. 1 * 2
— l
, —
. ö k * *. * * 3
.
n
Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 29. Juli 1940. S. 3
Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 175 vom 29. Juli 1940. S. 2
Verteilern eingereichten Einzelabschnitte und Bestellscheine
i ücksicht darauf, daß die Einzelabschnitte über z , 1 . der Lebensmittelkarten zu
100 g und 250 g sowie über 7506 g und 1009 9 sich gar nicht oder nur unwesentlich in der Größe, sondern nur durch den Aufdruck voneinander unter⸗ scheiden, ist es erforderlich, entweder die Abschnitte über 150 g oder die über 250 g bzw. die über 750 g oder die über 1000 g aufgeklebt abzu⸗ liefern, während die anderen Abschnitte im Umschlag abzuliefern sind. Mit Rücksicht auf die Verschieden⸗ heit der örtlichen Verhältnisse bleibt es den Er⸗ nährungsämtern überlassen, zu bestimmen, welche
erleichtern, sind sämtliche Ab⸗ schnitte, die als Grundlage für die Bezugscheinausstellung bienen und demnach von den Verteilern abzutrennen sind, sowie die Bestellscheine mit der Nummer der Zuteilungs⸗ periode (14 versehen worden.
. tigen Unterlagen vorzulegen sind. Es ist den Ernährungs⸗ Wachtel, Margarete, geb. Fuerst, geb. am 7. 5. . freigestellt, die 2 der Bedarfsnachweise auf⸗ 1895 in Saalfeld / Ostpr. . geklebt ober gebündelt in Umschlägen zu verlangen, Das Ba cht el, Leopold, geb. am 17. 6. 1920 in Königs Aufkleben sämtlicher Einzelabschnitte für Brot läßt sich, ins berg hy ⸗ . besondere im Hinblick auf die zahlreichen 109⸗ und 50⸗g⸗ . Wäch tel, Leonore, geb. am 6. 9. 1925 in Königs⸗ Abschnitte, nicht mehr durchführen. Aus diesem Grunde berg (Er), . wird folgendes angeordnet: Wagner, Eduard, geb. am 28. 2. 1907 in Kirkel, 1. Die Einzelabschnitte der Reichsbrotkarten, der Brot⸗ Krs. Homburg / Saar, Zusatzkarten für Schwer- und Schwerstarbeiter, die . . Malwin, geb. am 26. 10. 1871 in Brotabschnitte der Zulagekarte für Lang⸗ 3 — 2 i und der Urlauberkarten sowie die Reise⸗ run ,, n 3 Warschauer, Gertrud Sara, geb. Casper, geb. am . ich ie ter e rn. für Brot on künftig von Abschnitte aufzukleben sind. Es wird ,, 3a 8 15353 in Bertin, den Verteilern, Bäckern und Konditoren in ver⸗ sein, die zahlenmäßig am wenigsten anfallenden Ab— Weis mann, Siegbert, geb. am 15. 11. 1913 in schlossenen Briefumschlägen abzuliefern. Auf dem schnitte aufkleben zu. lassen. J Friedberg / Sessen, Umschlag sind in deutlich lesbarer Schrift folgende Ergibt die Nachprüfung der n . , 8 Weis mann, Edith Lina Emilie, geb. Kaiser, Angaben zu machen: abschnitte eine Unxichtigkeit, so ö as n, k ö ; gesch. Schneider, geb. am 3. 12. 1908 in deipzig, a) Genaue Anschrift des Einlieferers (Stempel), rungsamt, unbeschadet, einer . Straf⸗ Keller, Walter Israel, geb. am 17. 5. 1906 in . Wertheimer, Hermann Israel, geb. am 29. 6. b) Inhaltsangabe wie fyolgt: verfolgung, anordnen, daß die in Betracht kom— Höngen / Aachen, a 1sg80 in Nonnenweier (-B. Jahr), nr Abschnitte je. menden Verteiler, Bäcker oder Konditoren, künftig Keller, Rosa Sara, geb. Lukas, geb. am 10. 3. 19607 44 Wertheimer, Selma Sara, geb. Dreifuß, geb. eee amn kg Brot“, sämtliche Einzelabschnitte auf Bogen aufgeklebt vor⸗ in Warden Aachen, am 26. 12. 1884 in Stuttgart, Tag der Einlieferung, zulegen haben. . K Kende, Leopold Israel, geb. am 3. 1. 1898 in Wertheimer, Else Sara, geb. am 18. 7. 1910 ch die Versicherung, daß die vorstehenden An— Die Exnährungsämter werden ermächtig . ihnen Weiden / Opf., in Metz, gaben der Wahrheit entsprechen, durch diese Bestimmungen eingeräumten Befugnisse
Klarmeyer, Theodor, geb. am 30. 8. 1914 in Wertheimer, Max Israel, geb. am 9.11.1912 in Metz, di ift des Einlieferers. auf ihre nachgeordneten Kartenstellen u übertragen. ö ö ö irn er rs geb. am 5. 3. 1897 ö W übrigen Bestimmungen des Erlasses vom
i drucken ist ferner ein Hinweis auf die Die ; ꝛ . — ö 5 Fürth / Vahern, Bei Vordrucken äst f Me Jän geha? er e r nä werden durch
. Königsberger Josef Reinhard Rolf Erich, geb. Wiener, Robert, geb. am 2. J. 1900 in Hohensalza, am 3. 2. 1917 in Berlin⸗Charlottenburg, Wiener, Marjen, geb. Glückmann, geb. am 27. 7. Kugler, Josef Leib, geb. am 24. 3. 1891 in Lucko⸗ 1902 in Warschau, wetz / umänien, Wiener, Richard, geb. am 7. 8. 1927 in Witten⸗
Kugler, Maxie Sara, geb. Kupfer, geb. am 5. 8. berg, R. B. Merseburg, j 1901 in Brody / Galizien, Windmüller, Paul Israel, geb. am 12. 11. 1881 Kugler, Michael Israel, geb. am 18. 5. 1923 in in Lippstadt, Westf.,
Leipzig, . ; ; an Windmüller, Helene Sara, geb. Philips, geb. Kugler, Simon Israel, geb. am 21. 8. 1924 in ö am 26. 11. 1888 in Duisburg⸗Ruhrort,
Leipzig, ö . e Windmüller, Erich Israel, geb. am 25. 9. 1919 Landau, Arthur Israel, geb. am 11. 3. 1897 in i in Essen,
Grünebaum, Elsbeth, geb. Bronne, geb. am 16.7. 102. S 1907 in Alzey, ö Gräüneb aum, Klaus, geb. am 17. 8. 1931 in 103. 6 Bonn, . in Frankfurt / Main, Terman,n, Berthold, geb. am 12. 9. 1904 in 104. Schaul, Hans, geb. am 13. 12. 1905 in Hohensalza, Quirnbach / Unterwesterwaldkreis, 105. Schaul, Ruth Gustava, geb. Rewald, geb. am 5. 6. Hermann, Paula, geb. Meurer, geb. am 27. 5. 6 in Berlin⸗-Wilmersdorf, 1908 in Wiesbaden, . 166. ei ge, Max, geb. am 26. 3. 1901 in Dyck, ö 143. Hermann, Gerd, geb. am 4. 4. 1936 in Wiesbaden, 107. indler, Martin, geb. am 10. 3. 1881 in t. Hö hler, Karl, geb. am 24. 9. 1908 in Weiher (8K. Myslowitz, Oberschl, Kulmbach), 108. Schindler, Else, geb. Danziger, geb. am 28. 4. . Prinz von Isenburg⸗Birstein, Ernst, geb. in Hindenburg, O. S., ö. 26. 12. 1906 auf Schloß Langenselbold, Krs. Schindler, Hans, geb. am 27. 7. 1916 in Hinden⸗ Hanau, O. S., Kaup, Richard, geb. am 20. 9. 1913 in Neunkirchen / . o ß, Stefan, geb. am 25. 5. 1899 in Fürth!
mmer, Else Bella Sara, geb. Hirsch. geb. am 2. 1907 in Weinheim / Baden, mer, Margot Berta Sara, geb. am 18. 4. 1937
& — G 8 *
3
GG
Abgabe der Bestellscheine. Die Bestellscheine, einschließlich des Bestellscheins 14 der Reichseierkarte, sind in der Woche vom 19. bis 24. August 1910 bei den Verteilern abzugeben.
* D D
D GSGG
Maternübersendung.
Die Matern, die gemäß den Vorschriften dieses Erlasses hergestellt worden sind, werden wie üblich von der Deutschen Zentraldruckerei übersandt. . ;
Die Druckmatern der Nährmittelkarte sind sofort nach ihrem Eingang hinsichtlich der Verteilung von Teigwaren auf ihre Richtigkeit zu prüfen.
& R GSG
g Brot
2. *
3
zien,
choenemann,
. J. 1889 in Berlin,
choenemann, Hildegard, geb. Bräsel, geb. am
2. 1907 in Görlitz,
effen, Erich Franz, geb. am 11. 5. 1895 in
erlin⸗Reinickendorf,
effen, Margarete Johanna, geb. Wagner, geb.
22. 2. 1897 in Gießen,
„Steffen, Helmuth Günther, geb. am ⁊. 12. 1920 Hanau,
en scch, Georg, geb. am 6. 4. 1886 in Berlin,
nch, Elfriede, geb. Roth, gesch. Gomma, geb.
3. 1897 in Alstaden (Krs. Mülheim),
rn, Kurt Israel, geb. am 5. 5. 1887 in Essen,
f n, Ilse Sara, geb. Kamp, geb. am 14. 9. 1899
Sssen,
Erich Adolf Julius, geb. am Inkrafttreten.
Die Bestimmungen dieses Erlasses hinsichtlich der Zu⸗ teilungen für die Zeit vom 26. August bis 22. September 1940 kreten am 26 August 1940, die übrigen Anordnungen sofort in Kraft.
Die Ernährungsämter und Tartenstellen sind durch Uebersendung eines Abdruckes dieses Erlasses unmittelbar zu verständigen.
Berlin, den 23. Juli 1940.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. V.: Backe.
S8 G TSG
8 cer
k NJ diese Regelung nicht ö . ö. . ö. SiF Ernährungs ämter . k k kö 3. w ü daß für jeden Markenwert ein ; ; . k . ist bzw. welche nachweise unmittelbar an den Vorlieferanten Markenwerte in einem gemeinsamen Umschlage weiterzugeben. . abgeliefert werden können. Ferner können die Vierter Abschnitt: : Schlußbestimmungen.
Ernährungsämter anordnen, daß die Gesamtmenge der in einem Umschlag befindlichen Einzelabschnitte Bezeichnung der Cin,elabschnitte und Bestellscheine. Um den Ernährungsämtern die Kontrolle der von den
*
d
6
*
— 79
durch ein bestimmtes Gewicht teilbar ist. Hierbei sind die örtlichen Verhältnisse zu berücksichtigen.
& G
& 0 *
— —
Frankfurt / Main,
Landau, Recha Sara, geb. Moses, geb. am 4. 10.
1908 in Frankfurt / Main,
Lewinfohn, Fritz Israel, geb. am 17. 10. 1892
in Wien,
Lewinsohn, Blanca Sara, geb. Hahn, geb. am
20. 2. 1900 in Wien,
26 winsohn, Erich Israel, geb. am 21. 7. 1919 in
Wien,
. Hans Israel, geb. am 3. 10. 1922
in Wien,
Liebenthal , Heinrich Israel, geb. am 23. 3. 1897
in Unsleben, LK. Neustadt / Saale,
Liebenthal, Anni Sara, geb. Neuhaus, geb. am
25. 1 1908 in Barchfeld, LK. Schmalkalden,
Liebenthal, Liesel Sara, geb. am 12. 7. 1930 in
Würzburg,
Line mann, Albert, geb. am 10. 9. 1914 in Mahl⸗
berg (Kr. Lahr),
Maaß, Otto, geb. am 18. 6. 1906 in Wolfenbüttel,
Männer, Frieda, geb. am 3. 11. 1891 in München,
Mannheimer, Erwin, geb. am 19. 3. 1892 in
Oedheim (Kr. Heilbronn),
Mannheimer, Frieda, geb. Kusiel, geb. am 20. 3.
I90ß in Künzelsau,
Mannheimer, Martin, geb. am 18. 6. 1929 in
Heilbronn,
Mannheimer, Maxf,c geb. am 15. 10. 1930 in
Heilbronn,
Melzig, Herbert, geb. am 10. 5. 1909 in Stuttgart,
Mendel sohn, Albret Israel, geb. am 17. 9. 1893
in Hannover,
Mendelsohn, Carola, geb. Franck, gesch. Prager,
gesch. Schloß, geb. am 23. 8. 1903 in Aachen,
Metzger, Siegbert, geb. am 4. 12. 1914 in Gai—
lingen,
Men s, Gottwalt, geb. am 8. 12. 1890 in Haan r.
Mettmann),
Mosessohn, Siegmund, geb. am 15. 5. 1892 in
Brinkum, Kr. Syke,
Moses sohn, Hedwig, geb. Haymann, geb. am
24. 9. 1895 in Neunkirchen b. Saarbrücken,
Mo fessohn, Gert Egon, geb. am 24. 12. 1933 in
Bremen,
Neudert, Franz, geb. am 18. 3. 1920 in Poschetzau
(Kr. Karlsbad,),
Neumann, Sally, geb. am 6. 3. 1885 in Neu—
klunkwitz (Kr. Schwetz / Westpr.),
RNeumsann, Frieda, geb. Bluhm, geb. am 10. 6.
1888 in Groß⸗Lübsau (Kr. Schwetz),
Neumann, Hans, geb. am 20. 1. 1922 in Güsten /
Anhalt,
Neuwald, Alfred, geb. am 25. 7. 1888 in Krefeld,
Neuwald, Gertrud, geb. Clemens, geb. am 16. 7.
1887 in Köln,
Otto, Kurt, geb. am 11. 3. 1917 in Sprossen (Kr.
2 eitz 9 ]
. ähh s, Morit Arthur Israel, geb. am 12. 2. 1875
in Breslau,
BPerls, Grete, geb. Steiner, geb. am 1. 8. 18865 in
Gleiwitz,
Perls, Helmut, geb. am 25. 9. 1910 in Breslau,
Pfeifer, Franz Josef, geb. am 8. 4. 1916 in Ulm a. d. Donau,
Röhrich, Herbert, geb. am 26. 3. 1912 in Rosen⸗
thal b. Reichenberg (Sudetengau),
Rosenbaum, res Sara, geb. am 23. 2. 1913 in Herford, J
Sauder, Oskar, geb. am 15. 5. 1914 in Lauter⸗
bach / Warndt,
Seidt, Eugen, geb. am 24. 9. 1908 in Karlsruhe⸗
Rüppurr,
. er p el, Anna Sara, geb. Ringelblum, geb. am 30. 6. 1968 in Chemnitz, .
Simon, Ernst, geb. am 1. 11. 1900 in Bütow, RB. Köslin, ö
Sochaezewer, Richard, Israel, geb. am 23. 1.
1376 in Wernigerode (Harz),
g. Sochaczewer, Ella Sara, geb. Steinitz, geb. am
12. 1. 1885 in Gera / Thür.,
Zochacze wer, Gerhard Werner Ifrael, geb. am J. 6. 1914 in Leipzig,
Sommer, Arthur Israel, geb. am 26. 7. 1902 in Köln,
n, Hans Israel, geb. am 1. 10. 1922 in Essen,
ilhabsr, Justin, geb. am 14. 6. 1896 in Niederwerrn,
Teilhaber, Bella, geb. Friedmann, geb. am 17. 3. 1908 in Erfurt,
Teilhaber, Horst, geb. am 21. 4. 1928 in Erfurt,
Vonderheid, Friedrich (Fritz, geb. am 31. 3. 1918 in Hausen, L⸗K. Gießen,
; 2 chtel, Julius, geb. am 10. 6. 1886 in Gehaus / Thür.,
c — M
232062
. . geb. am 20. 11. 1900 in Berlin⸗ Charlottenburg, Wolf sohn, Josef, geb. am 5. 8. 1887 in Berlin, Wolf sohn, Helaniẽ Elisabeth, geb. Kaminski, geb.
am 12. 7. 1964 in Allenstein / Ostpr., Zutraun, Renate, geb. am 31. 12. 1934 in Istanbul. Berlin, den 24. Juli 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.
Verordnung. Betrifft: Durchführung des Kartensystems für Lebensmittel für die 14. Zuteilungsperiode vom 26. August bis 22. September 1940.
Auf Grund gesetzlicher Ermächtigung wird folgendes
angeordnet: Erster Abschnitt: Lebensmittelzuteilungen.
Für die Zeit vom 26. August bis 22. September 1940 (14. Zuteilungsperiode) gilt die nachstehende Verbrauchs⸗ regelung:
1
Unveränderte Zuteilungen.
Die Rationen an Brot, Mehl, Fleisch, Fett, Käse, Voll⸗ milch, Zucker, Marmelade, Kunsthonig, Nährmitteln und Reis sowie der wahlweise Bezug von Hülsenfrüchten und Kondensmilch an Stelle von Nährmitteln bleiben gegenüber der 13. Zuteilungsperiode vom 29. Juli bis 25. August 1940 unverändert. Die Vorschriften meines Erlasses vom 30. Mai 1940 — IIC 1-2300 — über die vorübergehende Einstellung der Margarineherstellung und den Bezug von Reis sowie die Vorschriften meines Erlasses vom 25. Juni 1940 — IIC 1 - 2806 — über den Bezug von Hülsenfrüchten und Kondensmilch finden Anwendung.
Ebenso bleibt die Sonderzuteilung von 62,5 g Kakao⸗ pulver für Kinder aller Altersstufen unverändert, während die Abgabe von Tafel- und Blockschokolade neu geregelt wird (vgl. Zweiter Abschnitt dieses Erlasses).
Für die Abgabe und den Wiederbezug des Kakagopulvers gelten die Vorschriften des Erlasses vom 30. Mai 1940 — II CI- 2300. .
II
Negelung der Warenabgabe auf die Reichsbrotkarte für Kinder bis zu 6 Jahren. Bei den in meinem Erlaß vom 14. Oktober 1937 — IIA7- 3718 — als Kindernährmittel zugelassenen Er⸗ zeugnissen ist „Harkoso“ hinzusetzen. Auf die mit einem Kreuz (2) bezeichneten Abschnitte der Reichsbrotkarte für Kinder bis zu 6 Jahren können danach mit Wirkung vom 29. Juli 1940 bezogen werden: ö DPM (Deutsches Puddingmehh, Gustin, Maizena, Mondamin, Rizena, Weizenin, Reisflocken, Harkoso. III
Regelung der Warenabgabe auf die Reichsfettlarte für Normalwverbraucher.
Nach dem Erlaß vom 9. April 1940 — II G1 - 15090 — ist die Abgabe von Speiseöl an Stelle von Butter nicht zu⸗ lässig. Für den Verbraucher, der sich bei Abgabe des Bestell⸗ scheins Fe für den Bezug von Butter entschied, bestand somit nur die Möglichkeit, auf die Kleinabschnitte „Butter oder Margarine“ bis zu 32 g Speiseöl zu beziehen. Um den ört⸗ lichen Verbrauchsgewohnheiten best⸗ Rechnung tragen zu können, lauten alle ⸗g⸗ und 10-g-Abschnitte der Reichsfett⸗ karte für Normalverbraucher künftig über „Butter oder Margarine“ und berechtigen somit zum Bezuge von Speiseöl. ö.
Regelung der Abgabe von Marmelade und Zucker.
Mit Erlaß vom 30. Mai 1940 — I1C1-2300 — Erster Abschnitt Ziffer V ist den Versorgungsberechtigten Gelegen— heit gegeben worden, diejenigen Zuckermengen, die an Stelle von Marmelade bezogen werden können, bis einschließlich
20. Ottober 1940 im voraus zu beziehen. Nunmehr erhalten
die Versorgungsberechtigten, die auf den Bezug von Marme⸗ lade zugunsten von Zucker verzichten, weiterhin die Möglich⸗ keit, diejenigen Zuckermengen, die an Stelle von Marme⸗ lade bezogen werden können, für die Zuteilungsperioden 16—18 (21. Oktober 1940 bis 12. Januar 1941) im voraus zu beziehen. Die Vorschriften des Erlasses vom 30. Mai i940 — II C1 - 2300 — finden entsprechende Anwendung. Soweit sich also der Verbraucher für den Bezug von Marme⸗ lade entscheidet, darf die Abtrennung der Bestellscheine und der Bezug der Marmelade erst zu den vorgesehenen Zeiten erfolgen.
Die obige Regelung macht die Ausgabe der Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) 16— 18 bereits zusammen
mit den Lebensmittelkarten für die 14. Zuteilungsperiode
erforderlich. Die Neugestaltung dieser Karte ist aus dem anliegenden Muster zu ersehen.
Die Reichskarte für Marmelade (wahlweise Zucker) ist aus ungeleimtem holzhaltigem Wasserzeichenpapier in Stoff— klasse Ja und einem 110⸗g / 4m-⸗Gewicht herzustellen. Es Ji als Papierfarbe wiederum der Farbton Nr. 199 (lila) der Farbtafel der Vereinigung Holzhaltig / Holzfrei, Berlin W Zö, zu verwenden.
V
Regelung der Warenabgabe auf die Nährmittelkarte. Die Abschnitte N36 und N37 der Nährmittelkarte stehen den Landes⸗ (Provinzial) Ernährungsämtern bis auf weiteres für ihre Zwecke zur Verfügung. VI. Regelung der Warenabgabe auf die Reichseierkarte.
Die mit Erlaß vom 13. Februar 1940 — IIC 1-700 — eingeführte Reichseierkarte verliert am 25. August 1940 durch Zeitablauf ihre Gültigkeit. Mit den Lebensmittelkarten für die 14. Zuteilungsperiode vom 25. August bis 22. September 1940 gelangt deshalb eine neue Reichseierkarte zur Ausgabe, deren Gültigkeit fich wiederum auf sechs Zuteilungsperioden (14 -= 19) , Die im Zusammenhang mit der Ein— führung der Reichseierkarte durch Erlaß vom 13. Februar 1940, Erster Abschnitt Ziffer IV, gegebenen Vorschriften finden entsprechende Anwendung.
Mit Erlaß vom 25. Juni 1940 — Schlußbestimmungen — IICI- 2800 — habe ich bereits darauf hingewiesen, daß die neue Reichseierkarte aus ungeleimtem holzhaltigem Wasserzeichenpapier in Stoffklasse La und einem 109g /4m⸗ Gewicht herzuftellen und als Papierfarbe der Farbton Nr. 50 (maigrün) der Farbtafel der Vereinigung Holz— haltig / volzfrei zu verwenden ist.
Die Gestaltung der Reichseierkarte ist aus dem anlie— genden Muster zu ersehen.
Zweiter Abschnitt: Tafel⸗ und Blockschokolade.
Die bei den Verteilern am 26. August 1940 noch vor⸗ handenen Vorräte an Tafel⸗ und Blockschokolade können von diesem Zeitpunkt ab in kleinen Mengen an die Verbraucher abgegeben werden. Es bestehen keine Bedenken dagegen, diese Abgabe je nach Lage der örtlichen Verhältnisse nur auf Kinder zu beschränken. Die Form des Aufrufs und der Abgabe der Tafel⸗ und Blockschokolade wird den Ernährungsämtern
überlassen. Dritter Abschnitt: Umtausch der Bedarfsnachweise für Brot in Bezugscheine. Nach den Bestimmungen des Erlasses vom 20. Juni 1940 — II C1 - 2750 — ist es den Ernährungsämtern über⸗
lassen, zweckmäßige Vorschriften über die Art und Weise zu treffen, in der die Bestellscheine, Kartenabschnitte und son—⸗
16 e
21. 10. bis 17. 11. 1940
Bestellschein für 450 g Zucker
Be stellschein für 450 g Zucker
16. 12. 1940 bis 12. 1. 1941
16
Bestellschein e für 600 g Marmelade
16— 18 ö
Reichskarte
für Marmelade (wahlweise Zucker)
— —— an ,
Raum für Kreis · wappen
Raum
für Numerierung
18
Bestellschein für 600g Marmelade g
300 g Marmelade oder 200 g Zucker el
21. 10. bis 3. 11. 1940
16
für 600 g Marmelade
Gültig bis 12. Januar 1941
w —
Wohnort: i nn
Ohne Namenseintragung ungültig — Nicht übertragbar
er Versorgungsberechtigte kann je Zuteilungsperiode entweder 3 g . . 6 Zucker beziehen. Gemãß seiner Wahl ist beim Bezuge von Marmelade der für die betreffende , periode bestimmte am oberen oder unteren Rand besindliche Bestell⸗ schein für Marmelade mit dem Eckenabschnitt, beim Vezuge von Zucker der entsprechende seitwärts angebrachte Bestellschein für Zucker ebenfalls mit dem Eckenabschnitt abzutrennen. Ein Bestell⸗
schein ohne Eckenabschnitt ist ungültig.
ĩ s 5 h ie des ucker kann bis zur Gesamtmenge von 1350 8 nach Belieben d Her nr , unabhängig von der Gültigkeitsdauer der Abschnitte bezogen werden.
Sorgfältig aufbewahren!
; ö zoo g Marmelade 300 g Marmelade. oder oder oder 250 g Zucker 200 g Zucker 250 g Zucker
e2 f1 f2
4. 11. bis 18. 11. bis 2. 12. bis 17. 11. 1940 1. 12. 1940 15. 12. 1940
300 g Marmelade
17 f
18. 11. bis 15. 12. 1940
17
Bestellschein für 450 g Zucker
f
300 g Marmelade oder 250 g Zucker
82
30. 12. 1940 bis 12. 1. 1941
16. 12. bis 29. 12. 1940
18
gallvn) uaquahallaag Saꝗ wmuchlgjz ua daD unk 1281juzs
( aajdnuq nm Inv)
Bestellschein für Eier
265. 8. 40 — 22. 9. 40
Bestellschein
für Eier
23. 9. 40 — 20. 10. 40
26. 8. 40 - 22. 9. 40 23. 9. 40 - 20. 10. 40
14
1
Eier b
26. 8. 40 — 22.9. 40 14
Eier
b
23. 9. 40 — 20. 10. 40
15
Eier C
Eier C
26. 8. 40 – 22. 9. 40 23. 9. 40 - 20. 10. 4
14
15
Eier C
16
Bestellschein für Eier
21. 10. 40 — 17. 11. 40
26. August 1940 bis 9. Februar 1941 a
1s R
Gültig vom
7 rn is
Bestellschein . Bestellschein für Eier : für Eier
18. 11. 40 — 15. 12. 40
Eier
Eier
a
is. 11. 40 15. 12. 40 16. 12. 49 — 12.1. 41
NVeichseierkarte an
18
18
Bestellschein für Eier
13. 1. 41 — 89. 2. 41
16. 12. 40 — 12. 1. 1
Eier a
18
13.1. 41 — 9.2. 41
1a - 18
b
Raum
21. 10. 40-17. 11. 40 ĩ
Raum
für Numerierung
Kreis- 17
wappen
Eier b
ur is. il. 10 15. 12. 40 16. 12. 40 - 12. 1. 41
18
Eier b
18
13. 1.41 — 89. 2. 41
Eier C
21. 10. 40 17. 11. 40
Eier d
Eier d
Eier
d
26. 8. 10 - 22. 9. 40 23. 9. 40 - 20. 10. 40 21. 10. 40 - 17. 11. 40
14
15
16
is. 11. 40 15. 12. 40 16. 12. 40 — 12. 1. 41
17
Ohne Namenseintragung ungültig! Nicht übertragbar! Sorgfältig aufbewahren! 17
Eier C
18
Eier C
18
( iDoidnꝗ iuaunaibmiu Inv)
13.1. 41 — 9.2. 41
Eier
d
Eier d
is. 11. 40 - 15. 12. 40 16. 12. 40 - 12.1. 41
18
Eier d
18
!
1
13. 1. 41 — 9.2. 4
hnuch lg u 2 12D und
kallvnꝰ uaquahallaaa gaꝗ
1