1940 / 169 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 22 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 169 vom 22. Juli 1940. S. 4

Wirtschaft des Auslandes.

Weitere Steigerung der italienischen Bergwerksproduktion.

Rom, 21. Juli. Die Produktion der italienischen Bergwerke hat sich im ersten Halbjahr 1910 gegenüber der gleichen Zeit des Vorjahres gemäß einer amtlichen Verlautbarung wie folgt erhöht: Eisenmineralien um 129 000t, Kupfermineralien um 38 000t Pyrit um 31 00900 t, Bauxit um 102 000t, Kohle (aus den Berg⸗ werken von Arsa und Suleis) um 146 000t und Braunkohle um 394 000t. Dagegen hat sich die Produktion von Marmor um 50 ½ und die von Schwefel um 6e verringert.

Die Getreideernte in Ungarn.

Rom, 20. Juli. Das Internationale Landwirtschafts⸗-Institut meldet die Angaben über die erste Ernteflächen⸗ und Produktions⸗ schätzung der ungarischen Regierung für das Getreidejahr 1939/40 Es ist zu beachten, daß die Ziffern sich auf das vergrößerte unga⸗ zische Staatsgebiet beziehen, also erstmalig die wiederangegliederten Territorien Nordungarns und Karpathorußlands einschließen. In⸗ folgedessen sind die Schätzungsziffern nicht mit den Vorjahrs— berechnungen, die zwar Nordungarn bereits enthielten, aber Kar⸗ pathorußland ausschlossen, mit den Angaben der Jahre vor 1939 vergleichbar. .

Weizen Roggen . Gerste Hafer

1745000 ha und 22 400 000 dz 657 000 ha und 7480 000 da 526 000 ha und 7 096 000 dz 321 000 ha und 3 992 000 d2

Die Ernteergebnisse von 1939 (ohne Karpathorußland) und.

der Durchschnitt 1934/38 (ohne Nordungarn und Karpathorußland) lauteten wie folgt: J

1939 30781 736 S 687 385

Durchschnitt 1934/38 22 195 711 d nog 6 967 395 Gerste. 7 895 528 dz 6 G79 246 dz Hafer 3659 137 d 2696019 42 Die Hektarerträge des laufenden Getreidejahres betragen 125 da für Weizen, 11,4 dz für Roggen, 135 dz für Gerste und 12,1 dz für Hafer. Sie liegen für alle vier Hauptgetreidearten unter, dem Vorjahre, halten sich aber ungefähr auf der Höhe des Fünfjahresmittels mit Ausnahme von Weizen, dessen Erträge in diesem Jahre auch erheblich unter dem Durchschnitt liegen.

Weizen. Roggen

d 2 dz

Starter Aufschwung in der ungarischen Eisen⸗ und Maschinenindustrie.

Budapest, 20. Juli. Wie aus dem in der kürzlich abgehaltenen H.⸗V. des Landesverbandes Ungarischer Eisenwerke und Maschinen⸗ fabriken erstatteten Jahresbericht, hervorgeht, konnte dieser Industriezweig im Jahre 1939 einen beispiellosen 2 nehmen. Während die Belegschaft im Hochkonjunkturjahr 1929 nur rd. I0 060 Köpfe betrug, erreichte sie Ende 1839 bereits 150 000. Die Lohnsumme erhöhte sich gegenüber dem Jahre 1929 von 125 auf 300 Mill. P. Der Produktionswert der Industrie 6 von 300 au 800 Mill. P. Diese starke Steigerung der Be⸗ chäftigung war hauptsächlich auf die beschleunigte Durchführun des Fünfjahresplanes zurückzuführen. In dem Bericht 3. jedoch betont, daß die Industrie trotz der starken Beschäftigun mit öffentlichen Inlandsaufträgen in der Lage war, auch noch ihre Exportmöglichkeiten auszunutzen. Um einen größeren Rückfall der nn,, der amen, zu vermeiden, wird es als not⸗ wendig erachtet, daß die Regierung nach beendeter Durchführung des bereits erweiterten Fünfjahresplanes ein neues Investitions⸗ Programm für mehrere Jahre aufstellt.

Anbauflächen⸗ und Ernteschätzungen in Rumänien.

Rom, 20. Juli. Das Internationale Landwirtschaftliche Institut veröffentlicht eine Aufstellung der amtlichen rumänischen Angaben über die Ergebnisse der diesjährigen Ernteschätzungen. Sämtliche Ziffern ö auch die Ernten von Bessgrabien und der Bukowing. Die Erntefläche für Weizen wird auf 3,35 Mill. ha gegen 408 Mill. ha im vergangenen Jahre und 3,46 Mill. ha im Durchschnitt der letzten fünf Jahre geschätzt. Die voraussicht⸗ liche Ernte wird mit 29,38 bzw. 44,53 bzw. 33,59 Mill. dz er- errechnet. Die Erntefläche für Roggen, wird auf 9.35 Mill. ha ge abt gegen 0,45 Mill. ha bzw. 0,43 Mill. ha. Die Ernteschätzung autet auf 3, 14 bzw. 4,32. bzw. 3,91 Mill. dz. Bei . beträgt die Erntefläche 1,3 bzw. 1,10 bzw. 1556 Mill. ha und die Ernte— schätzung 11,13 bzw. 8.16 bzw. 10631 Mill. dz. Für Hafer wurde die Erntefläche mit 0, 54 gegen 9,59 bzw. 0,77 Mill. ha ermittelt; Ernteschätzung 4,50 bzw. 4387 bzw. 5,96 Mill. dz. Die Ernte— fi en der anderen Ackerbauerzeugnisse werden wie folgt ge⸗ chätzt: Mais 5,19 bzw. 4,93 bzw. 5,12 Mill. ha, Kartoffeln (0,23

bzw. Ol. bzw. 0,21 Mill. ha, Zuckerrüben (,0ö6 bzw. O, 053 bzw

G. 03tz Mill. ha, Leinsaat 196060 gegen 12 000 bzw. 24 000 Pha.

Hanf 54 0900 gegen 538 000 bzw. 15 660 ha, Baumwolle 27 06

. 6 bzw. 2000 ha und Raps 46 0060 gegen 61 000 bzw. A.

er

Erhebliche Ausdehnung und Vertiefung der deutsch⸗ ungarischen Handelsbeziehungen. Neues Warenaustauschabkommen unterzeichnet.

Zwischen Deutschland und Ungarn haben in den letzten Wochen in Budapest Verhandlungen über die weitere Gestaltung der Wirtschaftsbeziehungen zwischen den beiden Ländern statt— gefunden, die auf der deutschen Seite vom Gesandten Clodiusz und auf ungarischer Seite vom Gesandten v. Nickl geführt wurden.

Die den Warenverkehr regelnden Abkommen und Verein— barungen liefen am 31. Juli 1940 ab. Durch die am Sonnabend unterzeichneten neuen Abkommen und Vereinbarungen wird der Waxenaustausch für ein Jahr, nämlich für die Zeit vom 1. August 1910 bis 31. Juli 1941, neu geregelt. Die neuen Vereinbarungen bringen auf der Grundlage der früheren Verträge eine weitere erhebliche Ausdehnung und Vertiefung der Handelsbeziehungen zwischen den beiden Ländern mit sich. ;

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 22. Juli 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hüttenalum inium, 99 eso in Blöcken n in Walz⸗ oder Drahtbarren

. Reinnickel, gg 99 0/9 ...

13 Ku für 100 kg 13,

Antimon⸗ Regulus. 365,50 = 38.50

Feinsilber .

p . *. . *. * *. n n . n

fein

Die Elektrolytkupfernoetierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ am 22. Juli auf 74,00 RM (am 20. Juli auf 74,00 Rx) für

100 kg.

Sffentlicher Anzeiger.

1. Unter suchungk und Strafsachen, 2. Zwang versteigerun gen,

8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zuste lungen.

5. Verlust · und Fund fachen.

6. Außlosung usw. von Wertpapieren. 7. Attiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften.

10. Gesellschaften m. b. H.

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften,

13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Bankausweise, .

15. Verschiedene Belanntmachungen. ]

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sinb daher gegenstandslos; maßgebend ist allein bie eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

völlig druckreif eingesandt werden.

19888

I. Untersuchungs⸗ und Straffachen.

(19885) Bekanntmachung.

Gegen den Mischling Walter Gustav Hugo Nagelschmidt, geboren am 22. Juni 1879 in Berlin, ist durch den Reichsführer⸗ und Chef der Deutschen Polizei im Reichsministerium des Innern durch Erlaß vom 17. Juni 1940, ein Verfahren auf Aberkennung der deutschen Staatsangehörigkeit ge⸗ mäß z 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 RGBl. J. S. 480 eingeleitet wor⸗ den. Nagelschmidt ist danach auch des Tragens eines deutschen akademischen Grades unwürdig.

ist das Aufgebot des

Armenkasse

Inhaber der Urkunde

nerstag,

und das Sparbu kunde erfolgen wird.

Zum Zwecke der Leraftkeserkfärnng Das Amtsgericht Fürstenfeldbruck er⸗ Sparbuches

Nr. 3137 der Kreissparkasse Lemgo in Lemgo, ausgestellt auf den Namen der Lüdenhausen, Meier-Jobst⸗Stiftung, mit einem Be⸗ stande von 464,B18 RM beantragt. h wird aufge⸗ fordert, spätestenß in dem auf Don⸗ den 39. Januar 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden vorzulegen, widri⸗ genfalls die Kraftloserklärung der Ur—

Amtsgericht Hohenhausen, den 12. Juli 1940.

Ludwig Baran, Schuhgeschäft in Kro⸗ toschin, über 100, Iloth. Die In⸗ haber dieser Urkunden werden auf⸗— gefordert, spätestens in dem auf den 11. März 1941, 190 Uhr, vor dem

rung, spätestens im Aufgebotstermine dem Gericht Anzeige zu machen. Greiffenberg in Schl., 12. 7. 1940.

Konnossement mit dem Märk M. G. Hamburg Sd6/860 15 (FIFTERENM) Casks log Casings Saltes bezüglich

Amtsgericht. der zweiten Ausfertigung, 2. das am

unterzeichneten Gericht, Zimmer 25, [19890]

anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Krotoschin, den 11. Juli 1940.

Das Amtsgericht. Bacharacher

1989)

läßt unterm 4. Juli 1940 in Sachen: Kröner, Leonhard, Bauer in Schön⸗ geising, Antrxagsteller, gegen Reiner, R Wilhelm, in Krumbach (Schwaben), An⸗ tragsgegner, wegen Kraftloserklä⸗ rung eines Hypothetenbriefes im Namen des Deutschen Volkes folgendes Ausschlußurteil: l. Der vom Amts⸗ gericht Fürstenfeldbruck unterm 8. Juli 1937 ausgestellte Hypothekenbrief über

Charlotte Der

,, standes un

Wilhelm Reiner in Krumbach, wird hiermit für kraftlos erklärt. tragsteller Leonhard Kröner hat die Kosten des ee n. zu tragen. Amtsgericht Fürstenfeldbruck.

2

i

Dem Genannten ist daher die ihm am 15. Februar 1901 von der Ernst⸗ Moritz⸗Arndt-⸗-Universität verliehene Würde eines Doktors der Rechte durch Beschluß vom 10. Juli 1940 ge⸗ mäß § 11 der Promotionsordnung ent⸗ zogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Veröffentlichung wirksam. ö. Rechtsmittel dagegen ist nicht zuge⸗ assen.

Greifswald, den 18. Juli 1940.

Der Rektor der Ernst⸗Moritz⸗Arndt⸗ üUuiversität Greifswald. Wilhelm⸗Kästner.

Aufgebote.

(19887 Aufgebot.

19886 Aufgebot.

Dittrich,

fordert

spätestens 25. Z.

1941, 11

beraumten

erklärung erfolgen wird.

* J

Die „Elektro“ Aktiengesellschaft für angewandte Elektrizität, vertreten durch ihren Treuhänder Amann aus Ober Lazisk. Kr. Pleß, O. S., hat das Auf⸗ ebot des ihr angeblich abhanden ge⸗ ommenen Wechsels Nr. 5993, zahlbar am 31. 10. 1939 in Dombrowa, Aus⸗ steller G. St. Swiecki, Girant C. H. über 500, 31. beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ in dem auf den Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 14, an⸗ Aufgebotstermin * Rechte anzumelden und Urkunden vor⸗ zulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗

Bendzin, den 10. Juli 1940. Das Amtsgericht.

19892 . von dem Frau Katharina Thoma in Würz⸗ burg, hat beantragt, den am 7. Oktober 1896 in Heidingsfeld geb., zuletzt in Oberwittighausen wohnhaften, Ver⸗ mißten Landsturmmann Michael Seu⸗ bert, 9. Komp. Reserve⸗Infantr.⸗ Reg. 15, für tot zu erklären. Der nannte wird aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin: Donnerstag, 19. September 1940, vorm. 9 Uhr,

Der Rechtsanwalt und Notar Robert Zelle, Berlin, Potsdamer Str. 162, hat als Pfleger für die unbekannten Erben des am 20. Juli 1938 in Berlin ver⸗ storbenen, zuletzt in Berlin-Tempelhof,

wesenen Autovermieters Robert? das Aufgebotsverfahren zum Zwecke der Ausschließung von beantragt. Die Nachlaßgläubiger wer⸗ den daher n, ihre Foderun⸗ gen gegen den obert Paschke spätestens in dem auf den 14. Oktober 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Berlin, Möckernstr. 128/130, Zim⸗ mer 76, anberaumten Aufgebotstermine bei diesem Gericht anzumelden. Die . . . . ö yr es Grundes der Forderun 1090 G, ausgehändigt an Kaufmann zu enthalten; urkundliche Barde n! J ö in Urschrift oder in Abschrift bei⸗ II. An⸗ fich Die Nachlaßgläubiger, welche ; nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, rben nur insoweit rn . gung verlangen, als sich nach Be un der nicht ausgeschlossenen Gläu⸗ iger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsresten, Ver⸗ mächtnissen und . sowie die Gläubiger, denen der Er Ge⸗ . werden durch das Aufgebot nicht etroffen. 20 F. 23. 38. Berlin, den 15. Juli 1940. Amtsgericht Tempelhof.

21. August 1939 in Shanghai in zwei Ausfertigungen für den dem Norddeut⸗ schen Lloyd in Bremen gehörenden Dampfer „Scharnhorst“ an Order nach Rotterdam ausgestellte Konnossement mit dem Märk SIGA Rotterdam 286 / 289 Produce of China 4 Casks Salted Pig Intestines bezüglich der zweiten Ausfertigung.“ Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

19894

F 187/1939. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 9. Juli 1940 auf Antrag der Ehefrau Rosette Sara . eb. ire d, in Bremen⸗Vegesack . ofstr. 58, vertr. durch den Ildolf Israel Herz in Bremen-Aumund, Johannes— . La, folgendes Ausschlußurteil er⸗ lassen: Das auf den Namen der Frau Rosette Sara Wolff, Vegesack, Bahn⸗ hofstr. 58, lautende und gegenwärtig ein Guthaben von 1675,23 RM, nach⸗ weisende Einlegebuch Nr. 332 410 der Sparkasse in Bremen wird für kraftlos erklärt unter Verurteilung der An— tragstellerin in die Kosten des Ver—

le n, ie Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

19896 Beschluß.

Dem Sägewerksarbeiter und Land⸗ wirt Erich Lanski in Kleschin Abbau ist von dem unterzeichneten Gericht am 5. Juli 1937 ein Anerbenschein dahin erteilt worden, daß derselbe Anerbe des im Grundbuche von Wilhelmssee Blatt 8, eingetragenen Anerbenguts ge⸗ worden ist. Dieser Anerbenschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt.

Str. 48, ehm he, Ci a

chke Nachlaßgläubigern

achlaß des verstorbenen

riedi⸗

e unbeschränkt

vor dem Amtsgericht . 7 zu melden, widrigenfalls die [19895 odeserklärung erfolgen wird. Alle, die Dur g Auskunft über Leben oder Tod des Ver⸗ neten seine . geben können, werden aufge⸗ die 5 igen ordert, dies spätestens im Aufgebots⸗ termin dem Gericht anzuzeigen. Tauberbischofsheim, 11. Juli 1940.

Amtsgericht. und C

Die Jacobine Rebecca Wiese in Elmshorn, Kirchenstr. 18, k durch Rechtsanwälte Justizrat Dr. Weber und Dr. Blunck in Altona, hat das Aufgebot der angeblich verloren— gegangenen Stammaktie Lt. A Nr. 131 der Elmshorn⸗Barmstedt⸗Hldesloer Eisenbahn⸗-Aktiengesellschaft über 1000 Reichsmark beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 1. Februar 1941, vormittags 190 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die k der Urkunde erfolgen wird.

Elmshorn, den 16. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

19889 Aufgebot.

in Kattowitz hat das Aufgebot

1. ö

bar am 18.

Sikorz loty; 5.

Die Kokerei⸗Vereinigung G. m. b. H. . Nr. olgender angeblich verlorengegangene Wechsel beantragt: vom 10. 8. 1939, .

bar am 15. 11. 1939, ausgestellt von F. Sikorzynski in Krotoschin über 400, Zloty; 2. Wechsel vom 10. 8. 1939, zahl⸗ ar am 18. 1. 1939, ausgestellt von F. Sikorzynski in Krotoschin über 500, Floty; 3. Wechsel vom 16. 8. 1939, zahl⸗ . 11. 1939, ausgestellt von F. Sikorzynsti in Krotoschin über 300, Iloty; 4. Wechsel vom 16. 8. 1939, zahl⸗ bar am 21. 11. 1939, ausgestelli von J. in Krotoschin über 196,50 echsel vom 9. 6. 1939, zahl⸗ bar am 30. 9. 1939, ausgestellt von

19891 Aufgebot. Der Landwirt Paul Hertramph in

Ausschlußurteil des unterzeich⸗ erichts vom heutigen Tage sind

briefe der Grundrenten⸗ und Hypo⸗ w eihe 6a A 11 884 über 500. (2M 32031 kraftlos erklärt. 59 F 66 / 89. Amtsgericht Dresden, Ab. I, den 13. Juli 1940.

Flatow, den 8. Juli 1940. Das Amtsgericht. Schülke, Assessor.

Aufwertungs⸗Pfand⸗ , , 19715 79. II. W. 14140. Der am 12. Januar 1890 in Lichtentanne geborene Max Albin Werler wird für tot erklärt. Als Zeitpunkt des Todes wird der 8. September 1914, 24 Uhr, festgestellt. Chemnitz, den 13. Juli 1940.

der Stadt Dresden

über 100. G für

Klein⸗Röhrsdorf Nr. 8, Kreis Löwen⸗ berg i. Schl., vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dehmel in Greiffenberg in Schles., hat beantragt, seinen Bruder, den verschollenen usketier Franz Josef Hertramph, geboren am 22. No⸗ vember 1897 in Schmottseiffen, zuletzt wohnhaft in Klein-Röhrsdorf, Kreis Löwenberg i. Schl., . tot zu erklären. Der bezeichnete Verschollene wird auf⸗ enn, ich spätestens in dem auf den

Okiober 1940, 11 Uhr, vor dem , ,, Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermine zu melden, wid⸗ rigenfalls die Todezerklärung erfolgen wird. An alle, welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu er⸗ teilen vermögen, ergeht die Aufforde⸗

50 19893

F 113/1940.

Dr. Rudolf damm 7, IlIl,

Nor deutschen nr, ,. anghai

men hat am 12. Juli 1940 auf Antrag der Firma Chungking Import S. A, ir. vertreten durch Rechtsanwalt

erlassen: „Unter V tragstellerin in die Kosten des Ver⸗ fahrens werden für kraftlos erklärt: 1. Das am 19. in zwei Ausfertigungen für den dem

Dampfer umzulladen „Potsdam“ des Norddeutschen Lloyd) an Order nach Rotterdam ausgestellte

Amtsgericht, Abt. 79.

n.

Verantwortlich: ;

für den Amtlichen und Nichtamtlichen

Teil. den und für den

erlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und

,,

Berlin, Wilhel mstr. 32.

Drei Beilagen

(einschließlich Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregister⸗ Beilage).

Das Amtsgericht Bre⸗

ett, Hamburg, Mönke⸗ olgendes r ecru r . erurteilung der An⸗

August 1939 in Tientsin Lloyd in Bremen ge⸗ „Augsburg“ (in in Dampfer

streits vor die 13. Zivilkammer des

zu Deutschen Reichs

Nr. 169

Erste Beilage

anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Berlin, Montag, den 22. Juli

1949

m ᷣ¶· ·ᷣ¶—D-

4. ODeffentliche Zustellungen.

19899) Oeffentliche Zustellung.

Es klagen auf Ehescheidung: 1. Frau Käthe Gompertz geb. Goldmann in Danzig J, Damm 17 bei Goldmann, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Hensel in Königsberg (Pr), gegen Herrn Nichard Gomperiz, zur Zeit in Brasilien, unbekannten Aufenthalts, 4 R. 88/49; 2. Frau Paula Laskowski geb. Kludzikowski in Allenstein, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 78, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Fuehrer in Königs⸗ berg (Pr), gegen den Arbeiter Georg Lastomwõti, früher in Königsberg (Pr), Sternwartstraße 42, jetzt unbekannten Aufenthalts, 5 R. 16s40; 3. Frau Anna Klein geb. Gutowski in Königsberg (Pr), Holländerstraße 12, Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gern⸗ huber in Königsberg (Pr), gegen den Hafenarbeiter Ernst Klein, unbekann⸗ ten Aufenthalts, s R. 171/39. Die Klä—⸗

er laden die Beklagten, deren Aufent⸗

alt unbekannt ist, zur mündlichen Ver⸗ andlung des Rechtsstreits vor das Landgericht Königsberg (Pr) auf den 30. September 1940, 1090 Uhr, Zimmer 488, zu 1 vor die 4., zu 2 vor die 5., zu 3 vor die 6. Zivilkammer mit der Aufforderung, sich durch einen bei dem hiesigen Gericht zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zu lassen. Königsberg (Pr), 16. Juli 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

19900

Frau Frieda Mathilde Luft⸗Ax ge⸗ botene Fischer in ih, 5, Spichernstraße 13, Erdg., Prozeßbevoll⸗ mächtigter: Rechtsanwalt Fritz Stelzer in Leipzig C 1, Hindenburgstraße 12, klagt gegen ihren Ehemann, den For⸗ mer Arthur Luft⸗Ax, früher Warschau (Polen), Taragowa 64, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem An⸗ trage auf Aufhebung der Ehe. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗

Landgerichts zu Leipzig C 4, Harkort⸗ straße 9g, auf Dienstag, den 17. Sep⸗ tember 18940, vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. J Leipzig, den 19. Juli 1949.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle

bei dem Landgericht Leipzig.

19901] Oeffentliche Zustellung.

Der minderj. Hannelore Marie Bor⸗ tels, geb. 15. Januar 1925 in Bremen, vertreten durch das Jugendamt Amtsvormundschaft —, Bremen, Am Wall 199, . gegen den Maschinen⸗ bauer Franz Brauer, geb. am 22. Ok⸗ tober 1398 in Bremen, früher wohn⸗ haft Bremen, Brandtstr. 81, z. Zt, un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Fest⸗ . mit dem Antrage, festzustellen, der Beklagte verpflichtet ist, Klä⸗

erin 6686, iM zu zahlen und dem Beklagten die Koösten des Rechtsstreits auzzuerlegen. Der Beklagte wird zur mündlichen des Rechts⸗ streits vor das Amtsgericht zu Bremen Gerichtshaus, 1. Obergeschoß, Zimmer Nr. 79 (Eingang 6 auf Mittwoch, den 28. August 1949, vormittags 9 Uhr, geladen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage und die La— dung bekanntgemacht. JJ

Bremen, den 15. Juli 1940. Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

i990]

Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt: . 1. Der norwegische Dampfer „Breda“, 1261 Br.⸗Reg.⸗T., Eigen⸗ tümer: Fred Olsen & Co., Osly, ist auf der Reise von Oslo, Drammen und Fredrikstad nach Grangemouth mit einer Ladung Stückgut ,, he

Eigentümer: A B Sylvia, 4 u der Reise von Göteborg nach Ardrossan und Glasgow mit einer . tückgut (Kisten⸗ bretter, Eisen, Stahl, Papier und andere Güter) in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Segen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche ö, eingeleitet worden. 3. Der finnische Dampfer „Martti

in (F

sjelste

ö

Lovisa, Eigentümer: Finska Aktiebola⸗ et Lovisa Rederi A B., ist auf der eise von Mäntyluoto und Malmö nach Manchester mit einer Ladung Zellulose, Holzschliff und Erz in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen des Dampfers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden. ; Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren aufgefordert, innerhalb fechs Wochen etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prisenhofß Hamburg, Oberlandes⸗ gerichts gebäude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müssen begründet sein, die Angabe der Beweis⸗ mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 17., Juli 1940. Der Präsident des Prisenhofs. Dr. Rothenberger.

oder

19903

Oeffentliche Bekanntmachung.

Der Prisenhof Hamburg

gibt bekannt:

1. Der norwegische Dampfer „Ek“, 896 Br. ⸗Reg. T., Unterscheidungssignal: LCIP, Heimathafen: Oslo, Eigentümer: A /B Ganger Rolf, Oslo, ist Reise von Skien nach Grangemouth mit einer Ladung Papier und Zellstoff in Ausübung des Prisenrechts aujgebracht und eingebracht worden. Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren ein— geleitet worden.

2. der nor wegisch Dampfer „Is⸗ land“, 638 Br.⸗R.⸗T., Unterscheidungs⸗ signal: LEM, Heimathafen: Hau⸗ gesund, Eigentümer: A/S. Rywarden 8. N. Nordbö A / S), ist auf der Reise von Tyssedal und Bergen nach Rouen mit einer Ladung Stückgut in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. zegen der Teilladung von 5906 fagots Aluminium sotsched bars und 106041 lingots Aluminium im Gewicht von zusammen 401,181 t ist das prisen⸗ gerichtliche Verfahren eingeleitet wor⸗ den.

3. Der norwegische Dampfer „Roald Jarl“, 1405 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: LERY, Heimathafen: Trondheim, Eigentümer: Det Nordenf— D/ S., Trondheim ist auf der Reise von Narvik nach Rouen mit einer Ladung von 12000 Ballen trockener chemischer Holzmasse (4ry chemical woodpulp)

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden. Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren ein⸗ geleitet worden.

4. Der dänische Motorsegler „Falken“, 2435 Br⸗Reg. T., Unterscheidungssignal: OUso, Heimathafen: Svendborg, Eigen⸗ tümer: Adolf Ejler Sgrensen, Svend⸗ borg, ist auf der Reise von Svendborg nach Leith mit einer Ladung Stückgut lverschiedene Saaten, Flachs, Werg

usw.) . in Ausübung des Prisenrechts 1 und eingebracht worden.. egen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren ein⸗ geleitet worden. f Hiermit werden die Beteiligten bei Vermeidung ihres Ausschlusses vom Verfahren ,,, innerhalb eines Monats, etwaige Anträge auf Freigabe Entschädigung beim Prifenhof Hamburg, Oberlandes⸗ gerichtsgebüude, Sievekingplatz 2, einzureichen. Solche Anträge müussen begründet fein, die Angabe der Beweis mittel enthalten und von einem mit schriftlicher Vollmacht versehenen, bei einem deutschen Gericht zugelassenen Anwalt unterzeichnet sein. Hamburg, den 17. Juli 1949. Der Präsident des Prisenhofs. Dr. Rothenberger.

oder

19904

Ich gebe dem Juden Arpad Isrgel Berezi, dzt. unbekannten Aufenthalts, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 19556, RGBl 1 S. 1799. (688. f. d. L. Oe. Nr. 633/38) auf, seine An⸗ teile an der prot. Firma Anton Lam⸗ recht, Möbelfabrik, Wien,. XII., Aich⸗ re f 42, zugunsten der bisherigen Gefellschafter bis zum 26. Juli 1940 u veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Zur einst— weiligen Verwaltung bestelle ich: Oberst a. D. Edmund v. Wallerstain und Marnegg, Wien, IV., Brahmsplatz 7, als Treuhänder.

Wien, den 12. Juli 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien, Staatliche Verwaltung Abwicklungs⸗ stelle der Vermögensverkehrsstelle.

19898 Rechtsanwalt Dr. Paul Hoffmann in Landau, Pfalz, klagt gegen den Direktor Viktor Blumenfeld, früher in Berlin W 50, Kurfürstendamm 2537, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts. mit dem Antrag auf kostenfällige, vorläufig vollstreckbare Verurteilung zur Zahlung von 114,98 Ren mit Zins zu 4 v. H. ab 16. 10. 1936 für anwaltschaftliche Vertretung. Zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits wird der Beklagte vor das Amisgericht Landau, Pfalz, Zimmer 6, auf Dienstag, 20. Sptbr. 1940, vormittags 9g Uhr, geladen. Amtsgericht Landau, Pfalz den 18. Juli 1910.

5. Verlust⸗ und Jundfachen.

Aufruf!

19905

Nachtrag vom 223. 2. 1935, Um VIImo 568 184 mit Nachtrag vom 22. 2. 1936,

22. 2. 1935, lautend auf Herrn , Georg Scherer in Sondernheim, sin uns als abhanden gekommen gemeld⸗ det. Der Inhaber der Policen und der Nachträge wird hiermit aufgefordert, sich binnen zwei Monaten von ab bei uns zu melden, J die Urkunden für kraftlos er werden.

Schweizerische Lebensversicherungs— und Rentenanstalt in Zürich. Der Hauptbevollmächtigte für das Deutsche Reich: Dr. Ru f.

7. AWktien⸗ gesellschaften.

Aktiengesellschaft für medizinische Produkte, Berlin X 65. 19910

Hauptversammlung vom 29. Inli 1946. ö Hierdurch geben wir bekannt, daß wir den Termin der Hauptversammlun der ursprünglich auf den 29. Juli 194 bestimmt war, nach Einholung der Ge⸗

28. September 19490 verlegt haben. Die Hauptversammlung findet dem⸗ gemäß am Sonnabend, dem 28. Sep⸗ tember 19490, vormittags 11 Uhr, in den Geschäftsräumen unsexer Gesell⸗ schaft, Berlin N. 65, Tegeler Straße 14, mit der am 4. Juli 1940 im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staats⸗ anzeiger Nr. 154 veröffentlichten Tages⸗ ordnung statt. Berlin, den 19. Juli 1940. Der Vorstand. Horst Frhr. von Lersnexr. Dr. Karl Mayen.

20033 Einladung zur Hauptversammlung der Gustav Tietze A. G., Leipzig. Gemäß § 17 des Gesellschaftsvertrages berufe ich die 18. ordentliche Haupt⸗

ein. Die Hauptversammlung findet am genannten Tage um 11 Uhr in der Kanzlei des Rechtsanwalts und Notars Dr. Heinrich Fuchß, Leipzig C 1, Schul⸗ straße 41, statt. . . Tagesordnung: 1. Vorlage des Geschäftsberichtes, der Bilanz und der Gewinn- und Ver⸗ lustrechnung per 31. 12. 1939 sowie ,,, über die . gung der Bilanz und über die Ver⸗ wendung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und des Aufsichtsrates. ö Aufsichtsrats wahlen. ö Wahl des Abschlußprüfers für 1940. 5. Sonstiges. Zur Teilnahme, an der Hauptver— sammlung sind diejenigen Aktionäve be⸗ rechtigt, die bei der Gesellschaft, bei einem Notar, bei einer zur Entgegen⸗ nahme von Aktien befugten Wert⸗ papiersammelbank ihre Aktien bis zur Beendigung der Hauptver⸗ fammlung hinterlegen. Die Hinter⸗ legung hat so rechtzeitig zu erfolgen, daß if hen dem Tage der Hinter⸗

2. 3. 4.

versammlung mindestens 3 Tage freibleiben. .

Im Falle der Hinterlegung bei einem Notar ist die Bescheinigung des No⸗ tars über die erfolgte ö m in Urschrift oder in beglaubigter Ab schrift spätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Ebenso 6 Falle der Hinterlegung bei einer

schein fnätestens einen Tag nach Ablauf der Hinterlegungsfrist bei der Gesellschaft einzureichen.

Leipzig, den 18. Juli 1940.

Die Policen Um VE 5ß6 086 mit!

Um VIImC 568 485 mit Nachtrag vom

heute lärt München, Leopoldstr. 8, 28 7. 1940.

nehmigung des Registergerichts auf den

Gesetzliche Rücklage.

versammlung auf den 15. 8. 1940

legung und dem Tage der Haupt

Erträgnis abzüglich aller

ertpapiersammelbank der von dieser ausgestellte Hinterlegungs⸗

19912 Krefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Hauptversammlung. . Die Attionäre unserer Gesellschaft werden zu der ordentlichen Haupt⸗ versammlung auf Donnerstag, den 15. August 1940, 11,30 Uhr, nach Krefeld, Rathaus, Zimmer 128, mit folgender Tagesordnung eingeladen. 1. Vorlage des Geschäftsberichts und des Jahresabschlusses für das Ge⸗ schäftsjahr 1939 sowie des Berichts des Aufsichtsrates. ; Beschlußfassung über die Verwen⸗ dung des Reingewinnes. Entlastung des Vorstandes und Aufsichts rates. . Beschlußfassung über die in der Hauptversammlung vom. . 19338 im Entwurf genehmigte, nach Vornahme notwendiger Ergänzun⸗ gen und Vereinfachungen, nament⸗ lich der Streichung der 85 6 Er— neuerungsfonds und 7 son⸗ stige Rücklagen nunmehr in end⸗ gültiger Fassung vorliegende neue Satzung. ö . ö. 5. 6 des Abschlußprüfers für 1940. 6. Verschiedenes. . . Die Anmeldungen haben gemäß 53 21 der Satzung spätestens am dritten Tage vor der Versammlung, also spätestens 12. Augu st 1940, zu erfolgen, wobei die Aktien ö in' Krefeld: bei der Deutschen Bank, Filiale Krefeld, in Wuppyertal⸗Elberfeld: bei der Deutschen Bank, Filiale Wup— pertal⸗ Elberfeld. ; in Bersin: bei der Deutschen Bank, der Berliner Handels⸗Hesell⸗ schaft und der Commerz⸗ und Privat⸗ Bank hinterlegt werden können. Krefeld, den 17. Juli 1940. Krefelder Eisenbahn⸗Gesellschaft. Die Direktion. Dr. Hollatz. inis]. . Bärenbrauerei A.⸗G., Schwenningen a. N.

Bilanz auf 30. September 1939.

R. A 16549106 11 160

Aktiva. Anlagen u. Einrichtungen. Beteiligungen Roh-, Hilfs- und Betriebs- stoffe ö

Fertige Erzeugnisse . Wertpapiere

Debitoren, Hypotheken und Grundschulden, Darlehen Wechsel

Kasse, Bankguthaben und Postscheckguthaben Bürgschaften und Ausfall⸗ bürgschaften 184 970,

380 306 19 833

874 810 6 464

118 052

3 065 539

Passiv a.

Aktienkapital .... 1200 000

120 000 150 000

Andere Rücklagen 0 120 893

Rückstellungen Gustav⸗Braunmüller⸗Wohl⸗ fahrtsfonds Delkredere⸗Wertberichtigg. Familie Braunmüller .. Hypotheken und Grund⸗ schulden.. . Darlehen.. Kautionen Verbindlichkeiten aus Wa⸗ renlieferungen und Lei⸗ stungen

50 000 23 812 204 490

714 446 2169 33 250

91 686

19921

Adolf vom Braucke Aktiengesell schaft, Ihmerterbach. In Ergänzung der Veröffentlichung der Bilan 2 31. Dezember 19391 Dem Aufsichtsrat gehören an die Herren: Direktor Karl A. Schmacke, Hagen, als Vorsitzer; Bankdirektor Paul Kuth, W.Elberfeld, als stell vertr. Vor- sitzer; Direktor Hans H. vom Braucke, Frankfurt / Main. Alleiniges Vorstandsmitglied: Herr Direktor Heinrich vom Braucke, Ihmerterbach. Der Vorstand. —ᷣ—VQKQilii— ,, , „„ „„, ,,,. 19666.

Fortunabetten⸗Fabrik Aktie n⸗Gesellschaft, Waldenburg

in Sachsen.

Bilanz per 31. Dezember 1939.

RAM Q

Atti va. Anlagevermögen: Bebaute Grundstücke mit Fabrikgebäuden

93 513, Zugang.. 13 39977 NV Df Abschreibung 4152877 Maschinen und maschinelle Anlagen.. 37 231, Zugang. . . T Jg 7 f Abschreibung I07 97 Werkzeuge, Betriebs und Geschäftsaus⸗ stattung. . 6 0090, Zugang. 244.355 DTI Iss Abschreibung 5 744358 Umlaufvermögen: Roh⸗, Hilfs- und Betriebs⸗ J / Halb⸗ und Fertigfabrikate . Wertpapier Forderungen auf Grund v. Warenlieferungen und Leistungen «. Kasse und Postscheck . .. Andere Bankguthaben ..

7500

l54 500 41 15 021 35 137 50

64 37587 4 429 44 9 402 25

390 603 82

Passiva. Grundkapital .... Rücklagen: Gesetzliche

Rücklage . Andere Rück⸗ lagen... 43 593 Wertberichtigung des Um⸗ laufvermögens.... Verbindlichkeiten: Hypotheken und Grund⸗ schulden. . 35 000, Verbindlich⸗ keiten auf Grund von Warenliefe⸗ rungen und Leistungen . Sonstige Ver⸗ hindlichkeiten 5 707359

Gewinnvortrag 5 826,48

. Gewinn 1939. 18 7345592

194 000

19 800,

64 724, 08

105 431 67

24 560 10 390 603 82 Gewinn⸗ und Berlustrechnung

am 31. Dezember 1939.

191 848 16100

Löhne und Gehälter ... Soziale Abgaben.. Abschreibungen auf das An⸗

lagevermögen 17981

Steuern 164 23

Sonst. Verbindlichkeiten.

Rückstellung für Kraftfahr⸗ zeuge

Posten der Rechnungsab⸗ grenzung...

Reingewinn: Vortrag

ro37738

Gewinn 1935/39... 97513652

Bürgschaften und Aus fall⸗ bürgschaften 184 970,

7 21266

2l sio, s lig 384 30

3 065 539

Gewinn⸗ und Berlustrech nung auf 30. September 1939.

6 e os Steuern.... ( Abschreibungen. .. 223 429 Reingewinn: Vortrag 1937/55 .. Gewinn 1938/39 ..

2l glos

97 573,52 119 384 1127 069

Haben.

1105 25861 21 81078

NX dos 35

Schwennin gen a. N., den 3. Juli 1940. Der Vorstand. Erwin Braunmüller. Der Aufsichtsrat. Eugen Hammel, Vorsitzer. Rechtsanwalt L. Bock.

Unkosten . Gewinnvortrag 1937 / 88,

Ragnar“, 4616 Br-Reg- T., Unter⸗ scheidungssignal: O F DG, Heimathafen:

J. A.: Peichl.

Der Vorstand. E. Tietze.

Dr. Eugen Braunmüller.

*

21 509 - 42 948

O bestätige ich, da

Zinsen w 3132 Steuern vom Einkommen, Ertrag u. Vermögen. Beitrage an Berufs vertre⸗ tungen

Alle übrig. Aufwendungen Gewinn 1939

JZahresertrag nach Abzug

aller Aufwendungen. Außerordentliche Erträge .

19997

887 40 164 681 97 18 733 92

133 362 64

429 937774 3 42490

433 362 64

Nach pflichtmäßiger Prüfung auf Gren . Bücher und der griff der Gesellschaft sowie der vom Vorstand erteilten Aufkärungen und Nachweise 5 die 2 n der Jahresabschluß und der Ge ar e , soweit er den Jahresabschlu erläutert, den gesetzlichen Vorschriften entsprechen.

Chemnitz, den 15. April 1910.

Dr. Wachler, . ‚—

Die Hauptversammlung in Chemni am 6. Fah 1940 hat beschlossen, von dem ausgeworfenen Gewinn eine Divi⸗ dende von 6 3 abzüglich 15 . Kapi⸗ talertragssteuer (einschlie lich Kviegs⸗ zuschlag) zur Verteilung zu bringen.

Die Einlösung der Dividendenab; schnitte, und zwar Serie H und J Nr. 6, K und J. Nr, 8 und M Nr. 2, erfolgt bei der Geschäftskasse in Wal⸗ denburg / S.

Der Aufsichtsrat ist in seiner bis⸗ herigen Zusammensetzung wiederge⸗

wählt. Der Vorstand. S. Mauersberger.