J! . J
162 . * —
8 . j — . — 63 4 / .
1 1 ** 1 ; ; 2 1 h 2 14 ü ü 4 8 6 1 . 6 ir n an, .
; 1naus eri & fende 18k aner- Abt Fes tdte. Firdsch. Sbg.
——
neutiger Voriger neutiger Voriger leutiger Voriger
leutiger Voriger
Tempelhofer Feld. D Teppich ⸗Bte. Vln.⸗ Treptow 1.1 Terrain Rudow⸗ Johannisthal .... 4 Do. Si dwesten i. S. o D Thale Eisenhütte ' 06 Thür. Elektr. u. Gas * Thilr. Gasgesellsch.] Triumph Berke 1 v. Tuchersche Brau. 3 Tuchfabrik Aachen. 6.
f I
2 —
1.7 Faso s
S8IIIIILI1
2 —
56
31111111
Wasserwerk. Gelsen⸗
Div. f. 1930). * Wenderoth pharm. 5 Werschen⸗Weißenf.
Braunkohlen. .. 8 Westdeutsche Kauf⸗
ho 6 Westfälische Draht⸗
industrie Hamm 6 Wicküler⸗Küpper⸗
Deutsche Reichsbank.
Deutsche ÜUberseeische Bank
Dresdner Bank
Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk., j: Handelsbt. in Libect Suxemb. Intern. Bk. RA per St. Mecklenburg. Depos.⸗
Ha llescherBankverein
1126 1123
log. 250 109 5b 119.506 119. 5b g 105, 5b 6 105, 6h 6 104, 75h 8 104, 5 6
Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb. . . Halle⸗Hettstedt .. Hambg.⸗Am. Packet (Sambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. Samburg⸗Südam. Dampfssch. Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen Hansa“ Dampf⸗
D 01h 2 — w
Berl. Hagel⸗Assec. (0 Einz ). do. do. Lit. B (26 ee den nn, . o. o. Colonia, Feuer- u. Unf. V. Köln ietzt: Colonia oõlnVersicherung
Dresdner Allgem. Tran zport
do
— . do. (238 Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversiche r.
Einz.).
(3718 3 Einz.)
100 -⸗-Stücke M 57, Einz.)
Lit. G u. D
—— — — — X =· . 2
u. Wechselbank. . .. 5 — do. Hyp.⸗- u. Wechselb. — Mecklenb.⸗ 2 Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗ Bank. ... Meininger Hyv.⸗Bk. . Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank
Gladbacher Feuer⸗Versicher. M Hermes Kreditverstcher, woll, do. do Es Einz.) Magdeburger Feuer⸗Bers. .. N do. gan er 93 Einz. ) do. . (32 h Einz.) Lebens⸗Vers.⸗Ges . Rückversich.⸗Ges. ..... do. (Stücke 100, 800) National Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versicherung. . do. Lebens versich. Bank, j. Nordstern Lebensvers. AG. N Schles. Feuer⸗Vers. (200. M- St.) do. do. (25 Einz.) Stett. Rückversich. (100 RM -St.) d do. (300 RM⸗St.)
schiff.⸗Gesellsch. . Hildesheim ⸗Peine Lit. A
Königsbg.⸗Cranz. M Kopenhagener . Lit. ON Liegnitz⸗ Rawitsch Borz. Lit. A.. N do. do. St.⸗A. Lit. B Luxenbg. Pr. Hein⸗ rich. St. S007 r. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W. Pr.⸗Alt do. St A. Sit. Niederlaus. Eisb. M
Tiülllfabrik Flöha. 8 Brauerei ..... M 6 Wilmersdf.⸗Rhein⸗
gau Terrain i. L. o D
Wintershall . . ... Y 6
S. Wißner Metall. . 6 Wollgarnf. Tittel,
u. Krilger 8
Deutscher Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.
S . —
ig iz h
15 — 1.10 180h 6
Anion ö . 4 122. 25h 6 105, Seb 6 104, 25h
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. V 3* für s Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. 8/4 8 do. Bautzner Pa⸗ pierfabrit
tz2d o
tos, 5ab Ge Zeiß Ikon 1041p Zeitzer Eisengieß. u.
,,, 8 1.75 — 6 Pommersche Bank .. 4 Zellstoff⸗Waldhof . ] 1.1 1468 Rheinische Hyp.⸗Bank J Zucke rsabr. Rasten⸗ YR heinisch We stfalische
burg 4 1.4 966 Bodenereditbank. . Sächsische Bank do. Bodenereditanst.
niit 11111
1IIIIHIIHIũẽIIS III1
33
1a e iss so e
11h 6 122. 258 6
aa 26b e
137 6 11h 8 122, 25d 6
do. Berliner Mör⸗ telwerke
bo. Böhlers Stahl⸗ werke, RA p. St.
do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG o. Deutsche Nickel⸗ werke
do. Glanzstoff⸗ Fabriken
do. Gumbinner Maschinenfabr. . o. Harzer Port⸗ land⸗Cemenk ... 1. do. Märk. Tuchfabr. 7 / 1.
do. Metallwaren Haller, j. Hallerwk.
do. Stahlwerke ... do. Trikotfab. Voll⸗
14— 120553
1.10 1236
do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke ... 5 C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke . 8 Wagner u. Co., Maschinenfabrik, j.. Maschinenfabr Wagner⸗Djrries . 6 Wanderer⸗Werke 8 Warstein⸗ u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. ö. 5
1 go. b
B 6
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. ... 4 Badische Bank .... M Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Syp.u Wechslb. do. Vereinsbank ... Berlin. Handels⸗Ges. do. Kassen⸗Verein Braunschweig.⸗Han⸗ nov. Hypathekenbk. Commerz⸗ u. Priv. Bk. j., Commerzbank 1.6
NA.⸗ Deutsche Astatische Bk. RM ver St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe l gaz, jetzt: Deutsche Bank. . .. Deutsche Central⸗ bodenlreditbank .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B. .. Deutsche Hypotheken⸗ bank Berlin
2. Banken.
Zinstermin der Bankaktien ist der 1. Januar. Wusnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1 Juli.)
128 26 6 gs db o
121, 26b 6 do.
Schleswig⸗Holst. Bk. Südd. Bodenereditbk. Ungar. Allg. Creditb.
RA p. St. zus oPengö 1,5 Pengö p St. zõoP. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗
103, 5d kreditanstalt 140, 259 11380 114d
128 25h 6 85. 5b s
Allg. Lokalbahn u.
Baltimore and Dhio Bochum⸗Gelsen⸗
53 Csakath. Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn (1Igar. V.⸗A. S. 1-85, Inh. Zert. d. Reichs⸗ br⸗Gr. 6, 1-4) . A- Eutin⸗Lübeck Lit. A
j.: Kasseler Ver⸗ kehrs⸗Ges. .... M Vorz.⸗Akt.
Kraftwerke 8
kirchen Straßenb. 0
Gr. KasselerStraßb.
3. Verkehr.
Aachener Kleinb. WV 0 Akt. G. f. Berkehrsw. 7
4 7
8
5
. — n D n o en
is So Ie de
ies
*
1346 6 121, 265d 6
=
134, 25h 6 121, 5b 6 do.
Schipkau walde
1.1 82
1.1 13706 1.1 1.7 1.1 1.1
Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania. . 18t. = 50 Dollar Prignitzer Eb. Pr. A. Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A ...
Rostocker Straßenb.
Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn .. West⸗Sizilianische 1St. — 500 Lire ᷣf. 500 Lire.
O — O G en e O —— 6
—
Lit. B Finster⸗
4. Versicherungen. RM per Stück. Geschãftsjahr:
Albingia: 1. Ottober. Frankona: 1. Juli. Aachen u. Münchener Feuer. .
Aachener Rückversicherung .... Albingia“ Vers. 6. A
do
jetzt: Allianz Lebensvers. ..
— 6 1086 6
L Januar, sedoch
o.
Tranzatlantis Union, Hagel⸗VTersich, Weimar
o. Thuringta Vers.⸗Ges. Erfurt d do. do. B
11111111 11st
Gütervers. ..
Kolonialwerte.
Deutsch⸗Ostafrika Ges. 0 Kamerun Eb. Ant. SB 0 Neu Guinea Comp... 9 0 Dtavt Minen u. Eb. * 1851. = 14, R Ap. St
o,, 50 RA
.
ö Kr , , ,,, *
Deutsche Anl. Ausl. Schein. einschl I Ablösungsschd.
5o /I Gelsenkirchen Bergwerk RM 1936
4800 Fried. Krupp Rat- Anleihe 1936... ......
5 o/ Mitteldeutsche Stahl R. 4 ⸗Anl. 1936
4309 Vereinigte Stahl R. n- Anleihe
Accumulatoren⸗Fabrik. ..
Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft —
Aschaffenburger Zellstoff . .
Bayerische Motoren⸗Werke
P. Bemberg
ulius Berger Tiefbau. . . Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett Bubiag) Bremer Wollkämmerei. . .. Buderus Eisenwerke. . ....
Charlottenburger Wasser⸗ werke
Chem. von Heyden
Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz
, Deutsch⸗Atlant. Telegr. ... Deutsche Cont. Gas Deutsche Erdöl ... ..... Deutsche Linoleum⸗Werke, Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel... EChristian Diexig Dortmunder Union⸗Brau.
Eisenbahn⸗Verkehrs mittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werk Schlesien . . .. Elektr. Licht und Kraft ... Engelhardt⸗Brauerei ....
J. G. Farbenindustrie. .. . Papier ... .... elten u. Guilleaume . ..
Ges. J. elektr. Unternehm. — Ludw. Loewe u. Co. . .. Th. Goldschmidt .... ....
amburger Elektrizität.
arburger Gummi. ......
ener Bergbau ....
oesch. Köln Neueffen. jetzt:
Hoesch A. G. .
essau
e e eee 2
Mindest⸗ abschlüsse
000
lleutiger
14955. —
103.75. —
102! IM ·l02q . —
149—— 131, 25-131, 75- -
181.23 -181576.- 181,56 — 159 155 86. —
183 183,5— 141, 5-141, 75— —
123,5 123,5 —
114-114 G- — 184,25— — — 245 b
158 B. -
168, 5-168 — 119.119, 5 118,156 — 1453, 5. i a3, 5 b
49 75-149 35 - 149,76 16i53-—
182. —
VG 5-169, 5. —
247, 5- —
129, 75-130, 5b
,,
125,5 b B- 125 - 125,5 - —
180-179, 25 b 134,7 5—— 166, 9 166— —
161,5 - 160,5 6— —
— — —
150-151,5 — 131,5 —
2
Fortlaufende Notierungen.
Voriger
149, 5-149 h
= lIO3, 75 - —
1009 149.5— — 137
182. 75-182, 265 -18256- 182 159, 5-159— — — 182-182, 73- —
183, 5-183 75- —
141-141, 25— —
124-124 25—- *
114.25 — 184—— 245, 5-245 &
157 B- 1607- — i687 68, 26. — 1189 1i3-—
144 143 180. 25 150 —
167 v. -
170,25 — —
M6 - —
129,5 - 128,5 b
26 · 1265 I5- -
180 60180, 25-179, 5b 134-136 — 167- —
161,5 bG-161- -
172,5 - -
148, 25. — lz bi- =
Philipp Holzmann .... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ilse Bergbau. 263 Ilse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans ... ..
Kali Chemie ...... ...... Klöckner⸗Werke .... ......
Lahmeyer u. Co. ... ...... Leopoldgrube
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A. ⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗
bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗
stein u. Koppel ... ..... Maximilianshütte. ..... .. Metallgesellschaft ... .....
Rhein. Braunkohle u. Brikett n Elektrizitätsw. . Nheinische Stahlwerke. . . . Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rhein metall⸗Borsig. ...... Rütgers werke. ..... .....
Salzdetiurth —— 2 — Scherin ö
Schlesische Elektrizität un Gas Lit. B. .... ..... . Schubert u. Salzer. Schultheiss⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei. .. Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. . . .. Süddeutsche Zucker. .....
Thüringer Gasgesellsch. ... Vereinigte Stahlwerke. ... C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserwerke . Westdeutsche Kaufhof. .. ..
Wintershall ..... .. ...... Zellstoff Waldhof — *
Bant für Brau⸗Industrie. Deutsche Reichsbank. . ....
A. G. für Verkehiswesen.. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
Mindest⸗ abschlüsse
loutigor
1065 - 105, 5-106. 5-106 b
— 182 bh - - 158 158,75 bi 1207656 —
166,5— —
1359 —
1s. 2 131 131 b
— — —
131 .
—·14l1-—
148,5——
156, 5-155 b
134, 5-134,25—— 145, 75- 14576 b
190, 75—— 180, 25-179, 5 60
152-153, 5b
128,18. 129, 5 h 2d5 56 -
146 139 75- — Ib &= —
12359. 123-123, 25 b
180—— i7 5-113. —
1659-160 b
las- —
141— — 112, 5112.25 b
137, 5-137, 25 — 164. 5— — 127 127, .- —
Voriger
199,5—— 111,5 - 1105-11-10 b
1658— — 120, 5— —
140 B- 139, 235-— 1353——
132 132-132 1531 53- 132
131,5— —
140 5—
147— —
159554 G6-158—— 134134 75— — 144,575. 145, 25 175. 175 b
191,23 — 180-180, 5-180
1467 G6 — 165 1- —
1277-127. 75 b 234 235, 75 b 140, 25-140, 75- —
lO. I5- — 244,5 —
1235 v0 - 123, 18-123
11733-1760 160, 235-160-160, 25- —
147,25 —
140,5—— 112.112,5 b
137-136, 756-137, 25 b
121, - —
durchweht der Odem des bedeutsamen Geschehens.
Ausgabe kosten 30 Mu,
Grscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2 30 Mνυ einschliehlich o, 18 uo Zeitungsgebũhr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1.90 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle Sy 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einzelne Beilagen 10 ol'. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel · Nr. 19 33 33.
An et
. —
eile L385 Ra. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle 35 68 Wilbelmstraße 35. Alle Druckaufträge sind auf einseitig eschrie ist darin auch anzugeb unterstrichen) oder d t hervorgehoben werden sollen. - Befristete Antzeigen müssen 3 Tage vor dem Cinrückungstermin bei der Anzeigenstellt eingegangen sein. —
enpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 5 ma breiten e 1,10 QA, einer dreigespaltenen 92 mm breiten 26 erlin
benem Papier völlig druckreif einzusenden, insbesondere 2 Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdrudk (besonderer Vermerk am Rande)
2
Nr. 168
Reichsbank girokonto Nr. 1913 bei ber Reichsbank in Berlin
Berlin, Sonnabend, den 20. Juli, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 9 40
Großdeutscher Reichstag
Gitzung vom 19. Juli 1940.
m Gluthauch der Geschichte, die wir seit der nationalsozia⸗ listischen Revolution erleben, jagen sich die Ereignisse im atem⸗ raubenden Zeitmaß. Jedes von ihnen ist der Ausdruck einer von einer neuen Idee getragenen Epoche, die sich mit der ungestümen Kraft einer Naturgewalt ihre Bahn bricht. Wie im Durchbruch
der jungen Kräfte in den ältesten Kulturvölkern das Alte und
Morsche hinweggefegt wurde, so sank vor dem Siegeszug der neuen Ordnung auch eine alte Welt, stemmite sie sich ihr entgegen. Es gilt, die Zeichen der Zeit zu verstehen.
Der Großdeutsche Reichstag ist zu einer kurzfristig angekün⸗
digten Sitzung einberufen worden, um eine Erklärung der Reichs⸗ regierung entgegenzunehmen. Nicht nur die Sitzungsstätte des Großdeutschen Reichstages, sondern die ganze Reichshauptstadt Am Vortage erst hatten die Berliner zu Hunderttausenden der ersten zurück⸗ 6 Frontdivision in einem Freudensturm ohnegleichen zu⸗
gejubelt, nachdem sie zwölf Tage zuvor den siegreichen Feldherrn
und Obersten Befehlshaber in einem unvergeßlichen Triumphzug einholten. Kaum aber erfuhren sie nur wenige Stunden zuvor von der Einberufung des Reichstages, da strömten sie wieder zu Tausenden und aber Tausenden, vielfach direkt von ihren Arbeits⸗ tätten herbei, um den großen Augenblick nicht zu versäumen, em Manne ihre Huldigungen darzubringen, der für sie die Ver⸗ körperung deutscher Größe und Stärke, der Gestalter der deutschen Zukunft ist. ;
Nie zuvor, auch nicht bei der letzten Sitzung des Groß⸗ deutschen Reichstages im Kriege am 6. Oktober vorigen Jahres,
als der Führer bekanntgab, daß die Würfel gefallen, Großdeutsch⸗
land sich im schwersten ÄAbwehrkampfe sein Reich für Jahrhunderte zimmern müsse, hat dieses Haus, hat die Massen draußen und das deutsche Volt an den Lautsprechern solche Stimmung gespann⸗ tester Erwartung empfangen.
Auf den Anfahrtsstraßen des Führers von der Reichskanzlei ur Krolloper, die noch den Fahnenschmuck zur Begrüßung der . heimgekehrten ersten Berliner Truppen tragen, stehen chon seit Stünden erwartungsfrohe Menschen.
Als in den frühen Nachmittagsstunden die Kunde von dem Zusammentritt des Reichstages durch Berlin eilte, begann so⸗ Leih der Aufmarsch der Bevölkerung zur Spalierbildung. Von
tunde zu Stunde wuchs dieses Spalier und stieg die egeiste⸗ rung. Vor allem gegenüber der alten Reichskanzlei hatten sich Lfendẽ von Zuschauern eingefunden. Sie wurden durch Marsch⸗ musik aus den auf Plätzen und Straßen aufgestellten großen Lautsprechern unterhalten.
Zum ersten Male brandeten die Heilrufe auf, als um 1840 Uhr Hermann Göring durch die Wilhelmstraße fuhr.
Um 18,45 Uhr kommt erneut Bewegung in die Massen vor der alten Reichskanzlei. Die Wache ist ins Gewehr getreten. Kurze Kommandos und Trommelwirbel schallen über den Hof.
Sie ertrinken in dem Jubel, mit dem der sichtbar werdende
Wagen des Führers begrüßt wird. Vorn sitzt, nach allen Seiten
end. der Feldherr Adolf Hitler, der den größten Sieg aller an. an der Spitze der von ihm geschaffenen deutschen Wehr macht erkämpfte. .
Gestern rief die Masse der Berliner Bevölkerung den aus der Schlacht heimkehrenden unbekannten Soldaten ihren Dank und ihre Liebe zu. Heute gilt der Ruf der Freude, der Liebe und der Dankbarkeit dem ersten Soldaten des Reiches. Auf der ganzen Wegstrecke bis zur Krolloper, in der Straße Unter den Linden, am Brandenburger Tor und am Königsplatz, überall steigt ein Orkan der Begeisterung auf, sobald die Autokolonnèe sichtbar wird, an deren Spitze der Wagen des Führers fährt.
Das weite Rund des Königsplatzes und die Krolloper, in der heute der Führer nach der siegreichen Beendigung des Frank⸗ reich⸗Feldzuges zu allen Deutschen sprechen wird, war sofort nach Bekanntwerden der Nachricht vom Zusammentxitt des Reichs⸗ tages an Ziel von unzähligen Tausenden begeisterter Berliner.
In den stürmischen Heilrufen, mit denen die führenden und bekannten Persönlichkeiten des Staates — viele im feldgrauen
Waffenrock — bei ihrem Eintreffen vor der Krolloper begrüßt
wurden, äußerte sich der Dank an die treuen Mitarbeiter des
6 Mit brausenden Jubelrufen wurde besonders General
eldmarschall Sermann Göring, der Schöpfer unserer stolzen Luft⸗ waffe, von den dankbaren Berlinern empfangen.
Die harrende Menge hatte erwartet, daß auch Graf Ciano, der heute nachmittag in der Reichshauptstadt eingetroffen war, an der Sitzung des Reichstages teilnehmen würde. Die Ahnung wurde Gewißheit. Laute Jubelrufe und lebhafte Zurufe kündeten das Herannahen des hohen italienischen Gastes, der mit seiner Begleitung herzlich von den Berlinern begrüßt wurde.
Plötzlich lam Bewegung in die Massen. Orkanartiger Jubel örandete auf. Der Führer war vor der Krolloper angekommen. Nachdem der Führer die Front der Ehrenkompanie abgeschritten hatte, begab er fich in das Reichstagsgebäude. .
Linterbliebenen gedenken.
Der Reichstag bietet ein ganz anderes Bild als zuvor, denn mehr als die ö fte der Abgeordneten ist im Ehrenkleid des deut= schen Soldaten erschienen. Viele von ihnen tragen als Zeichen ihrer Bewährung die leuchtenden Farben des Bandes des Eisernen Kreuzes. Das Braun und Schwarz der Parteiuniformen der Männer, die auf Geheiß des Führers verantwortungsvolle Posten in der Heimat ausfüllen, wird immer wieder unterbrochen von dem Feldgrau des Heeres oder dem Taubenblau der Luftwaffe. Vereinzelt sieht man auch das dunkelblaue Tuch der Kriegsmarine.
Sechs Plätze im Sitzungssaal bleiben leer. Sie sind mit Lorbeer geschmückt. Es sind die Plätze der Abgeordneten Lippold, Hagelwander, Weitzel, Boetel, Eckhart, Hamflar, die auf dem Schlachtfelde mit ihrem Leben den Treueid, den sie dem Führer gelobten, mit dem Tod besiegelt haben.
Die Tribüne des Reichstages füllt sich. Das Ehrenkleid der Wehrmacht herrscht auch hier eindentig vor. In der ersten Reihe sieht man den Oberbefehlshaber der Wehrmacht, Generaloberst von Brauchitsch, Generaloberst Keitel, Generaladmiral Raeder, Reichsaußenminister von Ribbentrop, in der zweiten Reihe die Minister Dr. Goebbels, v. Neurath, von Schwerin⸗-Krosigk, Funk, Dr. Schacht, Dr. Gürtner, Darré, Rust, Kerrl, Seldte, Frank, Ohnesorge, Seyß-Inquart, Meißner. Auf der rechten Seite haben auch die Reichsstatthalter und Staatssekretäre ihre Plätze ein⸗ genommen.
Die gesamte rechte Seite des ersten Ranges ist dem soldati⸗ schen Führerkorps des Großdeutschen Reiches vorbehalten. Man sieht die durch die großen Siege der deutschen Waffen in Polen, Norwegen, Holland, Belgien und Frankreich bekanntgewordenen markanten Gesichter der Männer, die unsere Truppen von Sieg zu Sieg geführt und unvergänglichen Lorbeer an die Fahnen der besten Armee der Welt geheftet haben. Die Mehrzahl von ihnen trägt die höchste Auszeichnung, die der deutsche Soldat vor dem Feind erwerben kann, das Ritterkreuz des Eisernen Kreuzes. Unter den Teilnehmern auf den Rängen bemerkt man die führenden Männer des deutschen öffentlichen Lebens, aus Wirt⸗ schaft und Wissenschaft, vor allem aber verwundete Offiziere und Soldaten des deutscheen Bolksheeres, die zum Teil noch mit ie, Verbänden an diesem historischen Ereignis teilhaben ollen.
Auch die Diplomatenloge hat sich inzwischen gefüllt=— Kurz vor 19 Uhr trifft der italienische Außenminister Graf Ciano ein. Er nimmt in der Mitte der Loge Platz. Rechts von ihm sitzen Staatssekretär Weizsäcker, der spanische, argentinische und brasi⸗ lianische Botschafter. An seiner linken Seite hat der italienische Botschafter Alfieri Platz genammen. Dahinter sitzen die übrigen Botschafter, Gesandten und Geschäftsträger.
Punkt 19 Uhr betritt der Führer das Haus, mit ihm Generalfeldmarschall Göring, Reichsminister Rudolf Heß und Reichsaußenminister von Ribbentrop. Im grauen Rock der Wehrmacht durchschreitet er ernsten Gasichtes die Reihen der Männer, die ihn stehend mit erhobener Hand schweigend begrüßen. Der Führer betritt die Tribüne und drückt einzelnen Ministern die Hand.
Dann nimmt Generalfeldmarschall Göring das Wort zu folgender Ansprache:
„Ich eröffne die Sitzung des Reichstages.
Meine Herren Abgeordneten!
Ich bitte Sie, sich von den Plätzen zu erheben. (Die Ab⸗ geordneten erheben sich von den Plätzen. In dieser Stunde, da der Großdeutsche Reichstag einberufen worden ist, gedenkt der Reichstag und mit ihm die gesamte Nation der Opfer, die in den bisherigen Kämpfen geblieben sind, all der Männer, Soldaten und Offiziere, die ihr Leben eingesetzt haben für ihre Pflicht, für ihren Fahneneid, für Führer und Vaterland.
Ihr Opfer und ihr Blut sind der Kitt, der mit dazu bei⸗ tragen wird, das gewaltige Gebäude unseres Großdeutschen Reiches auf ein festes Fundament zu stellen.
Der Reichstag gedenkt auch in dieser Stunde der Hinter⸗ bliebenen unserer tapferen Gefallenen, die das Teuerste hin⸗ gegeben haben, deren Trauer aber geadelt wird durch die Größe und den Nutzen dieses Opfers. .
Der Reichstag wird als berufene Vertretung des Volkes mit daran arbeiten, daß den Hinterbliebenen und Angehöri⸗ en dieser Gefallenen auch für alle Zukunft die Sorge er⸗ rn bleibt; sie werden und dürfen nicht spüren, daß sie ihre Ernährer verloren haben.
Das alles wird der Reichstag im Auftrag des Führers n regeln. In dieser Stunde wollen wir nur der Größe er Opfer und des heldenhaft erduldeten Schmerzes der
kanntgab, la
Ich danke Ihnen, daß sie sich zum Zeichen dessen von den Plätzen erhoben haben. (Die Abgeordneten nehmen ihre Plätze wieder ein.)
Und noch einmal bitte ich Sie, meine Herren Abgeord⸗ ineten, sich von den Plätzen zu erheben, denn wir wollen in dieser Stunde auch der Opfer der tapferen Streiter des uns verbündeten und befreundeten Italiens gedenken. Auch sie haben ihr Leben für die Größe ihres Volkes und ihres Vaterlandes hingegeben. Insonderheit und in erster Linie
edenken wir hierbei des uns allen bekannten großen Faschisten, des tapferen Luftmarschalls und des treuen reundes Deutschlands, Italo Balbo.
Ich danke Ihnen!
Ich bitte unseren Führer, das Wort zu ergreifen.“
Unter nicht endenwollendem Beifall nimmt der Dig den Platz auf der Rednerkanzel ein. Immer wieder erheben sich neue Wogen stürmischen Jubels. An dem Händeklatschen nimmt auch die Diplomatenkoge, unter ihnen besonders Graf Ciano, teil.
Mit größter Spannung verfolgte der Reichstag die einleiten⸗ den Darlegungen des Führers, in denen er die Gründzüge des nationalsozialistischen Kampfes, um die Revision des Diktats von Versailles noch einmal eindringlichst der ganzen Welt klarstellte. Das Treiben der Kriegs⸗ interessenten und Kriegsausbeuter, das durch den Dokumentenfund von La Chariis enthüllt wurde und nun den ganzen Dilettantismus dieser politischen Verbrecher, vor aller Welt bloßstellte, wurde von Adolf Hitler mit der überlegenen Ironie des weit überragenden Politikers und Staatsmannes an den Pranger gestellt. Noch einmal nahm diese Abrechnung die Form vernichtender Keulenschläge an, als der Führer das Ver⸗ halten dieser Eliquen in London und Paris nach seinem großen Friedensappell im Oktober des vergangenen Jahres anprangerte — und dann kam die große einmälige und in ihrer Knappheit und Nüchternheit doppelt mitreißende Schilderung der weiteren Ereignisse, die durch die Interventionspläne Englands und Frank⸗ reichs zuerst in Norwegen und dann in Belgien und Holland aus— gelöst wurden.
Mit gewaltigem Jubel und stürmischen Kundgebungen wurde die Feststellung des Führers entgegengenommen, daß die Lan⸗ dung in Norwegen die kühnste Tat der deutschen Kriegs⸗ Ceschichte gewesen sei, und nicht weniger begeistert waren die Dvationen, als Adolf Hitler die Heldentaten seiner in Norwegen kämpfenden Soldaten würdigte. Immer wieder unterbrachen diese Kundgebungen die Worte des Führers, und sie wurden be⸗ sonders zu einem flammenden Bekenntnis der Vertreter Groß⸗ deutschlands, als der Heldentaten der österreichischen Gebirgs— divisionen gedacht wurde.
Der große dramatische Bericht des Führers über die welt⸗ geschichtlichen Ereignisse des letzten halben Jahres wandte sich dann der Schilderung der Geschehnisse auf dem westlichen Kriegsschauplaß zu. Mit der Leidenschaftlichkeit des großen Feldherrn umriß Adolf Hitler die Grundlagen des strategischen Vlanes, der am 5. Mai begonnenen großen Offensive. Wieder stand der Gedanke an den deutschen Soldaten, an seine beispiel⸗ osen Leistungen im Vordergrund dieser Würdigung, wieder fand die Größe und Bedeutung der führenden Männer a4ller Wehr⸗ machtteile die begeisterte Anerkennung aus dem Munde des Obersten Befehlshabers. Es war fürwahr der stolzeste und chönste Bericht, den je ein großer Feldherr vor dem Forum der Weltgeschichte erstatten konnte. Wie stolz aber erklangen auch die Worte des höchsten Lobes, mit denen der Führer den Leistungen aller Truppengattungen das Zeugnis höchster und einzigartiger Leistungen ausstellte.
Zu Jubelkundgebungen für Generalfeldmarschall Göring kam es, als der Einsatz und die Leistungen der Luft⸗ waffe die höchste Anerkennung fanden.
An diese aufrüttelnde Darstellung der Verwirklichung seiner genialen Pläne und Ideen auf den Schlachtfeldern im Norden und im Westen schloß der Führer den Dank an die Heimat, die mit der Front in diesem Kriege zu einer fest geschlossenen Einheit geworden war. Die führenden Männer . Heimat⸗ front, unter ihnen der Reichsminister des Auswärtigen, fanden in den Worten Adolf Hitlers ihre größte Anerkennung.
Dann kam eine Viertelstunde, die niemand je vergessen kann, der Zeuge dieser historischen Reichstagssitzung war: die Ehrung der großen deutschen Heerführer durch ihren obersten Befehlshaber.
In den Jubelszenen, die sich abspielten, als Adolf Hitler vor der Vertretung des ganzen deutschen Volkes Hermann Göring zum Reichsmarschall des Grozßdeutschen Reiches ernannte und ihm als ersten Träger das Großkreuz des Eisernen Kreuzes verlieh und dann eine ganze Reihe von Er⸗ nennungen ß Generalfeldmarschällen und. Generalobersten be⸗
sen sich mit Worten nicht beschreiben. In diesen