1940 / 152 p. 13 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 02 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Durch Beschluß der Vollversammlung vom 23. April 1940 wurden die §§ 55 und 61 der Statuten (Geschäftsanteil und Beitrittsgebühr) geändert. Brii x. 16217

Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. J. Brüx, den 10. Juni 1940. Löschung:

Gen. R. VI 346/87 Genossenschaft „Konsum⸗ und Spargenossenschaft für den Bezirk Podersam in Krie⸗

gern, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Abwick⸗ lung, Sitz Kriegern.

Infolge Beendigung der Abwicklung wurde die Genossenschaft gelöscht.

KErii x. 16218 Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx.

Abt. J. Brüx, den 13. Juni 1940. Veränderung:

Gen. ⸗R. VII 3837 Genossenschaft Spar- und Darlehens kassenverein für Pleil⸗Sorgenthal, registrierte Genossenschaft mit un beschränkter

Haftung, Sitz Pleil⸗Sorgenthal.

Durch die Vollversammlung vom 27. April 1940 wurde die Abänderung des 5 55 (Geschäftsanteile) der Sta⸗ tuten beschlossen. Br ii ÿx. 16219

Genossenschaftsregister Amtsgericht Brix. Abt. J. Brüx, den 14. Juni 1940. Veränderung:

Gen. -R. II 13/144 Genossenschaft Landwirtschaftliche Lagerhausgenos⸗ senschaft in Podersam, registrierte Genossenschaft mit beschrãntter Saf⸗ tung, Sitz Podersam.

Durch Beschluß der Hauptversamm⸗ lung vom 25. 2. 1940 wurde § 12 der Satzungen (Geschäftsanteile) abgeändert. Brix. (16220

Genossenschaftsregister Amtsgericht Brüx. Abt. .

Brüx, den 22. Juni 1940. Veränderungen:

Gen.⸗R. VIII 5058 Firma Ge⸗ deka Großeinkaufsgenossenschaft der Kaufleute für Komotau und Umge⸗ bung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Komotau, Sitz Komotau. In der am 5. Mai 1940 abgehaltenen Hauptversammlung wurde die Aenderung der 1, 2, 3, 4 und 7 der Statuten beschlossen.

Die Firma lautet fortan: Gedeka⸗ Großhandel, regiftrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Komotau.

Gegenstand des Unternehmens ist: 1. der Betrieb eines Großhandelsunter⸗ nehmens zum Zwecke des Ein- und Verkaufes von Waren und Bedarfs⸗ artikeln der Kolonialwaren⸗ und Lebensmittelbranche für den Einzel⸗ handel; 2. die Errichtung von Anlagen und Betrieben und die Durchführung von Maßnahmen, die der Förderung des Erwerbes und der Wirtschaft der Mitglieder dienen; 3. Förderung, Er⸗ haltung und Schaffung gesunder selb⸗ ständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse der Genossenschaft. Eingetragen wird r nf Neu bauer in Komotau als geschäftsführendes Vorstandsmitglied.

Gelöscht wird als Beisitzer Franz Schleger.

Ori vitꝝ.· (16221 Zum hiesigen Genossenschaftsregister Nr. 2 ist am 26. Juni 1940 bei der Molkereigenossenschaft Crivitz, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Crivitz ein⸗ getragen: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ ing vom 24. Februar 1940 ist die irma umgeändert in „Molkerei⸗ enossenschaft Crivitz, eingetragene Ge⸗ i en chat mit beschränkter Haft⸗ icht“.

Amtsgericht Crivitz.

Id in., 1622 imtsgericht Idstein i. Ts., den 25. Juni 1940.

Zu Gen.⸗Reg. 24, 6: Der Auroffer Svyar⸗ u. Dariehnstasfen verein e. G. m. u. H. in Auroff ist gemäß fen Hencrg foersamni ung sbesssinß vom . Juni 1955. und 5. Juli? j9zh ünd dem Verschmelzungsvertrag vom 106. April 1940 mit dem rr e Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Idstein verschmolzen. Der Id⸗ steiner Spar⸗ u. Darlehns kassenverein . G. m. u. S. Gen⸗Reg. Rr. 24 ist die übernehmende Fer Sen haft HKäörlin, Persante.

16223 Bekanntmachung.

Durch * h der Generalversamm⸗ lung des Maschinenwerks Körlin e. G. b. H. in Körlin (Persante) vom Juli 1936 ist folgendes im Genossen⸗

aftsregister eingetragen worden: alte 1: 35. Spalte 4: Haftsumme An, Geschäftsanteil 10 RA, hig ahl der eschäft sante ile: 1000. lte ip W Stelle der Satzung

Ich

m 8. ist die eg ee.

Juli 1 getreten.

heute unter Nr. 59 die

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 152 vom 2. Juli 1940. S. 4

machungen erfolgen im Wochenblatt der Landesbauernschaft Pommern in Stettin. Beim Eingehen dieses Blattes tritt das Blatt, in welchem das Amts⸗ gericht Körlin seine Bekanntmachungen veröffentlicht. e) Zeitschuldner unbe⸗ schränkt. d) Geschäftsjahr: 1. Januar bis 31. Dezember, e) Willenserklärung und Zeichnung für die Genossenschaft muß durch zwei Vorstandsmiglieder, darunter den Vorsitzenden oder seinen Stellvertreter, erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben sollen. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma ihre ander ne r fh rin bei⸗ fügen. Spalte 8: pp. Spalte 9: Der Beschluß der Generalversammlung be⸗ findet sich Bl. 1271128, die neue Satzung Bl. 131 der Registerakten. Amtsgericht Körlin (Persante), 27. Juni 1940.

Limbach, Sachsen. 16224 Genoffenschaftsregister Amtsgericht Limbach (Sa.), den 26. Juni 1940.

Gen. R. 4 Verbrauchergenossenschaft Niederfrohna, e. G. m. b. H., in Nieder⸗ frohna. Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 1. Juni 1940 ist die Satzung im 39 Abs. 2 abgeändert. (Vorstand und Aufsichtsrat setzen die

Höhe der Rückvergütung fest.)

Lich. 16225 Genossenschaftsregister Nr. 115 Spar⸗ und Darlehnskasse Lübbow und Um⸗ gegend, e. G. m. u. H.: Neues Statut vom 5. Mai 1940. Amtsgericht Lüchow, 3. Juni 1940.

Merseburg. 16226

In unser Genossenschaftsregister ist Firma Sozial⸗ Gewerk Merseburger Handwerker ein⸗ getragene Genossenschaft mit heschränk⸗ ter Haftpflicht, Merseburg, und folgen⸗ des bei dieser eingetragen worden: Der Gegenstand des Unternehmens ist: Die gemeinschaftliche Förderung und Durch⸗ führung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen und -siedlungen für die Betriebsangehörigen und ihre Verwal⸗ tung, wobel die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, son⸗ dern als Bauherr auftritt; b) die Er⸗ stellung von Betriebsküchen, einer Ge⸗ meinschaftsberpflegung für die Betriebs⸗ angehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; e) die Ein⸗ richtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; d För⸗ derung des Betriebssports und Schaf⸗ fung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Ge⸗ meinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung: f) die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürgschaften für die Finanzierung der Errichtung und Aus⸗ gestaltung von Werkstätten als Muster⸗ betriebe; g die Bildung von Betriebs⸗ kassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unver⸗ schuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugendschutz; h) die Schaffung von Urlaubsmöglichkéiten für die Betriebs⸗ führer oder für die Ehefrauen, ins— besondere für den Alleinmeister durch Stellung von Ersatzkräften oder Aus⸗ hilfen; h die Schaffung von Erholungs⸗ stätten; ih) die Förderung des Gesellen⸗ wanderns und ⸗austausches. Das Statut (die Satzung) ist am 15. April 1940 errichtet. Es wird als nicht ein⸗ getragener Zusatz veröffentlicht: Die Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts jedem

gestattet. ; Amtsgericht Merseburg, 24. Juni 1940.

Nagold. [l Amtsgericht Nagold. Nagold, den 27. Juni 1949. Genossenschaftsregistereintrag bei der Gewerbebank Nagold e. G. m. b. H. in Nagold: . Ber Name der Firma ist geändert in: Volksbank Nagold e. G. m. b. H. in Nagold.

Oranienburg. (16228 Gn.⸗R. 706 a. Die Firma der bäuer⸗ lichen Wirtschaftsgenossenschaft Ora⸗ nienburg e. G. m. b. H. in Oranien⸗ hu ist wie folgt geändert: . il lieferungsgenossenschaft Wil⸗

elmsthal⸗Orantenburg e. G. m, b. H. in Wilhelmsthal b. Oranienburg. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Ver⸗ wertung der von den Mitgliedern in ihrer rf gr gewonnenen Milch auf emeinschaftliche Rechnung und ,, . Die Genossenschaft beschränkt ihren Ge⸗ schäftsbetrieb auf den Kreis ihrer Mit⸗ glieder.

Das Statut ist am 5. Mai 1940 fest⸗ gestellt.

Oranienburg, den 23. Mat 1940.

Das Amtsgericht.

Pritz walls. 16229 Gen. J. 10 Volksbank Putlitz. An die Stelle des bisherigen ist ein neues Statut vom 19. April 1940 ge⸗

treten. amtsgericht Pritzpal, 9J. Jun 1840.

Rottweil. enn a Amtsgericht Rottweil a. N.

Ins Genossenschaftsregister wurde am 25. 6. 1940 bei der Verbrauchergenossen⸗ schaft e , . a. N., e. G. m. b. H., Schwenningen a. N., einge⸗ tragen:

Durch Beschluß der Vertreterver⸗ sammlung vom 16. 6. 1940 wurden die S8 2, 23, 45, 57 und 56 der Satzung geändert. Die Annahme, Verwaltung und Wiederanlage von Spareinlagen gem. der Sparordnung fällt weg.

Staũ furt. 16231 In unser Genossenschaftsregister 16 ist heute bei der Genossenschaft Edeka Großhandel Staßfurt⸗Leopoldshall und Umgegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, in Staß⸗ furt eingetragen. Gegenstand des Un⸗ ternehmens ist 3. Förderung, Erhal⸗ tung, und Schaffung gesunder, selb— ständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

staũ furt. 16232 In unserm Genossenschaftsregister 17 ist bei der Genossenschaft r men nn Börde e. G. m. b. H. in Förderstedt heute eingetragen: Die Firma sautet jetzt:; Edeka Großhandel „Börde“ ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, sie hat ihren Sitz in Staßfurt. . Amtsgericht Staßfurt, 21. Juni 1940.

Stolzenau. N In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 77 bei der Viehverwer⸗ tungsgenossenschaft Steyerberg und Um⸗ gegend, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, eingetragen, daß die Genossenschaft ein neues Statut errichtet hat. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche Ver⸗ wertung und Bezug von Schlacht⸗, Nutz⸗ und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mitglieder. Amtsgericht Stolzenau, 21. Juni 1940.

Wipper Fürth. 16234 Bekanntmachung. Durch Beschluß der Generalversamm— lung der Nutzgeflügelzucht und Eier⸗ verwertungsgenossenschaft, e. G. m. b. H. in Wipperfürth, vom 19. August 1938 ist das Statut dem Einheitsstatut des Reichsverbandes der Deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften Raiffeisen e. V. angeglichen worden. Wipperfürth, den 27. Juni 1940. Das Amtsgericht.

Wismar. 16235 Genossenschaftsregister Autsgericht Wismar.

Zum Genossenschaftsregister Bd. 2 Nr. 30 wurde bei der Firma „Edeka Großhandel, eingetragene Gen. m. b. H, für Wismar und weitere Umgegend“ folgendes eingetragen:

15. Juni 1940: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1940 ist der bisherige 8 1 Abs. 3 des Statuts betreffend den Gegenstand des Unternehmens durch folgende Bestim— mung ft „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder selbständiger Existenzen im Kolonialwaren- und Lebensmittel⸗Einzelhandel und Siche⸗ rung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft“.

5. Musterregister.

Minden, Westf. 162865 In das Musterregister Nr. 116 i am 21. Juni 1940 bei der n,, Melitta⸗Werke Bentz X Sohn in Minden i. W,. eingetragen: Die Ver⸗ längerung der 34 ist am 13. Juni 19465, vorm. 10 Uhr 45 Minuten, auf

weitere fünf Jahre angemeldet. Amtsgericht Minden i. Westf.

Moshach, Haden. (16237

Mu sterregister. Neueintragung: Für die Dr. Propfe'sche Verwal⸗ tung, Mufsterobstgut, Binau a. N.:—

wei Muster einer Verpackungsum⸗ hüllung für Trockenobst, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 24. Mai 1949 um 9 Uhr. Mosbach, Bad., den 20. Juni 1940. Amtsgericht.

Namslau. 16238

Zu Nr. 6 des Musterregisters: Brauerei Haselbach Freiburg G. m. b. H., ein ,, Paket mit einem Muster „Pokal“, Fabriknummer 12111, plastisches Erzeugnis: Die Schutzfrist ist auf weitere 7 Jahre angemeldet worden.

Namslau, den 20. Mai 1940.

Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Dresden. 16493

Ueber den Nachlaß des am 25. Mai 1940 verstorbenen, zuletzt in Dresden⸗A., Wartburgstr. 21, nhaft gewesenen

Amtsgericht Staßfurt, 21. Juni 1940. zeig

wird hene, 1940, nach⸗

Mechanilers Ar thar Lampert geh e min, Fe.

mittags 13 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet. Der Kaufmann Alfred Canzler in Dresden, Pirnaische Straße 33, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkursforderungen sind bis zum 20. Juli 1940 bei dem Gericht an⸗ zumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubi⸗ gerausschusses und eintretendenfalls über die im s 132 der Konkursordnung bezeichneten Gegenstände auf den 17. Juli 1940, vormittags 10,15 Uhr, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 7. August 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Lothringer Str. 1, Saal 168, Termin anberaumt. Wer eine zur Kon⸗ kursmasse gehörige Sache in Besitz hat oder zur Konkursmasse etwas schuldig ist, darf nichts an den Gemeinschuldner verabfolgen oder leisten, muß auch den 3. der Sache und die Forderungen, für die er aus der Sache abgesonderte Befriedigung beansprucht, dem Konkurs⸗ verwalter bis zum 20. Juli 1940 an⸗ igen. 49 N 109/40.

Amtsgericht Dresden. Abt. JI.

Goldberg, Meckhkelb. 16494 Beschlusz.

Die von dem Ziegeleipächter Robert Schramm in Hellberg bei Goldberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Beuster in Güstrow, beantragte Er⸗ öffnung des Kriegsausgleichsverfahrens und die hilfsweise beantragte Eröffnung des k zur Abwen⸗ dung des Konkurses werden abgelehnt. Zugleich wird über das Vermögen des Antragstellers heute, am 28. Juni 1940, 23 Uhr 50 Minuten, der Anschlußz⸗ konkurs eröffnet. Zum Konkursver⸗ walter wird der Rechtsanwalt Dr. Dü⸗ wel in Lübz ernannt. Konkursforde⸗ rungen sind bis zum 27. Juli 1940 bet dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Be⸗ stellung eines Gläubigerausschusses und eintretendenfalls über die in S132 K⸗O. bezeichneten Gegenstände auf den. 2. August 1940, 10 Uhr vormittags, und zur Prüfung der angemeldeten For⸗ derungen auf den 11. Oktober 1940, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt Termin anberaumt.

Amtsgericht Goldberg, Meckl.

Vassan, Lalim. 16495

Ueber den Nachlaß der am 12. 6. 1939 in Nassau a. L. gestorbenen Witwe Margarethe Grevel geb. Aumund ist am X. 6. 1940, 12 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren er offnet. Konkursberwalter: Kaufmann Adolf Kuhn, Nassau. Erste Gläubigerversammlung und allg. Prü⸗ fungstermin: 26. J. 1940, 10 Uhr, vor dem Konkursgericht. Konkursforderun⸗ gen sind bis 33. 7. 1940 beim Konkurs⸗ gericht anzumelden. Zahlungen und sonstige Leistungen dürfen nur an den Konkürsverwalter erfolgen, dem von dem Besitz zur Konkursmasse gehörender Sachen und von Absonderungs⸗ ansprüchen bis zum 18. 7. 1940 Anzeige zu machen ist.

Amtsgericht Nassau a. L.

XNieskꝝ. 16496 Bekanntmachung.

Ueber den J, des am 15. Mat 1940 in Cottbus verstorbenen, zuletzt in Niesky, O. L., Adolf⸗Hitler⸗Platz 14, er haft sewesenen Bautechnikers Wil⸗ helm gl ech ist am 27. Juni 1940 um 10 Uhr das Konkursverfahren eröff⸗ net worden. Konkursverwalter: Rechts⸗ beistand Gustav Gent in Oldenburg i. O., Gaststr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis einschließ⸗ lich den 24. Juli 1940. Gläubigerver⸗ sammlung zur Beschlußfassung über: a) die bebe kun des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters, b) die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ schusses, e die ,, sstelle für die Konkursmassengelder, Wertpapiere und Kostbarkeiten, ch die , , . Gegenstäude des 8 182 der Konkurs- ordnung und e) J, am 8. August 1940 um 10 Uhr vor dem Amtsgericht, hier, Muskauer Straße 12, . Nr. 7 im 1. Stock. Offener

rrest mit Anzeigepflicht bis 24. Juli 1940 einschließlich.

Niesky, den 27. Juni 1940.

Das Amtsgericht.

Worms. (16497 Konkursverfahren.

N 2I40. Ueber das Vermögen des Kaufmanns Carl Druck, Fahrradhand⸗ lung und Reparaturwerkstätte, Worms, Kämmererstraße 46, wird heute, am 26. Juni 1940, nachmittags 16 Uhr, das Anschlusßkonkursverfahren eröffnet,

da Gemeinschuldner zahlungsunfähig ist.

Der Rechtsanwalt Dr. Deppisch, Worms a. Rh., Siegfriedstr. 22, wird zum Konkursverwalter ernannt. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 1, August 1949 bei dem Gericht anzumelden. Es wird zur Beschlußfassung über die Bei⸗ behaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung eines Gläubigeraus⸗ n ses und eintretendenfalls über die n § 182 der Konkursordnung bezeich⸗

and K

Prüfung der angemeldeten Forderungen auf Samstag, den 24. August 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Zimmer 26, Termin an⸗ beraumt. Illlen Personen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Be⸗ 3 aben oder zur Konkursmasse etwas

uldig sind, wird aufgegeben, nichts an en Gemeinschuldner zu verabfolgen oder zu leisten, auch die , . auferlegt, von dem Besitz der Sache und von den 5 für welche sie aus der Sache abgesonderte Befriedi⸗ un in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ ursverwalter bis zum 1. August 1910 Anzeige zu machen.

Amtsgericht Worms.

HKattowitæ. (65 02] Beschlusß. .

In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma „Elevator“ A. G. in Kattowitz, Steinstraße Nr. 4, wird der Konkursverwalter Bronislaus Polski aus Kattowitz seines Amtes ent⸗ hoben und an dessen Stelle der ver⸗ eidigte Bücherrevisor Paul Zajadaez aus Kattowitz, Direktionsstraße Nr. 6, zum Konkursverwalter ernannt. Amtsgericht Kattowitz, 25. Juni 1940.

KBęerlim. ö. 16498 Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma. Brämer Schwarzlose in Berlin⸗Lichtenberg, Möllendorffstr. 53 56, ist infolge n derne ng nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden. Berlin⸗Charlottenburg, 28. 6. 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 351.

Chemnitz. (16499

Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am J. Dezember 19388 in Dresden verstorbenen Textilwarenhänd⸗ lerin Auguste Minna gesch. Gahn verw. gew. Schuffenhauer geb. Meyer, zuletzt wohnhaft gewesen in Chemnitz, wird nach Abhaltung des chlußtermins hierdurch aufgehoben. 34 N 128 / 9. Amtsgericht Ehemnitz Abt. 34

den 26. Juni 1940.

Frans furt, Main. 16500 Das Konkursverfahren des Kauf⸗ manns Wolf Fränkel (Firma Gebrüder Fränkel) wurde am 26. Juni 1940 auf⸗ gehoben. Frankfurt (Main), Amtsgericht.

Franke furt, Haim. (16501 Das Konkursverfahren „Mayer C Sommer“ in Frankfurt a. M., Gr. Sandgasse 4, später Hochstr. 49, wurde am 26. Juni 1940 aufgehoben. Frankfurt (Main), Amtsgericht.

Köln. Ibo] Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 20. Oktober 1989 ver⸗ storbenen, zuletzt in Köln⸗Merheim, Niehler Kirchweg Wo, wohnhaft gewese⸗ nen Architekten Heinrich Kleins wird gemäß S 204 KO. eingestellt.

Köln, den 27. Juni 1940.

Amtsgericht. Abt. 78.

Lutter, KBarenberg. 16504]

In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Getreide⸗ und Futterhändlers Otto Jäger in Lutter g. Bbge, wird Termin zur Anhörung der Gläubigerversammlung über die Einstellung des Konkursverfahrens wegen Mangels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkurs⸗ masse auf den 25. Juli 1940, 10 Uhr, bestimmt.

Amtsgericht Lutter a. Bbge.

Northeim, Hann. (65065 Das Ronkur over fahren über das

Vermögen des Kaufmanns n

Eder in Northeim wird nach erfolgter

Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗

hoben. ;

Amtsgericht Northeim, 20. Juni 1940.

Sondlershnausem. (16506 In der Konkurssache Schechter i besonderer Prüfungs⸗ und Schlußz⸗ termin auf den 10. Juli 1949, vorm. 10 Uhr, im Amtsgericht Sondershausen, Obergeschoß, mer 15, anberaumt worden. Sondershausen, den N. Juni 1940. Das Amtsgericht. Woltersdorf, Amtsgerichtsrat. Länning. ibß0M? Das Konkursverfahren über da Vermögen des Kaufmanns Walter Ayelt in Tönning ist nach erfolgter Ab⸗ haltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben. Tönning, den 26. Juni 1940. Das Amtsgericht.

Verantwortlich

für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Verlags⸗ , ,. Berlin. Wilhel mstr. X.

Zim

Mr. 152

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssãätze.

Frank, 1 Sira, 1 Leu, 1 Peseta O, 0 RA. 1 ö5österr. Gulden (Hold) 2,00 RA. 1 Gulden österr. S. —= 1B 10 REA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RA. 1 Gulden holl. W. 1,BJ0 RA. 1 skand. Krone 1,125 R4. 1 Lat O, 80o RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 RA. 1 alter Goldrubel 3,20 E44. 1 Peso (Gold) 4,00 R.. 1Peso (arg. Pap.) 1B 75 RA. 1 Dollar 4.20 RAM. 1Pfund Sterling 20,0 RA. 1 Dinar 3, 40 RA. 19Yen 2, i0 RA. 1 Zloty 0, So RM. 1 Peng ungar. Währung 0, 15 RA. 1 estnische Krone 1,125 RAM.

Die einem Papier beigefugte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serlen lieferbar sind. .

Das Zeichen c hinter der Kursnotterung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus schüttung gekommenen Gewmnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasienige des vorletzten Geschäftsjahrs.

Jer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil!

Yer Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin (Zombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen 44. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 19. Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

1. 7. 29. 6.

83 . Reichsanl. 27, unk. 1937 1026

49 do. do. 19338 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

44 Y do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

1019h 6

3 1019b 6 48 do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41,

4h do. do. 1935,ů auslosb. je iss 1941—- 45, rz. 100 48h do. do. 1935, auslosb. e i. 1942 —– 465, rz. 100 44h do. do. 19365, 2. Folge, auslosb. je i193 48,

lol, gb l0l, 25h

101, 26h 101, 25h

3 101h l01b

4g do. do. 1935, 3. Folge, auslosb. je . 1943448, rz. 100

4h do. do. 19387, 1. Folge, auslosb. je H. 1944449, ,

4A Ia do. do. 1957, 2. Folge, auslosb. je is. 1947-52,

1016 10 18h

01h 6 1ol, 26b 6

lob G6 lol, 5b 6 49h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je i. 1947-52, rz. 100 48h do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je i 19514256, rz. 100 44h do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1953558, rz. 100 4H do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1.953458, rz 100 4Eh do. do. 1938, 4.Folge, auslosb. je i/ 61953558, rz. 100 4H do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100 4H Dtsch. Reich sanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 104 Sep Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Joung⸗Anl. , ut. 1.5.35,

101h 6 101d 6

10h 6 10181 6

101b 0 101b 6

101b 6 101b 6

10 1b 6 1008 6 1000h 6

101h 6 1006 6 1006 6

104

(ᷓ I Preuß. Staatsanl. 1928, auslosh. zu 110 (kh. do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

19h Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

(eh Baden Staat RAM Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

3h. Bayern Staa RA⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4E do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948

4 CG Braunschw. Staat GM ⸗Anl. 258, uk. 1.3.33 4h do. RAM ⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34

4H Hessen Staa RA⸗ Anl. 1929, unk. 1.1. 36

W Lübeck Staa RM ul. 1986, ul. 1. 10. 86

1106 101, 76h 6 100, Sob 6

1108 6 Io, Job 6 100,5 6

loss 10186

Bör senbeilage ĩ zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Berliner Börse vom 1. Juli

heutiger Voriger

autsger Voriger

Heutiger Voriger

1940

Heutlger Voriger

M, Mecklbg. Schwerin R. A ⸗Anl. 265, tg. ab 27 4g do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4g do. do. 29, uk. 1. 1. 40 6 do. do. Ausg. 1, 2

a. Au. Autg. 8 C. A-D (fr. S9 Roggenw.⸗Anl.) 41S, Mecklbg. ⸗Strelitz RA -⸗AI. 30, rz. 102, ausl. 4h. Sachsen Staat RAM Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4g do. do. RA-A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 36 4G do. do. 1935, rz. 100, tilgb. ab 1. 5. 1944... 4h, Thüring. Staats⸗ Anl. 1925, unk. 1. 3. 365 4 do. RA⸗Anl. 1927] u. Lit. B, unk. 1.1. 1932

1016 10916 1016

Io, Sh 6 101 6 1016

4H. Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100,

fällig 1. 9. 41 493 do. do. 1535, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 41 do. do. i639, rz. 100

1E Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10. 40 444 do. do. 1939, Folge!, rückz. 100, fällig 1. 4. 44

auslosb. je i. 1945 49 1.65.

101, 3b 6 101, 35 10h

100, 3h 101, 26h

4SPreuß. Landesrentbl. Goldrentbr. Reihe 1ů, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 3. 48. do. R. 3, 4, uk. 2.1. 36 48h do. R. 5, 5, uk. 2.1. 36 4h do. R. J, 8, uk. 1. 10.38 bzw. 1. 4. 1937 48h do. RAM-Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... HI do. do. R. 11, ul. 1.10.43

5n do. Lig. Goldrent⸗

Steuergutscheine 1

41 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 43 ,

briefe 1.4. 10 104, 156 6 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106, 2s 6

101 6r 101b Gr l101b Gr

l01b 6r 101b 6r 101b Gr 1016 6r

104, 15 6 106, 25h 6

Ilosb Gr Ioib Gr Ioib Gr ioih Gr 10 b Gr

Ohne Zinsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. a A (aꝛ. Affidavit) u. K, 1. Schein an zechnangß aht ab 1.4. 1941 69, 5b

einlösbar ab Juni 1942... 1936 einlösbar ab Juli 1942... gz ib einlösbar ab Uugust 1942... 102.266 einlösbar ab Septemb. 1942 101 3h einlösbar ab Oktober 1942 10186 einlösbar ab Novemb. 1942 101

Deutschen Reiches“ Anhalt. Hamburger Auslofungsscheine“

losungsscheine⸗ . Mecklenburg⸗Schwerin

Auslosungsscheine ?

unk. bis ....

Brandenburg. Prov. R. A .⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G4 ⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RAM -⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1.4. 1927, R. 2 K gel. 1. 10. 1940 do. do. R. 5, s, 1. 0. 32 do. do. R. J. 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10. 12, 1.10. 34

do. do. Reihe 18 u. 14 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RAM 1925, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Ostpreußen Prov R. M Anl. 27, A. 14, 1. 10.32 Pommern Prsvinz. Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RA ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. do. do. Ausg. 14 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 16 I. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RM 1939, 1. 1. 19435 Schlesw.⸗Holst. Prov. RA .⸗I., M. 14, 1.1.26

1.1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932

do. RAM-⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932

do. RA⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932

do. RAM -⸗-Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RA Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934 do. do. RA -A. 30 (Feingold), 1. 10. 35

R. M Ag. 13, 1. 2. 33 4

do. do. Ag. 15,1. 5. 25 1

do. Ag. 15(Feingold),

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anl.⸗Auslosungssch.“ Staats⸗Anleihe⸗

Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine! .. Thüringische Staats ,,,

149, 5h

.

148, 26h

* einschl. ij Ablösungsschuld (in X des Auslosungsw. )

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial. und preußischen Bezirksverbände.

Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...

iglb gr noipgr „igid er siosid r iöid r ioib r

100, 15h 6

100, 5b 6

w D 8

100, 8b Gr 6 100, õb r 60

Kasseler Bezirks verbd.

Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 885

Auslosungscheine“

1.4. 10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungzscheine d 18 Ostpreußen Provinz Anleihe⸗

Pommern Provinz⸗Anleihe⸗ Auglosungosch. Gruppe 1 YM bo. do. Gruppe *

Rheinprovinz Anleihe losungsscheine

Ohne Zin

löfungssch. (in d d. Aus

Aachen RM -⸗A. 29. 1. 10. 1934 459 Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 44 Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 48 Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 49 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 44 Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 Bonn RA -A. 26 M, 1. 3. 1931 43 do. do. 29, 1.10.34 42 Braunschwe ig. R. M Anl. 25 M, 1. 5. 31 48 Breslau R. M -A. 26, 1931 489 do. RAM ⸗AUnl. 258 1, 1933 49 do. do.

1923 II,

1. 7. 1934 4 Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 45 Duisburg R A-. 192365, 1.7. 32 4 do. 1928, 1. 7. 33 48 Düsseldorf RA -A. 19265, 1. 1. 32 49 Eisenach RM ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 4 Elberfeld RM ⸗Anl. 1925, 31. 12. 31 4 do. 1928, 1. 19. 33 42 Emden Gold⸗A. 25, 1. 6. 1931 48 Essen RM Anl. 26 Ausg. 19, 1932 44 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. ),

1. 7. 1632 44 Gelsenkirchen⸗Buer RA ⸗Anl. 1928 M,

1. 11. 1933 43 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 44 Görlitz RA ⸗Anl. v. 1528, 1. 10. 33 4. Hagen i. W. R. M⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4. Kassel RA -⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 44 Kiel RA -⸗Anl. v. 26, 1. J. 1931 4 Koblenz RM -⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28. 1.10, 33 4 Kolberg / Ostseebad RA ⸗Unl. 27, 1.1.32 4. Königsbg. i. B. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 4. do. do. 1928 Ausg. 2u. 3, 1. 10. 1955 4. do. do. 1929, 1.4. 30 48 Leipzig R. ⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 45 do. do. 1929, 1.3.35 45 Magdeburg Gld.⸗A. oz, 1. 4. 1931 4. do. do. 28, 1.6. 33 4 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 45 do. do. 27, 1. 8. 32 43 München RA⸗-Anl. 1927, 1. 4. 31 45 do. 1928, 1. 4. 33 45 do. 1929, 1. 3. 34 45 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 4 Oberhausen⸗Rhld. RA -I. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 265, 1. 11. 31 48 do. RA -⸗Unl. 1927,

1. 11. 1932 4

Plauen i. V.. RM⸗A.

1927, 1. 1. 1932 4 Solingen RA⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 48 Stettin Gold-⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 4 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1925 S. 1,ů1. 10. 33 Zwickau RA⸗Unl. 1926, 1. 8. 1929

Aus⸗

Schlezwig⸗ Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ..... ..

z einschl. in Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) einschl. /o Ablosungsschuld (in des Auslosungsw.)

* .

sberechnung.

Teltow Kreis⸗N nleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. i Ab⸗

losw. 15 IIb

ch Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst tilabar ab ...

1.4.10 101h 6 1.4.10

slosb Ger 6

1.5. 11. 16.12 14 10 1.1.7 .

1.4. 10 100, 5b 6

loo, Sb 6

101b 6

do. 1928, 1. 11. 193414

Emschergenossensch. A. 5 R A265; 1931 4 do. do. Ausg. 5 R. B 1927; 1932 4 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed.

in zt.

rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1.11.35 do. do. A. 5, 1. 11.27 do. RAM⸗-⸗Anl. Ag. 5

, n r 8 do. GHld. M. J, 1.4.31 do. do. Ag. 5, 1980

6 sichergeste llt.

10lb 6

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Uuslosungs⸗

scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in Hd. Auslosungsw.

Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine

einschl. 1 ; Ablösungs⸗Schuld (in Hd. Auslosungsw.)

1.4. 1090 1.2.53

1.6. 12 1.4. 10

1565, 25 6

164, 5h

b) Kreisanleihen.

15 71h

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

unk. bis

BraunschwStaatsht Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 165, 30. 9. i do R in, 1. 7. 8 . R. 19, y. R. 20, . R. 22, , . R. 24, 1. 4. 36 F265 4. 19 R. AM ⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1938 4 Gd. Kom. R.15,

1. 10. 1929 49 do. R. 18, 1.1.32 47 do. R. 21, 1.1.33 47 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.

Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landes kult.⸗ Schuldversch. R. 1 4. do. do. Reihe 2*. 4 do. do. Reihe 3*. 44 rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2, 749, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.31. 12. 32 49 do. R 3, 4,5, 3 1. 12.31 489 do. R. 5, 30. 5. 32 4ę5 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1. 1.34 49 do. R. 12, 31. 12. 34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. R. 1.3 1.3.32 44 do. do. R. 2, 31.3. 32 49 do. do. R. 3, 31.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1. 7. 1934 49 Oldb. staatl. red. A. GM Schuldv. 25, G. A ⸗Pf. 31.12.29 4 do. Schuldv. S. 1u.3 (G. ⸗Pf.) 1. 8. 30 44 do. 27 8. 2, 1.8. 30

RA S. 8, 1.7. 45 49 RM ⸗Schuldv. (fr. 5 bRoggw.⸗A.) do. GMα.M om m. S. 1, 1.7

. . 841 do. RAM Komm. 1. 10. 1943 49 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. R. 7, 1. 7. 32

4.

do do

do. do. R. 19, 1. 1. 36 48 do. do. R. 21, 1.10.35 48

do. do. RAM ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 4 do. do. M Komm. R. 5, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8. 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7. do. do. do. R. 14, 1.1. do. do. do. R. 165, 1.7. do. do. do. R. 20, 1.7.3 do. do. RA -⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 48 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr. T3. 1.2. 41 4 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 49 do. do. R. 3, 1.5. 34 * do. do. R. 4, 1. 12.36 48 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 do. Schuld v. Ag. 2s 1. 10. 1932

5 3 4 4 5,

Schuldv. A. 34 S. A 4 15.4. 10

101b 6r o 101b Gr 6

10 10

1.4.1 111 1.4.1

1.4.1 1.4.10 .

1.4.10

do. do. NR. 19, 1. 4. 35 44

1. 1. bzw. 1. 7. 3 45 do. do. Ri 7, 18, L. 1.35 475 1

do. do. R. 2, 1 10336 43

1410

1.

1. J 31.1.7 101b 8r .

1.

1.

1.

101 6r

D 1091b Gr 10166 o l1I0lb Gr

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanst alten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. bzw. vern tilgbar ab ...

lolb gr

1016 6r 101 Gr

ljood G ros

131 6

—6 6 —6

Go. 3. Go. 3.

101b Gr

101b Gr

ib ib gr 6

ob ar

lolb Gr l01b 6 r

Mitteld. Landesbł.⸗A.

1929, A. 1u. 2, 1.8.34 49 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 44 vrsch. 100b Gr Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. s- 10,81. 12.33 44 1.1. do. do. Ausg. 11, rz.

100, 31. 12. 1934 49 do. do. Gold⸗Kom.

S. 5, 30. 9. 1933 4 do. do. do. Serie 6-8,

6 6 —6 6

1.3.9 ob Gr

rz. 100, 30.9. 1934 44 1.4.10 Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA⸗Pfdbr. R. 1 * 48 1.5.11 do. RAM Komm. R. I * 4 1.2.

Dstpreuß. Prob. Ldbk.

1

100b dr

loob r

101b 6r 101b Gr 1096 6r 100h 6r

100,õb Gr 100h Gr

Zu j. Zinstermin

Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,

rz. 190, 1. 10. 33 48 1.4. 10 do. do. Ag. 2M, 1.4.37 47 1.4.10, do. do. RM ⸗Psb. Ag. 3, rz. 100. 1. 10. 41 4. do. do. RAM -Pib Ag.. rz. 100, . 10. 43 4 1.4.19 6 Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd. 1925, Ag. 1, 1. 7. 31 48 do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34 47 Rhein. Girezentr. u.

Brovbt. R- Bibt,.

Ausg. 5, 1. 4. 1944 48 1.4. 10 101b Gr

. 6

1.17 1016. 1.1.7 1016

Rheinprov. Landesbk.

lob Gr

: Rhein. Girozentr.

u. Provbk., G. Pfbr.

A. 1. u. 2. 1.4. 1932 43 1.4 10 1091 8r do. Ausg. 3, 1. 7. 39 47 1.1.7 101b 6r do. A. 5, rz. 1090, 1.4.36 47 1.4. 10 101b Gr do. Komm. A. 12, 1b,

2. 1. 31 45 1.1.7 100 8r do. Ausg. 2, 1. 19. 31 47 1.4. 10 1006 6 do. A. 3, x3. 192, 3.4. 39 48 1.4. 10 101, 5b Gr do. A. 4. rz. 100, 1.3.35 48 1.3.5 10 8r do. A. 5. xz. 100, 1.4.35 44 1.4.10 100b Gr

Schles. Landeskr.⸗.A.

R. 7,

RAM -⸗Pfb. R. I, rz. 100 4 1.1.7 101b Gr do. do. R. 2. rz. 100 44 14.10 10lb Gr do. do. RAM -⸗Komm.

RI, rz. 190 4. 1.1.7 100, õb r Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1Iu. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1. tober do. do. RAM ⸗Pfdbr.

2. 1. 1943 48 1.1.7 101b Gr

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

101 6r 101 6r 6

101 6r

Ziehg. Ziehg. ö Ziehg.

100b Gr

l01b Gr l101b 6r l0lb Gr

l01b Gr

lolb Gr

Umschuldungsverbd, dtsch. Gemeinden

Bad. Comm, Landes ht. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 358 do. R. R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941

Dt. Landesbk. Zentrale R A⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

; 1.1. 19380

do. do. S. 2. Ag. 1927, 1.1. 1932

do. do. S. 8, Jig. iꝛy 1. 1. 81

do. do. S. 4 A. 5 2.39. 1.7. 88

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935

do. do. RAM -⸗Pf. S. 7

Kassel Ldkr. G. Pfd. R. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5

1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 386

do. do. do. R. 3, 1.9. 33 Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1938 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.:

do. do. 1925 Ausg. 2

u. Erw., rz. 100, 1. 1.43 4!

41.4.1 11.5.1 1.2.8

4 1

gI.2. 41

41. 481.1. 19 41.1.

do. do. om. R. 1.1. 31 4x13. do. do. do. R. ,. 1. 3. 3 1.3.

Mitteld. Landesbk. 491.1.

von 1927, 1. 1. 1988

41.1.

0 1

* 16e . 6

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

—6 101 8r 6

* 6

soib gr -= 4 —6 —6

lob ar l0ib Gr l01b Gr l01b Gr l0ib ar loib r loib Gr 101b Gr 6 10 1b Gr 3

l01b 6r 101b Gr

Ioob or ooh ar

do. do.

1 Westf. Pfb. A.

do. do.

grundst. G. Rl, 1.4.33 48 1.4.10 do. do. 265, R. 1,31. 12.31 49 1.1. do. do. R. 3, 1. J. 35 47 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 44 Zentr. f. odenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ...... 459

R. 2, 1935 4 1.1.

1. 1. 34 bzw. 35 44 Westf. Lande ght. Pr. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N.

1931, abz. 3. b. 1.1. 4 1.1. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 48 1.4.10 do. do. do. 265, 1.12. 31 49 1.5.12 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 49 1.2.8 do. do. Gd. Pf. R. Ju. 2,

1.7. 34 bz. 2. 1. 88 144 1.1.7]

do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 49 do. do. do. R. 4.1. 19. 34 43 do. do. do. 1930 R. 2 u. Eriv., 1. 10. 35 498 1.4. 10 do. do. do. 193g R. 86, 1. 1943 48 11.1. 5. Saus⸗

6 7

10 ib dr loibdr

iolb or

oi Gr io ib ioih

ioib ar

loib gr lolb Gr ö

100h 6r 100h 6r 101, 5b Gr 1006 Gr 1006 6r

6 6

6 lob er

ioib er

1oña

do. do. do. do.

do. do.

do. do. do. do.

do. do. (fr.

do. do.

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldyer. Serie 1 (fr. 89) .

do. S. 1 (fr. 5 I)

do. S. 2

do. S. 3

do. do. RM ⸗Schuld v.

(fr. ob Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8h)

do. do. Reihe do. do. Reihe B

do. do. R. A Pf. R. 1

Landschaftl. Centr. RAM ⸗Pfandbr. (fr. 1057 Rogg. B)

55

gen⸗Pfdbr.). ... .

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 4

Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6Y)

do. RM ⸗Pfdbr. S. 2 47 do. do. RA⸗Pfdbr. (fr. Ssz5 Roggw. Pfd.)

Dstpr. Idsch. Gd.⸗Pf. fr. 1h (fr. 89) 4 do. do. (fr. u. 6 47 Anteilschein zu 5h Sstpr. Idsch. Siu. f. , 8

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sp) 1. 4. bzw. 1. 10. 31 44 14. 10 10ib Gr do. do. 25 A. 1 (fr. 3), 1. 4. 31 45 1.4.10 10ib gr do. do. 27 A. 1, 1.1.32 49 1.1.7 do. do. 2s Ausg. u.? ͤ (fr. sh), 2. 1. 33 4 1.1.7 101 Gr do. do. 28 A. 1 (fr. II), 1. 1. 33 44 do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 43 vrsch. 101b 6r do. do. 30 Ausg. In. (fr. 8h), 2. 1. 36 48 1.1.7 ioih Gr do. do. 30 A. 1 (fr. II), 2. 1. 35 44 do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4. 197

lolb Gr

1.1.7 loib ar

ö

1 101d 6

Ser. 2* 16 d

Ser. 3* (Saarausg.) 124.256 Leinschl. ““ Ablösungsschuld (in T des Auslosungsw. ]

Mit Zinsberechnung.

Rog⸗

losb ar

lolb gr l0lb Gr

lob dr . lo ar ioib or

lob er

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche domm⸗Sam melablös.⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. * 167, 25h

157. 26560 1619 1249h

c) Landschaften.

unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. G Pf. Rl 1. Märk. Landsch.

lolb Gr

l0ib r 101b 6r 101b Gr