V.: Stern.

Nichtamtliches.

DOeutsches Reich.

andte in Berlin, Herr Kazys Skirpa, sen. Während ajeckas die Ge

lung der Geklreidepreise im Wirtschafts⸗ jahr 1940 / Verkaufspreis: O,. 15 RA. ostver⸗ für ein Stück bei Voreinsendung auf

Der Litauische Ges t Berlin am 26. Juni d. J. verl enheit führt Herr Legationsrat Gesandtschaft.

2 aft steil. Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotages geld um M*

stellte sich der r Escudo auf mit 2,15 gegen

einer Ab⸗ chäfte der

/ ermäßigt.

Bei der amtlichen Berliner Devi auf 56,50 gegen Schwächer war die Drachme

ennotierun

Schweizer Franften 9,30 gegen 9,26.

Hauptversammlung s kalender für die Woche vom . bis 13. Juli 1940.

Montag, 8. Juli.

Berlin: Dt. Eisenbahn-Betriebs⸗Ges. Berlin: Vorwohle⸗ Barnsdorf b. Schlenk, B Dresden: Elblagerhaus ; Hamburg⸗Mannheimer

A.-G., Berlin, 111 U ibahn-⸗Ges., Berlin, 11 U

Emmenthaler Eiser G. vorm. Carl

Bronzefarbenwerke A. arnsdorf b. Nürnberg, 9 Uhr,

A.-G., Dresden, 12 Uhr. Versicherungs⸗A. G., Ham—⸗

h Allg. Versicherungs⸗ A. G., Hamburg, . Zinkhütte Hamburg A.-G. i. A., Hamburg, 12 Uhr.

Dienstag, 9. Juli.

Berlin: Hüttenwerke Kayser A.-G., 12 Uh Berlin: LiegnitzRawitscher Eisenb Berlin: Isolatorenwerke A.-G.

Bremen: A.⸗G. Norddt. Steingu Bremen: Atlas⸗Werke A.⸗G., n Bremen: Bremen⸗Mindener Schiffa Württembergische und

G., Heilbronn, Ditlmann⸗Neuhaus & Gabriel⸗

Mittwoch, 10. Juli.

ts⸗Ges. Hansa⸗, che Maschinenleder⸗ 1Idis. Uhr.

rke A.⸗G., 111 Uhr. Chemische u. landwirtschaftl.⸗chemische

Bemberg A.-G., Wuppertal⸗Barmen,

Nürnberg:

Hamburg: burg, 12 Uhr.

Hamburg: Hamburger

sellschaft, 12/1 Uhr. iacowerke), Berlin, 101 tfabrik, 12 Uhr.

remen, 17 Uhr.

Bremen, 11 Uhr. er. Versicherungs⸗ 11½ Uhr. Bergenthal A. G., 16 Uhr.

Heilbronn: ellschaften A.

Bremen, 12 Uhr.

Bremen: Dt. Dampfschiffa remen ampfschiffahr u. Riemenfabrił

Köln⸗Mülheim: Aelg Rheinis A.⸗G., Köln⸗Mülheim

Leipzig: Reudener Ziegelwe

München: Bayer. A⸗G. für Fabrikate, Heufeld, 11

Wuppertal⸗Barmen: J. P. 12 Uhr.

1 Donnerstag, 11. Juli. allesche Röhrenwerke A.-G.. 17 Uhr. itrilfabrik A.-G., 9i/ g Uhr. 3zversicherung A.⸗G., Berlin⸗ Lebensversicherung A. G., Neptun“, Bremen. 19 Uhr.

eißen, 1575 Uhr.

Terra“ Spar⸗ und Leben öneberg, 16 U Braunschweig: Braunschweig, 12 Uh Bremen: Dampfschi Bielekeld: E. Gund Dresden: Steingutf Essen: Hochtief A= Helfniann, Essen, 12 Uhr. Hamburg:; Hamburger Hochbahn A,⸗ Köln⸗Dellbrück: Walther K Cie. Mannheim: Süddt. Zucker⸗A.⸗G.,

Freitag, 12. Juli. A.⸗G., Berlin, 171 Uhr.

ittel⸗ 6 ⸗-G., Berlin, 12 Uhr. rik A.-G., Aschaffenburg, G. (vorm. J. Hevecke),

chweigische

Gesellschaft ach A.-G., Bielefe abril A.-G., Sörnewitz⸗M G. für Hoch⸗ und Tiefbauten vorm.

G., Hambur A.-G., Mannheim, 12 Uhr.

g, 11 Uhr. eilbrück. 18 Uhr.

Berlin: Allg. Feuerassekurxanz Berlin: Eisenbahn⸗Verkehrsm Äschaffenburg: Buntpapierfab amburg: Transport⸗A ,. 9 Schnellpressenfabrik A.

rungs⸗A.-G. Köln, 12 Uhr.

3 Köln: Concordia Lebens⸗Versiche brik in Harburg, Hamburg⸗Har-⸗

Köln: , Chemische Fa lius Heyl A.-G., Worms, 18 Uhr.

Sonnabend, 13. Juli. werk A.⸗G., Treibach, 10 Uhr.

Mühldorfer Wasserkraft , , erke A. G., 11 Uhr.

Treibacher Chemische

1

(Die Preise verstehen 99 0 in Blöcken.

a . Reinnickel 98 99 9/9 5 Antimon Regulus. * Feinsilber .

desgl. in Wali oder Drahtbarren 990 /

Notierungen

ber Kommission des Berliner Meta

dom 2. Juli 1910. sich ab Lager in Deutschland für prompte

Lieferung und Original hüttena lum inium

8.

. . .

Bezablung):

133

llbörsenvorstaades

RA für 100 kg

35.50 358,59

n 2 2

fein

In Berlin festgestellte NoCüuzerungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldjorten und Banknoten

———

Aegypten (Alexand. Argentinien (Buenos

Belgien (Brüssel u. Brasilien (Rio de

Brit. Indien (Bom⸗

Estland

Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) ... Island (Reykjavi). Italien (Rom und Mailand) .... .... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah . Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) .... ..... Luxemburg (Luxem⸗ burg) ...... Neuseeland (Welling⸗ ton) .... ...... Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... ... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von

(Reval / Talinn) ... 100 estn Finnland (Helsinki). . 1090 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

Amerika (NewYork)

und Kairo) ...... 1 agyyt. Pfd. Afghanistan (Kabul. 100 Afghani

e 1ẽBav.-Pes. Australien (Sydney) 1 austr. Pfd.

Antwerpen) ...... 100 Belgas Janeiro)... .... 1Milreis

bay⸗Calecutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa

Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen England (London) .. L engl. Pfd.

Ri.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar

1 kanad. Doll.

100 Lats 100 Litas

100 lux. Fr.

1 neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

I südafr. Pf. türk. Pfund

100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

l, 78s 1,982 o, 934 O, o36 2,498

Geld Brief 18,7 1s, 83 o 538 0, 530 z9, 906 40, q o, 30 0, 32 3, oJ 3, 05s 4821 48,31 62 44 62, Ss 5os 8,07 2,148 2, 152 132,57 132,83 11590 14,51 38 47 38, 50 1309 13, 11 6588 0,587, 5,6909 6,706 48,15 A8, 85 41,94 42,02 gos 1001 S6 16 56, ss 281 9,366 Ss 6 so, 5 5s, M0 66, 86 8, So. S, 6069 23,56 zs, so

2,50ꝛ

18,83 o, 5s O, 2

41,84

o, 132

62,56

5,07

2,152

132,57 132,83

14,61 38, 50

13,1 6,587

5, 70s a8, 86 42,2 10,46

S6, 88 9,300

S0, 58

56,56 8, 569

2s, 60 1,982 o, oa] 2 50ꝛ

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich ... .....

—— 9 22 *

Australien, Neuseeland .. ...... ...... Britisch⸗Indien 228899889 222 Kanada 8e eeeeeeeeeeeeeeeeeee eee s-

——

Geld 9,89 5, 599 7, 912

74.18

2 00s

Ansländische Geldsorten und Banknoten.

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Brief 9, 91 5,6511 7,9028 74,32 2, 102

r

Sovereigns . ...... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars 28899 Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... . 56.65. Belgische .... ..... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische 8899 Bulgarische . ...... Dänische: große .. .. 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 18u. darunter ... Estnische ..... 5444 Finnische ...... Französische . ...... Holländische ... .... Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar ... .... Kanadische e e eee - Lettländische e oe eee e Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .. ..... Rumãänische: 10009ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1060 Frs. u. darunt. Spanische ... ...... Sudafr. Union .... Turkis e .....

Ungarische err.

1ollar 1Dollar

100 Belga 1 Milreis

100 Lewa

100 Frs.

100 Lire 100 Lire

100 Lats 100 Litas 100 Litas

100 Lei 100 Lei

100 Frs. 100 Frs.

1 Stück

Notiz l ägypt. Pfd.

1Rap.⸗Peso Laustr. Pfd.

100 Rupien

100 Kronen 100 Kronen U engl. Pfd. U engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Gulden

100 Dinar 100 Dinar 1 kanad. Doll.

100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Kronen 100 Kronen

100 Peseten l südafr. Pfd. l türk. Pfund

100 Pengö

2. Juli Geld Brief 20,s8 20, 46 165,6 16,22

41885 4,205 5.74 65,76 259 2,61 2559 2361 0,19 O0, 5 424 4,26 39.92 4008 0, o9s O0, 105 49,65 49, 8ᷣ 48, os 4s, 26 649 6,51 649 6,51 479 4,81 3.99 4,ol 132.33 132,87 13,07 13,13 5,83 6,67 159 1,61 41,70 41,86 9, 98 10,02 56,51 66,83 50, 80 50, oa o6,39 66,61 S6, 39 56,5 5,14 6,76 1,4 1.836

1. Juli

Brief

20,46

16,22 4205 5,76

2,71 2,71 0,51 4,26 41, 88 0, 105 40, 85

48, 26 6.351 6,51

4,81 4,01