1940 / 183 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 7. August 1940. S. 2

Anordnung 29 a, betr. Bedarfss * für Metalle, vom Z. Dezember 1938 (Deutscher 2 Preuß.

Staatsanz. Nr. 288 vom 10. Dezember 19

Bekanntmachung 5 a, betr. Ausführungsbestimmungen zur Anordnung 29 a, vom 2. Dezember 1938 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 288 vom 10. Dezember 1938),

Anordnung 29 b, betr. Bedarfsscheinpflicht für Abfall⸗ material, vom 20. Juni 1939 (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 144 vom 26. Juni 1939),

Anordnung 29, betr. Anderung der Bestimmungen über Bedarfsscheinpflicht für Metalle, vom 24. April 1940) (Deutscher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 99 vom 27. April 1940),

Anordnung 48a, betr. Verwertung von Abfallmaterial und Rückständen, vom 10. Juni 1940 (Deutscher Reichs⸗ anz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 137 vom 14. Juni 1940,

Anordnung 49, betr. Veräußerungs- und Ablieferungs⸗ pflicht für Abfallmaterial, vom 1. März 1940 (Deut⸗ scher Reichsanz. u. Preuß. Staatsanz. Nr. 55 vom 5. März 1940).

§2

Die in der Anordnung 27a, der Bekanntmachung 11a und der Anordnung 35 a noch verwendete Bezeichnung „un⸗ edle Metalle“ ist durch die Bezeichnung „Metalle“ zu er⸗ setzen. Die bisherige ÜUberwachungsstelle für (unedle) Metalle heißt jetzt: Reichsstelle für Metalle.

583

Für die Durchführung der im 5 1 aufgeführten Be⸗ stimmungen in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet werden folgende Fristen festgesetzt:

a) Die Lagerbücher für Metalle sind innerhalb von zwei Wochen nach Veröffentlichung dieser An⸗ ordnung im Deutschen Reichsanzeiger und Preußi⸗ schen Staatsanzeiger nach den Bestimmungen der Anordnung 27a einzurichten bzw. auszugestalten. Die erstmalige Anmeldung gemäß 5 13 Abs. 2 der Anordnung 27a ist innerhalb von zwei Wochen nach Veröffentlichung dieser Anordnung der Reichs⸗ stelle für Metalle, Berlin⸗Wilmersdorf, Badensche Straße 24, einzureichen.

e) Die erste allgemeine Bestandsmeldung gemäß 86 Abs. 1 der Anordnung 27 a ist nach dem Stichtage vom 30. September 1910 zu erstatten. Sonder erhebungen zu einem früheren Zeitpunkte gemäß §6 Abs. 2 der Anordnung 27 a bleiben vorbehalten.

ch Die Bestimmungen der Anordnung 35 a und der Anordnung 41 4a treten am Tage nach der Ver— öfsentlichung dieser Anordnung in Kraft.

e) Die Bestimmungen der Anordnung 29 a, der Be⸗

kanntmachung 5a, der Anordnung 29 und der Anordnung 290 über Bedarfsscheinpflicht für Metalle gelten mit sofortiger Wirkung für den Ver⸗ kehr zwischen den Gebieten von Eupen, Malmedy

und Moresnet und dem übrigen Reichsgebiet; für

den Verkehr innerhalb der Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet treten diese Bestimmungen am 1. September 1940 in Kraft.

h Die Bestimmungen der Anordnung 48a und der Anordnung 49 treten am 1. September 1940 in Kraft. U

§84

Für den Verkehr des übrigen Reichsgebiets mit den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet gelten hinsicht⸗ lich der Verbrauchsregelung für Metalle und der Verwen⸗ dungsverbote für Metalle folgende Bestimmungen:

a) Für Lieferungen nach den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet kann keine Befreiung von der Verbrauchsbeschränkung in Anspruch genommen und weder eine Ausfuhrbedarfserklärung ausge⸗

stellt noch ein Ausfuhrverbrauchschein oder eine Ausfuhr-Mehrverbrauchsbewilligung beantragt wer⸗ den.

Erzeugnisse, die von einer Verbotsanordnung der Reichsstelle für Metalle betroffen sind, dürfen ohne ausdrückliche Ausnahmegenehmigung in einer dem Verbot widersprechenden Ausführung weder für die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet ange⸗ fertigt noch dorthin geliefert noch dort in Auftrag gegeben oder von dort bezogen werden.

Berlin, den 3. August 1940.

Der Reichsbeauftragte für Metalle. Zimmermann, Mpj⸗Brigadeführer.

Vier zehnte Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 74 (Leder⸗ scheck⸗Verfahren für Hersteller von Schuhwerk; Aenderung der Vierten Bekanntmachung) vom 7. August 1940.

Auf Grund des 5 6 Absatz 1 und des 5 10 der Anord⸗ nung 74 der Reichsstelle für Lederwirtschaft (Ledersched⸗Ver⸗ fahren) vom 30. April 1940 (Deutscher Reichsanz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 103 vom 4. Mai 1940) wird bestimmt:

Artikel 1

Artikel IJ der Vierten Bekanntmachung der Reichsstelle

ür Lederwirtschaft 33. Anordnung 74 err r, n ,

ür Hersteller von Schuhwerk vom 18. Mai 1940 (Deutscher

eichsanz. und 6 Staatsanz. Nr. 115 vom 20. Mai 1940 erhält folgende Fassung: .

XMArtilel I (Kontingentsträger und Kontingentsbetriebe) (1) Kontingentsbetriebe gemäß § 2 der . 5 0,

ind die der Fachgruppe Schuhindustrie, Berlin id ere; 7, 6 örenden Schuhhersteller.

) Kontingentsträger gemäß 2 der Anordnung 74 sind: a) für industrielle Hersteller von Hausschuhwerk: ie Fa 564 Hausschuhindustrie, Berlin Wo,

Linkstra b) für industrielle Hersteller von Arbeitsschuhwerk

mit Holzsohlen einschließlich Holzpantinen: die

n Hausschuhindustrie, Berlin Wg, Link⸗

traße 12, .

c) für handwerkliche Hersteller von Schuhwerk: der eichsinnungsverband des Schuhmacherhand⸗ werks, Berlin MW 40, Helgoländer Ufer 5.

(3) Die Fachgruppe Hausschuhindustrie und der Reichs⸗ innungsverband des Schuhmacherhandwerks können nachgeordnete Stellen zur Ausstellung von Lederschecks ermachtigen 6 Kontingentsträger). Die Er⸗ mächtigung kann auch auf dis Ausgabe von Leder⸗ scheckbüchern an einzelne Betriebe (mittelbare Kontin⸗ d erstreckt werden, in diesen Fällen sind ie mittelbaren Kontingentsbetriebe zur Ausstellung der Lederschecks bis zur Höhe der ihnen zugeteilten Kontingente berechtigt.“

. Artikel Il . . Bekanntmachung tritt am 10. August 1940 in raft. Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. J. V.: Steitz.

; Berichtigung der Bestimmung des Werberates der deutschen Wirtschaft über die Einführung seiner Bekanntmachungen in den einge⸗ gliederten Ostgebieten vom 1. Juli 1940 (Reichsanzeiger Nr. 151.

a) Ziff. 1 Buchst. k muß lauten: „k) K (Austragen von Werbe⸗ schriften vom 9. Juli 1936 (Reichsanzeiger Nr. 160), Ziff. 1,“ b) In Ziff. 1 Buchst. b ist „Ziff. 1“ zu streichen.

Berlin, den 5. August 1940.

Der Präsident des Werberates der deutschen Wirtschaft. J. A.: Dr. Jon as.

. BVekanntmachung.

Die am 6. August 1940 ausgegebene Nummer 138 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

Verordnung zur Vereinheitlichung des Pachtnotrechts (Reichs⸗ pachtschutzordnung). Vom 380. Juli 1940.

Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis: O, 165 RAM. Post⸗ versendungsgebühren: dH,z63 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 9g6 200.

Berlin MW 40, den 7. August 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Vetanntmachung. Die am 6. August 1940 ausgegebene Nummer 139 des

. Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält:

13 des Führers und Reichskanzlers über die Ermächtigung des Präsidenten der m f. Reichsbank zur Bestellung von ständigen Vertretern. Vom 2. August 1940.

Gesetz pu Aenderung des Gesetzes zur Ergänzung der Klein⸗ garten⸗ und Kleinpachtlandordnung. Vom 2. August 1940.

Verordnung über die öffentliche Bewirtschaftung von Saat⸗ gut in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 31. Juli 1940.

Umfang 1 Bogen. Verkaufspreis: O, is RAM. Post⸗

Wir mch

Deutschlands Ziele bei der wirtschaftlichen Neugestaltung Europas.

Amsterdam, 6. Anugust. , e veröffentlicht aus der Feder des Staatsrats Woh 1t ha t, der gegenwärtig kommissarisch mit der Leitung der Niederländischen Bank beauftragt ist, einen längeren Bericht über Deutschlands Ziele bei der wirtschaftlichen Neugestaltung Europas. In diesem Artikel heißt es u. a. es komme heute darauf an, einzusehen, daß in dem gegenwärtigen Krieg die Grundlagen für die weitere Entwicklung Europas im 20. Jahrhundert geh würden. Nach Beendigung dieses Krieges werde in erhöhtem ö das . Bestreben dapauf ge⸗ richtet sein, große wirt fr h Einflußsphären in der Welt zu schaffen. Ve rartige Einflußsphären bestünden bereits heute, Das ergebe sich u. a. aus den engen Handelsbeziehungen Deutschlands mit Nord- und Südeuropa. Bei dem Kampf zwischen ? 23 land und Großbritannien gehe es jetzt darum, die von Deutsch⸗ land angestrebte Neugestaltung Europas ohne Störungen von außen her durchzuführen, damit auf diese Art und Weise eine Grundlage für eine neue Phase in der wirtschaftlichen Entwicklung und der Industriealisierung Europas sowie der übrigen Welt gelegt werde. =

Holz als Auto⸗Treibfstoff. Der Generatoren⸗ antrieb im künftigen deutschen Kraftfahrwesen.

Bereits vor Jahren hat der Korpsführer des NSKH., Reichs⸗ leiter Hühnlein auf die Bedeutung des Antriebes von Nutz⸗

fahrzengen durch Generatoren also durch Gasentwickler aus

Holz hingewiesen und o 1935 eine Versuchzfahrt über 1000 kin mit diesem Treibstoff durchführen . Eest der Krieg brachte jedoch die Notwendigkeit mit sich, den nken in im Umfange cr g de n ern. Durch Verfügung vom 16. Sep⸗ tember 19539 ist die Umstellung von Nutzkraftfahrzeugen auf Gene⸗ ratorenbetrieb gesetzlich angeordnet worden. esentlich ist dabei der Gedanke, daß es fich bei dem Generatorenantrieb nicht etwa um ein Behelfsmittel handelt, zu dem nur ,, des Krieges gegriffen worden ist, daß vielmehr nach Beendigung des Krieges der Generatorenantrieb eine bedeutende Rolle im deutschen Kraft⸗ fahrwesen spielen soll. Diese Mitteilung machte w, ,. Hühnlein am Dienstag den Vertreiern der Presse, die beim Inspelteur für technische Ausbildung und Geräte des NSR. in München die Anlagen der Anstalt besichtigten und einen Generatorenlehrgang besuchten. Der Korpsführer hat im Einvernehmen mit dem Generatorstab mit dem Reichsverkehrsminister vereinbart, daß die

Schulung von Kraftfahrern und ⸗warten auf Generatorenantrieb

durch daz NSK. ersolgt und daß in Zukunft nur noch solche Kraftfahrer mit Führerschein 11 zur Führung von eratoren⸗

fahrzeugen berechtigt sind, die durch das NSKKK. auf die An⸗

triebsart ausgebildet worden sind. Hauptsächlich um diese Aus⸗

versendungs es ren: 0, 3 R. für ein Stück bei Voreinsendu auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200. ̃ ö

Berlin NW 40, den 7. August 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Preußen.

Bekanntmachung. Die heute ausgegebene Nummer 9 der Preußischen Gesetz⸗ sammlung enthält unter 8 3. Nr. 14525. Gesetz zur sechsten Aenderung des Gesetzes zu Erhaltung des Baumbestandes und Erhaltung und . . Uferwegen im Interesse der Volksgesundheit vom 29. Juli 1922 8e S. 213). Vom 25. Juli 1940.

r. 14 526. Gesetz über die Anlegung von Mündelgeld. Vo 31 Juli 1940. ; 336 ! 4

Nr. 14527. Verordnung zur Aenderung des Kirchensteuer⸗ rechts der katholischen Kirche in Preußen. Vom 23. Juli 1910. Umfang: ½ Bogen. Verkaufspreis: 0,20 RA, ih ig ih einer Versandgebühr von 3 „He. Zu beziehen durch: R. v. Decker! 3 (G. Schench, Berlin W 15, Lietzenburger Str. 31, und durch den Buchhandel.

Berlin, den 7. August 1940. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Litauische Gesandte in Berlin, Herr Kazys Skirpa, ist von Berlin abberufen. Die Geschäfte der Gesandtschaft führt Herr Juozas Kajeckas.

Der Königlich Thailändische Gesandte in Berlin, Herr Phra . Bh idhya ö , hat Berlin am 2. August d. J. verlassen. ährend 6. Abwesenheit ö. Herr Legationssekretär Khun Bibidnh Virajjakar ie Geschäfte der Gesandtschaft.

Bofttwefen.

Postdienst mit Elsaß⸗Lothringen.

Im Verkehr zwischen Deutschland und allen Orten Elsaß—⸗ Lothringens hat die Deutsche Reichspost die Versendung gewöhn⸗ licher und eingeschriebener Briefsendungen bis 500 Gramm zu innerdeutschen Gebühren usw. zugelassen.

Fernsprechdienst mit Luxemburg.

Der öffentliche Fernsprechdienst zwischen Deutschland, dem Generalgouvernement für die besetzten polnischen Gebiete sowie dem Protektorat Böhmen und Mähren einerseits und Luxemburg andererseits ist unter denselben Bedingungen wie vor dem 10. Mai 1940 wieder zugelassen. Ueber Einzelheiten geben die Vermittlungsstellen Auskunft. .

Postdienst mit den wiedervereinigten Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet. Die Deutsche Reichspost hat jetzt den Paket⸗ und Postgut⸗ dienst auch in der Richtung aus den Gebieten Eupen, Malmedy und Moresnet aufgenommen.

aft steil.

bildung ging es bei der oben erwähnten Führung der Presse. Im

Anschluß an einen kurzen instruktiven Vortrag wurde das Wesent liche eines solchen Lehrganges dargetan, der im allgemeinen zehn Tage umfaßt. Man ersah aus . Darstellung, daß der Unter schied in der Bedienung eines Wagens mit Generatorenantrieb gegenüber der eines Wagens mit Benzinmotor eigentlich nur geringfügig ist. Nur die Wartung erfordert infolge der raschey , werdenden Reinigung eine andere sorgfältigere Hand⸗ abung.

Das Nohftoffangebot der Ud SSM. auf der Neichsmesse Leipzig. Die UdSSR wird sich auf der Rei 69 oe ig im Herbst n

1940 in den Tagen vom 25. bis 29. August mit einer großen 3 beteiligen. Insgesamt werden 16 staatliche Ausstellungen im Ring⸗Meßhaus vertreten sein, unter denen die italienische Ausstellung mit 2000 am den größten Raum ein⸗ nimmt. Neben den Ausstellungen Südostenropas und verschie⸗ denen der besetzten Gebiete aber wird die umfangreiche Rohstoff⸗ schau der UdSSR, die nach einer mehrjährigen Unterbrechung wieder in Leipzig erscheint, die besondere Aufmerksamtkeit der in⸗ und nud f s sihcn Einkäuferkreise finden. 6.

Die Ausstellung der UdSSR wird von den Allunions-Aus⸗

fuhrvereinigungen veranstaltet. Sie bringt, vertreten durch die

wichtigsten n fur ger chaften, vor allen Dingen PRohstoffe in großer Fülle, so z. B. Weizen, Roggen, Hafer ünd Futtermittel aller Art, Hülsenfrüchte, Oelsaatkuchen, aber . ebensmittel einschließlich von Delitate sen, Fischkonsernen, Kaviar ferner ilze, Weine, Liköre und odla. Für die Textilindustrie werden lachs en und Baumwolle angeboten, die Rauchwarenaus⸗ uhrgefellschaßft eig in großer Auswahl Felle und Pelze, dazu kommen tierische Rohstoffe, wie Därme, Roßhaar, Borsten und He, Geiler gl bahn, en ische . ö und abake. Ein wichtiges Ausstellungsprodult len erner Holz dar, das auch , Zustand gezeigt wird. Auf ein be⸗ , großes Interesse können Erdöl und Erdölprodukte rechnen ie in reichster Auswahl ausgestellt werden. we, reich wird das Angebot von Eisen⸗ und Manganerzen sein. . hishstcst werden durch einige , , e i im Vordergrun werden dabei Teppiche und Volksktunftarbeiten stehen. . Da es im . der Ausstellung im Ring⸗Meßhaus nicht möglich ist, Maschlnen aufzustellen, werd die a nr esellschaft für technische Erzeugnisse die Leistungsfähigleit der UdSẽe diesem Gebiet durch Werkphotos . en, dabei werden Werk⸗ eugmaschinen, Traktoren, Lastkraftwagen ünd landwirtschaftliche . Berücksichtigung finden. Ergänzt wird die u enn n jg ferner durch eine Werbung für Spielfilme, 463 ilme und Lehrfilme, '. denen die UdSSR seit jeher init besonder Le ,. en aufgewartet hat. Bertreten it erner fern. t, Reisebüro, das für Einzel⸗ und 6 aftsreisen nach d schönsten Punkten der Sowjetunion wirbt.

gung, Treibstoffe und Umste

R auf

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 183 vom 7. Auguft 1940. S. 3

an

Berliner Börse vom 6. August.

An der Verfassung der Attienmärkte hat sich kaum etwas ge⸗ ändert. Bei der Le smeng war die Kursgestaltung erneut un⸗ einheitlich, überwiegend aber nach oben gerichtet, und die Wert⸗ jchwankungen gingen nur selten über 19 hinaus. Das Geschäft war lediglich in einzelnen Werten, so z. B. in Vereinigte Stahl⸗ werle, lebhafter.

Am Montanmarkt wurden Ver. Stahlwerke um */, Buderus, Mannesmann und . Zink je um und Rheinstahl um 1a CC heraufgesetzt. Von Braunkohlenwerten fielen Rheinebraun durch eine Steigerung um 2e auf. Am Kaliaktienmarkt bröckel⸗ ten Salzdetfurth und Wintershall je um * d, ab. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben mit 1781 um 1ιοo höher ein, notierten alsbald aber 1783/3. Rütgers verloren 199. In Elektro⸗ und Versorgungswerten blieben die Veränderungen gering. AEG stiegen um 16, EW - Schlesien und Desauer Gas je um e sowie Dt. Atlanten um */ 0. Demgegenüber büßten Gesfürel und RW je ss, ferner Siemens ?7ie o ein. Von Auto⸗ werten befestigten sich Daimler um sa oo. Bei den Maschinen⸗ baufabriken stiegen Demag um */0 ½, während Rheinmetall Bor⸗ sig 5/3 / verloren. Hervorzuheben sind noch Feldmühle mit 41 und Hotelbetrieb mit *, ferner Gebr. Junghans mit */ /.

Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung größtenteils nach oben gerichtet. Im Vordergrunde standen wieder Ber. Stahl⸗ werke mit 1251/38, Farben zogen auf 1785,“ an. Siemens, Gesfürel und Hotelbetrieb befestigten sich um , während Feldmühle um o/ nachgaben. In zahlreichen Fällen waren Wert⸗ erhöhungen um isao/so zu beobachten, denen nur vereinzelte Rück⸗ gänge gleichen Ausmaßes gegenüberstanden.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung als 8 behauptet, wenn auch die höchsten Tageskurse nicht in allen

ällen erreicht wurden. Ver. Stahlwerke schlossen mit 125 nach e,. 1251, Farben mit 1783/ nach vorübergehend 1787/ und

e nn mit 1517“. Gesfürel gingen auf ihren Anfangskurs zurück.

Am Kassgmarkt verkehrten Banken in festerer Haltung. Zu nennen sind Dresdner Bank mit 4 53s, Commerzbank mit V, Adca und Vereinsbank Hamburg mit je * und Lübecker Com— merzbank mit 41 gegen letzte i, Bayer. Vereinsbank gingen um Ii o,ο zurück. Hyp⸗Banken öher. Zu erwähnen sind Bayer. Hyp. mit 4 1, Rheinisch⸗West⸗

hh . mit */, und Südboden, die sich gegen letzte Notiz

um 116 ½ο abschwächten. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren Ham⸗ burg Süd mit 4 , und Nord⸗Lloyd mit 4 “* leicht befestigt, während Hapag um 1 0 nachgaben. Kolonialanteile waren nur wenig verändert. Erwähnenswert sind Kamerun mit “/ 8'sa, Doag mit Pils co und Otavi mit “/S Rn. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung überwiegend fester, wenn auch Veränderungen von- 3 = 4 *! seltene Ausnahmen bildeten. Ver. Berliner Mörtel, Steingut Colditz, Busch Optische, EWw⸗ Liegnitz und Gumbinner Maschinen stiegen um 3, Rathgeber Waggon und Ammendorfer um 4*½, während Sarotti um 3 oo nachgaben.

agen überwiegend /“ e o/o

Steuergutscheine JI nannte man wieder mit 99, 921/a 99,95. Auch Steuergutscheine 1 wurden ohne Ausnahme zu Vortags— kursen gehandelt.

Ihm variablen Rentenverkehr handelte man Reichsaltbesitz mit 1515/9 151 gegen 1511.u am Vortag und Reichsbahnvor— züge unverändert mit 1265/4. ]

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ , efragt. Gemeindeumschuldung befestigte sich auf 99,99 gegen 9G / . Dekosama l stiegen um 1 u ½υ. Länderanleihen waren 6 gut wie unverändert. . waren ver⸗ einzelt leicht befestigt. Unter den Reichsanleihen blieben Reichs⸗ schätze stark gefragt, die bei einer Reihe von Emissionen um *,“ heraufgesetzt wurden, 3tzer Reichsschätze Folge 1 gewannen /a. 35er und 39er Reichsbahnschätze waren leicht befestigt, während 36er sich knapp , ,. Gut gehalten waren 44er Post⸗ schätze. Gegen letzten Kurs gab die Aer Reichsanleihe um / 8 6/s . Für Industrieobligationen war die Stimmung eher freund⸗ icher. ; Der Privatdiskontsatz stellte sich unverändert auf 23/ ½ in der Mitte.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 / bis 17ͤ½6 o unverändert.

Börsenkennziffern für die Woche vom 29. Juli bis 3. August 1940.

Die vom Statistischen Reichsamt errechneten Börsenkennziffern stellen sich in der Woche vom 29. Jult bis 3. August 1940 im Vergleich zur Vorwoche wie folgt:

Wochendurchschnitt Monats vom 29. 7. 40 vom 22.7. 40 durchschnitt bis 3. 8. 40 bis 27. 7. 40 Juli

127,31 127,85 127,45 119,08 118,B 78 118561 126, 51 126.17 126.18

123,24 125,06 122,88

Aktienkurse (Kennziffer 1834 bis igꝛs —= 186) Bergbau und Schwerindustrie Verarbeitende Industrie .. Handel und Verkehr

Gesamt ... Kursnivean der 4 9 igen Wertpapiere Pfandbriefe der Hypotheken⸗

aktienbanken.... Pfandbriefe der öffentlich⸗ rechtlichen Kredit ⸗Anstalten Kommunalobligationen .. Anleihen der Länder und Gemeinden....

Durchschnitt ...

Außerdem: 5 o/ cige Industrieobligationen 40s91ge Gemeinde⸗

100,97

100, 96 166 44

100,89 100,85

100,97

10095 16h. 13

100 85 100, 8

100,97

100,95 100,42

109081 100,83

103, 86 103,97 103,51

umschuldungsanleihe 9, 76 99, 72 99, 75

Wirtschaft des Auslandes.

Englands Rohstoffmangel bringt vermehrte Arbeitslosigkeit.

In England ist die neue Arbeitslosenziffer nach dem Stande vom 15. Juli veröffentlicht worden, die gegenüber dem Stand des Vormonats eine Steigerung um 60 431 auf 827 266 zeigt. Die Agentur Reuter sucht diese geradezu verblüffende Tatsache mit der Angabe zu erklären, daß die von der englischen Regierung ver— igen Erzeugungsbeschränkungen für den Binnenmarkt diese eltsame Erscheinung ausgelöst hätten. Wenngleich diese Er⸗ klärung nicht unzutreffend ist, so ist sie doch auch nicht entfernt erschöpfend Die eigentliche Hauptursache der erneut ange⸗ wachsenen Arbeitslosigkeit in England bildet nämlich zweifellos der wachsende Mangel an Rar . Das wird allein schon daraus ersichtlich, daß sogar im englischen Kohlenbergban Arbeits⸗

kräfte frei wurden, was ausschließlich auf den Mangel an Gruben

holz und ebenso guch auf einen Mangel an Schiffsraum zurück⸗ zuführen ist, nicht jedoch auf mangelnde Absatzgelegenheiten in Uebersee. Auch die Erzeugnisbeschränkungen für den englischen Binnenmarkt sind, wie heute bereits einwandfrei feststeht, in erster Linie durch den drückenden Rohstoffmangel in allen Zweigen der Industrie veranlaßt. Es darf bei einer kritischen Betrachtung der neuen britischen Arbeitslosenziffer ebenfalls nicht unberücksichtigt bleiben, daß dem britischen Wirtschaftsleben in den letzten Wochen durch umfangreiche Einberufungen zum Heeresdienst und zu den

vexschiedensten Hilfsdiensten sehr bedeutende Mengen von Arbeits⸗ kräften entzogen wurden, so daß die eigentliche Beschäftigtenziffer

Großbritanniens noch weit stärker abgenommen hat, als dies in der Zunahme der Arbeitslosenziffer zum Ausdruck kommt.

Osloer Meffe im Zeichen der Autarkie.

Oslo, 6. August. Die kommende Osloer Messe steht unter dem Motto „Neue Wege der Selbstversorgung“. Es sollen vor allem drei Sauptthemen , . werden: Heizmaterialversor⸗

ung in den Haushalten. Auch den

verschiedensten Zweigen des Wiederaufbaues soll unter Berück⸗ sichtigung neuzeitlicher Methoden Beachtung geschenkt werden. Die Messe findet vom 31. Oktober bis 14. November statt.

Die jugoslawische Büromaschinen⸗Einfuhr. Deutschland größter Lieferant.

Belgrad, 6. August. Bekanntlich besitzt Jugoslawien keine eigene a ne erm. Vervielfältigungsmaschinen⸗ und Rechenmaschinenindustrie, so daß das Land vollständig auf den Bezug aus dem Auslande angewiesen ist. Da sich die Errichtung einer derartigen Industrie in Jugoslawien auch in Zukunft nicht lohnen würde, so wird auch weiterhin 6 Einfuhr aus den verschiedenen Ländern anhalten. Die Einfuhr in den genannten Büromaschinen hat in den letzten fünf Jahren stark zugenommen. Der Wert dieser Einfuhr betrug im Jahre 1935 9, 53 Mill. Dinar im Jahre 1955 13,3, im Jahre 1B] itz, 5, im Jahre 1935 19,23 und im Jahre 1939 18,57 Mill. Dinar. Bei der Einfuhr dieser Büromaschinen spielt Deutschland eine überragende Rolle. Bei der aufstrebenden Entwicklung Jugoslawiens ist auch in Zukunft mit einem weiteren Anstieg der Einfuhr in Büro⸗ maschinen aller Art, besonders aber in Schreibmaschinen, Verviel⸗ fältigungsapparaten und Rechenmaschinen zu rechnen.

Verlängerung des Handelsvertrages zwischen Rußland und USA.

Moskau, 7. August. Der zwischen der Sowjetunion und den Vereinigten Staaten von Nordamerika seit 1937 bestehende Han⸗ delsvertrag wurde am Dienstag abend durch Notenaustausch zwischen dem Volkskommissar für den auswärtigen Handel der UdSSR, Mikojan, und dem amerikanischen Geschäftsträger um ein weiteres Jahr verlängert. Der Handelsvertrag sieht ebenso wie im verflossenen Vertragsjahr wiederum Wareneinkäufe in den Vereinigten Staaten in Höhe von 40 Mill. Dollar vor.

/ —— —— —— ——

Tierseuchenstand am 1. August (Ernting) 1940.

(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)

Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs- usw. Bezirke und Kreise (Amts- usw. Bezirke) verzeichnet, in denen Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗

pest, Milzbrand, Tollwut, Toliwutverdacht oder Geflügelcholera nach

den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle

wegen vorhandener Seuchenfälle gesperrten Gehöfte, in denen die

Seuche nach den geltenden Vorschriften noch nicht für erloschen er⸗ klärt werden konne. . .

Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. ; . ‚.

Betroffene Kreise usw. y

Maul⸗ und Klauen seuche (Aphthae epizooicae).

1: Braunsberg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (davon neu Gemeinden, 1 Gehöft), Mohrungen 9, 16 (65, 19), Pr. Holland 10, 30 (4, 265).

3: Osterode i. Ostpr. 1, 1 (1, 1j. 4: Marienburg i. Westpr. 16, 61

(4, 24), Marienwerber 1, 1 (i, i), Rosenberg i. Westpr. 6, 8 (65, 2 Stuhm 29, 88 (14, 51). 5: Kreistierarztbezirk 1 1,8 (—, 8, HII 14 Geh. (1, IV 3 (2, V4 (4, Vt 1 (16), VL 1 (6), Vn 2, IX 4 (45. 6: Nieder- barnim 2, 2 (2, 2), Oberbarnim 1, 1 (1, I), Osthavelland 4, 5 (1, 2), Ostprignitz 18, 35 (13, 28), Prenzlau 1, 1 (i, 1j, Ruppin s, 24 (8, 3 Teltow 2. 2 C=, I, Kesthabelland 8, 12 3, Jih, Westprignitz , z (12, 30), Zauch⸗Helzig 3. 5 ( —, 65). 7: Sprember 1, 1 (1, I. S: Franz-

burg⸗Barth 11, 566 (i, 44, Grimmen 10, 19 7, 18), Rügen 5, 13

(li, Y, Stralsund Stadl 1, 8 C=. I). g: Schlawe 1.3 (1). I0: Aens⸗ walde 4. 7 (2, 6, Flatow 1,ů 1, Schlochau 1, 1 (1, I. 11: Namslau 15,1

(, 1), Neumarkt 4, 4 (2, 3. 12: Glogau 4, 8 (i, 6), Görlitz 4, 7 (3, 6,

9) An Stelle der Namen der iar antsprechende laufende Nummer aus der nachstehenden Tabell

e auf⸗ geführt.

usw. Bezirke ist die

Goldberg 2, 2 (2, 2), Hoyerswerda 5, 5 (5, 6), Liegnitz 1, 1 (1, 1) Löwenberg 1, 1 (1, 1), Rothenburg O.⸗L. 4, 4 (4, 4), Sprottau 1, 2 ( I). 14: Burg b. M. Stadt 1, 1 (1,1), Calbe 1, 1 (1, 1), Garde⸗ legen 27, 161 (7, 132), Haldensleben 4, 14 (— 11), Jerichow 1 6,7 (4, 6), Jerichow 11 3, 8 (i, 8, Magdeburg Stadt 1, 1 (i, 1), Oschers⸗ leben 5, 8 —, 2), Osterburg 12, 19 (8, T7), Quedlinburg 2, 3 (8, 3), Salzwedel 7, i (4, 8), Stendal 11, 17 (6, 1), Wanzleben 5, 7 (3, 4, Wernigerode 1, 3 (—, 3), Wolmirstedt 4, 7 (2, 6. 15: Bitterfeld 3, 9 (1, 9H, Delitzsch 5, 9 (2, 7), Eisleben Stadt 1, 1, Mansf. Gebirgskreis 2, 4 (2, , Mansf. Seekr. 2, 3 (2, 3), Merseburg 15, 1, Querfurt 2, 3 (1, 3), Saalkreis 2, 2 (2, 2, Sangerhausen 1,7 6), Schweinitz 1, 1 (— 1), Weißenfels 1, 1 (1, 153. Wittenberg 2. 4 (— 4. I6: Grafsch. Hohen⸗ stein 3, 16 (i, 14, Mühlhausen i, 5 (— 65). 17: Eckernförde 2, 6 (1, 3), Eiderstedt 14, 92 (—, 52), Eutin 4, 18 (1, 19), Flensburg Stadt 1, 1 1, , Flensburg 26, 101 (8, 93), Herzogt. Lauenburg 8, 21 (t, 16, Husum 17, 122 (4, 8), Norderdithmarschen 4, 30 (, 28), Oldenburg 11,ů 39 (5, 26), Pinneberg 47, 251 (5, 134), Plön 13, 56 6, 34), Rendsburg 27, 2d (9, ss), Schleswig 38, 16s (is, 103, Segeberg 35, 178 (4, 126), Steinburg 22, 69 (6, 41), Stormarn 21, hi (8, 41), Süderdithmarschen 9, 10 (3, 4), Südtondern 9, 22 (6, 20). 18: Giassch. Diepholz 2, 156 (3, ch, Grafsch. Hoha 18, 33 6, zo, Grafsch. Schaumburg 6, 8 (2, 7, Hameln 65, 10 (2, 4, Hannover 2, 2 (1, 2), Neustadt a. Rbg. 1, 4 (1, 4, Nienburg 2, 3 (—, 3), Springe 2, 8 (1, 7. 18: Alfeld 2, 6 (1, 6, Duderstadt 2, 6 (l, , Einbeck 10, 41

C 30), Goslar 1, 1, Göttingen Stadt 1 1, Göttingen 7, 8 (3, ), hilbesheim 5, 9 (2, 43, Marienburg i. H. z 10 (1, 8), Northeim 4, 5 (8, , Peine 1, 1 , 15, Zellerfeld⸗Clausthal 2, 7 (1, 4. 20: Burgdorf 2, 4 (— 4), Dannenberg 4, 8 (2, , Gifhorn 39, 87 (10, 20), Harburg 4,7 4a, 7, Lüneburg 1, 1, Soltau J, 2 i, 3, neizen 3, (I, I. 21 Bremervßrbe 8, 8 C= 35, Tand Haden d, io J. H, Ssterhoiz , = I), Rotenburg i. Hann. 4, 19 (, 11), Stade 10, 18 (3, 17), Verden , 10 i, 10), Wesermünde 11, 20 (4. 135. 22: Witilage 6, J i, 3. 23: Leer 4, 6 (1, 1). 24: Coesfeld 3, 3 (2, 2), Münster 2, 4 (i . 35; Bielefeld 1, i (i, J, Buren 6, 26 (4, 6), Sörter 1, i, Lübbecke 3, 5 , 8. . 1, 1 (1, I. 26: Dortmund Stadt 1, 1 C1, ), Lipphtabt . 15 (3, 285, Pipe i, i si, 15, Siegen Stadt 1, 1 G, ih) Soest 1, 1 (1, 1. 27: Eschwege 2, 4 (i, I), Fritzlar-Homberg 3,

J * z, 11 Ji, ij, Hersfeld 1, i (Ch, Kassel Stadt 1.1 , n gen 2, 36 —, 95 hb l 6, 9 vn ere. 7 3 . hj

*

1

Witzenhausen 2, 2 (1, 2), Kreis d. Eisenbergs 1, (— 7. 28: Main⸗ Taunus⸗Kreis 2, S , 7), Oberwesterwaldkreis 1,2 (i, , St. Goars- hausen 1. 1 (1, I, Unterlahnkreis 1, 1 —, ID. 29: Ahrweiler 1, 1 C— I), Altenkirchen 4, 9 (3, 9, Kreuznach 1, 1, Mayen 2, 8 (1, 6), Neüwied 1, 1 C. i, St. Goar 1, 1 G, Iz, Sirnmern 4, 1 C3, 115; Zell 3, 4 (3, ). 30: Duisburg⸗Hamborn Stadt 1,ů, 1 (1, ID. 31: Berg? heim 3, 3 (3, 3), Bonn 2, 2 (1, ID, Köln Stadt 1,2 (1, 2), Sberbergischer Kreis 3, 6 (2, 5), Rhein. Berg. Kr. 1, 1 (1, I), Siegkreis 2, 5 [I, 4). 32: Berneastel 2, 3 (1, 3), Bitburg 1,2 (1, 2, Daun 4,7 (1, 4, Prüm 5, 10 (3, 7). 33: Aachen 1, 1 (1, I), Düren 2, 4 (—, 2), Eupen 1, 1 (1, I), Geilenkirchen⸗Heinsberg 1,2 (—, 2), Malmedy 32, 757 (2, 476), Monschau 3, 3 (3, 3), Schleiden 7, 23 (2, 23). 35: Aichach 2, 26 (l, 265), Ebersberg 1, 4 (—, 2), Fürstenfeldbruck 3, 3 (1, 3), München Stadt 1, 1 (1, 1), München 3, 4 (2, 4), Starnberg 1, 1 (1, 1, Traun⸗ stein 1, 1 (1, 1), Wasserburg a. J. 2, 2. 36: Eggenfelden 1,1 (1, I), Landshut 4, 23 (1, 23), Regensburg 1, 1 (1, I). 37: Kaiserslautern 1,2 (, I), Kirchheimbolanden 1, 1 (1,1). 38: Ansbach 1, 1. 39: Gerolz⸗ hofen 1, . 40: Donauwörth 2, 18 —, 15, Günzburg 7, 14 (—, 75, Illertissen 1, 3 (1, 3), Krumbach 2, 7 —, 7, Lindau a. Bodensee 1,2 15 Neuburg a. d. Donau 3, 6 (3. 6), Neu⸗Ulm 3, 38 (2, 27), Sonthofen 1, 1, Wertingen 14, 188 (1, 129). 41: Stolberg 1, 1 (1, 15. 42: Bautzen Stadt 1,4 (—, 3), Bautzen 564, 542 (28, 309), Dresden 2, 2 (1, 1), Großenhain 1, 1 (1, 1, Kamenz 25, 113 (8, 73), Löbau 3, 3 (3, 7, Meißen 5, 8 (2, 5), Pirna 2, 5 (2. 5). 43: Borna 1, 1, Leipzig 3, 8 (2, 8), Oschatz 1, 1. 44: Zwickau 3, 4 (2, 3). 45: Heilbronn 1, 1 (1, I). 46: Rottweil 1, 1. 51: Pforzheim 1, 1. 52: Heidelberg 2, 18 ( 16, Mannheim 1, 1. 53: Vet. ⸗Bez. III 1, 5 —,, , IV 1 Geh., VI, VI 4 (3). 54: Eisenach 3,9 (1, 7), Gotha 1, 1 (1, 1), Weimar 1,ů 1 (1, J). 55: Bergstraße 3, 15 (1, 12, Bingen 1, 1 (1, 1), Büdingen 1, 5 (, , Dieburg 1, 1 (, I), Friedberg 2, 3, Groß⸗Gerau 3, 5 (3, 5), Mainz Stadt 2, 13 (1, 13), Mainz 2, 4 (2 4), Worms Stadt 1, 1, Worms 2, 8 (—, 4). 56: Güstrow 13, 25 (2, 7), Hagenow 20, 45 (4, 14), Ludwigslust 4, 5 (2, 2), Malchin 1, 1 (14, L), Parchim 24, 90 (6, 12), Rostock 10, 26 (6, 20), Schönberg 6, 11 (2, 2, Schwerin 7, 13 (5, 8), Stargard 165, 17 (6, 11), Waren 7, 13 (4, 4), Wismar 13, 25 (2, 7). 57: Blankenburg 1, 10 (1, 10), Braunschweig 27, 100 (9, 68), Ganders⸗ heim 3, 3 (1, ), Helmstedt 26, 94 (8, 87), Holzminden 5, 26 (1, 17), Wolfenbüttel 7, 13 (3, 9). 58: Ammerland 1,1 (1, ), Clovpenburg 1,ů 1 , I]), Friesland 4, 48 (2, 38), Oldenburg 3, 235 (1, 17), Vechta 4, 13 (2, 12), Wesermarsch 8, 134 (3, 0), Wilhelmshaven 1, 1 (1, 1). 690: Bernburg 1,1 (1, 1), Dessau⸗Köthen 1, 1 1, 1. 62: Bückeburg 8, 13 (2, 8), Stadthagen 7, 13 (2, 9). 63: Ottweiler 1,1 (1, I. 64: Vet. Bez. XXIV I, 1. 65: Bruck a. d. Leitha 5, 120 (3, 34), Oberpullendorf 1, 1. 66: Wels 1,1“ (—3 I). 73: Freudenthal 1, 1 (1, IN).

Schweinepest (Pestis suum).

3: Neidenburg 3 Gemeinden, 3 Gehöfte, Osterode Ostpr. 1, H 5: Kreistierarztbezirk 1, 1 (neu). 6: Potsdam Stadt 2, 2 (1, 17 Westhavelland 1, 1 (1, ID. 8: Grimmen 1, 1 1, D. 11: Glatz 2, 2. 13: Falkenberg 1, 5, Grottkau 1, 1 (1, 1), Oppeln 1,1 (, D. 14: Oschersleben 1, 1. 15: Eckartsberga 1, 1 (1, I. 17: Kiel Stadt 1, 3 (1, 3). 18: Neustadt a. Rbg. 2, 7 (1, 6). 19: Goslar 3, 3 (1, D, Northeim 1, 1, Peine 1,1 (1, D, Zellerfeld⸗Clausthal 1, 1. 20: Burg- dorf 1, 1 (1, ), Celle Stadt 1,1 (1, 1), Celle 1,1 (1, 1), Fallingbostel 1,ů, 1 = ) 15. 24: Coesfeld 3, 3 (2, 2, Lüdinghausen 1, 1 (1, 1), Münster 1,ů 1 (1, ), Steinfurt 1, 2 (1, 2). 25: Bielefeld Stadt 1, 1 (1, , Herford 6, 12 (3, 10). 26: Hamm Stadt 1, 4 (1, 4, Lippstadt 1, 1 (1, I), Lünen Stadt 1,1 (1, D, Soest 1, 1 (1,1). 28: Rheingaukreis 1,1 (1, ), Unterwesterwaldkreis 1, 1 (1, ). 31: Bonn 1,ů 1. 32: Trier Stadt 1, 1 (1, IJ. 33: Erkelenz 1, 1 (1, i), Jülich 1, 1 (1, 1). 35: Aichach 15ů 1 (1, 15, Friedberg 1, 1 (1, ), München Stadt 1,3 —, 2). 36: Nabburg 1, 1 (1, ), Passau 1, 1, Sulzbach⸗Rosenberg 2, 3 (2, 3). 37: Landau (Pfalz 1, 1 (1, 1). 40: Neu⸗Ulm 1, 1. 42: Dresden Stadt 1, 1 (1, I). 560: Kehl 15, 1, Lörrach 1, 1 (1, 15, Wolfach 1, 1. 52: Mannheim 5, 5 (5, 5). 54: Gotha 2, 2 (2, 27. 55: Bergstraße 2, 52 (2, 52), Fried⸗ berg 1, 2, Gießen 9, 33 (3, 5), Offenbach Stadt 1, 1. 57: Ganders⸗ heim 3, 32 (1, 3), Wolfenbüttel 2, 2. 64: Vet.⸗Bez. XXV 1, 1. 65: Bruck a. d. Leitha 3, 6 (1, 2). Gänserndorf 1,ů 1, Hollabrunn 2, 2 (1, I), Korneuburg (4, 4 (—, 1). 72: Böhm. Leipa 1, 1 (1, I). 74: Brandeis a. E. 1, 1, Eule 2, 2, Jitschin 3, 9 (2, 8), Kladno 2, 2, Kralowitz 1,1 (1, 1), Melnik 3, 4, Münchengrätz 3, 5, Pardubitz 1, 2 —, ), Prag Stadt 1, 1, Prag 2, 6 (i, 2), Raudnitz a. E. 2, 2 (2, 2), Ritschan 5, 6 (1, ), Strakonitz 1, 1, Tabor 2, 2, Turnau 2, 2. 75: Brünn (Abt. Smelowitz) 1, 5 I), Göding 1, 6, Prerau 1,B,1.

Schweinelähme (Teschener Krankheit Meningo- Encephalomyelitis enzootica suum). 13: Ratibor 8 Gemeinden, 25 Gehöfte (davon neu 2 Gem. 23 Geh.). 36: Nabburg 1, 1 (1, I). 64: Vet.⸗Bez. XIII2 Geh. (1), XIX I, XX 2. 65: Amstetten 26, 77 (4, 17), Gmünd 13, 13 (8, 8), Hollabrunn 15, 67 (1, , Korneuburg 17, 53 (4, 6), Mistelbach 5, 7 (1, U, St. Pölten Stadt 1, 1, St. Pölten 5, 9, Scheibbs 1, 1 (1, ), Tulln 2, 4 (1, 4), Waidhofen (Thaya), 1, 1 (1, , Wiener⸗Neustadt 1,1 (1, D), Zwettel 1, 1. 66: Gmunden 12, 41 (12, 41), Kirchdorf (Lrems) 11, 35 (11, 38), Linz a. d. Donau Stadt 1, 3 —, 3), Linz 20, 63 (4, 26), Schärding 3, 5 (1, I), Vöcklabruck 5, 10 (5, 10). 67: Bruck a. d. Mur 7 (3, 6), Deutschlandsberg 5, 5 (4, 4, Feldbach 6, 15 (2, 7), Graz Stadt 1, 69 (—, 13), Graz 18, 27 (4, 26), Judenburg 15, 31 (8, 16), Leibnitz 20, 54 (4, ig), Leoben 10, 44 (1, 6), Liezen 20, 65 (5, 23), Mürzzuschlag 2, 4 (1, 3), Voitsberg 24, 62 (11, 27), Weiz 13, 25 (2, 3). 68: Klagenfurt 4, 6 (4, 6), Villach Stadt 1,7 (—, ), Villach 6, 36 (= 8). 689: Bischofshofen 1, 1 (1, 1). 70: Bregenz 2, 2 (2, 2), Feld⸗ kirch 7, 10 (4, 10), Imst 1, 1 (1, , Landeck 1,1 ( I. 71: Eger 6, 8 (2, , Kaaden 1, 1, Podersam 2, 2, Saaz 3, 3 (2, 2). 72: Tetschen 2, 2 (2, 2). 73: Bärn 3, 6 (2, 5), Neutitschein 27, 36 (13, 25), Troppau 11, 20, Wagstadt 12, 19 (4, 8.

Milzbrand (Anthrax).

10: Arnswalde 1“ Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 15: Mansf. Seekreis 1, 1 (1, 1). 17: Segeberg 1,1 (1, I). 29: Burgdorf 1, 1 (1, 1. 35: Tölz i, 1 (1, 1). 38: Erlangen 1,1 (1, I. 39: Karlstadt a. M. 1, ü 6, Y. 42: Dresden i, 1 (1, D. 47: Dehringen L. 1 (1. IM. 55: Alzey 1, 1 (1, 1). 60: Bernburg 1, 1 (1, 1). 64: Vet.⸗Bez. XXII 1, 1 (1, 15. 65: Amstetten 1, 1 (1, 1), Eisenstadt 1, 1 (1, D), Nikolsburg 2, 2 (2, 25, St. Pölten Stadt 1, 1 (1, 1, Znaim 1,1 (6, I. 66: Vöcklabruck 1, 1 (1, 1). 68: Klagenfurt 3, 3 (2, 3). 70: Innsbruck 1, 1 (1, I. 74: Horschitz 1, 1 (1, D.

Tollwut (Rabies).

2: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Elchniederung 1, . 3: Jo- hannisburg 9, 7 (davon neu 1, , Neidenburg 3, 3, Hrtelsburg 4, 4, Sensburg 1, 1 (1, 1. 4: Rosenberg i. Westpr. 1, 1. 9: Köslin . Lauenburg i, 1, Schlawe 1.1. 16: Deutsch Krone 1, 1, Friedberg Nm. J. I, Flatow' s, 6 (i, IH, Neusteltin 3, 9, Schlochau 7,5 (, 1 111 Brieg Stadt 1, 1 fi, U, Guhrau 2, 2. 15: Gr. Strehlitz J. i. 66: Gmunden 1, 1. 75: Boskowit 1, 1, Wall. Meseritsch 1, 1.

Tollwutwerdacht (kabies). 2: Angerburg 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu), Ebenrode . ?

z: Johannisburg 1, 1, Lyck 3, 4, Ortelsburg 2, 2. 8: Rügen

: Schlawe 1, 1 (1, 1). 10: Flatow 2, 2, Neustettin 1, 1. 11: Wohlau 2, 2. 17: Schleswig 1, 1 (1, 1). 71: Graslitz l, 1 C, IN. 73: Römer⸗ . 2. 2. 4: Beneschau 8, 5, Königgrätz 1, 1. Neu Bidschow 1, 1,

iset g. 2 . Stadt 4, 1 11. I. 25: VostöwiJ 1, 1 , H, Briimi 1, 1 (1, I), Gaya 1, 1, Göding 1, 1, Kremsier 1ů, 1 (1, I), Proßnitz 2, 2.

Geflügelcholera (Cholera avium). 14: Jerichow 11 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 16: Weißensee 1,1 (1, D. 231: Köln 1, 1. 45: Eßlingen 1, 1 (1, I. G0: Zerbst 1, 2 (1, 23). 65: Korneuburg 1, 1 (1, . 3: Hohenstadt 1, 1 14, I. 74: Gumpolds 1ů, 22, Klattau 1, 1, Neuenburg a. E. 2, 4, Pardubitz 1, 4, ag 3, g, Funschan ü. 2 (iC, ih, Wirtimgau 1, 3. 55: Frieder 1, 1. au' i, 1 (i, Iz, ng. Hrabisch 3, .

J.