1940 / 190 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 15 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

J

5

k

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 15. August 1940. S. 2

e .

muß sich von den Erzeugern der Austauschstoffe oder, sofern

er nicht unmittelbar vom Erzeuger bezieht, von seinem Liefe⸗ ranten das Vorliegen dieser Voraussetzung schriftlich bestätigen

lassen. Die gleiche Verpflichtung gilt für jeden

orlieferanten.

(2) Bei der Verarbeitung von Austauschstoffen zu den

in Absatz 1 genannten Waren sind die von der Fachgruppe Lederwaren⸗ und Koffer⸗Industrie, Offenbach a. M., und dem Reichsinnungsverband des Sattler-, Tapezier⸗ und Polsterer⸗ Handwerks, Berlin NW 40, herausgegebenen Verarbeitungs⸗

eser in der Lederwaren⸗

richtlinien für Austauschstoffe für und Koffer⸗Industrie einzuhalten.

(3) Die RAL-Bestimmungen können durch die Beuth⸗ Vertrieb G. m. b. H., Berlin SW 68, Dresdner Straße 97, die Verarbeitungsrichtlinien“ durch die Geschäftsstellen der ie Deutsche bezogen

in Absatz (2) genannten Organisationen und d Lederwaren und Kofferzeitung, Offenbach /Main, werden. ;

52

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann die Verwendung von Austauschstoffen, die den RAL-Bestimmungen Nr. O69 B nicht entsprechen, für die Herstellung einzelner der in § 1 achgruppe Lederwaren- und Koffer⸗Industrie oder den Reichsinnungs— verband des Sattler⸗, Tapezier⸗ und Polsterer⸗Handwerks ein⸗

genannten Waren zulassen. Anträge sind über die

zureichen. § 3

(1) Bei der Abgabe von Waren, die an Stelle von Leder als Hauptwerkstoff Papier oder Pappe enthalten, ist der Be⸗ ch um Erzeugnisse aus

zieher darauf hinzuweisen, daß es si Papier oder Pappe handelt. Dasselbe gilt für Werbedruck⸗ sachen von Versandgeschäften.

(2) Dieser Hinweis hat zu erfolgen:

a) bei einem Verkaufsangebot in derselben Form wie

das Angebot, b) bei Ausstellung einer schriftlichen Kaufbestätigung oder Rechnung durch schriftlichen Vermerk,

Das neue deutsch⸗schweizerische Verrechnungs⸗

abkommen. Ausweitung des Warenaus⸗

tausches erwartet. Genehmigung durch den Schweizerischen Bundesrat.

Nach langandauernden und schwierigen Verhandlungen ist vor wenigen Tagen ein neues Verrechnungsabkommen zwischen Deutschland und der Schweiz abgeschlossen worden, das weitere Fortschritte im Warenaustausch beider Länder enthält, und von dem Deutschland insbesondere eine Hebung seiner Einfuhren aus der Schweiz erwartet. Die Verhandlungslage hatte sich diesmal grundsätzlich geändert. Früher handelte es sich darum, zu ver⸗— hindern, daß Deurschlands Verschuldung auf den Clearingkonten weiter anstieg; daher wurden im Oktoberabkommen Maßnahmen getroffen um die deutsche Verschuldung, die auf einen Höchststand von 65 Mill. sfr. angestiegen war, herabzusetzen, was auch gelang, denn in der Folgezeit stieg die deutsche Ausfuhr nach der Schweiz, während die Einfuhr aus der Schweiz ständig abnahm. Infolge⸗ dessen war Anfang 1940 der alte Schuldensaldo Deutschlands voll⸗ ständig verschwunden und hatte sich bereits in einen Ueberschuß zugunsten Deutschlands verwandelt. Durch ein Zwischenabkommen vom Februar 1940 wurden deshalb die Wertgrenzen wieder er⸗ höht, allerdings ohne Erfolg, so daß die Abgeltung dieses Saldos durch Bardevisen vereinbart wurde. Bei den neuen Verhand⸗ lungen ging es nun darum, die deutsche Einfuhr aus der Schweiz hn steigern. In dem neuen Abkommen sind die Grundlagen des ishexigen Verrechnungsverkehrs beibehalten worden, während in technischer und materieller Beziehung 3 Verbesserungen eingeschaltet sind. Nachdem sich gezeigt hat, daß die verschiedene Kontenführung zu Unzuträglichkeiten führte, sind die Sonder⸗ konten beseitigt worden. Für den Warensektor gibt es jetzt nur ein Warenkonto, wobei für die monatlichen Einzahlungen fol⸗ gende Schlüsselung vorgesehen ist: 11,8 freie Devisenspitze für die Reichsbank, 76,2 7, für Waren- und Nebenkosten, davon 4 3 für ein Landwirtschaftskonto, sowie 12 735 für den Transferfonds. Unverändert bleibt die Regelung für den Reiseverkehr. Monat⸗ lich können vorweg jeweils 2,8 Mill. sfr. abgesondert werden, wo⸗ von 1,5 Mill. sfr. dem Reiseverkehrskonto für Sanatoriums⸗ und Studienaufenthalte zufließen, während 1,3 Mill. sfr. von vorn⸗ . auf das Warenkonto übertragen werden. Die heimge⸗ ehrten Ostgebiete sind in die Neuregelung ,, , , wor⸗ den; ferner wurden noch Vereinbarungen über die Abwicklung der alten , getroffen. Wie aus Zürich mitgeteilt wird, hat der Schweizerische Bundesrat am 13. August das Verrech⸗ nungsabkommen mit Deutschland genehmigt. .

Reichs wirtschaftsminister Walther Funk in Danzig.

Im Anschluß an den Aulenthast in Königsberg anläßlich der Eröffnung der Deutschen Ostmesse besuchte Reichswixtschafts⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Pariser Börse wieder geschlossen.

Paris, 14. August. Die Pariser Börse wurde nach einer teldung des „Matin“ wieder e o fen weil sich die Not⸗ wendigkeit ergab, vorher die Börsenkurse den Gegebenheiten an⸗ zupassen. Die französische Wirtschaft, so berichtet der „Matin“ weiter, sei durch den Krieg sehr mitgenommen und eine Konso⸗ lidierung vor Wiederaufnahme der Börsengeschäfte unerläßlich.

Schnell fortschreitender Gesamtaufbau der beigischen Wirtschaft. Steigerung der Kohlener zeugung.

Brüssel, 14. August. An dem schnell vorwärtsschreitenden Gesamtaufban der belgischen Wirtschaft nimmt auch die Kohlen— industrie einen erfreulichen Anteil. Die Kohlenerzeugung, die in Belgien mehr als in jedem anderen Lande den Lebensnerv darstellt, konnte in der Zeit vom 22. 7. bis 3. 8. auf 772 000 Tonnen gesteigert werden, was bereits 64 3 der Durchschnitts⸗ grzeugung der ersten vier Monate dieses Jahrg entspricht, Für das Limburger Pecken ist die Förderung auf 60 , der mittleren Erzeugung derselben Jahresperiode ire worden. Die Ge⸗ lamtvorräte der belgischen Kohlenindustrie die sich auf 1551 000 Tonnen stellen konnten gegenüber der Zeit vom 8. bis 2. Jul. um 270 000 vermehrt werben.

Wir is ch afts tei.

c) sofern schriftliche Form nicht handelsüblich ist, durch ausdrückliche mündliche Mitteilung.

§5 4 .

Die Reichsstelle für Lederwirtschaft kann Herstellung und Absatz von Lederwaren aus Austauschstoffen für Leder ab⸗ weichend von den Vorschriften dieser Anordnung regeln.

§85

Verstöße gegen diese Anordnung und die zur Durch⸗ führung dieser Anordnung erlassenen Bestimmungen werden nach der Verordnung über Strafen und Strafverfahren bei Zuwiderhandlungen gegen ge, e, . auf dem Gebiet der Bewirtschaftung bezugsbeschränkter Erzeugnisse (Verbrauchs⸗ regelungs⸗ Strafwerordnung) vom 6. April 1540 (Reichsgesetzbi. S. 610) und nach den Vorschriften der 10, 12 bis 15 der Verordnung über den Warenverkehr bestraft.

§86 Diese Anordnung gilt auch in den eingegliederten Ost⸗ ebieten und in den Gebieten von Eupen, Malmedy und oresnet. Sie tritt am 17. August 1940 in Kraft.

Berlin, den 14. August 1940.

Der Reichsbeauftragte für Lederwirtschaft. M. d. F. d. G. b.: Heimer.

Nichtamtliches. Deutsches Reich.

Der Spanische Botschafter in Berlin, Herr Admiral Antonio Magazy Pers de Magaz hat Berlin am 6. August verlassen. Bis zum k des neuen Bot⸗ schafters führt der bevollmächtigte Minister, Seine Exzellenz Giné s Vidaly Saura die Geschäfte der Botschaft.

minister und Reichsbankpräsident Walther Funk den Gauleiter und Reichsstatthalter Forster in Danzig zu Besprechungen über den weiteren Wirtschaftsaufbau des Reichsgaues Danzig-West⸗ ö An diesen Verhandlungen nahm auch der Leiter der Haupttreuhandstelle Ost, Bürgermeister Dr. h. c. Winkler, teil. Im Anschluß an die Besprechungen fand eine Besichtigung der Hafenanlagen von Gotenhafen und eine Erörterung der handels⸗ und verkehrspolitischen Probleme statt, die durch die Einbeziehung Gotenhafens in den Danziger ö entstanden sind.

Anläßlich seiner Anwesenheit in Danzig besichtigte der Reichs— 6 . und Reichsbankpräsident Funk zusammen mit dem Reichsbankvizepräsidenten Lange auch die aus der ehemaligen Bank von Danzig hervorgegangene Reichsbankstelle.

1

700 Ausfteller auf der Leipziger Textil⸗ und Betleidungsmesse. Größte Textitmesse

Die im Rahmen der Leipziger Herbstmesse stattfindende Textil⸗ und Bekleidungsmesse wird wiederum von mehr als 700 Aus— stellern aller wichtigen Textil- und Bekleidungs-Zentren Deutsch⸗ lands beschickt sein. Sachsen allein stellt 130 Firmen, Berlin zirka 140 und die Ostmark zirka 50. In den beiden bekannten Textil⸗ Meßhäusern sind bereits jetzt weit über 10 900 am Ausstellungs⸗ fläche belegt. Damit ist die e, f, und Bekleidungs⸗ messe die größte Textilmesse der Welt überhaupt, auf der der Textil⸗Kaufmann ein Angebot vorfindet, wie es ihm sonst nirgends geboten wird.

Bekleidung, vor allem Damen⸗ und auch Herren⸗Kleidung, wird von den maßgebenden Firmen aus Berlin, Breslau und dem Aschaffenburger Bezirk gezeigt Wäsche von den bekanntesten Fabrikanten Bielefelds und achsens (Aue und Umgebung) Strickwaren ko]mmen vor allem aus Apolda, Mühlhaufen, Oberbayern und Wien Strümpfe aus n Kleiderstoffe und Tuche aus allen wichtigen Bezirken wie Gera⸗Greiz, Kottbus und neuerdings aus Bielitz 6 und Gardinen aus Sachsen und Thüringen usw. . aus Berlin, dem Allgäu und den ö ezirken Pelzwaren zeigen die toͤnangebenden

erliner und Leipziger Firmen. Außerdem sind sämtliche großen ö vertreten.

Besonderes Interesse dürften, wie stets, die gohe fie g, der Hersteller von Zellwolle unb Kunstseide der J. G. a. von Bemberg, Phrix, Glanzstoff usw. finden. Auch das für den

kolonialen . gedachte Angebot der Textil⸗ und Bekleidungs⸗ messe dürfte stärkste Beachtung finden, insbesondere eine Sonder⸗ ,. der beiden Wirt K,, ihrer Mitglieder, die hier ihre für die heißen Gebiete und für die Tropen geeigneten Er⸗ zeugnisse anbieten. Wenn der Textil⸗Kaufmann die Reichsmesse . besucht, weiß er, daß er dort auf der Textil⸗ und Be⸗

kleidungsmesse das größte nur denkbare Angebot vorfindet, das umfassend jedem en, n Bedarf gerecht wird.

Verlängerung des bestehenden amerikanisch⸗ sowjetischen Handelsvertrages.

Moskau, 14. August. Die Moskauer Presse gibt heute fol⸗ gende amtliche Verlautharung wieder: Der Notenaustausch, der am H. August 1949 zwischen dem Volkskommissar für den aus⸗ wärtigen Handel der UdSSR.. Mikojan, und dem Geschäfts⸗ träger der Vereinigten Staaten in Moskau, Walter n ff über die Verlängerung des bestehenden amerikanisch⸗sowjetischen Handelsvertrages um ein Jahr bis zum 6. August 1941 statt⸗ gefunden hat, wurde vom Volkskommissgrenrat der Sowjetunion und vom Präsidenten der USA. bestätigt und erhielt damit Rechtswirkung.

des argentinischen Exports : im Juli. ö

Buenos Aires, 14. August. Die argentinische Juli⸗Ausfuhr zeigte einen weiteren scharfen r g , Sie belief sich auf 193 Mill. Pesos gegenüber einem Halbjahresdurchschnitt von 155 Mill. Pesos. ö z

Die Währungsentwicklung in China. = Peling, 14 August Die Herabsetzung des Kurses des chinesischen Dollars auf 41½ Pence wird in chinesischen Geschäfts⸗ kreisen als eine Anerkennung des weit vor serückten Inflations⸗ prozesses des chinesischen Dollars durch die schunking⸗ Regie rung gewertet. Diese Maßnahme zeige weiter die dringende Not⸗ wendigkeit, die für die chinesische Regierung bestehe, den Wäh⸗

Weiteres Absinten

Berliner Börse vom 14. 2Atugust.

Bei ruhigeren Umsätzen war ö . an den Aktienmärkten nicht ganz einheitlich. Die Ein ußen waren leicht in der Mehrzahl, was aber angesichts der kräftlgen Kurssteige⸗ rungen der letzten Tage als eine gesunde und durchaus natürliche Gegenbewegung angesehen werden kann. Abgesehen von der ver⸗ schiedentli k Neigung, Gewinne mitzunehmen, lag keinerlei Grund für Abgaben vor.

Am Montanmarkt eröffneten Hoesch *, Buderus z*/8. Ver⸗ 6 Stahlwerke 5 und Mannesmann * 5.3 niedriger. Rhein⸗ . gewannen 4. und Stolberger Zink 1 25. Bei den Braun—⸗ ohlenwerten ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 1 95. Bei den Kaliaktien büßten lediglich Salzdetfurth R 25 ein. Von chemi⸗ schen Papieren setzten v. Heyden mit 4 3 und Goldschmidt mit * 1 ihre Aufwärtsbewegung fort. mäßigten sich je um A 75. In Elektro- und Versorgungswerten war die Kursgestaltung ausgesprochen uneinheitlich. Gesfürel ogen um M und Accumulatoren um 1 3 an, darüber hinaus . en Licht Kraft . eine Steigerung um 3 auf. Anderer⸗ eits gaben Charlotte⸗Wasser, Bekula, Lahmeyer und Siemens je um 23 75, AcG um 11 und Sen ch Atlanten um 33 nach. Bei den Autowerten büßten Daimler R und BMW 178 9 ein. Ven Maschinenbaufabriken gewannen Deutsche Waffen 1 9. Rheinmetall⸗Borsig und Bahnbedarf verloren dem egenüber je A, Demag 1 und Berliner Maschinen 1 35. Hierbei ist zu be⸗ rücksichtigen, daß auf diesem Maxktgebiet auch die Steigerungen in den letzten Tagen besonders beachtlich waren. Von Metall⸗ werten sind Metallgesellschaft mit 4 3 35 hervorzuheben. Sonst sind noch von Brauereiaktien Engelhardt mit 175 ν zu er⸗ wähnen. Deutsche Linoleum büßten 11 9, ein, Bank für Brau⸗ industrie verloren 160. Auf den übrigen Märkten betrugen die Schering um 1 und Mannesmann um 36 35. -

Im, weiteren Verlauf blieb die Kursentwicklung unregel⸗ mäßig, jedoch war unter ihrn von Elektrowerten ein fester Grundton unverkennbar. Vereinigte Stahlwerke stellten sich au 1238 und Farben auf 184 /. 3 Kraft gewannen 293, AE 2M, Siemens 1 Gesfürel 1, Dessauer Gas z und Eisen— handel 15 53. Demgegenüber schwächten sich Goldschmidt um 1M und Lahmeyer um 1 ab. Verschiedentlich waren Rückgänge bis zu „z o zu verzeichnen, denen vereinzelte Steigerungen bis zu 1 * gegenüberstanden.

Bei ruhigem Geschäft kennzeichnete sih die Haltung gegen Ende des Verkehrs als gut behauptet. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 128 und Farben mit 184. Gegen erste Notiz stiegen Schering um 1 und Mannesmann um /86 B.

Am Kassamarkt waren Banken meist gut behauptet. Ber⸗ liner Handels⸗Gesellschaft und Commerzbank zogen um z 95. an, Berliner Kassen⸗Verein um 1 J und Schleswig⸗-Holstein. Bank um 2'Is polo. Schwächer waren Deutsche Ueberseebank und Bayer. Vereinsbank mit und n mit 33. Hypo⸗ thekenbanken entwickelten sich bei Abweichungen bis zu AM 233 nicht einheitlich. Genannt sei Braunschweig⸗Hannoversche Hyp. mit 4 3. Am Schiffahrtsaktienmarkt traten erwähnenswerte Veränderungen nicht ein. Unter den Kolonialanteilen zeichneten sich Kamerun mit 4 3 bei Repartierung durch feste Haltung aus. Schantung stiegen um 1 35. Dagegen neigten Doag mit 1 * und Otavi mit / -M zur Schwäche. Die zu Ein⸗

Farben und Rütgers er⸗

öheren Kursen umgesetzt. Erwähnt seien Deutsche Eisenbahn⸗ Betrieb und Gruschwitz⸗Textil mit 4 4 sowie Große Kasseler Straßenbahn mit 34 und Heilmann & Littmann mit 3. teuer J. L nannte man unverändert mit 99,9235 bis 99, 5. Auch Steuergutscheine IJ wurden mit Ausnahme des um S o herabgesetzten Oktober⸗Termins zu unveränderten Kursen umgesetzt.

Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 153 nach anfänglich 153. (Vortag 1533) und Reichsbahnvorzüge 12735 nach a7 5.5 (12735). ö

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen 3 Stadtanleihen wurden, soweit überhaupt Notierungen erfolgten, um auf 191358 0, heraufgesetzt. Die ö zog auf 99,90 an (99, 80). Deko⸗ ama L ermäßigte sich um R 5, während Dekosama HII um I 93 tieg. Länderanleihen waren gut behauptet. Am Markt der

eichsanleihen lagen . unverändert. 36 er Reichs⸗ bahnschätze waren geringfuͤgig schwächer, während 44 er Post⸗ hie um S 25 anzogen. Ing e d igen ren, waren etwas ester, zu erwähnen a Farbenbonds mit 1. . Der Privatdiskontsatz blieb mit R /30/½ in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt zog der Satz für Blankotagesgeld um 6 auf 11 9 an. ;

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der Schweizer Franken auf 56,90 gegen 56,85,

Berlin, 14. August. Breisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. Preise in Reichsmark.] käferfrei 9 66,30 bis 66,20 und Jo, 8s bis 71,00, Speiseerbfen, Inland, gelbe s) 56, 00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 55 57,25 bis 58,00, Gesch. glaf. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe ) 47,65 bis 48,09, Grüne Erbsen, Ausland 57, 90 bis 568, 00, Reis: Rangoon §5*) 33,95 bis 34,96, Arracan 5 38,75 bis 39,76, Italiener ungl. S* 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,8, bis 24325, Bruchreis II 21,50 bis 23,0, Siam 1 48, 0 bis 49, 40, Siam II 35,765 bis 40,55, Moulmein 47,560 bis 48,50, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, grob, G / 4 37,90 bis 385,06), Gerstengraupen, Kälberzähne Cs6* 34,00 bis 36,00), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,00 bis 36,00 ), Haferflocken Hafernährmittel) *) 45,00 bis 46,001), Hafergrütze 1Hafernährmittel!“ 45,00 bis 146,00 5), Kochhirse ) —, bis —, Roggenmehl, Type 957, 24,55 bis 26,5609, Weizenmehl, Type 812, Inland 35,15 bis —, —, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,75 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,665 bis 38,15 ), Sago, deutscher 49,35 bis 51,36, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime s 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zéntral= amerikaner 5 4658,90 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis iss, 00, Tee, deutsch 240, 0 bis 280, 00, Tee, südchines. gz Slo, 00 bis 900, 90, Tee, indisch z 960, 00 bis 1400, 60, Pflaumen, Halgar. 96, 00 bis 102, 90, Sultaninen, Perser 98,00 bis jos, ), Mandeln füße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen C bis Zitronat bis —, Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,90 bis 72, 00, Bratenschmalz

is, od bis Rohschmals 158, os bis tsch. Schweine chm,

m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,80 bis —, ö 174,990 bis Markenbutter in Tonnen 231,00 bis ——, Markenbutter, gepackt 336,900 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis = feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,00 bis Landbutter in Tonnen 299,90 bis Landbutter, gepackt 805,00 bis —— Speiseöl 173,B00 bis Allgäuer Stangen 209 130,090 bis 135,06, echter Gouda 409, 19h, o is == echter Edamer 4090 Igo, o0 bis *, bayer. Emmentaler (vollfett; 230, 0 bis 26 oõ. Allgäuer Romatour 209 182,00 bis 158,00, Harzer Käse 106, 06 bis 110,060. . . ;

9 Nach besonderer Anweisung verkäuflich. h Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

rungswert für geschäftliche Transaktionen , , etzen, um die in anzuregen und die Einfuhr einzuschränken. ;

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

gegypten (Alexand.

, , , gehandelten nnr , wurden überwiegend zu tz

Norwegen (Oslo) ..

Bohnen, weiße mittel ) 57,50 bis 58, 30), Linsen,

. 7, , ,

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 190 vom 15. August 1940. S. 3

Original hũttenalumin

99 olso in Blöcken desgl. in Walz oder

99 O/o 9 9 Reinnickel, 98 999 , Antimon⸗ Regulus .. Feinsilber .

. Notierungen der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes

vom 15. August 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

ium, Drahtbarreñ

133 00 RA für 100 Kg

137,00

z6 50 zs ho

k a

fein

Auszahlung,

In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische ausländische Gelbsorten und Vanknoten Telegraphische Auszahlung.

und Kairo) ...... Afghanistan (abul). Argentinien (Buenos Ares)

2

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro)“ ... .... Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .....

Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland . (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki)h. Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .. Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) ...... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) .. Litauen (Kowno / Kaunas) ...... Luxemburg (Luxem⸗ burg] Neuseeland (Welling⸗ ton Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevib.) Verein. Staaten von Amerika (NewYorh

8

Lägypt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. I austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen U engl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar I kanad. Doll. 100 Lats

loo gitas 100 lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten

I südafr. Pf.

I türk. Pfund 100 Peng

1ẽ Goldpeso

1 Dollar

15. August 14. August Geld Brief Geld Brief 18,9 18,8 18,10 is, sz o, sss O, S/ O, S63 O, bs! z0, 98 40,00] 39,08 dοοο o, 130 O, zx o, izo O, iz2 3,997 3,053 3,04 3,053 481 48,31 48,21 48.31 62,4 62,566 6244 62,86 h,. os 5,07. 5, os 5,07 2,148 2, 182 2z, ias 2, 182 132,57 132,83 132,5 132,83 14,59 14,51 14,59 14,51 38, 2 38,R50 38,42 38,50 16, 9 13,1 13,99 iz, 1 0,5886 O, 68, O,65845: G68? 6, o 6,616 5,694 6,706 48,5 48,86 48,15 48,85 41,99 42,2 41,0 42, ꝛz 9.99 1001 9,99 1001 6,76 66, 8s 56,136 é, ss 969 9,71 9,69 9,7 69, 446 590, és 59, as o, os 56, 8. 66, os 56,64 66,96 s, o, s, 609 8, Ss 1 6s, os 23,»s 23,60 23,»s 23,60 1,978 1,982 1,078 1,982 o, Ss9 O, 881 O, 89 O, ssi 2, 498 2,50 2, 498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Frahtlete iche

Britisch⸗Indien .... a,

ö

England, Aegypten, Sudafril. Union

Australien, Neuseeland .... ..... .....

Geld 9, 89 6 99 7912 74 18 2 hs

Brief 9,9

5, 5il 7928

74. 3

2162

Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N.

hagen Stockholm 44 81 44,90, Prag

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

16. August 14. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns .... Noliz 20,38 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke ... ? 16,6 16,22 16,18 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stüc 4 185 4208 4185 4206 Aegyptische ...... 1 ägypt. Pfd. 5,4 S676 5,4 6576 Amerikanische:

1009 –-5 Dollar ... 1 Dollar 2, 64 2,66 2,64 2,66 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,64 2,66 2,64 2,66 Argentinische ...... 1 Pap.-⸗Peso O47 o, 49 0,47 049 Australische ...... 1 austr. Pfd. 4,24 426 4,24 4,26 Belgische ...... ... 100 Belga 39,92 40, 0s 39, 92 4008 Brasilianische ...... 1 Milreis 0,095 O0, 1065 0,095 OC, 105 Brit. Indische 889060 100 upien 49, 40 49, 60 40,40 49, 60 Bulgarische 98000 100 Lewa . Dänische: große .... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,06 ds, 268 48, os 48,26 Englische: große ... J engl. Pf. 649 6,51 6,49 6,651 Lu. darunter... J engl. Pf. 6,49 6,51 6,49 6,651 Estnische ...... .... 100 estn. Kr. Finnische ...... ... 100 finnl. N. 4,79 4581 44,9 4.51 Französische .... ... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5, l Holländische ...... 100 Gulden 132373 133,27 13273 sz, 27 Italienische: große. 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13507 13,13 13,07 183,13 Jugoslawische: große 100 Dinar 100 Dinar ..... .. 100 Dinar 5, 60 5,62 5,64 5,6 Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. 1,59 1,61 1,59 15,61 Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große.. 100 Litas 100 Litas u. barunt. 100 Sitas 41,70 41,Sss 41,70 41,86 Luxemburgische .... 100 lux. Fr. 998 19,92 8,98 10,02 Norwegische .. ..... 100 Kronen 56,61 56,83 56,51 6,83

Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische: große. 100 Kronen 50 Kr. u. darunter. 100 Kronen 59,0 59,54 59,30 69,64 Schweizer: große... 100 Frs. 56,69 56,91 56,69 56,91 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,60 56, 0 56, 9 56, Südafr. Union .... J südafr. Pfd. 5,74 5,76 5,74 576 ann, U türk. Pfund 1,84 1,86 1,834 1,86 Ungarische l00 Peng

ma ᷣᷣᷣ·ᷣ¶¶C—p—půůͥiͥii—ü, e e e e᷑ e ae x 2 2 2— Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deut he

I, ie Kiugust auf öh ä (im J. iugust auf ü c Ku) für 00 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 14. August. (D. N. B.) Amsterdam 15,58 nom., Berlin Zürich 668, 121/ , Oslo 667, 96 nom., Kopenhagen 5b8, 50 nom, London?) 116420, Madrid Mailand 1562320 nom., New York 29,4, Paris) S5, 18, Stockholm 699,50, Brüssel 469,50 nom., Budapest - Bulkarest 21,27 nom., Belgrad 66 00 nom, Sofia 35,08 nom., Athen 23, 15 nom.

) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest. 14. August. (D. N. B) Alles in Pengö.]) Amsterdam 183 45, Berlin 186, 20, Bukarest 34,50, London 1884 Mailand 177752, New York 345.60, Paris —— Prag 1180, Sofia 413,00, Zürich 78, 725, Slowakei 9,65.

London 15. August. (D. N. B.) New York 02, So 403,50, Paris Berlin —, Spanien (Freiv.) 37, 10 BS., Montreal 143 -= 4,47, Amsterdam ——, Brüssel ——, Italien (Freiv. —, Schweiz 17,65 17,16, Koßbenhagen Freiv —— . Stockholm 16,85 —- 16,95, Oslo ——, Buenos Ares (offiz) 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz)

Paris, 14. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Amst erdam, 14. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin Jö, 28 - 5,43, London New York 1883/1 1880/09, Paris —— Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42,80 = 42, 88, Helsingfors 3,81 —- 8, 8?, Italien ——, Madrid —— Oslo —, Kopen⸗

Zür ic ch, 14. August. (D. R. B) * il,40 Uhr] Paris 9, io,

*

London 17,796, New York 439.00, Brüssel Mailand 22,15, Madrid 40 009, Holland —, Berlin 175,25, Stockholm , . , Kopenhagen Sofig 5äß, ho, Budapest dö⸗ß0, Belgrad 1090, Athen 300,00, Konstantinopel 325,99, Bukarest 225, 0), Helsingfors 900 00, Buenos Aires 99, 25, Japan 103, 25.

Kopenhagen, 14. August. (D. N. B) London 20. 75 New York ois, g. Berlin Paris 1175, Antwerpen ürich 118,15, Rom 26,45. Amsterdam 275, 55, Stockholm 123, 50, Slo 117,138, Helsingfors 10,50, Prag Madrid Warschau —.

Stochholm, 14. August. (D. N. B.) Tondon 16535 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G. 168, 5o B., Paris 9.30 G., 9.70 B., Brüssel —— Schweiz. Plätze 95.35 G. 96,05 B., Amsterdam D Kopenhagen G, Fiss B., Sslo Sh 75 G. 96, 53 B. Washington 415, 00 G., 420, 00 B., elsingfors S385 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 1130 G., 1450 B, Warschau —.

Os lo 13. August. (D. N. B) London Berlin 176,00 G. 17750 B. gris * Nem Hort 35, 05 G., 449 065 B., Amisterdanl . Zürich 99, 15 G., 101, æ5 B., Helsingfors 850 G., . 26 B., Antwerpen ——, Stockholm 1604375 G. 105,25 B., Kopenhagen oc S0 G., S5, 40 B., Rom 273 10 G., 23, 00 B. Prag 14, 5 G., 15. d B., Warschau —. n

Moskau, 3. August. (D. N. B.) New Jork 5 30, London 20566, Brüssel Sz. Amsterdam 251,38, Parts 11, iz, Schweiz 120,52, Berlin 212 06.

London, 14. August. D. N. B.) Silber Barren prompt 23 6, Silber auf Lieferung Barren Z2usis Silber fein promi 25519, Silber auf Lieferung fein 24,50, Gokd 38/—.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 14. August. (D. N. B) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 1563. 75, Aschaffenburger Buntpapier 56, 00), Buderus Eisen 1263, Cement Heidelberg 174, 900, Deutsche Gold u. Silber 265 60, Deutsche Linoleum —— Eßlinger Maschinen 134,00, Felten u. Guilleaume ——, Ph. Holzmann 202, 00. Gebr. Jung- hans Lahmeyer 141,00, Laurahütte ——, Malnkraftwerke 26,509. Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner 162,90, Zellstoff Waldhof 157,50.

Hamburg, 14. August. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 12716, Vereinsbank 145,00, Hamburger Hochbahn 1067jg, Hamburg ⸗Amerika Paketf. N, 15, Hamburg ⸗Suͤdamerika *. Nordd. Lloyd 95,0). Alsen Zement ——. Dynamit Nobel 94,50, Guano 197,00, Harburger Gummi 206,50, Holsten— Brauerei 164, 00, Neu Guinea ———, Otavi

Wien, 14. August. (D. N. B.) 6 9 Ndöst. Lds. «Anl. 1934 99, 9o, 5 9 Oberöst. Cds. Anl. 1936 995 90, 6 . o, Steier⸗ mark Lds.⸗Anl 1934 99, 8s, 699 Wien 1934 99, sf, Donau⸗ Dampfsch. ⸗Gesellschaft —, A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,80, Brau -⸗AG. Oesterreich = Brown ⸗Boveri —, Egydyer Eisen u. Stahl 182,900, „Elin“ AG. f. el. Ind. ——, Enzesfelder Metall —— Felten ⸗Guilleaume 155,00, Gummi Semperit —, Sanf - Jute -⸗ Textil 90, 509, Kabel- u. Drahtind. ——, Lapp⸗ Finze AG. 68,K50, Leipnik - Lundb. ——, Leykam Jose fs⸗ thal 56,50, Neusiedler AG. 117,73, Perlmooser Kalk ot, G0, Schrauben ⸗Schmiedew. 12400, Sie mens - Schuckert Simmeringer Msch. L „Solo“ Zündwaren ——B Steirische Magnesit ——, Steirische Wasserkraft —, Stehr⸗Daimler⸗ Puch 131,00, Steyrermühl Papier 58. 50, Veitscher Magnesit Wagner ⸗Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Am sterdam, 14. August. (D. N. B. I) 30, Niederl. Staatsanl. v. 1936 9,00, 2) 4 5 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 m. Steuererleichterung 98,25, 3) 4 09 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 921 / *), 4) 4060 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuerer . g8,25, 5) 33 ,, Niederl. Staatsanl. v. 1911 80, 00, 6) 3 Niederl. Staatsanl. v. 1896 bis 1905 7025, 7) 3 oso Niederl. Staatsanl. v. 1937 77,26, 8). 3— 33 oo Niederl. Staatsanl. konv. 1938 S353si3*), 9) 23 oo Niederl. Staatsanl. Werkelijke Schuld (NWS) ögs / , 16) 3 66 Niederl. Indische Conversionsanleihe von 1937 „A. T4 00.

Offizielle Aktien kurse.

Algemeene Kunstzijde Unie (AK uU) 795/. *), Philips Gloei⸗

lampenfabrik (Holding⸗Ges) 156,50 *), Lever Bros. C Unsfever N. V. (3) 80,06, Anaconda Copper Mining Cy. (8) 18/1 Bethlehem Steel Corp. (3) 601½ ), Republie Steel 2 Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen 187335 **, Shell Union 8c / 4), Nederl. Scheepvaart Unie 11571 **, „Amster⸗ dam“ Rubber Eultuur Mij. 175 00*, Handels vereeng. „Amßter⸗= dam“ (HVA) 328.50 *), Senembah Mij. 132,90 *, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 132,005). 2661 *) Nicht offizielle *) Mittel.

Sffentticher Ainzeiger.

1. Untersuchungs ˖ und Straffachen,

2. Zwang versteigerungen,

3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust ˖ und Fundsachen,

ö 6. Außlosung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Attiengesellschaften, 8. Ktommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handelß und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

23495 O

Verlust

geboten:

die 41/28 0/οigen Bayer. Hypotheken⸗

München Reihe 16 Buch und Reihe 18 Büchst. I Nr. 76 766 zu

6M 200, und Reihe 16 Buchst. G der zu M 100, ting des Josef Kormann, Privater, die Hi / ö.

Nr. 89 421

ering:

pfandbriese der eken⸗

eihe 1 Buchst. IP Rr. 11 107, 11 108 G.. J. Auf Antrag des Josef Kren⸗ ö 1 106 Rat seit Klagezustellung sowie ab hi ie, göh= de, und uchst, ä leiter, Hierhrauer, . JJ, . ; , ö. 30 620 zu 100, G6. 3. Auf i /a gige Liguidationsgoldpfandbrief Ballenstedt, den 10. August 1940. Der deutsche Staatsangehörige ledige aus. Zur mündlichen Verhandlung atrig des Georg Rüger, Sberoffis der Payerischen. Hypotheken. und Das Amtsgericht Glastechniker Maryan Stanislaus des Rechtsstreits wird der Beklagte vor , . D. Pöcing bei Starnberg: Wechselbank Reihe J. Buchftabe RF Herrmann. Karasiewirez, geboren am 14 November das er e n, in Landsberg (Warthe) . in dboige, früher 4sa ooige, Liu Rr. J86J zu 200. GM. Die Inhaber 1887 in Schroda (Prov. Posen), zuletzt auf den 24. September 1940, l eng geri Pfandbrief der Bayeri⸗ diefer Urkunden werden aufgefordert, Tre wohnhaft in Berlin, Pflugstr. . für 9 uhr, Zimnier 115, geladen. Ein Hen Vexeinsbank München Serie 39 are, in dem auf Mittwöoch, den 4 E 139. Durch Ausschlußurteil tot erklärt und als Zeitpunkt des Todes jassungsfrfft zwei Wochen. kitert; Nr; 15 16 aun 1600. GMS. S6. Februar 1äi, vorm. II uhr, vom 6. Üungust 1599 ist den in urda der 31. Dezember if. 2. Uhr, fest— andsberg (Warthe), 8. Aug. 1940. * Auf i, der Therese Ismair, im Zimmer Nr. 498 hl des Gebäudes am 28. ber 1988 von der Firma gestellt worden. 465. F. 183. 39. Das Amtsgericht.

r . bei Erding, vertreten durch an der Luitpoldstraße anberaumten Gebr. verpel ausgestellte, am rlin, den J. August 1940.

atthlas Sandtner, Bauer, Rotzing? 8. März 1939 fällig und in Ruda, Das Amtsgericht Berlin. . w.

und Wechselbank

3. Aufgebote.

Bekanntmachung. Das Amtsgericht München

; at am 2. Juli 1915 folgendes Aufgebot er⸗ lassen. Nachbezeichnete Urkunden, deren glaubhaft gemacht ist, werden zum Zwecke der Kraftloserklärung auf⸗ Lboten; 1. Auf Antrag des Leopold Israel Rosenthal, Schweinfurt a. M.: Pfandbriefe und Wechselbank st. H Nr. 62 486

2. Auf An⸗

brief der . .

schen

Nr. der

frau,

Reihe V

aher.

Sypotheken⸗

München:

Lit.

en Liguidations⸗ der 5 94. ayerischen Hypo⸗ der Süddeutschen München

der Hie osoige Liguidationsgoldpfand⸗ ayerischen Landwirtschafts⸗ bank München A E 19935 zu 106. 5. Auf Antrag des Sebastian Obermaier, Oberweichenwärter a. D., München⸗Laim: die 5ise voigen Liqui⸗ dationsgoldpfandbriefe der Bayeri⸗ und Wechselbank München Reihe 1 Buchstabe ER Nr. 81 009 zu 200. GM und Buchst. FF 3607, 3608 zu ö s. Auf Antrag der Karoline Zitzels⸗ berger geb. Scharf, . er Iz, Ji /s oñige Gol dhypothekenpfandbrief Handelsbank . 21 483 über 35,842290 g Feingold (100, G. Mn) und ige, Liquidation spfandbries Bodenereditbank München 110 Nr. 342 664 zu A0,

M Nr.

Aufgebotstermin ihre Rechte bei dem

je 100 G.

unterfertigten Gericht anzumelden und

die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls

deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht München. Abteilung fur Aufgebote.

23491 Aufgebot. ; Die Anhaltische Landeseisenbahn⸗ gemeinschaft in Dessau hat das Auf⸗

O.⸗S. zahlbar 8 zah

Iloͤty, welcher an die Order der Antragstellerin gestellt, Banek in Ruda, O. S., gezogen und von diesem angenommen worden ist, für kraftlos erklärt worden.

Ruda, O. S., den 8. August 1910. Das Amtsgericht. gol

ewesene Wechsel über

4. Oeffentliche Zustellungen.

23500) Oeffentliche Zustellung. Die minderjährigen Helga und Mar⸗ Berg vertreten durch ihren

auf Heinrich

gebot des verlorengegangenen Hypo⸗ 28494] thekenbriefes über die im Grundbuch von Gernrode Band 1tz Blatt g14 für Antragstellerin eingetragenen 5000 Rec Darlehn beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird , d. späte⸗ stens in dem au ienstag, den 18. Februar 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ 64 Zimmer Nr. 13, gemäß 5 10915 3 BS. anberaumten Aufgebotstermine 66 Rechte anzumelden und die Ur⸗ unde vorzulegen, widrigenfalls die

früher

München

Durch Ausschlußurteil von heute ist der von der Gesellschaft für Elektro⸗ bedarf Franz Stegmann & Co. in Köln am 22. Mai 1931 in Köln ausgestellte, auf den Ingenieur Heinrich Kröger in Köln, Försterstraße P, . und von diesem akzeptierte ; 130, RM, der von der Ausstellerin an die Antragstellerin weitergegeben war, für kraftlos erklärt worden. Köln, den 9g. Das Amtsgericht. Abteilung 4. au

er

Pfleger, Rechtsanwalt Schmidt in Landsberg (Warthe), sowie die Ehefrau, Erika Berger geb. Bachnick in Lands berg (Warthe), Rosenstraße 1a, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Schmidt in Landsberg (Warthe), klagen gegen den Arbeiter Paul Berger, z. 3. als Reklamefahrer bei der Zirkusschau Brumbach G. m. b. H., früher in Landsberg (Warthe), Soldiner Straße Nr. 10 a, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen ,, en mit dem Antrage

Verurteilung zur Zahlung von

sel über

August 1940.