1940 / 178 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 01 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 1. August 1949. S. 3

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 178 vom 1. August 1949. S. 2

London, 1. August. (D. N. B. New York 402,59 —= 403,50, Paris —— Berlin —. Spanien (Freiv.) 77, 10 B., Amsterdam Brüssel Italien (Freiv) —, Schweiz 1770 = 17,80, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) o / 825 nom. .

Paris, 31. Juli: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. . 4 * s f geschloss

Am sterdam, 31. Juli. (D. N. B.) [Amtlich Berlin

7ö,28 - 15,43. London ——, New York 188*3/i6 = 1885/59, Paris * Brüssel 30,1 1—– 80,17, Schweiz 42,72 42,81, Helsingfors ö 3.7 81—3,82, Italien ——, Madrid —— O Koöpen⸗ n fein ö. hagen —— Ftostholm Prag —. ö ̃ Zürich, 31. Juli. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris 9,75, London 17.5), New York 440,00), Brüssel —, Mailand 22, 29, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 175,75, Stockholm 105,00, Oslo —, Kopenhagen —, Sofia 525,00, Budapest S5,50, Belgrad 10,90, Athen 300,90, Konstantinopel 3590,90, Bukarest 230,)00, Helsingfors 900,)), Buenos Aires g6,0o, Japan 103,00.

Kopenhagen, 31. Juli. (D. N. B.) London 19,81, New York 5is, og, Berlin ——, Paris 11,75, Antwerpen lic 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50,

slo 117, 3, Helsingfors 106506, Prag —, Madrid —,

Warschau —. 81. Juli. (D. N. B.) London 16,85 G.,

Os lo, 30. Juli. (D. N. B. London Berlin 176,00 G., Oesterreich . Brown Boveri 70,75, 177,50 B., Paris —, New York 435,90 G., 440, 090 B., Amsterdam Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. —, Enzesfelder Metall Zürich 99,75 G., 101,B25 B., Helsingfors 850 G., 9,20 B., Felten Guilleaume 158,00, Gummi Semperit —, Antwerpen —, Stockholm 10475 G., 105,25 B., Kopenhagen Hanf - Jute Textil 87,50, Kabel⸗ u. Drahtind. 163,5, Lapp- Sd, 80 G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, 900 B., Prag 14,75 G., 15, 9 B. Finze AG. —— Leipnik - Lundb. —, Leykam Josefs⸗ Warschau —. ; thal 52, 50, Neusiedler AG. 113,75, Perlmooser Kalt in RM 188,50,

, ; Schrauben ⸗Schmiedew. 127,09, Sie mens Schuckert .

London, 31. . (D. N. B.) Silber Barren prompt Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren —, Steirische 2255, Silber auf Lieferung Barren 221616. Silber fein prompt Magnesit —, Steirische Wasserkraft ——, Steyr⸗Daimler⸗ 241g, Silber auf Lieferung fein 231, Gold 168. —. Puch 125,75, Steyrermühl Papier 56,40, Veitscher Magnesit 17,40 Wagner ⸗Biro 157,00, Wienerberger Ziegel —.

Am sterdam, 31. Juli. (D. N. B.) 1) 30 Niederl. Staatsanl. v. 1936 89,00, 25 4 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. L m. Steuererleichterung g5,75, 3) 4 0, Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Il ohne Steuererleichterung g0,50 M., 4) 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 9g53 /, 5) 34 Niederl. Staatsanl. v. 1911 —, 6) 3 Niederl. Staatsanl. v. 1896 1905 68,25, 7) 30 Niederl. Staatsanl. v. 1937 71,75, 8) 3— 34 0g Niederl. Staatsanl. konv. 1938 797, M., 9) 23 oυᷣ Niederl. Staatsanl. Werkelijke Schuld (NWS) 57s, 10) 3 Niederl. Indische Conversionsanleihe von 1937 „A.“ 731/.

. Nicht offizielle Aktien kurse.

Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 55s / M., Philips Gloei⸗ lampenfabrik (Holding⸗Ges.) 108,900, Lever Bros. & Unilever N. V. (3) 60.900, Anaconda Copper Mining Cy. (83) 1758, Bethlehem Steel Corp. (3) 60,50, Republic Steel 13155, M., Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 166,00, Shell Union 7,75, Nederl. Scheepvaart Unie 90,00, „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 165,090, Handelsvereeng. „Amsterdam“ (HVA) 30000, Senembah Mij. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 101,50.

gtotierungen Egydyer Eijen n. der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 1. August 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenalum inium,

99 0 / o in Blöcken 8 8 9 0 9

22 in Wali⸗ over Drahtbarren 0

9 Reinnickel, 98 99 / 9... Antimon⸗Regulus. .... Feinsilber. ö

während die Reichspostschätze umsatzlos blieben. Aer Reichs anleihe ermäßigte sich um * B. rd u gli gatto ten waren bei freundlicher Grundstimmung wenig verändert. Der Privatdiskontsatz lautete unverändert 236 XR Mitte. . Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blanko⸗Tagesgeld um 145 auf 1M 3.

Gegen erste Notiz stiegen Dessauer Gas

und Farben auf 17636. 36. j ö? 1. / und

um zi 75, während Daimler um R, Holzmann um Mannesmann um 26 3 nachgaben. Am Kassamarkt lagen Banken überwiegend gut behauptet. U. a. stiegen Badische Bk. um 1 und Schleswig⸗Holsteinische Bk. gegen letzten Kurs um 111 3. Rückgänge von 1 76 erfuhren Berliner Handelsgesellschaft, Bayerische Vereinsbank und Berliner Kassenverein. Unter den Hypothekenbanken konnten Mech! Hyp.⸗ und Wechsel einen Kursgewinn von 2/e verbuchen. Verschie⸗ dentlich waren Kursbesserungen von ( ½ ?, zu verzeichnen. Rheinische Hyp. neigten mit 1“ 3 zur Schwäche. Schiffahrts⸗ aktien wurden zu guͤt behaupteten Kursen umgesetzt. Von Bahn⸗ werten waren Schipkau Finsterwalde mit 216 36 höher ge⸗ fragt. Halberstadt-Blankenburg stiegen um 23. Unter den Kokonialanteilen fielen Kamerun mit 44 3 bei Repartierung durch feste Haltung auf. Doag gewannen 1 * und Otavi 6 I.. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung über wiegend fester. Erwähnt seien Reichelt Metall und Steinfurth Waggon mit 3, Keramag mit 23 und J. O. Preuß mit 212 95. Steuergutscheine JI nannte man unverändert mit gg, gyn / bis 99, 95. Unter den Steuergutscheinen UL verzeichneten die Ok⸗ tober- und Novemberstücke eine Steigerung um * *. ; Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 150 / nach 1505 (Vortag 15036) und die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge unverändert 12625. ; Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Stadtanleihen gefragt. Gemeindeumschuldung blieb mit S927, unverändert. Dekosama 1 und III schwächten sich um * bzw. 3 75 ab, während Dekosama II um 1/0 3, heraufgesetzt wurde. Länderanleihen lagen unverändert. Von Altbesitz⸗ emissionen notierten Hamburger „i * höher. Am Markt der Reichsanleihen zogen 36er Reichsschätze Folge II und 38er Folge IV um M é, an. Auch Folge III der 36er Reichsschätze war gering⸗ fügig befestigt. 3Jer Reichsbahnschätze lagen knapp behauptet,

Wirtschaft des Auslandes.

England spürt den Verlust der eur opãqischen verbandes (Syndicat Belge de l'Acier-Sybelac), der seinen

in der

133, RA für 100 Eg

1

Die Schau des Generalgouvernements auf der Ostmesse.

Krakau, 31. Juli. Im Mittelpunkt der erstmaligen Beteili⸗ gung des Generalgouvernements an der Deutschen Ostmesse wird das von der deutschen Verwaltung mit aller Energie aufgegriffene Erzeugungsproblem im Generalgouvernement stehen. Die zu⸗ ständige Abteilung Ernährung und Landwirtschaft im Amt des Generalgouverneurs wird in, einem eindrucksvollen großen Diorama die drei Stadien eines polnischen Betriebes unter deutscher Leitung zeigen. Ausgehend von dem Zustand dieses Be⸗ triebes zur polnischen Zeit mit allen Nachteilen. der früheren pol⸗ nischen extensiven Wirtschaftsweise vermittelt die T arstellung ein Bild von den Einwirkungen des Krieges auf diesen Betrieb, der die Lage, vor der sich die deutschen Verwaltungsstellen bei Beginn ihrer Arbeit befanden, nur noch schwieriger gestaltete, umgab schließend den nunmehrigen Zustand unter dem Einfluß der Ver⸗ wirklichung der deutschen Ansprüche an einen bäuerlichen Betrieb mit einer sinnvollen Lenkung der Produktion und möglichst großen Ertragssteigerung zu zeigen, wobei insbesondere verstärkter dack⸗ fruchtanbau, Verminderung der Futterflächen. Einführung des Zwischenfruchtbaues und Erhöhung der Großviehzahl im Vorder- grund der Erstmaßnahmen stehen. Ein Sprechfilm wird die Schau jedem Besucher näherbringen und auf die wesentlichen Unter⸗ schiede hinweisen. Im übrigen werden Lichtbildaufnahmen auf die Bewährung der deutschen Aufbauarbeit im jüngsten deutschen Ostraum hinweisen.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 31. Juli. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 150,50, Aschaffenburger Buntpapier ——, Buderus Eisen 122,00, Cement Heidelberg 172,59, Deutsche Gold u. Silber 256,00, Deutsche Linoleum 158,50, Eßlinger Maschinen 131,75, Felten u. Guilleaume 168,90, Ph. Holzmann 198,00, Gebr. Jung⸗ hans 11858, Lahmeyer 136,90, Laurahütte —, Mainkraftwerke Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner 162,90, Zellstoff Waldhof 149,50.

Hamburg, 38t. Juli. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 123,75, Vereinsbank 139,50, Hamburger Hochbahn 195,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,50, Hamburg⸗Südamerika 141,90 B. Nordd. Lloyd 95,50, Alsen Zement —, Dynamit Nobel go, ), Guano 102.900, Harburger Gummi 200,00, Holsten— Brauerei 160, )0, Neu Guinea —, Otavi

Wien, 31. Juli. (D. N. B.) 6M 3 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100, )0, 5 94 Oberöst. Lds. Anl. 1936 106,00, 6 v 9νο Steier- mark Lds.Ani 1934 997/ß, 699 Wien 1934 99,85, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschast ——, A. E. G. Union Lit. 4. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,75, Brau ⸗AG.

v ——

8 8 4 . 8

35,50 38 ho

In Berlin sestgestellte Rotierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Telegraphische Auszahlung.

31. Juli Geld Brief

1. August Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) ..

Stockholm, 16,95 B., Berlin 167,50 G.,, 168 50 B., Paris g 40 G. nom., 9, 89 B. Brüssel Schweiz. Plätze 95,900 G. nom., 95,80 B., Amsterdam —— Kopenhagen S6, 95 G., L 25 B., Oslo gö,25 G., 9555 B., Washington 415.00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 8,59g B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —.

UL ägyyt. Pfd. 00 Afghani

1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

18,83 o, 550

1879 1s, sz 1s, 79

o, Sßo

o, Sas

o, Sas

40, 00 39,96

o, 130

40, 04 o, 132

zo, 96s o, 130 0, 32

Sffentlicher Anzeiger.

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften,

S. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

3 0s

3 0! as, 3l

48,21

3, o 3,053 48 21 48,31

1. Untersuchungs⸗ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

8. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels ˖ und stommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

62,56

62,4 5.07

5 os

62, S6 5,0

62,4 5. os

* und nicht nur Stahl, sondern auch Walz⸗ Märkte. werke umfaßt. In Zukunft wird der Verband für Rechnung seiner Mitglieder den Einkauf von Erzen, von Roheisen und von Schrott vornehmen, die eingekauften Mengen unter die einzelnen Werke verteilen, den Verkauf der Roh⸗ und Fertigerzeugnisse im In- und Ausland übernehmen und die allgemeinen Richtlinien für die Verteilung der Aufträge an die Mitglieder erlassen. Er ist berechtigt, die Preise zu regeln und Höchstmengen festzusetzen. Alle Geschäftshandlungen, die ohne die Zustimmung der Sybelae vorgenommen werden, sind strafbar.

Im Unterhaus hat der britische Handelsminister Duncan eine Erklarung über die Lage des britischen Handels nach dem

der französischen und italienischen Mär auf die Unwissenheit seiner bei, daß England früher nach diesen h geliefert habe und daß der Verlust diese dem Verlust eines anderen neutralen könne. Aus zahlreichen wirtschaftlichen

tischen Presse, besonders auch den Marktberichten, Börsenberichten führender Unternehmen, ist jedoch

und Geschäftsberichten . Gegensatz zu den Angaben des britischen letzten Wochen sehr deutlich geworden,

xelchs und Italiens für die britische Industrie bedeutet.

Der Londoner Silbermarkt ist infol zösischer Nachfragen fast völlig britische Textilindustrie, deren Absatz a

Viertel der früheren Lieferungen beschränkt wurde, hat durch die tropäischen Kontinent mehr als e andsausfuhren verloren und erstreht trotz

ständnissen zufolge, vergeblich die Die Tatsache, daß Duncan abschlie⸗

Weiteres Steigen des britischen Großhandels⸗

index.

Der Index der britischen Großhandelspreise stand am 16. 7.

auf 3,3 gegenüber 136,1 zur gleichen 100 am 18. September 1931. Es zeigt

handelspreise in den letzten Wochen weiter gestiegen sind und die

vor einigen Tagen von Ward Price i äußerten Befürchtungen einer England durch

nur bestätigt werden.

Meubau der belgischen Eisenwirtschaft. Belgiens Industrie wird auf neuen wirtschaftlichen und sozialen Grundlagen wieder aufgebaut. Im

Brüssel, 31. Juli.

belgischen Staatsanzeiger ist eine Vero

tärs des Wirtschaftsministeriums erschienen, Tätigkeit der belgischen Eisenindustrie regelt. schreibt allen eisenerzeugenden und eisenverarbeitenden Unterneh⸗

mungen die Meldung der vorhandenen

Stahl und Schrott vor.

Die Elektrolytkupfernotierung

am 1. Augnst auf 74,00 RM (am 31. 100 kg.

Zuhörer spekulierend, meinte er da— diesen beiden Ländern nur Kohle

Marktes verglichen werden

zusammengebrochen,

wachsenden Inflationsgefahr in das unaufhaltsame Steigen der

Außerdem bestimmt sie den Aufgaben—⸗ kreis des kürzlich gegründeten neuen belgischen Stahlwerk⸗

der Vereinigung für dent che Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des .

Verlust

kte abgegeben. Offenbar

r Märkte daher nicht mit Meldungen in der bri⸗

im Handelsministers in den was der Verlust Frank—

Ausbleibens fran⸗ und die m Binnenmarkt auf ein

ge des

ein Drittel

„leihen“ zu vermeiden. Ein Beispiel hierfür

Regulierung eines kurzfristigen Bankenkredits bezog. Dieser Kredit wurde dänischerseits dirrch Lieferungen von Butter und

2

Zeit des Vorjahres und sich also, daß die Groß⸗

n der „Daily Mail“ ge⸗

Preise dadurch

rdnung des Generalsekre⸗ die die zukünftige Diese Verordnung

Vorräte an Erzen, Eisen,

Juli auf 74,00 REM) für

Berlin, 31. Juli. mittel. (Verkaufspreise handels für 100 Kilo frei Reichsmark.]

57, 25 bis 58,00, Gesch. glaf. 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe Erbsen, 34,96,

bis 41, 90, Bruͤchteis 1 2285 bis 2425,

bis 23, H0,ů Siam ü 48,140 bis 49,10,

Moulmein N,560 bis 48,560, Buchweizengrütze bis —, grob, C4 37,90 bis 35,00 5), Gerstengraupen,

Gerstengraupen, ; Kälberzähne C/6* 34,00 bis 35.00) nungen) 34,090 bis 36,00 ),

45,00 bis 46007), Hafergrütze Hafernährmittel *)

A6, 060 5), Kochhirse n bis R

bis 26,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,75 bis G r n, n bis 38,15 ), Sago, deutscher 49,35 bi ucker Meli rund⸗ G sose 40, go dis 4j, 50 f), Gersten⸗

sorte) 67, 5 bis Roggenkaffee, kaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaff Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,90 bis 82,00,

bis Extra Prime 8) amerikaner 9 458,00 130,90 bis 166,00,

handgewählte, ausgewogen * bis

gewählte, ausgewogen bis

Kunsthonig in e kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00,

Preis notierungen für Nahrungs⸗ des Lebensmittelgroß⸗ Haus Groß⸗Berlin.) Bohnen, weiße mittel 8) ; ö. käferfrei 9 65,30 bis 66,20 und 70, 85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, R gelbe Erbsen, ganze s) 56,75 bis

Ausland 57,00 bis 58,60, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis Arracan *) 38,75 bis 36,75, Italiener ungl. 83) 40,00

Haferflocken Hafernährmittel!“)

349,00 bis 373,00, Röstkaffee, 3 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, gad 00 bis goo, Oo, Tee, indisch g 960,00 bis 1400,60, Pflaumen, Bulgar. g6, 60 bis 102,00, Sultaninen, Perser gs, 00 bis ios, 90, Mandeln,

is —— Mandein, bittere, hand⸗

, Sitronat bis

Preise in 57,50 bis 58,30, Linsen,

Ausland, gelbe 5) 9) 47,65 bis 48,00, Grüne

Bruchreis II 21560 Siam II 39,75 bis 40,75,

Gerstengrütze, alle Kör⸗

45,00 bis oggenmehl, Type 997 24,55

hochfein 36,55 ee, lose 45,90 bis 46,005), Röstkaffee, Brasil Superior Zentral⸗

südchines. ) süße,

Sitz in Brüssel hat

Die finanzielle Seite des schwedisch⸗dänischen Handels abtommens.

Stockholm, 31. Juli. Im Anschluß an die Einzelheiten des neuen schwedisch⸗dänischen sen g r ., ist zu erfahren, daß vor allem auch die rein finanziellen Forderungen in dem Ab⸗ kommen geregelt worden sind. Das bedeutet, daß die recht wesent⸗ lichen dänischen Anleiheemissionen, die in den letzten Jahren in Schweden herausgebracht worden sind, kontraktgemäß erfüllt werden. Aber auch während der Zeit vor dem Abschluß des Ab⸗ kommens ist dänischerseits alles gekan worden, um den dänischen Kredit zu wahren und das Aufkommen von „notleidenden An⸗ war das Abkommen, etzung Dänemarks zwischen der .

das kurz nach der Be äaneme sch schwedischen, und · dänischen Fe , getroffen wurde und das sich auf die

Zucker reguliert. „Svenska Dagbladet“ schreibt anläßlich der Unterzeich⸗ nung des Abkommens, daß angesichts der starken Beschneidung des schwedischen Handelsaustausches mit dem Auslande jede Möglich⸗ keit einer Steigerung des Warenverkehrs mit besonderer Befriedi⸗ gung begrüßt werden müsse.

Stowatisch⸗jugoslawische Wirtschafts⸗ besprechungen.

Belgrad, 31. Juli. In Belgrad haben Wirtschaftsbesprechun⸗ gen zwischen Vertretern der Slowakei und Jugoslawiens begonnen. Die Verhandlungen beabsichtigen, den auf dem Notenaustausch vom Juni 1939 fußenden provisorischen Handelsverkehr zwischen beiden Ländern in eine geregelte Form zu bringen. Es ist beab⸗ sichtigt, zwischen Jugoslawien und der Slowakei einen regelrechten Handelsbertrag, ein Veterinär⸗Abkommen und ein Zahlungs⸗ abkommen abzuschließen. Außerdem sollen auf den elgrader Verhandlungen Ein- und Ausfuhrkontingente festgesetzt werden. In den ersten fünf Monaten dieses Jahres war die jugoslawische Außenhandelsbilanz mit der Slowakei mit 321 Mill. Dinar aktiv, da die jugoslawische Ausfuhr in diesem Zeitraum 42,1 Mill. Dinar und die Einfuhr aus der Slowakei 10,01 Mill. Dinar betrug. Man hofft, daß es möglich sein wird, den gegenseitigen Warenverkehr noch zu erweitern.

183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis = Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 190,80 bis Tafelmargarine 174,99 bis —ů Markenbutter in Tonnen 331,900 bis Markenbutter, gepackt 335,90 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —— feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,0 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —— Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis Speiseöl 173,600 bis Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,06, echter Gouda 499 190,90 bis —— echter Edamer 40 90 190,900 bis bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 27600, Allgäuer Romatour 20 152,00 bis 1568,00, Harzer Käse 100,00 bis 110. . 3.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

Fs Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

J

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 31. Juli. (D. N. B) Amsterdam 15,58 nom., Berlin Zurich 666 50, Oslo 666, o0 nom., Kopenhagen 566, 50 nom., London 116,20, Madrid —, Mailand 152,20 nom. New York 29,34, Paris 65.78, Stockholm 69h, 50, Brüssel 469,50, Budapest —— . Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

Budapest, 31. Juli. (D. N. B) (Alles in Pengö.) Amsterdam 1583,45, Berlin 186,30. Bukarest 34,50, London 183,25, Mailand 177752, New York 345,69, Paris Sofia 413,00, Zürich 78,55, Slowakei 9,65.

M*

Prag 11,80,

Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokiou. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreal. Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland (Welling⸗ k,, . Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Vern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von

100 Gulden

Amerika (NewYork)

100 Drachm. 100 Rials 00 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr. Lneuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei 100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. I türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1 Dollar

132,5

2, 148 14,59 38,42

1309 o, 85

5, 69a

18 16

41, 94 9,99

ois

zg, . s, Sol

28,6

1, 97s o, 879 2,498

132,83

56, 81

2, 15 14,51 38, 5o

13, 1 o, 58:

5, Jos as, 86 a2, oꝛ 10,0

do,

8, Sog 28, 50

1, 98 o, 8s

2,50ꝛ

2, 48

132,5 /

14,59 38, 4

1z, 9 0. ss

b, oa 18 41,90

9,99

59,46

56,69

g, gl 28,85

1, zs o, y) 2/498

2, 162 132,83 14561 38, 50

13,1 0,58?

5, Jos a6 6 42, 1001

do, 5s

S6, 81 8 Hog

2

1,082 0, 881 2, oꝛ

Frankreich

Kanada

England, Aegypten, Südafrik. union

Australien, Neuseeland ..... ... ...... Britisch⸗Indien —— 292 222

Geld 9, 89

5, 599 7, iz

Ic, 18

Y„obs

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9, 91 5, oil 7, 92s 74,32 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ... .... 20 Franes⸗Stücke . .. Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische ... .... Belgische ..... .... Brasilianische ...... Brit.⸗Indische 8962 Bulgarische . ...... Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 1 Eu. darunter ... Estnische Finnische Französische ... .... Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 1060 Dinar ... .... Kanablsche ...... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische Rumänische: 1000 8ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter. Schweizer: große ... 1600 Frs. u. darunt. Südafr. Union .... Türkis e 4

Bratenschmalz

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Ungarische .. ......

Notiz ür 1 Stück U ägypt. Pfd.

1LDollar 1Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen engl. Pfd. engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

1 südafr. Pfd. türk. Pfund

Geld 20,38 16,16

100 Pengö

1. August

Brief

20, 46s

16,22 4,205 6,76

2,9 2,5 6 49 426 Ab, C8 6, 10s

Geld 20,38 16, 16

495 132 1

13,

31. Juli

Brief

20,16

1622 42685 5.76

2551.

, 6 ar, e , . ,

5. Verlust / und Fundsachen,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. UÜnderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Sruckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter,Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

philos. Fak. am 1. 7. 1921 (Nr. 198 vom 28. 8. I939).

15. Silbergleit, Hermann, geb. 29. 10. 1876 in Gleiwitz, promoviert in der mediz. Fak. am 1. 3. 1899 (Nr. 130 vom 6. 6. 19140).

16. Simon, James Martin, geh. 9g. ga 4880 in Berlin, promoviert in der philosß. Fak. am 17. 1. 1905 (Nr. 174 vom 31. 7. 1939). .

17. Sommerfeld, Martin. geb. 2. 5. 1894 in Angerburg, promoviert in der philos. Fak. am 28. 7. 1916 (Nr. 157 vom 4. 7. 1939).

18. Sondheimer, geb. Ettlinger, Anna, geb. 28. 5. 1894 in Karlsruhe, promoviert in der mediz. Fak. am 29. 6. 1921 (Nr. 106, vom 4. 5. 1940).

19. Strauszt, Max, geb. 9. 3. 1877 in Kronach, promoviert in der mediz. Fak. am 20. 6. 1902 (Nr. 155 vom 5. J. 1940. 20. Tag, Ernst Israel, geb. 26. 5. 1901 in München, promoviert in der staatswirtschaftl. Fak. am 18. 7. 1924 (Nr. 120 vom 25. 5. 1940),

21. Wassermann, Rudolf, geb. 20. 11. 1884 in München, promoviert in der jurist. Fak. am 27. 7. 1910 (Nr. 145 vom 24. 6. 1940.

22. Weyl, Julius Israel, geb. 13. 10. 1884 in Bochoel, promoviert in der mediz. Fak. am 13. 11. 1900 (Nr. 84 vom 10. 4. 1940).

Diese Personen sind des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig. Es ist ihnen daher der ihnen von der Universität München ver⸗ liehene Doktorgrad durch Beschluß des zuständigen Ausschusses vom 17. 7. 1940

Die Aktiengesellschaften, Komman⸗ ditgesellschaften auf Aktien usw. werden auf die ihnen nach dem Sandelsgesetzhuch obliegende Ver⸗ pflichtung, bestimmte Bekannt⸗ machungen im Reichs, und Staats⸗ anzeiger erscheinen zu lassen, hin⸗ gewiesen.

1. Um ersuchungs und Straffachen.

ElI545) Bekanntmachung. Auf Grund des 5 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 (RGBl. 1 S. 486) wurden der Deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt (Nummern und Erscheinungstage der Reichsanzeiger sind den Namen in Klammern bei⸗ gesetzt):

1. Behr, Wilhelm Isvael, geb. 30. 3. 1900 in Regensburg, promoviert in der mediz. Fak. am 16. 8. 1926 (Nr. 103 vom 4. 5. 1940). .

2. Bilski, Friedrich, geb. 9. 2. 1894 in Posten, promoviert in der mediz. Fak. am 19.5. 1920 (Nr. 130 vom 6. 6. 1940.

3. Bilski, geb. Lachmann, Aliee, geb, 9. 6. 1895 in Woldenberg, promoviert in der mediz. Fak., am 24. 10. 1923 (Nr. 130 vom 6. 6. 1940).

4. Blume, geb. Rosenberg, Karoline, geb. 6. 6. 1309 in Neudenau, promoviert in der mediz. Fak. am 26. 10. 1923 (Nr. 164 vom 19. 7. 1939). .

5. Dahlsheimer, Max Israel, geb. entzogen worden.

8. 5. 1897 in Pirmasens. promoviert in Die Entschließung ist mit dieser Ver⸗ der mediz. Fak am 16. 2. 1923 (Nr. 154 öffentlichung wirkfam. Ein Rechts⸗ vom 4. 7. 1940. mittel 4 nicht zugelassen.

6. Hes, Otto Israel, geb. 11. 11. 1574 München, 25. Juli 1940. in Halberstadt, promoviert in der mediz. Der Rektor der Universität: Fak. am 17. 12. 1993 (Nr. 99 vom Broemser g. 4. 1940. w JT. Kach, Ignaz Isrgel, geb. 5. 4. 1881 in Neustadt a, d. S. promoviert in der mediz. Fak. am 30. 3. 1911 (Nr. 116 vom 21. 5. 1940.

5. Kann, Hugo, geb. 21. 9. 18665 in

Lissa (Polen), promoviert in der mediz. Fak. am 24. 7. 1889 (Nr. 135 vom LT. 6. 1940. O9. Kretzmer, Eugen Isrgel, geb. 15. 6. 1883 in München⸗Gladbach, promoviert in der mediz. Fak. am 29. 5. 1968 (Nr. 135 vom 12. 6. 1940).

10. Mendel, Ernst, geb. 1. 5. 1895 in Essen, promoviert in der mediz. Fak. am II. 10. Ieh (Nr. Sa vom 10 4 1946).

11. Moos, Oskar, geb. 11. 11. 1869 in Buchau, promoviert in der mediz. Fak. am 30. 12. 182 (Nr. 120 vom. 25. 5. 1940).

18. Pieard, Edwin Jakob, geb. 6. 6. 1889 in Konstanz, promoviert in der. mediz. Fak. am 8. 8. 1914 (Nr. 88 vom 16. 4. 1940. !

15. Roos, Nathan Israel. geb. 12. 6.

e, Ger, m , we, Oe

21400 Steuersteckbrief und Vermögens⸗ beschlagnahme.

Der ehemalige Zeitungsverleger Karl Franz Israel Bondy, geboren am 29. Oktober 1883 zu Horowitz (Böhmen), und seine Ehefrau Maria Elisabeth ge⸗ borene Czanderle, zuletzt wohnhaft in Wien, IX., Alserstraße 32 / 360, zur Zeit in Paris nähere Anschrift unbe⸗ kannt schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 141 225 Rot, die am 11. Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 v. H. für jeden auf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt mindestens 2 v. H. des Rückstandes.

Gemäß § 9 Ziffer 3 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; RGBl. 1 1938 S. 389; 11939 S. 125) wird hiermit das in⸗ ländische Vermögen der Steuerpflich⸗ 1887 in Lichtenau, promoviert in der tigen zur Sicherung der Ansprüche auf mediz. Fak. am 22. 8. 1914 (Nr. 155 Reichsfluchtsteuer uehst Zuschlägen, auf vom 5. 7. 1940. die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichs

10. Gesellschaften m. b. H.,

verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts⸗ leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufge⸗ fordert, unverzüglich, spätestens inner⸗ halb eines Monates dem unterzeichne⸗ ten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forde⸗ rungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befxeit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be— schlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach 5 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (885 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach §5 11 Absatz 1 des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Poli⸗ ei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuer⸗ end ger e gs und des Zollfahn⸗ dungsdienstes sowie jeder andere Be⸗ amte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwalt⸗ schaft bestellt ist, verpflichtet, die Steuer⸗ pflichtigen, wenn sie im Inland be⸗ troffen werden, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß § 11 Absatz 2 des Rel eflicht gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien, J., 8. Juli 1940.

Finanzamt Innere Stadt⸗Ost, Wien.

21546 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahme.

Der Modehausbesitzer Julius (Je⸗ chiel) Israel Krupnik, geboren am 5. November 1877 zu Targowitze (Ruß⸗ land), und seine Ehefrau Olga Sara geborene Tausend, geboren am 2. März 18900 zu Wien, zuletzt wohnhaft in Wien, VII., Bernardgasse 36, zur Zeit im Ausland nähere Anschrift un⸗ bekannt schulden dem Reich eine Reichsfluchtsteuer von 750 000 RA, die am 165. Mai 1938 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von eins vom Hundert für jeden auf den a der Fälligkeit folgenden angefangenen Monat. Der Zuschlag beträgt minde⸗ stens zwei vom Hundert des Rück— standes. Gemäß § 9 Ziffer 2ff. des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes (Reichssteuerblatt 1937 S. 1269; Reichsgesetzblatt 1 1988 S. 389; 1 1939 S. 135) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuer— pflichtigen zur Sicherung der Ansprüche 86 Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß § 9 Ziffer 1 des Reichs⸗

verfahren entstandenen und entstehen⸗ den Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhn— lichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Ge⸗ schäftsleitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Leistungen an die Steuerpflichtigen zu bewirken; sie werden hiermit aufgefor⸗ dert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats, dem unterzeichneten Finanzamt Anzeige über die den Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an die Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Be⸗ schlagnähme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkennt⸗ nis trifft. Eigenem Verschulden steht das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird nach § 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuerhinterziehung oder der Steuer⸗ gefährdung (55 396, 402 der Reichs⸗ abgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrigkeit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach § 11 Absatz I des Reichsflucht⸗ steuergesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ fahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichsfinanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsan—⸗ helfen bestellt ist, verpflichtet, die Steuerpflichtigen, wenn sie im Inland betroffen werden, nehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannten Steuerpflichtigen, falls sie im Inland betroffen werden, vorläufig festzunehmen und sie gemäß §8 11 Absatz 2 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Wien, L. 19. Juli 1940.

Finanzamt Innere Stadt⸗Ost,

Wien.

3. Aufgebote.

21550 Zahlungssperre.

Betreffs des 4ise igen Osthilfe⸗ entschuldungabriefes der Deutschen Rentenbank Reihe F Nr. 91 4850 über 200 E.M ist die Zahlungssperre gemäß 8 1019 3.⸗P.O. erlassen. 456. F. 139. 40 Berlin, den 29. Juli 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

21551 Zahl ungssperre. Betreffs des 4 / 75S igen Osthilfe⸗ entschuldungsbriefes der Deutschen Rentenbank Reihe F Nr. 200 703 über 200 EM ist die Zahlung ssperre gemä § 1019 Z. P.⸗O. erlassen. 456. F. 145. 40 Berlin, den 29. Juli 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

21549 Aufgebot. Das Aufgebot der 5 igen Teilschuld⸗

vorläufig festzu⸗

14. Schiokauer, Arnold, geb. 20. 7. ji tsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ 18909 in Cottbus, promoviert in der strafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗

luchtsteuergesetzes festzusetzende Geld⸗ 1 e und 1. im Steuer⸗ und Straf⸗

verschreibung der Daimler⸗Benz Aktien⸗ gesellschaft, Berlin. Nr. G3390 über

1000 RA ist beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 19. Februar 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht, Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 4, J. Stockwerk, Zimmer 114, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird. 455. F. 93. 40. Berlin, den 29. Juli 1940. Das Amtsgericht Berlin.

215541 Aufgebot.

Der Wirtschaftsgehilfe Hugo Gerhard Lunze in Niederlichtenau Nr. 38, be⸗ vollmächtigter Rechtsanwalt: Dr. Jesse in Leipzig C 1, Rudolphstraße 4, hat das Aufgebot des 655 (früher 5 233 Aufw. Goldpf. Briefs des Land⸗ wirtschaftlichen Kreditvereins Sachsen in Dresden Ser 27 C Nr. 1118 über GA 125, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 22. Februar 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringer Straße 1, II, Zimmer 300, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. 42. F. 21/40

Amtsgericht Dresden, Abt. I. den 25. Juli 1940.

21553

Die Witwe Adelheid Renken geb. Grabau aus Karlshöfen Nr. 39 hat das Aufgebot des verlorengegangenen Sparkassenbuches Nr. 133 der Kreis⸗ sparkasse Bremervörde, Zweigstelle Gnarrenburg, lautend über 844,15 RA. ausgestellt auf den Namen des An⸗ bauers Johann Renken aus Karls⸗ höfen, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. Februar 1941, 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die ö der Urkunde erfolgen wird. Amtsgericht Bremervörde, 25. J. 1940.

21558 Aufgebot.

5. F. 4. 40. Der Rechtsanwalt und Notar S. Tettenborn in Weimar Adolf⸗Hitler⸗Straße 18, hat das Auf⸗ gebot des angeblich verlorengegangenen, am 1. August 1938 ausgestellten und am 1. Juli 1939 fällig gewesenen Wechsels über 165 RM“. Bezogener: Wilhelm Brosda in Hammerwiesen b. Hammer, Krs. Oststernberg beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 19. Februar 1941, 19 Uhr, vor dem unterzeichne⸗ ten Gericht anberaumten Aufgebotster⸗ min seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfol⸗ gen wird.

Zielenzig, den 26. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

21556 Aufgebot.

2 FSI A0. Der Alfred Preukschat in Hamburg 13, Abteistraße 15, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes über die im Grundbuche von Spich Blatt 1503 in Abteilung III Nr. 10 eingetragenen 1200 GM beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 26. November 19840, vormittags 12 Uhr, vor dem unter⸗

zeichneten Gericht anberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden