1940 / 180 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 03 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

heutiger Voriger

eutsger Voriger

lleutlger Voriger

Heutiger Voriger

kleutiger Voriger

Tempelhofer Feld. o D

Teppich⸗Wke. Bln. Treptow 56 11

Terrain Rudow Johannisthal ...

1.7 S868. 75h

do. Südwesten i. C. o Thale Eisenhütte Thür. Elektr. u. Gas Thür. Gasgesellsch. TriLumph⸗Werke .. v. Tuchersche Brau. Tuchfabrik Aachen. Tüllfabrit Flöha. .

2

—— 8

. 2 23 QGr

Anion Fabrikchem.

Veltag, Velt. Ofen u. Keramik Venus⸗Werke Wir⸗ kerei u. Strick. WV 5* für s Monate Verein. Altenburg. u. Strals. Spielk. 8 / 48, do. Bautzner Pa⸗ pierfabrik ...... 0 do. Berliner Mör⸗ telwerke do. Böhlers Stahl⸗ werke, R.M v. St. do. Chem. Charlb. j. Pfeilring⸗W. AG do. DeutscheNickel⸗

do. Glanzstoff⸗ Fabriken do. Gumbinner Maschinenfabr. . do. Harzer Port⸗ land⸗Cement ... do. Märk. Tuchfabr. do. Metallwaren Haller, ji. Hallerwk. do. Stahlwerke ... do. Trikotfab. Voll⸗

do. Ultramarinfab. Victoria⸗Werke ... C. J. Vogel Draht⸗ u. Kabelwerke ..

Wagner u. Co., Maschinenfabrik, j.. Maschinenfabr Wagner⸗Dörries. Wanderer⸗Werke . 8 Warstein⸗ u. Hrzgl.

Schl.⸗Holst. ö 5

b / ö n , m

Deutsche Anl. Ausl. ⸗Schein. einschl. i; Ablösungsschd.

5Fosg Gelsenkirchen Bergwerk RM 1936

4p 00 Fried. Krupp RAM- Anleihe 1936. ......

50/0 Mitteldeutsche Stahl

KA ⸗Anl. 1936

4300 Vereinigte Stahl . Anleihe ...... .....

Accumulatoren⸗Fabrik. ..

Allgemeine Elektricitäts⸗ Gesellschaft .

Aschaffenburger Zellstoff .

Bayerische Motoren⸗Werke J. P. Bemberg..

Julius Berger Tiefbau. .. Berlin. Kraft u. Licht Gr. A Berliner Maschinenbau. .. Braunk. u. Brikett (Bubiag) Bremer Wollkämmerei. . .. Buderus Eisenwerke. ... ..

Charlottenburger Wasser⸗ werke

Chem. von Heyden ......

Continentale Gummiwerke

Daimler⸗Benz ... ...... Demag... De g Ki isant Telegr. . .. Deutsche Cont. Gas essau Deutsche Erdöl.... Deutsche Linoleum⸗Werke,. Deutsche Telephon u. Kabel Deutsche Waffen⸗ u. Munit. Deutscher Eisenhandel .... Christian Dierig. ...... Dortmunder Union⸗Brau.

Eisenbahn⸗Verkehrs mittel Elektrizitäts⸗Lieferungsges. Elektr. Werk Schlesien . . . . Elektr. Licht und Kraft

Engelhardt⸗Brauerei ...

J. G. Farbenindustrie. .. Feldmühle Papier-. Felten u. Guilleaume.

Ges. f. elektr. Unternehm. udw. Loewe u. Co Th. Goldschmidt ......

Hamburger Elektrizität. arburger Gummi. ...... arpener Bergbau ...... oesch⸗KölnNeuessen, jetzt:

113.756 187, 5b

115, 15eb B 1160 B

90 6

533111111 1 8 *.

104, 5b B 131, 15h

—6 110960

1928

85eb B

6 209, J5b 6

62

24 6

iosb 159. 5b 1306

1976

1s 26b

.

Mindest⸗ abschlüsse

5000

Hbesch A. G

VWasserwerkt. Gelsen⸗ kirchen 888 do. in. beschränkt. Div. f. 1939) .. . Wenderoth pharm. 5 Werschen⸗Weißenf. Braunkoblen. .. 5 Westdeutsche Kauf⸗ hoĩ 6 Westfälische Draht⸗ industrie Hamm 6 Wicküler⸗Küpper⸗ Brauerei M 6 Wilmersdf.⸗Rhein⸗ gau Terrain i. L. oD Wintershall... .. V6 H. Wißner Metall. . 6 Wollgarnf. Tittel. u. Krüger .. ... 8

Zeiß Ikon... Zeitzer Eisengieß. u.

Zinstermin der Bankaktien

Allgemeine Deutsche Credit⸗Anstalt. . . . Badische Bank . ... Y Bank für Brau⸗Ind. Bayer. Hyp. u Wechslb. do. Vereinsbank . .. Berlin. Handels⸗Ges. do. Kassen⸗Verein Braunschweig. Han⸗ nov. Hypothekenbk. Commerz⸗n. Priv. Bl. J: Commerzbank , Deutsche Asiatische Bk. RAM per St. Deutsche Bank und Diseonto⸗Gesellsch. Ausgabe 1932, jetzt: Deutsche Bank. . . . Deutsche Central⸗ bodenkreditbant .. Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbank. . . . . . Deutsch. Golddiskont⸗ bank Gruppe B... Deütsche Hypotheken⸗

2 d= co e- wm w =, o .

87

1886

id deb e 17 8 us s s

iszg 26 i gs or

2. Banken.

ist der 1. Januar.

Ausnahme: Ban! für Brau⸗Fndustrie 1. Juli.)

j1osb izsh e

ib 25h

11s. 5b iiß. d 125, sh 6 isod s 8 ss 2s

1196

124, 25h 6

Deutsche Reichsbank.

Deutsche Überseeische

Bank Dresdner Bank. ... Hallescher Bankverein Hamburger Hyp.⸗Bk. Lübecker Comm.⸗Bk., : Handelsbk. in

Luxemb. Intern. Bk. FRA per St. Mecklenburg. Depos.⸗ u. Wechselbank. . ..

do. Sp. Wechfelb. 6

Mecklenb.⸗Strelitzsch. Hypothekenbank, j.: Mecklenb. Kred.⸗u. Hypoth.⸗Bank ....

Meininger Hyp.⸗Bk. .

Niederlausitzer Bank.

Oldenbg. Landesbank

Plauener Bank Pommersche Bant ..

Rheinische Hyp. Ban Rheinisch Westfälische Bodenereditbank. .

Sächsische Bank

do. Bodenereditanst. 6

Schleswig⸗Holst. Bl..

Südd. Bodenereditbk. Ungar. Allg. Creditb. RM p. St. zuso Pengö

1,5 engö p Si. zo.

Vereinsbk. Hamburg. Westdeutsche Boden⸗

kreditanstalt

3. Verkehr.

Aachener Kleinb. M Akt. G. f. Berkehrsw. Allg. Lokalbahn u. Kraftwerke Baltimore and Dhio Bochum⸗Gelsen⸗ kirchen Straßenb.

bank Berlin

Heutiger

150, 7-150, 75-

103, 75—

264. 265,5 b

14953 - 149.75 // k- 1d57- -

184 186.5 185, 5-185, 75 b 156, 759- 157,5 b

181

183,25

147, 20. 147 b

1225 122 76. -

114— 182,789 246, 5—

156, 75-159 168,5 116, 0- 116— 144, 25 145 b 150-149, 75-150 - 158.

146

181,5 b

170, 9 170768170, 5b 192,75.

248 247 248 b

16, 6- 17655 - 177,5 b lz H- 136. 183 5

161, 25 - 161, 75 b 1609-

199 18205.

8176.

133, 25h 6 126, J5b 6

53 Csakath.Agram Pr.⸗A. i. Gold Gld. Deutsch. Eisenbahn⸗ Betrieb Deutsch. Reichsbahn ( 7Igar. V.⸗A. S. 1465, 126, 5b 6 Inh. Zert. d. Reich s⸗ bł.⸗Gr. o, 1-8. -D

g6, 26b Eutin⸗Lübeck Lit. A Gr. KasselerStraßb.

j.: Kasseler Ver⸗

2 kehrs⸗Ges. . . . . M

26, 25b 6 do. Vorz.⸗Akt.

133, õb 6

0 7 8

0

0

4 7

8

5

112, 156 Halberst.⸗Blanken⸗ burger Eisenb. . . Halle⸗Hettstedt ... Hambg.⸗Am. Packet (Hambg.⸗Am. L.) Hamburger Hoch⸗ bahn Lit. A.. M Hamburg⸗Südam. Dampfsch. ...... Hannov. Ueberldw. u. Straßenbahnen

Hansa“ Dampf⸗ schi ff. Gesellsch.. Hildesheim⸗ Feine Lit. A

112,5 B

107560 108 123188 123.7566 jogd 8 91d 5 los 8 1083h

110 2560 6

126h 6 Königsbg.⸗Cranz. M Kopenhagener Dampfer Lin. c M Liegnitz⸗Rawitsch Vorz. Lit. X.. N do. do. St. A. Lit. B Luxembg. Pr. Hein⸗ rich. 1St. = 500Fr. Magdeburger Strb. Mecklbg. Fried. W. Pr.⸗Akt. do. St.⸗A. Lit. A Niederlaus. Eisb. V Norddeutsch. Lloyd Nordh.⸗Werniger. Pennsylvania 1St. 50 Dollar

126 su 0 126506

10756 8

1zsb gr laß gr

136, 5b 6 112eb 6 121.56 6 10s, 26b 6

139, b 6 Rinteln⸗Stadt⸗ hagen Lit. A ... x do. Lit. B Rostocker Straßb. M Schipkau - Finster⸗ walde Strausberg⸗Herzf. Südd. Eisenbahn ..

186255 s . 1ẽ136596 135, 75h

116236 163, 25h

f. 500 Lire.

1ẽ 10256 Gr 101,

Prignitzer Eb. Pr. A. 64.

West⸗Siz‚ilianische 11111 18t. = 500 Lire Lire * .

1.1 1086 6 1046

1.4 91, 2656 1.1 . 11 ios 1ẽ140, 5b

iz or gs a

1 666

147. 256 S4, 25b

4. Versicherungen.

Berl. Hagel⸗Assec. 70 Einz. . do. do. Lit. B (2613 Einz. ). Berlin. Feuer voll) (zu 199 R* 2170 6 do. do. 378 Einz.! Colonia, Feuer⸗ u. Unf. V. Köln jetzt: Colonia dölnVersicherung 100 4K⸗Stücke Y 140, 5h Dresdner Allgem Transport 5795 Einz.) do. do. (2833 Einz.) Frankona Rück⸗ u. Mitversicher. Lit. G u D Gladbacher Feuer⸗Versicher V Hermes Kreditversicher. voll do. do. 255 Einz.! Magdeburger Feuer⸗Vers. . . M do. Hagelvers. (654 Einz.) do. do. 32985 Einz.) do. Lebens⸗Vers.⸗Ges . .. . do. Rückversich. Ge. . . . . . do. do. Stücke 100, 809) „National“ Allg. V. A. G. Stettin Nordstern Allg. Versiche rung. . do. Lebensversich. Bank, J.: Nordstern Lebensvers. AG. M Schles. Feuer⸗Vers. (200 RAM ⸗St.) do. do. 25 * Einz.) Stett. Rückversich 400 RM -⸗St.) do. do. (300 R. ÆC⸗St.) Thuringia Vers.⸗Ges. Erfurt A do. do. do. Transatlantische Gütervers. . . Union. Hagel⸗Versich. Weimar,

2

11111 **

11111

Kolpnialwerte.

Deutsch⸗Ostafrikades. 0

Kamerun Eb. Ant. L

Neu Guinea Comp.. .

DOtavi Minen u. Eb. 1St. -= 14, R Ap. St 0.50 RAM

111366 8 Ila isgh g 0 011.

Ia gi, j

1.1 130 eb B

1 1 135056 4

1ẽ71‚35150 86 73h 26h

do.

do. Allianz u.

RM per Stück.

Geschäfts jahr: 1 Januar, tedoch Albingia: 1 Oktober.

Aachen u. Münchener Feuer. . Aachener Rückversicherung .... Albingia“ Vers. Lit. A

do. Lit. O Stuttg. Ver. Vers., jetzt: Allianz Vers. ... ..... do. Lebens v.⸗Bk., jetzt: Allianz Lebens vers. ..

Fortlaufende Notierungen.

Voriger

160 160.

= lI03, 75 - -

lobt =

26

14933 149.5. 137 78-1379. -

182, 75-183. -

sz Msz S- n

122,5 bo- 122,5 b

182, 78- 246, 26—

156, 75-156 b

170, 25——

113,5 114,5—

143, 144, 25—— ö G- Io u- 145 6-145, 5-

180,5

170

247

Ts T7 - s 6

176-1764 b 135,76 - 136,25 - 168, 25.

. 164,5 6

172

131,75 - 131.75 - -

Philipp Holzmann ...... Hotelbetriebs⸗Gesellschaft .

Ilse Bergbau Ilse Bergbau, Genußsch. . Gebrüder Junghans .....

Kali Chemie .... ...... Klöckner⸗Werke 899988.

Lahmeyer u. Co. . ...... ..

Leopoldgrube .. ...... .

Mannesmannröhrenwerke. Mansfeld A.⸗G. f. Bergbau Maschinenbau und Bahn⸗

bedarf A.⸗G. vorm. Oren⸗

stein u. Koppel ... ..... Maximilianshütte . ..... .. Metallgesellschaft ...... ..

R i fh. Elektrizitätsw. . Rheinische Stahlwerke... Rheinisch⸗Westfäl. Elektriz. Rheinmetall ⸗Borsig. . . .... Rütgerswerke. ...... ...

. u. Brikett

Salzdetfurth 8 eoecoceococococ

Schering. ...... :.: Schlesische Elektrizität und Gas Lit. B... ...... ...

6 u. Salzer . ...... S

ultheiss⸗Patzenhofer, j. Schultheiss⸗Brauerei. .. Siemens u. Halske Stöhr u. Co., Kammgarn. Stolberger Zinkhütte. . ... Süddeutsche Zucker. ..... . Thüringer Gasges ellsch. . . . Vereinigte Stahlwerke. ... C. J. Vogel, Draht u. Kabel

Wasserwerke Gelsenkirchen Westdeutsche Kaufhof. . ...

Wintershall ..... ...... . Zellstoff Waldhof ......

Bank für Brau⸗Industrie Deutsche Reichsbank. .....

A. G. für Verkehrswesen .. Allgem. Lokalb. u. Kraftw. Deutsche Reichsbahn Vz. A.

Otavi Minen u. Eisenbahn

Mindest⸗ abschlüsse

3000 3000 3000 2000 2000

3000 3000

2000 2000

Frankona: 1. Juli.

on 6r

Heutiger

197,75 108-

153, 75— 120,5 120, 75-

171. 172,

36, 75-137 .

137 B- 141,25—

131 536-

= l31,5 G&- 131, 75- -

140, 25-—

—· lh hl 75 - - 132 132 89—-

14553 145, 5- 14556 b 174, 250-175-

189. 5-189, 75- 1785 =

146, 25—— lh Js -

130, 23 bG- 130,75 257, 75—

239, 36-— = 170. 121 BS 124w

1885. Ib es- 115 v 11675 B- 16b 20-156 6 o. .

1a9 - 1495-14950 14936.

140. 140 h liz iiz5 B-

13556

12633.

Sezu gsrechte

Erdmannsdorfer Spinnerei 7, 75b.

Voriger

198 197,5 b 0855 108

154 ll - II8,25 G- -

—c·l69 -

36, I6-

136 .

131 131,5 bo

130, 75-131— -

——

253

151-150, 75- 1525.

1455 145, 25h 173

189, 5-189— 179-178, 777

13053 237,25 G- 237, 25-

103 eb G- 239, 25- 239,5 b

168- 1233 12425-12376 h

188 11633

lbs. S- 158,16 G- laggz-

140 25-1839 76 b id, 5.

1263

Deutscher Reichsanzeiger

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2.30 .o einschließlich o 48 .o Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle i, S0 M monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dieser Ausgabe kosten 30 Cy, einzelne Beilagen 10 Mh. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 33.

9 0

Preußischer Ciaatsanzeiger.

Reichsbankgirokonto Nr. 1918 bei der Reichsbank in Verlin

Nr. 180

O

Anzeigenvreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten etit⸗Zeile 1,10 RM, einer dreigespaltenen 92 mm breiten eile 8,5 Een. Anzeigen nimmt an die Anzeigenstelle

SW 68, Wilbelmstraße 32. Alle Druckaufträge sind auf einseitig

heschriebenem Papier völlig druckreif einzusenden,

ist darin auch anzugeb unterstrichen) oder dur

hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 8 63

vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenste lle eingegangen sein.

etit-⸗ erlin

insbesondere welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande)

Berlin, Sonnabend, den 3. August, abends

9

Poftscheckkonto: Berlin 41821 1 940

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsches Reich.

Amtlicher Gewinnplan der 4. Deutschen Reichslotterie.

Nachtrag 2 zur Gebührenordnung der Reichsstelle für Papier und Verpackungswesen. Vom 1. August 1940.

Anordnung Nr. 25 der Reichsstelle „Chemie“ (Einführung von Bewirtschaftungsvorschriften in den eingegliederten Ostgebieten). Vom 3. August 1940.

Bekanntmachung Nr. 26 zur Anordnung Nr. 13 der Reichsstelle „Chemie (Verwendung von Igelit PCM, Vinnol zur Her—⸗ stellung von Bekleidungsstückenß. Vom 3. August 1940.

Bekanntmachung über die Ausgabe des ̃ ; Teil J. Rr. zs. gabe des Reichsgesetzblatts,

Amtliches.

Deutsches Reich.

4. Deutsche Reichslotterie.

Amtlicher Gewinnplan. 1200 000 Lose, Bo 000 in 5 Klassen verteilte Gewinne und 3 Prämien.

Es werden insgesamt ausgespielt: 102 8 2 760 Neichsmark.

Zweite Schluß der Erneuerun . . lt Klasse Freitag, 16. Nov. 6

ng am 22. und 25. Oktober 1940 Ziehung am 22. und 23. Nov. 1940

Gewinne Reichsmark Gewinne Reichsmark zu 00 000 309 3 zu 100000 300 000 150 000 50 0060 150 000 25 000 75 000 10 000 60 009 0 000 60 000 90 000 90 000 90 0090 150 000 240 000 315 000 2 357 370

4037 370

5090 2909 150 ö. 90

30 000 Gewinne Vierte Schluß der Erneuerung Klasse Dienstag, 7. Jan. 1941

Ziehung am 17. und 18. Dez. 1940 Ziehung am 14. und 15. Jan. 1941

Gewinne Reichsmark Gewinne Reichsmark 3 zu 000 300 000 3 zu 100 090 300 000 50 900 25 000

ö h 1571580 30 000 Gewinne 3 146 580

Dritte Schluß der Erneuerun Klasse Dienstag, 10. Dez. 363

150 000 150 000 75 000 75 000 60 000 60 000 60 000 60 000 60 000 60 000 90 0) 00 90 000 90 000 90 000 90 000 90 000

150 000 150 000

360 000 480 000

504 000 * 630 006

3 143 160 ö. 3 928 950

30 000 Gewinne 5 132 160 30 000 Gewinne 6 163 950 Fünfte Klasse Schluß der Erneuerung: Dienstag, 4. Februar 1941

Ziehunggtage. II. I. I3, I., I5. I. IS, I9. 29, 21. 22, 24, 26. 36. 77. 35. Februar, 1. 35, 4, 55, 6, 7, 8, io. Pär 191.

Prämien 3 zu 500 000 Reichsmark 13 Millionen Reichsmark.

Gewinne

8

.

de

. ö . m n , ,

ä , w , , , nm, n

8

500 9009 Reichsmark 15990 009 Reichsmark 300 000 900 000

2660 6606 g z l66 606 56 6060 0 6660 360 6066

26 000

2C— 3233

12000 24 000 5066 Itß 198. 150 g

5900

D n ee de-

. Größte Gewinne im günstigsten Falle (z 2, III der amtlichen Spielbedingungen)

auf ein dreifaches Los 3 Millionen Reichsmark auf ein Doppellos 3 Millionen Reichsmark auf ein ganzes Los 1 Million Reichsmart

Es gelten die amtlichen Spielbedingungen. Die Gewinne sind einkommensteuerfrei.

Lospreis für jede Klasse: 1g 3 RR, 1. 6 RA, 1 12 RMÆ, ih 24 RA, Doppellos 48 RM, 3 faches Los 72 Ra.

Amtliche Spielbedingungen.

Für das Rechtsverhältnis zwischen den Spielern und der Deutschen Reichslotterie sind der Gewinnplan und die nachstehenden Spielbedin⸗ gungen maßgebend. Aenderung des Plans bei Eintritt außer⸗ gewöhnlicher Umstände bleibt vorbehalten; sie bedarf der Zu⸗ stimmung des Reichsministers der Finanzen und wird im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger bekanntgemacht. Die Lose werden durch die Staatlichen Lotterie⸗Einnehmer verkauft. Ver⸗ einbarungen zwischen Spielern und St. L. Einnehmern, die von den amtlichen Spielbedingungen abweichen, verpflichten die Deutsche Reichslotterie nicht. Die Deutsche Reichslotterie kann 8 dem Spieler alle Rechte geltend machen, die dem St. L.⸗Einnehmer aus dem Verkauf des Loses gegen den Inhaber zustehen. Von Gemein- schaftsspielen nimmt die Deutsche Reichslotterie keine Kenntnis.

Der Preis ist Zug um Zug gegen Aushändigung des Loses zu entrichten. Der Lospreis ist der Losvorderseite aufgedructt, ein Verkauf der Lose über oder unter diesem Preis ist den St. L. Einnehmern verboten.

Ein Anspruch auf Verabfolgung von Losen bestimmter Nummern zur 1. Klasse einer Lotterie besteht nicht. .

Beschwerden sind ausschließlich an den Präsidenten der Deutschen Reichslotterie zu richten.

Der Verkauf von Losen an Juden deutscher Staatsangehörigkeit und an solche staatenlosen Juden, die ihren Wohnsitz oder gewöhn⸗ lichen Aufenthalt im Inland haben, ist verboten; Gewinne werden an diese nicht ausgezahlt.

S 1. Lose

I. Die Lose lauten auf den Inhaber. Es werden 1,2 Millio⸗ nen Lose in drei Abteilungen von je 400 000 Nummern ausgegeben. Jedes Los trägt die Abteilungsbezeichnung I, U oder IL und eine der Nummern von U bis 400 000. Die Lose sind in ganze, Viertel⸗ und Achtellose eingeteilt; die Viertellose sind neben der Los nummer mit den Buchstaben A, B, O, D, die Achtellose mit a, b, o, d, e, f, g, h bezeichnet.

II. Jedes Los trägt die gedruckte Namensunterschrift des Prä⸗ sidenten der Deutschen Reichslotterie und den gestempelten oder gedruckten Namenszug des zuständigen St. L. Einnehmers. Erst durch diese Unterschrift des St. L. Einnehmers erhält das Los seine Gültigkeit.

S 2. Ziehung

I. Es werden zwei Ziehungsräder benutzt, das Nummernrad und das Gewinnrad. Vor Beginn der Ziehung 1. Klasse werden für die ganze Lotterie die Röllchen mit den aufgedruckten Nummern 1 bis 100 009 in das Nummernrad geschüttet. Vor Beginn der Ziehung jeder Klasse werden die Gewinnröllchen mit dem Aufdruck der plan⸗ mäßigen Gewinne dieser Klasse in das Gewinnrad eingeschüttet. Das Einschütten und Mischen der Röllchen sowie die Ziehungen finden öffentlich im Ziehungssaal der Deutschen Reichslotterie in Berlin unter amtlicher Aufsicht statt. Auf jede aus dem Nummernrad gezogene Nummer entfällt je in den Abteilungen I, UL und III der⸗ jenige Gewinn, der dem gleichzeitig aus dem Gewinnrad entnommenen Röllchen aufgedruckt ist. In jeder Klasse werden so viele Nummern gezogen, wie Gewinnröllchen in das Gewinnrad eingeschüttet sind. Damit fallen in jeder Klasse auf drei Losabteilungen so viele Gewinne, wie im Plan für diese Klasse vorgesehen sind. Die am Schluß der 5. Klasse im Nummernrad zurückbleibenden Nummern sind Nieten.

II. Ueber die Gültigkeit einer Ziehung entscheidet unter Ausschluß des Rechtsweges der Präsident der Deutschen Reichslotterie und auf k gegen seinen Entscheid endgültig der Reichsminister der

inanzen.

III. Die Prämie wird dem höchsten Gewinn des letzten giehungs⸗ tages der Schlußklasse zugeschlagen, von mehreren höchsten Gewinnen gleichen Betrages dem zuerst gezogenen.

IV. Nach der Ziehung gibt die Deutsche Reichslotterie eine Amtliche Gewinnliste heraus, die bei den St. 8.⸗Einnehmern un⸗ entgeltlich eingesehen oder zum amtlich festgesetzten Preise gekauft werden kann. Andere Gewinnlisten, Ziehungsmeldungen und sonstige Nachrichten begründen keinen Anspruch auf Gewinnzahlung.

V. Ein im Laufe der Lotterie gezogenes Los nimmt am Spiel dieser Lotterie nicht mehr teil. Will der Spieler eines solchen Loses sich weiterhin am Spiel derselben Lotterie beteiligen, so hat er ein Ersatzlos (Kauflos) zu erwerben. Bei Kauflosen, die ein Spieler nach der 1. Klasse erwirbt, ist der Lospreis der früheren Klassen nachzubezahlen.

8 3. Erneuerung der Klassenlose I. Jedes Klassenlos gewährt den Anspruch auf Teilnahme an der

60 000 Gewinne und 38 Prämien

Ziehung und Gewinn nur für die Klasse, auf die es lautet. Der

o Mi M pn un 2

Spieler, der ein nichtgezogenes Los in der folgenden Klasse weiter- spielen will, hat Anspruch auf ein Los gleicher Nummer der folgenden Klasse (Erneuerungslos) gegen Zahlung des Klassenpreises.

II. Die Erneuerung der Klassenlose hat spätestens am 7. Tage vor Beginn der Ziehung der nächsten Klasse bis 18 Uhr unter Vorlegung des Vorklassenloses und Bezahlung des neuen Einsatzes zu erfolgen. Ver⸗ säumt der Spieler diese Frist, so verliert er den Anspruch auf das Er⸗ neuerungslos.

III. Erhält ein Spieler infolge Verwechslung der Nummern durch den Einnehmer für die neue Klasse irrtümlich ein Los mit einer anderen Nummer als in der Vorklasse, so wird ihm seine ursprünglich gespielte Losnummer wieder zugeteilt, sobald der Umtausch möglich ist, spätestens zur nächsten Klasse. Solange der Umtausch nicht stattgefunden hat, haben die Inhaber der verwechselten Losnummern nur Anspruch auf den Gewinn, der auf die tatsächlich in ihrem Besitz befindlichen Lose entfällt. Die Spieler sind verpflichtet, die verwechselten Los nummern zum Umtausch an den St. L⸗Einnehmer zurückzureichen. Ist eine der verwechselten Losnummern bereits gezogen, so erhält der ursprüngliche Inhaber dieses Loses ein neues Los zum Klassenpreis.

S 4. Vorauszahlung und Verwahrung

I. Dem Spieler ist eine Vorauszahlung der Einsätze für eine oder mehrere Klassen gestattet. Der St. L.⸗Einnehmer hat ihm eine Quittung auf rotem Papier oder eine Abrechnung über die Voraus- zahlung auszufolgen. Von der Beachtung der , Vor⸗ schriften über Loserneuerung, Gewinneinlösung oder Verlustanzeige entbindet die Vorauszahlung nicht.

II. Um der Verpflichtung zur Vorlegung des Vorklassenloses enthoben zu sein, kann es der Spieler gegen einen Gewahrsamschein auf weißem Papier im Gewahrsam des St. L.-Einnehmers lassen. Der St. L.⸗Einnehmer wird dadurch bei planmäßiger Entrichtung der Einsätze durch den Spieler zur Erneuerung der Lose und zur Ein⸗ ziehung der Gewinne, im Gewinnfall 1. bis 4. Klasse auch zum Erwerb eines Kaufloses für die neue Klasse ermächtigt. Eine Verzinsung von Gewinnen findet nicht statt.

III. Werden für Gewahrsamlose Einsätze für mehrere Klassen vorausgezahlt, so werden Quittung und Gewahrsamschein auf rotem Papier ausgefertigt.

IV. Gegen Rückgabe des Gewahrsamscheines kann der Spieler jederzeit die Aushändigung der verwahrten Lose verlangen.

S5. Gewinne

I. Nur der rechtmäßige Besitz des vor Ziehung bezahlten Loses gewährt den Gewinnanspruch. Der Inhaber eines Gewinnloses kann die Auszahlung des Gewinnes verlangen, sobald der St. L.⸗Ein⸗ nehmer von dem Ziehungsergebnis amtlich Kenntnis hat, frühestens jeboch nach Ablauf einer Woche nach Beendigung der Ziehung der Klasse, auf die das Los lautet. Vermag der St. L.⸗Einnehmer einen Gewinn von 1000 RM und darüber nicht sogleich zu zahlen, so kann sich der Inhaber des Loses darüber eine Bescheinigung erteilen lassen und sie zusammen mit dem Gewinnlos selbst an die Deutsche Reichslotterie zur unmittelbaren Auszahlung einreichen. Die Prämien von 500 000 RM mit den dazugehörenden Gewinnen und die Haupt⸗ gewinne von 500 000 Rn werden durch die Reichslotteriekasse unmit- telbar ausgezahlt.

II. Die Deutsche Reichslotterie ist nur gegen Uebergabe des Gewinnloses zur Zahlung verpflichtet. Das Gewinnlos ist dem zuständigen St. L.⸗Einnehmer zur Einlösung zu übergeben. 2 einer Prüfung der Berechtigung des Inhabers des Loses ist die Deutsche Reichslotterie nicht verpflichtet. Sie ist aber befugt, die Gewinnzahlung vorläufig auszusetzen, wenn erhebliche Bedenken bestehen, ob der Inhaber zur Verfügung über das Los berechtigt ist.

III. Die im Gewinnplan verzeichneten Gewinne werden unter Abzug von 20 99 ausgezahlt.

IV. Der Gewinnanspruch erlischt mit Ablauf von 4 Monaten nach dem letzten Ziehungstage der Klasse, in der das Los gezogen worden ist.

V. Wenn ein Los abhanden gekommen ist, so hat der Spieler den Verlust dem zuständigen St. L. ⸗Einnehmer unverzüglich unter genauer Bezeichnung des Loses schriftlich anzuzeigen. Der Gewinn auf ein abhanden gekommenes Los kann nach den für diesen Fall dem St. L.⸗Einnehmer gegebenen Dienstvorschriften bis 5 Monate nach Ablauf der Klasse, in der das Los gezogen wurde, ausgezahlt werden.

S 6. Post gebühren

I. Der Spieler hat im Geschäftsverkehr mit dem St. L.⸗Ein⸗ nehmer alle Postgebühren zu tragen.

II. Besondere Postgebühren, wie Einschreib⸗ und Nachnahme-

. die durch den Spieler veranlaßt werden, hat dieser zusätzlich zu ragen. . III. Wünscht der Spieler die Zusendung der Lose und Gewinn⸗ listen durch die Post, so hat er für jede Klasse einen Pauschbetrag von o, 23 R. im Ortsverkehr und von 0,28 R. im Fernverkehr zu ent⸗ richten. Dadurch sind die Kosten des gewöhnlichen Geschäftsverkehrs, auch wenn mehrere Lose oder Losabschnitte von einer Staatlichen Lotterie⸗Einnahme bezogen werden, abgegolten. Der Betrag wird zu jeder Klasse angefordert, kann aber auch für alle Klassen im voraus bezahlt werden.

Berlin W 36, Viktoriastraße 29, 1. Juni 1940. .

Der Präͤsident der Deutschen Reichslotterie.

v. Da zur

r

F277 ut π : pc a

R 112M] Crgl7 V

*