ö.
gentrashandelsregisterbeisage zum Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 176 vom 80. Juli 1940. S. 4
Georg Przyborski, Wien. Vertretungs⸗ ö. nunmehr nur der Abwickler selb⸗ tändig.
Wien.
Amtsgericht Wien, Abt. am 22. Juli 1940. Veränderungen:
Wanderer⸗Werke Ver⸗ kaufsgesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, VI., Mariahilfer Straße 1b). Dem Erich Hösel, Wien, ist Prokura erteilt. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.
B 14072 Ostmärkische Pflanzenschutz⸗ Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung (Wien, VII., Mariahilfer Straße 88 a). Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 23. Mai 1940 wurden die restlichen 50 25 der von den Gesell— schaftern gezeichneten Stammeinlagen eingefordert. Die eingeforderten Be⸗ träge von zusammen RAM 50 000, — wurden bar eingezahlt.
. 20953 34,
B 3652
Winzig. 20955 Handelsregister Amtsgericht Winzig, 13. Juni 1940. Neueintragungen:
A 87 Franz Budin, Krehlau.
(Getreide⸗ , Futtermittel⸗; Dünge⸗ mittel⸗ und Kohlenhandelsgeschäft, ver⸗ bunden mit dem Betrieb einer Walzen⸗ mühle und Saatgutreinigung in Krehlau. )
Wismar. Handelsregister Amtsgericht Wismar.
A 100 Handelsregistereintrag vom 12. Juli 1940 zur Firma „Alfred Häußler, Seestadt Wismar“:
Dem Kaufmann Albert Techen Seestadt Wismar ist Prokura erteilt.
4. Genossenschafts⸗ register.
Rochum. Bekanntmachung. Amtsgericht Bochum.
Eintragung in das Genossenschafts⸗ register. Am 23. Juli 1940.
Werk⸗ und Lieferungsgenossenschaft für das Schneiderhandwerk Bochum und Wattenscheid, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter er pfl, Bochum.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗—⸗ lung vom 24. Juni 1940 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst.
in
20961
Hoizenburg, Elbe. (20962
In das Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Boizenburg (Elbe) ist heute unter Nr. 48, betreffend die Milchlieferungsgenossenschaft Sterns⸗ ruh, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, folgendes ein⸗ getragen worden;
Die Genossenschaft ist durch Beschluß der Generalversammlungen vom 27. Ja⸗ nugr 1940 und vom 11. Februar 1940 aufgelöst worden.
Zu Liquidatoren sind der Neubauer Wilhelm Albrecht und der Neubauer Wilhelm Gammelin, beide zu Sterns— ruh, bestellt worden.
Boizenburg (Elbe), den 17. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Briesen. (20963 Bekanntmachung.
Die Firma Spoölka Kolei Polnej Zielen (Feldbahn⸗Verein Zielen), 2 Gen.⸗R. 10, ist am 3. Juli 1540 er⸗ loschen.
Amtsgericht Briesen.
Büdingen. (20964
In unser Genossenschaftsregister wurde heute das Statut vom 19. Mai 1940 der Bäuerlichen Bezugs⸗ und Ab⸗ satzgenossenschaft e. G. m. b. 5H. Bü⸗ dingen i. Oberhessen eingetragen. Der Gegenstand des r nn, ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes; 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse; 3. gemeinsame Ma⸗ schinenbenutzung.
Büdingen, den 15. Juli 1940.
Amtsgericht.
ö e In unser Genossenschaftsregister ist bei der Milchabsatzgenossenschaft e. G. m. b. H. in Gundernhausen heute fol⸗ gendes eingetragen worden:
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung der. Milchabsatzgenossenschaft Gundernhausen vom 8. Juli 1939 und der Generalversammlung der Starken⸗ karger Milchliefervereinigung e. G. m. b. H. Darmstadt vom 27. November 1939 wurde die Milchabsatzgenossenschaft Gundernhausen laut Ver chmelzungs⸗ vertrag vom 18. Juni 1946 mit der Starkenburger Milchliefervereinigung verschmolzen. Die Milchabsatzgenossen⸗ schaft Gundernhausen ist damit aufge⸗ löst und die Firma erloschen.
Dieburg, den 3. Juli 1940.
Amtsgericht.
Emmendingen. Genossenschaftsregister Amtsgericht Emmendingen. Emmendingen, den 23. Juli 1940.
Ein⸗ und Verkaufsgenossenschaft Te⸗ ningen, Amt Emmendingen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpflicht zu Teningen. Gegenstand des Unternehmens ist 3. die gemein⸗ schaftliche Benützung von genossenschaft⸗ lichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.
HK alisch. 20967 In das Genossenschaftsregister Konin ist heute unter Nr. 3 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Großdorf eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“ mit dem Sitz in Großdorf (Grodziech, Kreis Konin, eingetragen worden. Die Satzung ist am 15. April 1940 festgestellt. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen; gemeinschaftliche Verwertung von Eiern durch Betrieb
einer Eiersammeslstelle. Kalisch, den 21. Juli 1940. Das Amtsgericht.
Litzmannstadt. 20968 Genossenschaftsregister Amtsgericht Litzmannstadt, 24. 7. 1940.
Neueintragung: In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 1 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma. „Molkerei⸗ genossenschaft Löwenstadt e. G. m. b. H.“ mit dem Sitz in Löwenstadt eingetragen worden. Die Satzung ist am 28. 5. 1940 festgestellt. Gegenstand des Unterneh⸗ mens ist die Milchverwertung auf ge— meinschaftliche Rechnung und Gefahr; die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegenständen; gemeinschaftliche Verwertung von Eiern durch Betrieb einer Eiersammelstelle. Liidinæ lia usen. 20969
Genossenschaftsregister Nr. 2. Bäuer⸗ liche Bezugs- und Absatzgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz Ottmars— bocholt.
Eintragung vom 23. Juli 1940: Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 18. Februar 1940 ist der Gegenstand des Unternehmens ausge— dehnt auf die gemeinschaftliche Ma— schinenbenutzung.
Amtsgericht Lüdinghausen.
Magd eburꝶ. 4 20970 Oeffentliche Bekanntmachung. In unser Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 11 eingetrage⸗ nen Ländlichen Spar⸗ und Darlehns—⸗ kasse Barleben, eingetragenen Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Barleben, eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. März 1940 ist das Statut in § 2 geändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt auch:; Förderung der Maschinen⸗ benutzung. Magdeburg, den 24. Juli 1940.
Das Amtsgericht. Abt. 8.
Meiningen. 20971 enossenschaftsregister.
Unter Nr. 70 wurde am 19. Juli 1940 die Genossenschaft „Pächter⸗ Weide⸗ und Maschinengenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, in Geba⸗-Träbes“ eingetragen. Das Statut ist am 1. Ja⸗ nuar 1910 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens: Der Gegenstand der Genossenschaft ist die pachtweise Ueber⸗ nahme des von Wechmar'schen Rester⸗ utes Geba, die Bewirtschaftung und andwirtschaftliche Bearbeitung der ge⸗ pachteten Acker- Wiesen⸗ und Hut⸗ flächen, die Einrichtung von Koppeln und Jungviehweiden, die Verbesserung der Rinder- und Schafbestände, die Steigerung der Erträge aus Acker- und Viehwirtschaft und die Beschaffung aller für diese Zwecke notwendigen Ma⸗ schinen, wie Schlepper, Anhäͤngegeräte usp. Amtsgericht Meiningen.
München. 20972 Milchverwertung sgenossenschaft Schöffau u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Sitz: Schöffau. Geändert? Firma: Milchverwer⸗ tungsgenossenschaft Schöffau und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist nun: 1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ darfsgegenständen; 3. Erbauung, Ein⸗ richtung und Betrieb einer hin fferc! München, den 24. Juli 1940. Amtsgericht.
.
3 e fensgeterenister M7) m nossenschaftsregister . Blatt 77 u. 3 wurde bei der in Eierverwertungs n es Braunenberggaues e. F m. b. H. in , n,. eingetragen:
Die Liquidation ist beendet. Der Ein⸗
trag wurde
Oschatꝝæ. 20974
Auf Blatt 24 des Genossenschafts⸗ registers, die Firma Mügeln-⸗Werms⸗ dorfer Bank e. G. m. b. H., Zweig⸗ niederlassung Oschatz in Oschatz betr., ist heute folgendes eingetragen worden:
Das Statut ist durch Besthluß der Generalversammlung vom 28. Dezem⸗ ber 1939 hinsichtlich des § 1, betreffend Firma und Sitz, abgeändert worden.
Die Firma lautet künftig: Volksbank Oschatz, eingetragene ge fen mt mit beschränkter Haftpflicht in Oschatz.
Der Sitz ist nach Oschatz verlegt worden.
Eine Zweigniederlassung besteht in Mügeln. Amtsgericht Oschatz, am 24. Juli 1940.
.
Philippsburꝶ, Baden. zand 1
,, O.⸗3. 2 Spar⸗ u. Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Kirrlach Amt Bruchsal in Kirrlach.
Das bisherige Statut wurde in § 2 Abs. 4 ergänzt. Weiterer Geschäfts⸗ gegenstand ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Philippsburg, den 2. Juli 1940.
Amtsgericht.
Philinpshurx, Baden. EPo976]
Genossenschaftsregistereintrag Band 1 O.⸗3. 3 Spar⸗ u. Darlehenskasse ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht in Rheinhausen, Amt Bruchsal. Mit Generalversamm⸗ lungsbeschluß vom 26. Mai 1940 ist §z 2 des bisherigen Statuts durch Ein⸗ fügung von Abs. 3 ergänzt worden. Weiterer Geschäftsgegenstand ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Philippsburg, den 23. Juli 1940.
Amtsgericht.
Schwelm. Genossenschaftsregister Amtsgericht Schwelm.
Aenderung: 19. Juli 1940.
Nr. 8 Gemeinnütziger Bauverein, Milsye, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Milspe. Höchste Zahl der Geschäftsanteile: 100.
Uelzen, Ez. Hann. (20978 Gen.⸗Reg. 22. Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist die Aenderung der 6. der Genossenschaft Spar⸗ und Darlehnskasse Rätzlingen. eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Rätzlingen. in eine Genossen— schaft mit beschränkter Haftpflicht ein⸗ getragen. Amtsgericht Uelzen, den 25. Juli 1940.
Weil bhur. 20979] Hirschhausener Spar- und Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hirschhausen. Heute ist die Umwandlung von der unbeschränkten in die beschränkte Haft⸗ pflicht eingetragen worden.
Firma und Sitz lauten: Hirschhause⸗ ner Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Hirschhausen.
Das neue Statut datiert: 1. Juni 1940.
Weilburg, den 5. Funi 1940.
Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
Gx eœi x. 20980 Musterregister.
Amtsgericht Greiz,. 23. Juli 1940. Für die Firma Otto Günther in Greiz ist eingetragen worden: 684. Ein mit 5. Siegeln verschlosse⸗ ner Briefumschlag, angeblich enthaltend y. Muster für Flächenerzeugnisse, be⸗ zeichnet mit Pressung 163, 164, 165, 166, 168 für alle Arten Papier und Karton, in allen Gewichten, in allen Farben ein⸗ oder zweiseitig gefärbt oder ge⸗ strichen, g igt oder gepreßt.
Die Muster sind Flächenerzeugnisse und am 23. Juli 19410, 15,ů15 Uhr, an⸗ gemeldet, Schutzfrist 3 Jahre.
200 n
Iserlohn. 20981 In unserm Musterregister ist heute folgendes eingetragen: Die Firma Vollmann „ Schmelzer in Iserlohn hat für das unter M.⸗R. 4111 eingetragene Muster für Flur⸗ ö Nr. 93/1 die Verlängerung er Schutzfrist bis auf 10 Jahre ange⸗ meldet. . . Iserlohn, den 23. Juli 1940. Amtsgericht.
7. Kontmse und Vergleichssachen.
Apolda. 21156 Konkurs. 2 NI40. Ueber den 6 des am
15. Mai 1933 in Apolda verstorbenen Gastwirts Arno agner hat das Amtsgericht am 20. Juni 1010 das Konkursverfahren eröffnet. Kon⸗ kursverwalter ist der Bücherrevisor Paul ö in Apolda. Konkurs⸗ forderungen sind bis zum 2. September 1940 bei dem Amtsgericht anzumelden. Dienstag, den 19. September 1940,
walter gewählt und ob ein Gläubiger⸗ ausschuß bestellt werden soll. Die an⸗ gemeldelen Forderungen werden ge⸗ prüft. Niemand . an die Erben etwas herausgeben oder hezahlen, was er der Konkursmasse schuldet. Wer etwas besitzt, was zur Konkurs masse gehört, muß es dem Konkursverwalter bis zum 2. September 1949 anzeigen, auch wenn er sich aus der Sache abge⸗ sondert befriedigen will. Apolda, den 19. Juli 1940. Das Amtsgericht. Abt. V.
Berlin. (21160 Ueber das Vermögen des Ingenieurs Karl⸗Heinz Ransmayr, Inhaber der Firma Ing. Karl⸗Heinz Ransmayr, donstruktionsbüro, Berlin W 16, Kurfürstendamm 22, Privatwohnung; Berlin W 50, Eislebener Str. 19, i . 12,5 Uhr, das Konkursver⸗ ahren eröffnet worden. — 353. N. 51. 40. — Verwalter: Kaufmann Theo⸗ dor Baudach, Bln. ⸗Oberschöneweide, Helmholtzstr. 18. Frist zur Anmeldung der Konkursforderungen bis 10. Sep⸗ tember 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung: 26. August 1940, 11,B30 Uhr. Prüfungstermin am 14. Oktober 1940, 11,30 Uhr, im Gerichtsgebäude, Berlin⸗ Charlottenburg, Tegeler Weg 17/20, II. Stock, Zimmer 261. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 24. August 1940. Berlin, den 26. Juli 1946. Amtsgericht Berlin. Abt. 353.
Lörrach. (21157 Konkurs.
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Alfons Morath in Rheinfelden (Baden), Inhaber der Reparaturwerkstätte Auto⸗ Oelfin in Lörrach, Bergstraße 29, wurde heute, vormittags 10 Uhr, Konkurs er⸗ öffnet. Verwalter: . Wil⸗ helm Pfister in Lörrach. Offener Arrest mit Anzeigefrist sowie Anmeldefrist bis 15. August 1940. Erste Gläubigerver⸗ sammlung — und Prüfungstermin — am Samstag, den 24. nn 1940, vor⸗ mittags 9 Ühr, vor dem Amtsgericht Lörrach, Saal Il, III. Stock.
Lörrach, den 24. Juli 1940. Amtsgericht. 2.
Liwenberg, Schles. E21 158
Ueber das Vermögen des Kaufmanns Rudolf Mehwald, Inhaber der Eisen⸗ warenhandlung Richard Mehwald zu Löwenberg, Schles., Markt 51, wird am 24. Juli 1940, mittags 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Ver⸗ walter: Kaufmann Otto Ruppert in Löwenberg, Schles., Blücherstr. 15. Frist zur Anmeldung der Konkursforderung bis einschließlich den 12. August 1940. Erste Gläubigerversammlung und Prü⸗ fungstermin am 2. August 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem , hier, Zimmer Nr. 8. Offener Arrest mit n net bis zum 12. August 1940 einschließlich.
Amtsgericht Löwenberg, Schles., den 24. Juli 1940.
Bad HK issingen. 121159
Das Amtsgericht Bad Kissingen hat in dem Konkursverfahren über das Vermögen der Gewerbe⸗ und Land⸗ wirtschaftsbauk e. G. m. b. H. in Bad Kisingen auf Antrag des bisheri⸗ gen Konkursverwalters den Termin zur Rechnungslegung durch den bisheri⸗ gen Konkursverwalter, zur Wahl eines neuen Konkursverwalters und weiterer Gläubigerausschußmitglieder, ferner zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen von Mittwoch, den 31. Juli 1940, verlegt auf Samstag, den t . 1940, 9 Uhr, Zimmer r. 34.
Amtsgericht Bad Kissingen.
Frankfurt, Main. 21161 Das Konkursverfahren der offenen Handelsgesellschaft „Voigt ( Gleiber in Frankfurt / M.“, Biebergasse 6, wurde am 23. J. 1940 aufgehoben. Amtsgericht Frankfurt (Main). Abt. 42. Ingelheim. (21162 Beschluß .
In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Fritz Jouaux, Inge⸗ nieurbauunternehmung in Gau⸗A lges⸗ . ist infolge eines von dem Gemein chuldner gemachten Vorschlags zu einem Zwangsvergleiche Vergleichs⸗ termin auf Freitag, den 23. August 1940, vorm. 9 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Amtsgericht (Tonkursgexicht), Zimmer 13, bestimmt. Der Vergleichs⸗ vorschlag und die Erklärung des Gläu—⸗ bigerausschusses sind auf der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichts zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Der Ter⸗ min ist zugleich auch zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen bestimmt.
Ingelheim a. Rh., den 24. Juli 1940.
Amtsgericht.
Naumburg, Sanle. 21163 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Naumburger Flugzeug⸗ werke (G63. m. b. H. in gan en g (Saale) wird genehmigt, daß der Kon⸗ lursverwalter aus der Konkursmasse folgende Beträge als Vorschuß ent nimmt: a) 1000, — RM als Vorschuß auf die Vergütung des Konkursverwal⸗ ters, b 200, — RMA als Vorschuß auf die Auslagen des Konkursverwalters.
elöscht. mi . . (Württ.).
Band II Nr. 25. Landwirtschaftliche
vorm. 1 . im n . immer Nr. 37, beschließen die Gläubiger darüber, ob ein anderer Konkursver⸗
Naumburg (Saale), 24. Juli 1940. 3 Amtsgericht.
Neumarkt, Schles. A 164
3. N. 1/39. In dem Nachlaßkonkurs⸗ verfahren über das Vermögen des am 15. Februar 1938 verstorbenen Schmiede⸗ meisters Paul Klose in Polkendorf ist ur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die Auslagen und Stellungnahme zum Honorar des Kon⸗ kursverwalters der Schlußtermin auf den 29. August 1940, vormittags 9gi½ Uhr, vor dem Amtsgericht, hier⸗ selbst, Zimmer 11, bestimmt. Die Ver⸗ gütung des Konkursverwalters Rechts⸗ anwalt Stenzel in Neumarkt wird auf 160, — Ee, der Betrag der zu erstat⸗ . baren Auslagen auf 2, 765 RA estgesetzt.
Neumarkt, Schles., den 18. Juli 1940. Amtsgericht. Schleusingen. (2 165 Beschluß.
1b. N. 5/38. Das Konkursver⸗ fahren über den Nachlaß des Kauf⸗ manns Willy Hoffmann wird, nachdem der Schlußtermin stattgefunden hat, aufgehoben.
V den 25. Juli 1940.
as Amtgericht. Ledon
Tirschenreuth. (2I166 Bekanntmachung.
Das Konkursverfahren über den Nachlaß des am 29. 11. 1937 verstor⸗ benen Sparkasseninspektors Georg Stäudle in Tirschenreuth wurde am 27. Juli 1940 auf Grund Zustimmung der Konkursgläubiger eingestellt.
Tirschenreuth, den 27. Juli 1910.
Amtsgericht — Konkursgericht.
Tuttlingen. (21 167] Das Konkursverfahren über das Vermögen des Wilhelm Birk, Bau⸗ unternehmers in , wurde nach Abhaltung des . ußtermins am 23. Juli 1940 aufgehoben. Amtsgericht Tuttlingen.
Urach. (21 168
Das Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Süddeutsches Möbel und Parkettwerk, G. m. b. H. in Urach, wurde am 25. Juli 1940 nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben. Amtsgericht Urach.
Stolp, Pomm. 21169
5 Vn 2140 — Krieg —. Der Kauf⸗ mann Karl Schmidtke, Stolp, Quebbenstr. 17, hat am 20. Juli 1946 den Antrag auf Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Ausgleichsverwalter wird der Rechtsbeistand Ulrich, Stolp, Wollmarktstraße, bestellt. Es treten die im § 57 VO. bezeichneten Beschränkun⸗ gen des Schuldners ein. Der vorläu⸗ fige Verwalter erhält die Befugnisse des Ausgleichsverwalters. Stolp, den 20. Juli 1940. Das Amtsgericht.
Stolp, Pomm. 21170
5. Vn. 3/40 — Krieg — . Die Frau Frieda Schmidtke geb. Radloff, Stolp, Quebbenstr. 17, hat am 20. Juli 1946 den Antrag auf Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens gestellt. Zum vorläufigen Ausgleichsverwalter wird der Rechtsbeistand Ulrich, Stolp, Wollmarktstraße, bestellt. Es treten die im 5 57 VS. bezeichneten Beschrän⸗ kungen des Schuldners ein. Der vor⸗ läufige Verwalter erhält die Befugnisse des Ausgleichsverwalters. Stolp, den 20. Juli 1940). Das Amtsgericht.
8. Verschiedenes.
(2171 Bekanntmachung.
7 V 16 O0gs. Am 1. August 1940 wird die an der Strecke Kreuz — Schwe⸗ rin (Warthe) gelegene Agentur Schwerin (Warthe) Stadtforst in einen unbesetzten Haltepunkt umge⸗ wandelt. Die Fahrkarten werden im Zuge verkauft. Die Annahme und Aus⸗ lieferung von Gepäck⸗ und Exzpreßgut wird während des Zugaufenthaltes durch den Zugführer bewirkt. Wagen⸗ ladungen im Empfang können ebenfalls während des Zugaufenthaltes des Ein⸗ gangszuges bei dem Zugführer eingelöst werden, sonst bei der Mutterstelle Schwerin (Warthe). Wagenladungen sind bei der Mutterstelle Schwerin (Warthe) aufzuliefern, bei der auch die Wagenbestellungen zu machen sind. Die Annahme und Auslieferung von Fracht- und Eilstückgut ist ausge⸗ schlossen.
Frankfurt (Oder), den 22. Juli 1940.
Deutsche Reichsbahn. .
Reich sbahndirektion Osten.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den erlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudols Lantzsch in Berlin; Charlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Deutsche festverzinsliche Werte.
zum Deutschen Reichs Nr. 176
S Mecklbg. Schwerin
4ↄI do. do. 28, ul. 1. 3. 85 4 do. do. 29, uk. 1. 1. 40
. Amtlich ie i Ausg. 1. 9 festgestellte Kurse.
4YhS Sachsen Staat R. 4⸗
Umrechnungssãätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 LSu,. 1 Peseta — o, so RA. 1 österr. Gulden (Gold) — z, 00 RA. 1 Gulden österr. G. — 170 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RA. 1è Gulden holl. W. — 1,70 RA. 1ẽskand. Krone — 1,125 R4. 1 Lat — O, so R. 1 Rubel (alter Kredit-Rbl. — 2,1 RA. 1 alter Goldrubel — 3,20 RA. 1 Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,ůI15 Rw. 1 Dollar — 420 Rc. 1Pfund Sterling — 20, 0 RwAÆ. 1 Dinar S 3, 0 RK. 19en — 2,10 RAM. 11 Zloty = o, so Ru. 1 Pengö ungar. Währung — o, 13 RA. 1 estnische Krone S 1,125 RA.
Die einem Papier beigesugte Bezeichnung M besagt., daß nur bestimmte Nummern oder Serlen lieferbar sind.
Das Zeichen t hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführi.
Ein in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An- gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei-
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs. ear, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil!. Mer Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 87 (Lombard 49). Amsterdam 8. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44. Kopenhagen r. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 3. Paris 2. Prag s. Schweiz 18. Stockholm 35.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
ö Heutiger Voriger
29. 7. 27. J.
83. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
CI do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
lol, 25b 6
101,250 6 oi, 2õb 6
lol, 25h 10 11h
101, 25h
je if, 1942 — 46, rz. 100 Sh do. ö. 1e. 2. Folge, auslosb. je i 61943. 48, . 10e op , auslysl le 19434248, 8 rz. 100 101986 10156 4h do. . 1. velgs, auslosb. je 1944449,
z 4 ioizb d oi e 4H do. do. 1937, 2. Folge, 9 auslosb. je i. 1947-52, rz. 100 A4xHI do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1. 1947-52,
rz. 100 MS do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 1951456,
rz. 100 4h do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 61953458,
1oipp 6 iomp e
101 a siosp e
101IbG siolspßbe
101d s1ioskbe
rz 100 10g G sioigb 48h do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je 1/ 61953458, rz. 100 4H do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.3. 1945, rz. 100 4. do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 4H. Dtsch. Reich sanl. 1934 tg. ab 1.7. 84 jährl. 103 Se Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Houng⸗Anl. uk. 1.5. 35,
4D Preuß. Staatsanl. 1925, auslosb. zu 110 4h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 MSPreuß. Staatssch. 36, rz. 100, rüctz. 20. 1. 41
AFI Baden Staat FM ⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
seh Bayern Staat RA⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 4h do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948 ..... 26
MI Braunschw. Staat GMA ⸗Anl. 28, uk. 1.8. 858 4Kb do. RwA⸗Anl. 1929, unt. 1. 4. 84
4 Hessen Staat R A= Anl. 1929, unk. 1. 1. 86
W Lübeck Staat RA Anl. 1928, ul. 1. 10. 88
101 1h 0 1006 6 100b 6 1006
10186 —6 100b 6 100 60
10 4h
1106 101, 156 6
10h 6 1013h 6 100 1b 6
1016
100, 6d 6
loi, 26 6 101, 265 a
loꝛg n
1.4. 10 10oi, 26
41 do. do. RM -A. 3),
Börsenbeitage - anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Berliner VBörse vom 29. Juli
r
hNeuntiger Voriger
leutiger Voriger
Heutiger Voriger
1940
feutiger Voriger
10 25 6 1016 6 101, 25 n
101, 26b 6 1018 101,25 6
RAM⸗Anl. 26, tg. ab 27
Au. Ausg. 38. A-D
100, 75h 6 101, õh 6 101, 5b 6 101,5 6 101, 26 6 101, 26 6
1016 101,56 101,5 0a tol, 5 6 101, 26 6 101, 25 6
RAM -⸗A. 30, rz. 102, ausl. Anl. 1927, uk. 1. 10. 35
rz. 00, tilgb. ab 1.4. 38 498 do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 4g, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 4 do. RM -⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932
4H Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 4g do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4E do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je is. 1945 — 49 4E Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 10.40
100, 9h 101, 7b 101, 76
101, 6b
100, ph 100, õh 6
rückz. 100, fällig 1. 4. 44 101, 58 1101, 156
4KPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 495 do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 459 do. R. 5, 6, uk. 2. 1. 36 4h do. R. 7, 8, uk. 1. 10. 36 bzw. 1. 4. 1937 4g do. RAM -Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 49h do. do. R. 11, uk. 1. 10. 43 4h do. do. R. 12, ul. 1. 10.43 5igh do. Liq.⸗Goldrent⸗ briefe 1.4.10 6 H do. Abf. Gold⸗Schldv. 16. 4.10
1.1.7 1.4.10 1.1.7
1049 106, 5b B
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Affidavit) u. 6, 1. Schein onrechnn n g hig ab 1.4.1 941 90968 Steuergutscheine II:
einlösbar ab Juni 1942... 103. 265h einlösbar ab Juli 1942... . 1023h einlösbar ab August 1942.. 102, 5h einlösbar ab Septemb. 1942 102 einlösbar ab Oktober 1942 1901, J5b einlösbar ab Novemb. 1942 101 h
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“
Anhalt. Anl.-⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine“
Lübeck. Staats- Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine . Mecklenburg ⸗Schwerin leihe⸗Auslosungsscheinen ... 148, 75h Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 146,256
v einschl. / Ablösungsschuld (in X des Auslosungsw.)
1509h
148, 25h
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab...
Brandenburg. Prov. RM-⸗A. 26, 31. 12. 31 4 1.4. 10 do. do. 28, 1.3. 334 48 1.38.9 do. do. 380, 1.5. 85 4 1.5.11 Hann. Prov. G 4⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RAM -⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10.1940 do. do. Reihe 486 u. 5, 1. 4. 1927
. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 . do. R. J. 1. 10. 32 do. R. 9, 1.10. 33 . do. Reihe 10 12, 1.10. 34
. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RAM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Ostpreußen Prov R. AM⸗˖ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 4 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 928; 1934 1.1. do. do. 1930, 1.5. 36 1.5. do. do. RA ⸗A. 35, 1.4. 40
Sächs. Provinz⸗Verb. RM Ag. 18, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 16, 1.10.26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 16A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 15 Schles. Provinz⸗Verb. RA 1939, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RA-⸗N., A. 14, 1 1.26
. Ag. 18 (Feingold), 1.1. 1927
„ Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932
. RA⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1. 1. 1932
do. RA -⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932
do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932
do. R- Anl. Ag. 21, 1. 1. 1933 Schlesw.⸗Holst. Verb. RM Ausg. 28 u. 29 (eing old), 1. 10. 35 hzw. 1. 4. 1954 do. do. RA⸗A. 30 Geingold), 1. 10. 38
101b 6r 101b 6r 101b Gr — 6
— 6
— 6
l01b Gr 101b 8r 101h Gr 1osb ar
— 6
lolb Gr 101b 6r 101 Gr
1.1.7 i01b Gr
1.4. 10
1.4.10
l01b gr 1.4.10 — 6
1.4.10 — 6 1.4.1090 — 6
1.4. 10 101b Gr lolb dr
l01b gr — 6
— 6 l0lb ar
1.4.10
1.4. 10 —6
1.1.7 101b Gr 1.4. 10 00h Gar 7 11
8
— — — — ——
8 — — — —
— DO 2 6 — 28 —
83
101b Gr
Rheinprovinz Anleihe · Auz⸗
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗
Aachen RA⸗A. 29
4h do. do. 1939, Folge , Altenburg (Thür.) Augsbg. Gold⸗A. 26,
Berlin Gold⸗A. 24 Bochum Gold⸗A. 29, Bonn RMAM⸗A. 25 M,
Braunschweig. RAM ⸗ Breslau RA⸗A. 265,
Dresden Gold⸗Anl.
Duisburg R AM⸗ A.
Düsseldor Ru⸗ 1. Eisenach RM ⸗Anl.
166, õb e
losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz
Anleihe ⸗Auslosungsscheine
Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheiney.
z einschl. i. Ablõsungsschuld (in V des Auslosungsw.) einschl. is. Ablosungsschuld lin X des Auslosungsw. )
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
losungsscheine einschl. 13 Ab⸗
löfungssch. (in P d. Auslosw.) — .
ch Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. verst. tilabar ab...
1. 10. 1934 1.4.10
Gold⸗A. 25, 1931 1.4. 10
1. 58. 1931 1.2. 8 2. 1. 85 do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., .
1. 1. 1934 4
1. 3. 1931 489 — do. do. 29, 1.10.34 4 100, 7h 6
Anl. 25 M, 1. 5. 31 48 —
1931 45 .
do. RAM⸗Anl. 28 1. 1933 45
do. do. 1938 11.
1. J. 1934 4
101b Gr
1926 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 44 do Gold⸗Anl. 1925, 1. 12. 1933 49
1926, 1. 7. 32 4x do. 1925, 1. 7. 33 4h 1925, 1. 1. 32 48
19265, 31. 3. 1931 4x Elberfeld R A*⸗Anl. 19265, 31. 12. 31 4 do. 1925, 1. 10. 33 4 Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931 45 Essen RA -⸗Anl. 26. Ausg. 19, 1932 4 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 260(fr. 73), 1. J. 1932 4x Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 4. GeraStaditrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 Görlitz RAM - An. v. 1528, 1. 10. 33 4. Hagen i. W. RM Anl. 28, 1. 7. 33 4x Kassel RAM ⸗Anl. 29, 1. 4. 1984 4. Kiel RAM -⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 4x Koblenz R. A⸗Anl. von 19256, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 4 Kolberg / Ostseebad RAM -⸗Nnl. 27, 1.1.32 4 König sbg. i. B. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 4 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 19535 4. do. do. 1929. 1.4. 30 r Leipzig K, ir r. 1. 5. 1984 4. do. do. 1929, 1.3.35 4 Magdeburg Gld.⸗A. 1og6, 1. 4. 1931 4. do. do. 25, 1. 5. 33 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 81 h do. do. 27, 1. 8. 32 4x München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 43 do. 1929, 1. 8. 84 4x Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Oberhausen⸗Rhld. RA⸗A. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RA-⸗NAnl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 45 do. 1928, 1. 11. 14934147
101b 6 l0jb 6
l01b 8 l0olb o
— 6
100, 1d 6
100, Ib 6
Ohne ginsberechnunn.
Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. . Ablös.⸗Sch. (in 4 d. Auslosungsw. ) 152, 26b Gr
Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. iz Ablösungs⸗Schuld (in 3 d. Auslosungsw.)
ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. ,
6 RA26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. Bb
4 1.4.10 —
Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 83 4
1.4. 10
Ohne ginsberechnung.
Dherhessen Provinz; Anleihe⸗ Auslosungsscheine 8 164d
Dstpreußen Provinz Anleihe⸗ Auslosungsscheine
Pommern Provinz - Anleihe⸗
12.8
1927; 1932 Ruhrverhand 1935 Reihe O, rz. z. jed. Binst. . * 1.6. 12 do. 1935 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw. - Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4,1. 11.363 do. do. A. 5, 1.1L. 378 do. RA⸗Anl. Ag. ? Seingold), iaz9 ; do. Gld. Al. 7, 1. 4.315 do. do. Ag. 8, 1930 5
z sichergeste llt.
1.4. 10
1.6. 11 1.6. 11
1.4. 10 1.4. 10 1⸗4. 10
Auslosungssch. Gruppe 12 M165 do. do. Gruppe ? * Miß a
u. Erw.. 1. 7. 1935 48
do. do. R. 18, 1.1.32 45 do. do. R. 21, 1.1.33 479 Dt. Rentbk. Krd. Anst. (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 348. A 48 Dt. Rentbke. rd. Anst (Landw. gentralbk . R. - Schuld versch. R. 1 44 do. . do. do. Reihe 375. 4 rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. N. 1,2, 7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 81 bz. 30. 5.31. 12. 32 49 do. R 3. 4,5, 31. 12.31 47 do. R. 5, do. Reihe 10 u. 11.
do. R. 12, 31. 12. 34 42 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold⸗
do. do. R. 2, 31.3. 32 48 do. do. R. 3, 31.3. 35 49 Lipp. Landbt. Gold⸗
Dldb. staatl. Kred. A.
do. Schuldv. S. 1u. 3 GA ⸗Pf.) 1. 8. 30, d
do. G 4Æ Komm. S. 1,
do. do. do. do. RA Komm. S. 4,
Preußische Landes⸗
do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 do. do. do G. 14. 1.134 do. do. do. R. 16,1.
do. do. do. R. 20, 1.7.35 do. do. RÆ⸗Komm.
Thüring. Staatsbk.
R. 19, 1.1. 33 4 . R. 20, 1. 1. 33 49 . N. 22, 1. 4. 33 47 y. R. 23, 1. 4. 85 49 R. 24, 1. 4. 35 4 . R. 26. 1. 19. 3s. 49 RAM -⸗Pfb. R. 28,
— — — — — —— * N N — — — —
. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 44
Landes kult.
do. Reihe 2*. 47
30. 5. 32 47 31.12.33 bz. 1. 1.34 44
Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 41
Pf. R. 1, 1.7. 1934 49
GM ⸗Schuldv. 25 GA ⸗Pf. 31.12.29
(fr. d Roggw.⸗A.)
1. 7. 29 S. 2, 1.7.32 48 S. 3,1. 34
1. 10. 1943
pfandbriesanstalt G. ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 5. 30 43 do. do. R. 5, 1. 4. 32 49 do. do. R. 7, 1. 7. 32 49 do. do. R. 10, 1.4. 33 47 do. do. R. 11, 1.7. 33 49 do. do. Reihe 16, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 34 49 do. do. R17, 13,1. 1.35 49 do. do. R. 19, 1.1. 35 49 do. do. R. 21, 1. 10.35 45 do. do. R. 22, 1.10.35 48 do. do. RA ⸗Pfdbr. R. 24. 1. 5. 42 do. do. GC Komm. R. 65, 1. 4. 1936
7.8
7.34
R. 25. 2.1. 1944
konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 48 Württ. Br nngsird. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 do. do. R. 3, 1. 5. 34 49 do. do. R. 4, 1. 12.36 45 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 43 do. Schuld v. Ag. 26, 1. 10. 1932 4
101 6
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a Kreditanstalten des Reiches und der Sänder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis ... bzw. ver itlgbar ab..
BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30.9. .
do. R. 17, 1. 7. 32 49
101b 6r 101 6r
101 6r
101b Gr 101 6r 1016 Gr
101 Gr — 6
100, 75b 6
Mitteld. Lande sbł.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1u. 2,
1. 9. Nassau. Landesbk. Gd.
Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 do. do. Ausg. 11, rz. 1090, 31. 12. 1934 do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933 do. do. do. Serie 5-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Ostmärk. Land. ⸗Hyr.⸗ Anstalten Pfdbrst. RAM -⸗Pfdbr. R. 1 * do. RA Komm. RF. 1* Du j. Zinsterrain Ostpreuß. Prov. Cybtk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1,
101 6r
101b 6r 101b 6r
1.4.10
3
do. do. Ag. 2M. 1.1.37 do. do. RM ⸗Pfb. Ag. 3,
do. do. RM ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 45 Pom m. Prov.⸗Be. Gd. 1925, Ag. 1, 1.7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 31 Rhein. Girozentr. u.
Pr
u. U A.
do. Komm. A. 12, 1h,
6. do. Ausg. 2, 1. 10. 31 43 1. do. A. 3, xz. 102, 1.4.39 49 1. do. 3 do. A. 5, xz. 1090, 1.4.35 48 1. Schles. Landes kr. .A. RA -⸗Pfb. R. 1. r3. 100 43
do. do.
Schl esw.⸗Holst. Brov. Ldsb. G. f. R. 1u. 3,
do. do.
do.
do. d do. d 1
do. do. zom m. 28 u. 29 R. 2 u. 3,ů 1. 10. 33 48 do. do. do. R. 4,1. 109. 24 4 do. do. do. 1930 R. 2
do.
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 4 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 45
do.
1. do.
Ausg. 65, 1. 4. 1914 Rheinprap, Candesht. J. Rhein. Girozentr.
Westf. Landesbt. Ex. 8 Gold⸗Anl. R. 2 N., 1931, abz. Z. b. 1. 1. 45
Anl. 1925. 1. 10. 30 4 do. do. do. 25, 1.12. 31 4
do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 49 Zentr. . Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1,
bzw. L 11. 35
3. 1090, 1. 10 33
rz. 100, 1. 19. 41
ovbk. RAM ⸗Pfhr.
rovbk., G.⸗Pfbr.
L. u. 2, 1. 4. 1922 4E 1.4. do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 1.1. do.
A. 5, rz. 100, 1.4.35 4
2. 1. 31 4
A. 4 rz. 1090, 1.3.35 4
do. R. 2, rz. 100 4 do. RMÆ-Komm. R 1, rz. 100 1 t
1 4 4 3 4
lob Gr j6ih hr
— 6
00h r ioob Gr
100h Gr — 6 —6 —6 —6
100,5b Gr 100h 6
l01b Gr 101 6r
101b Gr 101 6r 101b6r 101b 6r
10lb Gr
— 6 101 6r 101 6r
— 6 0 —66 10 — 9s100b 6 109 1006 6r
ö —6
4. — 6
1. 1. 34 bzw. 35 4§ 1.1.7 101b Gr
do. RAM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 45 do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 45
do. Feingold⸗
o. do. 27R. 1, 1.2.32 47 o. Gd. Pf. R. Iu. 2, .J. 34 bz. 2. 1. 35 46
u. Erw., 1. 10. 35 * do. do. 1939 R. 8,
1. 1. 1943 44 do. R. 8. 1. 7. 385 49
7. 1935 (Boden⸗
kulturkrdbr.) ...... 498
do. R. 2, 1935 4
1.1.7 190,5 Gr
lob Gr 6 —6 loob Gr
1016 1016 6r
100, 5b Gr
1916 6
11 i0ib ar sioib Gr
100, 5h Gr
1
Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden
Bad. Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34
do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 385 do. RA R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941
Dt. Landesbk. Zentrale RAM -⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,
1. 1. 1930
do. do. S. 2, Ag. 1927, 1.1. 1932
do. do. S. 3. Ag. 1927, 1. 1. 31
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. 7. 35
do. do. Ser. 5 u. Erw.,
do. do. RAM⸗Pf. S. ]
Kassel Ldkr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,
1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1. 3. 33 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 1 und 12,
1. 1. 85 bzw. 1. 3. 36
do. do. do. R. 3, 1.9.33 do. do. do. R. 4. 1.9.85 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 82, j.:
do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1938
1
966 n r.
1. 7. 1935 481.1.
u. Erw., rz. 100,1. 1.48 41.1.
do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 4 38.
Mitteld. Lande sbk. 41.1.
* ͤ 1 ga sb ae e
b) Landesbanken, Provinzial. banken, kommunale Grroverbande.
Mit Zinsberechnung.
101 6r 6
—
— 6 — 6
d d
L
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag; 1 1. 1926 Ag. 1 (fr. sp),
do. do. 26 A. 1 (fr. IHM,
do. do. 28 A. 1 (fr. I 3) do. A. 144, 1. 1. bz. 1.4. 34 4. do. bo. 569 Ausg. u. 2 do. do. 30 . 1 (fr. II),
do. do. 1931 Ausg. 143
do.
do. do. a⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv.)
Landsch. Centr. Gd.⸗ do. do. Reihe X do. do. RMC Pf. R. 1 Landschaftl. Centr.
do. do. (fr. 39 Rog⸗
Mecklenb. Rittersch.
do. RuM⸗Pfdbr. S. 2 do. do. RAÆ-⸗Pfdbr. (fr. S Roggw. Pfd.)
Dstpr. Idsch. Gd. · Pf. (fr. 10 do. do. do. do. (fr. u. 6h) Anteilschein zu 8s hh ĩdsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier ⸗ ⸗Pfdbr. f. 3 Anteilschein zu 5
4. bzw. 1. 10. 31 44
1. 4. 31 4ꝭ5
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 4 1 do. do. 28 Ausg. 1u. 2
fr. p). 3. 1.33 4
1. 1. 33 4 do. 28 A. 3 u. 29
(ft. sp), 3. 1. 35
1.4.10 1016 Gr 1410 ioib er
1.7 iotb Gr 1.1.7 101 Gr
* JI1.1.7 1
vrsch. ioib Gr
2. 1. 36 45
1.1. loi sr L7 loib Gr
loib Gr
101 Gr 101b Gr
soib er job ar mob er ioib Gr
101b Gr.
1.4.10 iborb er iborb er
Ohne ginsberechnung.
Deutsche Lom m⸗Sam melablös.
Anl. Auslosungzsch. Ser. * 156, 9h do. do. do. do.
Ser. 2* 1869 Ser. 37 (Saarausg. )] 121, 5b
einschl. /a Ablösungs schuld (in Pw des Auslosungsw. )
iss . I5ed iss b izzb
e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.
unk. bis
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 885. 4 do. do. S. 1
(kr. 6h) do. S. 2 do. S. 3
o. do. o. do.
Pfdbr (fr. sh) und K
RA⸗-Pfandbr. fr. 101783 Rogg⸗Pf.)
gen⸗Pfdbr. ). . ... ausitz. G.⸗Pf. S. 10
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 6p) 4
9) (fr. S3)
Dstpr. Idsch. Liqu.⸗
.f. West u⸗ 6
„bzw verst. tilgbar ab ... Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. R j: Mark. Landsch.
Kur⸗ u. Neu märk.
— 6