1940 / 162 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 13 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8

2 * 87 w r ; 33 * 5 ** F J 2 = 2 3 ee .

Beuthen O.⸗S.. Brelau Dresden Düsseldorf . . .. Essen Frankfurt a. M. rn; Hamburg .... Hannover .... *Köln Königsberg (Pr) Leipzig Magdeburg . .. Mannheim ... München Nürnberg .... Stuttgart ....

Reichsdurch⸗

Mai 1940 ..... Juni 1939. .... 41,3

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 162 vom 13. Juli 1940. S. 4

Berlin, 12. Juli. Wöchentliche Notierungen für Nahrungsmittel. Preise in Reichsmark. Pfeffer weiß, Muntok— ausgewogen 3) 180,00 bis 225,90, Pfeffer. weiß, gem., aus⸗ gewogen s) 240,900 bis 243,00. Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen §) 275,00 bis 285,90, Zimt (Kassia,, gem., ausgewogen 3) 30000 bis 315,900, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,90 bis —, Stein⸗ speisesalz gepackt 23,80 bis —, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis —, Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —— Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern S9, 96 bis 9go, o), Kirschsirux 104,00 bis 108.00. Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 183 kg Eimern 74,00 bis 8o, 00, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg 73,00 bis 74,00, do. aus getr. und fr. Pfl. Sl, 900 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 12 kg 86,00 bis 88,00, Erdbeerapfel in Eimern von 125 kg g6,o0 bis 100,00, Aprikosenapfel in Eimern von 123 kg 96,96 bis 1900,09, verbilligte Vierfrucht 49,90 bis —, verbilligte Apfelnachpreß⸗ gelee 49,900 bis verbilligte Erdbeerapfel 67,00 bis Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 120,00. Tafelmargarine 174,00 bis Speiseöl, ausgewogen 140 00 bis 157.

F) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 12. Juli. (D. N. B.) Amsterdam 15,58 nom., Berlin —, Zürich 664,256, Oslo 666,90, Kopenhagen 566,50 nom., London“) 116,20, Madrid —, Mailand 152,30, New York 29,34, Paris) 65,718, Stockholm 699, 50, Brüssel 463,50, Budapest Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 12. Juli. (D. N. B.) Alles in Pengö.) Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34,50, London 12,72, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris Prag 11,80. Sofia 413, )90, Zürich 78,375, Slowakei 9,65.

London, 13. Juli. (D. N. B.), New Jork 4092,59 = 4108,50, Paris —, Berlin —, Spanien (Freiv.) 3770 B., Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17 75— 17,85, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16, 85— 16,95, Oslo Buenos Aires (offiz) 17.00 17,138, Rio de Janeiro (inoffiz.) 3 Börse bl

Paris, 12. Juli: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen, (D. N. B.) 7

Am sterd am, 12. Juli: (D. N. B.)

Zürich, 12. Juli. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris —. London 16,20, New York 441,00, Brüssel —, Mailand 22,30, Madrid 40,90), Holland —, Berlin 176,50, Stockholm

Notierungen nicht eingetroffen.

79, 0), Belgrad 10,90, Athen 300,)00, Konttantinopel 350,00, Bukarest 230,00, Helsingfors 875,00, Buenos Aires goa,00, Japan 193,75.

Kopenhagen, 12. Juli. (D. N. B.) London 19,80, New York 518,099. Berlin Paris —— Antwerpen —— Zürch 11765, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,60, Oslo 117,V3, Helsingfors 10650, Prag —, Madrid —, Warschau —.

Stockholm, 12. Juli. (D. N. B.) . London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9.20 G., g,. 60 B. Brüssel Schweiz. Plätze 9g4,80 G., „95,60 B., Amsterdam Kopenhagen 80,95 G.. S125 B., Oslo gö,25 G., 95,55 B., Washington 415,900 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G, 21 40 B., Prag 1430 G., 14,350 B., Warschau

Oslo, 11. Juli. (D. N. B) London Berlin 177,350, Paris ——,. New York 440, )09, Amsterdam Zürich 100,00, Helsingfors 9,20, Antwerpen —, Stockholm 105,25, Kopenhagen 85,40, Rom 23, 9, drag, 15,50, Warschau —.

Moskau, 6. Juli. D. N. B.) New York 5, 30, London 19,48, Brüssel 8777, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 120,15, Berlin 212,00.

London, 12. Juli. (D. N. B.). Silber Barren prompt 2,75, Silber auf Lieferung Barren 2150, Silber fein prompt 23,50, Silber auf Lieferung fein 233/, Gold 168. —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 12. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 149 50, Aschaffenburger Buntpapier 87,00, Buderus Eisen 123,00, Cement Heidelberg 170,00, Deutsche Gold u. Silber 265,00, Deutsche Linoleum 1666/6, Eßlinger Maschinen 132,00, Felten u. Guille ume —, Ph. Holzmann 195,50, Gebr. Jung⸗ hans 120,70, Lahmeyer 185.25, Laurahütte —, Mainkraftwerke ——, Rütgerswerke 174,90, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff Waldhof 147,50.

Hamburg, 12. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 118,715, Vereinsbank 134,90, Hamburger Hochbahn 109,75, Hamburg⸗Amerika Paketf. 95.00, Hamburg- Südamerika —, Nordd. Lloyd 94,90, Alsen Zement —, Dynamit Nobel ——. Guano —, Harburger Gummi 198,90, Holsten⸗ Brauerei 160,00), Neu Guinea ——, Otavi

Wien, 12. Juli. (D. N. B.) 6H 0 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,55, 5 9 Oberöst. Los. Anl. 1936 55, 55, 6 v, o, Steier—⸗ mark Lis. Anl i934 99, zo, 699 Wien 1934 95,30 K., Donau- Dampfsch. = Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,B 75, Brau ⸗AG Oesterreich —, Brown-Boveri 70,50 K., Egydyer Eisen u. Stahl 173,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. 26,00, Enzesfelder Metall JZelten⸗Guilleaume 149,50 K.,6, Gummi Semperit

1 1

1 P

105,50, Oslo —,—, Kopenhagen —, Sofia 550,90, Budapest

Hanf - Jute Textil 84,25, Kabel⸗ u. Drahtind. —, Lapp⸗ Finze AG. 69,50, Leipnik⸗Lundb. —, Leykam⸗Josefs⸗

thal 47,50, Neusiedler AG. 107,90, Perlmooser Kalk 423,00, Schrauben Schmiedew. 126,50, Sie mens ⸗Schuckert —, Simmeringer Msch. 21,50 K., „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit 191,00, Steirische Wasserkraft 1418, 900, Ste yr-Daimler⸗ Puch 118,00, Steyrermühl Papier 53. 75, Veitscher Magnesit —, Wagner ⸗Biro 148,00, Wienerberger Ziegel —, —.

Amsterdam, 12. Juli: Notierungen nicht eingetroffen. (D. N. B.)

Kurs der Deutschen Reichsbank für

Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen) findet nicht mehr statt.

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen- für Posten im Gegen⸗ wert bis R. 300, wert über EM 300,

1 Belga .. . 0, ß8 100 Belgas .. 1Dollar 150 1 Vollar 1 Krone. . . 046 100 Kronen. 1 H G , . 1 Cesti⸗ Krone 9,60 100 Eesti- Kronen, 1Markka .. . 0,04 100 Markka ... 1 Franc. .. . 0,03 100 Franes .

. 1,30 100 Gulden . 0, 12 100 0,38 100 O09 100 Francs. O,; 55 100 Kronen. 100 Zloty. .... O7 100 Kronen ... 0,55 100 Franken

Belgien. Canada. Dänemark England. Estland . Finnland Frankreich

olland. talien. Litauen. Luxemburg Norwegen Polen.. Schweden Schweiz.

; 1 Franken Slowakei ... 1 Krone. O08 100 Kronen . Ver. Staaten

von Amerika. 1 Dollar .. . 2, 5] 1 Dollar.. Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ländische Noten: L irakischer Dinar... RM 6,75

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu R. 1000, verbindlich. ö

e ,,, , ,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ 16. 6. Juli auf 74,00 RC (am 12. Juli auf 74,0900 RAM) für

g.

r

Schlachtviehpreise an deutschen Märkten im Monat Juni 1940.

Durchschnittspreise für 50 KkKæ Lebendgewicht in Reichsmark.

Lammer, Hammel und Schafe

Schweine

ige

oder ausgemãstete

Märkte

oder ausgemãstete

vollfleischige, aus gemästete, höchsten

Schlachtwerts jüngere vollfleischige

onstige vollfleischi

höchsten Schlachtwerts

s jüngere vollfleischige

höchsten Schlachtwerts sonstige vollfleischige

mitt⸗ lere Mast⸗ ringere und

9 ge⸗ beste

ge Saug⸗

Mastlämmer

beste jüngere ö

Masthammel von etwa

nährte Saug⸗

vollfleischige, aus⸗ gemästete höchsten Schlachtwerts

'. lãlb Stall⸗ Weide Stall⸗ Weide⸗ lälber kalber mast mast

1s8 bis 120 bis go bis 150 x8 185 kg 126 Rg

mittlere Mastlãmmer und ltere Masthammel

mast mast

88 8E 3 t

I J l l 11 1

* * 1 15 8 8

schnitt )

Dagegen:

18542] Steuersteckbrief Levy.

*) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit bezeichneten 15 Märkte gebildet.

) Fette Specksauen: Berlin 53,5; Breslau 51,3; Hamburg 53,5;

Berlin, den 10. Juli 1940.

Hannover 54,0; Magdeburg

Statistisches Reichs amt.

—— ———— —— ——

Sffentticher Anzeiger.

l. Untersuchungt · und Sirafsachen. 2. Zwang versteigerun gen. 8. Aufgeboe,

4. Oeffentliche Zuste lungen. b. Ver lust · und Fundsachen.

l. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

des Levy i e, Gelsen

Der im Deutsfchen Reichs- und Preuß.

4 des

Ritter ⸗von⸗Stransty⸗ Str. B,

7

6. Aug losung usw. von Wertpapieren. ꝛ. Aktien gesellschaften. 8. Kommanditgesellschaften auf Altien, 9. Deutsche sKtolanialgesellschaften.

19. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelt ·˖ und Komm anditgesellschaften, 18. Unfall ·˖ und Invalidenversicherungen,

14. Vanlaußweise,

168. Berschiedene Belanntmachungen. )

brief wird hiermit, da inzwischen die versität Wien verliehenen Doktorgrad Festnahme des Levy erfolgt ist, bezüglich entzogen:

irchen, den 10. Juli 1940. Finanzamt Gelsenkirchen⸗Süd. J. A.: Dr. Nie möller.

18543) Entziehungsbeschluß. Den nachstehend Genannten ist auf 7 2. 1889 in Staatsanzeiger vom 2. 12. 1939, Aus⸗ Grund des 8 2 des Gesetzes vom 15 6 1914 1935 gabe 1. 12. 1939, veröffentlichte, gegen 14. Juli 1933 die deutsche Stagtsange⸗ Jul ö ; die Eheleute Alex Israel Levy, geb, am ; i 14. 2. 1876 in Langerwehe, Kr. Düren, daher des Tragens eines deutschen am 12. 5. 1919 und seine Ehefrau Frieda Sara verw. Lehmann, geb. Katz, geb. am 19. 1. 1883 r t 9 zuletzt wohnhaft in Gelsen⸗ bildete 3 hat ihnen daher gemäß irchen, e jetzt in Belgien, erlassene Steuer steck⸗

hörigkeit aberkannt worden.

akademischen Grades unwürdig. er ; zuständige aus Rektor und Dekanen ge— Pilosophische Fakultät:

etzes vom J. Juni 1939, am 19. 4 1892 in Jaroslau, promoviert GBl. 1, S. 386, den von der Uni⸗Iam 10. 6. 1914,

Fakultät: 1857 in Wien, promoviert am 17. J. 1931; Häns Israel Fröhlich, geboren am

z Julius Israel Augapfel, geboren Sie sind am) I9. 4. 1887 in Jaroslau, ,,,

Julius Israel Augapfel, geboren

Wilhelm Reginald Friedmann, ge⸗

boren am 19. 3. 1884 in Wien, pro⸗sfü ñ ; j gRꝛelhts. und ee ge enam , pro⸗ für den Amtlichen und Nichtamtlichen t

Rolf Singer, geboren am 23. 6. 1905 Robert Hoffmann, geboren am 13. 7. in Schliersee, promoviert am 22. 12.

1920 Medizinische Fakultät:

) Julius Freier, geboren am 29. 1. ien, promoviert am 1899 in Kolomea, promoviert am 7. 12.

Otto Gerstl,

Verantwortlich:

Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

eboren am 20. 10. 1893 ; i in M*, . an mn ghigzg. Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

Wien, am 8. Juli 1940. Der Rektor der Universität Wien:

Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. Fünf Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗Beilage).

Knoll.

Nr. 162

1. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

18541 Steuersteckbrief und Vermögensbeschlagnahme.

Der Exportkaufmann Leo A. Israel Knobloch, geb. 31. Mai 1879 zu Mainz, und Ehefrau Alice Sara Knobloch, geb. Heckscher, geb. 5. Oktober 1893 zu Ham⸗ burg, zuletzt wohnhaft in Hamburg, Isestr. 106, zur Zeit im Auslande, schulden dem Deutschen Reich eine rest⸗ liche Reichsfluchtsteuer von 12 598, 09 Ren, die am 16. Juni 1938 fällig geworden ist, nebst einem n lg von 1 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt folgenden an⸗ gefangenen Monat.

Personenbeschreibung ö nicht bekannt.

Gemäß § 9 Ziff. Aff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften vom 8. 12. 1931 (RBl. I S. 699) unter Berücksichtigung der Abänderungen auf Grund der Ver⸗ ordnung vom 23. 12. 1932 (RGBl. J S. 571, 572), des Gesetzes vom 18. 5. 1934 (RGBl. 1 S. 392), des Steuer⸗ anpassungsgesetzes (RGBl. 1 S. 92ö, 941) vom 16. 10. 1934, 5 43 Abs. 1 u. 2, des Gesetzes vom 28. 6. 1935 Art. 9 Abs. 6b (RGBl. 1 S. 844, 850), des Ge⸗ setzes vom 1. 12. 1936 8 28 Ziff. 70 b (RGBl. 1 S. 961, 975), des Gesetzes vom 19. 12. 1937 (RGBl. 1 S. 1385) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst Zu⸗ schlägen, auf die ae § 9 Ziff. 1 a. a. D. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer- und Strafverfahren ent⸗ tandenen und entstehenden Kosten be⸗ chlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Ir⸗ lande einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder ö haben, das Ver⸗ bot, Zahlungen oder sonstige eistungen an den Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unver⸗ züglich, spätestens innerhalb eines Mo⸗ nats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die dem Steuerpflichtigen zustehenden Forderungen oder sonstige Ansprüche zu machen.

Wer nach Veröffentlichung dieser Be⸗ kanntmachung zum Zwecke der Erfüllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Abs. 1 der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis vor der Beschlagnahme

ehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ chulden an der Unkenntnis trifft. Eige⸗ nem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach S 10 Abs. 5 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (65 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft. Nach § 11 Abf. 1 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahn⸗ dungsdienstes und des Zollfahndungs⸗ dienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfs⸗ beamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wird, vor⸗ läufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß 8 11 Abs. 2 der Reichsfluchtsteuervor⸗ schriften unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen. .

Hamburg, den 1. Juli 1940.

Finanzamt Hamburg⸗Neustadt. Dr. Lottich.

S. Aujgebote.

18544 Aufgebot. ;

Die Amtssparkasse Speicher in Spei⸗ cher hat das Aufgebot des verlorenge⸗ angenen Sparkassenbuches der missparkasse Speicher Nr. 48, lautend auf Commes Matthias Kinder, Commeshof, mit einem Aufwertungs⸗ sparguthaben über 624,23 RM bean⸗ tragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 17. Oktober 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Sitzungssaal, anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Bitburg, den 22. Juni 1940.

Amtsgericht.

18545 Aufgebot. ; Der . Klotz jr. aus Bei⸗ lingen hat das , des verloren⸗ ö enen Sparkassenbuches der mtssparkasse Speicher Nr. 4965, lau⸗ tend auf den Matthias Klotz jr., Bei⸗ lingen, mit einem Guthabenbestand von

6

1 * 331 . *. ö 1262 3 . ; . 2. ** * ö . * ö . *

Erste Beilage m Deutschen Reichsanzeiger ud Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Sonnabend, den 13. Juli

246, os R. A. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, 3 testens in dem auf Donnerstag, den 17. Sktober 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, . anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. Bitburg, den 22. Juni 1946. Amtsgericht.

18546 . Fräulein Luise Sonnemann, hier, Landstr. 2, hat das Aufgebot des ver⸗ lorengegangenen Hypothekenbriefes vom 23. Februar 1899 über die im Grundbuche von Braunschweig Bd. J A Blatt 4 unter Nr. 1B für sie eingetra⸗ gene Teilhypothek zu 1250. GM be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, pätestens in dem auf Mittwoch, den 5. Februar 1941, 190 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 22, anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Ur⸗ kunde erfolgen wird. Braunschweig, den 4. Juli 1910. Amtsgericht.

18547 Aufgebot.

Die Stadtsparkaffe zu Oederan hat das Aufgebot: a) des Hypotheken⸗ briefes über die im . von Oederan Band 38 Blatt 1726 (früher Band 10 Blatt 750) in Abt. III unter Rr. 1 eingetragene Hypothek von 6000 Goldmark nebst Zinsen zu 5 v. H. für eine aufgewertete Kaufgeldforderung ( Grundstückseigen⸗ tümer: der Gerbermeister Friedrich Wilhelm Seifert in Oederan), b) des Hypothekenbriefes über die im Grundbuch von Oederan Band 29 Blatt 144 (er e Band 14 Blatt 90) in Abt. IIl under Nr. 5 eingetragene Hypothek von 3747,65 Goldmark nebst 5 v. H. Zinsen für ein aufgewertetes Darlehn (Grundstückseigentümer: der Gastwirt Franz Hermann Uhlmann in Oederan) beantragt. Der Inhaber der Urkunden werden i,, späte⸗ stens in dem auf ienstag, den 12. November 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. —⸗

Amtsgericht Oederan, 5. Juli 1940.

18548

Aufgebot. 1. Frau Lotte Soder, Potsdam, Mangerstr. 25, 2. Ernst Timme, Hamburg, Eppendorfer Land⸗ Nr. 9 —= 10, 3. Johanna Timme, Berlin, Oranienburger Str. ——10, 4. Walter Timmer, Hamburg, Eppendorfer Land⸗ straße, 5. die minderjährigen Söhne des Walter Timme, nämlich Herbert und Günther Timme, gesetzlich vertreten durch den Antragfteller zu 4, haben das Aufgebot zum Zivecke der Ausschließung der im Grundbuch von Spandau Bd. 39 Blatt 1412 eingetragenen, nachstehend aufgeführten Miteigentümer des Grund⸗ stücks, Gemarkung Spandau, Weide im Bruchplan B 2a. 1 71 4m groß, beantragt. Folgende Personen werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Oktober 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Carl⸗ Schurz⸗Str. 49, Zimmer 17. anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre Rechte anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre. Aus⸗ schliehung erfolgen wird: a) Dorothee Sophie Schiebler, verw. Lange, P) Schul⸗ inspektor Friedrich Wilhelm Schiebler, c) Dr. med. Daniel August Schiebler, c die Kinder der verstorbenen Emilie Ernestine Schiebler, verehelichte Ma⸗ gazinkontrollenr Timme, nämlich: 1. Johanna Dorothea Wilhelmine Timme, 3 rn rl Daniel Timme. 5. F 7. 39. (

Berlin⸗Spandan, den 6. Juli 1940. Das Amtsgericht Spandau. Abt. 5.

18519 Oeffentliche Aufforderung.

Die Witwe Johanna Plümer geb. Meyer ist in Hildesheim, ihrem letzten Lehrigl verstorben. Falls die am 8. Augnst 1878 in Hannover geborene Selene Johanna Katharina Henriette Meyer die Witwe Plümer überlebt hat, gehört sie zu deren Erben, Ob Helene Meyer Nachkommen hat, ist un⸗ bekannt. Sachdienliche Mitteilungen über Helene Meyer oder ihre etwaigen Nachkommen sind binnen sechs Wochen dem unterzeichneten Gericht zu machen. 8 VI 348 339 Hildesheim, den 8. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

18550 Erbenaufruf.

An Anna Maria Weisschuh, geb. 13. 3. 1831 in Kilchberg, Kr. Tübingen, angeblich in Amerika verheiratet ge⸗ wesen und dort ohne Nachkommen längst gestorben, und ihre unbekannten Abkömmlinge, ergeht die Aufforde⸗ rung, ihre Erbrechte an der am 31. Bttober 1939 gestorbenen Barbara

Efferen geb. Weisschuh, Witwe des nn VWinhein Ef gew. Land⸗

wirts in Kilchberg, Kr. Tübingen, bis spatestens IG0. September 1ba40, hier, anzumelden, widrigeyfalls sie bei der beantragten Ausstellung des Erb⸗ scheins nicht berücksichtigt werden. Kilchberg, den 10. Juli 1940. Nachlaßgericht Kilchberg.

18551 Beschluß.

Am 10. März 1933 ist in Landsberg (Warthe) die Kaufmannswitwe Frau Mathilde Risch geb. Harnisch, deutsche Staatsangehörige, verstorben. Sie wurde am 9. Februar 1857 zu Lützlow, Kr. Angermünde, geboren. Die bisher er⸗ mittelten Erben haben die Erbschaft ausgeschlagen. Diejenigen, welchen Erbrechte an dem Na laß zustehen, werden aufgefordert, diese Rechte bis zum 9. Oktober 19409 bei dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht zur Anmeldung zu bringen, widrigenfalls die Fest⸗ stellung erfolgen wird, daß kein andeer Erbe als der Preußische Staat vor⸗ handen ist. Der reine Nachlaß beträgt ungefähr 3600. H-.

Landsberg (Warthe), 9. Juli 1940. Das Amtsgericht.

18555

Das Amtsgericht, Abt. 3, in Weimar hat am 5. Juli 1940 folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: 1. der Mantel zum GM 100, ie 23 (früher 41 25) Liquidations⸗Golbß⸗Pfandbrief Em. XVI der ehem. Norddeutschen Grund⸗ Creditbank Lit. Y Nr. 7Ti0h3 1100, 2. der Mantel zur G 1000, 4 / 8 35, Thür. Landes⸗Hypothekenbank Gold Kommunal ⸗Schuldverschreibung Serie 13 MN C Nr. 548, 3. der Hypothekenbrief zu der auf dem Grundstück des Kaufmanns Max Altwein in Weimar, Grundbuch von Weimar Band L Blatt 1691 Flurk. Nr. 1620 b,

Darlehnshypothek von GM 10600, mit Anhang, werden für kraftlos erklärt. Amtsgericht Weimar, Abtl. 3.

18553

Folgende Urkunden sind für kraft⸗ los erklärt worden: a) die Schuld ver⸗ chreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925, b) die 5 der Anleiheablö⸗ sungsschuld des Deutschen Reiches von 19235 17 2) Nr. 1 316 821 über 160 R. M, b) Gr. 15 Nr. 44 021 über 100 Rau; 2: a) Nr. 460 514 über 25 R, b) Gr. 16 Nr. 10514 über 25 RÆ; 3: a) Nr. 282 239 über 50 RM, b) Gr. 10 Nr. 12 239 über 50 RAM; 4: a) Nr. 1850 089/90 über je loo RA, b) Gr. 16 Nr. 53 239190 über je 1090 Hutz; 5: a) Nr. 955 889 über 50 A, b) Gr. E2 Nr. 6889 über 50 RAM; 6: a) Nr. 298 656 über 50 RAM, b) Gr. 10 Nr. 28 656 über 50 RA; 7: a) Nr. 238 155 über 25 RM, b) Gr. 8 Nr. 28 155 über 25 RAM; 8: a) Nr. 1791 380 über 25 RM, b) Gr. 10 Nr. 40 380 über 25 Run; 9: a) Nr. 1320570 über 12,0 RA, b) Gr. 39 Nr. 19570 über 12,90 RA; 10: a) Nr. 1627 315 über 25 RAM, b) Gr. 4 Nr. 56 315 über 25 RMÆM; 11: a) Nr. 397 223 über 12,50 RM, Nr. 395 182 über 25 RA, b) Gr. 14 Nr. P23 über 12,50 RA, Gr. 14 Nr. 5187 über 25 Ru; 12: a) Nr. 1406335 über 100 Rt, b) Gr. 1 Nr. 59 535 über 100 RA; 13: a) Nr. 5418 über 25 RM, b) Gr. 1 Nr. 5418 über 265 RAM; 14: a) Nr. 283 768 und Nr. 1661 498 über ie 12,õ0 RAM, b) Gr. 10 Nr. 13 768 und Gr. 9 Nr. 30 498 über je 12,59 Ee; 15: a) Nr. 1 822 884 über 25 b) Gr. 11 Nr. 41 884 über 25 16: a) Nr. 453 007 über 12,50 b) Gr. 16 Nr. 3007 über 12,50 17: a) Nr. 1932220 über 100 b) Gr. 21 Nr. 42 42 über 100 456 Fa. Sam. 4. 39

Berlin, den 3. Juli 1940.

Das Amtsgericht Berlin. .

4. Oeffentliche Zustellungen.

18559] Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Josef Weisweiler, Käthe geb. Bender, Bonn, Königstr., Proʒe = bevollmächtigte: Rechtsanwältin Dr. Schumacher⸗Weber, Bonn, klagt gegen den Dentisten Josef Weisweiler, früher in Bonn, Weiherstr. 6, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Aufhebung der Ehe aus §§ 37, 38 des Ehegesetzes, evtl. Scheidung aus 49, 55 des Ehe⸗ gesetzes und Schuldigerklärung des Be⸗ klagten gemäß S5 60, 61 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 4. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Bonn, Wilhelmstraße Nr. 21, 1. Stockwerk. Zimmer Nr. 45, auf den 5. September 1940, 19 uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als ö vertreten zu lassen.

k den 8. Juli 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

in Abteilung 1I1 Nr. 9 eingetragenen.

18560) Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Agnes Kilichowski geb. Pischzek, geschiedene Nothnagel, in Danzig, Baumgartschegasse 445 Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Karehnke in Danzig klagt gegen ihren Ehemann, den Schlosser Waclaw Kilichowski, z Zt. unbekannten Aufent⸗ halts, früher in Bromberg, wegen Ehe⸗ scheidung mit dem Antrage auf Schei⸗ dung der Ehe gemäß § 55 des Ehe⸗ fees. Die Klägerin ladet den Be⸗ lagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4. Zivil- kammer des Landgerichts in Danzig, Neugarten 30 134, 2. Stockwerk, Zimmer Nr. 27 auf den 26. September 1940, 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll— mächtigten vertreten pu lassen.

Danzig, den 3. Juli 1940.

Die Geschäftsstelle. Abt. 4 des Landgerichts.

18561] Oeffentliche Zustellung. Die von der damals ledigen Anna Schölzel am 21. Januar 1925 geborenen

Elfe Schölzel, gesetzlich vertrelen durch) l

das Städtische Jugendamt in Breslau, Ursulinerstr. 22 26, klagt gegen den Stallschweizer Michael Netzok, zuletzt wohnhaft in Groß⸗Hammer, Kreis Tresnitz, Schlesien, jetzt unbekannten Aufenthalts wegen Unterhaltsanspruchs mit dem Antrage zu erkennen: Der Be— klagte wird verurteilt, der Klägerin an rückständiger Unterhaltrente für die Zeit vom 21. Dezember 1934 his 209. Januar 1940 752 Ru zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits ft tragen. Das Urteil ist vorläufig voll⸗ treckbar. Der Klägerin ist durch Be⸗ schluß vom 24. Mai 1940 des Land⸗ erichts Oels das Armenrecht bewilligt. Xi. Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtz⸗ streits vor das Amtsgericht in Trebnitz Schlesien auf den 27. August 1940, 9 Uhr, Zimmer 17. Trebnitz i. Schles., 3. Juli 1940. Geschäftsstelle 4 des Amtsgerichts Trebnitz i. Schles.

18562

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der panamensische ampfer „Anglo“ (3252,19 Br.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungssignal: HPHK., Heimat- hafen: Panama City, Eigentümer: Anglo Steamship Corporation oder Valdemar Skoglund) ist auf der Reise von Arendal, Sarpsborg und Halden nach Rouen mit einer Ladung Aluminium und Sulfitzellulose

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der gesamten Ladung ist vor dem Prisenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichts gebäude, Sievekingplatz 2, das prisengerichtliche Verfahren ein⸗ geleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ö. Aus⸗ schlusses vom Verfahren aufgefordert,

innerhalb eines Monats

etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof Hamburg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Hamburg, den 5. Juli 1940.

Der Präsident des Prisenhofs.

Dr. Rothenberger.

18563 Oeffentliche Bekanntmachung. Der norwegische Dampfer „Borg⸗ sten“, 1568,61 B.⸗Reg.⸗T., Unter⸗ scheidungsignal: LD ID, Heimathafen: Oslo, Eigentümer: A / S Borga, Oslo,

ist auf der Reise von Drammen und! l

Arendal nach Erith Buoys und London mit einer Ladung Stückgut

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der gesamten Ladung ist vor dem

Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sie vekingplatz 2, das prisengerichtliche Verfahren ein⸗ geleitet worden. Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Aus⸗ schlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb eines Monats

etwaige Anträge auf Freigabe oder Ent⸗ schädigung beim Prisenhof Hamburg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein.

Samburg, den 5. Juli 1940. ;

Der Präsident des Prisenhofs.

Dr. Rothenberger.

18564

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der schwedische Dampfer „Dahlia“, 107,5 Br⸗Reg.⸗T;, Unterscheidungs⸗ signal; SD Q G, Heimathafen: Göte⸗ borg, Eigentümer: Rederi A. B. Svenska Lloyd, ö auf der Reise von Göteborg nach Manchester mit einer Ladung

1949

Stüchgut (paper, boards, furniture, e. . fittings, hand knitting machine, steel, steel wire rods) in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der gesamten Ladung 1. vor dem risenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, ; das prisengerichtliche Verfahren einge⸗ leitet worden. Hiermit werden die Be⸗ teiligten bei Vermeidung ihres Aus⸗ al fe, vom Verfahren aufgefordert, innerhalb eines Monats etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Hamburg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. SDamburg, den 5. Juli 1940. Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.

18565 Oeffentliche Bekanntmachung. Der eftnische Dampfer „Vega“, 414 Br.⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: ESER, Heimathafen: Tallinn, Eigen⸗ tümer: J. Rang K Co., Tallinn, ist auf der Reise von Tallinn nach Stock— holm mit einer Ladung Schnittholz cut wood) in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der gesam⸗ ten Ladung ist vor dem Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sievekingplatz 2, das prisengerichtliche Verfahren einge⸗ leitet worden. Hiermit werden die Be⸗ teiligten bei Vermeidung ihres Aus⸗ schlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb eines Monats etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Hamburg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Damburg, den 5. Juli 1940. Der Präsident des Prisenhofs. Rothenberger, Dr.

18567 Oeffentliche Bekanntmachung.

In Ergänzung der Oeffentlichen Be⸗ kanntmachungen Nr. 44 387 und 49037 im Deutschen a Reichsanzeiger vom 11. 12. 1939 und 115. 1. 1940, be⸗ treffend den

in Ausübung des Prisenrechts h, , , dänischen Dampfer „Margrethe“, wird mitgeteilt, daß 1. das prisengerichtliche Verfahren auch wegen eines weiteren Ladungsteils, nämlich wegen 50 Kisten Eier, vor dem

Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebäude, Sie ner ingplatz 2, eingeleitet worden ist, Z. . dĩe Ladungsbeteiligten bei ermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren auf⸗ gefordert werden, innerhalb eines Monats

etwaige n auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Ham⸗ burg einzureichen. Solche Anträge alfgen begründet sein, die Angabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen ericht zuge⸗ lassenen Anwalt unterzeichnet sein.

n, den 8. Juli 1940.

Der Pri sident des Prisenhofs.

Rothenberger, Dr.

18568 Oeffentliche Bekanntmachung. Der schwedische Dampfer „Brita“, 1345 Br. ⸗Reg.⸗T., , signal 8D MI, Heimathafen; Lerberget, Eigentümer: F. QOhlsson, ist auf der Reise von Uddevalla nach Rouen mit einer e,. trockener chemischer Zellu⸗ lose (dry chemical wood pulp) und nasser h . (wetpulp) in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des ers und der ge⸗ samten Ladung ist vor dem Prisenhof Hamburg, Oberlandesgerichtsgebaude, Sievekingplatz 2, das prisengerichtliche Verfahren ein⸗ eleitet worden. Hiermit werden die eteiligten bei Vermeidung e. Aus⸗ schlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb eines Monats etwaige Anträge auf Freigabe oder Entschädigung beim Prisenhof Ham⸗ burg einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweismittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht . bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. den 9. li 1940. Der Präͤfident des Prisenhofa. Rothenberger, Dr