13 2 *
z — ö 1 3 3. z * 1 ; ? 5 2
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 157 vom S8. Juli 1940. S. 2 Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 157 vom S8. Juli 1940. S. 3
1 * 2
spanne doch eine verhältnismäßig hohe Zinsspanne besitzen. Dies Die neue Senkung der Habenzinssätze, die am 1. Mai 1940 1, 16 (1, 16), Altötting 1, 1, Ebersburg 1, 2 (C I), Fürstenfeldbruck ist um so bemerkenswerter, al 2 bereits ihre Rücklagen ver⸗ in Kraft getreten ist, kiff . den Kreditnehmern der 1, 19 —, 160), München 1, 1 (— , Traunstein 1,1 (, I). 36: hältnismäßig größer sind als bei den übrigen Sparkassen. Es Sparkassen zugute kommen, da die gegenwärtige Rohgewinnspanne Eggenfelden 2, 2 (l, 25, Landshut 2, s (1 5), Pfarrkirchen 142 9 ist daher auch nicht zu verwundern, daß die hin f en Spartassen für die notwendige Auffüllung der eigenen Mittel ausreicht. Waldmünchen 1 4 6 * 2. 37: Kusel 2. 2 i, 1x. Ludwigs hafen g. Nh; einen verhältnismäßig weit größeren Teil ihres Reingewinns an . 3 83 12 ö. i. 0 9 ö . 30 , 96 brand, Tollwut , ö, , . sschütte ie Sparkasfe d —— ü ö ngen (1, 1), Donauwörth 3, . ü Mi 3 2. 6 1 J k ,. gang g , . uuns n 9 nn u 1ouwner z gr Serin ach über den Stand ver Rindervest, Maul⸗ und Klauenseuche, * n,, 26 be, n, . * e n, r,, , nn Beschalseuche der Pferde, Schweine vest. Milzbran
niedrige Rohgewinnspanne in Berlin ist durch verhältnismäßig D vi b wi tsch ft 27 d, 7), Memmingen 1, 2 (— I), Keuburg a. d. Dongu 1 m e. — re. . ff hohe Abschreibungen bedingt. e isen e r a ung. 5 21. 1, 11 —, 9), Wertingen 14, 119 . ,,, . s Lungenseuche Beschãlseuche
Im übrigen fällt auf, daß eine überdurchschnittliche Roh⸗ — . Flöha 1,1 (1, 1), Marienberg 1,2 — ), Stollberg 1, 1 j 2 ockenseuche : agelcholera
gex innspamme — 1 2 u e n,, 4 Neuregelung des Zahlungsverkehrs ,, 12! Bautzen 22, L446 (31, I82), Dresden . ,,, Le. Rinderpest Maul und Klauenseuche . indviehs ö. 3. er Herde Schweinepest Milzbrand Tollwut Geflãgelch
panne zur Voraussetzung hat; umgekehrt ist auch eine verhältnis⸗ Der Reichsfinanzminister hat durch Runderlaß 51/40 D. St. menz S, 18 (6, 10, Meißen 2, 4 C 23. 48; Borna 2. 5 l,), X' , , , i ö, mäßig niedrige , meist 2 6 hohe . — 16140 R. St. bestimmt, daß im Verkehr mit Belgien an Stelle heln 1, 1, Grimm 1, 1 1, M, Oschatz 1, 1. 44: Zwickau 2, 2 (2. 2 Aphthaes eplzooticas monia bo . r . Pestis suum Anthrax Rabies spanne zurüchufühttn. Nie Unterschiede in der Zinsspanne des Zahlungsabkommens vom 27. 7 1635 mit öfertiger Wir- 47: Gmünd 1, 1ꝗ (16, I). 48: Ravensburg 1; 1.1], I, Ulm in . r e , ö biegeln che hingegen nur felten un det Rohgewinnfpénng wider. kung ein Verxechnungsverkehr eröffnet wird. Viese Kegelung Sinsheinn 4 1. (4.1. 53 Betz, Hez. I. ig? C' 3; e, Es ist also nichk so, daß eine hohe Zinsspanne eine hohe Roh- trägt der veränderten Lage Rechnung. Bei der Warenausfuhr burg 1, 1, Apolda⸗Eamburg 3, 3 (2, 2). 55: Bergstraße 3. 25 (, 25),
Tabellarische übersicht
—
davon
Länder,
davon ins- davon ins⸗ davon i davon davon jnggesamt davon. ins davon insgesamt Regierung ⸗ usw. inegesamt neu gesamt neu gesamt neu neu insgesamt neu ges neu gesamt neu .
Bezirke
—
Laufende Nummer
—
Gemeinden
Gemeinden Geböfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gehöfte Gehöfte Gemeinden Gehöfte Gemeinden
Gemeinden Gemeinden Gehöfte
Kreise
Gemeinden Gemeinden Gemeinden
P Gemeinden S8 Gehöfte Kreile
C Gemeinden
Gehöfte
Gemeinden Gehöfte C Gemeinden S Gehöfte Gemeinden
2 — — — D. — 223 di . de — de X de D — 2 823 ö 2 821 823 8 821 87 2 88 2 32 O E D * O0 — 22 — 8 O D —
&& S* Gemeinden
— — —
— Di 2 D 3 —
1.
gewinnspanne zur Folge hat; eine hohe Zinsspanne deutet viel⸗- nach Belgien brauchen künftig keine Doppelstücke der Ab⸗ Büdingen 1,4 (—, 3), Friedberg 7, 22 (5 1), Gießen 1, 50 ( 4) mehr allein darauf hin, daß die Geschäftsunkosten des Betriebes schnitte 1A der Exportvalutaerklärungen und der Rechnungen Mainz Stadt 2, 5 (= 1). Mainz 1, 2, Offenbach 1, 1, Worms 1, 3 Schönberg 5, 8 (2, 2, Schwerin 8, 18 (6, 19), Stargard 7. 56 (4, 21), Waren 1f, 28 (4, 20), Wismar 14, 22 (10, 18). 57: Blankenburg 1, 105 (, i065), Braunschweig 22, 55 (9, 31), Helmstedt 27, 137 (9, 90), K ö arbeiten für den Wiederaufbau zerstörter Städte im Gange, wo- Oldenburg Stadt 1, 1 G, D, Oldenburg i, 8 (— 5) Vechta 5, 27 neber e. e, ,. 2 ö des bei die Durchführung einheitlich geleitet wird. Alle berechtigten C— 19, Wesermarsch 3, 27 (, 16). 60 . Ballenstedt 1, 1 (1, D. . Preußen 1 Umfang der bisher erselgten bichnurung de Interessen sollen gewahrt werden, doch soll das Gesamtinteresse Bernburg 3, 7 — 2), Dessau⸗Köthen 2.2 (1, 9), Zerbst 1, 1 , I. l Königsberg lichen zahlenmäßigen Ueberblick. Danach liegt heute nicht nur 96 Yi, * ; ; ö Wi i 14). Mistel⸗
86 , 6 ; zugeteilt. Die Bauarbeiten erfolgen in der Reihenfolge der Wich! — D, Baden i, 2 (— I), Bruck a. d. Leitha 4, 17 (38, 14). Miste ; 1 n n, , , be, 5 ö 16 ö. ligteit bei weitgehender Berücksichtigung aeg Notwendigkeiten. bach 1, 1 (1, I), Oberpullendorf J, 1, Waldhofen (Thaya) 1. 1. 66: Narienwerder ie Beteiligung Italiens am Kriege sind auch afrikanische un Am 1. Juli waren Bauarbeiten im Gesamtwert von 246 Mill. Grieskirchen 1, 1 (1, JJ. 69: Salzburg 1, 1 4,6 1). 72: Braungu Potsdam Frankfurt.
außergewöhnlich hoch sind. mehr beigefügt zu werden. = 3). 56: Güstrow 2, 8 2, 2), Hagenow 16, 23 1 21), Ludwig; n be,, lust· g. 2 2, 2, Malchin 2. s. Parchim .,. (., .), Roftock , 8 s, 6), 14 Wirtschaft des QIuslandes. Holzminden 6, 28 (2, 17), Wolfenbüttel 8, 32 (2, 8). 583: Ammer 1 . land 1, 1 (- 1), Cloppenburg 1, 4 (— 3), Friesland 2, 20 — 17) englischen Außenhandels gibt das Statistische Reichsamt in der . ; Ries * , ch af * ; Bü 3, 14), Stadt⸗
. 6 . , G , dr, n mmer vorgehen. Dies gilt vor allem für die Materialbeschaffung 61: Detmold 1 1, 4 — 1). G62: Bückeburg 8, 20 6, 14, Stad ; neüen Nummer von „Wirtschaft und Statistit“ einen ausführ-. bern Wiedergufböal. Die Baustoffe werden vom Anfbautonmnaissat hagen z. 11 ( H. 64: Bet. Vez. fr, i-. 65: Amstetten 1, 2 8 asigtische Gebiete von England im Außenhandel getrennt worden, z . e 1, 1 (1,1 — 1.2 (1. 3). 74: Neu⸗Bidschow 1,1“ (— D. und ferner hat England aus der neuen Kriegslage verkehrs⸗ uthn, n, Gange. J sch ö
2 —
8 828
mäßige Folgerungen ziehen müssen, die einem weiteren Schwund an Außenhandelskapazität gleichzusetzen sind. Dazu kommt, daß die Beherrschung der Nord⸗ und Westküste Frankreichs durch Deutschland dem Handelskrieg Möglichkeiten gibt, die sich nicht nur als stärkste Behinderung des englischen Schiffsverkehrs mit der englischen Ostküste auswirken, sondern auch den Schiffsverkehr mit der Westküste ernstlich gefährden.
Nach den außenhandelsstatistischen Ergebnissen des Jahres 1938 und der ersten sechs Monate 1939 entfielen mehr als ein Drittel der englischen Ein- und Ausfuhr und sogar zwei Drittel der Wiederausfuhr auf einen Außenhandel, der durch die Kriegs⸗ ereignisse nahezu ganz unterbunden ist. Die noch vorhandenen Außenhandelsmöglichkeiten belaufen sich hier nur auf ganz wenige Prozente, ja vielleicht nur auf Bruchteile von Prozenten des einstigen Außenhandels. Erschwerend kommt hinzu, daß der Ausfall gerade bei sehr vielen lebenswichtigen Waren außer⸗ ordentlich hoch ist, er steigt hier zum Teil auf 60, 79, 80 und 90 und noch mehr Prozent. Gemessen an den Verhältnissen von 1938 ist für England eine Einfuhr von mehr als 300 Mill. Pfund weg— gefallen. Die restliche Einfuhr in Höhe von 600 Mill. Pfund ist nur unter sehr erschwerten Verhältnissen möglich (Cash⸗ and Carry⸗Klausel. Minderung der Ausfuhr — als Gegenleistung —, Umweg um Afrika, U⸗Boot⸗ und Bombengefahren, Minensperren). Eine Erhöhung dieser so bedrohten Einfuhrmengen zum Aus— gleich der weggefallenen Einfuhr kann nicht erwartet werden. Die Waren, die in der Einfuhr ausgefallen sind, stammten bisher zum größten Teil aus nahegelegenen europäischen Gebieten. Sie müßten künftig vor allem aus fernen Teilen des Britischen Weltreichs und aus den Ländern Amerikas herbeigeholt werden. Das kostet aber Zeit, und außerdem würden solche Transporte das Mehrfache an Tonnage als früher erfordern, ganz ,,. davon, daß sich vielleicht schon bald die Kontinentalsperre gegen England zu einer Absperrung der Kontinente gegenüber er Briteninsel auswächst.
Beschleunigte Wiederaufbautätigkeit in Holland. Bauarbeiten im GSesamtwert von 240 Mill. Gulden im Sange.
Den Haag, 6. Juli. Der holländische Regierungskommissar für den Wiederaufbau, Dr. Ringers, berichtete über die Wieder— aufbautätigkeit. Die Trockenlegung der überschwemmten Gebiete wurde in kurzer Zeit mit Hilfe der Wasserbaudienste der Pro⸗ vinzen durchgeführt. Innerhalb von drei Wochen waren sämt— liche Ueberschwemmungsgebiete trockengelegt. Die Wieder⸗ herstellung des Verkehrswesens erfolgte in gemeinsamer Arbeit mit der niederländischen Eisenbahn und dem Verkehrsministerium. Die Hebung versenkter Schiffe in den Wasserstraßen und die Frei⸗ machung derselben ist in vollem Gange.
Daneben ist die Wiederherstellung gesprengter Brücken in Vorbereitung, darüber hinaus sind weitgehende Vorbereitungs⸗
Niederlande erhöhen Zinssatz für Effekten⸗ beleihung.
Amsterdam, 6. Juli. Die Niederländische Bank gibt bekannt, daß der Zinssatz auf Ausleihungen in Kontokorrent bei der Effektensicherung für Bankgeschäfte von 4 auf 6 25 ab Wieder⸗ eröffnung der Börse erhöht wird. Es handelt sich um die Rege⸗ lung vom 18. Mai, die es den Banken ermöglichte, Effekten zu beleihen, die seit dem 10. Mai blockiert waren. Der Zinssatz für gewöhnliche Ausleihungen in Kontokorrent bleibt bis auf wei⸗
2
teres unverändert 31e 75.
Große Fangergebnisse der dänischen Fischerei. Deutschland als Käufer.
Kopenhagen, 8. Juli. Ritzaus Büro erfährt von besonderer Seite, daß der bisherige Ertrag der dänischen Fischerei in dieser Fangzeit trotz aller Schwierigkeiten (Minen und ähnlichem) außerordentlich zufriedenstellend gewesen sei. Deutschland habe große Mengen abgenommen. Von zuständiger Seite verlaute aus diesem Anlaß, daß Deutschland auch künftig beabsichtige, alle für den Export geeigneten Fangerträge zu 3 Die Preise wür⸗ den den Produktionskosten der dänischen Fischerei angepaßt sein.
Schwedens GSisen⸗ und Stahlproduktion in der Neuausrichtung.
Stockholm, 6. Juli. In der letzten Nummer des „Index“ der Svenska Handelsbanken heißt es, daß die Erzeugung der schwedi⸗ schen Handelseisenwerke gegenwärtig mit voller Kapazität auf— rechterhalten wird. Ebenso dürften die Hochöfen in großem Um⸗ fange weiter in Betrieb sein. Die Schweißereien dagegen, die hauptsächlich für die Ausfuhr arbeiten, haben bereits bedeutende Betriebseinschränkungen vornehmen müssen. Die Produktion von Qualitätsstahl ist durch die Exportsperre in immer größere Schwierigkeiten geraten, so daß die Werke vielfach zu einfacheren Oualitätten übergegangen sind. Weiter heißt es im „Index“, daß die Auftragseingänge für gewöhnliches Eisen in der letzten Zeit größere Veränderungen kaum erfahren haben. Das früher forcierte Tempo für die Ausführung von Staatsaufträgen hat nachgelassen, wenngleich diese noch immer im Vordergrund stehen.
Die Rohstoffversorgung der schwedischen Eisenindustrie be⸗ reitet nach der gleichen Quelle zunehmende Schwierigkeiten. Aus⸗
ländischer Schrott kommt schon seit längerem nicht mehr herein und muß deshalb durch teueres Roheisen ersetzt werden. Die Preissteigerungen besonders für Schrott und Holzkohle haben sich fortgesetzz, während Steinkohle und Koks billiger ge⸗ worden sind. Die letztgenannten Rohstoffe kommen jetzt nur noch ausschließlich aus Deutschland und sind damit nicht mehr mit den hohen Frachtsätzen belastet, die noch erlegt werden mußten, so⸗ 3 Bezüge aus Holland, Belgien und Großbritannien herein⸗ amen.
— —— — — — — — — —
Tierseuchenstand am 1. Juli (Heuert) 1940.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs⸗ usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuch, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schase, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ vest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle wegen vorhandener Snuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konnte.
Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten.
Betroffene Kreise usw. )
Maul⸗ und Klauenseuche (Aphthae epizooticae,.
1: Braunsberg 2 Gemeinde, 8 Gehöfte (neu), Königsberg Stadt
1, 1 (1, 1), Mohrungen 2, 2 (2, 2), Pr. Holland 7, 18 (5, 16). 4: Elbing 23, 174 (12, 153), Marienburg i. Westpr. 19,653 (9, 38), Marien⸗ werder 1, 1, Rosenberg i. Westpr. 4, 5 (3, 4), Stuhm 24, 45 (20, 40). 5: Kreis bet. Bezirk Il 1, 2 -, D, II. 26, 12, IV. 2, VI I. 1, 1X. 10 —ů 83. 6: Niederbarnim 1, 1 (1, I), Osthavelland 6, 38 (3, 23), Ostprignitz 11, 40 (., 34), Ruppin 7, 37 68, 27), Teltow 1, 1 (— 1), Westhavelland 3, 12 (4, 11), Westprignitz 15, 52 (7, 44), Zauch⸗Belzig 8, 26 (6, 15). 7: Königsberg i. Nm. 1, 1, Lebus 1,2 (— 2), Meseritz 2, 4 (1, 2), Oststernberg 1, 2 ‚Soldin 2, 6 (1446), Sorau 1, 4 (1, 4), Weststernberg 1, 1 1, 1). 8: Franzburg⸗Barth 20, 51 (11, 39), Grimmen 5, 7 (2, 5), Rügen 3, 6 (2, 5), Saatzig 2, 2 (2, 2), Stralsund Stadt 1, 1. 9: Greifenberg 1, 1, Kolberg⸗Körlin l, 2) —, ), Lauen⸗ burg 1, 1, Regenwalde 1, 2 (—, I. 10: Arnswalde 3, 3 (1, ), Fla⸗ tow 1, 1 (1, ), Netzekreis 1, 1 (1, I. 11: Breslau 1, 1 Brieg 1, 1 (1, M, Guhrau 2, 2 (1, 1), Namslau 3, 3 (1, 1), Neumarkt 5, 11 (2, 5), Dels 2, 3, Schweidnitz 1, 1 (1, 1), Trebnitz 2, 2 (2, 2), Wohlau 1, 1. 12: Bunzlau 1, 1 4, 15, Glogau 8s, 14 (3, 6), Goldberg 2, 5 (1, 3), Jauer 3, 3 (l, i), Landeshut 1, 1 (1, I), Liegnitz 2, 6 (— 4), Lüben „1. 14: Aschersleben Stadt 1, 1, Calbe 1, 3 —, 2), Gardelegen
) An Stelle der Namen der Regierungs- usw. Bezirke ist die entsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabelle
aufgeführt.
21, 77 (7, 59), Halberstadt Stadt 1, 2 (—, I), Haldensleben 6, 19 (2, 8), Jerichow 1 3, 5 (2, 4), Jerichow II 4, 9 (2, 8), Oschersleben 2, 9 (1, 9), Osterburg 11, 22 (3, 19), Quedlinburg Stadt 1, 3 (—; I)], Quedlinburg 1, 2, Salzwedel 4, 9 (1, 4, Stendal Stadt 1, 5 (— 4, Stendal 17, 38 (7, 30), Wanzleben 2, 6 (2, 6), Wernigerode 3, 19 (1, 16), Wolmirstedt 4, 8 (2, 6). 15: Bitterfeld 1, 10 (—, 6), Delitzsch 6, 8 (2, 6), Mansf. Seekr. 1, 1, Merseburg 4, 18 (2, 1), Querfurt 3, 7 (2, 6), Saalkreis 3, 5 (1, 2), Sangerhausen 2, 3 (1, 3), Schweinitz 3, 3 (1, 2), Torgau 1, 1, Wittenberg 3, 3 (1, 3). 16: Grafsch. Hohen⸗ stein 3, 4 (3, 4, Heiligenstadt 1, 3 (—, 3). 17: Eckernförde 4, 4 (2, 2), Eutin 2, 7 (—, 5), Herzogt. Lauenburg 7, 20, Husum 8, 28 (2, 23), Lübeck Stadt 1, 2, Neumünster Stadt 1, 1, Norderdithmarschen 3, 5 (, 3), Oldenburg 7, 19 (3, 12), Pinneberg 27, 64 (9, 53), Plön 6, 7 (4, 5), Rendsburg 17, 49 (3, 32), Schleswig 17, 34 (5, 18), Sege⸗ berg 18, 57 (5, 40), Steinburg 17, 29 (10, 18), Stormarn 10, 29 (2, 21), Süderdithmarschen 6, 10 (1, 5), Südtondern 7, 18. 18: Grafsch. Diepholz 26, 218 (5, 143), Grafsch. Hoya 18, 47 7, 40), Grafsch. Schaumburg 5, 16 (3, 9), Hameln 3, 106 (1, 9), Hannover 1, 1 (1, 1), Neustadt a. Rgb. 2, 3 (1, ), Nienburg 2, 3 (1, 3), Springe 3, 3 6, 3H). 19: Alfeld 1, 1 (1, i), Einbeck 13, 50 (1, 423), Goslar 1, 1 (1, 15, Göttingen 2, 3 (1, Y, Hildesheim 1, 4 (— , 3), Marien⸗ burg i. H. 2, 4 (, 3), Münden 1, 4 (1, 4, Northeim 5, 12 (1, 9), Peine 6, 9 (1, 2), Zellerfeld. Clausthal 11, 8 —, 8). 20: Burgdorf 3, 4 (—, 4), Celle 1, 1, Dannenberg 6, 14 (4, 14), Gifhorn 27, 69 (10, 42), Harburg 5, 8 (4, 7), Lüneburg 1, 2 (—, I), Uelzen 4, 5 (1, 3). 21: Bremervörde 2, 3 (2, 3), Euxhaven Stadt 1, 2, Land Hadeln 5, 17 (3, 12), Rotenburg i. Hann. 4, 6 (2, 4), Stade 7, 10 (3, 10, Verden 7, 18 (3, 17), Wesermünde 5, 14 (1, 11). 22: Aschen⸗ dorf⸗Hümmling 1, 1, Wirtlage 2, 4 (—õ 2). 23: Wittmund 1, 3 (1, 3). 24: Coesfeld 1, 1, Münster 1, 10 (—, 7), Warendorf 1, 2. 25: Büren 2, 2 (2, 2), Höxter 1, 1, Lübbecke 3, 5 (2, 5), Minden 3, 4 (2, 3). 26: Altenau 1, 1 (1, I), Brilon 1, 2 (— 2), Dortmund Stadt 1, 1 (— 1), Ennepe⸗Ruhr Kreis 1, 2 (1, 2), Lippstadt 6, 18 (4, 17), Soest 2, 2 (2, 2), Wittgenstein 2, 7 (—, 77. 27: Fritzlar⸗Homberg 4, 7 (3, 7, Hanau 1, 14 -, 4), Hersfeld 1, 2 (1, 2), Kassel 1, 5 (1, 5), Melsungen 1, 2 (, 2), Witzenhausen 2, 5 (2, 5), Kreis d. Eisenbergs 1, 1. 28: Main⸗Taunus⸗Kreis 2, 5 (I, 65), Unterlahnkreis 1, 2 (l, 5. Wetzlar 1, 1 —õ I). 29: Ahrweiler 2, 10 (1, 10), Altenkirchen 2, 3, Mahen 1, 1 (1, 1), Simmern 3, 8 (1, 8). 30: Düsseldorf Stadt 1,ů 1, Essen Stadt 1, 1, Grevenbroich⸗Neuß 1, 1 (1, 1), Kempen⸗Krefeld 2, 2 (, I, Rheydt Stadt 1, 1 (4, 15, Wuppertal Stadt 1, 1 (1, Y. 31: Bonn 1,1 (1, ), Euskirchen 1, 1, Köln 1, 1, Siegkreis 1, 1 (1, I). 32: Bitburg 3, 5 (l, 1), Daun 5, 9 (— 6), Prüm 1,5 (—, 3), Trier 1, 1 (— ID, Wittlich 6, 12 (— 2). 33: Aachen 2, 3 (2, 3), Düren
Pockenseuche der Schafe (Variola ovium) 2: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).
Rotz (Malleus). 14: Haldensleben 1 Gemeinde, 1 Gehöft.
Schweinepest (Pestis suum).
3: Neidenburg 4 Gemeinden, 4 Gehöfte (davon neu 3, 3x Ortelsburg 1, 1, Osterode i. Ostpr. 3, 3 (1, I). 5: Kr.⸗Tierarzt⸗Bez; VV I, 1, v7SIII. Z Geh. 6: Niederbarnim 1, 1, Potsdam Stadt 2, 2 (1, 15, Westhavelland 1, 1, 11: Breslau 1, i, Brieg 1,1 (1, 12 Glatz 1, 2 (1, 3. 13: Gr. Strehlitz 1, 1, Leobschütz 1, 1 (1, 15, Oppeln 1, 8 (—, 3), Tost⸗Gleiwitz 5, 6 . 144: Quedlinburg Stadt 1. 1, Wer⸗= nigerode 1, 1 (1, 1). 15: Eisleben Stadt 1, 1 (1, D, Merseburg 1, 1 (1, 1), Saalkreis 1, 1 (, 1), Sangerhaufen 1, 5 (— H.. 16: Worbis 1, 20 (1, 20. 19: Goslar 2, 3 (1, 2), Northeim 1, 1 (1, I), Osterode a. H. 1, 1 (1, I. 20: Fallingbostel 2, 3 (1, 2. Gifhorn J, 1 (1, D. 213: Coesfeld 1, 1, Recklinghausen 1,1 (1, 15. 25: Biele⸗ feld 1, 1, Herford 2, 2 (2, 2, Höxter 2, 2 (2, 2), Minden 2, 97 (2, 97). 26: Dortmund Stadt 1, 2 (— 2), Hamm Stadt 1, 1 (= 1). Lipp⸗ stabt 2, 4 (1, 2), Soest 1, 1 (, i), Unna 2, 7 (2, 7, 28: Weßlar 1,2 (1, 2. 30: Düsseldorf Stadt 1, 1, Geldern 1. 1, Grevenbroich Neuß 1, 1, Krefeld Uerdingen Stadt 1, 1 , ), Rees 1, 1 (, I. 31: Bonn 2, 3. 32: Wittlich 1, 1. IJ3: Aachen Stadt i, 1, Aachen 1, 1 1, JJ. 35: Aichach 1, I, 36: Neumarkt (Ob. Pfalz) 1, 1. Neustadt a. d. W. 2, 11 (3, 11), Passau 1. 1 (1, I. 38: Höchstadt (Aisch) 1, 1 (1, D. 46: Neu Um 1, 1. 45: Stuttgart Stadt 1, 1. 50: Kehl 1, 1, Lörrach 2, 5 (2, 6), Wolfach 1,ů 1. 51: Bruchsal 1, 10 g, 40), Karlsruhe 2, 2 (2,ů 25. 52: Buchen 8, 10 (3, 10, 54: Gotha 2, 2 2, Y. 55: Gießen 4, 10 (4, 10. 57: Ganersheim 2. 8 (1 6), Wolsen⸗ büttel 2, 2 (1, 1). 61: Detmold 12, 2, Lemgo i, 1. 64: Vet-Bez. XX 1, 1 d, D, Xv. 2 =, I). Geh. 65: Ämstetten 1, 1, Bruck a. d. Leitha 1, 1, Hollabrunn 3, 3, Korneuburg 4, 4 (3, 8. 72: Deutsch⸗ Gabel 1, 1 (1, I. 73: Bärn 1, 1 (1, I, Sternberg 1, 1 (1, I).. 74: Brandeis a. E. 3, 3, Eule 2, 2, Horschowitz 1, 1, Jitschin 2, 8 (, 3), Kladno 2, 2 2, 2), Königgrätz 2, 2, Melnikt 5, 11 G, 3), München grätz , 8 (1, 3, Prag Stadt 6, 6 A, I, Prag 4, 6. Ritschan 2, 5. Senftenberg 1, 2, Strakonitz 1, 1, Tabor 2, 3 (2, 3), Turnau 3, 3 (2, 7. 75: Brünn 1,ů 1, Gaya 1, 4, Göding 1, 6, Wischau 1, 2.
Schweinelähme (Teschener Krankheit — Meningo- Encephalomyelitis enzootica suum).
13: Ratibor 8 Gemeinden, 16 Gehöfte feu). 37: Kusel 2, 2. 64: Vet. Bez. III 1 - I, XIII. 1 (- I). RIV. 2. XX. 1. XXII. 1. XXV. 3 (—, I). 65: Amstetten 25, 88 (3, 26), Baden 2, 2, Eisen⸗ stadt 1,2 (1, 2), Gmünd 12, 14 (6, 6), Hollabrunn 20, 98 (l, 8), Horn I, 2 (-, U), Korneuburg 12, 35 (12, 35), Krems a. d. Donau 1.1 (i, I, Melk s, 44 (1, 15, St. Pölten Stadt 1, 1 (, I, St; Pölten 7, 11 (1, 2), Scheibbs i, 2, Waidhofen (Thaya) 2, 2 (l, 1. S6: Linz 13, 22 (13, 229), Schärding 1, 1 (1, 1). 67: Bruck a. d. Mur 4, 4 (, 1), Graz Stadt 1, 67 (— 8), Leoben 10, 41 ( ), Liezen 10, 42 (2, 8), Mürzzuschlag 4, 56, Kadkersburg 3, 5, Voitsberg 28, 81 (2, 7), Weiz 22, 40 (I, 4). 6 Villach Stadt 1, 2, Villach 6, 19 –— 6). 65: Salzburg 1, 1 (1, 1), Bischofshofen 1, 1 (1, 1). 70: Innsbruck Stadt 1,1 (F, ih, Landeck 4, 4 (3, 4), Feldkirch 6, 13 63, 13). 71: Eger 1, 1 (1, ), Podersam 5, 9 (2, 5s. 73: Bärn 4, 4 (2, 2). Mähr. Trübau 1, 2 (i, Y, Neutitschein 31, 69 (1, 9), Troppau Stadt 1, 1, Troppau 14, 3i (1, 2), Wagstadt 7, 13 (3, 9.
. Milzbrand (Anthrax).
2: Schloßberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 11: Breslau 1,ů 1 (1, I). 14: Oschersleben 1, 1 (1, I). 15: Querfurt 1, 1 (1, 1, Sanger⸗ hausen 1, 1 (l, D. 28: Untertaunuskreis 1, 1 (— I). 30: Kleve i, 1 (1, 1), Rees 1,1 (1, I). 33: Eupen 1, 1 (1, l. 34: Sigmaringen 1, 1 (1, 1. 45: Ludwigsburg 1, 1 (1, I). G5: Mistelbach 2, 2 (2, 2), Nikolsburg 2, 2, St. Pölten 1, 1 (1, ID. 66: Braunau a. Inn 1, 1 (l, I, Steyr 1, 1 (1, I. 67: Voitsberg 1, 1 , I. 68: St. Veit a. d. Glan 1, 1 (1, I). Spittal 1, 1 (1, I). 69: Zell a. See 1,ů 1. 71: Marienbad 1, 1 (1, I. 72: Trautenau i, 1 (1, I). 75: Ung. Hradisch l, 1 (1, ), Wischau 1, 1 (1, D.
Tollwut (Rabies). 2: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Elchniederung 1, 1. 3: Johannisburg 3, 4 (davon neu 1, 2), Lyck 3, 4 Neidenburg 3, 3, Drtelsburg 4, 4, Sensburg 1, 2. 4: Rosenberg 2, 2. 9: Köslin 4, 6. Lauenburg 1, 1, Schlawe 2, 2, Stolp 1, 1. 10: Deutsch Krone 1, 1, Friedeberg Nm. 11 (1, ), Flatow 6, 6 (l, , Neustettin 2, 8, Schlochau 5, 5 (4, 4). 11: Breslau 1, 1, Gr. Wartenberg 8, 5, Guhrau 2, 2, Neumarkt 1, 1. 13: Gr. Strehlitz 1, 1, 64: Vet.⸗Bez. 1IX 1, 1 (1, I. 66: Gmünden 1, 1 (1, D. 75: Boskowitz 1, 1, Wall⸗Meseritsch 1, 1.
Toll wuiwer dacht (Rahies).
2: Ebenrode 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 3: Johannisburg 1, 1, Ortelsburg 2, 2. 8: Rügen 1, 1. 9: Regenwalde 1A, 1, Schlawe 1,2 (davon neu —, I. 10: Friedeberg Rm. 1, 1 (, I), Flatow 5, 8 (3, 4), Neustettin 1, 1. 11: Breslau Stadt 1, 1, Wohlau 2, 2 (2, 2). 13: Gutentag 1,1 (1, 1). 39: Kitzingen 1, 1, 71: Tepl 1, 1, Römer⸗ stadt 2, 2. 74: Beneschau 4, 4 (1, 1), Königgrätz 2, 2 (1, I), Neu Bidschow 1,ů 1, Pisek 2, 2 (1, Il), Strakonitz 1, 1, Wittingau 1, 1. 75: Gaya 1, 1, Döding 1, 1, Mähr. Weißkirchen 1, 1, Proßnitz 2, 2 (1, I).
Geflügelcholera (Cholera avium). 3: Ortelsburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft. 10: Schlochau 1, 1 (neu). 13: Gleiwitz Stadt 1, 1. 14: Magdeburg Stadt 1, 1 1, ). 31: Köln 1, 1 (1, I). 65: Bruck a. d. Leitha 1, 1. 66: Kirchdorf (Krems) l, 1. 73: Jägerndorf 1, 1 (1, I. 74: Jitschin 1, 1, Neuenburg a. E. 1, 1, Pardubitz 1, 4, Pilsen 1, 1, Prag 2, 5, Ritschan 1, 1, Wittingau
!
1l, 1 (1, 1), Geilenkirchen⸗Heinsberg 1, 1 (1, ), Jülich 1, 3 (1, 3), Walmeby ls, 120 (11, 1065, Schleiden 8, 82 (, 81). 365: Aichach
1, 3. 75: Mähr. Weißkirchen 1, 1, Prerau 1, 1, Proßnitz 2, 3, Tre⸗ bitsch i, i, Ung. Hrabisch 6, 35. 6
O OO 2 M , do —
Magdeburg Merseburg . Erfurt.. Schleswig . Hannover. Hildesheim Lüneburg Stade Osnabrück. Aurich Münster
Wiesbaden Koblenz .. Düsseldorf . Köln ... Trier,, Aachen Sigmaringen
Bayern......
Oberbayern... Niederbayern und
pfalz I
Mainfranken... Schwaben.... Sachsen ...
Chemnitz... Dres den⸗ Bautzen
Leipzig
Zwickau .
Württemberg
Ehem. Neckarkreis .. Ehem. Schwarzwald kreis Ehem. Jagstkreis ... Ehem. Donaukreis
Baden....
Konstanz . Freiburg Karlsruhe. Mannheim
Hamburg. Thüringen Hesfen ... Mecklenburg Braunschweig Dlodenburg
inn
e Schaumburg ⸗ Linye
Saarland
Ostmark .. Gau Wien
Gau Niederdonau
Ober
Gau Oberdonau ..
Gau Steiermark ...
Gau Kärnten Gau Salzbu
Gau Tirol u. Vorarlberg
Sudetengau ....
Karlsbad Troppau
z
, 1 . 1 11
1111 11141 1141414 1141414
1 . dg l = * Arẽ SS Ge DO t OL = . H,.
S L L 2 = d 202 N Q 00 0 — 2 1.
Sw do e d oo O0
—
1 III IIIIIIIIIILIIIIILLIIIIL1LLlIlilllll1l11 Wim, 11 . 1 1111111111111 1 1 1
ö
De
S — Q — — — — —— — dd —— — — 8
] l 14 l 1 ! J
l l X l J
De ND — N
11111 111 11111 1111 11111 11 11 11 1 111414
X ö S do e O — L NL D WD
— 82 — —
! J ! J ! l !
1 — *
Kö
141411
1
1411
14141
1
11444
= —
—
I —
ů1 1 41141 — 111 1111111111114
.
mn . mn 11111 11111
J ! 64 1 —
! J 1 J
d — —— —— — Q d& — — 1 111111111 1141411 L11111 111411
L
1 111
J
ͤ
ͤ
J
111
1111
1
11411 114
1111111 III 111 mm. 11111111 11111114
e II IL III S&XSI ELI III — W 16 11
ö reise
= 1 11 1 e- 1 11 38 d.
— D R
* —
l
15 121111 1211
, 2
11 n 1 1 1 l 1 m , . i 11 1 ö,
,, ,
1 1 J .
k . 1
.
w
— —
ͤ l J l l l l 1 11 l ͤ
! L l ! J J ] ! . 1 I
16111 111411 111 141111 11111 141114 111 11218 6615 111414 1111 11111 111 — 16111
! l ! l l ͤ l l l J e eee S II —— 1 11 1 1 1 — wd /
1111 1114 1111 1111 1 1111 11411 111 11411 11 1 1 1 1 6 —
1111 11411 11411 1111 11 1111 1111 11 41 1111 m e 1 — 414 1111 1 1
! ! J ͤ J J J I = — J l l
J
11411 1114141 11411 1111 1111 1111 1111 1111 1111 1114 8 D*! w S De 1111 1111 114141 1111 1611 1111
= *
6 1
1
LLL 11 L11111 111 1 LILILIL1II1IIIII l L11111 LIILIL1L1L1IL1III11I LIILIL1IL1L1LIII1I mm. mn ILL ILL I —-— 1
III ILxIL I
111 121221 m.. 1 1 — 1111111111
IL III 1
— — — —
*
m IL 1111 11 mn. 111111141 L111 11111 11111111 111111411 . 11111 2 III 12-3 11112 ZT 1111 2 mm, I = X= X 2
L= 1
l= .. I
1111 114111 1111 111 m e L= = 2 1 — W 1—
1 ö 2
= ee 2 .
1 J ,
mini . 11 srn ii firrrstrfirtiktit-- 11 i- -
111 . 111 1 6 1111
11 11161 — 11 1111
11411 1111 . 6 t
.
II 1 - 1 - * LILIIL L
Deut⸗
Protektorat n
Vom 1. Januar bis
1. Juli 19490
Davon Bestand aus 198
am 1. 7. 194 sches am 15. 6. 19402) Reich am 1. J. 1939
i) Außerdem Schweinelähme 41 Kreise, 284 Gemeinden, 80s Gehöfte (davon neu 76 Gemeinden, 213 Gehöfte). Siehe Text.
FJortgeschriebe
* 8
7
1 — —
) Einschließlich der nachträglich mitgeteilten und bisher noch nicht berücksichtigten Ergebnisse.
SIe I e
- D 22 82 — 22 O . — * K
— — — 83 * D
2
— — — — — — — — — 2 l l L 22 * 3 — = — *
(ohne Protektorat Böhmen und Mähren).
344
229 2 nn
ec un —⸗
un . ö 9 ö us ; I. 144566. ..
m JJ
111111111 1111111118111 111144411
ͤ J l l l l 11
l
l
!
l 1
kö kö
ö 1
K. 11 ik nnn
Hd
161 . 11 1 1
II II- 1 26
11
2
K D — H — — .
— —