/
verlegt.
Gerhard Honemeher, Fabrikbesitzer in
w ./ /
Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr 178 vom 1. August 1940. S. 4
—
Walzenmühle Willibald Huder, Gabersdorf, Kreis Trautenau.
Inhaber: Willibald Huder, Mühlen⸗ besitzer in Gabersdorf Nr. 51.
Am 12. Juli 1940:
Trautenau A 184 Josef Blaschke Kaufmann, Trautenau.
Inhaber der Firma ist Josef Blaschke, Kaufmann in Trautenau.
Trautenau A 186 Gustav Tscher⸗ witschke Textilwaren, Trautenau, Adolf⸗Hitler⸗Platz 12.
Inhaber: Gustav Tscherwitschke, Kaufmann in Trautenau.
Beränderungen: Am 25. Mai 1940:
Trautenau A 1 Alfred Haase, Trautenau.
In Reichenberg und in Teplitz⸗ Schönau ist eine Zweigniederlassung errichtet.
Am 11. Juni 1940:
Arnau A 6 Solzverwertungs⸗ Kommanditgesellschaft Rudolf Eich⸗ mann, Arnau.
Die Gesamtprokura des Bernhard Gorezynski ist erloschen. Dem Hugo Czastka und dem Dr. jur. Theodor Tischer, beide in Arnau, ist Gesamtpro⸗ kura erteilt. Ein jeder von ihnen ist auch in Gemeinschaft mit dem verblei⸗ benden Gesamtprokuristen Ing. Karl Höhlmann zur Vertretung der Gesell— schaft berechtigt.
Am 17. Juni 1940:
Trautenau A 155 Stefan Karl Daß⸗ ler, Trautenau.
Der Firmenwortlaut ist geändert in: Appreturanstalt und Färberei, Ste⸗ fan K. Daßler, Jungbuch, Rsgb.
Das Unternehmen ist nach Jungbuch
Der Wohnsitz des Firmeninhabers ist jetzt Jungbuch. Hohenelbe
Hohenelbe.
Die Prokura des Josef Möhwald ist erloschen. Dem Josef Oskar Kratzer in Hohenelbe und dem Ing. Werner Rich- ter in Hohenelbe ist jedem für sich Einzelprokura erteilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grundstücken.
Am 19. Juni 1940:
Schatzlar A 19 Porzellanfabrik Schatzlar Theodor Pohl, Schatzlar.
Die Kollektivprokura des Theodor Pohl jun, ist erloschen. Der Gesell⸗ chafter Theodor Pohl (d. Ae.) wird in⸗ olge Ablebens gelöscht.
Die Gesellschaft ist in eine Komman⸗ ditgesellschaft umgewandelt worden, die am 1. Januar 1940 begonnen hat. Per⸗ sönlich haftender Gesellschafter . der bisherige offene Gesellschafter Theodor Pohl jun., nunmehr ohne Zusatz jun., daher Theodor Pohl. .
Kommanditistin ist Hilde Nowotny geb. Pohl.
Am 27. Juni 1940:
Trautenau A 41 „Dubea“ Honig⸗ reiblebzelt⸗ und Zuckerwarenfabrik, Inhaber Josef Schmied, Dubenetz.
Dem Vinzenz Pich, Buchhalter in Dubenetz, ist Einzelprokura erteilt.
Hohenelbe A 2 Langenauer Schür⸗ zen., Wäsche⸗ u. Berufskleider Fabrik Rudolf Böhnisch, Mittel⸗ Langenau.
Der Irma Böhnisch, Fabrikantens⸗ gattin in Mittellangenau, ist Einzel⸗ prokura erteilt.
Am 29. Juni 1940:
Trautenau A S3 Gerstmann Lindner Nachf. Brüder Goder, Trautenau.
Die Firma ist geändert in: Hans Goder vormals Brüder Goder.
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Sans Goder ist nunmehr Allein—
inhaber. Am 9. Juli 1940: Hohenelbe A 24 Honemeyer Pilz, Hennersdorf. Der nunmehrige Firmeninhaber ist
A 42 Jos. Kratzer,
Frau
Hennersdorf. Am 17. Juli 1940:
Braunau A 59 ZJosef Seidel, Birkigt. Offene Handelsgesellschaft. Otto
Seidel und Adolf Merkel, beide Kauf⸗ leute in Birkigt, sind in das Geschäft als persönlich haftende Gesellschafter eingetreten. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Vertretungs⸗ berechtigt ist jeder Gesellschafter für sich
allein. Am 22. Juli 1940:
Trautenau A 69 Ing. Franz Loh⸗ ner, Baumeister, Trautenau.
Der Inhaber Ing. Franz Lohner ist am 19. 4. 1940 gestorben. Während der Dauer der Verlassenschaftsabhand⸗ lung wird die Firma von der Witwe Frau Marie Lohner in Trautenau ver⸗ treten.
Nachstehende Firmen sind erloschen:
Arnau A9 Karl Mischka, Arnau (am 22. 5. 1940.
Hohenelbe A 75 Alois Schreier, Pelsdorf (am 22. 5. 1940.
Hohenelbe A 38 Mittellangenauer mech. Weberei, Appretur Moritz Doctor, Mittellangenau (am 24. 5. 1940.
ann, A 11 Hirsch C Königer, Taschentucherzeugung in Hohenelbe (am 15. 6. 1940.
Braunau B 6 Schenker Co. Ak⸗ tiengesellschaft, Filiale Halbstadt.
Die Zweigniederlassung in Halbstadt
Trautenau A 106 Eichmann 'sche Ziegelei und Zementwarenerzeu⸗ gung Margarete Steinbrecher, Pil⸗ nikau (am 2J. 6. 1940.
Hohenelbe A 43 Karl Sirowatka, Sohenelbe (am 9. 7. 1940).
Hohenelbe A 111 B. HlHusek, Labska bouda, Elbfallbaude, Fried⸗ richsthal 41 (am 9. 7. 1940. Hohenelbe A 113 Egxtraktwerke Mirelli Ehinger C Co., Ober⸗ hohenelbe (am 10. 7. 1940).
Arnau A 42 Ludwig Doerfler, Arnau (am 19. 7. 1940).
Trautenau A 157 Albin Rumler, Leben smittelhaus, Trautenau (am 24. J. 1940.
Traut ena. 21366 Bekanntmachung. Amtsgericht Trautenau als Registergericht, am 25. Juli 1940. In unserem Handelsregister ist am 13. Juli 1910 unter 1 H.-R. Schatzlar B 2 bei der Firma „Toryk“ Berns⸗ dorfer Fischkonservenfabrik und Nährmittelwerke Gesellschaft m. b. H., Bernsdorf, eingetragen worden: Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1940 ist die Um⸗ wandlung der „Toryk“ Bernsdorfer Fischkonservenfabrik und . werke Gesellschaft m. b. H. auf Grund des Gesetzes vom 5. Juni 1934 RGBl. 1 S. 569 durch Uebertragung ihres Vermögens unter Ausschluß der Liquidation mit Wirksamkeit vom 1. Januar 1939 auf die neugegründete Kommanditgesellschaft „Toryk“ Berns⸗ dorfer Fischkonservenfabrik und Nähr⸗ mittelwerke K. Scheiter Kommandit⸗ gesellschaft mit dem Sitz in Berns⸗ dorf beschlossen worden. Die Firma der übertragenen Gesell⸗ schaft ist erloschen. Als nicht eingetragen wird noch ver⸗ öffentlicht: Den Gläubigern der Gesell⸗ schaft steht es frei, soweit sie nicht Be⸗ friedigung verlangen können, binnen sechs Monaten nach dieser Bekannt— machung Sicherheitsleistung zu ver⸗ langen. Traut enan. (21367 Bekanntmachung. Amtsgericht Trautenau als Registergericht, am 25. Juli 1940.
In unserem Handelsregister ist am 13. Juli 19410 unter 1 H.⸗R. Schatzlar A 22 eingetragen worden: „Toryk“ Bernsdorfer Fischkonservenfabrik und Nährmittelwerke K. Scheiter Kommanditgesellschaft.
Persönlich haftende Gesellschafterin: Katharina Scheiter, Direktorsgattin in Arnau Nr. 32.
Einzelprokura ist erteilt dem Alfred Scheiter, Direktor in Arnau Nr. 32.
Kommanditgesellschaft zufolge Um⸗ wandlung der Toryk, Bernsdorfer Fisch⸗ konservenfabrik und Nährmittelwerke Gesellschaft m. b. H. in Bernsdorf auf Grund des Gesetzes vom 5. Juni 1934 RGBl. 1 Seite 569.
Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Januar 1939 begonnen.
Kommanditisten sind: Johann Feest, Realitätenbesitzer in Arnau, und Jo⸗ hann Strihabka, Fabrikant in Schatzlar.
Uelzen, Bz. Hann. (21371 Handel sregister Amtsgericht Uelzen, 27. Juli 1940. Veränderungen:
Heinrich Alten, Uelzen. Allein—⸗
inhaber ist der Bankier Heinrich Alten in Veerssen. Die offene Handelsgesell⸗ schaft ist erloschen. Dem Bankbeamten Erich Ahrens in Uelzen ist Prokura er⸗ teilt mit der Befugnis zur Veräußerung und Belastung von Grunnstücken.
Wollin, EPomm. (21116
In unser Handelsregister Abt. A Nr. 153 ist bei der Firma Fritz Winter, Kommanditgesellschaft, Landmaschi⸗ nen⸗, Auto⸗ und Elektrohandlung, Wollin i. Pomm., heute folgendes ein⸗ getragen worden:
Witwe Marie Winter geb. Wagner als Kommanditistin ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden und Fritz Winter jun, in Wollin als Kommanditist mit einer Vermögenseinlage von 19 000 RAM in die 5 . eingetreten.
Wollin i. Pomm., den 23. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Ina m. 20958 Handelsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6/7, den 12. Juli 1940.
Aenderung:
Znaim H.⸗R. A 42. Bei der Firma „M. F. Lenk, Buchdruckerei und Papierhandlung, Znaim“ wird fol⸗ gende Aenderung eingetragen: a) ge⸗ löscht wird der bisherige offene Gefell⸗ schafter Hugo Gratzer infolge Austritts, b) eingetragen werden die neu eintre⸗ tenden offenen , laut Ab⸗ tretungs⸗ und esellschafts vertrages vom 19. April 1949, Urk. R. Nr. Ao / 40: Johann Wratil, Buchdrucker in Znaim,
einingengasse 4, Emil Siegel, Buch⸗ drucker in Znaim, Kalchergasse 165, mit dem Rechte der kollektiven Firmenver⸗ tretung, e) die Gesellschafter werden in inn die Firma kollektiv in der
eise vertreten und zeichnen, daß ent⸗ weder die beiden bisherigen Gesellschaf⸗ ter Franz Bartoschek und Georg Fleck
Verbindung mit einem der neu einge⸗ tretenen Gesellschafter Johann Wratil oder Emil Siegel zu dem vorgeschriebe⸗ nen, vorgedruckten oder vorstampi⸗ glierten Firmawortlaut ihre vollen Per⸗ sonennamen beifügen. Inaim. 21118 Handelsregi ster Amtsgericht Znaim, Abt. 667, den 18. Juli 1940. ( Neueintragung: ; H.⸗R. A Znaim 115. Neu einge⸗ tragen wird die Firma Rauscher Co., Znaim, Kernekerstraße 10a. Betriebsgegenstand: Gurkeneinlegerei, Gurkenkonserven⸗ und Sauerkrauterzeu— gung. Gesellschaftssorm: Offene Han— delsgesellschaft seit 15. Juni 1949. Ge— sellschafter: a) Eduard Rauscher, Gurken⸗ einleger, Znaim, Kolbstraße 7, b) prot. Fa. Schmid C Neuwirth, vertreten durch Adalbert Schmid und Walter Neuwirth, Gurkeneinlegerei und Konservenfabrik, Znaim, Bahnstraße 15. Firmazeichnung: Dem und von wem immer vorgeschrie⸗ benen oder vorgedruckten Firmenwort⸗ laut setzen Eduard Rauscher und einer nach dem Handelsregister zur Zeichnung der Fa. Schmid CK Neuwirth Berech⸗ tigter, das ist Adalbert Schmid oder Walter Neuwirth, kollektiv ihre Unter⸗ schrift durch den vollen Namen. Ver— tretungsbefugt: Eduard Rauscher ge⸗ meinsam mit einem der Gesellschafter der Fa. Schmid & Neuwirth, nämlich Adalbert Schmid oder Walter Neuwirth. LEobten, Br*. Breslau. (21119 Veränderungen: B 5 Gorkauer“ Sozietätsbrauerei, Aktiengesellschaft Zobten⸗Gorkau. Der Direktor Georg Baumann ist als Vorstandsmitglied ausgeschieden. (3 H.⸗R. B 5.) Zobten, den 1. Juli 1940. Amtsgericht.
4. Genossenschafts register.
Adelsheim. (213831 Im Genossenschaftsregister Bd. 1 O. 3. 44 „Landw. Ein⸗ u. Verkaufs⸗ genossenschaft Ssterburken / Baden, e. Gen. m. beschr. Haftpfl.“, wurde heute die Aenderung des 5 2 des Statuts dahin eingetragen: „3. Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr; 4. gemeinschaftliche Benützung von genossenschaftlichen Einrichtungen, Maschinen und Geräten.“ Adelsheim, den 23. Juli 1940. Amtgericht.
Danæxig. 2l 384] Genossenschaftsregister. ö In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: Am 26. Juli 1940.
Unter Nr. 280 die Genossenschaft „Der Güternahverkehr“ Arbeits⸗ gemeinschaft des Deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht Bezirk XX, Danzig. Satzung vom 17. Mai 1910. Gegen⸗ stand des Unternehmens: a) Die Ver⸗ mittlung von Großaufträgen für das Fuhrgewerbe durch Abschluß, ent⸗ vrechender Verträge mit, denjenigen Stellen, die Transportaufträge vergeben und solchen Unternehmern, die sie aus⸗ führen. b) Die Betreuung der auf Grund der vorstehenden Vermittlung ö Unternehmer und Fahrzeuge, . B. durch Unterstützung bei der Fest⸗ . und Errechnung angemessener Preise in Zusammenarbeit und mit Ge⸗ nehmigung der zuständigen staatlichen Stellen (Preiskommissar), dur Ein⸗ ziehung der Entgelte für die geleisteten Arbeiten, durch Vermittlung bei der Beschaffung notwendiger Sachleistungen, wie Brennstoff⸗ und Ersatzteilliefe⸗ rungen, durch Unterstützung bei der Vornahme notwendiger Reparaturen, durch Vermittlung der Belieferung mit neuen Fahrzeugen usw.
Dang g den 26. Juli 1940.
s Amtsgericht. Abt. 10.
Eger. 21385 Amtsgericht Eger.
Abt. 8. Eger, den 24. Juli 1940. Veränderungen:
Gn.⸗R. II. 339 „Erster deutscher
Wirtschaftsverein für Asch und Um⸗ gebung, registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Liqui⸗ dation“, Sitz Asch.
Die Abwicklung ist beendigt, die Ge⸗ nossenschaft gelöscht.
Eger. ö (21386 Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. Juli 1940.
Veränderungen: Gn.⸗R. II 348 „Konsum⸗ und Spar⸗ verein „Selbsthilfe“ in Liebenstein und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung in Liquidation“, Sitz Lieben⸗
stein. Die Abwicklung ist beendet, die Ge⸗ nossenschaft gelöscht.
Eger Abt. 8.
21387 Amtsgericht Eger. Eger, den 24. Juli 1940. Veränderungen:
schaft mit beschränkter Haftung in! Asch in Liquidation“, Sitz Asch.
Die Abwicklung ist beendigt, die Ge⸗ nossenschaft 3.
Nürnberꝶ. 21388 Genossenschaftsregister. G.⸗R. V 67 — 25. 7. 1940 Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Deutenbach, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Deutenbach. Die Genossenschaft ist aufgelöst. Nürnberg, den 25. Juli 1940, Amtsgericht — Registergericht.
Peitæ. 21889] Genossenschaftsregister Amtsgericht Peitz.
Peitz, den 26. Juli 1910.
Gn. -R. 14 Peitzer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse E. G. m. u. H., Peitz, N. L. Durch Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 19. Mai 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst.
Rudolstadt. 21390 Genossenschaftsregister Amtsgericht Rudolstadt, 10. 7. 1940.
Veränderungen: .
Gen.⸗Reg. 10 Molkerei Genossenschaft Teichel⸗Schwarza, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Schwarza, Saale.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 23. März 1940 ist ein neues Statut angenommen worden. -
Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahrz 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Be—⸗ förderung der Milch erforderlichen Be— darfsgegenständen.
Tholeꝝ. . 21391]
Gen. Reg. 49. Im hiesigen Genossen⸗ schaftsregister ist bei der Milch⸗ lieferungsgenossenschaft Steinbach, ein⸗ getragene e ff g ft mit beschränkt⸗ ker Haftpflicht, Steinbach bei Lebach⸗ Saar, am 29. Juli 1940 eingetragen worden, daß an Vielle der aus geschiede⸗ nen Vorstandsmitglieder die: 1. Niko⸗ laus Sauer, Steinbach, J. Vorsitzender, 2. Aloys Scherer, Bergmann, Stein⸗ bach, II. Vorsitzender, 3. Peter Thewes, Steinbach, 1IJ. Vorsitzender, getreten ind.
Amtsgericht Tholey. Traut enan. (2A 392 Genossenschaftsregister Amtsgericht Trautenau. Veränderungen:
Am 25. Mai 194.
Gn. -R. 90 Spar⸗ und Darlehens⸗ kassen⸗Verein für Goldenöls r. G.
m. u. H. in Goldenöls.
Laut Beschluß der ordentlichen Voll⸗ versammlung vom 13. Mai 1940 wurde §z 55 der Satzungen geändert und der Geschäftsanteil mit 50, — HM festgesetzt.
Am T. Juni 1940.
Gn. R. 90 Deutsche landwirtschaft⸗ liche Lagerhaus und Betriebs⸗ genossenschaft r. G. m. b. H., Schurz, Kreis Trautenau.
In den Vorstand wurden neu ge⸗ wählt: Ernst Kudernatsch, Bauer in Rennzähn Nr. 39, Karl Kuhnert, Bauer in Koken Nr. 27.
Aus dem Vorstand scheiden: Hubert Filip. Landwirt in Rennzähn, Franz Kuhlang, Landwirt in Niederwölsdorf.
; Am 17. Juli 1910.
Gn. R. 104 „Geost“ Großeinkaufs⸗ genossenschaft der Kaufleute der polit. Bezirke Trautenau und Hohenelbe r. G. m. b. H. mit dem Sitz in Trautenau. .
Mit Beschluß der ordentlichen Haupt⸗ versammlung vom 15. Mai 1910 wur den die Satzungen in den 85 5 und 9 geändert. ö (
Die Höhe des Geschäftsanteils be⸗ trägt 120 Hi„M.
Jedes Mitglied ist verpflichtet, bei
Eintritt zwei Geschäftsanteile zu zeichnen. Enn (21395
m. Genossenschaftsregister Amtsgericht Znaim, Abt. 6s7, den 28. Juni 1940. Aenderung:
Dr V 46. Bei der cn essen chast „Milchgenossenschaft Gaiwitz, reg strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung“ wird folgende Aenderung eingetragen: Die Genossen⸗ schaft beruht nunmehr auch auf den durch den Beschluß der Vollversamm⸗ lung vom 16. 6. 1940 hinsichtlich des Wortlautes der 88 16, 20, 28 und 29 seänderten Statuten. Diefe Aenderun⸗ gen betreffen bloß die inneren Verhält⸗ nisse der Genossenschaft.
7. Konkurse und Vergleichssachen.
KRerlin. 21537
Ueber den Nachlaß des am 13. Juli 1939 verstorbenen Kaufmanns Lothar Fuchs n , wohnhaft in Berlin- Britz, Bürgerftr. 32, ist heute, um 11,26 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet woyrden. — 351. N. 36. 40. — Verwal⸗ ter: Handelsgerichtsrat a. D. Paul Minde in Berlin⸗Schmargendorf, Hun⸗
tember 1940. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am 26. August 1910 um 11 Uhr. Prüfungstermin am 9. Oktober 1940 um 11 Ühr im Gerichts gebäude, Berlin⸗
Charlottenburg, Tegeler Weg 17ͤ20, Zimmer 261, II. Stockwerk. Offener Ärrest mit Anzeigefrist bis 24. gust
1941. Berlin, den 27. Juli 1940. - Amtsgericht Berlin. Abt. 351. Nersf eld.
21538] Konkursverfahren.
Ueber den Nachlaß des Kaufmanns Emil Engelhardt in Hersfeld, Dippel⸗ straße 2, ist am 26. Juli 1940, 18 Uhr, der Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr. Hartmann, Hersfeld. Anmeldefrist für Konkursforderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 17. August 1940. ‚Erste Gläubiger⸗ versammlung und Prüfungstermin am 24. August 1940, 10 Uhr. (3 N. 3/40.) Amtsgericht in Hersfeld.
Guben. (21530 In dem Konkursverfahren über das Vermögen des Maurermeisters Kurt Strasse in Guben, Pförtener Straße Nr. 16, ist infolge eines durch den Ge⸗ meinschuldner gemachten Vorschlages zu einem Zwangsvergleich — Ver⸗ gleichstermin auf den 23. August 1940, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht in Guben, Zimmer Nr. 13, anberaumt. Dieser Termin ist gleichzeitig Prü—⸗ fungstermin für die nachträglich an⸗ gemeldeten Forderungen. Der Ver⸗ gleichsvorschlag ist auf der Geschäfts⸗ stelle des Konkursgerichtes zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. Guben, den 26. Juli 1940. Das Amtsgericht.
Lutter, NRarenberg. Qlöõdo] Amtsgericht Lutter a. Bbge. , 25. Juli 1940.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Getreide⸗ und Futter⸗ händlers Otto Jäger in Lutter a. Bbge. wird eingeftellt, weil eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkurs—⸗
masse nicht vorhanden ist.
Lutter, Rarenberg. 21541 Amtsgericht Lutter a. Bbge. , 25. Juli 1940.
Das Konkursverfahren über das Vermögen des Zimmermeisters Gott⸗ lieb Bock in Langelsheim, Moltke⸗ straße 363, wird, nachdem der im Ver⸗ gleichstermin vom 27. Juni 1940 an⸗ genommene Zwangs vergleich durch rechtskräftigen e n vom 27. Juni
1940 bestätigt ist, aufgehoben. NRecklinghnausen. 2 542]
Das Konkursverjahren üher das Vermögen der Schuhwarenhändlerin —̃. Franz Beckmann, Paula geb.
uves, in Datteln i. W., Tigg. 9, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hier⸗ mit aufgehoben. (9. XN. 7/39.)
Recklinghausen, den 25. Juli 1940.
Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.
Stu ttꝝnrmt. Al 543] Im Konkurs der Deutschen Auto⸗ Versicherungs⸗Aftiengesellschaft in Stuttgart sind für die vom Amts⸗
an Massemitteln zur Verfügung Reichs⸗ mark 63 207,5l, wovon aber noch die Koösten des Verfahrens und die sehr be⸗ trächtlichen Ausgaben für die Verwal⸗ tung Verwertung und Verteilung der Masse abgehen. Die Vorrechtsgläubiger des 5 61 KO. sind befriedigt. Es sind berechnet: Die Forderungen der Vor⸗ rechtsgläubiger des 5 89 J. Fall des Versicherungsaufsichtsgesetzes zu Reichs⸗ mark 46 487,50, des 5 80 II. Fall V. A. G. zu RM“ 6399,17, der nicht bevorrechtig⸗ ten Gläubiger zu RM 6400 M8, 6. Die Vorrechtsgläubiger des § 801. Fall VAG. haben eine Abschlagszahlung von 50 99, bereits erhalten.
Stuttgart⸗ Feuerbach, Adolf⸗Hitler⸗ Straße 123, den 2/27. Juli 1940.
Konkursverwalter: Bezirksnotar a. D. Möhle. Stuttꝝnrt. (21544
Amtsgericht Stuttgart.
Im Konkurs über das Vermögen der Firma „Deutsche Auto⸗Versiche⸗ rungs⸗Aktien⸗Gesellschaft in Stutt⸗ gart ist zur Abnahme der Schlußrech⸗ nung, zur Erhebung von Einwendun⸗ gen gegen das Schlußverzeichnis, zur Beschlußfassung gemäß 5 162 KO. und zur Anhörung der Gläubiger gemäß 8 91 KO. Schlußtermin bestimmt auf Samstag, den 31. August 1940, 9 Uhr, Archivstr. 15. J. Stock, Saal 208. Der Beschluß des Gerichts über Fest⸗ setzung der Gebühren und Auslagen des Verwalters ist auf der Geschäftsstelle zur Einsicht der Konkursgläubiger niedergelegt.
Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen
Teil., den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil:
Rudolß Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.
dekehlestraße 11. Frist zur Anme g
ist erloschen am 11. 6. 1940.
gemeinsam oder einer von ihnen in
Gn. . II 842 „KRonsumverein Freundschaft / registrierte Genossen⸗
un der Konkursforderungen bis 10. Sep⸗
/*
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Altien gesellschaft,
gericht genehmigte Schlußverteilung
Amllich
festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1Frank, 1 Lira, 1 Leéu. 1 Peseta — o, 8o RA. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. österr. W. 2 1,70 RA.
= O, 85 RA.
1skand. Krone — 1,125 RA. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,1. RA. Goldrubel — 3,20 R..
19Jen — 2, 10 RA.
ungar. Währung — 0, 75 RA.
1,125 R.
Die einem Papier beigefugte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien
lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotterung be-
deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein “ in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei= gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügter den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige
des vorletzten Geschäfisjahrs.
ear, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗
teil).
MGG, Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig ˖ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont.
Berlin 85 ( ombard 49. Amsterdam 8. Brilssel . Helstnki 4 Italien 44. Kopenhagen 1. London 2. Madrid 4. New gork 1. Oslo 3. Paris 2.
Schweiz 1 Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, Schutz gebietsanleihe u. Nentenbriefe.
der
Mit Zinsberechnung.
1Dinar— 3,40 R.
Reichs post,
1Pengö
Prag 3.
x
; Heutiger Voriger
83. Dtsch. Reichsanl. 21,
Rn. os. ..
SI do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,
ö
4
, MM Sh do. do. 1935, auslosb. je 135 1941 — 45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb.
se is, 1942 — 46, rz. 100 do. do. 19365, 2. Folge,
auslosb. je /I 948. 48,
—
m ;,, Goh do. do. 1987, 1. Folge, auslosb. je 1 / 194449,
T5. 100 ... ..... Mh do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je 1/ 1947-52, vy. 100... Mh do. do. 1989, 1. Folge, auslosb. je i/s1951. 56, , Mh do. do. 1988, 2. Folge, auslosb. je 1/1 9535568, V5. 10900... .. Mh do. do. 1938, 8. Folge, auslosb. je 151953558, , 4h do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je ia95s8-66,
fällig 1. 3. 1945, rz. 100 . do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 4h. Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 190 4 SY Intern. Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (dYoung⸗Anl. , uk. 1.6.35
MS Preuß. Staatsanl. 1928, auslosb. zu 110 4h. do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938
MS Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. L441
ASI, Baden Staat RA⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32
Seb Bayern Staat RA⸗ Anl. 27, lob. ab 1. 9. 384
4h do. Serien⸗Anl. 1933s,
ausl. b. 1948 ..... .
4M Braunschw. Staat. G. 4A ⸗Anl. 25, uk. 1.3. 38 4b do. RAM ⸗Unl. 1929, unk. 1. 4. 84
IW Hessen Staat RA Anl. 1929, unk. 1. 1. 86
4 Lübeck Staat RAÆ Unl. 1028, ul. 1. 10. 88
81. J. 1056
101, 25b 6
101, 25b 6
1011
loi,
Io, ab
1oizh e 1ojgh o 1oiph a 1oipp 1oigb o 10 G
101, 5b 6 100b 6 100h 6
1106 101, Jõb 6 1003 6
101, 26b 6
1026 100)
101,265 6 101, 26 6
1029 6
1.4.10
lol. 2d a
80. J. 108 6
jo 26b 6
101, 25b e
oi a 1ospb a 10h e job e 1oigh oi pp e 1oish a 10h a
1oip e 100d 0 100d e loo a
1041
110 0 loi, Ib 6
joo gb o jo, 2s o
100, 76h 6
101, 26 6 loi, 2 a
1029 0
10. 26h
16Gulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1,70 R. 1 Lat — O, 89 RA. 1 alter 1Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,B 75 RA. 1 Dollar — 4,20 RA. 1Pfund Sterling — 20,40 R 4. 13101 — 0, 80 RA. 1estnische Krone —
Ve
eutlger Voriger
Börsenbeilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 178
rliner Börse vom 31. Juli
1949
—
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Heutiger Voriger
Ohne ginsberechnung.
4H. Mecklbg. Schwerin RAM ⸗Anl. 265, tg. ab 27 1.4.10 101i, 25b G6 191,258 4 do. do. 28, uk. 1. 3. 33 1.3.5 lol,. 258 101, 258 4H do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 101,258 ol, 25 6 495 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. Au. Ausg. 3 S. A-D abz. (fr. 53 Roggenw.⸗Anl. Zinsen — ö. 4G NMecklbg.⸗Strelitz RA ⸗A. 30, rz. 102, ausl. 1.4. 10 of, 2656 siol, 25 6 4E Sachsen Staat RA⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4. 10 101, 5 0 101,5 6 4H do. do. RAM -⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4. 10 101,5 6 101,5 6 4YI do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6. 12 10,55 6 toi, 56 4A Thüring. Staats⸗ Anl. 19265, unk. 1. 3. 316 1.3.9 if, 26 6 toit, 25 6 4h do. RA-Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1. 1932 1.1.7 101,26 6 io, 2 6 4E Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.8.5 — 10 1h 49 dv. bo. 19365, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 — 10, sb 46. do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je il. 1945 — 49 1.6. 12 101, 6b 101, 76 41. Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.10 — oo b o 449 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 197 — — 4KGPreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 15, 2, j.: Dt. Landes rentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. — 6 —6 49h do. R. 3, 4, uk. 2.1. 35 versch. — 6 — 6 427 do. R. 5, 5, uk. 2. 1.36 versch. — 6 — 6 4b do. R. 7, 8, uk. 1. 10.365 bzw. 1. 4. 1937 versch. — 6 — 6 44h do. RM-Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 — 6 — 6 HI do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 1.4.10 — 6 — 6 48h do. do R. 12 uk. . 10.43 1.1.7 — 6 — 6 5Sah do. Liq.“ Goldrent⸗ hriefe 1.4. 10 104,756 6 1043 6 ꝙ do. Abf. Gold⸗Schldv. iz. 4. 10 ioo s sios 5 8
Mit Zinsberechnung.
Steu ergutscheine v. 11. 19. 1937! A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein , , ,. ab 1.4. 1941 9096 B 90 geb B Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 1085 6 103 3b einlösbar ab Juli 1942... . 1036 1036 einlösbar ab August 1942. . 10236 1025b einlösbar ab Septemb. 1942 102,26 6 102, 256 einlösbar ab Oktober 19421026 101 3b einlösbar ab Novemb. 1942 1013h 101,5 Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ .. ...... 150, 5 150, 4b Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ — 150 6 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ e ssen ö 1485, 159 1486, 5b Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ...... ...... — 145, 6b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheine' ... — 148, 5b Thüringische Staats -⸗Anleihe⸗ üslosungsscheine“ ... ..... 145, 25h —
veinschl. e Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Beziztsverbände.
Pommern Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 12M do. do. Gruppe 2 * M
unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ... Brandenburg. Prov.
R. AA. 265, 31. 12. 31 4 1.4.10 i0ilb Gr i9ibgr do. do. 258, 1.3. 335 48 1.8.9 101 8r 101 8r do. do. 30, 1.5. 35 4 1.5. 11 10ibGdr sioib ear Hann. Prov. G 4⸗A.
Reihe 1 B, 2. 1. 265 4 1.1.7 ioñb er — 6 do. RA⸗Anl. R. 2 B,
1.4.27, gek. 1. 10.1940 4 1.4.1090 — — do. do. Reihe 46 u. 5,
1. 4. 1927 4. 1.4. 10 i0ib gr —6 do. do. R 6, 8, 1. 10. 32 4 14.19 — 6 101 Gr do. do. R. J. 1. 10. 32 4 1.4.10 — 6 ioib Gr do. do. R. 9, 1. 10. 3343 4 1.4.19 — 6 s10ib r do. do. Reihe 10.12,
1. 10. 34 4 1.4. 10 ob ar ioiber do. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 85 4 1.4. 10 0b ur —6 Niederschles. Provinz
FRA 1926, 1.4. 32 44 1.4. 10 191 Gar —6— do. do. 28, 1.7. 33 4 1.1.7 Ioib dar sioib Gr Ostpreußen Prov RAM ⸗
Anl. 27, A. 14, 1.10.32 44 1.4. 10 100 6r- — 6 Pommern Provinz.
Gold⸗Anl. 1928; 1934 4 1.17 — 101b 8r do. do. 1930, 1.5. 35 4 1.5.11 — l101b Gr do. do. RA -A. 35,
1.4. 40 , 1.4.10 — — Sächs. Provinz⸗Verb.
RM AÄg. 18, 1. 2. 88 c 1.2.8 100b Gr — 9 do. do Ausg. 14 49 1.1.7 100b Gr — 6 do. do. Ag. 15, 1. 10.26 4 1.4.10 1000 αr —6— do. do. Ausg. 16M. 1 4 1.1.7 — 6 — 6 do. do. Ausg. 16 A. 4 1.1.7 — 8 s100b Gr do. do. Ausg. 17 4 1.3.5 — 8 1900 Gr do. do. Ausg. 13 4 1.4.10 — 6 1006 Gr Schles. Provinz⸗Verb. .
RA 1959, 1. 1. 1948 4 1.1.7 101 — Schlesw.⸗Holst. Prov.
RA⸗A., A. 14, 1.1.26 48 1.1.7 — — do. Ag. 15(Feingold),
1.1. 1927 4 1.1.7 — 101b 6 do. Gold⸗Anl. Ag. 16,
1.1. 1932 4 1.1.7 L0ib a 2 do. RA⸗Anl. Ag. 17,
1. 1. 1932 45 1.1.7 — — do. Gold⸗Anl. Ag. 18,
1.1. 1932 44 1.1.7 — 6 01h G do. RA⸗Anl. Ag. 19,
1. 1. 1932 4 1.1.7 ioib — do. Gold⸗Anl. Ag. 20,
1.1. 1982 4 1.1.7 — 0b do. RAÆ-Anl. Ag. 21,
1.1. 1935 4 1.1.7 ioib e — Schlesw.⸗Holst. Verb.
KRM Ausg. 28 u. 29
Feingold), 1. 10. 83
bzw. 1. 4. i934. .... 44 1.4.10 — 6 1oibar do. do. RA-A. 80
(Feingold), 1. 10. 35 4 1.4. 101 0b 6 — Kasseler Bezirks verbd.
Goldschuldverschr. 28,
1. 10. 83 S 1.4. 107 — —
Ohne ginsberechnung. Dberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungzscheine 8... . 164, 26b 6 164b 0 Ostpreußen Provinz ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“ .. ...... 166,9 —
Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ lofungascheine einschk. n, Ab⸗ löfungssch. (in d. Auskosw.) —
Mit Zinsberechnung. unk. bis ..
Aachen RAM -A. eg
1. 10. 1934 45 1.4.10 — Altenburg (Thür. )
Gold⸗A. 25, 1931 44 1.4.19 — Augsbg. Gold⸗A. 25,
1. 8. 1931 48 1.2.3 — Berlin Gold⸗A. 24,
2. 1. 85 4 1.1. —
do. Gold⸗Anl. 26
1. u. 2. Ag., 1.6.31 48 1.6.12 — 6 Bochum Gold⸗A. 29,
1. 1. 1934 44 1.1.7 101b6 Bonn RAM -A. 265 M. .
1. 3. 1931 45 1.3.9 — do. do. 29, 1.10.34 48 1.4.10 — Braunschweig. RAM ⸗
Anl. 25 M, 1. 5. 31 44 1.6.12 — Breslau RA⸗IA. 26,
1931 4 1.17 —
do. RAM -⸗Anl. 28 I,
1933 43 11.7 —
do. do. 1928 II,
1. 7. 1934 48 1.1.7 — Dresden Gold⸗Anl.
1925 R. u. 2.19.31
bzw. 1. 2. 1932 44 versch. — 6 do Gold⸗Anl. 1928,
1. 12. 1933 45 1.5.12 — 6 Duisburg R A-. 19236, 1. 7. 32 45 1.1.7 1016 do. 1928, 1. 7. 33 489 1.65.12 — DüsseldorFf RA ⸗A.
19265, 1. 1. 32 4 1.1.7 — Eisenach RM ⸗Anl.
1925, 31. 3. 1931 48 1.4.10 — 6 Elberfeld RAM ⸗Anl.
19265, 31. 12. 31 48 1.1.7 — do. 1928, 1. 10. 33 485 1.4.19 — Emden Gold⸗A. 25,
1. 5. 1931 44 1.5.12 — Essen RA ⸗Anl. 26,
Ausg. 19, 1932 44 1.1.7 — Frankfurt a. .
Gold⸗A. 2s fr. Y),
1. 7. 1952 4 1.17 —
Gelsenkirchen⸗Buer
RA ⸗Anl. 1928 M,
1. 11. 1933 4 ] 1.5.1 — GeraStadtkrs.⸗Anl.
v. 19265, 31. 5. 32 4§ 1.5.12 — Görlitz RAM -Anl.
v. 1528, 1. 10. 33 4 1.4.10 — 6 Hagen i. W. RM
Anl. 28, 1. 7. 33 45 1.1.7 — Kassel RAM ⸗Anl. 29,
1. 4. 1934 45 1.4.10 101b 6 Kiel RA⸗Anl. v. 265,
1. 7. 1951 45 1.17 — Koblenz RA-⸗Anl.
von 1926, 1. 3. 31 445 1.3.5 — do. do. 28, 1.10. 33 4 1.4.10 — Kolberg / Ostseebad RA⸗Anl. 27, 1.1.32 4 1.17 — Königsbg. i. P. Gld.
Anl. 1927, 1.1. 28 45 1.1.7 — do. do. 1928 Ausg.
2 u. 3, 1. I0. 19535 44 1.4.10 to do. do. 1929, 1.4. 30 45 1.4.10 — Leipzig RM nl. as
1. 6. 1934 4 1.6.12 — 9 do. do. 1929, 1.5.35 4 1.3.5 — 6
Magdeburg ld. . )
19265, 1. 4. 1981 45 1.4. 10 soo, Ib 6 do. do. 28, 1. 5. 386 4 1.6.12 — Mannheim Gold⸗
Anl. 25, 1. 10. 81 48 1.4.10 — do. do. 27, 1. 8. 32 4 1.2.3 — 0 München RA⸗Anl.
1927, 1. 4. 31 45 1.17 — do. 1928, 1. 4. 33 4§ 1.4.10 — do. 1929, 1. 3. 344 1.3.9 —
Nürnberg Gold⸗
Anl. 26, 1.2. 1981 43 1.2.3 — ] Dberhausen⸗Rhld.
RA-⸗A. 27, 1.4. 82 4 1.4.10 — Pforzheim Gold⸗
Anl. 26, 1. 11. 31 435 1.5.1 — do. RA⸗Anl. 1927,
1. 11. 19357 45 1.5.11 — Plauen i. V. RA ⸗A. z
1927, 1. 1. 1982 45 1.1.7 — Solingen RA⸗Anl.
1948, 1. 10. 1933 45 1.4.10 — Stettin Gold⸗Anl.
1928, 1929, 1. 4.
1933, 2. 1. 1934 45 versch. — Weimar⸗Gold⸗Anl.
1925, 1. 4. 1931 45 1.4.10 — Wiesbaden Gold⸗A.
1928 S. 1, 1. 10. 83 48 1.4.10 — Zwickau RA⸗Anl.
1926, 1. 8. 1929 43 1.2.5 — do. 1928, 1. 11. 19341 47 1 1.5.11 —
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. / Ablös.⸗Sch. (in G d. Auslosungsw.) 1524h G Rostock Anl. ⸗Auslosungsscheine einschl. i, Ablösungs⸗Schuld (in 4 d. Auslosungsw. —
Mit Zinsberechnung.
Emschergenossensch. A. 6 R A26; 19381 43 do. do. Ausg. 6 R. B 1927: 1932 44
1.4.1090 — 1.2.8 ö
inst. .... ..... 48 1.6.12 — do. 1986 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 16.10 —
Schlw.⸗Holst. Elktr.
Vb. G. A . 5 1.8.16 — do. do. A. 5, 1. 11. 275 49 1.5.1 — do. RA⸗Anl. Ag. 5
hn, . 9 1.4.10 — do. Gld. . 4 1.4.10 — do. do. Ag. 8, 1930 5 4 L4. 100 —
z sichergestellt.
ö 57 6 q 335, 5b 6 a
z einschl. i., Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) * einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen.
1574 6
e) Stadtanleihen.
bzw. verst tilgbar ab ...
— 6 100, 7h 6
100, Ih 6
101eb 6 l01b Gr 101b Gr
100, Ih 6 100, Ib 6
h Zweckverbände usw.
1
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanst alten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis .. , bzw. ver ilgbar ab ... Braunschw;taats bi
Gld⸗Pfb. (Landsch) /
Reihe 16, 30. 9. 29 45 14.197 — 6 — 6 do. R. 17, 1. 7. 32 4 5 1.1.7 — 6 — 6 do. R. 19, 1.1. 33 48 1.1.7 — 6 —6 . 2. 3 ö 1. 83 * 1.1.7 2 kö.
R. 22, 1. 4. 33 45 1.1.7 — l01b Gr do. R. 23, 1. 4. 35 47 1.4.1090 — 6 1016 6r 3 , 3 35, *. . 6 —6
. RM. Z6., 1. 36 . 4. — , n ,,, . ; h
u. Erw. I. J. 18365 4 1.1.7 job dr — do. Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1920 48 1.4.10 100b Gr —6 do. do. R. 18, 1.1.32 47 1.1.7 100b gr —6 do. do. R. 21, 1.1.35 45 1.1.7 100b Gr —6 Dt. Rentbkt. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldy. A. 243. A 44 is. 4.10 —6 — 6 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.)
FRM Landeskult.⸗
Schuld versch. R. 1 49 1.4.1090 — 6 —6 3 . 3 . tz ö. 1, 101b6 8 o. do. Reihe 35. 449 1.4.10 — G —6 rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyyp.
Pfandb. R. 1,2, 7.9,
1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.31. 12. 32 45 1.17 — 6 l01b 6 r a Rs . zh r . 751.4. 2 jg gr
o. R. 5. 30. t. 32 45 1.1.7 — 101h6r do. Reihe 10 u. 1,
31.12.33 bz. 1.1.34 45 1.1.7 101 Gr — 6 do. R. 12. 31. 12. 34 47 1.1.7 101b gr —6 do. R. 13, 31. 12. 35 45 1.1.7 101b Gr ö do. Gold ⸗Schuld⸗
. 31.3. 32 4 11 ,. g d. do N. 2, 31 3.32 14410 — —6 do. do. R. 3, 31. 3.35 47 1.4.10 — 6 100b 6r
Lipp. Landbk. Gold⸗
Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 1.1.7 100 6r 6 Oldb. staatl. Lred. I.
GM ⸗Schuldv. 25 GAM ⸗Pf.) 31. 12.29 4 1.1.7 —6 — 6 do. Schuldv. S. 1.3
(GM ⸗Pf.) 1.8. 30 4 1.5.1 — Ziehg. —Ziehg. do. 2 2, 1.8. 30 47 1.5.1 — 8iehg. — Jiehg. do. 28 S. 4, 1.8.31 4§ 155.1 — Ziehg. — Ziehg. do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 47 1.5.1 . XJiehg. — Ziehg. . J 47 1.55.11 1016 6r sioiber
o. Sen 7 nu.
Erw., 1. J. 45 44 1.1.7 101 Gr sIoibGr do. ERM S. 8, 1.7.45 47 1.1.7 Ioib Gr siotbGr do. Ru- Schuld.
fr. 3 Roggw.⸗A. 4 14.10 — — do. Ge, FKomm. S. 1.
1. 7. 29 4 1.4.1097 — 6 — 6 do. do. do. S. 2, 1.7.32 475 1.4.1090 — 6 —6 do. do. do. S. 3, 1.7.34 47 1.4. 10 100b Gr —6 do. RA Komm. S433 1. 10. 1943 49 14.19 — 6 lo0d G6 r Preußische Landes⸗
pfandbriefanstalt G. ⸗Pfdbr. R. 4.
30. 6. 80 45 117 — 8 soibgr do. do. R. 5, 1. 4. 32 45 1.4.1090 — 3 — 6 do. do. NR. 7, 1. 7. 52 47 1.1.7 iolb gr —6 do. do. R. 10, 1.4. 33 4 1.4.10 — 6 —6 do. do. R. 11, 1.7. 33 47 1.1.7 — 6 — 6 do. do. Reihe 135, 15,
1. 1. bzw. 1. 7. 84 49 11.7 — 6 —6 do. do. R 17, 18, 1.1.35 4 1.1.7 — 6 —6 do. do. R. 19, 1. 1. 365 475 1.4. 10 191 6r —6 do. do. R. 21,1. 0.35 47 1.4.10 toib r — 6 do. do. R. 22,1. 10.36 48 14.109 — — 6 do. do. M Pfdbr.
R. 24. 1.5. 42 43 101 — 6 —6 do. do. CM Komm.
R. 6, 1. 4. 1936 4 1.4.10 — 6 —6 do. do. do. Ri. 5.1. 7. 3 47 1317 — 8 ö do. do. do. R. 12, 1.7.33 483 1.17 — 8 —6 do. do. do. R. 14,1. 1.34 49 1.1.7 — 6 —6 do. do. do. R. 16, 1.7.34 4§ 1.1.7 — 6 —6 do. do. do. R. 20, 1.7.35 4 1.17 — 6 l0oib Gr do. do. R Æ-Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 45 1.1.7 — 6 —6 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschre, rz. 1.2. 41 48 1.2.8 100, J5b6 ioo, 75b d Württ. JZohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold- Hyp. Rfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 485 1.1.7 101b Gr — 6 do. do. R. 3, 1. 5. 34 49 1.5.11 101b 6r — 6 do. do. R. 4, 1. 12.35 47 1.5.12 101b r . do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937 4. 1.3.9 101b Gr — 6 do. Schuld. Ag. 26, 1. 10. 1932 48 1.4. 10 100b 6r — 6 Umschuldungsverbd disch. Gemeinden 4 L41098, 6b 6 gas asd
Mitteld. Lande sbł.⸗A. n 1929, A. Lu. 2, 1.9.34 48 1.3. 100 6r do. do. 1930 A. 1 u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 44 vrsch. 1000 6r Nassau. Landes bk. Gd. Pf. Ag. s- 10,31. 12.33 45 1.1.7 101b Gr do. do. Ausg. 11, c3. 100, 31. 12. 1934 48 1.1.7 101b Gr do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 39. 9. 1933 485 1.4.10 100b 6r do. do. do. Se rie 6-58, rz. 100, 30. 9. 1934 4 Ostmärk. Land. ⸗Hyv. Anstalten Tfdorst. RM —⸗Pfdbr. R. 1 * 49 1.5. 111 do. RA TRomm. R. 1* 49 1.2.8 1 Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 16. 33 4 do. do. Ag. 2 MN, 1.4.37 4 do. do. RA -⸗Pfb. Ag. 3, rz. 1090. 1. 10. 41 44 1.4. 10 ioib Gr do. do. RA -⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 48 Pomm. Prov. ⸗3k. Gd. 1925, Ag. 1, 1. 7. 31 44 1.1.7 101b Gr do. 29 S. 1 u. 2, 0.5.34 45 1.1.7 101b Gr Rhein. Girozentr. u. Brovbt. Re- Kibr.
1.4.10 1006 Gr
00, 5h G 00h Gr
14.10 101 6 1.4.10 101b Gr
1.4.10 1016 6r
Ausg. 5, 1. 4 1944 45 1.4.19 — 6 Rheinprov. Lanvesbk.
. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. ⸗R fbr.
A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 1.4.1090 — 6 do. Ausg. 3, 1.7. 39 44 1.1.7 1016 Gr do. A. 5, x3. 190,1. 4.36 44 1.4. 10 101h 61 do Tom m. A. 1a, 16,
2. 1 31 4 1.1.7 10086 do. Ausg. 2, 1. 10 31 47 1.4.1097 — 6 do. A. 3. rz. 102, 1.4.39 49 1.4.19 — 6 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 4 1.3.9 100h 6m do. A. 5. rz. 100. 1.4.35 45 14. 10 1006 6r
Schles. Landes kr.⸗.A. FR AM-⸗Pfb. R. 1, rz. 190 44 1.1.7 101 6r do. do. R. 2, rz. 100 48 1.4.10 101b 61 do. do. RM -⸗ Tom m.
R. 1, rz. 100 44 1.1.7 100, 5b Gr
Schl es w.⸗Holst. Erov. Ldsb. G.⸗Pf. R. Iu.3,.
1. 1. 34 bzm. 35 49 do. do. RAM ⸗PBfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 4 1.1.7 101 Gr
do. do. Kom. R. 2 n. 4,
1. 1. 34 bzw. 35 44 1.1.7 100, 5h G61
Westf. Landesbk. Pr.
3 Golde ln R 2X. 1931, abz. 3. b. 1. 1. 48
1.1.7 101 6
do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 43 1.4.19 — 6 do. do. do. 265, 1.12. 31 497 1.5.12 — 6 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 47 1.2.3 — 6 do. do. Gd. Pf. R. u. 253.
1.7. 54 bz. 2, 1. 88 1, ..] —6— do. do. Kom m. 28 u. 29 U
R. 2 u. 8, 1. 10. 33 48 1.4. 190 — 6 do. do. do. R. 4 1.19.34 4§ 1.4.19 — 6 do. do. do. 19390 R. 2
u. Erw., 1. 10. 35 48 1.4.19 — 6 do. do. do. 1939 R. 86,
1. 1. 1943 48 1.17 — 60 Westf. Pfb. A. f. Saus ⸗ grundst. G. Rl, 1.4.33 48 1.4.19 — 6 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 47 1.1.7 —6 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4§ 1.1.7 —6 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 1.2.3 — 6 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. RS., L. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr. ..... 4 1.1.7 — 89 do. do. R. 2, 1935 47 1.1.7 10ofb Gr
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1925 Ag. 1 (fr. SY), 1. 4. bzw. 1. 10. 31 48 1.4. 10 10lb Gr do. do. 25 A. 1 (fr. 73), 1. 4. 31 49 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 45 do. do. 28 Ausg. 1u.2 (fr. Sy), 3. 1. 33 49 do. do. 28 A. 1 (fr. 77), 1. 1. 33 44 1.1.7 101 6r do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch. 101 Gr do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. Sh), 2. 1. 35 48 1.1.7 101b Gr do. do. 30 A. 1 (fr. 73), 2. 1. 35 48 1.1.7 Iorb Gr do. do. 1931 Ausg. 1 49 1.4. 10 1009 7b Gr
Deutsch. Kom. (Giro⸗
1.4.10 1b Gr 1.1.7 101b Gr
1.1.7 iiber
Ohne Zinsberechnung. DeutscheKomm⸗Sam melablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1* 15636 do. do. Ser. 2* 1705
do. do. Ser. 3* (Saarausg. 12016
c LSandschaften. Mit Zinsberechnung.
Idsch. Pay. n. 4⸗Pfb. f. 30 p. St.
l00h Gr
loo S r iobb ar
— 6 — 6
—6 3
1016 6r 1016 6
101 6r
ioib gr
.
ö
.
100h Gr 109 6
ioi 5h dr —=6 6
1016 6 1015 61
00, 5b G r
101h 6 101h 8
100,ů5h Gr
10sb r 4
ioib Gr
101b 6r 1016 6r
ioih ar job er moi ar won sr
loih r ioo rb Gr
⸗
1576 iss, ob ig ib
Feinschl. “/ Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)
— 6
101h Gr
— —6
—9
unk. bis. „ bzw verst. tilgbar ab ... . Kur⸗ u. Neumärk. b) Landesbanken, Provinzial⸗- Erez nit gh banken, kommunale Giroverbande. JJ . Kur⸗ u. Neumärk. Mit Zinsberechnung. i g. Darlehns⸗ = Kasse Schuldver. Bad. Lom m Landes bt. / Serie 1 fr. s. 45 14.10 — 6 G. Hp. Pf. R. 1,1. 10.34 491.4. 197 — 6 —6 do. do. do. S. 1 do. do. R. 2, 1. 5. 35 41.5.1 — 6 101b Gr (fr. 5b) 4g 14.19 — 6 do. do. R. 3, 1. 8. 85 48 1.2.8 101h 6r — 6 do. do. do. S. 247 1.4.19 — 6 do. RM R. 5, rz. 1006, do. do. do. S. 3 3 1.4.10 100, 5õb Gr ö nh 8. . —6 — 6 do. do. R M ⸗Schuld v. t. Landesbk. Zentrale fr. 5 * Sch v. — ,, ö (fr. sz Rogg. Schv. 4 1.4. 10 rz. 100, z. jed. Zinst. 41.6. 12 101b Gr stiotb 6r Landsch. Centr. Gd. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. (fr. Sp) 4§5 14.19 — 6 Pfdbr. S. 1, Ausg. 2, do. do. Reihe . . 1. 1930 41.1.7 I01b Gr — 6 und Bz 4tz 14.19 —6 o. do. S. 2. Ag. 1927, do. do. RAM Pf. R. 147 1.4. . ö 66. 1932 491.1.7 101 Gr — 6 ! k J o. do. S. 38, Ag. 1927, Landschaftl. Centr. 1. 1. 31 491. 1.7 101b Gr — 6 ,, 1. do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 10735 Rogg⸗Pf. 4 1.4.19 — . 1. J. 85 41.1.7 101 Gr — 6 do. do. (fr. 35 Rog⸗ do. do. Ser. 5 u. Erw., gen⸗Pfdbr.). .... 1.4.10 — ; 6 1935 481.1.7 101b Gr — 6 o. do. Pf. S.] Lausitz. G.⸗Pf. S. 104 1. — , 481.1.7 101b Gr —6 1 . ö d Kassel Ldkr. G. Pfd. di. Mecklenb. Rittersch. u. 2, 1.9. 1980, bz. 1981 491.3. 10oib ar — 6 ren ß, 9. 3 do. do. R. 3 und s, fcfr. 8 n. SbMlaz 1.1.7 —g48 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 41.8.9 101b ar — 0 do. RM -⸗Pfdbr. S. 248 1.1.7 —6 do. do. 9 4 und 6, ol do do. ÆA⸗Pfdbr. 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 481.3. 9 Gr — 6 fr. Sb5 Roggw. Pfd. 1. — 3. k— 1.8. 83 w. 4 — 6 ö o. do. R. 10, 1. 8. 34 4981.3. 9 b Gr — 6 Ostpr. Idsch. Gd ⸗ Pf. do. do. R. 11 und 12, fr. 1063 48 1.4.10 101b Gr 1. 1. 85 bzw. 1. 3. 386 481.3. I101b ar — 6 do. do. (fr. 8h 47 1.4. 10 ioib ar do. do. Kom. JI. 1.5.31 41.3.9 ioob 6 r. —65 do. do. (fr. Ju. Sa? 140 isiv Gr do. do. do. R. 8,1. 533 491.3. 190b r — 6 Anteilschein zu 4h do. do. do. R. 4. 1.9.35 41.3.9 1008 60r —6 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Il o . n FRM Spark. Girov. 19236 Papier- ÆPfdbr, f. 3 v. St. 45, 8 Ausg. 1, 1. 1. 82, j. Anteilschein zu xh Mitteld. Landesbk. 41.1.7 100, Sb ar ti00, 6b Gr Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ do. do. 1926 Ausg. 2 . Westpr. neu⸗ KR. * von 1927, 1. 1. 1588 41. 1.7 I00b ar ioob ar 43 G r
*