1940 / 170 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 23 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 170 vom 23. Juli 1940. S. 2

ö eufeld, Anny, geb. Spitz, geb. am 20. 3. 1916 in

Yraz,

Neuhaus, Isak (gen. Isidor), geb. am 23. 2. 1875 in Guxhagen (rs. Melsungen),

Neuhaus, Sara Goldine Klara, geb. Samson, geb. am 24. 1. 1884 in Nörde (Krs. Warburg,), Neuhaus, Martha, geb. am 16. 3. 1912 in Gux⸗ hagen (Krs. Melsungen),

Neuhaus, Gertrud, geb. am 31. 1. 1914 in Kamp⸗ Lintfort (Krs. Moers),

Ohlhausen, Artur, geb. am 22. 6. 1897 in Schwetzingen,

Ohlhausen, Else, geb. Kaufmann, geb. am 16. 8. 1909 in Ketsch b. Mannheim,

Ohlhausen, Heinz Gerhard, geb am 10. 4. 1932 in Schwetzingen,

Ohlhausen, Joachim Ludwig Martin, geb. am 27. 2. 1934 in Schwetzingen,

Patom mel, Edith Alice, geb. am 25. 5. 1910 in Berlin ⸗Pankow,

Preiß, Fritz, geb. am 22. 6. 1883 in Breslau, Preiß, Ilse, geb. Szamatolsti, geb. am 2. 12. 1910 in Berlin Tharlotten burg,

Rau, Heinrich Gottlob, geb. am 2. 4. 1899 in Feuerbach b. Stuttgart,

Reinert, Alfred Richard, geb. am 30. 3. 1904 in Exin, Krs. Schubin,

Robert, Hans, geb. am 19. 1. 1897 in Berlin, Robert, Auguste Antonie Lucie Marie, geb. Schubert, geb. am 14. 12. 1908 in Berlin⸗Neukölln, Salomon, Aron, geb. am 2. 2. 1867 in Eschweiler

(Lkrs. Aachen), . Salomon, Walter, geb. am 23. 1. 1898 in Stol⸗ berg (Ekrs. Aachen), Salomon, Alfred, geb. am 18. 12. 1896 in Stol⸗ berg (Lkrs. Aachen), Salomon, Horst, geb. am 5. 11. 1930 in Aachen,

Salomon, Hannelore, geb. am 13. 8. 1932 in

Aachen, Sander, Emil, geb. am 24. 8. 1905 in Bochum⸗ Langendreer, Selinger, Alfred, geb. am 9. 3. 1883 in Mannheim, Selinger, Anna Maria, geb. Feßenbecker, geb. am 14. 7. 1884 in Mannheim, ö Sgaller, Käthe, geb. Dobrien, geb. am 4. 12. 1902 in Berlin, . Silbermann, Hermann Israel, geb. am 10. 4. 1892 in Züntersbach (Lkrs. Schlüchtern), Silbermann, Mira Sara, geb. Marx, geb. am 22. 9. 1891 in Würzburg, Silbermann, Siegfried Ifrael, geb. am 12. 4. 19290 in München, Silbermann, Kurt Israel, geb. am 14. 7. 1923 in München, Singer, Else Helene Martha, geb. Kiesche, geb. am 9. 12. 1904 in Berlin, Sostheim, Paul, geb. am 26. 7. 1885 in Neuß Rhein, So sthei m, Klaus, geb. am 3.1. 1926 in Mannheim, Schulz, Anna Elisabeth Sara, geb. am 14. 12. 1902 in Wien,

Schulz, Ernst, geb. am 31. 1. 1916 in Wesseling (Krs. Köln / Land), Stein, Arno Isrgel, geb. am 9. 9. 1879 in Neudorf, Stein, Martha Sara, geb. Kaminski, geb. am 11.3. 1879 in Dresden, Stein, Helmut Israel, geb. am 24. 4. 1916 in Breslau, Stein, Charlotte Sara, geb. am 15. 10. 1917 in Breslau, Stützel, Karl Friedrich, geb. am 7. 1. 1902 in Cleve, Treidel , Ernst Leopold Israel, geb. am 19. 9. 1904 in Kaiserslautern, . Treidel, Paula Sara, geb. Meyer, geb. am 20. 1. 1903 in Minden / Westfalen, Valentin, Fritz Günther Eberhard Israel, geb. am 23. 8. 1901 in Georgewitz (Krs. Löbau),

Valentin, Regina Sara, geb. Zweig, geb. am 20. 12. 1912 in Pecenizyn sirs zol eh Valentin, Peter Siegmund Israel, geb. am 30. 9. 1937 in Görlitz,“

Wartenberg, Werner, geb. am 10. 7. 1903 in Berlin,

Wartenberg, Lieselotte, geb. Bacher, geb. am 10. 12. 1906 in Halle / Saale,

Wartenberg, Walter, geb. am 16. 1. 1928 in Halle / Saale,

Wedeles, Claus Arthur, geb. am 24. 6. 1919 in Hamburg, U

Weil, Isy, geb. am 23. 10. 1906 in Steinsfurt b. Sinsheim / Baden, (

; . lmann, Alwine, geb. am 24. 2. 1891 in Osna⸗ rück,

Wen driner, Georg Isrgel, geb. am 6. 3. 1897 in Birkental,

Wendriner, Wally Sara, geb. Loebmann, geb. am 1. 1. 19066 in Zaborze,

Wendriner, Heinz Paul Israel, geb. am 9. 10. 1929 in Gleiwitz,

Wendriner, Ernestine Eva Sara, geb. am 15. 11. 1932 in Gleiwitz,

Windmüller, Salomon Israel, geb. am 21. 1. 1890 in Ahlen / Westf., Windmüller, Lotte Sara, geb. Samson, geb. am 11.9. 1903 in Essen,

Windmüller, Günther Robert Israel, geb. am 14. 3. 1928 in Buer / Westf. . —.

Wi ndmülüer, Heinz Ifrael, geb. am 5. 9. 1929 in Gelsenkirchen,

Windmüller, Marianne Sara, geb. am 11. 2. 1932 in Gelsenkirchen,

Windmüller, Paul Israel, geb. am 20. 5. 1935 in Gelsenkirchen, ;

Zelenka, Anton, geb. am 24. 8. 1900 in Augsburg.

Berlin, den 15. Juli 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Erlaß.

Betrifft: Abgabe von Butter und Quark in der 13.

teilungsperiode vom 29. Juli bis 25. August 1940. Durch Erlaß vom 25. Juni 1940 I1 C 14-2706 habe ich für die Zuteilungsperiode vom 1. bis 28. Juli 1940 eine Sonderzuteilung von 135g Butter je Versorgungsberechtigten und die kartenfreie Abgabe von Quark angeordnet. Die Vor⸗ aussetzungen, die zu diesen Maßnahmen geführt haben, sind weiterhin gegeben. Aus diesem Grunde erhalten die Versor⸗ gungsberechtigten auch in der Zuteilungsperiode vom 29. Juli bis 25. August 1949 eine Sonderzuteilung von 125g Butter. Ebenso wird in der genannten Zeit Quark frei abgegeben.

Die. Durchführungsbestimmungen des Erh f vom 25. Juni 1910 1912706 finden entsprechende An⸗ wendung. Die Abgabe der Sonderzuteilung erfolgt also wiederum auf die Abschnitte Bu 2 der Reichsfettkarten.

Berlin, den 16. Juli 1940.

Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. Geschäftszeichen: II C 1-3170. J. V.: Backe. .

Zu⸗

Verluft eines Sprengstofferlaubnisscheines.

Dem ,,, Christian Görlach in Wölfis ist der, Sprengstofferlaubnisschein Nr. 2116, ausgestellt vom Thür. Gewerbeaufsichtsamt in Weimar am 28. zlugust 1939, mit einer Gültigkeitsdauer bis zum 31. August 1940, ver⸗ lorengegangen. Zweitschrift ist erteilt. Falls die Urschrift vorgezeigt wird, ist diese einzuziehen und dem Thür. Ge⸗ werbeaussichtsamt in Weimar zu übersenden.

Weimar, den 18. Juli 1940.

Der Reichsstatthalter in Thüringen.

Der Staatssekretär und Leiter des Thüringischen Ministeriums des Innern. J. A.: (Unterschrift.)

Bekanntmachung.

Die am 22. Juli 1940 ausgegebene Nummer 129 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die Einführung des Gesetzes über die Ver⸗ waltung der Beiträge zur Hauptvereinigung der Deutschen Vieh— wirtschaft und der dazu erlassenen Durchführungsverordnung in den eingegliederten Bf elle Vom 9. Juli .

Berliner Börse vom 22. Juli.

Am Montag wurden die Aktienmärkte bei Festsetzung der ersten Kurse durch zahlreiche Strichnotizen gekennzeichnet. Schon hieraus geht die geringe Geschäftstätigkeit, die sich über alle Marktgebiete erstreckte, hervor. Die Kursrückgänge, die erheblich in der Mehrzahl waren, sind in erster Linie auf die Geschäftsstille zurückzuführen, während nennenswertes Angebot im allgemeinen

nicht vorlag.

Am Montanmarkt stellten sich Rheinstahl um */ höher. Vereinigte Stahlwerke büßten hingegen ü, Mannesmann », Hoesch „z, Buderus Li und Klöckner 29 ein. Bei den Braun⸗ kohlenwerten erhielten lediglich Deutsche Erdöl eine um Va oo niedrigere Anfangsnotiz. Von Kaliwerten verloren Salzdetfurth / und Kali Chemie 1/2. In der chemischen Gruppe blieben Farben v. Heyden und Schering unverändert. Goldschmidt befestigten sich um 1 oso. Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten waren die Wertschwankungen nur gering. EW⸗Schlesien stiegen um * und Bekula um ila'sc. Andererseits waren AEG, Gesfürel, Siemens und Dessauer Gas im letztgenannten Ausmaße rück gängig. Von Autowerten ermäßigten sich Daimler um 150. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Maschinenbau und Bahnbedarf um * und Schubert C Salzer um 1na/ herabgesetzt. Von Textilwerten gaben Bemherg 156 0½ᷣ her. Nennenswert rückgängig k Deutscher Eisenhandel und Westdt. Kaufhof mit je . 0.

Im weiteren Verlauf konnten einige Spezialpapiere sich merklich befestigen, jedoch blieb die Kursentwicklung im übrigen bei fortdauernder Zurückhaltung unregelmäßig. Vereinigte Stahl⸗ werke stellten sich auf 12255 und Farben auf 178. R end,. Zellstoff gewannen 11, EW⸗Schlesien 135, Eisenbahn Verkehrs⸗ mittel 1, Feldmühle 7M, und Klöckner sowie Felten üsa'/ e. Dem⸗ gegenüber gingen Wintershall um 8 und Dessauer Gas um 26 l/ zurück.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung als eher etwas freundlicher, wobei verschiedentlich Kursbesse rungen bis zu „o/ zu beobachten waren. Das Geschäft blieb . still. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 123, Farben mit 177! und Reichsbankanteile mit 113. Mannesmann gewannen 1e o. Gegen erste Notiz stiegen BMW gleichfalls um 1a ½, während Siemens sich um 11 abschwächten.

Am Kassamarkt wurden Banken zu gut ö Kursen umgesetzt. Deutsche Bank und Vereinsbank Hamburg stiegen um i-, Commerzbank, Berliner Handels-⸗Gesellschaft und Uebersee⸗ bank üm 1 3 und Adea um 133. Hypothekenbanken zogen verschiedentlich um . e A an. Am Schiffahrtsaktienmarkt blieben Hapag und Nordlloyd unverändert, während Hamburg Süd um und Hansa Dampf um zurückgingen. Unter den Kolonialanteilen waren Otavi mit 32 H- leicht rückgängig. Dagegen stiegen Doag um z * und Neuguinea bei Repartierung gegen letzte Notiz um 3 35. Die zu Kassakursen gehandelten In⸗ duftriepapiere entwickelten sich nicht einheitlich. Kursverände⸗ rungen von 33 und mehr bildeten verschwindende Ausnahmen. Genannt seien Busch Optische mit Zi / , Stein furth⸗Waggon „mit 4 4 und Jacobsen mit 9, alle gegen letzte Notiz.

Im variablen Rentenverkehr handelte man Reichsaltbesitz unter Schwankungen mit 1491/6 - 150 (149,90 am Vortag) und Reichs bahnvorzüge mit 127 ½ (4 M).

Stadtanleihen, die meist umsatzlos waren. Gemeindeumschuldung war mit 99 gut gehalten. Dekosama 1 wurde um X herauf⸗ esetzt, während Dekosama III sich nur knapp behaupten konnten. on Länderanleihen gingen 3 er . und 29 er Mecklenburg⸗ Schwerin um v 73, zurück. Von Altbesitzemissionen stiegen West⸗ alen um 11 ,, während Hamburger um * R niedriger lagen. m Markt der Reichsanleihen hielt das rege Kau finteresse für

c Reichsschätze an. Z8 er Reichsschätze Folge IJ und IV stiegen um

65 395. 36 er Reichsbahn⸗ und 44 er Postschätze lagen knapp be⸗ hauptet. Industrieobligationen hatten bei kleinem Geschäft keine größeren Veränderungen aufzuweisen.

Der Privatdiskontsatz blieb mit 2x * in der Mitte un⸗ verändert. .

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1m /a

bis 135 . unverändert.

R

Verordnung über gewerbliche Schutzrechte und Urheberrech von Angehörigen der Suüdafrikani i 1 9 ! ö. g frikanischen Union. . Verordnung über die Ausbildung i For ö Vom . an 1940. ö dorlh Vierte Durchführungs⸗ und Ergänzungsverordnun ,, Vom 20. 6 1940. . ö . 6 e nnn des Reiseverkehrs mit ebietsteilen des Großdeutschen Reichs und mit d . Vom . Juli . 1 erordnung zur Ergänzung der Verordnung über den Paß und Sichtvermerkszwang sowie über den Auswei 8 . g veiszwang. Vom Umfang: 14 Bogen. Verkaufspreis; O, 15 R.. Post versendungg gebühren. 35 Per fur kin Sick Ber Vöreinsendé lh auf unser Fern r fn : Berlin 96 200. K Berlin NW 40, den 23. Juli 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Michtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Dänische Gesandte, Herr Kammerherr Herluf Zahle, ist nach Berlin zurückgekehrt und er hel Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Nr. 24 des Reichsministerialblatts vom 20. Juli 1940 ist so⸗ eben . und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, Scharn⸗ . e 4 zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Verwaltungssachen;

chte Anordnung über die Reugestaltung der Stadt Linz a. d. Donau. Konsulatwesen: Ernennung. Exeguaturerteilungen und Erlöschen von Exequaturerteilungen. Schiffahrt: Erste Aende⸗ rung der Prüfungzordnung für die Seeschiffer⸗ und Seesteuer⸗ mannsprüfungen. Erste Aenderung der Ausführungsbestimmung zur Prüfungsordnung für die Seeschiffer⸗ und Seesteuermanntz . Erste Aen . der Prüfungsordnung für dig

chiffsingenieur⸗ und Seemaschinistenprüfungen. Erste Aenderung der . zur Prüfungsordnung für die Schiffsingenieur- und Seemaschinistenprüfungen. Bekanntmachung über die erste Aenderung der ,. über die Ein führung von ö fer⸗ und Sport . chifferprüfungen an den Seefahrtschulen. Steuer- und Zollwesen: Verordnun über die Neuregelung der örtlichen Zuständigkeit von Hauptzolls= ämtern im Oberfinanzbezirk Pmmern (Stettin). Verordnung über die Verwaltung der Liegenschaften des Reichs im Reichsgau Wien. Veterinärwesen: Prüfungsordnung für die Veterinär—

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt, ebenso

beamten in der allgemeinen und inneren Verwaltung.

a ft Steil. Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 29. Juli bis 3. August 1940.

Montag, 29. Juli. Berlin: A.⸗G. für medizinische Produkte, Berlin, 11 Uhr.

Offenbach a. M, 11 Uhr.

Berlin: Deutsche Wollen waren Manufaktur A.⸗G., Grünberg ; Sn 127 Uhr. 9 . . Berlin: ElsässischBadische Wollfabriken A⸗G., Berlin, 12 Uhr. Berlin: Metallwerke Unterweser A.⸗G., Nordenham⸗Friedrich⸗

August⸗Hütte, 17 Uhr. ö . Baumwoll⸗Spinnerei u. Weberei, Augsburg, hw; . Gevelsberg: W. Krefft A.-G., Gevelsberg i. W., 17 Uhr. Köln: Düsseldorfer Eisenhüttenges, Ratingen, 12 Uhr. Nannheim: Pfälzische Wühlenwerke, Mannheim, 16 ühr, Neunkirchen: Neunkirchener Eisenwerk A.⸗G. vorm. Gebr. Stumm, Neunkirchen (Saar), 12 Uhr. Prag: Elbekosteletzer Zucker⸗Raffinerie, Prag, ao. H.⸗V., 11 Uhr ien: r her Metallwerke A.⸗G., Wien, 1 r. . Eisen⸗ u. Stahl⸗Industrie⸗Gesellschaft, Wien, r.

; Dienstag, 30. Juli.

Bergbau⸗A.⸗G. Lothringen, Bochum, 11 Uhr.

Berlin: 4 ö. Gewerhehaus A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin:

Berlin: Deutsche Lufthansa A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Deutscher Lloyd Versicherungs⸗A.⸗G., Berlin, 11 Uhr.

Berlin: Nitag Deutsche Treibstoffe A.-G., Berlin, 16 Uhr.

Berlin: A. Riebeck'sche Montanwerke A.⸗G., Halle, 12 Uhr.

. . & Co. Maschinenfabrik A.-G., Düsseldorf,

. r.

Düsseldorf: Rheinmühlen A.-G., Düsseldorf, 16 Uhr.

Rassel: Wintershall X. G. siszr 19 Uhr.

Köln: Rheinische Zellwolle A⸗G., , 11 Uhr.

Frankfurt / M.: Frankfurter Maschinenbau A.⸗G. vorm. Pokorny & Wittekind, Frankfurt a. M., 12 Uhr.

ö . Zgierzer Baumwoll⸗Manufaktur, giert, ao. H.⸗V., r. .

Leipzig: ,, A.⸗G., Kulkwitz, 16 Uhr.

Seiten bei Teplitz Mühlig⸗ Union Glasindustrie⸗A.-G“ in Set tenz bei Teplitz⸗Schönau, 11 Uhr. .

Wien: Gebr. Böhler & Eo. A.⸗G., Wien, 11 Uhr.

Mittwoch, 31. Juli. 1 Berlin: A.⸗G. für Anlagewerte, Berlin, 11 . Berlin: Ver. Märkfsche Tuchfabriken 3i. G., Berlin, 3 uhr, Berlin: . Dachstein⸗ & Braunkohlenwerke A.⸗G. erlin,

18 Uhr. f Breslau⸗Burgweide: Schlesische Mühlenwerke A.-G., Breslau—⸗ Burgweide, 12 Uhr. z . Dessau? Deutsche Continental⸗Gas⸗Gesellschaft, Dessgu, 14 Uhr deipysig, . cher Lloyd Lebensversicherungs⸗A. G., Leipzig

1 ꝛ—

* J 1 Duxer Kohlengesellschaft A.⸗G., Teplitz Schnau,

1 r. ; Stettin: Ferd. Rückforth Nachf. A.-G., Stettin, 10 Uhr. Wien: Zellulose⸗ il , . riken Brigl & ö A.⸗ G. Niklasdorf a. d. Mur, 15x Uhr. —ᷣ Wien: Hofherr⸗Schrantz⸗ Clayton Shuttleworth, Landwirtschaft⸗ liche Maschinenfabrik A.-G., Wien, 11 Uhr. 16 n!

Donnerstag, 1. Augnst.

Berlin: Brandenburgische Elektrizitäts-, Gas⸗ u. Wasserwerla A.⸗G., Berlin, 107 Uhr. .

Berlin: Braunlohlen A.-G. „Vereinsglück“, Meusel witz, 11 .

Berlin: ads Mühlenbau u. Industrie A.⸗G., Braunschwerg⸗/ 12

Breslau: Ä. c. für Gas u. Elektrizität, Breslau, 18 Uhr. Freitag, 2. August.

Son nabend, 3. August.

Grweiterte Grundlagen für den Handelsvertehr

Berlin: Collet & Engelhard Werkzeugmaschinenfabrik A.⸗G.,

. 2 13

. n n, , , .

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 170 vom 23. Juli 1940. S. 3

zwischen Deutschland und Ungarn.

Budapest, 22. Juli. Wie zu dem erfolgreichen Abschluß der deutsch-ungarischen Wirtschaftsverhandlungen noch bekannt wird, dentete bereits die verhältnismäßig lange Dauer der dies maligen Besprechungen darauf hin, daß der Rahmen weiter gezogen war, als dies bei den sonsligen Tagungen der Regierungsausschüsse der Fall ist. In diesem Zusammenhang wird betont, daß die diesjährige ungarische Ernte keinesfalls, wie ursprünglich be⸗ fürchtet wurde, schlecht ausfallen wird daß auch von dieser, Seite eine Belebung des Warenverkehrs zwischen den beiden Ländern erwartet werden kann. Auf . Gebieten der ungarischen landwirtschaftlichen Erzeugung wurde dafür Sorge getragen, daß die Unterbringung der Ueberschüsse auf dem deutschen Markt zu günstigen Bedingungen gesichert wird. Die neuen Vereinbarungen bringen zunächst unter gewissen Aenderungen eine Verlängerung der am 31. 7. 1940 ablaufenden Abkommen über den Waren- und Zahlungsverkehr vom Jahre 1934 um ein weiteres Jahr, also bis zum 31. 7. 1941. Dabei wurden für den beiderseitigen Waren⸗ austausch weitere Möglichkeiten durch Erhöhungen verschiedener Kontingente geschaffen, so daß mit einer sehr fe he; Steige⸗ rung des Handelsverkehrs gerechnet werden kann.

Besonders beachtenswert ist die Tatsache, daß erstmalig auch wieder beiderseitige Zollfragen behandelt wurden, um auch auf diesem, seit Jahren nicht mehr berührten Gehiet Erleichterungen für den Warenverkehr zu schaffen. Diese Zollerleichterungen er⸗ strecken sich hauptsächlich auf die Ermäßigung von ungarischen Zollsätzen für Erzeugnisse der deutschen Papierindustrie und der chemischen Industrie . vereinzelter Zollsätze für Maschinen. Demgegenüber hat sich Deutschland zur Herabsetzung des Zoll⸗ satzes für ungarische Möbel bereit gefunden. Gleichzeitig sind die Zollvereinbarungen des Handelsvertrages vom 18. 7. 1931, die durch die beiderseitigen Gebietsänderungen in der letzten Zeit zahleiche Aenderungen erfahren hatten, neu zusammengefaßt worden. Als Teil des Handelsvertrages bedürfen diese Verein⸗ barungen der Ratifizierung. Es wurde jedoch vereinbart, daß sie unabhängig von der Ratifizierung bereits ab 1. 9. 1940 vorläufig angewendet werden sollen. Einen besonderen Rahmen nahm die Frage des ungarischen Warenverkehrs mit den von Deutschland besetzten Gebieten, und zwar mit Norwegen, Holland und der Belgisch⸗Luxemburgischen Zollunion ein. Die getroffene Regelung sieht vor, daß der Handelsverkehr zwischen Ungarn und diesen Ländern durch die „Ungarische Warenaustauschinstitut AG.“ im Einvernehmen mit den zuständigen deutschen Stellen abgewickelt wird und die Zahlungen im deutsch⸗ungarischen Verrechnungs⸗ verkehr erfolgen. Dänemark nimmt eine Sonderstellung ein, da hier auch weiterhin die dänisch-ungarischen Wirtschaftsverein⸗ barungen über den Waren- und Zahlungsverkehr Anwendung finden. Der deutsch⸗ungarische Verrechnungsverkehr funktioniert zur Zeit ausgezeichnet, und der Warenverkehr wird auch von dieser Seite her keinerlei Belastungen ausgesetzt. Auf Grund der günstigen Gesamtlage und der in den letzten abgeschlossenen Ab⸗ kommen vereinbarten Erleichterungen kann mit einer weiteren

beträchtlichen Steigerung des Handelsverkehrs zwischen Deutsch⸗ land und Ungarn gerechnet werden.

Wirtschaft des Auslandes. Der holl indisch⸗jchwedische Handel. Hoffnung

auf Wiederherstellung der guten Beziehungen.

Den Haag, 22. Juli. „Het Vaderland“ berichtet, die nieder⸗ ländischen Handelskreise hoffen die guten Handelsbeziehungen zwischen Holland und Schweden bald wieder herstellen zu können. Schweden könne Holland mit Holz beliefern, das man hier so not⸗ wendig brauche, und Holland würde dann wieder Trauben und Blumenzwiebeln in Schweden absetzen können. Noch 1936 hahe Schweden ein Viertel der gesamten holländischen Traubenernte abgenommen. Die heute von Deutschland eingenommene Vor⸗ machtstellung in Europa mache die Löfung der Export- und Im⸗ portfrage allgemein leichter.

Bor einer Einschränkung des dänijchen Schweine⸗ bestandes infolge Futtermangels.

Kopenhagen, 23. Juli. Der Bacon⸗Ausschuß des dänischen Landwirtschaftsministeriums hat einen Lagebericht über die Schweineaufzucht in Dänemark veröffentlicht und hierin mit⸗ geteilt, daß die Schweinebestände Dänemarks auf die Hälfte der gewöhnlichen Zahlen eingeschränkt werden müssen, da die erreich⸗ baren Futtermittel nicht für einen größeren estand ausreichen.

Nach der letzten Schweinezählung am 29. Juni betrug der dänische Schweinebestand an diesem Tatum 3 199 990 Stück. Dies bedeutet eine kleine Vermehrung um 8 seit der letzten Zählung am 4. Mai, aber i e zeigt die Zählung ein Sinken der Anzahl an Sauen und Auferkeln, so daß sich darin eine natürliche Kürzung der Schweinezahl ankündigt.

Die künftige niwicttung des norwegis etz en Holzmarktes.

Oslo, 22. Juli. Mit der Lage und der n . Entwick⸗ lung des norwegischen Holzmarkies und der Holzveredlungs⸗ industrie befaßt sich in längeren Ausführungen ein Osloer Fach⸗ blatt. U. a. heißt es darin, daß der inländische Holzmarkt ein ruhiges Gepräge trage. Die Umsätze seien jedoch erheblich. An Abfatzmöglichkeiten fehle es nicht, man rechne sogar damit, daß die gesamte Holzerzeugung dieses Jahres vorwiegend auf dem in= ländischen Markt Absatz fach werde, so daß voraussichtlich nur geringe Mengen für eine Ausfuhr in Betracht kommen könnten. Demgegenüber stehe der Erzeugungsüberschuß der Holzveredlungs—⸗ industrle, der auf Ausfuhr angewiesen sei. Für die Dauer des Krieges biete Deutschland hier ein willkommenes Absatzgebiet. Man befasse sich aber auch bereits mit der Frage der Absatzent⸗ wicklung nach dem Kriege. Möglicherweise würden die früheren Bezugsländer für die norwegischen Holzveredlungserzeugnisse wie Holland, Belgien, Frankreich, Großbritannien und die Mittelmeer⸗ länder darauf angewiesen . auf die norwegischen Lieferungen zurückzugreifen. Der künftige Absatz, der sich etwa in den Ver⸗ einigten Staaten biete, 6. gegenwärtig noch ziemlich unsicher. Sicherlich werde auf der onferenz, die Ende Juli 1919 in Stock holm zwischen Vertretern Deutschlands und der nordischen Länder stattfinden werde, auch die Frage der künftigen Ausfuhrverteilung zur Sprache kommen.

Höherer italienischer Warenverkehr mit Schweden und Dänemark.

Rom, 22. Juli. In Rom ist eine schwedische Handelsghord⸗ nung eingetrof

ist, bestehen gewisse Möglichkeiten eines verstärkten

kehrs zwischen Italien und Schweden.

höhte , , für ne . Waren

werden. Damit würde auch der Handel Ita

en, um die Vorbedingungen für einen erhöhten schwedisch italienischen Warenaustausch zu schaffen. Da der Transit

durch Deutschland nunmehr wieder ausreichen? in Hang gebracht arenver⸗

Wie aus Kopenhagen verlautet, ist damit zu rechnen, an * ertei

iens mit Dänemark

Verlustabzug bei der Einkommenfteuer und Körperschaftsteuer.

Ein Urteil des Reichssinanzhofs.

Der Reichsfinanzhof hatte im Urteil vom 31. November 1939 1 357139 RSt Bl. 1940 S. XQö, ausgesprochen, daß Berluste aus dem Wirtschaftsjahr 1936 bei der Veranlagung für 1938 nicht abgezogen werden dürfen, soweit ihnen Gewinne des Wirtschafts⸗ jahres 1937 gegenüberstehen. Im Urteil vom 16. Januar 1940 1451339 das demnächst im Reichssteuerblatt veröffentlicht wird, hat der Reichsfinanzhof aus dem dem erstgenannten Urteil zu⸗ grunde liegenden Gedanken weitere Folgerungen gezogen. Es muß nach dem Urteil vom 16. Januar auch zugunsten des Steuer⸗ pflichtigen der Ausgleich des Gewinns 1937 mit einem Verlust des Jahres 1935 zugelassen werden. Der Gewinn des Jahres 1937 steht zur Abdeckung des Verlustes 1936 nur insoweit zur Verfügung, als er nicht schon zur Aufrechnung mit einem Verlust 1935 benötigt wird. Der in dem Urteil vom 21. Novenber 1939 aufgestellte Grundsatz wirkt sich also, wie in der Deutschen Steuer⸗ Zeitung vom 20. Juli 1940 ausgeführt wird, praktisch dahin aus, daß der auf das Jahr 1938 übergehende Verlustvortrag ebenso zu ermitteln ift, wie wenn die Vorschristen über die Abzugsfähigkeit des Verlustvortrags in den Vorjahren gegolten hätte.

Beteiligung Norwegens an der Leiyziger, Wiener und Königsberger Messe. Oslo, 22. Juli. Wie der Sekretär des norwegischen Messe⸗ ausschusses bekanntgibt, werden an der bevorstehenden Königs- berger Ostmesse 25 norwegische Firmen teilnehmen, d. h. doppelt soviel wie im Vorjahre. Für die norwegische Ausstellung auf der Messe kommen vor allem Sportartikel, Pelzwaren, Felle, Silber⸗ und Emaillewaren, Gummiwaren, Jagdstiefel, Keramik und schmiedeeiserne Waren sowie zahlreiche andere Industriewaren in Betracht. Besondere Aufmerksamkeit dürfte die von dem Annoncenbüro des Norwegischen Industrieverbandes und der Reklamefabrik Ma⸗rek⸗fa beabsichtigte Ausstellung einer norwegi⸗ schen Wochenendhauseinrichtung mit schmiedeeisernen und anderen typisch norwegischen Waren erzielen. Auch für die Leipziger und Wiener Messe werden die ent⸗ sprechenden Vorbereitungen von seiten der norwegischen Teil⸗ nehmer bereits getroffen. Mit dem Wiener Messe⸗Ausschuß wurde die Teilnahme an der vom 1. bis 8. 9. 1940 stattfindenden Wiener Messe vereinbart. 20 norwegische Firmen werden sich durch eine Gemeinschaftsausstellung, die sich in der Hauptsache auf Pelze, Sportartikel und Erzeugnisse der norwegischen Konservenindustrie erstrecken wird, beteiligen. Außerdem wird ein besonderer Stand für Reisepropaganda errichtet werden. Es soll das beste Material, das bereits auf der vorjährigen New Yorker Ausstellung verwandt wurde, ausgestellt werden.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B;.“ ö 23. Juli auf 74,00 EA (am 22. Juli auf 74,00 RA) für 00 kg.

Berlin, 22. Juli. Preisnotierun gen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. ( Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel s 57,350 bis 58 30, Linsen, käferfrei 9 65,30 bis 66,206 und Jo,ss bis 71, 00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 56,00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57, 256 bis 58,06, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s) 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58, 00, Reis: Rangoon 8*) 33,R95 bis 34,95, Arracan 5*) 38,5 bis 39,165, Italiener ungl. 8) 49,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,88 bis 2426, Bruchreis 11, 21560 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam UL 38,75 bis 40,76, Moulmein 47,50 bis 48,560, Buchweizengrützt bis Gerstengraupen, grob, Gs4 37,90 bis 38,065), Gerstengraupen, Kälberzähne C6* 34,B 00 bis 36 00), Gerstengrütze, alle. Kör= nungen) 34,060 bis 35,00 ), haferflocen Hafernährmittel]*) 45,90 bis 46004), Hafergrütze IHafernährmittel!“) 485 00 bis 16,00 5), Kochhirse ) bis Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 26, 0o, Weizenmehl, Type S12, Inland 35,15 bis = Weizen⸗

ieß, Thpe 450 39.8 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,68 ki s, . daten Harlis Grundforte ol 0 biss, Nioggen= kaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Gerstenkaffee, lose 40, 50 bis 41,50 7), Vialzlaffee, löse 45, 00 big 46, 5 J, Röstkaffee, Brafil . Superior bis Extra Prime 349,00 bis 373 00, Röstkaffee, Zentral- amerikaner 9 458,006 bis 582, , Kakaopulverhaltige Mischung 130, 0 bis iss, 00, Tee, deutsch 240 00 bis 280 00, Tee, südchines. 5) Slo, 00 bis 900, 00, Tee, indisch 960, Co bis 1400, 00, Pflaumen, Bulgar. gs, 60 bis 102, 60, Sultaninen, Perser 9s, 0 bis ios, 00, Mandeln, suͤße, handgewählte, ausgewogen bis = Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Kunsthonig in M kg- Packungen zo, O0 bis 72, 05, Bratenschmalz 183,94 bis Rohschmalz 1843 04 bis = Dtsch. Schweineschm. m. Grieb. 185, i bis —— Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln ill, 60 bis Speck1 geräuchert 190,60 bis ) Markenbutter in Tonnen 351, 60 bis —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 328 00 bis —— feine Molkereibutter, gepackt 327, 9090 bis —. Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis —— Landbutter in Tonnen 2989, 00 bis —, Landbutter, gepackt 303,00

409 190, 0 bis echter Edamer 409 190,00 bis bayer, Enimentaler (vollfett) 276,00 bis 276,00, Allgäuer Romatour 20 0 162,00 bis 168,090, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

s) Nach besonderer Anweifung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

J Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 22. Juli. (D. N. B. Amsterdam 18358. Berlin Zürich 66550. Oslo 666 00, Kopenhagen 566, 50 nom., Londbn?) 116,20, Madrid —, Mailand 152 50 nom, New York So 34, Paris ) St, s8, Stockholm 69 50, Brüssel 466 80 nom, Budapest —— Bukarest 21,27 nom. Belgrad 66, 00 nom., Sofia 35, 08s nom., Athen 23, 15 nom.

) Für innerdeutschen Verrechnungs kurs.

Budapest. 28. Juli. (D. N. B.). MAlles in Pengö.) Amsterdam 183 45, Berlin 136320. Bukarest 34,50, London 13, M, Malland 177732, New Nork 345 60, Paris Prag 11.80, Sofia 413,00, Zürich 78,55, Slowakei 9.65. .

London, 28. Juli. (D. R. B) New York 409259 403. 50, Paris —— Berlin w Spanien (Freiv. 57, 10 B., Amsterdam Brüssel —— Italien Freiv) Schweiz 17,70 —– 17,80,

/ 1

bis Allgäuer Stangen 209 130,90 bis 138,06, echter Gouda .

6 Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 23. Juli 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhüttenaluminium, 99 o/o in Blöcken; . 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren ,, 137 Reinnickel, 98 99 u .... Antimon⸗Regulus ...... Feinsilber .

EAM für 100 kg

z6 zo z ho

fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung. j

22. Juli Geld Brief

23. Juli Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos . . Australien (Sydney Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. 100 Gulden Iran (Teheran) .... 100 Rials Island (Reykjavit) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire Japan (Tokio u. Kobe) 1 9Yen Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) . 100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats

L ägyyt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen Lengl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

18,83 o, Sas

18,79 ls, s, 18,9

o, Sat

o, Sas

o, Ssꝛ

30, 96 40, 0 39, 96

o, 13?

Ab, 0

o, 130 o, izo O, 182

3, 03 483

3 0 48.21

62, 44 S os

62, S6 5, 0

62, 44 5, 06

2,148 2, 153

62,66 S 0

2,148 2, 152 152,57 132,83 14,59 14,81 38 42 38,50

13,1 6 58]

132, 57 132, 83 14,59 1456 38, 42 38, 60

13,1 o 6 /

13,09

13/00 6 8s

0, 585 5,5904 5,06 5,69 6,706 Kanada (Montreah . Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas)

Luxemburg (Luxem⸗

a8, 85 42, 02 1001

48,868 48,76

100 Litas

100 lux. Fr. L neuseel. Pf. 100 Kronen

100 Escudo 100 Lei

42,02 41,94

10,01 9,99 ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58

S6 8 d,. hd

23 o

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1ollar

S6, 60 8, ol

23, 586

S6 81 8. 09

23,0

56/69 8, Sol

23, 5s

1,982 o ol 2, 50ꝛ

1,978 1,982 1,078

o oi9 oon o io

2,498 2, o 2,498

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief

9, 89 9, A1

d, Sõod0 5 611 7,912 7 Hes 74, 18 14.32

Lg, oss 2, 102

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich 5.

Australien, Neuseeland ...... ...... Britisch⸗Indien ..... ...... Kanada

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

23. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16, i685 16,22 4,185 6, 74

22. Juli Geld Brief 20,38 20,46 16,6 16,22 4,185 20s 574 6576

259 2,59 649 426 z9 52 46 58 Gogs. 60,166 40410 49,60

Notiz für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1Dollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen U engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. Il00 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas

20 Francs⸗Stücke ... Gold⸗ Dollars 89992 2 ö Aegyptische .. . Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische Brasilianische Brit.⸗Indische 22962 Bulgarische ..... ö. Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 18èu. darunter ... Estnische Finnische .... Französische Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar Kanadische Lettländische Litauische: große... 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische ... 100 lux. Fr. Norwegische ..... .. 100 Kronen Ruminische: 10090 ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen 56 Kr. u. darunter 100 Kronen Schweizer: große.. 100 FIrs. 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 1 südafr. Pfd.

Sovereign ...... .

2,5! 2,5 0,47 424 30 52 o, 9s 49,40 49,60

257 257 647 424

48, 26 6.51 6,51

481 5.01 13297

13,13 5,66 1561

48, 06 6,19 649

479 499 13243 13, 5/64 1,65

41,86 16 0 ö 83

einen neuen Aufschwung nehmen können.

Fortseßzung auf der nächsten Seite.

Südafr. Union .... 1 türk. Pfund

Türkische üngarijche ..... ... 100 Peng