1940 / 156 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 06 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 156 vom 6. Juli 1940. S. 2

dung mit dem Erlaß des Reichsstatthalters von Oesterreich vom 30. Mai 1939, B. Rr. 8 II G 406 / XVII / 39, und dem Er- laß des Inspekteurs der Sicherheitspolizei vom 28. Juli 1939, B. Nr. S I6 G 1084/39, betreffend die Uebertragung der Einziehungsbefugnis an die Geheime Staatspolizei, wird hiermit das gesamte im Deutschen Reich vorhandene Ver⸗ mögen, einschließlich aller Rechte und 5 des Juden Leopold Ifrael Stern, geb. am 31. Mai 1887 in Prag, zuletzt wohnhaft gewesen in Pötschmühle bei Krummau, be⸗ fe? nahmt und zugunsten des Deutschen Reiches, vertreten durch den Reichsminister der Finanzen, eingezogen.

Linz, den 30. Juni 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. J. B.: Berge r. Baherische Staatsschulbenverwaltung.

Die Auslosung der 4 (6) wSigen Serienanleihe des Landes Bayern vom Jahre 1933.

1. Bei der am 1. Juli 1940 vorgenommenen 14. Serien⸗ ziehung der vorbezeichneten Anleihe wurde die

Serie 1 gezogen. Die gezogene Serie umfaßt die Schuldver⸗ schreibungen

Buchstabe A zu i tabe B zu

100 RA Nr. 1-530 200 RA Nr. 1-369 Buchstabe C zu 500 RM Nr. 1-420 2 stabe D zu 1000 E Nr. 1-649 Buchstabe E zu 5 000 RM Nr. 1— 65 Buchftabe F zu 10 000 RA Nr. 1— J. Diese Schuldverschreibungen, die sämtlich die gezogene Serie rot aufgedruckt tragen, sind damit um 1. September 1946 zur Rückzahlung im Nenn⸗ betrage fällig. Ihre Verzinsung endet mit dem

31. August 1940. ö

U Die Schuldverschreibungen können schon vom 1. August 1940 an bei der Hauptkasse der B. Staats⸗ schuldenverwaltung, München, Königinstr. 17, zur Auszahlung für den Fälligkeitstag eingereicht werden. ; .

Tie Einlösung der ausgelosten, nicht mit einer Namensumschreibung versehenen Schuldverschrei⸗ bungen Inhaberpapiere fe,. gegen , der Stücke bei der Hauptkasse der B. Staatsschuldenver⸗ waltung, bei der B. Staatsbank München und ihren Niederkassungen, bei der Preuß. Staatsbank SSee⸗ handlung), der Deutschen Bank, der Dresdner Bank, der Berliner 3 ndels⸗Gesellschaft, der Commerz und Privat⸗Bank A.⸗G., der Reichskreditgesellschaft A.⸗G., sämtliche in Berlin, ferner bei der Bayer, Gemeinde⸗ bank . der Bayer. Hypotheken- und Wechsel Bank und der Bayer. Vereinsbank in München, weiter bei den Bankhäusern Seiler & Co. und Merck, Finck K Co. in Hun n, Wunder, von Wendland Co. in Bamberg, A. E. Wassermann und Hardy & Co. in Berlin sowie bei sämtlichen Niederlassungen dieser Einlösestellen.

Die auf Namen umgeschriebenen Stücke werden nur bei der Hauptkasse der B. Staatsschulden verwaltung (s. Ziff. I eingelöst. Die Zahlungsempfänger haben sich über ihr Verfügungsrecht oder ihr Recht zur Empfangnahme der Zahlung nach den bestehenden k auszuweisen und den Empfang des Einlöfungsbetrages zu bescheinigen. Unterschriften von Privatpersonen oder Vollmachten müssen öffent⸗ lich beglaubigt sein. .

Mit den Schuldverschreibungen sind die zugehörigen nicht fälligen fire fe. Nr. 16 mit 20 für 1. März 1941 bis einschließlich 1. März 1943 einzuliefern. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Gegenwert vom Einlösungsbetrag der Schuldverschreibungen zurückbehalten. . .

„Zur Vermeidung von Zinsverlusten wird darauf aufmerksam gemacht, daß von den früher ausgelosten Serien noch eine größere Anzahl von Schuldver⸗ schreibungen unerhoben ist. In Betracht kommen

die Serie 7 Zinsende 28. 2. 1934, 2 Zinsende 31. 8. 1934, 20 ZJinsende 28. 2. 1935, 3 Zinsende 31. 8. 1936, 6 Jinsende 29. 2. 1936, 12 ZJinsende 31. 8. 1936, 4 . 28. 2. 1937, 13 . 31. 8. 19357,

16 JZinsende 28. 2. 1938, 14 Zinsende 31. 8. 1938, 8 Jinsende 28. 2. 1939, 15 JZinzende 31. 58. 1939, 5 Jinsende 29. 2. 1940.

München, den 2. Juli 1940.

Direktion der Bayer. Staatsschuldenverwaltung. Bracker.

Anordnung ur Ergãnz der Anordnung zur Regelung der Handels⸗ 6 * Preise e. Brechen und Mahlen von erbrinden.

Vom 2. Juli 1940.

Auf Grund des 5 3 der Anordnung zur Regelung der Handelsspannen und der Preise * das Brechen und Mahlen von Gerbrinden vom 19. April 1940 (Reichsanz. Nr. 95 vom 23. April 1940) wird bestimmt:

51 Händler und Lohmüller dürfen beim Verkauf von Gerb⸗ rinden an Verarbeiter die ihnen durch den Transport vom Verladebahnhof nach ihrem Lager entstandenen Kosten bis zum Höchstbetrag von 50 M je 100 kg berechnen.

; 852 () Händler und Lohmüller dürfen beim Verkauf von Gerbrinden an Verarbeiter für das Lagern in überdachten Räumen auf die nach der Anordnung vom 19. April 1940 zulässigen Preise folgende Zuschläge je 100 kg berechnen:

Ro o po go p & , R66 ñώoGxo g

a) Bei Eichenrinde: 24 vom 1. Juni bis zum 31. Oktober für jeden ange⸗ fangenen Monat 12 . vom 1. November ab für jeden weiteren angefan⸗ genen Monat 6 My; b) bei Findenrinde: ; vom 1. August bis zum 31. Oktober für jeden an⸗ gefangenen Monat 9 My, vom 1. November ab für jeden weiteren angefan⸗ genen Monat 6 VM. 9 Die uschläge dürfen nur bei sachgemäßer Lagerung berechnet werden. 83

Die Anordnung tritt am 10. Juli 1940 in Kraft. Berlin, den 2. Juli 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des 51 des Gesetzes über die Einziehung kommunistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 Reichs⸗ gib 1 S. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die

inziehung volks- und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 479) und der Preußischen Durchführungsverordnung vom 31. Mai 1933 irn g. S. 207) wird das n tür Berlin⸗Wilmersdorf, Karlsruher Straße 23, eingetragen im Grundbuch von Berlin⸗Wilmers⸗ dorf Bd. 112 Bl. 3348 (Kart. Bl. 1, Parz. Nr. 1216, 1217, 1218/0.23), für den Kaufmann Paul Klauber, Pilsen, zu⸗ gunsten des Preußischen Staates eingezogen.

Dies wird gemäß 6 des Gesetzes vom 26. Mai 1933 Reichsgesetzbl. JI S. 295 öffentlich bekanntgemacht.

Berlin, den 15. Mai 1940.

Geheime Staatspolizei. Geheimes Staatspolizeiamt.

J. A.: Dr. Bilfinger.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Nr. 19 des Reichsarbeitsblatts vom 5. Juli 1940 hat folgen⸗ den erde n Teil JI. II. Arbeitseinsatz, Arbeitsbeschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Verbot der Anwerbung von Arbeitskräften aus dem Protektorat Böhmen und Mähren durch Zeitungsanzeigen. Arbeitseinsatz in der Industrie für Kühlanlagen. ,,, in den länd⸗ lichen Schulen. Verwendung ehemaliger Arbeitsdienstführer im Gebiete des Generalgouvernements. Arbeitsplatzwechsel von Aerzten. Pflichtjahrtreffen des BDM. Arbeitseinsatz in der . hier: Rückführung der berufsfremd beschäftigten . iffer in die Binnenschiffahrt und Reichsausgleichsmaß⸗ nahmen zur Deckung des Kräftebedarfs der Binnenschiffahrt.

Berliner Börse vom 5. Juli.

Am Freitag setzten die Aktienmärkte überwiegend höher ein, wobei einige Spezialwerte im Vordergrunde standen. Die Um⸗ sätze waren im allgemeinen nicht besonders groß, es überwogen 6 Kaufaufträge.

m Montanmarkt wurden Rheinstahl 1½, Hoesch 5/3 und Buderus u oso höher notiert. Vereinigte Stahlwerke blieben un⸗ verändert. Stolberger Zink verloren Üse und Klöckner 20/0. Von Braunkohlenwerten befestigten sich Deutsche Erdöl um 1 und Ilse Genuß um lu /s /o. Ilse Bergbau gaben 4 , her. Von Kali⸗ werten wurden Salzdetfurth um 55 und Wintershall um 6 3 höher bewertet. Am Markt der chemischen Papiere stiegen Gold⸗ schmidt um 195 385. Farben notierten 179 gegen 179897. In den Elektro⸗ und Versorgungswerten waren die Wertschwankungen nur klein. Zu erwähnen sind Bekula mit 4 1, andererseits Siemens mit „H und AEG mit *Vι ο. Von Autowerten

ewannen BMW, von Maschinenbaufabriken Dt. Waffen je 1 55.

Fest lagen Bauwerte, so Holzmann mit 4 1 und Berger mit 4 33. Nennenswerte Veränderungen erfuhren noch Dort⸗ munder Union mit 1 und Süddeutsche Zucker mit 116 H. Reichsbankanteile , . sich auf 11135 gegen 111. .

Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung bei . geringfügigen Abweichungen nicht . jedoch war die Hal⸗ kung im Grunde als fest zu bezeichnen. ereinigte Stahlwerke und Farben hielten sich mit 12055 bzw. 179 auf Anfangsniveau. Reichsbankanteile zogen auf 112 an. BMW stiegen um 1 , während Harpener . gleichen Ausmaß abschwächten.

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung fest. Einen leb⸗ haften Markt hatten Vereinigte Stahlwerke, die mit 191 nach vorübergehend 121 schlossen. Farben zogen auf 17995 an und Mannesmann, für die ein Schlußkurs nicht festgesetzt wurde, bei egen erste Notiz stiegen Dort⸗

rößeren Umsätzen auf 1293/4. fe . Andererseits

munder Union um 1 und Rheag um 1M 5. schwächten sich Demag um 136 ab.

Englands wachsende Finanzschwierigteiten zwingen zum Rückgriff auf Depositen. Das Pariament soll eine weitere Milliarde Pfund

für Kriegsausgaben bewilligen.

London, 5. Juli. Der britische Schatzkanzler Sir Kingsley Wood gab am Donnerstag eine , , ab, die ein grelles Licht auf die wachsenden Finanzschwierigkeiten Englands wirft. Der Schatzkanzler wies nämlich darauf hin, daß zur Deckung des wöchentlichen Bedarfs an Zahlungsmitteln des Schatzamtes wei⸗ tere Schritte“ unternommen worden seien. In erster Linie er⸗ folge die r ne dieser Mittel auf de ege der Zeichnung von Kriegsanleihen, Sparzertifikaten und der sogenannten Ver⸗ teidigungs bonds. Man werde aher nunmehr auch dazu üher⸗

ehen, auf die Depositen bei den Clearingbanken und den schotti⸗ e Banken zurückzugreifen und von ihnen laufend Beträge ab⸗ zuziehen. 3. Beträge würden von Woche zu Woche festgesetzt werden. Die in nn , genommenen Depositen würden, 6 er⸗ klärte der Schatzkanzler beruhigend weiter, im Laufe von sechs Monaten zurückgezahlt.

Die Einführung dieser „Neuerung“ hat ihre schwerwiegenden

Gründe. Man mußte n . u en, daß es außerordentlich schwierig sei, „bis auf einige Millionen Pfund genau zu schätzen“.

Wiederunterbringung von Lehrlingen hei Stillegung von Be⸗ trieben. Arbeitsbücher der zum Reichsarbeitsdienst eingezoge⸗ nen männlichen Arbeitsbuchinhaber. Sicherung der Re te nichtdienstverpflichteter Arbeitskräfte, die durch „Auskämmung von Betrieben verfügbar gemacht worden sind. Verordnung über die Erfassung der weiblichen Jugend für den Reich arbeits⸗ dienst. Vom 28. Juni 1910. Durchführung beruflicher Bil⸗ dungsmaßnahmen. Berichtigung. Bescheide, Urteile: Arbeits⸗ buchpflicht der Rechtsbeistände. III. Sozialverfassung, Arbeits⸗ recht, Lohn⸗ und Wirtschaftspolitik. Gelee Verordnungen, Er⸗ lasse: lar über Lohnausfall bei Fliegeralarm; hier: Erstattung der von ben Betrieben aufgewendeten Vergütungen. Vom 19. Juni 1940. Verordnung Über die Einführung der Verord- nung zur Erhöhung der Förderleistung und des Leistungslohnes im ö in den eingegliederten Il ga etc Vom 29. Juni 1940. * Anordnung über den Urlaub in Räumungsbetrieben der Schuhindustrie. om 21. Juni 1940. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: n ,. eit der Baupolizei und der Arbeitsämter. Betr.: nstandsetzung und Verbesserung von Feuerstätten; hier: Ver⸗ mitteln und Anwendung der Bor⸗ ficht und Wohnungspflege. Betr: Prüfung von Haus⸗ und Grundstückseinrichtungen und -einrich⸗ tungsteilen. VI. Wohlfahrtspflege. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: n, de, zur Kündigung von Schwerbeschã⸗ digten. Verordnung über die während des besonderen Cinsatzes eltende Fassung des Familienunterhaltsgesetzes. Vom 26. Juni gä0 (Hinweis). Verordnung zur Durchführung und Ergän⸗ zung des Einsatz-Familienunterhaltsgesetzes (EF DV). Vom 36. Juni 1940 (Hinweis). Verordnung über die Fürsorge für Kriegsblinde und hirnverletzte err irre. Vom 28. Juni 1940. Personalnachrichten. .

Wostimwefen. Post⸗ und Fernmeldedienst mit den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.

Der Post⸗ und 1 . Reich und den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet ist wie folgt aufge⸗ nommen worden: Im Po nein sind zu deutschen Gebühren und Versendungs bedingungen zugelassen; gewöhnliche Briefsendungen, Einschreibsendungen, Päckchen, in r, Postanweisungen, Zahl⸗ karten und Zahkungsanweisungen, Postnachnahmesendungen und Postaufträge zur Geldeinziehung, Postreiseschecke und außerdem in Richtung nach und in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet Pakete und Postgüter aller Art. Der aketdienst in umgekehrter Richtung ist noch nicht eingerichtet. Vom 1. Juli 19406 an nehmen . alle Aemter und Amtsstellen in den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet am Postzeitungs⸗ und Postsparkassendienst teil. Im Telegraphendienst sind Telegramme wischen den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet einer⸗ . und dem Reich, dem Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete und dem Protektorat Böhmen und Mähren andererseits ebenfalls zu innerdeutschen Gebühren zugelassen. Nach dem Generalgouvernement dürfen aber bis auf weiteres nur Staatstelegramme, gewöhnliche vollbezahlte Privattelegramme, gewöhnliche Pressetelegramme und Wettertelegramme abgesandt werden. Mit Ausnahme der , ., dürfen 6 nur in offener deutscher, polnischer, russischer oder ukrainischer Sprache abgefaßt sein. Ferngespräche dürfen zu den innerdeutschen Ge⸗ bühren geführt werden. Ueber die weiteren Einzelheiten geben . . Telegrammannahmestellen und Vermittlungsstellen

uskunft. 3

*

wendung von Reichszuschu Han, über Wohnungsau

.

Wir tfcha ft ste.

Am Kassamarkt lagen Bankaktien nicht einheitlich. Stärkere Veränderungen hatten gufzuweisen Berliner Kassenverein mit N 1I6js, Nieberlausitzer Bank mit 4 1 und Vereinsbank Ham: burg mit 191. Syp.-Banken wurden überwiegend zu leicht befeftigten Kursen umgesetzt. Eine Ausnahme machten Baher. Syp. mit 1 35. Rheinische Hyp. und Rheinisch-Westfälische Boden wurden um rd. 1 33 heraufgesetzt. Am Schiffahrtsaktien⸗ markt waren Hapag mit 6e / gut behauptet, während Nordlloyd ) um 55 ο abschwächten. Hamburg-⸗Süd und Hansa⸗Dampf tiegen um z bzw. 76 35. Unter den Kolonialanteilen erzielten Kamerun bei Repartierung einen 3 igen Kursgewinn. Otavi zogen auf 33 an (4 6 RA). Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung uneinheitlich. Die Kursveränderungen erreichten nur ganz vereinzelt ein Ausmaß von 4 = . .

Steuer 6 J hörte man unverändert mit 99.95. Auch i, ni eine II wurden ausnahmslos zu Vortagskursen ge⸗ andelt. . . Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 1493/ 14978 (140y am Vortag) und Reichs⸗ bahnvorzüge unverändert auf 128.

Am Kassarentenmarkt lagen Pfandbriefe und Stadtanleihen so gut wie unverändert. Gemeindeumschuldung notierte wieder 39, 89. Länderanleihen wurden zu Vortagskursen gehandelt. Unter den Reichsanleihen waren Reichsschätze gefragt. So konnten 36er Folge IIf, 37er Folge 1 und 38er Folge 111 und 1V ihren Kurs⸗ stand um S e, verbessern. Auch die 388er Reichsanleihe Aus⸗ gabe 11 und die Aer Reichsanleihe sowie Reichsbahnschätze waren leicht befestigt. 49er Postschätze wurden geringfügig heraufgesetzt, während 44er Postschätze ü 3 niedriger notiert wurden. Indu⸗ strieobligationen waren bei kleinem Umsatz eher schwächer.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 275 in der Mitte unverändert.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um 1½3 9 auf 1145 —1*/0 5.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine

Veränderungen.

Wirtschaft des Auslandes.

wieviel Barmittel jeweils für eine Woche erforderlich seien. Das Shen mn, sah sich darum nicht mehr in der Lage, den Fluß der S n und deren Fälligkeiten gleichmäßig zu regeln.

Aber der Rückgriff auf die Depositen genügt noch nicht, um der wachsenden Finanzschwierigkeiten einigermaßen Herr zu wer⸗ den. In der nächsten Woche muß nämlich die britische Regierung das Parlament ersuchen, einen weiteren Kredit von einer Mil⸗ liarde Pfund zu bewilligen, damit die Kriegsausgaben finanziert werden können, die noch im laufenden Haushaltsjahr zusätzlich erwachsen werden.

Auslandsgeschäfte in Litauen genehmigungs⸗ pflichtig.

Kowno, . Juli. Auf Grund des Gesetzes zur Ordnung der Volkswirtschaft in Ausnahmezeiten hat der litauische Finanz⸗ minister eine Verfügung lf. derzufolge allen Export⸗ und , in . verboten ist, irgendwelche . Üüsse sowie zarenangehote mit ausländischen , . ohne Genehmigung des inanzministeriums zu tätigen. Zuwiderhandlungen werden mit

trafen geahndet.

Neichs, und Staatsanzeiger Nr 156 vom 6. Juli 1940. S. 3

Au ssch uhr eiches englisches Eingeständnis. Kriegs oorbereitungen des Chemiekonzerns. „Unmittelbar im Anschluß an München.“

Genf, 5. Juli.

lutokratie des Weltreichs gehört, rühmte sich einer sehr früh⸗ . Umstellung auf den Krieg. Er schilderte die Einleitung er entscheidenden Schritte und erklärte, sie seien unmittelbar im Anschluß an die Münchener Besprechungen Chamberlains über

die Zufunft der damaligen Tschechoslowakei getroffen worden,

Die schon zu diesem frühen Zeitpunkt erfolgte Umstellung des Konzerns auf die Kriegsarbeit habe zwei Richtungen verfolgt. Einmal sei es darguf angekommen, jm Dienst der nationalen Aufgaben“, das heißt also für die englischen Rüstungszwecke, eine , Leistungsfähigkeit durch umfassende Erweiterung der

nlagen zu sichern. Zum anderen habe der Konzern Vorherei⸗ tungen getroffen für die Eroberung der deutschen überseeischen und eurbpäischen Märkte auf dem Gesamtgebiet der chemischen

Erzeugung. Aus diesen Darlegungen ergibt sich unzweideutig:

Der führende englische Chemiekonzern war von Chamberlain im Augenblick seiner angeblichen Friedensverhandlungen veranlaßt

, . einzuleiten, weil Eng⸗ land schon damals zum Krieg fest r, sen gewesen ist. Bei

worden, kestspieligste

diesen Kriegsvorbereitungen spielte die Abschneidung Deutschlands von einem Teil seiner ergiebigsten Außenmärkte eine ebenfalls maßgebliche Rolle. ;

Die Aufgaben der estnischen Wirtschaftspolitit.

Reval, 5. Juli. In einem Presseinterview berührte der neue Wirtschaftsminsster Nihtig die Aufgaben der estnischen Wirtschafts⸗ politik. Das Hauptziel pi die Erhaltung des Produktionsappa⸗ rates und des Lebensstandards des Volkes. Der Minister sprach die Hoffnung aus, daß der Warenaustausch mit der Sowjetunion eine weitere Belebung erfahren werde. Daneben sollen die Kon⸗

tingente, die im estländisch⸗deutschen Handelsabkommen vorgesehen sind, nach Möglichkeit in vollem Umfang ausgenutzt werden, wo⸗ bei die estnische Regierung bestrebt sein werde, auf einigen Ge—⸗ bieten noch neue Kontingente ö erlangen. Der Warenaustausch mit Finnland, Lettland und Litauen entwickle sich im Rahmen der bisherigen Ablommen, während mit Schweden, Dänemark, Spanien u. a. neue Handelsverträge abgeschlossen werden sollen.

t Dem Präsidenten der Imperial Chemical Industries Ltd., der großen englischen Aktiengesellschaft, die im Empire eine ähnliche Stellung besitzt wie J. G. Farben in Deutschland, entschlüpften bei der Erstattung des Jahresberichts einige sehr aufschlußreiche und schlechthin selbstverrätexische Worte über die englischen Kriegsvorbereitungen Lord MeGowgn, der um innersten Kreis der politisch und wirtschaftlich herrschenden

Mit Italien seien Verhandlungen betr. Gewährung von Zusatz— kontingenten in Aussicht genommen, mit Frankreich eine Fühlung— nahme zwecks Wiederherstellung der Handelsbeziehungen. Zu den in der estnischen Wirtschaft geplanten Maßnahmen erklärte der . die Regierung werde Schritte zur Hebung der landwirt⸗ schaftlichen Produktion und zur Versorgung der Landwirte mit Kraftfutter unternehmen. Zur Ueberwachung des Wirtschafts⸗ apparates soll weiterhin eine Kontrollinstitution geschaffen wer⸗ den. Schließlich sollen guch die Bestimmungen zur Verhinderung der Kapitalflucht ins Ausland ergänzt werden, damit auch die letzten Lücken, die bisher die unerlaubte Kapitalausfuhr ermög⸗ lichten, geschlossen würden.

Einzetheiten zu dem türkisch⸗rumänischen Wirtschafts abtommen.

Istanbul, 3. Juli. Auf Grund des neuen türkisch⸗rumä—⸗ nischen Wirtschaftsabkommens sollen von der Türkei aus Ru⸗ mänien vor allem Erdöl, Zellstoff, Papier, Bauholz und eiserne Träger eingeführt werden. Dagegen wird die Türkei nach Ru⸗ mänien vor allem Wolle und Mohär liefern. Besonders auf dem Mohärmarkt, der seit der Sperrung des Mittelmeeres in eine schwierige Lage geraten ist, wird der Vertragsabschluß mit Ru⸗ mänien begrüßt. In den nächsten Tagen wird in Istanbul mit dem Eintreffen einer rumänischen Handelsabordnung , , die größere Abschlüsse mit den türkischen Ausfuhrhändlern vor⸗ nehmen will.

Devisenbe wirtschaftung.

Verrechnungsverkehr mit Lettland.

Der Reichswirtschaftsminister gibt mit Runderlaß 50 / d0 D. St. 15140 R. St, erweiterte Verrechnungsmöglichkeiten im Zahlungsverkehr mit Lettland bekannt. Hiernach können See⸗ frachten, Charterkosten und die meisten Kosten der Seeschiffahrt settischer Schiffe, ferner Seeschiffahrt⸗ und Luftfahrt⸗Passagen, Frachten und Kosten im Transitgüterverkehr, Versicherungszah⸗ lungen (ausgenommen Zahlungen im Rückversicherungsverkehr) und ö auf dem Verrechnungswege nach Lettland überwiesen werden. Aus dem genannten Runderlaß ergibt 16 ferner, daß die mit Lettland getroffenen Vereinbarungen über die Verrechnung von Zahlungen im Warenverkehr mit dem Reich auf Danzig und die heimgekehrten, ehemals polnischen Gebiete ausgedehnt sind. Alte, auf Zloty oder Danziger Gulden lautende

Warenverbindlichkeiten sind zum Kurse von 160 Zloty oder Dan⸗ ziger Gulden gleich 47, 65 RM umzurechnen.

Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr l ef von Wechseln, Schecks und Auszahlungen) mndet nicht mehr statt.

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen wert bis Et 300, wert über R. 300,

18elga .. . 0,38 100 Belgas .... 38, 1 Dollar . . 1,50 1 Dollar ... 1,50 1 Krone. O46 1090 Kronen ....

1 Schillin ,,, .

1 Eesti⸗ Krone . O60 100 Eesti- Kronen.

1Markka.. 004 1090 Markka .. I Frane ... . 003 100 Francs .. 1 Gulden .. . 1,30 100 Gulden.. 1 617 Jog die,. 1 Litas... . 0,38 100 Litas... 1 France.. 0,99 100 Francs .. 1 Krone... . 0,55 100 Kronen ..

Belgien. Canada. Dänemark England. Estland . innland rankreich Holland. talien. Litauen. Luxemburg. Norwegen. Polen... Schweden. Schweiz.. Slowakei.. 1 Krone.. Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar.. . 2, 36

131loty ... 100 Zloty.

1ẽ Krone.. . . 0,57 100 Kronen. 1ẽ Franken. . . 0,55 100 Franken . 008 100 Kronen.

1ẽDollar ....

K 0 9 1 9 9 8

9. unkaufs preise der Deutschen Reichsbank für außs⸗ l ländi sche Noten: Irak.. .. . 1 irakischer Dinar... RMS 6,765

Die Anłaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu Rib 1000, verbindlich.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für ., Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Me ng des D. N. B.“ . 9 Juli auf 74,00 Rn (am 5. Juli auf 74,00 RAM) für J ; g. . ⸗— *

Berlin, 5. Juli. preist ern gen für Rahrungz· mittel. (Verkaufspreise des ebensmittel groß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) (Preise in

Reichsmark). Bohnen, weiße, mittel ) 57,50 bis 58 30, Linsen, käferfrei 9 65,310 bis 66,20 und 70,85 bis 71,900, Speiseerbsen, Inland, gelbe 8) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) 57, 25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) 56,765 bis 57.00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3 47,65 bis 48,090, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58, 00, Reis: Rangoon § *) 33,95 bis 34,95, Saigon, ungl. 5 I bis —, Italiener, ungl. S *) 40 00 bis 41,00, Bruchreis L 22, S5ᷣ bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23,00, Siam J 48,40 bis 49,40, Siam II 39, 75 bis 40,5, Moulmein 4, 60 bis 48,50, Arracan 38,75 bis 39,75, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, grob, O /4 37, 060 bis 388, 96 7, Gerstengraupen, Kälber⸗ zähne, G/ 6 *) 34500 bis 35,00 4), Gerstengrütze, alle Körnungen *) 34,00 bis 3500 , Haferflocken Hafernährmittel! „) 45,99 bis 6, 00 , Hafergrütze Hafernährmittel! *) 45,00 bis 46007) Kochhirse ) bis —, Roggenmehl, Type 997 24,355 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —, Weizen-

¶grieß Type 450 59,75 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65

is 38,15 7), Zucker Melis (Grundsorte) 6799 bis —, Roggen⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 4) Gerstenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 4), Malzkaffee, lose 45, 00 bis 46,90 F), Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime ) 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentralamerikaner 3) 458,00 bis 582 00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. ) S10, 90 bis 900,00, Tee, indisch ) 960,00 bis 1400,00, Sultaninen, Perser 98,00 bis 1605,00, Mandeln, süße, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis ——, Mandeln, bittere, hand⸗ ewählte, ausgewogen bis —, Kunsthonig in */s, kg- ackungen 70,00 bis 71,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Roh⸗ schmalz 183,94 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185, 12 bis Dtsch. Rindertalg in Kübeln 111,59 bis Speck, geräuchert 190,890 bis ——, Markenbutter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 33500 bis —, feine Molkerei⸗ butter in Tonnen 323,60 bis feine Molkereibutter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,90 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 090 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 303, 00 bis —, Allgäuer Stangen 20 130,00 bis 138,05, echter Gouda 40 ½υ 190,00. bis echter Edamer 40 190,90 bis —, bayer. Emmen taler (vollfett) 270,)0 bis 275,00, Allgäuer Romatour 20 o 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,90 bis 110,00.

S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. ) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berlin, 5. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark.] Pfeffer, ng. Muntok,

ausgewogen 3) 180,00 his 225, 00, Pfeffer, weiß, gem., aus gewogen d) 240,00 bis 243,00, Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 8)

1. Uutersuchtugt · nnd Strafsachen. 2. Zwang versteigernugen.

8. Uufgebote.

4. Oesfentsiche Zuste lungen.,

8. Berlus · ud Fund sachen.

3. Aufgebote. .

i736) Beschluß.

Wiener Creditan rn hat.

befinden, welche fh. in das Depot der rich Winker in

Sffentlicher arnzeiger.

6. Nut losung ft. wan Wertpapieren., . Nłiiengeselllchaften. 8. au Ntien. S. Dentsche Calanialgese chaten.

10. Gesellschaften m. b. H.

er oder die In⸗ ge örenden

275,00 bis 285,00, Zimt (Kassia, gem., aus gewogen 53) 200 00 bis 310,00, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis Stein speisesalz gepackt 5, 8o his Siedespessesalz in Jute säcken 2, 60 bis Siedespeisesalz, gepackt 265,80 bis —— Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern S9 o6 bis go 00, Kirschsirux looo bis 108, 900. Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 125 Eg Eimern 74,00 bis So, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg J3, 00 bis 74,00, do. aus getr. und fr. Pfl. S1, 00 bis 83,00, gz fla nner fei in Eimern von 125 kg S600 bis 88, 09, Erdbeerapfel in Eimern von 123 kg 96,00 bis 100, 00, Aprikosenapfel in Eimern von 1283 kg 9609 bis 100,09, verbilligte Vierfrucht 49,90 bis —— , d. Apfel nachpreß⸗ elee F,00 bis verbilligte Erdbeerapfel 67,00 bis * Cee gn chm z2, 0 bis 120, 900, Tafelmargarine 174,00 bis Speiseöl, ausgewogen 140 0) bis 157. s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

g. 5. Juli. (D. N. B.). Amsterdam 15,58 nom., Berlin Zürich 66500, Oslo 666, oo, Kopenhagen 56, 50 nom.. London‘ 116,20, Madrid —— Mailand 162, 390 nom., New York 29,34, Paris“) 65,718, Stockholm 99,50, Brüssel 469,50, Budapest , Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 385, 08 nom, Athen 23,15 nom. *) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. ; Budapest, 5. Juli. (D. N. B.). Alles in Pengõ. Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 13,20, Mailand 17.752, New York 345,50, Paris Prag 11,80, Sofia 413,06, Zürich 78,274, Slowakei 9,66. Paris, 5. Juli: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) ; Am sterdam, 5. Juli: (D. N. B.) . Zürich, 5. Juli. (D. N. B) I1L.40 Uhr.! Paris London 16,873, New York 441,55, Brüssel —, Mailand 22,30, Madrid 40, 00, Holland —, Berlin 177.00, Stockholm 1065, 59), Oslo —, Kopenhagen Sofia 550, 00, Budapest 79, 060, Belgrad 10,00, Athen 300, 00, Konstantinopel, 850,09, Bukarest S330, 00, Helsingfors 875, oc. Buenos Aires 94,00, Japan 103,75. Kopenhagen, 5. Juli. (D. N. B.) London 19,80, New York 518,06, Berlin ——, Paris —— Antwerpen —— ürich 117,60, Rom 26,45, Amsterdam 275.55, Stockholm 123,60, Sslo 117,73, Helsingfors 1050, Prag ——, Madrid Warschau —. Stockholm, 5. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B., Berlin 16750 G., 168,50 B., Paris S. 90 G., 8,30 B., Brüssel —, Schweiz. Plätze 94 80 G., 95,60 B. Amsterdam Kopenhagen 80,95 G., Si, 25 B., Oslo 95,25 G., 85,55 B., Washington 415,00 G., 426, 00 B., Helsingfors 8.3·ę G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau Oslo, 4. Juli. (D. N. B.) London Berlin 177,50, Paris —, New York 440,99), Amsterdam —— . Zürich 100,00, Helsingfors 920, Antwerpen Stockholm 166,26, Kopenhagen 85,40, Rom 23, 00, Prag 15,50, Warschau —.

Notierungen nicht eingetroffen.

London, 5. Juli. (D. N. B.) Silber Barren prompt 211i, Silber auf Lieferung Barren 217/13, Silber fein prompt

23'/, Silber auf Lieferung fein 28,25, Gold 168 /—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. Juli. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 149,75, Aschaffenburger Buntpapier S5, 00, Buderus Eisen 120,25, Cement Heidelberg 170,00, Deutsche Gold u. Silber 264,00, Deutsche Linoleum 1622, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 165,50, Ph. Holzmann 200,00, Gebr. Jung⸗ hans 11925, Lahmeyer 182, 00, Laurahütte 30,50, Mainkraftwerke M,00, Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff

Waldhof 1477.

Hamburg, 5. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 118,25, Vereinsbank 134.00, Hamburger Hochbahn 110,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,50, Hamburg- Südamerika 138,00, Nordd. Lloyd 983,906, Alsen Zement Dynamit Nobel gö, 0, Guano 10400, Harburger Gummi 198090, Holsten⸗ Brauerei 154,90, Neu Guineg Otavi 31,75.

Wien, 5. Juli. (D. N. B.) 6 o Ndöst. Lds.-Anl. 1934 99, 30, 5 0/0 Oberöst. Lds.⸗Anl. 1936 99335, 6 o, Steiermark Lds.⸗Anl. 1934 99,31, 6 00. Wien 1934 989,35 K., Donau- Dampfsch.⸗ Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A —. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ Brau-⸗AG. Oesterreich —, Brown Boveri Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 26,50, Enzesfelde r Metall ——, Felten⸗Guilleaume ——, Gummi Semperit Hanf ⸗Jute⸗Textil 83,50, Kabel! u. Drahtind. —, Lapp⸗ Finze AG. 69,09, Leipnik⸗Lundb. 593, 9h, Leykam-Josefs⸗ thal 48, o, Neusiedler AG. 115,00, Perlmooser Kalk —, Schrauben Schmiedew. 126 900 K, Siemens - Schuckert Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft —, Steyr -⸗Daimler⸗ Puch 119,09, Steyrermühl Papier 55, 75, Veitscher Magnesit Waagner⸗Biro 155,00 K., Wienerberger Ziegel 118,00 K.

8 k 5. Juli: Notierungen nicht eingetroffen.

11. =, .

128. l · und Kammanditges

18. Unfall · * n , 14. Banlaußweise,

15. Berschiebene Bekanntmachungen.

wickau am 1. Oktober Trautmann in Bottendorf und seiner talt⸗Bankverein über⸗ 1894 von der oritzkirchgemeinde zu Ehefrau Elsbeth geb. Wenzel

190 der Kais. Vdg. vom Zwickau, beantragt. . ö. u i m ., Iotß, RGGBl. Nr. 2657) Ein An⸗ haber dieser Handdarlehensscheine wer⸗ Das auf Antrag der Frau Valerie trag gemäß 3 15 Abf. 3 der cit. Vdg. den aufgefordert, spätestens in dem guf

tein⸗Idgrer Elektrizitäts Aktiengesell= chaft: Anleihe 1914 Lit. G Nr. 245

Grundstückes Bottendorf, über 500, , 5.35 Schuldverschrei⸗ Altstadt Nr. 14, in Abt. 111 Nr. 1 für bung, Anleihe 19611 git. 6 * 246 ihn eingetragene Darlehnshypothek von über 500. , 5 35 Schuldverschrei⸗

Löwinger, Wien, 1, Gredler Straße wurde jedoch von Valerie Löwinger Dienstag, den 14. Januar 1941, 2000, = Feingoldmark, verzinslich mit b i ĩ 24 Nr. 46, mit hg. Aufgebot vom 29. 1. innerhalb der eingeräumten Frist nicht vorm. 9 ihr, vor dem unterzeichneten 10 935 jn n, . * . ng ; led, f . .

1910 eingeleitete Kraftloserklärungs⸗ gestellt. verfahren, betreffend 450 Obligationen der n. 6. Landes⸗Eisenbahnanleihe vom

Landgericht Wien, J., J

ustizpalast, Abt. 47, am 6. Juni 1940.

Jahre 1911 mit folgenden Nummern: 226-27, 2917-18, 292, 2929 —- 39 117375) im Aufgebot vom 29. Januar 1910 sälschlich 1929 = 30), 3315, 3764, 3959, Winker in 368 13, 7375 —- 83, 7384, 7387 - 1407, Kaufmann Alfred

Aufgebot.

Stücken endet mit dem Coupon vom

Gauleitung Wien gunsten des Eisenbahndirektors Fried⸗l buchblatt des dem Arbeiter Friedrich

Der praktische Arzt Dr. med. Herbert artenstein Sa. und der 2368 ; inker in Payer⸗ Hö-— 58, bisher weder ausgelost, noch bach / Niederdonau, Feldbacher Straße 6, 11 7J370) rückgelöst, der Couponbogen zu diesen en * in . 9 ,, ? ehensscheine der oritztirchgemeinde eichstädt hat das Aufgebot des verloren⸗ l, November 19366 und Talon, wird in Zwickau Nr. 143, Nr. en und Nr. ] ; ; rn, da 16 n Wertpapiere in 206œäßnöber je 500 A, ausgestellt zu⸗ 19. März 1929 über die auf dem Grund⸗ Durch Ausschlu

aden urteil vom 1. 7. 1940 und Janus, Ant des ö .

darlehensscheine erfolgen wird. Zwickau (Sachs.), 3. Juli 1940.

) anzumelden Das Amtsgericht.

Aufgebot. Der Bauer Willh Kolbe aus Klein⸗

n und die Urkunde vorzu— legen, widrigenfalls die Kraftloser⸗ klärung der Urkunde erfolgen wird. Querfurt, den 28. Juni 1940. Das Amtsgericht.

Gericht anberaumten Aufgebotstermin der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ bung, Anleihe 1914 Lit. G Nr. 2418 ihre Rechte anzumelden und die Hand⸗ testens in dem auf den 13. Septem⸗ i ö Schul f i⸗ darlehensscheine vorzulegen, widrigen⸗ ber 1940, . *, , nn , , falls die Kraftloserklärung dieser Hand⸗ , . Gericht, Zimmer Nr. 5, an—⸗

eraumten Aufgebotstermin feine Rechte

Ihr, vor dem unter⸗ bung, für kraftlos erklärt worden. Rhaunen, den 1. Juli 1940. Das Amtsgericht.

nnn, d

mmelkraftloserklärung. . Nach fruchtlosem Ablaufe der Auf— ebotsfrist werden folgende Wertpapiere

egangenen Hypothekenbriefes vom 17371]

i. kraftlos erklärt: 1. Police Nr. 420 906 der Wechselseitigen Brands