1940 / 183 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 07 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Zentralhandel sregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Mr. 188 vom 7. Uugust 1940. G. 4

a, ,, ae,, n.

2

Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung e lh in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Eger. xxo n Sandelsregister Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 26. Juli 1940. Neueintragung:

Gn. R. VII 273 „Molkerei⸗ genossenschaft Stiedra, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗

pflicht“. Sitz: Stiedra.

Die Genossenschaft gründet sich auf das am 13. März 1940 festgestellte Statut. Zweck der Genossenschaft ist die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr und die Versor⸗ gung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behandlung und Beförde⸗ rung der Milch erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen.

Ein Geschäftsanteil beträgt 10 R. A.

Jedes Mitglied haftet für die Ver⸗ bindlichkeiten der Genossenschaft bis zu einem Betrage von 30 EMA.

Der Vorstand besteht aus dem Vor⸗ sitzenden, seinem Stellvertreter und weikeren drei Mitgliedern. Die Firmen⸗ zeichnung erfolgt in der Weise, daß zwei Vorstandsmitglieder, darunter der Vorsitzende oder sein Stellvertreter, zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beisetzen. .

Vorstandsmitglieder sind: Franz Leiß, Bauer in Praßles, Vorsitzender, Alois Gößl. Bauer in Schaub, Vorsitzender⸗ stellvertreter, Karl Lippert, Gutsver⸗ walter in Stiedra, Josef Karl, Bauer in D. Dobrawitz, Karl Stark, Bauer in Lubenz.

Die Bekanntmachungen der Genossen⸗ schaft erfolgen in der Zeitschrift „Wochenblatt der Landesbauernschaft Sudetenland in Reichenberg“.

Es besteht ein Aufsichtsrat. Emmendingen. 2208

Genossenschaftsregister Amtsgericht Emmendingen.

Emmendingen, den 23. Juli 1940.

Band 1 Nr. 16 Spar⸗ u. Darlehns⸗ kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Holz— hausen, Amt Emmendingen, geändert in „bei Emmendingen“. Neues Statut vom 23. Juli 1939.

Engen, Baden. 22210

Genossenschaftsregistereintrag zur Firma Getreidelagerhaus Hegau e. G. m. b. H. in Engen: Die Firma ist in Landw. Ein⸗ u. Verkaufsgenossenschaft Engen im Hegau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter cih i ge⸗ ändert. Neues Statut vom 5. Mai 1940. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. ge⸗ meinschaftlicher Einkauf von Verbrauchs⸗ toffen und Gegenständen des landwirt⸗ chaftlichen Betriebes; 2. gemeinschaft⸗ icher Verkauf landwirtschaftlicher Er⸗ zeugnisse.

Engen, den 31. Juli 1940.

Amtsgericht.

Heꝝy dekrug. 1 Amtsgericht Heydekrug, am 10. Juli 1940. Veränderung:

Gn. -R. 11 Wieszener Kreditverein e. G. m. u. H. in Wieszen.

Das Statut ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. Mai 1940 geändert. Die Firma lautet jetzt: „Raiffeisenkasse Jugnaten e. G. m. u. H. in Jugnaten.“

Homberg, Bz. Kassel. [122212 Gen.⸗Reg. 35 r g e r r Bern Leh een, e. G. m. b. S. in Bernds⸗ hausen (Kreis Fritzlar⸗Homberg). Gegenstand des Unternehmens: Das selbst gebaute Getreide der Mitglieder mit der Dreschmaschine zu dreschen so⸗ wie . und Benutzung son⸗ stiger landwirtschaftlicher Maschinen. Die Kraftmaschine kann auch für andere . gebraucht werden, worüber die eneralversammlung zu entscheiden hat. Neue Satzung vom 5. Februar 1940. Homberg, Bez. Kassel, 29. Juli 1940 Amtsgericht.

KRK alis ch. 222131 In das Genossenschaftsregister ⸗. Turek ist heute unter Nr. 3 eine Ge⸗ nossenschaft mit der Firma „Molkerei⸗ genossenschaft Turek eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht! mit dem Sitz in Turek ein⸗ getragen worden. Die Satzung ist am 24. Juni 1940 festgestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwer⸗ tung auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mit⸗ . mit den . die Gewinnung ehandlung und Befhßrderung der Milch Arforderlichen Bedarfsgegenständen und Die gemeinschaftliche Verwertung von 6 durch Betrieb einer Eiersammel⸗ elle. Kalisch, den 31. Juli 1940. Amtsgericht.

Kaliseh. 22214

In das Genossenschaftsregister für Warthbrücken ist heute unter Nr. 7J eine ene en nl mit der Firma „Mol⸗ kereigenossenschaft Warthhrücken einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter e .,, mit dem Sitz in Warth⸗ rücken (Kolo) eingetragen worden. Die Satzung ist am 20. März 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens

ist die Milchverwertung auf gemein⸗ chaftliche Rechnung und Gefahr, die erforgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung. Behandlung und Be⸗ 2 der Milch erforderlichen Be⸗ arfsgegenständen und die gemein 66 e⸗ trieb einer Eiersammelstelle. Kalisch, den 31. Juli 1940. Das Amtsgericht.

liche . von Eiern dur

e, Lahn. 2215 ekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei dem „Vorschußverein Kirberg e. G. b. H. in Kirberg“ folgendes ein⸗ getragen worden:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 2. Juni 1940 wurde die Firma der Genossenschaft in „Volks⸗ bank Kirberg eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Kirberg“ geändert.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 7. Mai 1939 hat die Ge⸗ nossenschaft ein neues Statut vom gleichen ö. eingeführt.

Limburg / Lahn, den 14. Juli 1940.

Amtsgericht.

Lörrach. 222161 Genossenschaftsregistereintrag. Zum Genossenschaftsregister Bd. II

O.⸗3. 22 wurde heute eingetragen:

„Landwirtschaftliche Ein⸗ und Ver⸗

kaufsgenossenschaft Haagen, Amt Lör—

rach e. G. m. b. H.“ In der General⸗ versammlung vom 13. Juli 1940 wurde ein neues Statut angenommen und die

Firma geändert in: „Landw. Ein- u.

Verkaufsgenossenschaft Haaggen, bei Lör⸗

rach eingetragene Genossenschaft mit

beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unternehmens ist ferner die Milch— verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ nung und Gefahr. Lörrach, den 31. Juli 1940. Amtsgericht. JI.

Osterburg. 122217

In unser Genossenschaftsregister der Ländlichen Spar⸗ und Darlehnskasse Krevese und Umgegend e. G. m. b. H. in Krevese, Gn. R. 49 a, ist am 2. August 1940 folgendes eingetragen: Durch Be⸗ schluß der Gen.⸗Versammlung vom 18. 3. 1939 ist 8 36 des Statuts dahin geändert, daß Bekanntmachungen unter der Firma der Genossenschaft, gezeich⸗ net von zwei Vorstandsmitgliedern, im Wochenblatt der Landeshauernschaft Sachsen⸗Anhalt in Halle a. S. erfolgen.

Amtsgericht Osterburg.

Pfullendorf. 2218 Amtsgericht Pfullendorf, 31. 7. 1940. Im Genossenschaftsregister Band 111 wurde zu O.3. 40 eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 2. Juni 1949 ist die Firma geändert in: Landw. Ein- u. Verkaufsgenossen⸗ schaft Hattenweiler bei Pfullendarf ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht in Hattenweiler. Stettin. 2X9] Genossenschaftsregister Amtsgericht Stettin. Abt. 5. Stettin, den 17. Juli 1940. Veränderung:

5 Gn. R. 289 a Bezirksgenofsen⸗ schaft Stettin des deutschen Fuhr⸗ und Kraftfahrgewerbes e. G. m. b. H., Stettin. Die Firma lautet jetzt: „Der Güternahverkehr“ Ar⸗ beits gemeinschaft des Deutschen Fuhr‘ und Kraftfahrgewerbes Be⸗ zirk U«⸗( eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Troppan. 21714 . fr aschaftsregister. Abt. . Amtsgericht Troppau. Aenderungen vom 39 7. 1940

Gn. R. IV 8 Spotitelni a zalo- zensky spolek in Hrabin. Josef Gellnar, Sparkassenbeamter in Wig⸗ stadtl⸗Oberdorf 221, wurde zum kom⸗ missarischen Leiter bestellt.

Gn.⸗R. II 125 Spofitelni a zälo- zensky spolek, zaps. spol. s neoh. russ. V Litultovicich, Leitersdorf. Eugen Kallusch, Sparkassenbeamter in . Nr. 473, wurde zum kommissa⸗

G

rischen Leiter bestellt. = n. R. III 97 Rolniekä zälofna ve Ste boricich, zaps. spol. s. obm. rud., Stiebrowitz. i Dreßler, Spar⸗ kassendirektor in Wigstadt!l Nr. 432, wurde zum kommissarischen Leiter be⸗ tellt.

. Gn. R. III 234 Sporitelni a zälo- zensky spolek , Raäduns, zaps, spol. s neob. russ., Radun. Franz Smeja, H in Komorau Nr. 168, würde zum kommissarischen Leiter bestellt.

Gn. R. III 176 Spofitelni a zälo- zensky spolek ve Stablovicich, zaps. spol. s neob. rus., Stablowitz. Eugen 6 Syarkassenbeamter in Wig⸗ stadtl Nr. 423, wurde zum kommissa⸗ rischen Leiter bestellt.

Gn. ⸗R. V 19 Spokitelni a zälo- zensky spolek ve Sslavkove, zaps. spol. s neob. rus., Sehlackau. Josef Dreßler, Sparkassendirektor, Wigstadtl Nr. 432, wurde zum kommissarischen Leiter bestellt.

Gn.⸗R. V 134 Spokitelni a zälo- zensky spolek: v Chbiäive, zaps. spol. 8 neob. rus., Chabitschau. Josef Gellner, Sparkassenbeamter in Wig⸗

rischen Leiter bestellt.

Gn.⸗R. V 2X2 Spotitelni a zälo- zenskęy spolek ve Dolnich zivo- tieich, zaps. spol. s neob. ruè-, Schönstein. Eugen Kallusch, Sparkassen⸗ beamter in Wigstadtl Nr. 423, wurde zum kommissarischen Leiter bestellt. Gn.⸗R. III 41 Sporitelni a zälo- zensky spolek ve Hradei, zaps. spol. s neob. ru,, Grätz. Eugen Kallusch, Sparkassenbeamter in Wigstadtl Nr. 423, . zum kommissarischen Leiter be⸗ tellt.

. Gn. ⸗R. V 13 Spofitelni a zälo- zensky spolek ve Oticich, zaps. spol. s neob. rus., Ottendorf. Josef Dreßler Sparkassendirektor in Wigstadtl Nr. 432, ade zum K Leiter be⸗ tellt.

Gn.⸗R. V 131 Spofitelni a zälo- zensky spolek, zaps. spol. s neob. rut. in Smolkau. Josef Gellner, Spar⸗ kassenbeamter in Wigstadtl Nr. 221, ande zum kommissarischen Leiter be⸗ tellt.

Troppau. Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 1. 8. 1940.

Gn. ⸗R. 1 129 Spar⸗ und Vorschus⸗ kasse für Freihermersdorf, reg. Gen. m. unb. H. in Freihermersdorf. Mit Beschluß der Generalversammlung vom 29. Juni 1940 wurde der § 55 der Satzungen geändert. Ein Geschäfts⸗ anteil beträgt nunmehr 20, H-.

Gn.-⸗R. Vill 118 Landwirtschaft⸗ liche Spar⸗ und Vorschußkasse, r. G. m. b. H. in Troppau. Statutenände⸗ rung in den §8§ 3, 4, g, 10, 14, 15, 16, 21, 29 u. 31. Ein Geschäftsanteil be⸗ trägt nunmehr 100. RM. Gelöscht werden: Dr. Otto Wenzelides, Rudolf Schober und Ferdinand Simon. Ein⸗ getragen Adolf Gabriel, Bauer in Bla⸗ dowitz Nr. 40, Kreis Sternberg, als Obmannstellvertreter, Dr. Fritz Luksch, Direktor in Troppau, Olmützer Str. 16, als leitender Direktor, Dr. Franz Ho⸗ dina, Bauer und Bürgermeister in Markt⸗Türnau bei Mähr. Trübau, als Vorstandsmitglied.

2220

Troppau. J 22221 Genossenschaftsregister Amtsgericht Troppau. Abt. 7. Aenderung vom 2. 8. 1940.

7. Gn. -R. VI 94 Blezskä zeméd, druzina. zaps. spol. s ru. obm in Troppau. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 7. J. 1940 ist die Satzung in 58§ 10 (Erhöhung der Ge— schäftsanteile) und 17 (Verlautbarun⸗

gen) geändert.

7 Gn.⸗R. VII 64 Spar⸗ und Darlehenskasse, Gen. m. unb. H., Aubeln, Kreis Jägerndorf. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 23. 6. 1940 ist die 53. im 5 55 (Erhöhung der Geschäftsanteile) ge⸗ ändert.

7 Gn.⸗R. XIV 160 Spar⸗ und Dar lehenskasse, reg. Gen. m. unb. H. in Neuwaltersdorf, Kreis Hof. Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Mai 1940 ist die Satzung in 85 55 und 61 geändert.

7 Gn.⸗R. II 41 Spar⸗ und Dar⸗ lehenkasse für die Marktgemeinde Niklasdorf, Gen. m. unb. H., Niklasdorf. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 21. Juli 1940 ist die Satzung im § 55 (Erhöhung der Ge⸗ schäftsanteile) geändert.

Löschung vom 2. 8. 1940.

7 Gn. ⸗R. Vil 222 Verkaufsver⸗ einigung der Ziegelwerke von Trop⸗ pau und Umgebung, reg. Gen. m. b. SH. in Troppau. Die Firma ist er⸗ loschen.

Tübingen. ; 22220] mtsgericht Tübingen.

In das Genossenschaftsregister Bd. IV Bl. 174 wurde ö. 356 7. . 26 Milchgenossenschaft Rübgarten eingetra⸗

65 Genossenschaft mit beschrankter

aftpflicht in . .

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 28. 5. 1940 wurde das bis⸗ herige Statut durch Annahme des neuen Einheitsstatuts, Vordr. Nr. 240 1 1939 der deutschen landwirtschaftlichen Genossenschaften , . durchgreifend geändert; die Firma lautet . Milchverwertungs⸗ genossenschaft Rübgarten, eingetvagene er lh mit beschränkter Haft⸗ pflicht.

Uelzen, Bz. Hamn. L2s6] In das e,, ster ist ein⸗ etragen, daß die Milchabsatzgenossen⸗ ' aft Uelzen, eingetragene Genossen⸗ 6. t mit a ränkter destzh n in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht um ewandelt ist. Amtsgericht Uelzen, den A August 1940.

5. Musterregiste

.

Bad Oeynhansen. 2222]

In das Musterregister Nr. 116, inn, Fritz Sautter, Satteldecken⸗ abrik, Bad Oeynhausen, ist heute eingetragen, daß die Schutzfrist für die drei Muster von Schmutz ir. für das Vorderradschutzblech von Kleinkraft⸗ und Motorrädern um 5 Jahre verlän⸗

gert ist. Bad Oeynhausen, 99. Juli 1940.

stadtl Nr. 221, wurde zum .

Das Amtsgericht.

. .

K 44

Riel ef eld .

In das Musterregister ist fo eingetragen worden:

Am 24. Juli 1940 unter der Num⸗ mer 1109 Firma Konrad-Erzeugnisse, Kurt Konrad (Inh. S. Wöhrmann), Bielefeld, Arndtstraße 21: Die Ver⸗ längerung der Wr enn ist am 24. Juli 1946, vorm. 10 / Uhr, auf weitere sieben Jahre angemeldet.

Amtsgericht Bielefeld.

ö

22226 KRischofswerda, Sachsen.

In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden:

Nr. 89. Kofferfabrik Neukirch Gebr. Lehmann in Neukirch (Lau⸗ sitz), ein versiegelter Umschlag, ent⸗ haltend Beschreibungen und zwei Blatt Zeichnungen, insbesondere für Koffer aus Harkpappe und Vulkanfiber und dergleichen, mit der Fabriknummer 1940/1 1940/10, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 16. Juli 1940, vorm. 9 Uhr 30 Min.

Amtsgericht Bischofswerda (Sachs.),

den 30. Juli 1940.

Essen. 22227 In unser Musterregister ist unter Nr. 236 bei der Firma Bildgut⸗Ver⸗ lag und Druckerei Karl Koenen Kommanditgesellschaft, Essen, am 2. August 1940 eingetragen, ein Paket, enthaltend eine Photokopie des Spiel⸗ plans zum Fliegerspiel versiegelt —, Geschäftsnummer 24740, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 25. Juli 1940, 128 Uhr vorm. Amtsgericht Essen.

Hagen, Westf. 22228 Musterregistereintragung vom 31. Juli 1940. ; Nr. 6J5. Firma Heinrich Habig

Aktiengesellschaft, Herdecke, ein ver⸗ siegelter Brief, enthaltend 31 Stoff⸗ muster für Kleiderstoffe aus Geweben aller Art, wie Baumwolle, Wolle, Kunstseide, Zellwolle und Mischgarnen, Fabriknummern: Z 54. Z 80, Z 193, w 7 164, Z 22, Z 118, Z jo, Z Sa, Z 87, 7 102, Z 82, Z 23, 139, Z 6, z 48, Z 45, Z 97, Z 10, Z 86, Z 131, 7Z 130, Z 132, Z 1090, I e 7 1056, z 1080, Flächenerzeugnisse, utzfrist 3 Jahre, angemeldet am 31. Juli fiigt S* Uhr.

Amtsgericht Hagen.

H Westf. 22229 at e fer, stereintragun vom 31. Juli 1940.

Nr. 676. Firma Hedtstück C Ber⸗ ninghaus, Breckerfeld, Balanee⸗ Christbaum⸗Kerzenhalter mit Massiv⸗ ö fern ehr 5 ö. tische Erzeugnisse utzfri Jahre, . am 51. Juli 1940, 16 Uhr.

Amtsgericht Hagen.

22230

Ham ; einge⸗

burg.

In das Musterregister ist

1

r. 5958. Firma Haus A. Gosch, Hansestadt Hamburg, hat für die am 3. Juli 1937 unter den Fabriknummern 20 und 25 eingetragenen Muster von Etiketten als Ausstattungen für Fisch⸗ konservenpackungen die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre ange⸗ meldet.

Nr. 6103. Firma Johannes Thord⸗ sen jun., Hansestadt Hamburg, für einen offenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster im Vierfarbendruck in der vorgelegten Größe, darstellend das französische Siegesdenkmal im Wald von Compiegne verdeckt durch die Reichskriegsflagge, Flächenmuster . briknummer: 55, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 2. Juli 1940, 10 Uhr

25 Minuten.

Nr. 6104. Buchdruckereibesitzer Wilhelm Nölting, Hansestadt Ham⸗ burg, für einen o fenen Briefumschlag, enthaltend ein Muster einer Mappe mit der Bezeichnung: Das neue Stukas⸗ Spiel mit einem darin befindlichen Plan zum Stukas⸗Spiel, Flächenmuster . nummern: 40141, Schutzfrist rel

ahre, angemeldet am 8. Juli 1940, 10 Uhr 10 Minuten.

Nr. 5971. Ph. J. Maul in Hanse⸗ stadt Hamburg, hat für die am 16. September 1937 unter den Fabrik⸗ nummern 1001 bis 1006 eingetragenen Muster von , . die Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre auf zehn Jahre angemeldet.

Hansestadt Hamburg, 1. August 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 66.

Hanngover. 2231] Amtsgericht Hannover.

In das Musterregister ist einge⸗ getragen am:

30. Juli 1940 unter Nr. 2800 für die Firma Günther Wagner, Hannover: Die Schutzfrist ist um 5 Jahre auf 10 Jahre verlängert. ö.

29. Juli 1940 unter Nr. 2901 für die . Ferdinand Willy Landrs

apierwarenfabrik, Hannover⸗Hain⸗ holz, 1 versiegelter Umschlag, enthgl⸗ tend 8 Muster von Deckblättern für Schreibblöcke, Muster für Flächener⸗ nisse, Schu er 3 Jahre, ange⸗

zeu mel

et am Sb, Jull 1930, 18 Uhr. 1 . ö

an, 8 hiesi Mu st ist n da esige usterregiste wurde im Monat Juli 1940 folgende . en:

ei Nr. 3480. Josef Huß, Kauf⸗ mann in Köln-Mülheim, Münsterer⸗ straße Nr. 25/31. Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 3. Juli 1940, 10 Uhr, bezüglich der Muster Geschäftsnummern 7 und Sa auf weitere sieben Jahre an⸗ gemeldet.

Bei Nr. 3502. Eau de Cologne⸗ Parfümerie Fabrik, rn Vr. 4711, gegenüber der Pferdepost, Ferd. Mülhens, Köln: Die Verlänge⸗ rung der Schutzfrist ist am 18. Juli 1940, vorm. 935 Uhr, auf weitere 7 8 angemeldet.

öln, den 1. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 24.

3.

Męttmann. (22233

M.R. 380. Heinr. Besenbruch in Haan, ein versiegelter Umschlag mit vier Stoffmustern, Fabriknummern 6232, 6o45, 6252, 6253, Flächenerzeug⸗ nisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 18. Juli 1940, 8 Uhr 26, einge⸗ tragen am 23. Juli 1940.

Mettmann, den 23. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Pforzheim. 122234 Musterregistereinträge. Heinrich Esselborn und Otto Gwinner, Fabrikanten, Pforzheim, angemeldet am 20. Juli 1940, mittags 12 Uhr 27 Minuten, offen übergeben ein Muster für einen Siegelring mit der Fabriknummer 12,11, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Fahre. Firma Richard Gerstner, Pforzheim, angemeldet am 22. Juli 1940, 7 Uhr 40 Minuten, offen übergeben ein Mo⸗ dell für Schmuckgegenstände mit der Fabriknummer 2799, gin gh Erzeug⸗ nisse, Schutzfrist drei Jahre. Firma G. Nau, Pforzheim, Verlängerung der Schutzfrist um sieben Jahre für das am 20. Juli 1937 angemeldete Muster Nr. 700, eingetragen am 18. Juli 1940. Amtsgericht Pforzheim.

Solingen. 22235] Mustereintragungen.

Nr. 5108. Firma Justus Brenger M Co., Justinuswerk in Sol. Wald, in einem versiegelten Päckchen das Muster eines Eßlöffels, hergestellt aus Eisen, Stahl oder Neusilber, Muster für plastisches Erzeugnis, Fabriknum⸗ mer 200, Schutzfrist drei Jahre, ange⸗ meldet am 4. Juli 1940, 16,30 Uhr.

Nr. 4964. Firma Puma⸗Werk, Lauterjung C Sohn in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 4. Juli 1940, 127,20 Uhr, auf weitere sieben 83. angemeldet.

Nr. 5109. Firma Gebr. Hammacher in Sol.⸗Höhscheid, in einem ver⸗ schlossenen Umschlag das Muster eines dreiteiligen Touristenbestecks, massiv, roöstfrei, mit , ,, ,, und Knopf. gegenhalter, ö aus

öffel, Gabel und Messer, Muster für plastische Er⸗ eugnisse, Fabriknummer 288, ch en drei . angemeldet am 25. Juli 1940, 10,45 Uhr. .

Nr. 5i40. Firma E. F. Hörster in Solingen, in einem verschnürten Paket das Muster eines Brieföffners in der Art eines Ritterschwertes in be⸗ liebigen Größen, Formen und Zusam⸗ menstellungen, Muster für 66 ches Erzeugnis, Fabriknummer 2335, frist drei Fahre, angemeldet am 26. Juli 1940, 11,50 Uhr.

Nr. 4965. Firma Romi⸗Werk, Na⸗ sierklingen u. Apparatefabrik No⸗ bert Middeldorf G. m. b. S. in Solingen: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 24. Juli 1940, 15 Uhr, bis zu 15 Jahren angemeldet.

Nr. 5111. Firma Gebr. Lang, Stahlwarenfabrik in Solingen, ein Verkaufskarton für Rasierklingen, ein= geteilt in fünf gleichmäßige Abteilun⸗ gen für insgesamt 500 , die äußere Ausstattung des Kartons ist mit einem geschmackvollen . ausgeführt, die Innenseite des Deckels ist entspr. init Reklame bersehen, Muster für gla tisches Erzeugnis, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 36. Juli 1940, 10,50 Uhr.

Solingen, den 31. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Wesel. 22's

Mufterregistereintragung. M.⸗R. Nr. 56, ein Paket mit 19 Mustern (acht Exemplare, 11 Abbildungen) für Werbe druckfachen, Geschäftsnummern 265 big 283. Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei n angemeldet für G. H. ging

esel, am 17. 7. 1940, 10 Uh 26 Minuten. Wesel, 18. 7. 1940. Amts⸗

gericht.

- Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den ant ,, und für den erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den ,, und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf Lantzsch in Berlin⸗ Charlottenburg.

Druck dex Preußischen Druckerei⸗ und Held ktiengesellschaft,

bc do. 1936, 2. Folge,

utz⸗

zum Deutschen Neichsa

Mr. 183

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta o, so RA. 1 österr. Gulden (Gold) 2, 00 E44. 1 Gulden bsterr. V. 1.70 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W. O, 85 E. 4. 1 Gulden holl. W. 1,A 70 RA. 1 skand. Krone S 14128 RA. 1 Lat 0, 8o R.. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 E. 1 alter Goldrubel 3,20 RC. 1 Peso (Gold) 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap.) 1,B 75 RA. 1 Dollar 4.20 RA. 1Pfund Sterling 20,40 RA. 1 Dinar 3,40 RAM. 19en 2,10 RA. 1 Zloty 0, 80 RÆ. 1 Pengö ungar. Währung 0, 75 RA. 1 estnische Krone 1B 125 R. .

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind. .

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ jenige des vorletzten Geschäftsjahr. Mr Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländijche Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels⸗ teil . Ye Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen-⸗ tage in der Spalte Voriger berichtigt werden. Irrtuümliche, später amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst vald am Schluß des Kurszettels als Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 35 (Lombard 4). Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44 Kopenhagen 4 London 2. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 388

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Neichspost, Schutz gebietsanleihe n. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

Heutiger Voriger

6. 8. 5. 8. 1036

53. Dtsch. Reichsanl. 27, unt. 1937 4h do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939,

jo 256 6 lo. Ziehg.

101, 25h 6

M do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5.1940,

5 4M do. Reichsschatz 1935 Folge V. jält. 1. 4. 41, , , 4h do. do. 19385, autzlosb. je 1/6 1941 - 45, rz. 100 4) do. do. 193865, auslosb. e is. 1942 - 45, rz. 100

lob

101 geb G auslosb. je 1 a1 013-48, r. 101,46

losgeb o

101, õᷣb

Ih do. do. 1937, 2. Folge, 2 auslosb. je i. 1947-52, !

101i, 5b 6

101, 5b 6 101, õh 6 101, 5h 6

rz 100... 10, po 6 Mh do. do. 19

101 sp 6

tg. ab 1. 7. 34 jährl. 104 de Intern. Anl. d. Di. Neichs 1930, Dt. Ausg. GHoung Ant. ut. 1. 6. 56

1.1.7

1.6. 12

4h Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 116 h do. do. 1957, üilgbar ab 1. 2. 1938 1. 8

MS Preuß. Staatssch. 3, rö. 100, rickz. 20. 1. 41 20.1.7

(Iz Baden Staat RA⸗ Anl. 1927. unk. 1.2. 32

seg Bayern Staat Ru- Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 3 iz do. Serien⸗Ani. 1p3z, ausl. b. 1943 .... .. 1.3.9

1.2.8

1.2.6

1.8.9

1019

r Braun schw. Staam GM -⸗Anl. 258, uf. 1.3.33 1.3.9 4b do. RM Uni. 1929, unl. 1. 4. 31

(M Hessen Staat K. n= Anl. 1929, unk. 1. 1. 36

ah Lübeck Staat Ru- Anl. 1923. ul. 1. 10. 33

1.4. 10 101,25 6

1.1.7 ov 6

101, 26 6

kKeutiger / Voriger

Heutiger Voriger

Börsen beilage nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger

Verliner Vörse vom 6. August

Heutiger Voriger

1940

eutiger Voriger

4. Mecklbg.ᷣ⸗ Schwerin RA-⸗Anl. 26, tg. ab 27 49) do. do. 28, uk. 1. 3. 337

4, Wecklbg. - Strelitz

RMA. 30, rz. 102. ausl. 1.4. 10

4, Sachsen Staat RM—⸗

Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4.10

415 do. do. RAA. 37,

rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 35 1.4.10

41h do. do. 19538, rz. 100,

tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6.12

41 Thiüring. Staats⸗

Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9

Hh do. RM - Anl. 1927

u. Lit. B. unk. 1.1.1932 1.1.7

1.4.10 1.53.9 II do. do. 29, uk. 1. 1. 40 1.1.7 473 do. do. Ausg. 1, 2 versch. La. Au. Ausg. 3 8. A-D abz. (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen

101,259 101,25 6

101,25 o ioi a io s 86 oi 5 10 zs e 101 25 e

101, 25 6 101.256 10159

101,256 6 101,5 6 101,5 6 101,5 6 101, 265 9 101,25 6

419 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 1060,

fällig 1. 9. 473 do. do. 19365, R.

rückz. 100, fällig 2.1.44 145 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i. 1945 —-— 49 1.6.12 413 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4. 10 4E do. do. 19239, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 4 1.4. 10 101, 756 B

1,

4 1.8.9

1.1.7

io b 10h 6 10, jõb

10h 101, 101,6

101, 7h

*

Steuergutscheine 1

4YPEreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1,2, j.: Dt. Lande srentenbk.,

unk. 1. 4. 34 versch.

48 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 4 do. R. 3, 6, uk. 2.1. 30 versch. 415 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch.

48H do. RAM -⸗Rentbr. M. 9, uk. 1. 1. 40...

II do. do. R. 11, uk. 1.10.43 4g do. do. R. 12, uk. 1. 10.43 do. Lig. Goldrent⸗ briefe 1.4. 10

6 g do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942.... 193.256 einlösbar ab August 1942. . 1092 6 einlösbar ab Septemb. 1942 102 einlösbar ab Oktober 1942 1026 einlösbar ab Novemb. 1942101 6

1.1.7 1.4.10 1.1.7

104536 6 1068 6

Ohne ginsberechuung.

Steue rgutscheine v. 11. 17. 1037 Alm. Affida vit) u. B, 1. Schein , , . ab .

10336

io s

Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine

losungsscheine* Me

Auslosungsscheine“

unk. bis

Brandenburg. Prov.) RM.-A. 26, 31. 12. 31

do. do. 28. 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G 4⸗A. Reihe 1 B, 2.1. 26

do. RA⸗AUnl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10. 1940

do. do. Reihe 46 u. 5, 1. 4. 1927

do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J. 1. 10. 32 do. do. N. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 1912, 1. 10. 31

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35

Niederschles. Provinz RM 1926, 1. 4. 32

do. do. 28, 1.7. 33 Dstpreußen Prov. Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1.5. 35, do. do. H. ⸗A. 35, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RA Ag. 13, 1. 2. 33 do. do. Ausg. 1 do. do. Ag. 15, 1. 10.265 do. do. Ausg. 1621.1 do. do. Ausg. 162.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Berb. RM 1989, 1.1. 1943 Schletzw.⸗ Holst. Prov. IL. A⸗I., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15(Feingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932 do. RAM⸗Anl. Ag. 17, 1. 1. 19532 do. Gold⸗A Anl. Ag. 18, 1.1. 1932 do. RM ⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932 do. Æ4A⸗Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesiw.⸗Holst. Verb. Ausg. 2s u. 29 Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934. .... do. do. R A- A. 80 (Feingold), 1. 10. 35

enburg⸗Schwerin

leihe⸗Auslosungsscheine“ ... 146, 5b

Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗ 148

44 4 5

4*

31.1.7

1.4.10 * 1.4.10 1.4.10

Anl. Auslosungssch.“ 1506 Staats⸗ Anleihe⸗

Lübect. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗

48756 6

256

t einschl. i/j8 Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände. a) Anleihen der Provinzial⸗ und preußischen Bezizttsverbände. Mit Zinsberechnung. bzw verst tilgbar ab...

. n ge 1.3.5 1016 8r 1.5.11 1016 Gr 101b Gr 1.4. 10

1oib gr

jõib 6r 4

om gr 4

101 Gr 6

, , , , , . rern e t

R 23 8

1.4.16

1.4.10

151, 25h

148, 5h

148. 250

101b Gr

101 Gr

i01b Gr 6

6 6 101b Gr 101b Gr 101b Gr 1016 Gr —6 101b Gr —6

101b Gr

101b dr

1016 Gr

1018 G6r

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s

10. 33

Uuslosungsscheine“

4k

1.4. 10

Ohne Zinsberechnung.

Oberhessen Brovinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5. . ...... Dstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗

Pom mern Provinz- Unleihe⸗ Auzzlosungssch. Gruppe 1 * M do. do. Gruppe 2 * M

Rheinprovinz Anleihe Aus⸗ losungsscheine

Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine n!

Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheineꝰ 16 ws 1576

z einschl. n, Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.) * einschl. /s Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow KLreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. i 13 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 157Ib

c) Stadtanleihen.

Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst tilgbar ab ...

Aachen R. AM ⸗A. 29 1. 10. 1934 49 an n ug Thür.

Gold⸗A. 26, 1931 49 Augsbg. Gold. Al. 265,

1. 8. 1931 45

Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 35 48

do. Gold⸗Anl. 26

1. u. 2. Ag., 1.6.31 45 Bochum Gold⸗A. 29,

1. 1. 1934 4 Bonn RA⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 48 do. do. 29, 1.10.34 49 Braunschweig. RM

Anl. 26 , .

Breslau RA ⸗A. 26, 1631 49 do. RA -⸗Anl. 28 , 1933 do. do. 1928 II. 1. J. 1934 Dresden Gold⸗A nl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4 Duisburg R A-⸗A. 19265, 1. 7. 32 4 do. 1928, 1. 7. 33 4 Düsseldorf RA⸗A. 1926, 1. 1. 32 45 Eisenach M* ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 49 Elberfeld RAM -Anl. 1926, 31. 12. 31 49 do. 1928, 1. 10. 33 47 Emden Gold⸗A. 26, 1. 5. 1931 4 Essen EAM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 49 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 5), - 1. J. 1952 4 Gelsenkirchen⸗Buer RM Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 48 GeraStadttrs. Anl. v. 1926, 31. 5. 32 47 Görlitz RA. än.

v. 1528, 1. 10. 33 4 Hagen i. W. RA⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4. Kassel R M-⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 4 Kiel RA-Anl. v. 26, 1. 7. 1931 49 Koblenz R A-⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 4x do. do. 28. 1.10. 33 49 Kolberg / Bstseebad

FR. M ⸗Unl.27, 1.1.32 4 König sbg. i . Gd. Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 1935 49 do. do. 1929, 1.4. 30 4 Leipzig RAM⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3. 35 453 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1931 1 do. do. 28, 1. 5. 353 45 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 4x do. do. 27, 1. 8. 32 München RAM ⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 47 do. 1929. 1. 3. 34 45 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen⸗Rhld. RA-⸗I. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 44

do. RAM ⸗Anl. 1927,

; 1. 11. 1932 Plauen i. V. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RAM ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold-Anl. 1928. 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Aul. 19265, 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 19268 S. 1, 1. 10. 33 Zwickau RA⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 do. 19238. 1. 11.1934

1.4. 10 101b 6 1.4.10

1.2.6

100, Id 6

44 42

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl. Ausloslungs⸗ scheine einschl. s. Aplös.⸗ Sch. ö (in d. Auslosung sw. 1653b a Nostock Anl. Auzlosungsscheine einschl. 13 Ablösungs⸗Schuld

(in S d. Auslosungsw.“

d) Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emscherge nossenjch. A. 5 R A263 1931 do. do. Ausg. 6M. 6 1927; 1932 Ruhrverband 1935 Reihe G. rz. z. jed. Bvindzte. do. 1956 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4, 1.11.2635 do. do. A. 5, 1. 11.2753 44 do. RAM ⸗Nnl. Ag. 6 (Feingold), 19298 do. Gd. A. J, 1. 4318 do. do. Ag. 8, 1890 5

1.4. 10

1.2.8

8 sichergestellt.

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung. unk. bis. bzw. vern 1lgbar ab ...

BraunschwStaatsb Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 do. 32

33

33

233

. 35 . 35

. R. 26, 1. 10. 36

R. A Pfb. R. 28, u. Erw., 1. J. 1933 do. Gd. Kom. R, 15, 1. 10. 1929 —6—

do. do. R. 19, 1.1.32 45 31. 6

do. do. R. 21, 1.1.33 48 3 6

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 34 8. A 4!

Dt. Rentbk. Krd. Anst

(Landw. 3entralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 49

do. do. Reihe 27. 47

do. do. Reihe 3. 49 * rckz. z. jed. Zinst.

Hess. Lobt. Gold Syp. Pfandb. R. 1,2, 7.9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31

bz. 30. 5.31. 12. 32 49

do. R 3, 4,5, 31.12.31 49

do. R. 5, 30. 5. 32 47

do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.34 49

do. R. 12, 31. 12. 31 47 do. R. 13, 31. 12. 35 47

do. Gold ⸗Schuld⸗ versch. R. 1, 31.3. 32

do. do. R. 2, 31.3. 32

do. do. R. 3, 31.3. 35

Lipp. Landbk. Gold⸗

f. R. 1. 1. 7. 1931 44

Oldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 25, MM ⸗Pf. ) 31.12.29 49 do. Schu dv. S. 11.3 (GA ⸗Pf.) 1. 8. 30 49 do. 27 S. 2. 1.8. 30 47 do. 28 S. 4, 1. 8. 31 49

do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 4 do. do. S. 5, 1.8. 37 47 do. RAM Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 45,

do. R. S. 8, 1.7. 45 do. RAM ⸗Schuldv. (fr. 5 gRoggw.⸗A.)

do. Ge C Som m. S. 1,

1. 7. 29 49

do. do. do. S. 2, 1.7.32 47

do. do. do. S. 3, 1.7.34 427

do. Rom m. S. 4,

1. 10. 1943

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4,

30. 6. 30 4

do. do. R. 5, 1. 4. 32 47

do. do. R. 7, 1. 7. 32 4

do. do. R. 10, 1.4. 33 49

do. do. R. 11, 1.7. 33 49

do. do. Reihe 13, 15,

1. 1. bzw. 1.7. 34 49

do. do. RI 7, 18,1. 1.335 47

do. do. R. 19, 1. 1. 36 47

do. do. R. 21,1. 10.35 42

do. do. R. 22, 1.109. 35 47

do. do. RAÆ-⸗Pfdbr.

Ni. 24, 1.5. 42 47 do. do. G. Komm.

R. 6, 1.4. 1936 43

do. do. do. A. 3, 1. J. 32 47

do. do. do. N. 12, 1.7.33 48

do. do. do. R. 14, 1.1.34 47

do. do. do. R. 16, 1.7.34 47

do. do. do. M. 20, 1.7.35 4

do. do. R Æ⸗Kom m.

R. 25, 2. 1. 1941

Thüring. Staatsbk.

tonv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., T3. 1.2. 41

Württ. Wohngskrd.

(Land Kred.-Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2. 1. 7. 1932 44

do. do. R. 3, 1.3.31 *

do. do. R. 4, 1. 12.36 47 do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9. 1937

do. Schuld v. Ag. 26,

1. 10. 1932

Unischuldungs de rod, disch. Gemeinden

2

101 r

0 101 Gr. 6 6

69

—— X Tie c e G -e e eee, C

S & WA 2 QW Q

22

l0olb6r 101 ar

9 —6 101660

lolb Gr 101b 6r 101 6r

—6 6 6

6

101 6r iolb Gr. 101b 6

—8 —4 1

1. 9 11 *

6

60 l0osb Gr 1016 1016 6r 6

ioib dr

49 6

* 2.5 100,5 n

44

4 14. 10

4 4 1.4. 10 989, gb 6 orb o

by Landesbanken, Provinzial ban ten, kommunale Giroverbande.

Mit. Zinsberechnung.

o. 39.

tomb Gr —6 6

Bad. Lom m Landes bt. G. Hy. Pf. R. 1, 1. 10. 34 4 do. do. R. 2, 1. 5. 35 do. do. R. 3, 1. 8. 35 4. do. RA N. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 491.2. Dt. Landesbt. Zentrale RM —⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Sinst. Hann. Landestrd. Gd. Pjfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1.1. 1930 41.1.7 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1. 1. 1932 41.1.7 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 81 491. 17] do. do. S. 4. l. 15.2. 29, 1. J. 35 42 1.1.7 do. do. Ser. 5 n. Erw.. 1. 7. 1935 11.1.7 do. do. R. ÆM⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100,1. 1.43 4 1.1.7 Kassel Ldkr. G. Pfd. Ni. 1 u. 2, 1.8. 1930, bz. 1931 48 1.3.9 do. do. 9. 3 und 35, 1. 9. 31 bw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

Ziehg. 10oib or

1411.6. 12

11.3.9

Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 do. do. 1930 A. 1.2. 1. 9. bzw. 1. 11. 35 Nassau. Landesbk. Gd.

do. do. Ausg. 11, rz.

do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933

do. do. do. Se rie -*, rz. 100, 30.9. 1931 Dstmãärk. Land. ⸗Hyv.⸗ Anstalten Pfdbrst. EAM -⸗Pfdbhr. R. 1

Zu j. Zinstermin Dstvreuß. Prov. Ldbk Gold⸗Pfdbhr. Ag., r3. 100,

do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 do. do. R. A ⸗Pfb. Ag. 3

do. do. R.AM⸗Pfb. Ag. 4

Pomm. Prov. ⸗Bk. Gd.

Rhein. Girozentr. n. Provbk. RA ⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944

Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr.

ü. Brovbt., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4 1932

Komm. A. Ia, 1b, 2. 1. 31

. A. 4, r3. 100, 1.3.35

RM - Pfb. R. 1, T3. 100 do. do. R. 2, rz. 100 do. do. RA-Komm. R. 1, rz. 100 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗ Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35

do. do. RA ⸗VPfdbr. do. do. Kom. R. 2 u. 4, 1. 1. 31 bzw. 35 Westf. Landesbk. Pr. 5 Gold⸗Anl. R.2 N,

do. do. Feingold⸗ do. do. do. 26, 1.12. 31 do. do. Gd. Pf. R. 1n. 2,

do. do. Kom m. 28 u. 29

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 5, Westf. Pfb. A. f. Saus⸗

do. do. 26, R. 1,31. 12. 31 do. do. R. 3, 1. 7. 35

Zentr. f Boden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗

do. do.

Pf. Ag. 8-10, 31.12.33 49

199, 31. 12. 1934 4

do. RM Komm. R. * 44

do. Ausg. 3, 1. 7. 390 4 do. A. 5, tz. 1990, 1.4.35 43

1931, abz. 3. b. 1. 1. 48 1.1. Anl. 1925.1. 10. 30 4 1.4.10 do. do. do. 27. 1.1.2. 32 47 1L2.3 1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 49 1.1.7

R. 2 u. 3, 1. 10. 335 48 1.4.10 do. do. do. R. 4,1. 19.34 427

u. Erw., 1. 10. 35 48 1.4.10

1. 16 1945 48

kulturtrdbr. ...... 13

49 1006 61 11. odd Gr —6

48 11.5.1 1.2.8

1. 10. 33 4* 1.4. 1

rz. 190, 1. 10. 41 44 rz. 100, 1. 10. 45 483

1926, Ag. 1, 1. 7. 31 45 1L.1. do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 54 43

42

1.4.10 101b Gr o ioib 8 ö 1 lopb gar

Ausg. 2, 1. 19. 31 4h .A. 3, xz. 102, 1.4.39 414

.A. 5, rz. 1090, 1.4.35 47 Schles. Landes kr. .A.

14 1.1.7 1016 6r

18 1.65.12

6 1410 100,*5õb Gr .

14. 6

84 . grundst. G. RI, 1.4.33 44 1.4.10

do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4

*

1109,5õb Gr

00h Gr 00h Gr 6 6 6 6

100 5b Gr teen ar

—6 —6

—6 —6

101b Gr l01b Gr

6

—6— 1016 Gr 101 Gr

6 —6 6 1o0b Gr 1006 Gr

1016 6r l01b Gr

ioo sb er

l01b Gr

zi. fe n' oc ag rn ioibdr sotber n rern ioid ar a Ia. loosb Gr ioo sb ar

ö

—6 6

696 101 6

Deutsch. Tom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1929 Ag. 1 (fr. Su)

do. do. 26 A. 1 (fr. 7),

do. do.

do

do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ansg. 1u.2

do. do. 80 A. 1 (fr. 7),

do. do. do. do.

unk. bis

Kur⸗ u. Neumärkt. Kred⸗Inst. GPf. R] j: Märt. Landsch. 44

Kur⸗ u. Neu märkt. rittsch. Darlehns⸗ Kaffe Schuld ver.

Serie 1 (fr. 85) . 4 do. do. do. S. 1

(fr. 6b) 4 do. do. h do. do. 68S. * do. do. R. A ⸗Schuldv. (fr. 56 Rogg. Schv. 4

Landsch. Centr. Gde⸗ Pfdbr. (fr. 85) 47

do. do. Reihe X und 63 14 do. do. RAM 7. R. 1 II

Landschaftl. Centr. RM -Pfandbr. (fr. 10/678 5 Rogg⸗Pf.“ 4 do. do. (fr. 56 Rog⸗

Mecklenb. Nitte rich. Gold⸗P.f. u. Ser. jr. S u. S) do. R Æ -Pfobr. 244 do. do. ÆRAÆ - 4500. (fr. M Rogg w. fo.

J. 9. 31 bzw. 1. 9. 3 41.3.9 do. do. It. J. v. 1. 3. 335 491.33 do. do. At. 10, L. 3. 34 19 13.9 do. do. R. 11 und 12,

1. 1. 35 bziv. 1. 3. 36 41.3.9) do. do. Kom. N. 1, L. 9. 31 1471.3. 9 do. do. do. R. 3, I. 9. 33 171.3.) do. do. do. Nt. 1. 1.0.15 1173.5

Miielbi. Aon. Anl. d.

Spart. Gi rov. 19 Ausg. L 1. 1. 32, 1. Mitteld. Landes vt. 11.1.) 100, õb 6r do. do. 19235 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 1933 191.17 i090b Gr

do. do.

Dstpr. 1dich. Gd. Pf. fr. 109) 42 do. (fr. 85 42 do. Ir. J Uu. 6 h) 4. do. RM -Pfbr.

do.

1. 1. 33 4 1.1.7

(fr. Sy), 2. 1. 36 49 1.1.7

2. 1. 36 44 do. do. 1931 Ausg. 1 44 1.4. 10 1003 Gr

Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 17

1. 4. bzw. 1. 10. 31 48 1.4.10 iofb G6r

1.4.10 ioib Gr Lid ißib ér

ioib ar ioib Gr

Il. 1-1. I.. 63. 1.4.54 1 vrsch. ioip 6r

lob 6r

1.1.7 101 Gr

Ohne Zinsberechnung.

Deutsche om m⸗Sammelablös.⸗ Anl. Auslosungssch.

Ser. * 157, 15h 6 Ser. 2* 1706

Ser. 37 (Sag rausg.) 12096 veinschl. “/ Ablösungsschuld in XD des Auslosungsw.)

c) Landschaften. Mit Zinsberechnung. „bzw veest. tilgbar ab...

gen⸗Pfdbr. . . . . . 1

. R. 1 u. 247

Anteil jchein zu 3g Ostyr. lojch. Viqu. Pf. f. Destpr. ritt sch.

Papier K Pfdor.

Anteilschein zu 38, Ditpr. dsch. Vi u.⸗= Pfd. . Westpr. neu⸗

1000 6r ldsch. Bap. 4 Pfo. . 3

1. v. St. 44, 5d 6 r

l0ib Gr

101 Gr 1016 6r

101 Gr loib Gr 1016 Gr idib ar

lolb ar ioo rb Gr.

157, 5h 6 1170p 1207 6

ioib ar

3 loi de