X *
Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 173 vom 26. Juli 1940. S. 4
85 * . 6. * J
kapital) und XIII (Stimmrecht) ge⸗ ändert. Wernigerode. 20411 Handelsregister Abt. A Amtsgericht Wernigerode, den 9. Juli 1940.
Nr. 824 Schuhhaus August Died⸗ rich, Wernigerode. Der Ehefrau Ger⸗ trud Diedrich geb. Riemenschneider in Wernigerode ist Prokura erteilt.
Wetzlar. 20281 In das Handelsregister A Nr. 645
ist eingetragen: „Rechtania“ Obst—
und Gemüseverwertung Peter Rau,
Groß Rechtenbach. Firmeninhaber:
Kaufmann Peter Rau, daselbst. Wetzlar, den 18. Juli 1940.
Amtsgericht.
Wien. 20283 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 16. Juli 1940. Neueintragung:
A 6924 Jara, Eltschka C Forster, Wien (III.,, Ohere Weißgärberstraße Nr. 30, Handel mit Eisenwaren, Haus⸗ und Küchengeräten). Offene Handels⸗ esellschaft seit 27. April 1940. Gesell⸗ . Adalbert Jara, Fritz Eltschka und Edmund Forster, Kaufleute in
Wien. Veränderungen:
A 6929 R. Erblich C Söhne (Wien, IV., Anton⸗Lehner⸗Platz 5, Klavier⸗ machergewerbe). Eberhard Erblich ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Ver⸗ tretungsbefugt ist nur der Gesellschafter Robert Erblich.
Reg. A 69/215 a Karl Burian (Wien, XIII., Schönbrunner Straße 1765. Ge⸗ löscht der Treuhänder Franz Faiß.
Löschung:
Einz. 39/186 Joh. Hasieber's Nach⸗ folger S. Necheles C Co. (Wien, VI., Aegidygasse 14).
Wien. 20282 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 16. Juli 1940. Veränderungen:
A 6928 Tomasek, Langer C Co. (Wien, XV., Braunschweigplatz 7, Han⸗ del mit Eisen⸗ und Messingmoöbeln und Betteinsätzen). Karl Langer ist infolge Ablebens aus der Gesellschaft ausge— ,. Vertretungsbefugt nunmehr eide Gesellschafter gemeinschaftlich.
A 4946 Wintersberger C Co.
(Wien, IX., Währinger Straße 6, Han— del mit Strick- und Wirkwaren, Herren⸗ und Damenwäsche und mit Mode⸗ artikeln). Die Gesellschaft wird nun— mehr nur durch den Gesellschafter Karl Wintersberger, Kaufmann, Wien, selb— ständig vertreten. Einz. 15143 Jos. Schlesinger (Wien, J., Seitenstettengasse 57). Ge⸗ löscht der Abwickler Dr. Gottfried Lins— mayer; dagegen als solcher eingetragen: Treuhandgesellschaft „Donau“ Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien. Vertretungs⸗ befugt nunmehr nur der Abwickler selb⸗ ständig.
Reg. A S/s 101 a Stadlauer Mühle Singer C Co. (Wien, XXI., Am Bahnhof 25. Bestellt zum Treuhänder: Franz Bartl, Wien. Vertretungsbefugt nunmehr nur der Treuhänder selb⸗ ständig.
Reg. A 131123 Johann Rotter Co. (Wien, FII., Mariahilfer Straße 76). Gelöscht der Treuhänder Maximilian Stolz.
Löschung:
Reg. A 6/150 Emil Wehle (Wien,
IX., Bleichergasse 6).
Wien. 20284 Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 16. Juli 1940. Neueintragungen:
B 4568 „Ostmärkische Teichwirt⸗ schaft“ Gesellschaft m. b. H., Wien (XX., Nordwestbahnhof). Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 7. Juni 1940 ab⸗ geschlossen und am 3. Juli 1940 im 5 7 abgeändert. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist der Betrieb von Teichwirtschaf⸗ ten und aller hiermit zusammenhängen⸗ den Geschäfte, einschließlich der Beteili⸗ gung an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Errichtung von Zweigniederlassungen im In⸗ und Aus⸗ lande ist gestattet. Stammkapital: RM 20 09000, —. Geschäftsführer: Wil⸗ helm Lahrs, Direktor, und Franz Zeiler, Direktor, beide in Wien. Die Gesell— schaft wird durch zwei Geschäftsführer gemeinschaftlich oder durch einen Ge⸗ schäftsführer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Das Stammkapi⸗ tal wurde zur Gänze eingezahlt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen nur durch den Deutschen Reichs⸗
anzeiger.
B 4569 „Seeadler“ Fischindustrie Gesellschaft m. b. S., Wien (XX., Nordwestbahnhof). Der Gesellschaftsver⸗ trag ist am 7. Zuni 19410 abgeschlossen und am 3. Juli 1910 im 57 abgeändert. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb der Fischindustrie und aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, einschließlich der Beteiligungen an Unternehmungen gleicher oder ähnlicher Art. Die Errichtung von Zweignieder⸗ lassungen im In⸗ und Auslande ist ge⸗ stattet. Stammkapital; RM 20 000, — Geschäftsführer: . Lahrs, Direk⸗ tor, und Franz Zeiler, Direktor, beide in Wien. Die Gesellschaft wird dur zwei ¶ Geschäftz führer gemeinschaftli
oder durch einen Geschäftsführer in Ge— meinschaft mit einem Prokuristen ver⸗ treten. Außerdem wird noch bekannt⸗ gemacht: Das Stammkapital wurde zur Gänze bar eingezahlt. Die Belannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger. Veränderungen:
B 3750 „steann omann“ Desterreichisch⸗Rumänische Mineral⸗ ölprodukte Vertriebsgesellschaft m. b. H. (Wien, III., Lothringer Straße Nr. 14). Gesamtprokura erteilt an: Karl Ernst Jakobi, Wien. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder mit einem anderen Prokuristen.
B 3862 Gesellschaft zum Betriebe der städtischen Wasenmeisterei und thermochemischen Fabrik in Wien Gesellschaft m. b. H. (Wien, XI. 2, Simmeringer Lände 208). Dr. Alois Hickl, Oberveterinärrat, Wien, ist zum Geschäftsführer bestellt. Er vertritt die Gesellschaft selbständig.
Reg. C 31/106 Fleischverwertungs⸗ und Import⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, 11I., Invalidenstraße 5). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 27. Juni 1940 hat sich die Gesellschaft aufgelöst und ist in Liquidation getreten. Firma geändert in: Fleischverwer— tungs- und Import⸗Gesellschaft m. b. H. i. L. Liquidator: Karl Kupfty, Beamter, Wien. Vertretungsbefugt: Der Liquidator selbständig. Gelöscht die Ge⸗ schäftsführer: Wilhelm Schweiger und Rudolf Schweiger.
6
Wiener Neustadt. 20285 Handels register Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 18. Juli 1940. Neneintragung:
H⸗R. A 567 Firma Stix Skwara Gummiwaren, Autobedarf, Fahrräder, Gummireparaturen, Sitz: Wr. Neustadt, Neunkirchner Str. 34,
Offene Handelsgesellschaft seit 4. Juli 1940. Persönlich haftende Gesellschafter: Leopold Skwarg, Kaufmann in Wr. Neustadt, August Stix, Kaufmann in Wr. Neustadt. 43
Zur Vertretung der Gesellschaft sind die beiden Gesellschafter gemeinsam be— fugt. — ; Geschäftszweig: Handel mit Gummi— waren aller Art, technischem Material, Autobedarf, Fahrrädern und Gummi—⸗ reparaturen.
Wilster. 20412 Bekanntmachung. Eintragung im Handelsregister A Ur. 164 bei der Firma Alfred Kubatz, Schiffswerft Unterelbe in Wewels—⸗
. Die Firma ist erloschen. Wilster den 18. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Witten. J 20286 Amtsgericht Witten, 17. Juli 1940.
Die Firma Friedrich Wilhelm Bruchhäuser in Witten soll von Amts wegen gelöscht werden. Der Inhaber der Firma wird aufgefordert, seinen etwaigen Widerspruch ßen die Löschung bis zum 15. 11. 1940 geltend zu machen.
Wolfach. 20287 Neueintragung:
A S8 Eugen Beltle, Haslach i. K. (Herstellung von Pröäzisions— Gewinde⸗Schneidwerkzeugen, Gewinde⸗ bohrer, Schneideisen und Fräser).
Geschäftsinhaber: Eugen Beltle, Me— chanikermeister, Haslach i. K. Der Luise Beltle geb. Räuchle, Haslach i. K., ist Einzelprokura erteilt.
Wolfach, den 19. Juli 1940.
Amtsgericht.
Wur xen. 20413 Handelsregister Amtsgericht Wurzen, 20. Juli 1940. H.R. B 12 Provinzial-Sächsische—⸗ Steinwerke Gesellschaft mit be—
schränkter Haftung in Röcknitz.
Der stellvertretende Geschäftsführer Felix Kirchhoff, Ingenieur in Wild⸗ schütz, ist durch Tod ausgeschieden.
4. Genossenschafts⸗ register.
Altenkirchen, Wester wald.
, , Nr. 9 Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Neitersen e. G. m. u. H. zu Neitersen / Westerwald. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 25. Juni 1940 ist das Statut geändert: Der Vor— stand soll nur aus drei Mitgliedern be— stehen.
Altenkirchen, den 3. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
20416
Rischofswerda, Saöchsen. Auf Blatt 32 des hiesigen Genossen⸗ schaftsregisters, die Tf he ftz zen fen, schaft Großdrebnitz und Umgegend, ein⸗ getragene Genossenschaft mit , , . ter Haftpflicht in Großdrebnitz, betref—
fend, ist heute eingetragen worden: Die Satzung vom 6. September 19832 ist durch das neue Statut vom 18. Fe⸗ bruar 1940 ersetzt worden. Die Firma lautet künftig! Bezugs- und Absatz⸗ verein Großdrebnitz eingetragene
Genosfsenschaft mit beschränkter Saft⸗
pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebs; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft— licher Erzeugnisse; 3. die Förderung der Maschinenbenutzung, ohne Beschränkung auf den Kreis der Mitglieder. Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.), den 19. Juli 1940.
Essen. 20564 In das Genossenschaftsregister ist am 15. Juli 1940 zu Nr. 225, betr. die Ge⸗ nossenschaft Milchverwertungsgenossen⸗ schaft Essen, eingetragene Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht, Essen, eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist nunmehr: 1. Die Verwertung von Milch- und Molkerei⸗ produkten auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr im Zuge der Markt—⸗ ordnung. 2. Der gemeinschaftliche Be⸗ zug von Molkereiprodukten zur Ver⸗ sorgung der Mitglieder, soweit sie durch die Marktordnung notwendig wird. 3. Zentrale Erfassung, Verteilung und Verrechnung von Milch- und Molkerei⸗ produkten gemäß Anordnung des zu⸗ ständigen Wirtschaftsverbandes.
Durch Beschluß der Generalver— sammlung vom 21. Juni 1940 ist das Statut geändert.
Amtsgericht Essen.
Ettlingen. [20565 SGenossenschaftsregister Band 18.3. 82. Spar und Darlehenskasse e. G. m. u. H. in Schöllbronn bei Ettlingen.
Durch Vertrag vom 23. Juli 1939 ist der landwirtschaftliche Konfum⸗ und Absatzverein Schöllbronn, Amt Karls— ruhe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht als aufge— löste Genossenschaft mit der Spar- und Darlehenskasse eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Schöllbronn bei Ettlingen als über— nehmende Genossenschaft verschmolzen. Die Verschmelzung ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen beider Ge— nossenschaften vom 23. Juli 1939 ge— nehmigt. Ettlingen, den 12. Juli 191D0.
Amtsgericht.
Ettlingen. 20566 Genossenschaftsregister Bd. II O.-3. 87. Der landwirtschaftl. Konsum- und Absatzverein Schöllbronn, Amt Karls— ruhe, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist durch Ver— trag vom 23. Juli 1939 mit der Spar— und Darlehenskasse eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht in Schöllbronn bei Ettlingen als übernehmende Genossenschaft ver⸗ schmolzen. Die Verschmelzung ist durch Beschlüsse der Generalversammlungen beider Genossenschaften vom 23. Juli 1939 genehmigt. Die Genossenschaft ist damit aufge⸗ löst. Die Firma ist erloschen. Ettlin— gen, den 13. Juli 1940. Amtsgericht.
Gxiünherg, Hessen. 20418
Eintrag in das Genossenschaftsregister bei dem Allertshausener Spar- Dar— lehnskassenverein e. G. m. u. H. in Allertshausen; Auf, Grund des Be— schlusses der Generalversammlung vom 28. Mai 1939:
1 Firma: Umgewandelt in eine Ge— nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht unter Aenderung der Firma. II. Gegen⸗ stand des Unternehmens: Der Betrieb einer Spar- und Darlehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns; 2. zur Pflege des Warenverkehrs Be⸗ zug landwirtschaftlicher Bedarfsartikel und Absatz landwirtschaftlicher Erzeug⸗ nisse; 3. zur gemeinsamen Benutzung landwirtschaftlicher Maschinen.
Grünberg (Oberhessen), 18. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Guben. ; 20567
Genossenschaftsregister Nr. 53 Strom⸗ versorgungsgenossenschaft e. G. m. b. H. Reiche rsdorf:
Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 6. Juli 1940 sind die 85 33 Abs. 7, 40 zlbf 3, 41 und 57 des Sta⸗ tuts geändert.
Guben, den 22. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Giuhran, Bx. Breslau. a, Die Bekanntmachung in Nr. 13 des Reichsanzeigers für i9gab, betreffend die im Genossenschaftsregister unter Nr. 100 eingetragene landwirtschaftliche Brennereigenossenschaft e. G. m. b. H., Irrsingen, ist versehentlich erfolgt. 4 Gnz-R. 193. — Amtsgericht Guhrau,
den 10. Juli 1940.
Hey clleruꝶ. 20420 Amtsgericht Heydekrug, am g9g. Juli 1940. Veränderung:
Gn.⸗R. 5. Jagsteller⸗Spar⸗ und Dar⸗ lehnskassenverein e. G. m. b. H.
Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 7. Juni 1940 geändert. Die Firma lautet jetzt: Raiffeisenkasse Bewern e. G. m. u. H. in Bewern.
Korbach. 20421
In das Genossenschaftsregister wurde unter Nr. 60 bei der Eierverwertungs⸗ genossenschaft Korbach e. G. m. b. H. in Korbach als Gegenstand des Unter⸗ nehmens am 1. Juli 1940 folgendes eingetragen:
1. Die bestmöglichste Verwertung der Geflügelzuchterzeugnisse der Mitglieder und die Hebung der Geflügelzucht sowie die Vornahme aller Geschäfte und Hand⸗ lungen, die diesem Zwecke dienen; 2. die gemeinsame Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Erzeugnisse des Obst- und Gemüsebaues und die Hebung und Förderung des Obstes und Gemüsebaues.
Amtsgericht Korbach.
—
beat
.
Luclgenwalkͤle. G.⸗R. 69, Molkerei Luckenwalde eingetragene Genos mit beschränkter Haftpflicht: Gegenstand des Unternehmens ist auch wieder: 2. die Versorgung der Mit⸗ glieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen. Amtsgericht Luckenwalde, 19. Juli 1940.
Neuburg, Dona. (20423 Genossenschaftsregister Amtsgericht Neuburg (Donau). Neuburg (Donau), den 19. Juli 1940. Veränderung:
G. F. Oettingen 1 27, Molkerei⸗ genossenschaft Auhausen, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Sitz Auhausen:
Mit Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. März 1940 wurde die Aenderung des § 1 der Satzungen be⸗ schlossen. Die Firma lautet nunmehr: „Molkereigenossenschaft Auhausen u. Umgebung, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“. Sal edlel. 20425
Amtsgericht Salzwedel.
In das hiesige Genossenschaftsregister Nr. 34 wurde bei der Dampfmolkerei Henningen, e. G. m. b. H. in Hennin⸗ gen, am 15. Juli 1940 eingetragen: Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Versorgung der Mitglieder mit Be⸗ darfsgegenständen, die zur Gewinnung von Milch erforderlich sind.
5. Musterregister.
Hssen. 20426
In unser Musterregister ist unter Nr. 235 bei der Firma Bildgut⸗Ver⸗ lag und Druckerei Karl Koenen Kommanditgesellschaft, Essen, Schutz⸗ wehr 15/17, am 19. Juli 1940 einge⸗ tragen: Ein Umschlag, enthaltend 8 bunte Landkarten und 1 einfarbige Uebersichtskarte „Brennpunkte des Welt—⸗ , — versiegelt —, Geschäfts⸗ nummer 17740, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 17. Juli 1940, 16,30 Uhr.
Amtsgericht Essen.
Freiburg, Breisgau. 29427 Musterregister Freiburg i. Br. Band II Nr. 153 Firma Albert
C. Dung, Chemische Fabrik K. G.
in Freiburg i. Br., hat die Verlän⸗
gerung der Schutzfrist für ihre Kunst⸗ honig⸗Pergapackung mit Kinderkopf in den Farben Blau und Gelb um 7 Jahre bis auf 10 Jahre angemeldet. Freiburg i. Br., den 15. Juli 1940. Amtsgericht B 2 — Registergericht —.
7J. Konkurse und Vergleichssachen.
Rerlin- Charlottenburg. 20577!
Ueber das Vermögen der Belloprint G. m. b. H. Fabrikation von Druck⸗ und Vervielfältigungsapparaten in Berlin W 8, Friedrichstr. 7I7 b. Kla⸗ nowski (früher W 30, Motzstr. 5), ist heute, um 10,20 Uhr, das Konkursver⸗ fahren eröffnet worden. — 351. A. 39. 40. — Verwalter: Kaufmann Kurt Ackermann in Berlin⸗Niederschöneweide, Britzer Str. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 8. Septem⸗—⸗ ber 1940. Erste Gläubigerversammlung am 23. August 19409 um 11 Uhr. Prüfungstermin am 9g. Oktober 1940 um 111 Uhr im Gerichtsgebäude, Ber⸗ lin⸗Charlottenburg, Tegeler Weg 17 20, Zimmer 261, II. Stockwerk. Offener . mit Anzeigefrist bis 21. August
Berlin⸗Charlottenburg, 23. Juli 1940.
Amtsgericht Berlin.
Abt. 351.
(20578 Amtsgericht Calw. Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des verst. Friedrich Ziegler, Photograph in Calw, am 22. Juli 1940, 15 Uhr. Konkursverwalter: Bezirks⸗ notar Grathwohl in Calw. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmelde⸗ frist bis 18. August 1940. Erste Gläubi⸗ gerversammlung mit Tagesordnung em. 85 110, 182, 134 K. O. und Prü⸗ 9 stermin am 23. August 1940, vorm. 10 Uhr.
Cal w.
Hamburg. 20579 Ueber das Nachlaßvermögen: 1. des am 14. Februar 1946 in Hamburg ver⸗ storbenen Kaufmanns Leopold Israel Scherer, zuletzt wohnhaft Hamburg, Heimhuderstraße 17, der am 19. März 1940 verstorbenen Edith Sara Scherer geb. Neustadt, zuletzt wohnhaft burg, Heimhuderstraße 17, ö eute um 17 Uhr 10 Min. Konkur eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt
*
2 Hillemann, Hamburg, Neuerwall 72. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 17. August 1940. Anmeldefrist bis zum 22. September 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, den 20. August 1940, 10 Uhr. Allgemeiner Prüfungs⸗ termin: Dienstag, den 22. Oktober 1940, 10 Uhr. Hamburg, den 22. Juli 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Heilbronn, Neckhar. 2 VW ðdol Amtsgericht Heilbronn a. N.
Konkurseröffnung über den Nach⸗ laß des am 20. April 1940 in Heilbronn verstorbenen Eugen Wildermuth, Schuhmachermeisters, Heilbronn a. N. Karlstraße 5, am 22. Juli 1940, nach⸗ mittags 17 Uhr. Konkursverwalter: Bankprokurist Eugen Fork, Heilbronn a. N, Kaiserstraße 37. Offener Arrest mit Anzeigepflicht und Anmeldefrist bis 15. August 1910. Erste Gläubigerver⸗ sammlung mit Tagesordnung gem. § 1109, 132, 134 K.⸗O. und Prüfungs⸗ termin: Montag, den 26. August 1940, nachmittags 15 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Heilbronn, Saal 17. N 111940.) Saulg nu. (20681]
Amtsgericht Saulgau. Konkurseröffnung.
Ueber den Nachlaß der am 12. März 1920 in Hoßkirch verst. Olivia Brauchle geb. Knoll und des am 3. März 1940 in Hoßkirch verst. Karl Brauchle, ge⸗ wesenen Sattlermeisterseheleute in doß⸗ kirch, Krs. Saulgau, wurde am 20. Juli 1940, vorm. 104 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Konkursverwalter ist Bezirksnotar Schwarzwälder in Alts⸗ hausen. Konkursforderungen sind bis zum 14. August 1940 bei dem Gericht anzumelden. Die erste Gläubigerver⸗ sammlung (Wahltermin) und zugleich der allgemeine Prüfungstermin findet am Freitag, den 23. August 1940, vorm. 11 Uhr, vor dem Amtsgericht statt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1940.
Hamburg. 20582
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Gastwirts Johannes Fritz Carl Jalant, Hamburg, Ise⸗ straße 39, alleinigen Inhabers der Firma Restaurant Siechen⸗Falant, In⸗ haber Hans Jalant, Hamburg, Möncke⸗ bergstraße 18/19, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Hamburg, den 22. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Abteilung 65.
Jena. Beschluß. (206585,
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fuhrgeschäftsinhabers Eduard Knorr in Lobeda wird aufge⸗ hoben, nachdem der Schlußtermin statt⸗ gefunden hat.
Jena, den 23. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 6.
Viecderlahnsteim. 20ß 84]
Das Konkursverfahren über das Vermögen: 1. des Kaufmanns Ludwig Böhm in Oherlahnstein, 2. der offenen Handelsgesellschaft Ludwig Böhm u. Cie. in Oberlahnstein wird nach er⸗ folgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben.
Amtsgericht Niederlahnstein, den 8. Mai 1940.
Woldeglet, Meclel. 20585 Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Inhaber der Firma Her⸗ mann Lübkol Nachf, in Woldegk ist zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters der Schlußtermin auf Mitt⸗ woch, den 21. August 1940, vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem Amtsgericht hierselbst bestimmt.
Woldegk, den 19. Juli 1940.
Amtsgericht.
Würnmhunmꝶ. (20586 Bekanntmachung.
Das Amtsgericht Würzburg hat mit Beschluß vom 23. Juli 1940 das Kon⸗ kursnerfahren über das Vermögen der Fa. Rabenstein Johann Gg., Seifen⸗ hauẽ und Fabrikation in Würzburg, wegen Schlußverteilung aufgehoben.
Würzburg, den 23. Juli 1940.
Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Menden, Her. Iserlohn. [20587 Bekanntmachung. In dem Kriegsausgleichsverfahren über das Vermögen der off. Handels⸗ gesellschaft in Firma Theodor Vor⸗ hoff sen. zu Menden ist neuer Termin zur Verhandlung über den Ausgleichs⸗ vorschlag auf den 14. August 1940, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer Nr. Ta, bestimmt. Menden, den 15. Juli 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolf Lantzsch in Berlin—
8 Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Nr. 173
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
13Frank, 1 Lira, 1 Läu,., 1 Peseta — o, 8o RA. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. 1 Gulden österr. S. — 170 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — oss Rau. 1 Gulden holl. B. — 170 R-. 1 skand. Krone — 1,125 REA. 1 Lat — 0, 80 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,18 RA. 1 alter Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 400 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1, 15 RA. 1 Dollar — 4.20 RAM. 1Pfund Sterling — 20,0 RA. 1 Dinar — 3, 40 RA. 19en — 2, 10 RA. 1 3Jloty = o,o RÆt. 1 Pengö ungar. Währung — o, 15 RA. 1 estnische Krone — 1,125 RA.
Die einem Papier beigesugte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen H hinter der Kursnotterung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der gweiten Spalte bei⸗ gefügten Zisfsern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gemimnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben po ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs.
eg Die Notterungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!.
eFC Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ *itgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 85 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helfintki 4.ů Italien 483. Kopenhagen 44. London 2. Madrid 4. New 9YJort 1. Oslo 3. Paris 2. Prag s. Schweiz 18. Stockholm 39.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebie tsauleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
lleutiger Voriger
265. . 108 h
241. log G
55. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 ; 4E do. do. 1935 Ausg. 2,
auslosb. ab 1. 10. 1939, lol, Bõb 6
rz. 100 101, 265b G 4H do. Reichsschatz 1935
Folge V, fäll. 1. 4. 41,
lol, 2b 6
4K do. do. 1935, auslosb. je isz 1941 - 45, rz. 100
44h do. do. 1935, auslosb. le s. 1942 — 46, rz. 100
4E. do. do. 19365, 2. Folge, auslosb. je M 1913448, rz. 100
Hh do. do. 19365, 3. Folge, auslosb. je / 1943448, v Igo ,,,
4K do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je . 1944449, rz. 100
4Eh do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je /. 1947.52, rz. 100
lol, 25h ol, õb
10nd Gone
1013 101 b 6
1oigzb G loi
10s G io
lolßbG siolsgb e
oi G oi a
lolxb G6 sioi'b auslosb. je i/ 1953558, ñrz 100
Eh do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je i 1953558, rz. 100
4h do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 100
4. do. do. 1940, 2. Folge, fallig 1. 5. 1945, rz. 190
4. Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1. 7. 34 jährl. 103
Sizh Intern. Anl. d. Di. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Y'oung⸗Anl. uk. 1.6. 35
4 SCS Preuß. Staatsanl. 1902s, austosb. zu 110 4g do. do. 1937, ülgbar ab 1. 2. 19838
Sh Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 26. 1. 41
cih Baden Siaar RA⸗ Anl. 1927, unt. 1. 2. 82
seh Bayern Staat RA⸗ Anl. 27, kdb. ab 1. 9. 34 — Ch do. Serien⸗Anl. 1933, aul. b. 1945 ..... . 10d, õb 6
10oigb 6 oh e
1015b G 100h 6 100b 6 100 6
101 h 6 100h 6 100b 6 100 6
10a, 25d
109 lol, 15 6 100 b
10h 6 10, 5b o
100 h 6
101b 8 101, 23 6
1020 100, b 6
ch Braunschw. Staat GAM ⸗Anl. 28, uf. 1.3.33 b do. RA⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 38
(gz Hessen Staat Ru⸗ Anl. 192g, unt. 1. 1. 86
G Lübeck Staat RA⸗ Anl. 1994, ut. 1. 10. 88 1.4. 10 101, 26
lol, 26b 6 101,25 6
101, 26h 10l, 26b
10290 og e
jo 2s e
Börsenbeilage . zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 25. Juli
1940
leutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger J Voriger
4. Mecklbg.⸗ Schwerin RA⸗Anl. 25, tg. ab 27 48 do. do. 25, uk. 1. 3. 33 483 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4I do. do. Ausg. 1, 2 ( La. Æu. Ausg. 38S. A-D abz. (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zinse 496 Mecklbg.⸗Strelitz RAM .⸗A. 30, rz. 102, ausl. 44S Sachsen Staat R. M= Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 44 do. do. RM A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 49 do. do. 19388, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... g Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 35 493 do. RM -⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932
1.3.9 1.1.7
1.4. 10 101, 25 6 1.4. 10 101,5 6 1.4. 10 101,5 6 1.5. 12 101,5 6
l0l, 2580 101, 26 6 101 6 1016 101, 256 si0l, 2õ i
Io. 2s e Io, õ e io, e 10,5 ion, e 1oi, o
io. 2s e lol. 26h o
4Y Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41
49 do. do. 1936, R. 1, ückz. 100, fällig 2.1. 44 445 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je is. 1945 —– 49 445 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 44 do. do. 19389, Folge!, rückz. 100, fällig 1. 4. 44
1.3.9 1.1.7
1.65. 12
1.4.10
1.4. 10
101 101, Ih 101, Ih
101h 101, 7b 10 13h
lol, I5B5 slioi, 15 B
49bPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15,2, j. Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 49 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 483 do. R. 5, 6, uk. 2.1. 36 versch. 4h do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36, bzw. 1. 4. 1937 versch. 4g do. RM. Rentbr. M. 9, e 6 1. 48 do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1. 44h do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1. 5nh do. Lig. Goldrent⸗ ; briefe 1.4.10 6 J do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10
. 4.10 1.7
lo, õb los b a
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937, A ('m. Affidavit) u. 6, 1. Schein , , ab 1.4. 1941
Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942 einlösbar ab August 1942. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942
goes wos stb bz h oz dh joe lor It io lb
303 B
103, 25h loz h 102, 5h 102 10. 75h 10130
Anhalt. sch.“
Hamburger Staats-⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ . . ......
Lübeck. Staats- Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“
Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ...
Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine
150b 0 sis 6 — . 148, Sh las, 6 6 — 149h —
a8, I5b ö.
teeinschl. is Ablösungsschuld (in des Auslosungsw. )
Anleihen der Komm
unal verbände.
a) Anleihen der Provinzial- und
preußischen Bezis
Mit Zinsbere
ctsverbände.
chnung.
unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab ..
Brandenburg. Prov. RA .-⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G4⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 265 do. RAÆ-⸗Anl. R. 2 B, 4B u. 5, 1. 4. 1927, R. 2 656 gek. 1.10.1040 do. do. R. z, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J, 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1.10. 33 do. do. Reihe 10412, 1. 10. 34
do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35
Niederschles. Provinz RAM 1925, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Dstpreußen Prov RA ⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. RAM ⸗A. 35, 1. 4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM Ag. 13, 1. 2. 33 do. Ausg. 14
do. Ag. 15, 1. 10.26
. do. Ausg. 161.1
. do. Ausg. 16.2 do. Ausg. 17
. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RA 1939, 1. 1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RAM .⸗A. , A. 14, i. 1.26 Ag. 15 Feingold), 1.1. 1927
. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932
. RAM ⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932
„ Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932
. RK ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1. 1. 1932
do. RMA ⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RMA Ausg, 28 u. 29 GFeingold), 1. 10. 33 bzw. 1.4. 1934. .... do. do. RAM -⸗A. 30 Feingold), 1. 10. 35
2 .
— 1 —
101 6r 101 Gr 1016 6r
l101b Gr
101b Gr 0Ib Gr 101b Gr
. — 4
101b Gr 101b Gar — 6
— 6 — 6
— 101h 6r 101 6r 101b Gr
o iotbGr l0olb Gr
0 — 6 101b Gr
— 6
— 101b ür — 6
— 6 — 6 100b 6r
100b 6r
— — — — — 0
1006 Gr
— 8
2
lolb Gr
100, 5b Gr
100, Gr
—6 100, õb Gr
0b Gr 101 6
Kasseler Deʒirks ve rbd. Goldschuldverschr. 2s, 1. 10. 35(1 49
1.4. 10
Ohne Zinsberechnung.
DOberhessen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine 5... ... .
Ostpreußen Provinz⸗Anleihe Auslosungsscheine“
Pommern Provinz⸗Anleihe
1 . 2
*
Auslosungssch. Gruppe 1 * do. do. Gruppe 2 * M
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine 4166 — Schleswig ⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine! — — Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheiney. 1566
g einschl. i, Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.) * einschl. iss Ablosungsschuld (in V des Anslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗ Auz⸗ losungsscheine einschl. 163 Ah⸗ löfungssch. (in d d. Auslosw.) 15h
ch Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen RAM .⸗A. 25 1. 10. 1934 45.
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 44
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 45
Berlin Gold⸗A. 24.
2. 1. 35 4 1.1. — do. Gold ⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.5.31 4 — 6
100, 7b G
14 10 100 6 — 1.4.10 — 1.2.5 —
Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 4 Bonn RM - AI. 25 M,.
1. 3. 1931 48 3. . do. do. 29, 1.10.34 4 4. — Braunschweig. R AÆ⸗
Anl. 25 M, 1.6. 31 44 — Breslau RA -⸗I. 26, 1931 4 1.1. — do. RAM -⸗Anl. 281, 1933 4 1.1. —
do. do.
1928 II, 1. 7. i934 4 lolb Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1028. 1. 12. 1933 4 Duisburg R. A- A. 19265, 1. 7. 32 48 1.1. — do. 1928, 1. 7. 33 49 — Düsseldorf RA -. 1926 1. 1. 32 4. Eisenach RAM ⸗Anl. 1925, 31. 3. 1931 45 Elberfeld RA-⸗Anl. 1926, 31. 12. 31 49 do. 1928, 1. 10. 33 44 Emden Gold⸗A. 26, 1. 6. 1931 44 Essen RA -⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 458 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 13), 1. 7. 1932 44 Gelsenkirchen⸗Buer RA -⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 4. GeraStadtkrs. Anl. v. 1925, 31. 5. 32 43 Gbrlitz RAM - Anl. v. 1928, 1. 10. 33 45 Hagen i. W. R A- Anl. 28, 1. 7. 33 45 Kassel RAM ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 44. Kiel RA -⸗Anl. v. 26, r J7. 1931 4. Koblenz R A⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28. 1.10. 35 4h Kolberg / Ostseebad RM -⸗Anl. 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. P. Gld. Anl. 1927, 1.1. 28 4. do. do. 1928 üAusg. 2 u. 3, 1. 10. 19355 45 do. do. 1929, 1.4. 30 4 Leipzig RM -Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3. 35 4x Magdeburg Gld.⸗A. 1926, 1. 4. 1981 4 do. do. 28, 1. 65. 33 * Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27. 1. 8. 32 r München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 47 do. 1929, 1. 3. 34 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RA-⸗IA. 27, 1.4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. RA-⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 4 Plauen i. V. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA⸗Anl. 19285, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗A nl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 383 Zwickau RA⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929 49 do. 1928, 1. 11. 19341 47
ioib a — 4
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗
scheine einschl. /. Ablös.- Sch. (in hd. ,, . —
Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine
einschl. 13 Ablösungs⸗Schuld
(in g d. Auslosungsw.
d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A26; 1931 do. do. Ausg. 6R. B 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe O, rz. z. jed. Zinst. do. 19365 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.265 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. RAM ⸗AUnl. Ag. 5 (Feingold), 1929 8 4 do. Gld. A. 7, 1.4.3158 do. do. Ag. 8, 1930 5 47
g sichergeste llt.
1.4. 10 100, 26h
1.2.3 100, 26h
ict. i2 1.4. 10 15.1 1.5.11
1.4.1 1.4.1 1.4.1
unk. bis
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. 9 do. 19, 20, .
. R. 24, 35 47
. R. 26, 1. 10. 36 49 do. RAM ⸗Pfb. R. 28,
u. Erw.. 1. 7. 1938 44 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 49 do. do. R. 15, 1.1.32 47 do. do. R. 21, 1.1.33 47 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 5. X 49 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 44 do. do. Reihe 27. 4 do. do. Reihe 3. 47 rckz. 3. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1.2743. 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 5.31. 12. 32 49 do. R 3, 4,5, 31. 12.31 48 do. N. 5, 30. 6. 3 4 do. Neihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1. 1.34 49 do. R. 12, 31. 12. 34 4 do. R. 18, 31. 12. 35 4 do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. N. 1,31. 3.32 49 do. d9. R. 2, 31.3. 32 475 do. do. R. 3, 31.3. 35 47 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 1934 49 Oldb. staatl. Kred. A. GA ⸗Schuldv. 25 . ⸗Pf. 31.12.29 434 do. Schuldv. S. u. 3 G.AM⸗Pf.) 1.8. 30 44 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 49 do. 28ð S. 4. 1. 8. 31 49 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 do. do. S. t, 1.8. 37 47 do. RAn Ser. 7 u. Erw., 1. 7. 43 49 do. RAM S. S8, 1.7. 45 49 do. RM ⸗Schuldv. (fr. 5 ßRoggw.⸗A.) 4 do. GM Komm. S. 1. 1.7. 29 49 do. do. do. S. 2, 1.7.32 do. do. do. S. 3, 1.7.34 do. Ru Komm. S.. 1. 10. 1943 49 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4, 6 do. do. R. 5, 1. 4. 32 do. do. N. 7. 1.7. 832 49 do. do. R. 10, 1.4. 33 4 do. do. R. 11, 1.7. 33 40 do. do. Reihe 13, 15,
1. 1. bzw. 1.7. 34 49 do. do. R 7, 18,1. 1.35 49 do. do. R. 19, 1.1. 36 49 do. do. R. 21,1. 10.35 485 do. do. R. 22, 1.10.36 44 do. do. RM ⸗Pfdbr.
R. 24, 1. 5. 42 49 do. do. GCM Komm.
R. 6. 1.4. 1936 4 do. do. do. R. 8, 1.7. 32 47 do. do. do. R. 12, 1.7.33 479 do. do. do. R. 14, 1.1.34 485 do. do. do. R. 15, 1.7.
1. . 1. ( 4. 33 44 4. 4.
5, 1. 5, 1. *.
Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr. Tz. 1.2. 41 44 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) BGold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1.7. 1932 49 do. R. 3, 1.5. 34 449 . do. R. 4, 1. 12.36 49 . do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 49 Schuld v. Ag. 26,
1. 10. 1932 49
— — — — — — — —
de = . — — — A A A 2 —
101 Gr
1.1.7
1.4.1
1.4.10 —
2
— — 2
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a Kreditan stalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. .. bzw. ver tilgbar ab. *
83
Iolh gr ioib Gr ibib Gr —6 — — 4 — 8 —6
— 6 —6
. 4
101 Gr 101b Gr
101 Gr —6
—6 — 6
— 6 l101b Gr
— 6 101 6r
— 6 — 6 —6
101 Gr 1olb Gr 101 Gr
1006 Gr — 6 — 6
— 6
lob Gr 101 6r 1010 6r
mioib r
11916 6r 101b 6 — 6 — 6 — 6
— 6
—6 — 6 1016 6r 1091b8r 1016 Gr
— 6 —6
oO 100 6r
101b Gar
100, 5b 6
— — —
Umschuldungsverbd
Bad Komm Landesbk.
do. RA R. 5, rz. 100,
Dt. Landesbk. Zentrale FRM ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst.
Hann. Landen rd, Gd.
Pfdbr. S. , Ausg. 265,
do. do. S. 2. Ag. 1927, do. do. S. 8, Ag. 1927, do. do. S. 4A. 15.2. 29,
do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. J. 1935
do. do. RA -⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.43 Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 4 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 7-9, 1.3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 do. do. do. R. 3, 1.9. 33
Mitteldt. Kom.⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt.
do. do. 19265 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 19338
ö , do. do. R. 2, 1. 5. 35 41. do. do. R. 3, 1. 8. 35 481.
1.1. 1956 4
dtsch. Gemeinden 4 141089 Ih
1. 8. 1941 41.2. 8
111.6. 12 11. ö.
1. 1. 31 4
1.1.7
1. 7. 35 481.1.
do. do. do. G. a, 1.5.35 433.
4.1 5.1 2.8
i
b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbande.
Mit Zinsberechnung.
0 — 6 1 — 6 — 6
101h Gr
10906 Gr 1000 r ioo ar
NMitteld. Sandesbł.⸗A. do. do. 1930 A. 1u.2, Nassau. Landesbk. Gd. do. do. Ausg. 11, 63. do. do. Gold ⸗ Com. do. do. do. Zerie 6-58, Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst.
Zu j. Zinstermin Ostpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdhr. Ag. 1,
do. do. RM ⸗fb. Ag. 3, do. do. RM / fb. Ag. 4, Pomm. Proo.⸗Bk. Gd.
Rhein. Girozentr. u. Provbk. R AÆ⸗Pfbr. Ausg. 65, 1. 4. 1944 4!
Rheinprov. Landesbk.
j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. Pfbr.
do. Ausg. 3,ů . do. A. 5, rz. 100, 1.4.36 4 do. Komm. A. 12, 19,
Schles. Landeskr.⸗. A.
do. do. RÆM-⸗-Komm.
Schlezw⸗Holst Prov. Ldsb. G. Pf. R. 1u. 3,
do. do. RAM Bfdbr. do. do. Kom. R. au. 4
Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R. N,
do. do. Feingold⸗
do. do. Gd. Pf. R. Iu. 2,
do. do. Komm. 28 u. 29
do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. gg 3. s,
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. &. Rl. 1.4.33 4 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ usturt dh r,, do. do. R. 2, 1935
A. 1. u. 2. 1. 4. 1932 45 J. 39 45 . 2
1929, A. 1 ee, , m g 1. 9. bzw. 1. 11. 35 44 Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 49 100, 31. 12. 1934 4 S. 5, 30. 9. 1933 45 rz. 100, 20.9. 1934 44
FRM -⸗Pfdbr. R. 1 * 459 do. RMA Kornm. R. * 41
rz. 190, 1. 10. 33 43 do. do. Ag. 2 N. 1.4. 37 4
rz. 100, 1. 10. 41 4. rz. 100 1. 10. 45 44
1925, Ag. 1, 1. 7. 31 45 do. 29 S. 111.2, 30.5. 34 4
=
2
2. 1. 31 4 1.1. Ausg. 2, 1. 10. 31 4 1. A. 3, xz. 102. 1.4.39 45 A4, rz. 100, 1.3.35 49 . A. 5, xz. 100, 1.4.35 41
ö
RA PfB. R. I, rʒ. 100 4j do. do. R. 2, rz. 100 44
R. 1, r3. 100 4
1. 1. 34 bzw. 35 48 R. 7, 2. 1. 1943 4
1. 1. 34 bzw. 35 49
1931, abz. Z. b. 1.1. 4
Anl. 1925, 1. 10. 30 4 1.4. do. do. do. 26, 1.12. 31 4 1.6. Do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 49
1.7. 34 bz. 2. 1. 85 4.
R. 2 u. 3, 1. 10. 33 49 do. do. do. R. 41. 10.34 49
u. Erw., 1. 10. 35 4
1. 1. 1943 4
1
1006 G6r l00h ar
— — —
ioo sh Gr 100b Gr
z 1.410 101bαr
10 1016 6r I10lbgr.
1.4. 1.1. 1.4.10 — 6
— 6 1.1.7 loib ar 1.4.10 1016 6r 1.1.7 100,R5õh Gr 1.1.7 1016 6r
l0lb Gr 1
1000 Gr 1006 Gr
—
100, 5h Gr 1006 61
— 60 —6
— 6 — 6 101b Gr 101b 6
— 6
— 6
loib Gr ib ih Gr
. 2 — 6
100b 6r 1006 Gr
— 6 — 6
— 6
ioib ar c
11 ioihsr siotber job 6b Gr ibo, sb ar
—6 —6 — 6 — 6 — 6
100h 6r 100b Gr
4 — 4 269 — 4
— 6
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sh), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 4
do. do. 26 A. 1 (fr. p), 1. 4. 31 4
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4
do. do. 28 Ausg. 1u.2
do. do. 28 A. 1 (fr. 79), . do. do. 258 A. 3 u. 29
4 do. do. 30 Ausg. 1u. 2
(fr. 8h), 2. 1. 36 4 dn. do. 30 51. 1 (fr. 7 I).
do. do. do. do.
unk. bis ..
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j.. Märk. Landsch.
Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 8h).
do. do. do. S. 1
(fr. 5 Y)
do. do. do. S. 2 49
do. do. do. S. 3 41
do. do. RM -⸗Schuld v.
(fr. 5p Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8 *)
do. do. Reihe X und B
do. do. RA Pf. R. 1
Landschaftl. Centr. RA ⸗Pfandbr. (fr. 101784 Rogg⸗Pf.)
do. do. (fr. 59 Rog⸗ gen⸗Pfdbr. ). . . ..
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10
Mecklenb. Rittersch. Gold⸗ Pf. u. Ser. 1 (fr. 8S u. 6h)
do. RM -⸗Pfdbr. S. 2 do. do. RA-⸗*Kfdbr. (fr. 5s Roggw. Pfd.
Ostpr. Idsch. Gd.⸗Pf. fr. 106) 44 do. do. (fr. 89) 4h do. do. (fr. u. Hh 4 Anteilschein zu 59 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. J. Westpr. rittsch. Papier⸗„⸗Pfdbr. f. 8 Anteilschein zu sgh Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗
ldsch. Pap. . ⸗Pfb. f. 8
—
1
39 1. 2
J 2
9
1.410 10 r 1410 101b Gr 1.1.7 101 Gr
(fr. Sy), 3. 1. 33 44 1.1.7 ioib Gr
1.1.7 1olb er
V. 14. r. 3. 1.4.34 a vrsch. ioib er
1.1.7 1010 8r
z2. 1. 35 4 1.1.7 1016 6r do. do. 1931 Ausg. 1 4 1.4. 10 1003b Gr
Ohne Zinsberechnung.
Deutsche n omm⸗Sam melablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 156. 756
Ser. 2* 168 6
Ser. 3* (Saarausg.) 123 Keinschl.“ / Ablösungsschuld (in D des Auslosungsw.)
eh Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilgbar ab ...
— 6
—6 — 6 101b Gr
101b 6r
101 6r 101 6
101b Gr l01b Gr 101b 6r l0lb Gr
101 Gr 10076 6r
1563 B 16336 123, 6b
— 6
100,5b Gr —6 — 6 ö
—6
—6 — 60