1940 / 182 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 06 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

.

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 6. August 1940.

S. 2

2. Als Zuwiderhandlung gilt auch jede Handlung, durch

welche die Vorschriften dieser Anordnung umgangen werden. 8 10 * .

Diese Anordnung tritt mit dem Tage der Veröffent⸗ lichung in Kraft. Der Zeitpunkt ihres Außerkrafttretens wird besonders bekanntgegeben.

Berlin, den 27. Juli 1940.

Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion.

Karl Lange.

Vierte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft (GBezirks⸗Ledergroß⸗ händler) vom 6. August 1949.

Auf Grund des 83 Abs. 1 der Anordnung 81 der Reichs⸗ stelle für Lederwirtschaft vom 31. Mai 1940 (CDeutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 12 vom 3. Juni 1940) habe ich außer den bereits eingesetzten Firmen die Firma Johann Wenhoda, Wien 15/101, Schweglerstr. 14 u. 16, als Bezirks-Ledergroßhändler zur Belieferung von Lederhänd⸗ lern und Schuhmacher⸗Rohstoff⸗Genossenschaften mit Sohlen⸗ material für die Wehrkreise XVII (Wien) und XVIII (Salz- burg) eingesetzt.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Hei mer.

Preußen.

Bekanntmachung.

Auf Grund des §1 des Gesetzes über die Einziehung lem munistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 (RGBl. 18. 293) in Verbindung mit dem Gesetz über die Einziehung volls⸗ und staatsfeindlichen Vermögens vom 14. Juli 1933 (RGBl. 1 S. 479) und der Preußischen Ausführungs⸗-Verordnung vom 31. Mai 1933 (Pr. GSlg. S. 207) wird die der im Grundbuch von Reideburg, Band 12, Blatt 406 in Abteilung! Il, Nr, 5 zu⸗ gunsten der Halle'schen⸗ Druckereigesellschaft m. b. H. in Halle S) eingetragene Sicherungshypothek im Sinne des 3 119 686. zugrunde liegende Forderung in Höhe von Sog. , Achthundert Reichsmark zügunsten des Preußischen Staates

vertreten durch den Minister des Innern dieser ver⸗ treten durch den Polizeipräsidenten in Berlin eingezogen

und der Abwicklungsstelle der ehemaligen Konzentration A. G. beim Polizeipräsidenten in Berlin übertragen. . Dies wird an Stelle einer Zustellung hiermit amtlich be⸗ kanntgemacht. Merseburg, den 2. August 1940.

Der Regierungspräsident. J. V: von Alt⸗Stutterheim.

Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhand⸗ lungen gegen die Verbrau usregelungs⸗Straf⸗ verordnung.

Am 17. April 1940 ist die Verbrauchsregelungs Strafperord⸗ nung in Kraft getreten. Hierzu gibt der Reichs wirtschaft; minister in einem Runderlaß vom 28. 5. 1940. (RWMBlL Nr. 23 vom 1. 8. 1940), eine Reihe näherer Anweisungen. Die Ver⸗ brauchsregelungs-Strafverordnung will hiernach vor allen Din⸗ en eine gerechte Verteilung der zur Verfügung stehenden Ver⸗ . sichern. Sie erfaßt deshalb nicht nur das Verhält⸗ nis zwischen dem Gewerbetreibenden und Verbraucher, sondern bei Erzeugnissen, die der Verbrauchsregelung unterliegen, auch die Vorstufen, d. h. den Verkehr zwischen Großhandel und Einzel⸗ handel oder Handwerk und zwischen Industrie und Handel. So dringend die Durchsetzung der Verbrauchsregelungsbestimmungen und die Bestrafung von böswilligen und uneinsichtigen Volks⸗ genossen ist, so wichtig ist es auch, von kleinlicher und pedan⸗ tischer Handhabung des Verbraüchsregelungsstrafrechts abzu⸗ sehen. Für geringfügige . zunächst eine gebühren⸗ pflichtige Verwarnung vorgesehen, soweit nicht auch davon wegen offenbarer Geringfügigkeit Abstand genommen werden soll.

Böswillige und uneinsichtige Volksschädlinge aber sollen scharf angefaßt werden. Falls die Schließung eines Geschäfts

Die Bodenbenutzung in den land wirtschaftlichen Betrieben.

Ueber die Nutzung der Bodenflächen in den landwirtschaft⸗ lichen Betrieben geben weitere Ergebnisse der landwirtschaftlichen Betriebszählung 1939 Aufschluß, die vom Statistischen Reichs⸗ amt in n hat und Statistik“ veröffentlicht werden. Von der 33 Mill. ha großen landwirtschaftlich benutzten Fläche des Deutschen Reichs (ohne Memelland und die neuen Ostgebiete) sind 21,5 Mill. ha oder fast zwei Drittel Ackerland, 10,85 Mill. ha oder fast ein Drittel Grünland (Wiesen und Weiden), 539 000 ha (1,5 0½) Gartenland und 113 0900 ha (0,3 5) Rebflächen. Der An⸗ teil der landwirtschaftlichen Nutzfläche an der gesamten Betriebs— fläche fällt mit steigender Betriebsgröße. Er macht bei den Be⸗ trieben von 0,5 bis unter 5 ha 90 5, und bei den bäuerlichen Be⸗ trieben von 10 bis unter 100 ha etwa zwei Drittel der Gesamt⸗ fläche auß. Bei den Betrieben von 190 bis unter 1000 ha be⸗ trägt er zur noch etwa die Hälfte der Betriebsfläche und sinkt bei den Großbetrieben mit 1000 und mehr ha, deren Flächen vor⸗ wiegend sorstwirtschaftlich henutzt werden, auf ein Zehntel. Das Ackerland nimmt bei sämtlichen Betriebsgrößenklassen zwischen 5 und 500 ha durchschnittlich etwa zwei Drittel der landwirtschaft⸗ lich benutzten Fläche ein. Bei den Großbetrieben mit 500 und mehr ha wie auch bei den kleinen Betrieben unter 5 ha ist der Anteil kleiner. Das Gartenland hat dagegen in den kleinsten Betrieben den größten Anteil an der landwirtschaftlich benutzten Fläche (12,3 05. Der Anteil sinkt mit zunehmender Betriebs⸗

röße bis auf 1,1 bei den bäuerlichen Betrieben und steigt bei 9. Großbetrieben wieder auf 1,‚4 75 der landwirtschaftlich be⸗ nutzten Fläche. ;

Auf die bäuerlichen Betriebe von 5 bis unter 100 ha ent⸗ fallen 69 , der gesamten landwirtschaftlich benutzten Fläche, 70 75 des Ackerlandes, mehr als die Hälfte des Gartenlandes, nahezu drei Viertel der Wiesen, rund 69 * aller Weiden und nicht ganz die Hälfte des gesamten Reblandes im Reich. Die Zahlen zeigen deutlich die Bedeutung dieser Betriebe für die Ex⸗ Kährung des deutschen Volkes. Die Betriebe mit 100 und mehr Hektar nehmen von der gesamten landwirtschaftlichen Nutzfläche und vom Ackerland nicht ganz ein Fünftel ein.

Da seit 1933 infolge der Siedlungstätigkeit die bäuerlichen Botriebe nach Zahl und Fläche allgemein zugenommen haben, sind auch bei den einzelnen

, K

Nichtamtliches.

Deutsches Reich. Der Königlich Rumänische Gesandte in Berlin, Herr Alexander Romalo, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wird übernommen.

Nummer 22 des Reichsarbeitsblatts vom 5. August 1919 hat folgenden Inhalt: Teil 1. . II. Arbeitseinsatz, Arbeits beschaffung, Arbeitslosenhilfe. Gesetze, Verordnungen, Erlasse: Betr.: Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels; hier: Oertliche Zu⸗ ständigkeit für die Erteilung der Zustimmung zur Lösung des Arbeiksverhältnisses. Betr.: Arbeitseinsatz der vausgehilfinnen; hier: Beschränkung des Arbeitsplatzwechsels. Verordnung zur Einführung der Notdienstverordnung nebst Durchführung dor⸗= schriften in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 14. Juli 1940. Betr.: Arbeitsbücher der zum Wehrdienst eingezogenen Arbeits⸗ buchinhaber. Bescheide, Urteile: Betr;: Tienstpflichtunter⸗ stützung; hier: Aenderung des bisherigen Arbeitseinkommens. Betr.: Arbeitslosenversicherung Dienstverpflichteter und heran⸗ gezogener Notdienstpflichtiger. III. Sozialverfassung, Arbeits⸗ recht, Lohn- und Wirtschaftspolitik, Gesetze, Verordnungen, Er⸗ lasse: Aenderung der Allgemeinen Anordnung zur Ueberwachung der Arbeitsbedingungen und zur Verhinderung des Arbeitsver⸗ tragsbruches in öffentlichen Verwaltungen und Betrieben. Betr. Nettobezüge und Lohnstop. V. Siedlungswesen, Wohnungswesen und Städtebau. Gesetze, Verordnungen: Erlasse: Verordnung über die Schuldenabwicklung im Freimachungsgebiet. Vom 5. Juli 1910. Betr.: Planmäßige Verwendung von ausgehobener Bau⸗ erde. Betr.: Wirtschaftliche Versorgung der Bevölkerung in den neuen Großsiedlungen und Anschlußsiedlungen. Betr. Einsichtnahme in Baupolizeiakten. Betr.: Förderung des Baues von Volkswohnungen. Betr.: Förderung des Baues von Volks⸗ wohnungen; hier: Höchstgrenze der Herstellungskosten. Betr. Grundsteuerhilfe für Arbeiterwohnstätten; hier: Grundsãätzliche Entscheidung des Reichsbürgschaftsausschusses für den Klein⸗ wohnungsbäau über die Anerkennung als Arbeiterwohnstätte Nr. A II. Verordnung zur Durchführung des Gesetzes über die Gemeinnützigkeit im Wohnungswesen (WGGDV.). Vom 23. Juli 1910. Betr.: Erhöhung des Stammkapitals der preußischen provinziellen Heimstätten (Treuhandstellen für Wohnungs— und Kleinsiedlungswesen). Zehnte bis Vierzehnte Anordnung über die Neugestaltung der Hansestadt Hamburg. Neueinführung und Erhöhung gemeindlicher Gebühren und Beiträge. All⸗ gemeine baupolizeiliche Zulassung neuer Baustoffe und Bau⸗ arten. Personalnachrichten.

Nr. 265 des Reichsministerialblatts vom 2. August 1940 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 1, Scharnhorststraße 4, zu beziehen. Inhalt: Allgemeine Ver⸗ waltungssachen: . Anordnung über die Neugestaltung der Hauptstadt der Bewegung. Achtzigste R über die Neugestaltung der Re rg istahr Berlin. Konsulatwesen: Exequaturerteilung. Steuer- und Zollwesen: Verordnung über Aenderung des Warenverzeichnisses zum Zolltarif.

nach sorgfältiger Prüfung aller Umstände erforderlich erscheint, ist 9h! ia, einer derartigen Anordnung die Stellungnahme des ,,, Bezirkswirtschaftsamtes einzuholen. Unzulässige V

orgriffe sollen in Zukunft nicht mehr geduldet werden. Neu ist, daß auch die Kundenliste unter Strafschutz teht. Das it von praktischer Bedeutung für die Kohlenverbrguchsregelung. Ferner

wird nun u. a. auch die bisher straffreie Uebertragung von Kar⸗ ten dann bestraft, wenn sie in Bereicherungsabsicht geschieht. Der Tausch bezugsbeschränkter Erzeugnisse unter Verbrauchern oder der Verkauf von Verbraucher an Verbraucher ist dagegen nicht strafbar. Es ist dabei selbstverständlich, daß die Veräußerung nicht etwa gewerbsmäßig erfolgen darf. Veiterhin sollen alle die Fälle getroffen werden, in denen Geschäftsinhaber für ihren eigenen Bedarf Waren dem eigenen Betrieb entnehmen, ohne hierzu berechtigt zu . Der Tausch unter Gewerbetreibenden, z. B. von Spinnstoffwaren gegen Seifen oder Lebensmittel, ist unzulässig und besonders scharf zu ahnden. Neben der Möglich⸗ keit der e n g von Verstößen gegen die Verbrauchsregelungs⸗ vorschriften durch die ordentlichen Gerichte ist schließlich nunmehr auch die Verfolgung im Wege des Srdnungsstrgfverfahrens durch die zuständigen Wirtschafts-⸗ (Ernährungs-). ämter vorgesehen. Die Verfolgung im Ordnungsstrafverfahren ist in all den Fällen zulässig, in denen ein öffentliches Interesse an der Strafverfol⸗ gung . die ordentlichen Gerichte nicht besteht.

meisten haben sich die Wiesenflächen der häuerlichen Betriehe ver⸗ . um rund 775. Auch das Ackerland hat in diesen Betrieben erheblich zugenommen, während es bei den kleineren Betrieben (unter 10 ha) wie auch bei den größeren Be⸗ trieben (von 100 und mehr ha) stark abgenommen hat.

Hauptversammlungstalender für die Zeit vom 12. bis 17. August 1940.

Montag, 12. August. Lichtenfels: A-G. für Korbwaren- u. Kinderwagen⸗Industrie Hourdeaux⸗Bergmann, Lichtenfels, 12 Uhr. Dienstag, 13. August. Offenbach / M. Maschinenfabrik Hartmann A.-G., Offenbach / M., 11 Uhr

Wien: Donau Allg. Versicherungs⸗A.⸗-G., Wien, 11 Uhr. . Mittwoch, 14. August. ; Berlin: Mineralöl⸗ u. Asphalt⸗Werke A—-G., Hamburg, 12 Uhr. Berlin: Ver. Berliner Mörtelwerke, Berlin, 9 Uhr. Rathenow: Emil Busch A.-G., Optische Industrie, Rathenow, 1016 Uhr. J ; ; . Teplitz-Schönau: Ver. Böhmische Glasindustrie A.⸗G., Teplitz⸗ Schönau, 11 Uhr. ; Donnerstag, 15. August. Berlin: Dt. Gesellschaft für öffentliche Arbeiten A.⸗G., Berlin, Berl 1 n r Groß⸗G Bremen, Hamburg, 11 Uhr erlin: Oelfabrik Groß⸗Gerau⸗ ; ; Bremen: Bankverein für Nordwestdeutschland K.-G. ö

ao., 12 Uhr. ; ? Freitag, 16. August. Berlin: Pfeilring⸗Werke A.⸗G., Berlin, 12 Uhr.

. Siemens⸗Reiniger Werke A.⸗G., Berlin⸗Erlangen, 12 Uhr.

h Sonnabend, 17. August. Berlin: Dommitzscher Tonwerte A.-G. Dommitzsch Elbe),

Feinsilber ...

Notierungen

vom 6. August 1940.

99 o6lo in Blöcken.... desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren

ß Reinnickel, 98 - 99 oo ö Antimon⸗Regulus. ....

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte . Lieferung und Bezahlung):

Original hüttenaluminium,

1330 EA für 100 kg

137,00

35 50 38 ho

J. 1 1 *.

fein

K

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische

Auszahlung, ausländische Geldjorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Me;, Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Ya gen n;, Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Caleutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ..... ... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah . Lettland (Riga) ..... Litauen (Kowno / , Luxemburg (Luxem⸗

, Neuseeland (Welling⸗ ,,, 6

Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg)

Barcelona) .. ..... Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid. ) Verein. Staaten von

Spanien (Madrid u.

Amerika (NewYork)

6. August 5. August

Geld Bries Geld Brief J agypt. Pfd. 100 Afghan 18,0 ls, 83 18,0 18,83 1Pav. Pes. O,548 O, s5s2 o, 548 0,6662 Laustr. Pf. 2 100 Belga 30,9665 40,0 39,96 40, a 1 Milreis o, iz0 Oo, i32 o, izo O, 32 100 Rupien 3 100 Lewa 30 3,083 309 3, 053 100 Kronen 4821 48,31 48,2 48,31 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 62, 62,56 62,44 62,56 166 finnl. M. 5s 5,07 5,06 6,0! 100 Fres. . 1060 Drachm. 2, 148 2,152 2, 148 2, 1652 100 Gulden 132,5 132,83 izz,5 132,83 loo Rials 14.59 14,51 1459 14,61 100 i8l. Kr. 3842 38,950 38,42 38,50 100 Lire 199 1s, 1 13,9 1,1 19en 6, ss O,587 0,585 O0,6s7 100 Dinar 5,599 5,B 706 5,609 5,706 I kanad. Doll. 100 Cats a8, 15 48,B86 48,15 as, 8s 100 Litas 41,909 42,0 41,90 42,02 100 lux. Fr. 9,00 10001] 900 10,01 L neuseel. Plcf. 100 Kronen 58,785 56, 8s 56,6 56,88 100 Escudo 9, 69 9,71 69 9, 71 100 Zei l 33 . 100 Kronen 59446 59,58 59,16 59,68 100 Franken 56,69 56,81 56,69 56,81 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8,609 100 Peseten 23,ß5 23, 60 23,5 2s, o 1 südafr. P. 1 türk. Pfund! 1,378 1,982 1,978 1,982 100 Pengö . 4 1 Goldpeso o,s79 O0,s8! 0,879 0,881 1ollar 2,498 2,5or 2, a8 2,502

Frankreich

Kanada

2

England, Aegypten, Südafrik. Union

Australien, Neuseeland ... ..... ...... Britisch⸗Indien 2822889

2 88 99099909009 9099099992 29 *

Geld 9, Si 6,599 7912 74, 18 2 o0s

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Brief 9, 91 5,611 7,928 74,32 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns ... .... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-65 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ..... .... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ö Bulgarische ...... Dänische: große . . .. 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 1ẽ8 u. darunter ... Estnische Finnische .... ..... Französische ... .... Holländische Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar ... .... Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische .... Norwegische .... * Rumãänische: 1000 8ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große. 506 Kr. u. darunter Schweizer: große... 160 Frs. u. darunt. Südafr. Union ....

lulturarten Zunahmen festzustellen. Am

11 Uhr. 1 eu tach Chemische Werke A.-G., Treibach, ao., r.

. Ungarische .... ....

Notiz

ür 1 Stück Lägypt. Pfd.

1Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen engl. Pfd. U engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.

I südafr. Pfd. türk. Pfund

100 Pengö

6. August 5. August Geld Brief Geld Brief 20,6 20,46 20,38 20,46 16,16 16,22 16,6 16,22 4,1885 4,206 4,185 4,206 5,14 5,76 5,4 6,76 2,9 2,61 2,59 2, 61 2,9 2,61 2,59 2,61 o,⸗47 0,49 0,47 0,49 424 4,26 4,24 4,26 39,92 40,08 39,92 do, os o, 09s O, 108 0,0905 O0, 05 49,10 49,60 49,40 49,60 186 os 48,26 48,06 as, 26 649 6,51 6,49 6,651 649 6,51 649 6,651 4579 4,81 4,79 4,91 4,99 65,01 4,99 5,01 132,43 132,97 132,43 132,97 13,07 13,13 1307 13,13 5,646 5,66 564 5, 66 1l,s9 1,61 1,59 15,61 41,70 41,86 41,70 41,86 9, 98 10,2 9,908 10,02 56,61 56,863 56,651. 66,83 59, 34 59,54 59,30 59,54 6, 5s 566,76 56, 54 56,576 66,54 56,76 56, s 66,76 6,74 6,76 56,4 65.76 1, 1,86 1,84 1,86

Veränderungen sehr gering. Farben erhöhten sich um 1.86 0so. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten befestigten sich Dt. Lino—⸗ leum um 11½, bei den Kabel- und Drahtwerten Dt. Telefon und

Nord Lloyd um ao nach, während die übrigen Werte

ö der Ein fuhr im Juni 1939. Aehnlich einschneidend ist die Einfuhr Pan- Fleisch Fzischfrüchten and Gemüsen, Holz, Eisen- und Stahl⸗ waren, Maschinen, Chemikalien, besonders Farbstoffen, Papier für Maschinen, Kohlen, Eisen⸗ und Stahlwaren, elektrotechnische

Monate auch im neutralen Ausland mehrfach nachgewiesen.

aus London zugeben muß, ist die britische Arbeitslosenziffer in der

BVeseitigung der Kriegsschäden in Holtand.

Ig40“ errichtet und dabei verfügt, daß 10 Mill. Gulden dieses Fonds für soziale Zwecke verwandt werden sollten. Wie jetzt be⸗

den, um denjenigen Holländern neue Wohnungen zu errichten,

einen gegenseitigen Warenaustausch von 100 Mill. Dinar vor. Die slospakische * sch von.

leres)

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 182 vom 6. August 1940. S. 3

Berliner Börse vom 5. August.

Zu Beginn der neuen Woche war die Kursbewegung an den Aktienmärkten überwiegend nach oben gerichtet. Die Umsätze haben sich nicht belebt, jedoch gingen von der Bankenkundschaft in erster Linie Kaufaufträge ein. Lediglich in Maschinenbau⸗ werten lag einiges Angebot vor, was zu leichten Kursverlusten führte. Zahlreiche Papiere stellten sich bei Festsetzung der ö Kurse auf Vortagsbasis bzw. erhielten keine Notiz.

Am Montanmarkt stiegen um * und Klöckner um 2. Ilse Genuß um /a υ an. und Wintershall je 10/0.

er. Stahlwerke um 3/3, Buderus Bei den Braunkohlenwerten zogen Von Kaliaktien gewannen Kalichemie In der chemischen Gruppe waren die

Kabel um lisgo/o. In Elektro- und Versorgungswerten über⸗ wogen Kurssteigerungen. Rückgängig waren lediglich RWG um 1/ , ö Gas um 1½“ und AGG um böä'oo. Bekula stiegen andererseits um 1½, Siemens um 5/s, EW-⸗Schlesien um 1, Deutsche Atlanten um 11 und, Accumulatoren um l1sL o6οe. Von den bereits erwähnten Maschinenbaufabriken büßten Berliner Maschinen und Schubert C Salzer je 1½, ferner Maschinenbgu und Bahnhedarf 3 c , ein. Niedriger wurden außerdem Dt, Eisenhandel mit Is, Westdentsche Kaufhof mit , Feld⸗ mühle, Waldhof und Holzmann mit je iK bewertet. Allgemeine Lokal und Kraft gewannen 3 und Bank für Brauindustrie 1 90. Reichsbank notierten 112/38 (— 16). ;

Der weitere , brachte bei anhaltender Geschäftsstille keinen Stimmungswechsel. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit 12475. Farben mit 178 und Reichsbankanteile mit 1121. Ilse Genuß gewannen 1 *½, Hotelbetrieb zss oo und Berliner Ma— schinen 3/3 55. Dagegen schwächten sich Daimler um */ 8 0 ab-.

Bei , 8 schloß die Börse gut behauptet. Gegen den Verlaufsstand waren verschiedentlich Werterhöhungen um . au zu verzeichnen. Ver. Stahlwerke schlossen mit 1243/3 und, Farben mit 178i/4s. Gegen erste Notiz gingen Berger um 1 und Waldhof um 1, 0so ,

Am Kassamarkt wurden Banken, soweit Veränderungen ein⸗ traten, überwiegend höher notiert. Genannt seien Commerzbank mit 113, Dt. Bank mit 1½, Adea mit 4 2, Bayer. Vereins— bank mit *½“ und Hamburger Vereinsbank mit P 10. a her waren Dt. . mit 100½ und Deutsch— Asiatische mit 11 E.. on Hyp.-⸗Banken erwähnen wir Braunschwei ö Hyp. gegen letzte Notiz mit 42 und Dt. Centralboden mit 1/2 6/o. on Schiffahrtswerten gaben h ieses Marktgebietes um 104 m heraufgesetzt wurden. Am 3 der Kolonialanteile zeichneten fich Neu⸗Guinea mit 45 bei Re—

Wirtschaft des Auslandes. Englands Außenhandels verfall im Vergleich

zum Vorjahr katastrophal.

Genf, 5. August. Die schon bekanntgewordenen Ziffern über das Absinken der englischen Einfuhr im Juni, der allein auf die ö der deutschen See⸗ und Luftkriegführung zurückgeht, wirken besonders aufsehenerregend, wenn man sie mit den Ziffern vom Juni vorigen Jahres vergleicht. Dahei stellt sich eine zum Teil 50 0/oige J in wichtigsten Lebens⸗ und Gebrauchsmitteln heraus. So betrug die englische Einfuhr an

zolkereierzeugnissen trotz aller Ankündigungen des Ernährungs⸗ ministers über reichliche Auslandseinkäufe nur noch etwa 40e

jeder Art zurückgegangen. Gleichzeiti

. erfolgten schwerwiegende Rückgänge auch der englischen Ausfuhr. 1j ]

Dies trifft vor allem

Erzeugnisse, Fertigwaren zu. Dabei enthalten die englischen Ziffern sicherlich nur die halbe Wahrheit. Bewußte „Fehler“ wurden der englischen Ausfuhrstatistik im Verlauf der letzten

Englische Arbeitslosenziffer erneut gestiegen. Stockholm, 5. August. Wie selbst Reuter in einer Meldung Zeit vom 17. Juni his 15. Juli erneut um 60 431 gestiegen.

6 Mill. Gulden für den Wohnungsbau bereit⸗ ; gestellt.

Reichskommissar Seyß⸗Inquart hatte für Holland den sogenannten „Wiederaufbaufonds

Amsterdam, 6. August. seinerzeit

kannt wird, sollen rund 6 Mill. Gulden sofort ausgeworfen wer⸗

die ihre alten infolge der Kriegswirren verloren haben.

Handelsvertrag zwischen Zugostawien und der Slowakei abgeschloffen.

Belgrad, 6. August. Zwischen einer jugoslawischen und einer slowakischen Delegation wurde in Belgrad ein Handelsvertrag und ein Zahlungsabkommen . Der Vertrag sieht

elegation ist nach Sofia weitergereist, um auch

partierung durch feste Haltung aus. Niedrigev angeboten waren Doag mit 11 75. Dtavi gingen mit 32,½ um (4 1 HRM. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Kurs— entwicklung überwiegend nach oben gerichtet. Zu erwähnen sind Berlin-Neurode mit 3, EW-⸗Liegnitz mit 4, beide bei Re⸗ partierung und Rhein-Main-Donau mit 5i / gegen letzte Notiz.

Steuergutscheine 1 nannte man unverändert mit 99, 92 bis 29,95. Auch Steuergutscheine I1 wurden ohne Ausnahme zu Vortagskursen umgesetzt.

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 1511“ nach unverändert 151 und Reichsbahnvorzüge wie am Vortage 1263 /. Am Kassarentenmarkt stieß die Nachfrage nach Hyp.-Pfand— briefen und Kommunalobligationen wieder auf leere Märkte. Stadtanleihen waren aus dem gleichen Grunde größtenteils um— satzlos. Gemeindeumschuldung zog um 1ij86 auf 99'/ soo an. Auch Dekosama J stieg um m/ 8 oo. Von Länderanleihen wurden 2der Mecklenburg⸗Schwerin um 1, bu heraufgesetzt, während von Altbesitzemissionen Hamburger sich im gleichen Ausmaß ab⸗ schwächten. Zßzer Reichsschätze Folge II gingen um üs o zurück, dagegen befestigten sich 37er Folge 1-III und 38er Folge J und V. um /s o/o. Erstmals notiert wurde Folge III der 4 0½,gen Reichsschätze von 1940 mit 100 ½. 36er Rei ee fn tz waren leicht befestigt, ö 44er Postschätze geringfügig schwächer lagen. Industrieobligationen hatten keine nennenswerten. Ver— änderungen aufzuweisen. . Privatdiskontsatz lautete unverändert 2s / soo in der itte. Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um 16 auf 1*ja = 1s vso. ö ö . Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Escudo auf 9,0 gegen 9,50. Weitere Veränderungen waren nicht zu verzeichnen.

Die finnische Beteiligung an der LCeipziger Herbstmesse.

Helsinki, 5. August. Auf der Leipziger Herbstmesse 1910 werden nach Mitteilungen von finnischer Seite alle wichtigen In= dustriezweige in der finnischen Ausstellung vertreten sein. Außer den eigentlichen 3 die bereits Handelsbeziehungen mit Deutschland unterhalten, will man auch die Wirtschaftszweige zeigen, die Möglichkeiten für die Anknüpfung neuer Verbindungen besitzen. Die Organisation der finnischen Ausstellung hat der finnische Außenhandelsindustrieverband übernommen, der hierbei mit den bedeutendsten industriellen Zentralverbänden Finnlands zusamemnarbeitet, wie mit dem Zentralverband der finnischen Holzveredlungsindustrie, dem finnischen Industrieverband und dem

Budapest —— Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofid

finnischen Metallindustrieverein.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des n ,

. ö. August auf 74,900 RM (am 5. August auf 74,00 RM) für 8.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärtten.

Devisen.

Prag, 5. August. (D. N. B.)) Amsterdam 15.58, Berlin —— Zürich 66636“, Oslo 66700 nom., Kopenhagen 566,50, London?*) 11620, Madrid Mailand 152,20 nom., New York 29,341, Paris“) 65,78, Stockholm 699,50, Brüssel 469, 50 nom.,

35,08 nom., Athen 23,15 nom. *) Für innerdentschen Verxechnungskurs.

Budapest. 5. August. (D. N. B) [Alles in Pengö.] Amsterdam 183 45, Berlin 136 29, Bukarest 384,50, London 13 46, Mailand 177732, New Nork 345,909, Paris Prag 11,80, Sofia 413,90, Zürich 78,55, Slowakei 9.65.

London 6. August. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris Berlin Spanien (Freiv.) 57, 10 B., Amsterdam Brüssel —— Italien Freiv. , Schweiz 1770 17,80, Kopenhagen (Freiv) Stockholm 16, 85 16,95, Oslo Buenos Aires (offiz 16, 0 17,13, Rio de Janeiro (noffiz) 0 / 325 nom.

Paris, 5. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. . * K f geschloss Am sterdam, 5. August. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 75,28 5, 43, London —, New York 1883/13 188569, Paris = Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 42,72 42, 81, Helsingfors 3,81— 3,82, Italien ——, Madrid —— Oslo —, Kopen⸗ hagen —, Stockholm 44 81 44,9), Prag —. Zürich, 5. August. (D. N. B) U1,40 Uhr.) Paris 9,60, London 17,45, New York 440,00, Brüssel —— . Mailand 22,29, Madrid 4000, Holland —, Berlin 175,575, Stockholm 104.900, Oslo —, Kopenhagen —, Sofig 560, 00, Budapest S5, 50, Belgrad 10,900, Athen 300,50, Konstantinopel 350, 06,

Bukarest 230,00, Helsingfors 900,0), Buenos Aires 97,00, Japan 105,66. Kopenhagen, 5. August. (D. N. B.) London 20, 0,

New York 5i8, g, Berlin —— Paris 11,75, Antwerpen ürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50, Sslo 117,73, Helsingfors 1050, Prag ——, Madrid Warschau —. ;

Stockholm, 5. August. (D. N. B.) London 16,85 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G,. 168,50 B., Paris 9.40 G., g, 80 B. Brüssel Schweiz. Plätze 95.06 G., 95,80 B., Amsterdam =, Kopenhagen S0, g5 G., L 25 B., Oslo gö,25 G., gö5,55 B. Washington 415,00 G., 420, 00 B., a 8.35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 1430 G., 14,350 B.,, Warschau Oslo 3. August. (D. N. B. London Berlin 176,900 G. 177,50 B., Paris New York 435, 00 G., 4460, 00 B., Amsterdam —— Zürich 99,75 G., 101,A55 B., Helsingfors 850 G., H, 20 B. Antwerpen ——, Stockholm 104 75 G., 105,25 B., Kopenhagen g, SH G., S5, 40 B., Röm 28, 16 G., 23, 00 B. Präg 14, 5 G., 15, G69 B.

butter, 315,900 bis —,

Moskau, 3. August. (D. N. B.) New York 5,80, London 20,40, Brüssel 8777, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 120,52, Berlin 212,00.

London, 5. August. (D. N. B. Silber Barren prompt 22, 50, Silber auf Lieferung Barren 22, 25, Silber fein prompt 24,‚,25, Silber auf Lieferung fein 24,00, Gold 168/—.

Wertpapiere. .

Frankfurt a. M., 5. Auguft. (D. N. B. Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 150, )0, Aschaffenburger Buntpapier 93.00, Buderus Eisen —, Cement Heidelberg 171,75, Deutsche Gold u. Silber 252,90, Deutsche Linoleum 169,25, Eßlinger Maschinen 131,75, Felten u. Guilleaume —, Ph. Holzmann 197,00, Gebr. Jung⸗ hans —, Lahmeyer 137,50, Laurahütte 30,00, Mainkraftwerke Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner 163,00, Zellstoff Waldhof 149,090.

Hamburg, 5. August. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 124,900, Vereinsbank 142.90, Hamburger Hochbahn 105,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 96,50, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 9550, Alsen Zement —, Dynamit Nobel ——, Guano 105,50, Harburger Gummi 199,090, Holsten⸗ Brauerei 160,00, Neu Guinea Otavi 3253.

Wien, 5. August. (D. N. B.) 6 S, Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99,90, 5 99 Sberöst. Lds.⸗Anl. 1936 990,90, 6 n½, s Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99,so, 695 Wien 1934 99,85, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft —, A. E. G. Union Lit. A4 —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,75, Brau⸗AG. Oesterreich —, Brown ⸗Boveri Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 27,00, Enzesfelder Metall Felten ⸗Guilleaume 158,00 K.,, Gummi Semperit —, Hanf ⸗Jute⸗Textil 88,50, Kabel- u. Drahtind. 164,90, Lapp⸗ Finze AG. 68,25, Leipnik⸗ Lundb. —, Leykam ⸗Josefs⸗ thal 51,50 K., Neusiedler AG. 116,090, Perlmooser Kalk 190,00, Schrauben Schmiedew. —, Siemens Schuckert —, Simmeringer Msch. —, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit —, Steirische Wasserkraft —, Ste hr⸗Daimler⸗ Puch —, Steyrermühl Papier 56,85, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Am sterdam, 5. August. (D. N. B.) 1) 30/0 Niederl. Staatsanl. v. 1936 90,00, 2) 4 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 m. Steuererleichterung 965/ , 3) 4 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 90, 75 M., 4 400 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 965 /, 5) 33 oυ! Niederl. Staatsanl. v. 1911 80,75, 6) 3 0 Niederl. Staatsanl. v. 1896— 1905 68,50, 7) 3 o/ Niederl. Staatsanl. v. 1937 72,75, 8) 3— 33 0o Niederl. Staatsanl. konv. 1938 S07/s, 9) 2 oουο Niederl. Staatsanl. Werkelijke Schuld (NWS) ö8is ,s, 10) Z o Niederl. Indische Conversionsanleihe von 1937 „A.“ 79, 75.

Nicht offizielle Aktien kurse.

Algemeene Kunstzijde Unie (AKuU) 613/.8 M., Philips Gloei⸗ lampenfabrik (Holding⸗Ges.) 109,00, Lever Bros. & Unilever N. V. (83) 71.50, Anaconda Copper Mining Cy. (8) 19,25, Bethlehem Steel Corp. (8) 62,00, Republie Steel 155/83, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 187,50, Shell

Union S5sßng, Nederl. Scheepvaart Unie 104,00, „Amsterdam“ Rubber Eultuur Mij. 174,50, Handelsvereeng. „Amsterdam“

HVeh 323 00, Senembah Mij. 118, 00, Ver. Kon. Papierfabr.

Van Gelder C Zonen 115,00.

Berlin, 5. August. PRreisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroöß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin IPreise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel s 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei 3) 65,30 bis 66,206 und 70, 85s bis 71,00, Speiseerbsen,

Inland, gelbe s) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8

57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 568,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Arracan § 3) 38,75 bis 39,76, Italiener ungl. 5*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 22,00, Siam 4 48, 0 bis 49,40, Siam II 389,75 biz 40,13, Moulmein 47,650 bis 48,50, Buchweizengrütze bis Gerstengraupen, grob, G/4 37,90 bis 358,065), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,090 bis Z3ö,00 4), Haferflocken Hafernährmittel“ 45,90 bis 45,00 7), Hafergrütze [(Hafernährmittel !“) 45,00 bis 46,00 ), Kochhirse ) bis —— Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 265,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,5 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 90 bis Roggenkaffee, lose do, 50 bis 41,50 7), Gersten—⸗ kaffee, lose 40,506 bis 41,56 f), Walzkaffee, lose 45,00 bis 46,90), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,90 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5 349,990 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,900 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Nischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240, 0 bis 280,00, Tee, südchines. 5) S10,00 bis 900,00, Tee, indisch 5 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 9b, 0b bis 102,90, Sultaninen, Perser 98, 0 bis ios, 90, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— Mandein, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Zitronat bis —, Kunsthonig in M kg-⸗Packungen 70, 00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —,- —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111560 bis —, Speck, geräuchert 190,890 bis

1.

Tafelmargarine 17409 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 355,90 bis —,

feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ gepackt 327,900 bis Molkereibutter in Tonnen Molkereibutter, gepackt 319,00 bis ; Landbutter in Tonnen 299,90 bis Landbutter, gepackt 305,00 bis —— Speiseöl 173,690 bis —, Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 4090 196,06 bis —, echter Edamer 4695 190,90 bis bayer. Emmentaler (vollfett) 270,90 bis 275,06, Allgäuer Romatour 20 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,06 bis I10, 90.

s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

mit Bulgarien einen Handelsvertrag abzuschließen.

Warschau —.

Sffentlicher Anzeiger.

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen, 3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

1. Untersuchungs⸗ und Gtrasfachen.

Edikt. 47 Ne S0 / 8 140. Das mit chluß vom 5. 2. 1938, 47 Nr. Ne S6 / 38 / 3

1. Mai 1911 10 000000 Kronen durch eines leitete

uo 2 22 ed gen für das dia ige Meliorations⸗

emeinsamen Kurators Verfahren wird eingestellt und angefochten werden, „Be- der Kürator Rechtsanwalt Dr. Ernst hierzu ist durch Vorlage der Wertpapiere chluß ; 3813, Höpler, Wien, J. Kärntnerring 10, von oder des Originales einer Urkunde über für die Besitzer der Schuldverschreibun⸗ seinem Amt enthoben.

6. Aus losung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels, und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Bestellung Veröffentlichung dieses Ediktes im einge⸗ „Deutschen Reichsanzeiger“ mit Rekurs Die Berechtigung

22267]

die Verwahrung der Wertpapiere bei

Bekanntmachung. Die nachstehend , n Per⸗ gens sonen, zur Zeit unbekannten Aufent⸗

m m

. Diese Entscheidung kann von jedem einer Behörde oder bei einer unter halts, sind auf Grund des § 2 des Ge⸗ anlehen des Herzogtums Krain vom den durch den gemeinsamen Kurator ver- staatlicher Aufsicht stehenden Anstalt setzes über den Widerruf von Einbürge⸗ im Nom. Betrage von tretenen Besitzer binnen 14 Tagen nach nachzuweisen. ü f ö Wien, I. u t hal ast

rungen und die Aberkennung der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit vom 940. 14. Juli 1933 der deutschen Staats⸗ angehörigkeit für verlustig erklärt worden und sind danach auch des Tra— . eines deutschen akademischen rades unwürdig. Mit Rücksicht

am 19. Juli

86 3 3