Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 188 vom 13. August 1940. S. 2
nahmt. .
vom 15. Januar 1910 (Deut
114. Margoninski, Joachim Israel, geb. am 8. 2.
1838 in Liegnitz,
Ma rienthak, Gustav Israel, geb am 6. 4. 1889 in Bochum, ;
Marienthal, Antonie Sara, geb. Oppenheimer,
geb. am 8. 2. 1896 in Pirmasens,
Marienthal, Ruth Sara, geb. am 5. 1. 1923 in Pirmasens, .
Ma rkreich, Max Israel, geb. am 11. 10. 1881 in Weener (Ems), ;
Ma rkreich, Johanna Hedwig Sara, geb. Behrens, geb. am 1. 8. 1891 in Bremen,
Markreich, Mary Therese, geb. am 18. 3. 1913 in Bremen, ;
Ma rkreich, Irene, geb. am 29. 10. 1915 in Bremen,
Mayer, Aron (genannt Adolf Israel), geb. am 24.5. 1870 in Sickershausen, BA. Kitzingen,
Mayer, Rosa Sara, geb. Schottenfels, geb. am 12. 12. 1881 in Frankfurt a. M.,
Mehrländer, Heinrich Israel, geb. am 15. 6. 1876 in Schandau / Sachsen,
. Mehrländer, Johanna Sara, geb. Mottek, geb. am 30. 1. 1889 in Samter, Posen,
Mehrländer, Horst Israel, geb. am 22. 5. 1912 in Marienburg / Westpreußen,
Mehrländer, Erika Sara, geb. am 8. 6. 1917 in Marienburg / Westpreußen,
Mendel sohn, Franz Ifrael, geb. am J. 1. 1899 in Breslau, ö
Mendel sohn, Charlotte, geb. Fränkel, geb. am
14. 9. 1901 in Breslau,
Mendel sohn, Stefan Israel, geb. am 19. 4. 1930
in Breslau,
Meyer, Eleonore, geb. Cohen, geb. am 11. 12. 1884
in Bremen, .
Meyer, Mary Louise, geb. am 3.7. 1910 in
Bremen,
Muhr, Martin Friedrich Israel, geb. am 3. 5. 1884
in Oppeln O / S.,
Muhr, Rosa Sara, geb. Friedmann, geb. am 24. 1. 1892 in Kempen, .
Müller, Adolf Israel, geb. am 5. J. 1886 in Gotha,
Müller, Else Sara, geb. Pinkus, geb. am 26. 2.
1889 in Leipzig, .
Müller, Ernst Israel, geb. am 24. 2. 1891 in
Küstrin / N. (Kr. Königsberg Nm.),
Müälter, Margot Sara, geb. Grünthal, geb. am
13. 7. 1902 in Berlin,
Nachtigall, Siegfried Israel, geb. am 21. 12. 1888
in Hannover,
Nachtigall, Rose Sara, geb. Hartog, geb. am
17. 8. 1894 in Norden,
Nagelschmidt, Walter Gustav Hugo, geb. am
22. 6. 1879 in Berlin,
Nagelsch mid t, Lieselotte, geb. Szelinski, geb. am
4. 67 1908 in Rillkallen, jetzt Schloßberg (Ostpr..
Nagelschmidt, Patrick, geb. am 25. 4. 1935 in
Londen,
Re u mann, Sigmund Israel, geb. am 1. 3. 1886
in Fürth Bayern, . .
Neu m ann Fosa Sära, geb. Catz, geb. am 30. 5.
,, . ö
Ne u m ann, Walter, geb. am 28. 3. 1920 in Nürn⸗
berg, . ;
. ß ner, Max Alfred Israel, geb. am J. 12. 1884
in Kattowitz, ⸗
Pleßner, Charlotte, geb. Mendelsohn, geb. am
19. 4. 1885 in Breslau, .
Pleßner, Wolfgang Israel, geb. am 5. 2. 1923 in
Breslau, -
Ru binski, Alfred Israel, geb. am 12. 4. 1901 in
Potsdam, ;
Sa m ter, Bernhard, geb. am 22. 1. 1898 in Berlin,
Segall, Grigori Israel, geb. am 20. 10. 1903 in
Georgenburg!Kowno,
Se gall, Luiza Sara, geb. Blatt, geb. am 5. 11. 1910
in Krakau,
Schu ster, Siegmund Israel, geb. am 30. 11. 1878
in Nordheim v. d. Rhön,
Schu st er, Anna Sara, geb. Amberg, geb. am 25. 3.
1890 in Heilbronn, .
= 53 Margret Sara, geb. am 27. 7. 1917 in
Essen,
; k Bruno Israel, geb. am 2. 6. 1897 in
Loslau, Kr. Rybnik, ;
Spi n'garn, Eva Rosa Sara, geb. am 7. 5. 1932 in
Breslau, ;
Spingarn, Ruth Sara, geb. am 2. 11. 1933 in
Breslau,
Spängarn, Karl Heinz Israel, geb. am 19.2. 1935
in Breslau, .
; k Moritz Israel, geb. am 6. 10. 1894 in
Maar (Ekr. Lauterbach),
Weinberg, Meta Sara, geb. Marx, geb. am 23. 6.
1897 in Mittelsinn / Unterfranken (Lkr. Gemünden),
Weinberg, Norbert Israel, geb. am 2. 3. 1926
in . .
We i ß, Eduard Israel, geb. am 16. 2. 1864 in Do⸗
bersdorf, Kr. Jennersdorf,
Weiß, Katharina Sara, geb. Braun, geb. am 29. 9.
1870 in Schlaining, Burgenland,
Wislicki, Lazatus Israel, geb. am 15. 10. 1877
in Dobrzyn (UdSSR.),
Wis licki, Hedwig Sara, geb. Hirsch, geb. am J. 2.
1877 in Gollub.
Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag⸗
Berlin, den 8. August 1940.
Der Reichsminister des Innern. J. Vi: Dr. Stuckart.
Anordnung
r Durchführung der Anordnung zum Schutz des Groß⸗ 5 hanbels vom 15. . 1910.
Vom 12. August 1940.
Auf Grund der Anordnung zum Schutze des Großhandels
Zwangskartellen vom 16. Juni 1939 (Reichs⸗
richtung von e folgendes an:
gesetzbl. 1 S. T8) ordne ich
d des 8 1 der Anordnun 15. Januar 1940 trifft, agung der Genehmigung zur Neu⸗ ßhandelsunternehmen zum Gegen⸗
Entscheidungen auf Grun
Schutz des Groß
sie die Erteilung oder Vers
errichtung von Saatgut⸗Gro
stande haben,
a) die für den Sitz des Unternehme desbauernschaft, wer bereich des Unterneh
brigen Fällen die Saa Charlottenburg 2, Mommsenstr.
andels vom
ns zuständige Lan⸗ in der vorgesehene Wirkungs⸗ mens sich auf deren Gebiet be⸗
b) in allen ü . Berlin⸗
en der Landesbauernsch wei Wochen nach Zustellung eichsbauernführer chwerde ist zu begründen.
Berlin, den 12. August 1940.
Der Reichsminister für Ernährung und Landwirtschaft. J. A.: Sch u ste r.
Gegen die Entscheidung der Saatgutstelle kann binnen
schrifllich Ves
Verfügung. Auf Grund der Verordnung über die Einziehung volls⸗ ens im Lande Oesterreich vom l. 1 S. 1620 — in Verbindung halters von Oesterreich vom Nr. 41 V/ 39 über die Ueber⸗ sbefugnis an die Staatspolizeistellen das gesamte in der Sstmark vor⸗ enschaften Haus Nr. 1, ürglstein a. Wolfgang⸗ Haus Nr. 119 in Strobl am Wolfgang⸗ allet Rechte und Forderungen des Juden geboren am 23. HKugust 1894 in geb. Epler, und Kinder, zuletzt in t und zugunsten des Herrn Reichsminister
und staatsfeindlichen Vermö 18. November 1938 — RG mit dem Erlaß des Reichsstatt J. Februar 1959 — 81 tragung der Einziehung der Ostmark, wird hiermit gesa handene Vermögen, darunter die Lie 2, 3, 4, 5 Bootshaus ee („Bürglgut“ ee einschließlich Johann⸗Hans Petschek Prag, seiner Ehefrau Eva, Prag wohnhaft gewesen, beschlagnahm Dentschen Reiches, vertreten durch den der Finanzen eingezogen.
Linz, den 1. August 1940. Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Linz. J. V.:: Berger.
u. Almhütte in
Anordnung
über die Herabsetzung 6 . für Brauselimonaden und a
Vom 6. Angust 1940.
Auf Grund des Gesetzes zur Durch — Bestellung eines Reichs — 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. 1 S es Beauftragten für den Vierjahres⸗
ührung des Vier⸗ jahresplanes ommissars für die Preisbildung wird mit Zustimmung d plan angeordnet:
für Brauselimonaden aller Art in Herstellern bei Verwendung von künst⸗ er für gezuckerte Brause⸗ olgt herabzusetzen:
lasche um 1 Reichspfennig,
lasche um 1 Reichspfennig,
je 0,500 1 Flasche um 2 Reichspfennig,
lasche um 3 Reichspfennig,
lasche um 4 Reichspfennig.
(2) Die Abgabepreise an Kleinverteiler und Gaststätten brauchen jedoch bei der Durchführung der Verbilligung ge— mäß Abs. 1
für die 0, 2501 ür die 0, 3501 ür die 0, 5001 herabgesetzt zu werden.
(I) Die Preise flaschen sind von den ichem Süßstoff gegenüber den bis limonaden zulässigen Preisen wie
je 0, 50 1 je O 366 1
je 6750
t unter 7 Rei t unter 10 Rei e nicht unter 11 Rei
aßbrause sind von den Herstellern bei Verwendung von künstlichem Süßstoff gegenüber den bisher für gezuckerte Faßbrause zulässigen 4. — RM je hl herabzusetzen.
Der Abgabepreis an Gaststätten braucht jedoch bei ürchführung der Verbilligung nach Abs. 1 nicht unter 18, — R. je hl herabgesetzt zu werden.
(1) Die Preise für
reisen um
ufen und die Gaststätten sind elegte Preisherab⸗ oweit sich hierbei
(1) Sämtliche Handelss verpflichtet, die in den 85 1 und 2 fest setzung in voller Höhe weiterzugeben.
7 f .. I ö. * 5 6. 3 ꝛ 77
für die einzelnen Verkaufseinheiten Bruchteile von Pfennigen ergeben, sind Bruchteile bis zu 0,5 Reichspfennig einschließ⸗ lich abzuxunden; Bruchteile über. 0,5 Reichspfennig dürfen aufgerundet werden. Die Gaststätten haben ihren Abgabe⸗
reis je Glas Faßbrause jedoch mindestens um einen eichspfennig herabzusetzen, auch wenn nach den vorstehen⸗
den Bestimmungen die Ermäßigung weniger als einen Reichspfennig betragen würde.
5 4 . Auf den Rechnungen sind die bisherigen Preise für ge⸗
zuckerte Brauselimonaden und Faßbrausen, der Betrag der Ermäßigung je Verkaufseinheit und der sich daraus ergebende neue Abgabepreis gesondert zu vermerken.
85 Der Reichskommissar für die Preisbildung oder die von
ihm beauftragten Stellen erlassen die ö oder Ergänzung dieser Anordnung erforderlichen Verwaltungsvorschriften.
stechts und
Die Anordnung tritt mit dem Tage der Verkündung in
Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten.
Berlin, den 6. August 1940.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. A.: Dr. Brebeck.
Anordnung
zur Erfassung der Sondergewinne aus Anlaß der Bndtegẽ n pte fberhshung.
Auf Grund des 8 2 des Gesetzes zur Durchführung des Vierjahresplans — Bestellung eines Reichskommissars für die Preisbildung — vom 29. Oktober 1936 (Reichsgesetzbl. S. Rr) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan angeordnet: z
1 (1) Für Bindegarn, das gu den vor dem 1. Juni 1940 gültigen Preisen eingekauft und zu den seit dem 1. Juni 1940 ültigen Preisen verkauft worden ist, haben Wiederverkäufer 365 RM je kg an die Reichskasse abzuführen. .
2) Die Beträge sind auf das Postscheckkonto Berlin Nr. IJ 33 des Reichskommissars für die Preisbildung in Berlin Wo, Leipziger Platz 7, zu überweisen.
58 2 Wiederverkäufer, die nicht mehr als 1000 kg Bindegarn
umsetzen, das zu niedrigeren Preisen eingekauft war und zu
höheren Preisen verkauft wird, sind von der Abführungs⸗ pflicht befreit. 83
Die Anordnung tritt am 1. August 1940 in Kraft. Sie gilt auch in den eingegliederten Ostgebieten. .
Berlin, den 9. August 1940.
Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V: Dr. Flott mann.
—
5
4. Betanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 6 (GZulafsung von Austauschgerbstoffens vom 13. August 1940.
Gemäß 5§ 6 Abs. 1 der Anordnung 61 der Reichsstelle für Lederwirtschaft vom 27. Oktober 1939 (Deutscher Reichs⸗ anz, und Preuß. Staatsanz. Nr. 253 vom 28. Oktober 1939) wird bekanntgemacht:
1. Gemäß den S5 65, 7 Abs. 2 der Anordnung 51 wer⸗ den unter den in Ziffer 3 aufgeführten Auflagen als Austauschgerbstoffe zugelassen:
a) Tanigan extra 8, Hersteller: J. G. Farbenindustrie AG., Frank⸗ furt⸗M.,
b) Syntannin W, Hersteller: J. Seidel KG., Grottau a. d. N.
2. Die Zulaffung erfolgt nur für die Lederklasse III, Leder aus Fellen der Häutegruppen F und G 8 16 Abs. 5 der Anordnung 56 der Reichsstelle für Leder⸗ wirtschaft vom 3. September 1939 (Deutscher Reichs- anz. und Preuß. Staatsanz. Nr. 205 vom 3. Sep⸗ tember 1939). .
3. Ziffer 3 der J. Bekanntmachung der Reichsstelle für Lederwirtschaft zur Anordnung 61 u astung von Austau . vom 15. Dezember 1939 9 er Reichsanz. und Preuß. Staatsanz.
r. 294 vom 15. Dezember 1939) gilt entsprechend.
Berlin, den 13. August 1940.
Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.:: He i mer.
—
2 — —
Bekanntmachung.
Die am 12. August 1940 ausgegebene Nummer 142 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: .
Zweiter Erlaß des Führers und Reichskanzlers über städte⸗ bauliche Maßnahmen in der Stadt Weimar. Vom 8. August 1940.
Verordnung über Aenderung von Jagdzeiten im Jagdjahr 194041. Vom 7. August 1940. 3Z3pweite nn, , zum Erlaß des Führers und Reichskanzlers zur Regelung des Postsparkassenwesens im Deutschen Reich. Vom 8. August. 1940.
Erste Verordnung zur Durchführung der Verordnung über die Erhebung einer Sozialausgleichsabgabe. Vom 10. August 1940.
,, 1 Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 RM. Postver= sendungsgebühren: (03 Fe für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Ee er t.! Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 13. August 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.
Nichtamtliches.
. Deutsches Reich.
Nr. 27 des Reichsministerialblatts vom 9. August 1919 ist soeben erschienen und vom Reichsverlagsamt, Berlin NW 40, orm e ne, 4, zu beziehen. Inhalt: Aenderung der weiten Ausführungsbestimmungen zu § 19 der Ersten Durch-
er Reichsanzeiger Nr. 13 vom 16. Januar 1940) und auf Grund des Gren. über die Er⸗
sührungsverordnung zum Luftschutzgesetz.
S.
Deutschlands Außenhandel im Oftraum. Außenhandelskundgebung auf der Deutschen
Sstmesse.
Anläßlich der 28. Deutschen Ostmesse fand am 128. August in Königsberg unter dem Titel „Deutschlands Außenhandel im Ost⸗ raum“ eine Außenhandelskundgebung statt, die sich von den Außenhandelsbesprechungen der vorhergehenden Jahre durch eine straffere Zusammenfassung wesentlich unterscheidet. Die dies⸗ jährige Veranstaltung n ent wegen der durch die Kriegsverhält⸗— nisse veränderten politischen Lage im Ostraum und nach den neuen Handelsverträgen noch deshalb an Bedeutung, weil über diese Neu⸗ ordnung in umfassenden, die Situation klärenden Berichten, unter besonderer Berücksichtigung des deutsch⸗-russischen Geschäfts, Ueber⸗
blicke gegeben wurden.
Nachdem der Direktor der inn, Ostmesse, Konsul Hans Jonas, die Kundgebung eröffnet hatte, würdigte der Gesandte
im Auswärtigen Amt Dr. Schnurre eingehend die
deutsch⸗sowjetrussische Zusammenarbeit auf wirtschaftlichem Gebiet und das deutsch⸗russische Wirtschafts- und Zahlungsabkommen.
ö en . ; die Summe der beiderseitigen Geschäftsabschlüsse seit Beginn der neuen Abkommen die Friedens⸗ Heng schon lange überschritten habe. Dabei exinnerte Dr. Schnurre an die re ür ifsen Kaufabschlüsse, wie z. B. über
Der Vortragende hob hervor, da
Getreide, Erdöl und getätigt werden konnten.
Anschließend hielt der Leiter der Handelsvertretung der UdSSR in Deutschland, Barbarin , eine Ansprache, in der er betonte, daß die Beteiligung der UdSSR an der Ostmesse kein Zufall, sondern in der deutsch⸗sowjetischen ö begründet sei. D eru abe gute Ergebnisse gezeitigt. In den anschließenden Referaten behandelte der Oberregierungs⸗ rat im Reichswirtschaftsministerium, Ter Nedden, die han— delsvertragliche Grundlage des deutsch-⸗sowjetrussischen Geschäfts. Darüber hinaus verbreitete er sich über die Bezahlung der Waren— bezüge, die allgemeinen Lieferbedingungen, die frachtmäßige Ab— 6 um abschließend festzu⸗ t owjetische Wirtfchaftsverkehr ein erfreu⸗ liches Maß erreicht und die Erwartungen erfüllt habe. Danach behandelte das geschäftsführende Vorstandsmitglied des Rußland⸗ ausschusses der Deutschen Wirtschaft, Major 4. D. Tschunke, das Thema „Das deutsch⸗sowjetische Geschäft“, wobei er ausführte, daß wir heute in einer erfreulichen Entwicklung des deutsch⸗ russischen Geschäfts stehen. Die natürlichen Ergänzungsmöglich⸗ keiten beider Länder würden voll ausgenutzt. Der Vortragende behandelte dann eingehend den deutschen Anteil an den einzelnen Sparten des russischen Außenhandels, wobei die Lieferungen der Maschinenindustrie eine besondere Stellung einnehmen. Alles entwickle sich sehr zufriedenstellend. Die Verhandlungen deut
Wirtschaft des Auslandes.
Die Realisierung des Abkommens
wicklung des deutsch⸗russischen Geschäfts stellen, daß der rf t
Wiederaufnahme des Sisenbahnverkehrs in Frankreich.
Genf, 13. August. Havas meldet gus Clermont-Ferrand: Der Eisenbahnverkehr konnte in . Weise wieder auf⸗ zeinahe das gesamte .
genommen werden, nachdem
dem 10. Juli die Arbeit wieder aufgenommen hat == In erster Linie wird die Heimschaffung der Flüchtlinge durchgeführt. unhesetzten Gebiet verkehren wöchentlich 200 bis 300 Züge, die die Beförderung von 290 900 bis 300000 Personen gestatten. Auch für den gewöhnlichen Reiseverkehr wird der Betrieb nach und nach
überall wieder aufgenommen.
—
Steigende Beschäftigung in der belgischen
Textilindustrie.
Brüssel, 12. August, Von den rund 260 Te stilfabriken im . Kortryk haben bisher bereits 100 ihren Betrieb wieder ifgenommen, so daß eine beträchtliche , Textilarbeiter wieder in Arbeit steht. Die belgische und inshesondere die Kor⸗ tryler Textilindustrie leiden naturgemäß noch ziemlich stark unter Schwierigkeiten, die durch den Krieg geschaffen worden sind und vorübergehenden Charakter tragen. Es handelt 6 dabei in erster Linie um . des Transportes und der Ro
au
In belgischen Fachkreisen erwartet man aber, daß die Zula
zum Ezport eine Periode des Wiederaufschwungs für die belgische
Textilindustrie mit sich bringen wird.
Aktive jugoslawische Handelsbilanz in den erften
10 Kriegsmonaten.
„Belgrad, den 12. August. Die jugoslawische Handelsbilanz weist für die Zeit seit Beginn des Krieges bis Ende Juni 1946 ein Aktivum von 1884 Mill, Dingr auf. Das bedeutet einen An⸗ . des Aktivums um 1202 Mill. Dinar. Während sich die
zareneinfuhr in dieser Zeit um 3,‚,45 * verringerte, ist sie wert⸗
mäßig um 10,42 95 gestiegen.
——
Der künftige slowakisch⸗jugoslawische Waren⸗
aus tausch.
Belgrad, 1. August. „Politika“ bemerkt zu dem kürzlich ge—⸗ schlossenen flowakisch jugoslawischen Handelsvertrag, daß darin ein Ighresumsatz von 50 Mill. Ks. oder 75 Mill. Dinar vorge⸗ sehen sei, der im 1 verrechnet werde. Jugoslawien werde
darunter 5000 K liefern, raunkohle und
hauptsäichlich Lebensmitte während die Slowakei in erster Linie Papier, Textilien liefern werde.
— —
Erfolgreicher Abschluß der ungarisch⸗schwedischen
Wirtschaftsverhandlungen.
Budapest, 12. August, Die ungarisch-schwedischen Wirtschafts⸗ ö sind nach Meldungen der Budapester n. erfolg⸗ is Ende
t schwedischerseits die Lieferun gr engt Mengen andwirtschaft⸗
reich abges * 16 sie von Rohstoffen vor, während Ungarn vor allem liche Erzeugnisse für Schweden bereitstellen wird.
hen worden. Das neue Abkommen läuft
Berlin, 12. August. Preisnotierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des ,,,, handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel 9 67,50 bis 568, 30, Linsen, säferfrei S) 66,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Juland, gelbe 56, 00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 9) 56, 75 bis , .. Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 7,90 bis 58, 0, Reis; Rangoon 5) 33,95 bis 34,96, Arracan 3 38,16 bis zb, id, Jtaliener ungl. S* 40,00
aumwolle, die alle mit einer Unterschrift
bis 41,00, bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,75,
e ,
Firmen mit den sowjetrussischen ,, . n ,,. sich reibungslos; auch die See⸗ und Landtransporte ehen glatt vonstatten. Abschließend betonte Major a. D. Tschunke, daß die Aussichten im deirtsch owjetrussischen Geschäft im nächsten Jahre besonders günstig seien. Die deutfch⸗sowjetische wirtschaftliche Zu⸗— ,, sei auf eine feste und dauerhafte Basis gestellt wor⸗ den. Der Grundstein sei gelegt, jetzt heiße es ausbauen.
Zum Schluß der Außenhandelskundgebung sprach Reichs⸗ banktat Ludwig, Reichswirtschaftsministerium Berlin, über die wirtschaftlichen Beziehungen zu den skandinavischen Ländern und der Ministerialrat im Reichswirtschaftsministerium Dr. von Spindler über Deutschlands Handel mit dem Fernen Often, wobei der Vortragende vor allem Mandschukuo als Ein⸗ fuhr Ausfuhr⸗ und Transitland würdigte. Die Schlußworte hielt der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer für Ostpreußen und Leiter der Wirtschaftskammer Direktor Ries.
Srachtvergünstigungen für die Leipziger Herbstmesse 1940.
Die Deutsche Reichsbahn hat allen ihren Dienststellen An⸗ weisung über die bevorzugte Beförderung von Sendungen zur Leipziger Herbstmesse 1940 gegeben. Bis zum 29, August werden die für die Leipziger Herbstmesse bestimmten Sendungen, von etwaigen Verkehrssperren ausgenommen. Desgleichen sind die Reichsbahndienststellen angewiesen worden, die Annahme und rechtzeitige Beförderung von Messesendungen vorzunehmen. In diefe Regelung sind nicht nur die Messegüter der auf der Leipziger Herbstmesse ausstellenden Firmen einbezogen, sondern sie gilt auch für alle Sendungen, die vom Leipziger Groß⸗ und Einzelhandel für den erhöhten Messeverkehr benötigt werden. Weitere Ver⸗ günstigungen bestehen im Kleinbehälterverkehr und durch den frachtfreien Rücktransport für die Ausstellungsgüter.
Deutschland auf Auslanbsmeffen 1940.
Die Beschickung ausländischer Messen durch Deutschland wird auch durch den Krieg nicht beeinträchtigt, eine Tatsache, die im Ausland besondere Anerkennung findet und in der ausländischen Presse mit Bewunderung hervorgehoben wird. So beteiligt sich Deutschland im Herbst 1546 an einer großen Anzahl von aus⸗ ländischen Messen, nämlich an den Messen in Varna (17. 8. bis 6. 9. 1940), Preßburg (1. bis 8. 9. 1940), Zagreb (31. 8. bis 9. 9. 1940), Belgrad (J. bis 16. 9. 1910), Utrecht (63. bis 12. 9. 1940), Thesfaloniki (15. 9. bis 6. 10. 1940. Die auf diesen Messen vom Werberat der deutschen Wirtschaft ausgerichteten amtlichen Abtei⸗ lungen werden ihre Aufgabe, Schrittmacherdienste für die deutsche Ausfuhr zu leisten, sicher erfüllen. Bruchreis 1 22,8ß bis 24,25, Bruchreis II 21.560 Moulmein 47,50 bis 48,60, Buchweizengrütze —— bis — —, Gerstengraupen, grob, C4 37,00 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne CM6* 34,00 bis 35,007), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,00 bis 36,00 ), Haferflocken Hafernährmittel“) 45,05 bis 4600), Hafergrütze [Hafernährmittel!“) 4500 bis 46, 00 ), Kochhirse „y — — bis —— Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 26,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis — — Weizen⸗
grieß, Type 450 39,5 bis —— Kartoffelmehl, hochfein 36,65
bis 38,15 ), Sago, deutscher 49,35 bis 51,556, Zucker Melis (Frund⸗ sorte) 67, 95 bis — —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 F), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,56 ), Malzkaffee, lose 45, 90 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis s2, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime, ) 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 15s, 90, Tee, deutsch a0 00 bis 280, 00, Tee, südchines. 8 SI0, 00 bis 900,00, Tee, indisch gz 960, 00 bis 1400, 00, Pflaumen, Bulgar. 96, 00 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis i0s, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — — bis — — Zitronat —— bis — —, Kunsthonig in Me ig⸗Packungen 70,90 bis 72,90, Bratenschmalz 183,B04 bis —, —, Rohschmalz 183,04 bis — —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis — —, Speck, geräuchert 190, bis — —, Tafelmargarine 174,900 bis — — Markenbutter in Tonnen 331,900 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,90 bis — —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,096 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,90 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,6 bis — —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis —— Landbutter in Tonnen 299,90 bis — — Landbutter, gepackt 303,00 bis — —, Speiseöl 173,090 bis — — Allgäuer Stangen 2090 130,00 bis 138,06, echter Gouda 409 190,06 bis — — echter Edamer 4096 190,00 bis — —, bayer. Emmentaler (ollfett) 270,00 bis 27500, Allgäuer Romatour 2090 162,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. *) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbant vom 7. August 1940.
Attiva. R. M 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77786 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an
Schatzwechseln des Reichs.. 12571 003000 3. ) „Wertpapieren, die gemäß § 13 Ziffer 5 angekauft worden sind
(deckungs fähige Wertpapiere) J. 97 523 000 4. * „Lombardforderungen ..... 18 751 000 5. ft „deutschen Scheidemünzen .... 241 227 000 6. 9 „Rentenbankscheinen ..... 3hh 102 000 7. . „ sonstigen Wertpapieren.. ... 404 963 000 8. „, sonstigen Aktiven... 1661 612000
⸗ Passiva. Grundkapital! . 150 000 000 Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen. 99 055 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 546 307 000 Betrag der umlaufenden Noten.... 12 520 238 900 Täglich fällige Verbindlichkeiten .. 1650132000 An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ ir iteen , .
Sonstige Passiaa ... . 462 235 000
Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln EM — — 8 .
Von den Abrechnungsstellen wurden im Juli ab⸗ gerechnet Stück 4 000 000 Ra 7314 000 000.
Die Giroumsätze betrugen in Einnahme und Aus Stück 5 400 000 366 131 888 000 00. d .
.
d
Berliner Börse vom 12. Auguft.
Auch zu Beginn der neuen Woche wiesen die Aktienmärkte allgemein kräftige Steigerungen auf, wobei das Geschäft ver⸗ hältnismäßig lebhafte Formen annahm. Bei Festsetzung der ersten Kurse ergaben sich nur drei Rückgänge, während 50 variabel ge⸗ handelte Aktien höher lagen, wobei Gewinne von 1 — Y keine Seltenheit waren. Im Vordergrunde standen weiterhin chemische Papiere, Maschinenbaufabriken und auch Elektro⸗ und Versor⸗ gungswerte.
Am Montanmarkt waren keine Kursrückgänge festzustellen. Andererseits gingen die Steigerungen nicht über „ „ hinaus. 3 erwähnen sind: Klöckner mit 4 22, Rheinstahl mit n und zereinigte Stahlwerke mit 4 3, wodurch letztere einen Stand von 128 erreichten. Bei den Braunkohlenwerten wurden Ilse⸗Bergbau um 1 und deutsche Erdöl um 16 3 heraufgesetzt. Am Kaliaktien⸗ markt gewannen Salzdetfurth und Wintershall je 1 3. Von chemischen Papieren stiegen Golodschmidt, Rütgers und Schering je um „ 25. Farben erhöhten sich bei größerem Umsatz um 15 * auf 1811 . Bei den Elektro⸗ und Versorgungswerten ermäßigten sich lediglich Siemens um „z z. Höher lagen AEG und Dessauer Gas um je R, Schlesische Gas um 1, Bekula und EC WeSchlesien um je 195 3. Ferner ftiegen Lahmeyer um 133 sowie Licht Kraft um 27 „Sz. Am Autoaktienmarkt büßten BMW. 1 * ein, hin⸗ gegen stiegen Daimler um 1M „. Interesse zeigte sich erneut für Maschinenbaufabriken, von denen Rheinmetall Borsig *. Bahnbedarf 2 und Berliner Maschinen 2e o/ gewannen. Von Metallwerten befestigten sich Deutscher Eisenhandel um 2isaä c. Zu erwähnen sind noch von Zellstoffwerten Waldhof mit 1M, von Textilwerten Bemberg mit 4 1x, von Bankaktien Bank für Brauindustrie mit 4 2½ und außerdem Westdt. Kaufhof mit 159 X.
Im Verlauf machte die Aufwärtsbewegung an den Aktien⸗ märkten weitere Fortschritte. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 128M, Farben auf. 181 und Reichsbankanteile auf 11256. Engelhardt-Brauerei stiegen um 2*, Braubank um 2, Chem. v. Heyden um 1, Licht Kraft um 155, Siemens um 11M und Bahnbedarf sowie Holzmann um 1 35. Wintershall und Dierig konnten ihre Anfangsgewinne nicht voll behaupten und gingen um M bzw. 1 2 zuruck.
Die Haltung an den Aktienmärkten blieb auch gegen Ende des Verkehrs fest, so daß die Börse fast durchweg zu den höchsten Tageskursen schloß. Man handelte Vereinigte Stahlwerke mit LG s und Farben mit 183 nach zeitweise 1325. Rheinstahl, De⸗ mag, EW-⸗Schlesien und Waldhof befestigten sich gegen den Ver⸗ raf sten um yzÿ 3. Holzmann gingen um „H 36 zurück.
Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung; u. a. gewannen Dresdner Bank, Berliner , und
erliner Kassenverein 1 2, Deutsche Bank und Commerzbank 12 R, Deutsche Effekten⸗Wechselbank * 7 und Schleswig⸗Holstei⸗ nische Bank 3 35. Von Hypothekenbanken wurden Deutsche Centralboden um 13 heraufgesetzt. Verschiedentlich waren auf diesem Marktgebiet Steigerungen um R bis 6 2 zu beobachten. Am Schiffahrtsaktienmarkt konnten Hansa-Dampf gegen letzte Notiz einen Gewinn von 25 „ verbuchen. Zu nennen sind im übrigen noch Hamburg⸗Süd mit — . Bahnwerte wurden durchweg zu steigenden Kursen umgesetzt. Hervorzuheben sind Halle⸗Hettstedt und Schipkau⸗Finsterwalde mit 4 3 und Hanno⸗ versche Straßenbahn mit 4 4 356. Von Kolonialanteilen verzeich⸗ neten Doag und Kamerun, letztere bei Repartierung eine 35 soige Kurssteigerung. Schantung zogen um Qseeso an und Otavi um v RAM. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere setzte sich die Aufwärtsbewegung mit zahlreichen Werterhöhungen bis zu 3 o,o und darüber welter fort. Erwähnt seien J. Reinecker mit 4/s, Gebr. Krüger, Stolberg und Meinecke mit 4 und Brauerei Ponarth mit 4 31 und Chillingworth mit — 3.
Steuergutscheine 1 nannte man unverändert mit 99,9235 bis go, 5. Auch Steuergutscheine Il wurden ohne Ausnahme zu Vor⸗ tagskursen gehandelt.
Von variablen Renten wurden Reichsaltbesitz unter Schwan⸗ kungen mit 1654 — 1543/8 (Vortag 15435) und Reichsbahnvorzüge mit 1275/½ nach 1272/½“ (1272½) umgesetzt.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Stadtanleihen bei unzureichenden Angehot gefragt. Die Gemeindeumschuldungsanleihe zog auf 99,00 an (99, Ss). De⸗ kosama JI und Ul stiegen um 68 bzw. „z 3. Am Markt der Länderanleihen war die Haltung fester, wobei eine Reihe von „ zigen Kurssteigerungen zu beobachten war. Von Altbesitz⸗ emissionen stiegen u. a. Westfalen um 11 und Ohberhessen um 1M 5. Am Markt der Reichsanleihen waren Reichsschätze unver⸗ ändert. Die 38er Reichsanleihe 2. Ausgabe und die er Reichs⸗
360 4
weisen. Der Privatdiskontsatz blieb mit 2/5 9 in der Mitte unver⸗ ãndert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 175 bis 178 * unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisenngtierung befestigte sich der Schweizer Franken auf 56,80 gegen 56,75.
Sauptversammlungskalender für die Woche vom 19. bis 24. August 1940.
Montag, den 19. August. Wien: Anglo⸗Danubian Lloyd Allgemeine Versicherungs- A.-G. Wien, ao. H. B, 171 Uhr. sich . z Wien: „Teerag“ A.⸗ G., Wien, 11 Uhr. Wien: , St. Michael bei Leoben, Wien, hr. . Hamburg: Dt. Vacuum Oel A.-G., Hamburg, 10 Uhr.
Dienstag, den 20. August.
Köln: Passage⸗Kaufhaus A.⸗G., Saarbrücken, ao. H. V., 13 Uhr. . Ostbayerische Stromversorgungs-A.-G., Landah h
r. Pforzheim: hdi C Wienenberger A. G., Pforzheim, 17 Uhr.
Mittwoch, den 21. August.
Frankfurt / M.: Tellus A.-G. für Bergbau und Hüttenindustri a 3, 9 Ry 3 ö K ens a. Rh. :— enser Mineralbrunnen Fritz Meyer CK Co. A.⸗G. Rhens a. Rh., 11 Uhr. 3 Jö
Donnerstag, den 22. August.
Bochum: Kaufhaus Kortum A—-G., Bochum, 11 Uhr. K Norddt. u. Ver. Elbeschiffahrt A⸗-G., Hamburg, ö Landshut a. J.: Ver. Kunstmühlen Landshut⸗ i = , . h hut⸗Rosenheim A.-G. Wien: Schoeller⸗Bleckmann Stahlwerke A.-G., Wien, 11 Uhr.
Freitag, den 23. August.
e,, Erste Dt. Ramie⸗Ges., Emmendingen, ao. S.⸗V., . Sonnabend, den 24. August.
——