1940 / 171 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 24 Jul 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 171 vom 24. Juli 1940. 8. 2

Sußm ann, Siegbert Hermann, geb. am W. 5. 1935 in Beuthen O / S.,

Schäfer, Paul, geb. am 29. 2. 1917 in Güdingen,

Schiff, Theodor, David Ifrael, in Heusenstamm (Ekrs. Offenbach / Main), Schiff, Delphine Sara, geb. Rohrheimer, geb. am 13. 3. 1900 in Wallerstädten (krs. Groß⸗Gerau), Schiff, Ludwig Leopold Israel, geb. am 12. 4. 1923 in Offenbach / M.,

Schiff, Dorothea Margot Sara, geb. am 6. J. 1924 in Offenbach / M.,

Schiff, Irene Sara, geb. am 18. 4. 1928 in Waller⸗ städten (Ekrs. Groß ⸗Gerau),

5. Sch i ff, Ernst Israel, geb. am 25. 4. 1929 in Waller⸗ städten (Lkrs. Groß⸗Gerau),

Sch ley, Rudolf, geb. am 13. 11. 1904 in St. Ing⸗ bertgrube (rs. St. Ingbert), Schley, Rosalie, geb. Wischer, geb. am 31. 8. 1905 in Lowkowitz / Ostpr., ̃

Sch ley, Marianne, geb. am 1. 6. 1930 in Lehrte,

Sch ley, Rudolf, geb. am 5. 10. 1931 in St. Ingbert,

. nase, Richard Otto, geb. am 3. 4. 1916 in Ham⸗ urg,

Schwartz, Stephan, geb. am 22. 12. 1899 Leipzig,

Schwartz, Johanna, geb. Löb, geb. am 20. 5. 1905 in Birkenau / Cdenwald,

Schwartz, Ilse Margot Sara, geb. am 31. 1. 1933 in 8 eipzig,

Schwarze, Hermann, geb. am 8. 8. 1909 in Schwa⸗ bach (Ekrs. Schwabach),

Schwarze, Theresa, geb. Giroͤn Gonzales, geb. am X 4. 1910 in Almaden de la Plata / Spanien, Schwarze, Hermina, geb. am 7. 3. 1934 in Cor⸗ nella,

Schwarze, Antonio, geb. am 9. 2. 1939 in Cor⸗ nellã,

Schwed, Moritz, geb. am 24. 11. 1894 in Wien,

Schwenk, Erich Philipp Israel, geb. am 8. 2. 1901 in a,

Schwenk, Edith Sara, geb. Brieger, geb. am 21. 10. 1962 in Breslau, ! . :

Schwenk, Renate Sara, geb. am 3. 5. 1931 in Breslau,

2. Staehely, Gerhard, geb. am 18. Dezember 1916 in Waldenburg, Stein, Anna, geb. Uhlir, geb. am 31. 3. 1902 in

Wien, ͤ

2

in

Stiebel, Werner Israel, geb. am 5. 2. 18965 in

er. Stiebel, Ilse Sara, geb. Haurwitz, geb. am V. 9. . in Glogau, . Tu teur, Frieda Sara, geb. Bodenheimer, geb. am 29. 12. 1890 in Landau / Pfalz, ö. geb. am 29. 3. 1924 in

Tu teur, Ilse Hanna Sara, Kaiserslautern, Vi sser, Hugo, geb. am 24. 1. 1907 in Gelsenkirchen, 2B agner, Michael Stephan, geb. am 1. 5. 1916 in w Va sserzug, Detmar, geb. am 11. 2. 1870 in Nei⸗ ö 9 in Nei . asser zug, Frieda, geb. Diefenbronner, geb. ö 8. 6. . e , . Weiß, Edith Sara Sophie, geb. Abel, geb am 16. 7. 1309 in Hamburg, ö J WBeiß, Eva Marion Sara, geb. am 29. 7. 1928 in Hamburg Weiß, Rolf Israel, geb. am 20. 6. 1929 in Hamburg,

We iß, Sally, geb. am J. 2. 19066 in Witten (Krs. Arnsberg),

We i ß, Rosa, geb. Rosendorf, geb. am 2. 6. 1910 in Lauenburg / Pommern,

Be iß, Manfred Mayer, geb. am 29. 1. 1937 in Berlin, ö. ei ] mann, 5 geb. he, 21. 4. 1891 in Berlin,

. e ißmann, arlotte, Schnei ; z. ö in Dirschau, ö. .

ö eiß mann, Rudi Leopold Abr . ö 26 in Berlin, ö .

eiß mann, Werner, geb. am 23. 1. 1 i ,, . ö 3 i Lt, Louis, geb. am 14. 12. 1879 in Tilsit,

Wilk, Rosa, geb. Klein, geb. am J. 5. 5 Tilsit, Wilk, Emanuel, geb. am 6. 5. 1920 in Görlitz, Wohlers, Ernst Werner, geb am 22. 42. 1915 in n,,

Wo yda, Maximilian Michaelis Eduard ; 28. 7. 1969 in Berlin, .

Wo yda, Esther, Irma, geb. Masur, Rubin⸗ ger, geb. am 13. 9. 1912 in Berlin-Neukölln,

Ru binger, Rolf, geb. am 15. 12. 1934 in Berlin,

Wo yda, Helga, geb. am 15. 6. 1938 in Berlin⸗Char⸗ ,,

.Woyrhaler, Konrad Israel, geb. am 29. 2. 1872 in Bordzichow (Pr. Stargard). ö

Berlin, den 17. Juli 1940.

Der Reichsminister des Innern. J. B.: Pfundtner.

Bekanntmachung des Reichswirtschafts ministers über die Regelung jugoslawischer Anleihen. Vom 22. Juli 1940.

Zwischen der deutschen und der jugoslawischen Regi haben im Auschluß an die . 1939 und 16. r 1940 Verhandlungen über die Regelung ee, , . , . . 15. Juni 1940 zu

er neuen Vereinbarun r n. i Vereinbarung fallen die 363 ö ö 41e oGσ, Krainische Landesanleihe von 1917

und die 5 0so 1 Staatsanleihe von 1911 lautend auf Kronen und Perper)

weit sie sich im Besitz von Personen befinden, die ihren

e l Sitz n , r,, im 3

Deutschen Reichs ,, , oder im Protektorat

Böhmen und Mähren haben.

geb. am 31. 3. 1636

Diese beiden Anleihen werden einschließlich aller Zins⸗ , . mit bestimmten Beträgen eingelöst.; ie Ausschüttungen an die Wertpapierbesitzer richten

nach den von der jugoslawischen ierung 46 Zahlungen und den im deutsch-jugoslawischen Verrechnungs⸗ verkehr , Möglichkeiten. Zur Durchführung der Vereinbarung bedarf es der Ab⸗ lieferung der Stücke nebst . Einzelheiten regelt

die auf Veranlassung der ierung ergehende n stehende Bekanntinachung der 8 ,, 2

Berlin, den 22. Juli 1940. Der NReichswirtschaftsminister. J. V: Dr. Landfried.

Bierte betreffend die Anbietung ausländischer Wertpapiere gemäß der ren ,, zum Gesetz . die Devisenbewirtsch vom 16. März 1939. In Verfolg der Bekanntmachung des Herrn Reichswirt⸗ schaftsministers vom 22. Juli 1940 über die . wei⸗

terer jugoslawischer Anleihen (Reichsanzeiger Nr. 171 vom

24. Juli 1940) geben wir auf Grund der Zweiten Durchfüh⸗ rungsverordnung zum Gesetz über die Devisenbewirtschaftung vom 16. März 1939 (RGBl. 1 S. 502) und des 51 des Ge⸗ setzes über die Devisenbewirtschaftung vom 12. Dezember 1938 (RGBl. 1 S. 1733) im Anschluß an unsere Bekannt⸗ machungen, betreffend die Anbietung ausländischer Wert⸗ papiere vom 16. März 1939 (Reichsanzeiger Nr. 66 vom 18. März 1939), 20. Dezember 1939 (Reichsanzeiger Nr. 299 vom 21. Dezember 1839) und 27. März 1940 (Reichsanzeiger Nr. 72 vom 27. März 1940) folgendes bekannt:

1. die 47 * Krainische Landesanleihe von 1917,

2. die 536 Montenegrinische Staatsanleihe von 1911 werden, soweit sie sich im Eigentum devisenrechtlicher In⸗ länder befinden, hiermit zur Einlieferung 6. a , .

bank mit zugehörigen Talons und Zinsscheinen abgefordert.

Die Einlieferung hat bis spätestens 20. Au 1940 un⸗ mittelbar oder durch Vermittlung einer Ong r, (nicht einer Reichsbankanstalt) für die

zu 1 genannte Anleihe bei der Creditanstalt⸗Bankverein,

WRien, oder der Länderhank Wien AG., Bien für die zu 2 genannte ,. Creditanstalt⸗Bankverein, zu erfolgen. Berlin, den 22. Juli 19410. Reichs bankdirektorium. Puhl. Wilhelm.

Bekanntmachung. A. Gemäß 8 8S des E ,

2

ten,

R der irma der Vertrieb von enn Kr.

1è65. Spelleten Nachf. Rr. 1 40 /s K.⸗G., Wuppertal⸗

Oberbarmen desgl.

Anschlußzwischenstücke S0 mm & zur Verbindung des NRaumfilters mit der

Saugleitung Anschlußzwischenstücke

100 mm g zur Verbin⸗ dung des Raumfilters mit der Saugleitung 9 aus Buna

Gashose, kurz, aus doppel⸗ [ seitigem Oppanolstoff R955

Gasjacke, lang, aus Gas⸗ anzugftoff R 143122 Tragbůchse für die M 3

xa. 40 /as

I. 0/0 RI. 1 40 f60

Zieger & Wiegand, Leipzig O 5

Radiuan Gummi⸗ werke m. b. H.,

I. 1 40 / dl

—0 52 Membranen J * Dr. Kurt Müller, Berlin⸗Spandau, gegenüber Eis⸗ werder

Nadium⸗Gummi⸗ werke m. b. H., Köln⸗Dellbrüd Aue rge sellschaft A.-G., Berlin N66, Frier ich Aran .

ugo n⸗ berg, , Fabrik, Hambirgin Nönckebergstr. 9

Ernst Hähnel, Hei⸗ dersdorf i. Erzgeb.

Aug. Hoenig, Köln Aippes

Gustav Peiniger, Abziehbilder⸗ Fabrit, Bielefeld

Hans Jahn, Glüh⸗ lampenfabrik, Coburg

C. H. Jucho, Dort⸗ mund, Schließ⸗ fach 717 7i8

G. Schanzenbach & Co., G. m. b. H., Frankfurt a M. West 13, Adalbert⸗

straße 15

Gaskittel aus Gasa R I43 Lz2Z nzugftoff

k. .

nu. ofs

a. 1 v / da

Lost⸗ Attrappe 0 RL. I Hssß

R 2 0/6 KRL2X 40/8 KL. A0 / 15

Einheits⸗Luftschutzhand⸗ swritze Einheits Luftschutzhand⸗

spritze Luftschutzabzei j r , n , m r.

tiefstrahlende LS. ⸗Glüh⸗- RL 3 - 40 / 191 lampe, ca. 9,5 Watt für

sentrechte Brennlage

einwandige, gas sichere Schutzraumtür Type T 5 ee, K

e

Glaskörper Nr. 6 . III in Verbindung mit einem Einschraub⸗Jwi⸗ schenstück als Richtieuchten⸗ Einsatz r. 10183 mit 1 Kennung

SS Verdunklungsstoff

, ,.

gerauht, schwarz gefärbt

zs gsamn, n rern , ö

gassichere Verschlußklappe RL 3 40/196

r zugehörigem

Stahlblech von 300

lichte . J J

LES Berbunłlungsstoff RL 3 = 40/196

Qualität I, Zellwoll

webe, Leinenbind gan

. 3 warz

gestrichen, 308 g/m,

gruppe 1

Ka. 3 = 40 / 92

Ra. 8 40 / x3

. Hohen⸗ ö .

in⸗Ernstthal Sa.

Siegle Epple, Stuttgart⸗Weil im Dorf, Minchinger

G. m. b. H., Neugersdorf i. Sa.

ausschließlich bei der

Kenn⸗Nr.

Neichs· und Staatsauzeiger Nr. 171 vom 24. Juli 1940. S. 3

der Vertrieb von gKenn⸗Nr.

der Firma

21 der Firma . der Vertrieb von

19

20

Otto Hannemann, Mech. Weberei, Asch / Sude tengau

senaustr. 35

Glühlampenfabrik „Als“, Ing. Otto Radil, Wien 107 XVII., Rötzger⸗ gasse 8

Strateg⸗Glüh⸗ lampen, Rieker K. G., Stuttgart⸗ Zuffenhausen, Beilsteiner Str. 8a

Rudi Ebeling, Hannover, Raabe⸗ straße 18

Eisenwerk Friedrich Schröder, Mün⸗ chen 54, Gnei⸗ senaustr. 35

Adalbert Klement & Sohn, Stahl⸗ türenwerk, Ham⸗ burg⸗Altona 1, Völckerstr. 14 20

desgl.

Steinau, Stahl⸗ türen⸗ u. Fenster⸗ bau, Neheim⸗ Ruhr, Schließf. 45

C. E. Baumgärtel & Sohn G. m. b. H., dengenfeld i. V.

lofabrik, Berlin SO 16, Neander⸗ straße 4

desgl.

Oberingenienr Paul Schroeder, Hamburg 13, Bieberstr. 9

Telefuntenplatte G. m. b. H., Berlin⸗ Tempelhof

C. Lorenz A.⸗G. , ve rne L ihof

desgl.

Heinz 9 Bernsbach i. Erz⸗

laufendem U⸗ d, e .

einwandige, gassiche re

¶Jellwolle⸗ Reiß spinn stoff⸗

Warth) mit einem geschlosse⸗

LS. ⸗Verdunklungsstoff Qualität 2 II, Zellwoll⸗ gewebe, beiderseits schwarz gestrichen, 413 g / gm,

. 1

3. nklun gsstoff

S536. Baumollgewebe, Nöperbind schwarz ge⸗ färbt, 2566 gm, für die von der Reichsstelle für Baumwollgarne und ⸗ge⸗ webe unter Reg. ⸗Nr. 7966 De zur Verarbeitung be⸗ willigte Ge spinstmenge von 790 kg, Gütegrup pe II

gassichere Schutz rau mblende

aus 33 mam dicker, ö. Panzerplatte Siwi“ mit Holzstabarmierung in um⸗

nebst Winkelftahlzarge tie fstrahlende LS. ⸗Glüh⸗

lampe, ca. 15 Watt für

senkrechte Brennlage

tiefstrahlende LS.⸗Glüh⸗ lampe, ea. 13 Watt für senkvechte Brennlage

einflüglige gassichere Schutz⸗ raumtür aus einem 23 mm starken Holzrahmen mit 23 mm dicken Füllbrettern unb innenseitig aufgeleim⸗ ter 5 mam dicker Holzfaser⸗ platte nehst Holzzarge gassichere Schutzraumtür aus 33 mm dicker, Thoma⸗ Panzerplatte Siwi“ mit Holzftabarmierung in um⸗ laufendem - Stahlvahmen nebst Winkelstahlzarge waagerechte, trümmersichene Aussteigeluke in Verbin⸗ dung mit einer untersei⸗ tig, getrennt angebrachten gassicheren Blende zweiflüglige, einwandige, gassichere Schutzraumtür k 26 ee, von 2,5 mm icke mit Winkelsta e 60 Xx 40 R 65 mm .

Schutzraumtür aus 12mm dickem Holzleistenkern bei⸗ derseits mit 4 mm dicken Holzfaserplatten belegt in umlaufendem L⸗Stahl⸗ rahmen mit Winkefftahl⸗ zarge 60 / 40/5 mm einwandige, gassichere Schutzraumtür aus 8mm dickem Holzleistenkern bei⸗ ö. mit 2 mm dicken Sperr olzplatten n. 4 mm dicken Lignatplatten be⸗ legt in umlaufendem L- Stahlrahmen mit Winkel⸗ stahlzarge 60 /40/5 mm

C S- Verdunklungsstoff Ur. 796 Zellwolle⸗Reiß⸗ jpinnstoffMischgewebe, Köperbindung, schwarz ge⸗ tränkt, 261 g/ dm, Güte⸗ gruppe 1 CS-⸗Verdunklungsstoff

Köperbindung, schwarz gefärbt, einseitig

ZS. ⸗Verdunklungsvorrich⸗ mug Schaixorhang zei schalig. mit nurzug .. . tung Schalv zwei schalig, mit seitlichem Schnurzug für senlrechte Einzelfenster SS. BVerdunklungsvorrich⸗ tung ,. mit feitli⸗ kasten und allfelliger 3

3 für senk⸗ Schroeder

E⸗ . ring⸗Glasgespinstfilter zur Beleuchtung von Räumen mit stärkerem Lichtbe darf Schroeder⸗Blende Gral III“ Besteckung: Glüh⸗ lampen von 15, 265 und 40

nen oder einem Kreisring⸗ DOpalglasfilter, bessen Oej⸗ nung durch eine auf der eite angeordnete Blechkalotte abgeblendet wird, zur ung von Räumen mit schwachem Lichtbedarf . Alarmplatte T 70017 mit den Signalen, Heulton“ u. „Hoher Dauerton Steuergerät Form St 440

für Industrie⸗uftschutz⸗

Sivenen

uchertnagersatz fur Steuer⸗

eräte für Industrie⸗Luft⸗ utz⸗Siven

en Blechkasten der Luft . hausapotheke fiche

RL. 3 do / ięgj⸗

RL. 3 40 / log

Ra. 2 Ado / loo

RI. 3 40 / ao

kl. 3 o / oz

ka. 3 = 40/218

Rl. 3 = 40 /als

ka. 3 0 as

R]. 3 = 40 / ax

kl. 3 = 40/ 2x1

RI. 3 · 40/22

RI. 8. 40 / 2s Rl. 3 · 40 / 2x

Rl. 3 = 0/228 Ra. 8 d / zs

RL 3 4 / 2360

Ra. 2 = 40 / 23a

BI. A0 / kJ. A / l kr. d /i3

RI. 6 A0 / s6

gebirge

mmm, 7

*

RL. 3 - 40 / 29I

ungefüllter Behälter der RL 6 40/66 „Kleinen LS.⸗Hausapo⸗ theke“ Chloraminpuder

„Kleine LS-⸗Hausapothe ken

ungefüllter Behälter der „Kleinen LS.⸗Haus⸗ apotheke / „Kleine LS. ⸗Hausapotheke“

Lohmann⸗Werke A.⸗G., Bielefeld

Curta & Co., G. m. b. Sp., Berlin⸗Britz Albert Roerner, Stuttgart⸗S. Bermas, Fürth i. Bay.

Dr. Ausbüttel & Co., Dortmund, Johannesstr. 10

Ludwig Sebode, Breslau 5, Gar⸗ tenstraße 19

Gustav Rudolph, Oberpfannenstiel b. Aue i. Erzgeb.

RI S. Ao / 6 RI. S b / Cs RL & 4 / Ho

KL 8 · d0s0

Werkluftschutz⸗Zusatzver⸗ RLS - 4071

bandkasten

Blechkasten der Luftschutz⸗ hausapotheke

RLS - 40s72

B. Nachstehend aufgeführte, gemäß 5 8 des Luftschutzgesetzes er⸗ teilte Vertriebsgenehinigungen wurden unter Erlöschen der Ver⸗ triebss genehmigung für die bisher zugelassene Firma auf die in Spalte 3 aufgeführte Firma übertragen:

Lfd. Nr.

übertragen auf die Firma

bisher zuge⸗ lassen der

Kenn⸗Nr. Firma

der Vertrieb von

CS. ⸗Verdunklungs RL 3 - 38 / 11 vorrichtung „Luba Shed⸗ u. Oberlicht⸗ Harmonika Nr. 4u. 5 bis zu etwa 10m Länge der einzelnen Faltbahn LS.⸗Verdunklungs⸗ vorrichtung „Luba⸗ Schnür⸗Harmonika Nr. 9“ aus Ver⸗ dunklungspapier, mit seitlichem Schnurzug für senk⸗ rechte Einzelfenster SS. ⸗Verdunklungs⸗ vorrichtung „Luba⸗ Fall⸗Harmonika Nr. 10“ aus Ver⸗ dunklungspapier für senkrechte Ein⸗ zelfenster bis zu etwa 2,50 m Höhe über dem Fuß⸗ boden

Dipl.-Ing. H. Becker, Ges. f. Luft⸗ schutzanlag. K.⸗G. , Ber⸗ lin sw 6s, Ritterstr. 69

desgl.

Ernst Flohr & Co. G. m. b. H., Berlin W 62, Wich⸗ mannstr. 24

desi. kl. 3 · 38 / os

Ernst Flohr RL3 - 38/99

& Co. G. m. b. H., Berlin W 62, Wich⸗ mannstr. 24

Hans Becker, Ges. f. Luft⸗ schutz⸗ anlagen K.⸗G. , Ber⸗ lin Sm̃ 68, Ritterstr. 69

C. Abänderungen: Die Bezeichnung des der Firma

G. Schanzenbach & Co. G. m. b. H., Frankfurt (Main)⸗West 13,

Adalbertstr. 15, unter der Kenn⸗Nummer Kl. 3 = 40/188 zum Vertrieb genehmigten Gegenstandes ist abgeändert in

„Glaskörper Nr. Ol390 mit lichtstreuendem Rand entweder

in Verbindung mit einem Leuchtenoberteil als Richtleuchte

Rr. 84281 mit 1 Kennung oder in Verbindung mit einem

Einschraub⸗Zwischenstück als Richtleuchteneinsatz mit 1 Ken⸗

nung“.

. Kenn⸗Nr.

der Firma der Vertrieb von

Verdunklungsgerãte RL Z - 36 / 88e Modell „BN“ für Birnen bis 25 Watt ohne Lüftung, Modell „BNL* für Birnen bis 40 Watt mit Lüftung

Verdunklungsstoff Kunst⸗ leder Rollostoff C II schwarz⸗ grau

einwandige, gassichere

u. Fensterbau, Paul Schutzraumtür aus Bau⸗ Steinau, stoffplatte

Neheim⸗Ruhr .

Berlin. den X. Juli 1940. Reichsanstalt der Luftwaffe für Luftschutz. J. A.: Saal, Oberstleutnant.

1ẽ4ÜKarl Mittendorf C Co., Göttingen, Groner Landstr. 5

Ernst Ferd. Waentig, RL 3 - 36/78

Großenhain i. Sa.

Steinau Stahltüren⸗ RL 3 -= 38 / 124

Bekanntmachung

über die Verlegung einer Reichskreditkasse in den besetzten Gebieten.

Vom 20. Juli 1940.

Die gemäß unserer Bekanntmachung vom 6. Juli 1940 eu, 32 und Preußischer Staatsanzeiger Ar, 157 vom 8. Juli 1910) in Ehalons s. M. errichtete Reichskreditkasse ist am 17. Juli 1940 nach

verlegt worden. Z. Zt. Brüssel, den 20. Juli 1940. Hauptverwaltung der Reichskreditkassen. Scholz. Wilz.

Nachtrag III . zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie“. Vom 24. Juli 1940.

Auf Grund des 8 12 der Anordnung Nr. 13 der Reichs. . . in der Fassung . ö. tember 1939 eu eichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger är. 2h6 vom 5. September 1839) wird bestimmt:

I.

Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 20. Juli 1940.

In die Anlage 1 wird eingefügt: Kienöl, Nickelsulfat, Walrat (Gpermaceti). II. . In der Anlage ? der Anordnung Nr. 13 wird gestrichen: Bleinitrat, Kupfersulfat. In die Anlage 2 wird eingefügt: Bleiverbindungen, gefts Cadmiumverbindungen, Kunsthorn, Kupferverbindungen, Quecksilberverbindungen, J . irkonsand und sonstige Zirkonmineralien. In die Anlage 2 wird ferner eingefügt hinter „Nickel⸗ verbindungen“: „außer Nickelsulfat“.

III. In der Anlage 3 der Anordnung Rr. 13 wird gestrichen: Bleisulfat. In die Anlage 3 wird eingefügt: Sulfitablauge. IV.

Dieser Nachtrag tritt mit der Veröffentlichung im Deut⸗ schen Reichsanzeiger und . Staatsanzeiger in Kraft. Er gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.

Berlin, den 24. Juli 1940.

Der Reichsbeauftragte für Chemie: Dr. Claus Ungewitter.

Bekanntmachung.

Die am 24. Juli 1940 ausgegebene Nummer 1830 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: Verordnung über das Patent- und Gebrauchsmusterrecht im

Umfang Bogen. Verkaufspreis (1465 Ru. Post- versendungsgebühren G03 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 24. Juli 1940.

Nichtamtliches. Deutiches Reich.

Uebersicht über die Einnahmen des Neichs an Steuern, Zöllen und anderen Abgaben in der Zeit vom 1. April 1940 bis 30. Juni 1940.

Aufgekommen sind

vom 1. April 1940 vom 1. April 1939 bis 30. Juni 1940 bis 30. Juni 1939

R. AM Millionen R. M

Bezeichnung der Einnahmen

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Erstattung des Lohnausfalls bei Fliegeralarm und bei Sliegerschäden.

In den beteiligten Kreisen besteht vielfach noch Unklarheit darüber, inwieweit den Betrieben ohnausfälle erstattet werden, die bei Luftangriffen durch Fliegeralarm oder durch Beschädigung von Betrieben eintreten. Es wird deshalb zusammenfassend vom Reichsarbeitsministerium auf folgendes hingewiesen:

Nach den ,,, der Reichstreuhänder der Arbeit haben die Unternehmer den Gefolgschaftsmit liedern für den Lohnausfall, der durch i, ,. entsteht, bestimmte Vergütungen zu gewähren, Der Reichsarbeitsminister hat durch Erlaß vom 195. Funi 1940 zugelassen, daß die Arbeitsämter den Unternehmern diese Vergütungen erstatten, und zwar bis zu 90 . des Lohnausfalles, der für die Arbeiter des Betriebes eingetreten ist. Wenn der Unternehmer den Arbeitern seines Betriebes also eine Vergütung gewährt, die 990 des tatsächlichen Lohnausfalles nicht Üübersteigt, so wird ihm diese Vergütung vom Arbeitsamt voll erfkattet. Dies gilt auch für Wirtschaftsge iete, für die eine be⸗ 6. Lohngestaltungsanordnung nicht ergangen ist. Gewährt er Unternehmer eine über 90 ,. hinausgehende Vergütung, so wird der Teil der Vergütung, der über 90 *. 3 vom Arbeitsamt nicht erstattet, . also vom Unternehmer selbst zu tragen. Die Möglichkeit der Erstattung durch das Arbeitsamt ent⸗ fällt, soweit der Lohnausfall durch Nacharbeit innerhalb der nach ben Arbeitszeitvorschriften vorgesehenen Zeit ausgeglichen werden kann. Deffentlichen Verwaltungen und Betrieben wird für die von ihnen . Vergütungen vom Arbeitsamt keine Erstat⸗ tung gewährt. Der . vom 19. Juni 1940, der im Reichs⸗ arbeitsblatt 1940 Nr. 19 S. 1 339 veröffentlicht ist, gilt mit Wir⸗ kung vom 109. Mai 1940 ab. .

Durch eine Anordnung vom 6. Juli 1949 (Reichsarbeitsblatt Nr. 20 S. 1 355) hat der Reichsarbeitsminister 6 die Ver⸗ gütungen der Arbeiter und die Erstattung dieser Vergütungen in den . geregelt, in denen durch Luftangriffe Beschädigungen von Betrieben oder Betriebsteilen und damit nach dem Flieger—⸗ alarm noch weitere Lohnausfälle für die Arbeiter eingetreten sind. Hier sind die k in erster Linie bei den Auf⸗ räumungs⸗- und Wiederherstellungsarbeiten einzusetzen und haben

ihnen nach der Art ihrer bisherigen . zusteht. Die Arbeiter, deren Arbeitsausfälle nicht au diese 1 vermieden werden, sind, soweit irgend möglich, zu anderen Arbeiten inner⸗ halb oder außerhalb des Betriebes heranzuziehen, Ist auch dieser Arbeitseinsatz ausnahmsweise nicht möglich, so hat der Arbeiter egen den Unternehmer einen Anspruch auf Gewährung einer ergütung, die 75 * seines n e e. beträgt, jedoch nur für höchstens 14 Arbeitstage nach dem Tage, an dem das schädigende Ereignis eingetreten . Diese Vergütung wird den Betrieben smit Ausnahme der öffentlichen Verwaltungen und öffentlichen Betriebe) vom Arbeitsamt voll erstattet. Ist die Arbeitsauf⸗ nahme im Betriebe auch nach Ablauf der 14tägigen Frist noch nicht möglich, so erlischt das Arbeitsverhältnis, falls der Unter= nehmer und der Arbeiter nicht Abweichendes vereinbaren. Vom Arbeitsamt werden für die Zeit nach Ablauf der Frist Erstattun⸗ gen nicht mehr geleistet. Erlischt das Arbeitsverhältnis, und kann

Devisenbewirtschaftung.

Wiederaufnahme des Kapitaltransfers Deut schland⸗Holland.

Amsterdam, 23. Juli. Die holländischen Ministerien für Fandel ndustrie und Schiffahrt sowie für Finanzen geben annt, daß der Transfer von Kapitalerträgnissen von Deutschland ollund wieder im bisherigen Umfang aufgenommen wird. Dazu bemerkt „Telegraaf“, daß die Transferregelung günstig und ein erneuter Beweis dafür sei, da ne, e. bereit sei, normale

nach H

In der Anlage 1 der Anordnung Nr. 18 wird gestrichen: '

Kunsthorn.

dabei Anspruch auf i des vollen Arbeitsentgelts, das er

1 2 3

Besitzsteuern und Verkehr⸗ steuern (einschl. Kriegs⸗

zuschlägey 4008,6

12123 5 220,59

4 806 313 1093,13 Zölle und Verbrauchsteuern 1170946 418,B77 Im ganzen ... 6 067 264 611,90

Reichs finanzministerium.

des Reichs.

Am Am 304.1940 31.5.1940

in Millionen RAK

I. Stand der schwebenden Schuld

a) Zahlungs verpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegenwert und von Reichswechseln

b) Zahlungs verpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegenwert

Kurzfristige Darlehen

Betriebskredit bei der Reichsbank ..

Summe der Zahlungsverpflichtungen

Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheits leistungen

Summe der schwebenden Schuld .

20 872,

29,4 351,3 2197

21 502,7

10656 21 513,3

Il. Betrag der ausgegebenen Steuergutscheine.

1 Anleihestock⸗Steuergutscheine . 109,3 109,3

2 N. F. Steuergutscheine: J. 1342, . II. 23804 3 8184 3722,65

der Arbeiter nicht sofort in andere Arbeit eingesetzt werden, so erhält er vom Arbeitsamt Arbeitslosenhilfe ohne Wartezeit. Die Anordnung enthält ferner besondere S hutzbestimmungen für den Arbeiter zur Aufrechterhaltung der Rechte, die von der Dauer der Betriebszugehörigkeit abhängen. ‚. ; Nähere Isfuskunft über die Erstattung der Vergütungen, ins befondere auch über die Form und die Frist, in der die Erstattungs⸗ anträge zu stellen sind, erteilen die Arbeitsämter.

Getriebsstrut̃tur

der deutsjchen Landwirtschaft.

Nach den Ergebnissen der landwirtschaftlichen Betriebs zãhlun vom 17. Mai 1959, die das Statistische Reichsamt im neuen 6 von „Wirtschaft und Statistik“ verbffentlicht, gab es im Jahre 1939 im Deutschen Reich 3. die neuen Ostgebiete insgesamt 3961 843 land- und forstwirtschaftliche Betriebe mit 0, und mehr ha Betriebsfläche. Die Gesamtfläche dieser Betriebe umfaßte im anzen 53,505 Mill. ha; das sind 92 ae der Gesamtfläche des hier Eiwa I0 oso aller Betriebe haben eine Betriebsfläche zwischen 05 bis 2ha. Abgesehen von Betrieben mit Gartenbau Und anderen Sonderkulturen werden die Betriebe dieser Größe zumeist im Nebenberuf bewirtschaftet. Trotz ihrer großen , nehmen sie jedoch nur eine Fläche von 12453 Mill. ha oder rd. 2ojo der Gesamtfläche aller land und forstwirtschaftlichen Betriebe ein. Auch die 6 Betriebe mit 2 bis 5 ha Betriebs- 3 machen mit 4 000 Betrieben der Zahl nach einen betrãächt⸗ ichen Anteil, fast ein Viertel aller Betriebe, aus, rend ihr Anteil an der land- und forstwirtschaftlichen Betriebs lãche des Reichs mit 3, 128 Mill. ha nur 60/0 beträgt.

Auf die Betriebe von 5 bis 20 haf die in der Hauptsache vom; Inhaber und seinen Familienangehörigen bewixtschaftet werden, entfallen 1 313 000 Betriebe oder mehr als ein Trittel aller land⸗ und forstwirtschaftlichen Betriebe, während ihre Fläche mit 13,842 Mill. ha ein Viertel der gesamten Betriebsfläche ausmacht. Noe größer ist die Fläche, die von den 419 900 Betrieben mit 20 bi oo ha Betriebsfläche bewirtschaftet wird; sie beträgt 15,0 Mill. ha oder 28 * der Gesamtfläche. Betriebe mit 100 und mehr ha wur- den i 751 ermittelt; ihre Fläche nimmt mit 20 290 Mill. ha einen Anteil von 38 . der gesamten land⸗ und forstwirtschaftlichen Be⸗

triebsfläche ein. ö ñ -

Als wichtigste Strukturveränderung im alten Reichsgebiet seit 1933 ergibt sich eine Zunahme der Zahl und der Gesamtfläche bei den Bekrieben mittlerer Größe von 10 bis 309 ha, während die Großbetriebe mit 200 und mehr ha , , wie auch die fleinen Betriebe zwischen 1 und 10 ha nach Betrie Szahl und Fläche durchweg abgenommen haben. .

Am ' stärksten zugenommen haben die bäuerlichen und groß⸗ bäuerlichen Betriebe von 10 bis 20 ha und von 20 bis 50 ha. Am meisten abgenommen haben Zahl und Fläche der Betriebe von 2 bis 5 ha. Der Rückgang der Großbetriebe mit mehr als 209 ha Betriebsfläche um 2428 Betriebe und rd. I 000 ha) ist gleichfalls beträchtlich. Zu diesen Strukturveränderungen haben die Sied⸗ lungstäitgkeit und auch Besitzverschiebungen sonstigen Ursprungs (freihändiger Besitzwechsel, Erbgang) beigetragen.

Notierungen der Kommiffion des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 24. Juli 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für promp Lieferung und Bezablung): . Driginalhũttenaluminiu . ne miu, izz Ea sen 100 Eg desgl. in Walz⸗ oder Drahkbarren ö,, 137 Reinnickel, 98 99 ,. 6. Antimon⸗Regulus. d

22

z6 0 38 vo

finanzielle Beziehungen mit den Niederlanden herzustellen.

J