—
leutiger Voriger leutiger Voriger heutiger Voriger neutiger Voriger
leutiger Voriger
Tempelhofer Feld. o D
Teppich⸗Wke. Bln.⸗ Treptow
Terrain Rudow⸗ Johannisthal ...
do. Südwesten i. L. o
Thale Eisenhütte .
Thür. Elektr. u. Gas
Thür. Gasg esellsch.
1.7 89, õb Wasserwert. Gelsen⸗ klirchen / 8si
do. (m. beschränkt. 6/9 1.
Deutsche Reichsbant.
J 112ů 7568 Deutsche Uberseeische
1i2lb los. 25b 124 55 6 1051h 06h o
Halberst.Blanken⸗ burger Eisenb. . . 49 . Halle⸗Hettstedt ... 4 1.4
Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) 0
Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M 85
Hamburg⸗ Südam. Da mpffch. ...... / 2
1876
181h — 1186 B
173756 1156
Berl. Hagel⸗Assec. 705 Einz. «“ — io, 16 do. do. Lit a n, ö. Berlin. Feuer voll s (zu 199 R 4A do. do. 374 Einz. ! — Tolonia, Feuer⸗ u. Un. V. Köln etzt: Colonia KölnVersicherung 100 4z⸗Stücke Y
Dresdner Allgem Transport 571) Einz.)
1 nen 8 ib
1 297, 25d 10656 149,5 6
1.1
10s G in, 6b ibs 5b s iogh 8
Div. f. 1939) .. M 2 Wenderoth pharm. 5 Werschen⸗Weißenf.
nun eh len.. 5 5 Westdeutsche Kauf⸗
ho 666
Dresdner Bank HallescherBankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk.,
: Handelsbk. in
. 95, 256 10476
140,5 6
Deutscher Reichsanzeiger
cd
3. sh 15
Trium ph⸗Werke ..
v. Tuchersche Brau. Tuchfabrit Aachen. 6
T üllfabrit Flöha. .
Anion Fabrikchem.
Veltag, Velt. Ofen u. Keramik Venus⸗Werke Wir⸗
kerei u. Strick. N 5*
für s Monate Verein. Altenburg.
u. Strals. Spielt. 3 / q 8/
do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik
do. Berliner Mör⸗ telwerke
do. Böhlers Stahl⸗ werke, R. p. St.
do. Chem. Charlb., j. Pfeilring⸗W. AG.
do. DeutscheNickel⸗
war, . 8/2 8 / 2
do. Glanzstoff⸗ Fabriken
do. Gumbinner Maschinenfabr. .
do. Harzer Port⸗ land⸗Cement ...
do. Märk. Tuchfabr. 7/5,
do. Metallwaren Haller, j.: Hallerwk.
do. Stahlwerke ... 6
do. Trikotfab. Voll⸗ moeller do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke ..
Wagner u. Co., Maschinenfabrik,
j. Maschinenfabr
4
0
6
4
8
— — — — — — — * —
X *
1— — 2— QQ
11 — 6 1.1 209, 5b 11 61 25h ao lc
1.1 103b ö
6 TLi0 i2sb e 1.10 186b
10 126, 5h
0
10 102, 5h
1104, 5h 1 132, 5b
SIII11
142, 5h
—6 110, 756 1396 B
191eb 6 — 1746
4b 92, pb
— 6 208, õb 61h 123, 5b 1036
196
Westfälische Draht⸗ industrie Hamm 6
Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei ..... V6
Wilmersdi.Rhein⸗
gau Terrain i. L. o D
Wintershall
H. Wißner Metall. . 6
Wollgarnf. Tittel u. Krüger
Zeiß Ikon
Zeitzer Eisengieß. u. , 8
gellstoff⸗Waldhof . ]
Zuckerfabr. Rasten⸗ üg, 4
1 1 7
1.1
1. 10 1806
169 l do
1535. 256 129, 5b
sæsr
2. Banken.
Zinstermin der Bankattien ist der 1. Januar. Ausnahme: Bank für Brau⸗Industrie 1. Juli.)
Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. . . . Badische Bank .... M Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hyp. u Wechslb. do. Vereinsbank . .. Berlin. Handels⸗Ges. do. Kassen⸗Verein Braunschweig.˖Han⸗ nov. Hypothekenbk. Tom merz-⸗ u. Priv. Bl. ks
RM per St. Deutsche Bank und Disconto⸗Gesellsch. Ausgabe l gsz, jetzt: Deutsche Bank. . . . Deutsche Central⸗ bodenkreditbank . . Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank
2
22 — = c „ 2 Q
21
5 11666
5 11666 130, 7150 6 86, 75b 6
107, 7560 141, 75h
107, 26h 141 114,55 11510 130b 6 S6 1b 6
126b 6 67J0eb 6
1336 6 127, 5b 6 96, pb
133, 5h 6 127, 5b 6 96, 5b
Luxemb. Intern. Bk. F. AM per St. Mecklenburg. Dex os.⸗
do. Hyp.⸗u. Wech elb. Mecklenb.⸗Strelizsch. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗ u. Hypoth.⸗Bank .... Meininger Hyp.⸗Bk. . Niederlausitzer Bank. Oldenbg. Landesbank Plauener Bank .. .. Pommersche Bank .. Rheinische Hyvp.⸗Bank Rheinisch Westfälische Bodenereditbank. . Sächsische Bank do. Bodenereditanst. Schleswig⸗Holst. Bk. . Südd. Bodenereditbk. Ungar. Allg. Creditb. RAM p. St. zusoPengö 1,5 Pengö p St. z5oP. Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗ kreditanstalt
Aachener Kleind. Vo Akt. G. f. Berkehrsw. 7 Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke 8 Baltimore and Dhio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb. 0 5h Csakath. Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn (7hgar.V.⸗A. S. 145, Inh. Zert. d. Reichs⸗ bk.⸗Gr. 5, 1-4) 8. A-D Eutin⸗Lübeck Lit. A
Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . 8 Warstein⸗ u. Hrzgl. Schl.⸗Holst. Eisen
Deutsche Anl. Ausl. ⸗Schein. einschl. 16. Ablösungsschd.
5osg Gelsenkirchen Bergwerk Rr ng
43060 Fried. Krupp R- Anleihe 1936
5 oO Mitteldentsche Stahl
R. Me ⸗Anl. 1936 4309 Vereinigte Stahl R- Anleihe
Accumulatoren⸗Fabrik. . ..
. Elektrieitäts⸗ Fesellschaft
Aschaffenburger Zellstoff. .
Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg
Fulius Berger Tiefbau. . . Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. . . Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. . .. Buderus Eisenwerke. .. . . .
Charlottenburger Wasser⸗ werke
Chem. von Heyden
Continentale Gummiwerke
Daimler⸗Benz. .. . .. ö . Jen ag Ki rrant Telegr. Deutsche Cont. Gas Dessau Den schꝛ Erdöl
Deutsche Linoleum⸗Werke. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel . ... Christian Dierig. . . ...... Dortmunder Union⸗Brau.
Eisenbahn⸗Verkehrs mittel. Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werk Schlesien . . .. Elektr. Licht und Kraft ... Engelhardt⸗Brauerei ... .
J. G. Farbenindustrie. . .. . Papier elten u. Guilleaume. . ...
Ges. f. elektr. Unternehm. — udw. Loewe u. Co. . ... Th. Goldschmidt ... ......
Hamburger Elektrizität.. Harburger Gummi. .... 3 Harpener Bergbau .. ..... Hoesch⸗KölnNeuessen, jetzt:
Hoesch A.⸗G
e 28e eceecee -*
1.10 — 1 i8f Js 1. sas
Mindest⸗ abschlüsse
5000
[ 3000 50009. 3000
Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B...
Deursche Hypotheken⸗ bank Berlin
lleutiger
150, 2-150 ½v 150, 25 B- —
lozʒ⸗- — .
14853 147, 75-148 - — 138 6 —
181, 25— — 156-156, 75- - 182, I5— — 182 —
143 143, 25— —
182.182,25 b 246,60 B-246, 25- —
1563736—— dg - I68, - - 11775-11753 — 1435. 1435 EG- — 141958. 149,75. — 1055s , 1805. 180, 5h 1665-1659
247.
1276-126, 25 165i. fsßñ20. —
172176 176ν b I36 M- 135,16. — 166 —
100h 126 1b 6
Gr. KasselerStraßb. : Kasseler Ver⸗
126, 5b 6 do. Kö
Voriger
150 150, 1-—
— ·1035z3- — w 101. 7h. .
1377-138 b
156,5— — 181— —
184 — .
183 25. — Fl. Was, 56-—
157—- —
170— — 118,5 J 143— —
150
157—- —
182 181,5 b 169-169, 5- —
248. —
Js d. 1a ir 16h 6 Id. 6p
. v; I7⁊7 b
168, 5- —
160, 75- —
172, 15- —
148,5 148,5 b 131,75 .
— — — — C C w 1
w 820.
4 7
8
5
23 gh e
1.1 1.1
1 7
1272626
105. 5h 6 1216 6 10866 107, 25b
1086 6 127 6
10s gb
jog pb laß. Sh
135, 5h 6 1126 6 127 6
118 6b e
lasb
1396 6 1120 6 126, 25b 6
138,250 6 137, 25b 6
3. Verkehr.
82 4b 1366
164, 15h
92, J5b 135, 5b
164, õb
100 6 100, 26h
Job 6r
u. Straßenbahne „Hansa“ Damps⸗
Kopenhagener
Liegnitz ⸗
Pennsylvania. . ..
Prignitzer Eb. Pr. A Rinteln⸗Stadt⸗
walde
̃f. 500 Lire.
Geschãfts
do.
Hannov. Ueberldw.
schiff.Gesellsch. . Hildesheim ⸗Peine Lit. A ; . K Königsbg.⸗Cranz. M5 - 9 h
Dampfer Lin. M Rawitsch Vorz. Lit. A.. N do. do. St.⸗A. Lit. 6h; Luxemba. Pr. Hein⸗ rich. 1St. -= 5090 Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W. Pr.⸗Akt.
do. St.⸗A. Lit. * Niederlaus. Eisb. V 0 Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. 0
18t. — 50 Dollar
hagen Lit. A ... do. Lit. B Rostocker Straßb. M Schipkau⸗Finster⸗ Strausberg⸗Herzf. 6 Sildd. Eisenbahn .. 5 * West ⸗Sizilianische 1 1114 18t. — 500 Lire Lire
Albingia: 1. Oktober.
Aachen u. Münchener Feuer. . Aachener Rückversicherung .... Albingia“ Vers. Lit. A
do.“ Lit. C..
do.
Philipp Holzmann .. ..... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft.
Ilse Bergbau Ilse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans
Kali Chemie Klöckner⸗Werke .... ......
Lahmeyer u. Co . Leopoldgrube ... ...... ö.
Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗ bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗ stein u. Koppel .. ...... Maximilianshütte Metallgesellschaft ..... ...
Rhein. Braunkohle u. Brikett R in e Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke... . Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall ⸗Borsig. . . .. .. Rütgerswerke. ...... .....
Salzdetfurth ..... .... ...
3 .
Schlesische Elektrizität und gh dit, .
ö u. Salzer ... ....
Schultheis s⸗Patzenhofer, j.: Schultheiss⸗Brauerei. ..
Siemens u. Halske
Stöhr u. Co., Kammgarn .
Stolberger Zinkhütte. . . ..
Süddeutsche Zucker. .... ..
Thüringer Gasgesellsch. . . . Vereinigte Stahlwerke. . .. C. J. Vogel, Draht u. Kabel
Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. ....
Wintershall ..... .. ...... Zellstoff Waldhof .. ......
Bank für Brau⸗Industrie. Deutsche Reichsbank. . ....
A.-G. für Verkehrswesen .. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz.⸗A.
Otavi Minen u. Eisenbahn
do.
Allianz u. Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Vers. .. ...... 2566 6 ⸗ Lebens v.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebensvers. .
Fortlaufende Notierungen.
Mindest⸗ abfchlůffe
3000 3000
3000 2000 2000
3060 3000
2000 2000
3000 3000
3000 3000 3000
3000 3000 3000 2000 3000 3000
3000 2000
3000 3000
3000 3500 3000 2000 2000
n — —
1246 6 124eb 6
65, 25b 6
63b 108, 265b 6
1 84,259
5 1068, 26h
4. Versicherungen.
RM üper Stück.
jahr: 1 Januar, tedoch Frankona: 1. Juli.
Heutiger
198 B- - 1068 —
1566 15660 118, 25— —
136, 20 136, 5—— 142 5—
13132 —
130,75-130- —
—·lI40,9- —
251 — 146 B 151— D. D. 13353—— 1446-144575 b
189,75 9 179, 70 —
. 2565. 236,5 b Jab, 5-— 104, 5p 240 - 259 b
186 114-1 IB b
158, 25-158, 25 b 149. —
141,5—— 112,75 B- -
135,7 5- —
12s, 25 —
do. do. (2874 Einz.) Frankona Rück⸗ u Mitversicher. Lit. G u. D Gladbacher Feuer⸗Versicher. V Hermes Kreditversicher. (voll! do. do. 255 Einz.) Magdeburger Feuer⸗Vers. . . V do. Hagelsvers (6553 Einz.) do. do. 3233 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges do. Rückversich.⸗Ges. . .... do. do. (Stücke 1090, 800) „National“ Allg. V. A. G. Stettin, Tordstern Allg. Versiche rung. . do. Lebensversich⸗Bank, j.: Nordstern Lebensvers. AG. Schles. Feuer⸗Vers. (209 R.M⸗St.) do do. 25 3 Einz.)
do. do. Thuringia Vers. ⸗Ges. Erfurt do. do. do. B Transatlantische Gütervers. .. Union. Hagel⸗Versich, Weimar
Stetl. Rückverfich. 10 RMS -I. 2 (300 RM ⸗St. c?
8
15311411 11111
Kolonialw
, 0 1. Kamerun Eb. Ant. LB 0 1. Neu Guinea Comp... 0 0 1. Dtavi Minen u. Eb.“ 1. 18t. 14, RA p. St
0.50 RM
1 1 1 4
134, 5h
zb
erte.
13596 6
43h 6 r 31,5 6
—6 — 6
123 3-123, 75-124 12353 b
Voriger
199 B- 1958.75 — 106, 75- 106, 25 b
156,25. — 120 —
— ——
137. —
143 — 132 25-132 25 b
·lz0 --
— —
262.5 — 146 3 I458—— 1565. los, 25-— 1355. —
143513 144 — 173 35—
190 — 179,5 —
148, 5- 147,5 b
— 16. .
18 256, 56 —
24 1-240, 25 h 168. — 123, 5 123,5. 123,75 b
1145-11478. — ltzo B- 1859, 23. — 14939. —
140, 5 -141— — 112, 11253. —
136— —
126,595 —
Druckfehlerberichtigung der Bekanntmachung über die neue
monatlich 2, 30
die Anzeigenstelle SW 6s, Ausgabe . 30 sar. gegen Barzahlung oder
des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 3333.
Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post Hen einschließlich o, 18 eM Zeltungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 190 ee, monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser einselne Beilagen 10 C. Sie werden nur vorherige Einsendung des Betrages einschließlich
eile SW 68
Preußischet Staatsanzeiger.
Anzeigenpreis für den Raum einer ett Zeile 16 lo Qa, einer dreigespaltenen 2 mam 865
beschrlebenem Papier völlig druckreif einzusenden, ist darin auch anzugeben
unterstrichen) oder durch ; k hervorgehoben werden sollen. — Befristete Anzeigen müssen 3 Tage
vor dem
fünfgespaltenen 55 mm breiten breiten Petit⸗ Gn. — Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle Berlin Alle Druckaufträge sind auf einseitig insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)
Wilhelmstraße 32.
Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.
2
Reichsbank girokonto Nr. 1913 bei ber Reichsbank in Berlin
Berlin, Mittwoch, den 31. Juli, abends
Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 940
Nr. 177
Inhalt des amtlichen Teiles.
Deutsches Reich.
Erlaß über den Arbeitsschutz und die Gewerbeaufsicht in den mit dem Deutfchen Reich wiedervereinigten Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. . J ;
Bekanntmachung der Geheimen Staatspolizei Karlsbad über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.
Anordnung Nr. 37 der Reichsstelle für Mineralöl. Anordnung Nr. 30 der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung. Auf⸗ arbeitung von ölhaltigen Bleicherden. Vom 5. Juli 1940.
Drltte Bekanntmachung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für
Lederwirtschaft (Bezug von Sohlenmaterial für Schuhmacher September 1940 — ö der — vom
Fassung der . der Deutschen Siedlungsbank.
in den Monaten August und Ersten Bekanntmachung zur Anordnung 81 36. Juli 1Hio. .
Anordnung Nr. 11 der Reichsstelle für Ruß vom . Juli 1910. (Regelung der Beschaffung, Verteilung, Lagerung, des Absatzes und Verbrauchs von Ruß). ö
Zweite Durchführungs⸗-Anordnung der Reichsstelle für Eisen und Stahl zur Anordnung 2 des Generalbevollmächtigten für die Eisen⸗ und Stahlbewirtschaftung (Beschlagnahme von Bau⸗ eisen) vom 31. Juli 1940. — .
Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichs gesetz blatts, Teil J, Nr. 134.
i Amtliches.
Deutsches Reich.
Erlaß
über den Arbeitsschutz und die , ,, ,,, in den mit dem Deutschen Reich wiedervereinigten Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet.
Im Einvernehmen mit dem Reichsminister des Innern wird folgendes bestimmt:
(I) Der Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts Aachen wird auf die nach den Erlassen des ührers und Reichskanzlers vom 18. und 23. Mai 1940 (Reichsgesetzbl. 1 S. 777. bzw. ð03) mit dem Deutschen Reich wiedervereinigten Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnęet ausgedehnt.
(E) Der Bezirk des Gewerbeaufsichtsamts Aachen umfaßt nunniehr den Stadtkreis Aachen, den Landkreis Aachen mit Ausnahme der Städte Eschweiler und Stolberg sowie des Amtes Gressenich, die Kreise Erkelenz, Eupen, Geilenkirchen⸗ Heinsberg, Malmedy und Monschau— .
(3) Die zur Durchführung dieser Maßnahme erforder⸗ lichen näheren Bestimmungen trifft der Regierungspräsident in Aachen. .
Berlin, den 24. Juli 1940.
Der Reichsarbeitsminister. J. V.: Dr. Sy rup.
3 Berkanntmachung. ; Das gesamte im Sudetengau befindliche Vermögen ein⸗ schließlich aller Rechte und Forderungen der Juden: J a) Karl Kore tz, geb. 3. Juli 1891 in Chodau, früher wohnhaft gewesen in Fischern, b) Alfred Koretz, geb. 18. Dezember 1862 in Horn⸗ schitz, früher wohnhaft gewesen in Fischern, ; c) Ella Tur novsky, geb. Koretz, . 20. März 18909 in Fischern, früher wohnhaft gewesen in
ischern, . d) s Kraus, geb. Koretz, geb. 15. Juli 1892 in Chodau, früher ö . ischern, e) Dr. Paul Lapper, geb. 8. Juni 1885 in Marien⸗ bad, früher wohnhaft gewesen in Karlsbad, f) ehe Marianne Vapper, geb. Munl, geb. I2. Januar 1892 in Karlsbad, früher wohnhaft ge⸗
wesen in Karlsbad, ; .
g) Karl Wotzilta, geb. 28. Juni 1892 in Schlacken⸗ werth, früher wohnhaft enn, in Karlsbad, h) Theodor Eckstein, ge 18. Juli 1889 in Haid,
fruͤher wohnhaft . in Haid b. Tachau, i)h Jakob Licht mann, geb. 5. September 1875 in ukla b. Lemberg, früher wohnhaft gewesen in Karlsbad, h Sala Licht mann, geb. Pipes, geb. 1.
wird hiermit auf Grund der 55 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staats feindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom Mai 1939 — Reichsgesetzbl. 1939 1 S. 911 — in Verbindung mit dem Erlaß des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 = n 1594/39/38 10 — und dem Erlaß des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August. 1933 — III Wi/ Id Nr. 7T26 / J — zugunsten des Deutschen Reiches — Reichs⸗ finanzverwaltung — eingezogen. Karlsbad, den 29. Juli 1940.
Geheime Staatspolizei.
Staatspolizeistelle Karlsbad. J. V. Dr. Nedwed.
—
Anordnung Nr. 37 der Reichsstelle für Mineralöl.
Anordnung Nr. 30 der Reichsstelle für industrielle Fettversorgung. Aufarbeitung von ölhaltigen Bleicherden.
Vom 25. Juli 1940.
Auf Grund der Verordnung über den Warenverkehr in der in vom 18. August 198539 (Reichsgesetzb!, I. S. 1430) in Verbindung mit der Bekanntmachung über die Reichsstellen zur Ueberwachung und Regelung des Warenverkehrs vom 18. August 1939 Penn scher Reichs⸗ und Preußischer Staats. anzeiger Nr. 192 vom 21. August 1939) wird mit Zustimmung des erh eri chat gniin sters angeordnet:
§ 1. 1) Die Gewinnung von Mineralöl, mineralölhaltigen Wach n sowie ö und pflanzlichen Oelen und Fetten aus Bleicherderückständen darf nur in den von der Reichs⸗ stelle für Mineralöl oder der Reichsstelle für industrielle Fett⸗ versorgung zugelassenen Betrieben erfolgen. (2) Die nach Absatz 1 zugelassenen Betriebe werden im Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger veröffentlicht.
§ 2.
Bleicherderückstände, denen die in § 1, Abs. 1 genannten Stoffe noch nicht vollständig entzogen sind, dürfen nur an die gemäß S 1 zugelassenen Betriebe veräußert werden.
8 3. Die Reichsstelle für Mineralöl bzw. die Reichsstelle für industrielle . können in besonderen Fällen Aus—= nahmen von dieser Anordnung zulassen. Die Ausnahme⸗ genehmigung kann an Bedingungen und Auflagen geknüpft
und jederzeit widerrufen werden.
8 4.
Anträge auf Grund dieser Anordnung sind an die Reichs⸗ stelle für Mineralöl, Berlin SM 68, Krausenstr. 22/24 zu richten, insoweit sie tierische und pflanzliche Oele und Fette betreffen, an die Reichsstelle für industrielle Fettversorgung, Berlin 8W 6s, Lindenstr. 28.
8 5.
uwiderhandlungen gegen diese Anordnung werden nach den 8 10, 135 — 15 der Verordnung über den Warenverkehr
bestraft. § 6.
Diese Anordnung tritt am 1. . 1940 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. Berlin, den 25. Juli 1940. Der Reichsbeauftragte für Mineralöl. Raab. Der Reichsbeauftragte für industrielle Fettversorgung. J. Rietdo rf.
—
Dructfehierberichtigung. . der in Nummer 161 des Deutschen Reichsanzeigers
n , e. n, , abgedruckten neuen Fas
6 atzung der Deut chen Siedlungsbank muß es im
der Abs.
einen statt „unzulässig“.
Vertreter ist zulässig
ö
richtig lauten: „Die Führung mehrerer Stimmen durch 1
Dritte Bekanntmachung zur Anordnung 81 der Reichsstelle für Lederwirtschaft.
(Bezug von Sohlenmaterial für Schuhmacher in den Monaten
August und September 1940 — Ersatz der Ersten Belannt⸗
machung zur Anordnung 81 — vom 30. Juli 1940.
Auf Grund des 5 6 der Anordnung 81 vom 31. Mai 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 157 vom 3. Juni 1940) wird der Bezug von Sohlenmaterial für Schuhausbesserungen in den Monaten August und September 1940 folgendermaßen geregelt:
Artikel 1
(1) Der örtlich zuständige Kreishandwerksmeister händigt jedem in die Handwerksrolle eingetragenen Schuhmacher zu seiner . Verfügung Bestellscheine für Sohlenmaterial nach folgendem Schlüssel aus: 1. Für jeden Meister: 13 kg Sohlenmaterial, 2. für den 1. Gesellen: 13 kg Sohlenmaterial, für den 2. Gesellen: 17 kg Sohlenmaterial, für den 3. Gesellen: 23 kg Sohlenmaterial, für jeden weiteren Gesellen: 265 kg Sohlen material, 3. für jeden Lehrling: 13 kg Sohlenmaterial. (2) Die Bestellscheine werden für Unterleder, Gummi⸗ sohlenmaterial und Lederfaserstoff ausgegeben. Die Ver⸗ teilung dieser verschiedenen Bestellscheine auf die einzelnen Schuhmacher erfolgt durch den Kreishandwerksmeister nach pflichtgemäßem Ermessen.
Artikel II die Zahl der mit Schuhausbesserungs⸗ Meister, Gesellen und Lehrlinge am 1. August 1940. Hat sich die Zahl der beschäftigten Personen in der Zeit vom 1. August 1940 bis zur Ausgabe der Be⸗ stellscheine verringert, so sind entsprechend weniger Bestell⸗ scheine auszuhändigen. (2) Schuhmacher, die nach dem 1. August 1940 aus dem Heeresdienst entlassen werden, können, sofern sie bei der all⸗ gemeinen Zuteilung gemäß Artikel 1 noch nicht berücksichtigt worden sind, bei dem zuständigen Kreishandwerksmeister die Zuteilung einer der in Artikel J genannten Zahl entsprechen— den Menge von Bestellscheinen beantragen. 3) Die Kreishandwerksmeister haben die in Artikel vorgeschriebene Anzahl von Bestellscheinen nur an solche Schuhmacher auszuhändigen, die ihr Handwerk hauptberuf⸗ lich ausüben. An Schuhmacher, die ihr Handwerk im Neben⸗ beruf betreiben, sind durch die Kreishandwerksmeister nach gewissenhafter Prüfung Bestellscheine nur in einer Höhe aus⸗ zugeben, die dem Grade der Betätigung im Schuhmacher— handwerk entspricht. .
(4 Für Schuhmacher, die wegen vorgeschrittenen Alters oder wegen körperlicher Gebrechen ihr Handwerk nicht voll ausüben können, setzen die Kreishandwerksmeister nach ge⸗ wissenhafter Prüfung eine bestimmte Zahl von Bestellscheinen für Sohlenmaterial fest.
Artikel III 1) Die Reichsstelle für Lederwirtschaft übersendet den . eine Anzahl von Bestellscheinen zur Verteilung, die unter Berücksichtigung der Zahl der Ein⸗ wohner des Kreishandwerksbezirkes errechnet ist.
(2) Die Kreishandwerksmeister können die nach ord⸗ nungsmäßiger Verteilung gemäß Artikel überzähligen Be⸗ stellscheine für Sohlenmaterial nach eigenem Ermessen an Schuhmacherbetriebe verteilen, die einen besonders großen Kundenkreis haben oder durch ihre Größe oder ihre Betriebs⸗ einrichtungen besonders leistungsfähig sind. —
(3) Ueber die verteilten Bestellscheine haben die Kreis⸗ handwerksmeister nach Abschluß der Bestellscheinausgabe unverzüglich, spätestens bis zum 5. September 1949, abzu⸗ rechnen und die Abrechnungsbogen unter „Einschreiben“ an die Reichsstelle für Lederwirtschaft, Berlin⸗Chlbg. 2, Knese⸗ beckstraße 78, einzusenden.
Artikel IV .
Die Reichsstelle kann die Bezirks wirtschaftsãmter er⸗ mächtigen, an Regiebetriebe, Arbeitslager usw. ihres Be⸗ zirkes, jedoch nicht an Arbeitsdienstlager, in beschränktem Umfange zusätzlich Bestellscheine auszugeben oder durch von ihnen beauftragte Stellen ausgeben zu lassen.
Artikel V . (i) Die Bestellungen für Sohlen material sollen bis zum 10. en nee 1940 erteilt sein. Bei den Bestellungen sind
die Bestellscheine abzugeben. . . (2) Lederhändler und Schuhmacher⸗RNohstosfgenosen⸗
(10) men ist
arbeiten beschäftigten
. 87 in Lemberg, früher wohnhaft gewesen in Karlsbad,
schaften haben die ihnen von Schuhmachern übergebeinen Be⸗