1940 / 192 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 17 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

rer

Reichs., und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 17. August 1940. S. 2 ö

—6

Die Technik auf der Leipziger Herbftmesse 1940.

Die Reichs messe Leipzig vom 25. bis 29. August 1940 erfährt durch eine Reihe technischer Sonderschauen im Ring⸗Meßhaus, dem größten Meßhaus der Reichsmessestadt, eine bedeutsame Er⸗ weitekung und Bereicherung. Die größte der von 17 Ländern be= schickten Kollektivausstellungen n . Italien auf einer

/

nutzbaren Fläche von rund 1700 m. Tie nächstgrößte Ausstellung

ist die der Sowjetunion, die ein eindrucksvolles Bild von der ungeheuren Mannigfaltigkeit ihrer Landeserzeugnisse vermittelt Eine erstmalig . Sondermesse, die Rundfunk⸗Export⸗ musterschau, wird durch Uebernahme der Aufgaben der früher in Berlin durchgeführten großen Rundfunkausstellung vor allem der Pflege des wichtigen Exportgeschäftes in diesem Industriezweig dienen. Deutscher Erfindergeist, Fleiß und 5 Arbeit haben auch im vergangenen Kriegsjahr auf dem Gebiet der Rundfunk⸗ technik Erstaunliches geleistet, um auch der ausländischen Kund⸗ schaft ihre Wünsche in größtmöglichem Ausmaß ersüllen zu kön⸗ nen. Diese Exportmusterschau der deutschen Rundfunkindustrie wird daher in weitesten eee, des Auslandes starke Beachtung finden. Ebenfalls für die zahlreichen technisch interessierten Messe⸗ besucher in Leipzig wird eine Sonderschau „Bau⸗ und Industrie⸗ bedarf“ im Ring⸗Meßhaus veranstaltet. Eine gleichfalls im Ring⸗Meßhaus untergebrachte Schau von praktischem technischem Wert und großem Allgemeininteresse ist die „Messe für gewerb⸗ liche Schutzrechte“, die als Verkaufsschau von brauchbaren Er⸗ findungen und Schutzrechten, die vielfach aus den Bedürfnissen des täglichen Lebens entftanden sind, seit vielen Jahren auf der Leip⸗ iger Messe heimisch geworden ist. Im Ring⸗Meßhaus werden Automaten aller Art ausgestellt. Von führenden Firmen werden hier Warenautomaten, Registrierkassen Unterhaltungs⸗ und Stiel. automaten, daneben auch Sperr- und Kontrollapparate sowie Tür⸗ automaten zur Schau gestellt.

Dieser kleine Ausschnitt aus dem riesigen Warenangebot in 22 Meßhäusern der Leipziger Herbstmesse 1940 läßt bereits er⸗ kennen, daß die deutsche Industrie, eingedenk der heute nachdrück⸗ licher denn je zu erhebenden Forderung nach Leistungs‘ und Qualitätssteigerung, bereits bestens der kommenden Friedens⸗ wirtschaft vorgearbeitet hat.

Zweigstelle der Deutschen Handelskammer in Den Haag. Den Haag, 18. August. Das infolge der Neuordnung der deutsch-niederlandischen Wirtschaftsbeziehungen erweiterte Auf⸗

gabengebiet der dentschen Handelskammer für die Niederlande,

Amsterdam, hat es als wünschenswert erscheinen lassen, eine

4 * 1 . ,, in Den Haag einzurichten, wodurch geichzeitig dem Wunsche, am selben Srte den Dienststellen des Reichs tommissars für die besetzten niederländischen Gebiete und den niederländi⸗ schen Behörden unmittelbar zur Verfügung zu stehen, entsprochen wird. Auf Veranlassung des Reichskommissars für die besetzten niederländischen Gebiete wird dieser Zweigstelle eine Zentral⸗ stelle für öffentliche Aufträge angegliedert. Zweck und Aufgabe dieser Stelle wird es sein, in gesteigertem Maße öffentliche Auf⸗ träge aus Deutschland in die Niederlande zu bringen und hier auf die in Betracht kommenden holländischen Industrien zu ver⸗ teilen. Im Zusammenhang damit wird die Zweistelle überhaupt

der Auftragslenkung und der Auftragsbeschaffung für die dortige

Wirtschaft ihr besonderes Augenmerk zuzuwenden haben.

Devisenbewirtschaftung.

Waren⸗ und Dienstleistungs verkehr mit der Schweiz.

Der Reichswirtschaftsminister hat durch RNunderlaß 62 / 40 D. St. 22/40 R. St. vom 14. August 1949 den Runderlaß 13139 D. St. 56 39 R. St. aufgehoben und den Runderlaß 10/839 D. St. Ti39 Ue. St. ergänzt. Die Aenderungen sind durch den Ab⸗ schluß des neuen deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsabkommens veranlaßt. Im Warenverkehr mit der Schweiz sind die Konten Kohle⸗Eisen⸗Schweiz“ und „Sonderbezüge Schweiz“ weggefallen. Devisenbescheinigungen, die zu Lasten . Konten erteilt sind, berechtigten ohne Umschreibung zur Einzahlung auf das „Waren⸗ konto Schweiz“ bei der Deutschen Verrechnungskasse, Ferner ist eine Uebergangsregelung für die in das Deutsche Reich heimge⸗ 6 Gebiete der ehemaligen Republik Polen getroffen worden. Alte schweizerisch⸗polnische Kompensationsgeschäfte können bis zum 31. Dezember 1940 noch in der bisherigen Weise abgewickelt werden; neue Geschäfte der heimgekehrten Gebiete mit. der Schweiz sind ab sofort im Rahmen des deutsch⸗schweizerischen Verrechnungsabkommens möglich.

Zahtungs verkehr mit der Türkei.

Durch Runderlaß 63/40 D. St. 23140 R. St. des Veichswirt⸗ schaftsministers wird der Zahlungsverkehr mit der Türkei auf Grund der deutsch⸗türkischen Vereinbarungen über den Waren⸗ und Zahlungsverkehr vom 25. Juli 1940 geregelt. Dem Rund⸗ erlaß ist ein Merkblatt über die Art und Weise der Zahlung für die Wareneinfuhr aus der Türkei beigefügt.

——

Privatdiskontsatz auf */ herabgesetzt.

Am 16. August wurde der Privatdiskont um 1js . auf 2*sis bis 25s6 9, (2M é in der Mitte) ermäßigt. Diese Maßnahme wurde wiederum in Verfolg der Politik, den Privatdiskontsatz in Anpassung an die Wirtschaftsdynamik und die Erfordernisse der Geldlenkung entsprechend variabel zu gestalten, getroffen. Die letzte Herabsetzung fand am 1. April 1940 statt. Die Sätze für unverzinsliche kurz- und langfristige Schatzanweisungen wurden gleichfalls um S 3 auf 275 2 bzw. 326 gesenkt.

Berliner Börse vom 16. August.

Am Freitag wurden die Aktienmärkte erneut durch feste Haltung gekennzeichnet. Von der Bankenkundschaft lagen über⸗ wiegend Kaufaufträge vor, und auch der Berufshandel schritt nur vereinzelt zu Verkäufen. Hierdurch ergaben sich teilweise beachtliche Kurssteigerungen, zumal die Geschäftstätigkeit in ein= zelnen Werten e , , mn, hat. Exiwähnenswert seien Reichsbankan teil. bie bereits am- Vortage üm 2, heraufgesetzt wurden und nunmehr erneut um 2ie 3; höher eröffneten. Auch , setzten um 15 höhet ein und stiegen alsbald um weitere

7 3. ö. 14 am Montanmarkt gaben lediglich Rheinstahl um Mο nach. Buderus und Mannesmann gewannen je 6, während Ver⸗ einigte Stahlwerke unverändert blieben. Von Braunkohlen⸗ werten erhöhten sich Deutsche Erdöl um 1e D. Am Kaliaktien⸗ markt lagen Wintershall um 1 7 höher, Salzdetfurth hin⸗ gegen im gleichen Ausmaße niedriger. In der chemischen Gruppe blieben Farben mit 184 unverändert. v. Heyden verloren 1 3. Rütgers wurden um 16a . heraufgesetzt. Fest lagen Gummi⸗ und Linoleumwerte, von denen Conti⸗Gummi 175 und Deutsche Linoleum 116. , gewannen. Bei den Elektro- und Versorgungz⸗

werten waren EW-Schlesien und Accumulatoren um je 1, Licht

Kraft und Schles. Gas um je 11½ . rückgängig. Andererseits stiegen AEG um ö, Siemens um , die bereits erwähnten RWE um 2 sowie Lahmeyer und Dessauer Gas um je 11. 3. Bei den Maschinenbaufabriken, wurden Rheinmetall Borsig um I 3 heraufgesetzt. Von Textilwerten stiegen Bemberg um 17. und bon Braunereiaktien Engelhardt um 13. Hotelbetrieb büßten 1 Yi ein. ;

Im weiteren Verlauf blieb die Haltung fest, Reichsbank⸗ anteile stiegen auf 1173. Berger gewannen 2*, RWE 1 und ah re el 13 73. Verschiedentlich kam es zu Werterhö⸗ hungen bis zu 1e z. Vereinigte Stahlwerke und Farben lagen mit 1287 bzw. 1837s gegenüber den Eröffnungskursen etwas schwäches. Hotelbetrieb verloren R und Berliner Maschinen / 3.

Die Stimmung blieb bis zum Schluß fest. Wesentliche Ver⸗ änderungen gegenliber den BVerlaufskursen traten nicht mehr ein. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 128, Farben mit 183535 und Reichsbankanteile mit 11773. RWéC stiegen um 36, Salz⸗ detfurth ünd Allg. Lokalbahn um / *. Westdt. Kaufhof gaben um 3 nach. . ö .

Am Kassamarkt hielt die Nachfrage für Bankaktien an. U. a. 5 Berliner Handels -Gesellschaft 155, Badische Bank 1,

eutsche Bank „, Halle Bankverein . und Niederlausitzer

Bank J. Schivächer waren Bayerische Vereinsbank mit i und Schleswig⸗Holsteinische Bank mit 1 *. HSypo⸗ thekenbanken lagen nicht einheitlich. Erwähnt seien Hamburger Syp. mit 2 und Rhein.Westfäl. Boden mit 13. Am , waren Hansa Dampf 1 è schwächer; im übrigen Bahnen 3 vereinzelt bis zu 11a 9, an. Schwächer waren Halberstadt⸗Blankenburg mit —2 3. Am Markt der Kolonial⸗ anteile gewannen Doag 2 und Schantung 1 *, Otavi stiegen um 1 auf Pis REA. Kamerun avancierten um 3 36.

Der Einheitsmarkt der. Industriepapiere verkehrte m wenigen Ausnahmen wieder in fester Haltung. Verschiedentlich kam es zu Kurssteigerungen um 2—– 3. Stärker gedrückt waren 5 O. Preuß mit zie und Hildebrand Mühlen mit 5 gegen etzte Notiz.

h Am assarentenmarlt blieben Pfandbriefe und Kommungl⸗ obligationen gefragt. Stadtanleihen waren wieder größtenteils umsatzloßs. Die Gemeindeumschuldungsanleihe erreichte nach 99, 0 den Paristand. j j befitzemissionen waren gut behauptet. JLänderanleihen lagen un⸗

veraͤndert. Am Markt der Reichsanleihen wurden 38er Reichs⸗ schätze Folge 1 und IJ um * . heraufgesetzt. schätze blieben Strich Geld. 36er Reichsbahn⸗ und dier Neichs⸗ bsstschätze waren leicht befestigt. Die 338er und 39er Reichs— anleihen 2. Ausgabe wurden um * 3 heraufgesetzt. obligationen lagen bei stillem Geschäft nicht einheitlich, waren aber wenig verändert. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine

Veränderungen zu verzeichnen.

traten keine nennenswerten Veränderungen ein.

mit

Industrie⸗

Dekosama L befestigte sich um v5. X. Alt⸗

40er Reichs

Der Privatdiskontsatz, der seit dem 1. April d. J. mit 236 in der Mitte unverändert geblieben war, wurde um * R er⸗ mäßigt. .

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um 36 auf 158 178 3.

Berliner Börse am 17. August.

um Wochenschluß setzten die Aktienmärkte nicht einheitlich ein, da nach den kräftigen Steigerungen der letzten Tage ver— schledentlich Gewinne mitgenommen warden. Andererseits bestand nach wie vor Anlagebedürfnis, so daß zahlreiche Werte erneut höher notiert wurden. Hervorzuheben sind von Textilwerten Dierig, die mit 260 ihren bisher höchsten Kursstand erreichten.

232 Montanmarkt wurden Buderus und Stolberger Zink je um und Vereinigte Stahlwerke um 5 3 niedriger bewertet. Andererseits gewannen Rheinstahl und Hoesch *,, Bei den

* *

Braunkohlenwerten veränderten sich lediglich Deutsche Erdöl mit

= 6 35. Von Kalimerten agen Salzdetfurth um X gebessert,

während Wintershall . 3 hergaben. 21.

Bei den chemischen Papieren stiegen Farben um 6 3 und

Rütgers um 5 S0. Goldschmidt büßten 153 3. ein. In Elektro⸗ und Versorgungswerten waren die Umsätze verhältnismäßig klein. Lahmeyer stiegen um „*, AcEG um 65, Accumulatoren um 1 und Schlesische Gas um 155 35. Andererseits schwächten sich Licht Kraft gegen die letzte variable Notiz um 4 55 ab. Felten und Gesfürel gaben je ü „, RWG z und Dessauer Gas 13 her. Siemens blieben unverändert. Am Autoaktienmarkt wurden BMWausschließlich Bezugsrecht gehandelt und notierten 173 egen 185½.. Bei den Maschinenbaufabriken wurden Berliner gie hinen um 1535 heraufgesetzt. Schubert C Salzer büßten hin⸗ gegen 2 9 ein. Hervorzuheben sind noch Hotelbetrieb mit und Allg. Lokal und Kraft mit 195 sowie Bank für Brau⸗ industrie mit 2. Sonst gingen die Veränderungen nicht über z oo hinaus. .

Im weiteren Verlauf machte sich . Schwächeneigung bemerkbar, die jedoch bald von einer festeren Stimmung abge⸗

löst wurde. Vereinigte Stahlwerke stellten sich 12835, nach zeit-

weise 1277 und Farben auf 184 nach 1831/3. BPW. und Licht Kraft stiegen um 2, Berliner Maschinen um 11ͤ½, Junghans um 1, Goldschmidt um 10ͤ½ᷣ und Bekula um 35. Demgegenüber verloren Feldmühle und Salzdetfurth * /. Verschiedentlich kam es nach beiden Richtungen zu Ahweichungen bis zu 1½0/o.

Bei ruhigem I gt schloß die Börse im großen und ganzen gut behauptet. Ver. Stahlwerke wechselten den Besitzer mit 128, Farben mit 184 und Reichsbankanteile mit 1177s. Bubiag und Bahnbedarf stiegen um i und Daimler um 56 „so. Demgegenüber mußten Berliner Maschinen 19½ ihres Gewinnes wieder hergeben. . ö

Am Kassamarkt il die Nachfrage für Bankaktien an, die

ihren Kursstand verschiedentlich um / . verbessern konnten. Berliner Handelsgesellschaft gewannen 3, Dresdner Bank 6/3, Badische Bank 1 und Deutsche Effekten⸗ und Wechselbank 11 . Deutsche Uberseebank gaben um *jᷣ. 965 nach. Hypothekenbanken verzeichneten, soweit ÜUmsätze zustande kamen, Werterhöhungen um 1.6. 0e 535. Hamburger Hyp. gingen um 183 3. zurück. Am Schiffahrtsaktienmarkt waren durchweg Kurssteigerungen um 1/ = a 35 zu verzeichnen. Bahnen lagen bei Abweichungen bis u 13 nicht einheitlich. Am Markt der Kolonialpapiere be— iti o ten sich DJJag um 1935 und Kamerun um 3 35. Otavi lagen mit 3283/3 knapp behauptet. Der Einheitsmarkt der Industriepapiere zeigte kein einheit⸗ liches Aussehen, jedoch waren größere Veränderungen kaum zu verzeichnen. Zu nennen sind Reinecker mit 4 5 und Falken⸗ steiner Gardinen mit 4 43 gegen letzte Notiz.

Von variablen Renten handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe unter Schwankungen mit 156315 = 1581½ (Vortag 153) und die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge unverändert mit 1276.

Am Kassarentenmarkt blieb die Lage für Pfandbriefe und Stadtanleihen unverändert. Die Gemeindeumschuldungsanleihe wurde wieder mit 100 notiert. Dekosama l ging um v 33, zurück, während Dekosama IIl um * . anzog. Von Länderanleihen wurden Mecklbg⸗Schweriner und S0 Von Reichsanleihen notierten die 38er und 39ger Ausgabe 2 um

* 75 höher. 36er Reichsschätze Folge 2 und 3 und 37er Reichs⸗

schäöhe wurden um S , heraufgesetzt. Die 38er Reichsschätze Folge 1— notierten mit Kurssteigerungen von , bzw. 6. 56 . 102. Die 4 „igen Reichsschätze von 1940 blieben „— Geld“. Gut behauptet waren 35er Reichsbahnschätze. Auch

am Markt der Industrieobligationen war die Stimmung freund⸗

licher.

Der Privatdiskontsatz stellte sich wie am Vortag auf Ai / a 3.

in der Mitte. I Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotages geld um im /s 9

ermäßigt, und zwar auf I/ 1 *.

Wirtschaft des Auslandes.

Ausweis der Dänischen Nationalbank.

, , 16. August. Der Ausweis der Dänischen Natio⸗ nalbank über die zweite Augustwoche zeigt eine Zunahme der

ausländischen Guthaben auf Clegringkonten um 26 au 254 Mill. Kr. gleichzeitig sind die Clearingschulden um 1 au g, 1 Mill. Kr. gestiegen. Der Banknotenumlauf ging um etwa 13

auf 628 Mill. Kr. zurück.

unerhörter Börsenstandal in London. Riesige

Hauffe der Sisenbahnaktien durch Indiskretion.

Minifster Chamberlain gab dem Aktionär Chamberlain einen zarten Wink.

Stockholm, 16. August. „Nya Dagligt Allehanda“ meldet aus London einen unerhörten Börsenskandal, der das verbrecherische System der Plutokratie grell beleuchtet. Wie bekannt, werden die Fahrpreise der englischen Eisenbahnen am 14. Oktober erhöht. Sieben Stunden, bevor diese Erhöhung offiziell bekanntgegeben wurde, schnellten die Kurse der Eisenbahnaktien rapide in die Höhe. Laut „Daily Herald“ ist dieser Coup gar nicht anders möglich, als daß die Eisenbahngesellschaften vorzeitig eine Infor⸗ mation erhalten hätten. Die Fahrpreiserhöhung selbst sei näm⸗ lich eine Angelegenheit des Staates.

Diejenigen, die im Bilde waren, haben sich das Geschäft natürlich nicht entgehen lassen wollen und, da höhere Einnahmen höhere Dividenden versprechen, so schnell wie möglich Eisenbahn⸗ aktien gekauft. Durch die überraschende Nachfrage stiegen die Kurse, und die Glücklichen, die schon solche Papiere besaßen, machten mühelos ein Bombengeschäft. Zu denen, die eine große Menge Eisenbahnaktien ihr Eigen nennen, gehört auch Herr Chamberlain. Der wußte ja als Regierungsmitglied, daß gemäß seinen Wünschen eine Erhöhung der Fahrpreise beschlossen worden war, na und da hat eben der Minister Chamberlain dem Aktionär Chamberlain einen zarten Wink gegeben.

Erweiterte Anwendung der Meistbegünftigungs⸗ klausel in Portugal.

Lissabon, 15. August. Durch Gesetz ist festgelegt worden, daß das Finanzministerium auf Porschlag des Handelsministeriums die Meistbegünstigung bis zum 31. Dezember 1940 auch auf die⸗ jenigen Rohstoffe anwenden kann, die für die Aufrechterhaltung der nationalen Industrie unbedingt erforderlich sind, jedoch aus Ländern stammen, auf deren Waren bisher die Meistbegünsti⸗ gungsklausel nicht angewendet wurde.

Wiederaufnahme der schwedisch⸗ türkischen Handels verbindungen.

Stockholm, 15. August. Nachdem n der politischen Verhältnifse in Europa längere Zeit jede Möglichkeit der Ausfuhr türkischer Waren 3 Schweden aufgehoben gewesen ist, sind nach Meldungen aus, Istanbul die Handelsverbindungen zwischen Schweden und der Türkei fetzt über Deutschland wiederaufgenom⸗ men worden. Die . Lieferungen nach Schweden umfassen zur Zeit hauptsächlich Tabak und Därmé die auf Grund . Abmachungen zwischen den beiden Ländern schon seit längerer Zeit abgeschlossen worden waren.

Die finnisch⸗ ruffischen Handelstontingente.

Helsinki, 16. August. Die finnische w veröffentlicht die Kontingente des mit der Sowjetunion abgeschlossenen Handels⸗ vertrages. Finnland liefert danach an die Sowjetunion Waren im Werte von 7,5 Mill. Dollar, im wesentlichen Schlepper, Last⸗ kähne, Wasserturbinen, Pumpen, Kupferleitungen, Kobalt, Papier sowie landwirtschaftliche Erzeugnisse einschließlich 100090 Tonnen Butter. Die Sowetunion erer dagegen an Finnland im gleichen Werte hauptsächlich folgende Erzeugnisse: 70 000 t. Getreide, 30 000 t Salz, 216 090 1 Apatit, 15 000 t Petroleum, 8000 t Benzin sowie Tabak, Schmieröl, Mangan, Chrom, Baumwolle und Kraftfutter. .

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ . /. August auf 74,00 RM (am 16. August auf 74, 00 RM für

8. . .

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 18. August. (D. N. B.). Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,3327, Berlin —, Zürich 668,00, Oslo 667, 00 nom., Kopenhagen 5ß8s,50 nom., London?) 116,20, Madrid —, Mai⸗ land 153290 nom, New York 29,34, Paris“) 665,73, Stockholm 698,50, Brüssel 469,59 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,98 nom., Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Buda pest. 18. August. (D. N. B) Alles in Pengö, Amsterdam 183 45, Berlin 1536,20, Bukarest 34,50, London 1351, Mailand 177752, Nem York 345,60. Paris —— Prag 11.80, Sofia 413,00, Zürich 78, 25, Slowakei 9, 65. .

London 17. August. (D. N. B.) New York. 402,50 —=–403,50, Paris —— . Berlin —, Spanien (Freiv. 37,70 B., Montreal äs 4,45, Amsterdam = Brüssei =, Italien Freid.) == Schweiz 17, 65— 17,75, Kopenhagen Freiv.) Stockholm 16,85 - 16,95, Oslo Buenos Aires (offiz) 16,90 —– 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) —. ö

en um 6 e heraufgesetzt.

Paris, 16. August: Börse bleibt bis auf weiteres lossen. . gus f weiteres geschloss

Am sterdam, 16. August. (D. N. B. (Amtlich. ) Berlin I5,28 - 5,43, London ——, Vew York 1883/13 18806, Paris = Brüsfel 30,11 30,17, Schwei; d2, 8s de, 92, Helsingfors 3,.81—3, 82, Italien =, Madrid —— Oslo Kopen⸗ hagen —, Stockholm 44 81 —44, 90, Prag —.

Zürich, 16. August. (D. N. B.) 11,40 Uhr. Paris 9, 10, London 1770, New York 439,00, inf . Yai land 22, 1719, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 1753s, Stockholm 104562. Oslo —, Kopenhagen —, Sofia ah, 6h, Budapest 6 n. 10 Athen 300,090, Konstantinopel a

ukarest 225, elsingfors 900,00, Ai gh. , . singf Buenos Aires ;

Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 128,50,

Schrauben- Schmiedew.

S. Il ohne Steuererleichterung 92,00. h 40/0 Niederl. Staatsanl. Staatsanl. v. 1911 —,

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 192 vom 17. August 1940. S. 3

Kopenhagen, 16 August. (D. N. B.) London 20, 85, New York 518,90, Berlin ——, Paris 11,75, Antwerpen —.

8slo 117,73, Helsingfors 1050, Prag Warschau —. ;

Madrid

Warschau —.

Oslo, 15. August. D. N. B) London Berlin 176,09 G. 177,50 B., Paris New York 485,09 G., 440, 00 B., Amsterdam Zürich 99,75 G., 101,85 B., Helsingfors 8,50 G., 9,20 B., Antwerpen —, Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen ö '. S6, 40 B., Rom 23, 16 G., 23 905 B. Prag 144555 G., 15,55 B.

arschau —.

Moskau, 6. n f. (D. N. B.) New York 5,30, London 20,56, Brüssel 87, 7), Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 120,57, Berlin 212,00.

London, 16. August. D. N. B) Silber Barren prompt 23119, Silber auf Lieferung Barren 22151, Silber fein prompt 253,3, Silber auf Lieferung fein 24,75, Gold 168 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 16. August. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 153 00, Aschaffenburger Buntpapier 95,09, Buderus Eisen 125,25, Cement Heidelberg 173,50, Deutsche Gold u. Silber 251,00, Deutsche Linoleum 165,59, Eßlinger Maschinen Felten u. Guilleaume 174,00, Ph. Holzmann —, Gebr. Jung⸗ . . . . Mainkraftwerke

50, Rütgerswerke ö oigt u. Häffner 162,00, Zellst Waldhof 155 O0. . .

Hamburg, 16. August. D. N. B. (Schlußkurse. Dresdner Bank 1297,25, Vereinsbank 14590, Hamburger . 110,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 97, 75, Hamburg⸗Südamerika 141,25, Nordd. Lloyd 95,5, Alsen Zement 225,00, Dynamit Nobel 2600, Guano 107163, Harburger Gummi 206,50, Holsten—⸗ Brauerei 164, )0, Neu Guinea —, Otavi —.

Wien, 16. August. (D. N. B.) 6M 95 Ndöst. Lds.⸗Anl. 10934 h, oß, cz, Bheröst.ᷓ Vös „Ani? 19086 95 96, z , Steer:

mark Lds. Anl 1934 96,95, 690 Wien 1933 i00 06, Donau⸗ Dampfsch. Gesellschaft A. E. G. Union Lit. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,865, Brau⸗AG.

Oesterreich = Broivn -- Boveri Stahl ——,. „Elin“ AG. . el. Ind. 28,00, Enzesfelder Metall Felten Guilleaume 155, 00, Gummi Semperit —, Hanf - Jute - Textil goto, Kabel- u. Drahtind. 166, 50, Lapp⸗ Finze AG. 69,509, Leipnik - Lundb. 575,00, Leykam ⸗Jose fs⸗ thal 57, 235, Neusiedler AG, 117,0, Perlmooser Kalt —, ͤ ; n 124,575, Siemens - Schuckert Simmeringer Msch. 20,75, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Magnesit 1997, Steirische Wasserkraft —, Stehr⸗Daimler⸗ Puch 131,00, Steyrermühl Papier 60.50, Veitscher Magnesit 199,900 Wagner Biro —, Wienerberger Ziegel —.

Amsterdam, 1B. August. (D. N. B) 1) 30½ Niederl. Stagtsanl. v. 1936 90,756, 2) 4960 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 m. Steuererleichterung 97,75, 3) 4 0 Niederl. Staatsanl. v. 1949

Egydyer Eisen u.

v. 1919 S. 11 mit Steuererleichterung 7,15, 5). 33 0;0 Niederl. ; sI. 3 do Niederl. Staatsanl. v. 1896 bis 1905 70,75, 7 Zoo Niederl. Staatsanl. v. 1937 1650, 83). 3— 34 0 Niederl. Staatsanl. konv. 1938 S82iß/ss *), 9) 24 o Niederl. Staatsanl. Werkelijke Schuld (NWS) 61,90, 10 3 0

Niederl. Indische Conversionsanleihe von 1937 „A.“ 75, 25.

Offizielle Aktien kurse.

1 den. Kunstzijde Unie (AKu) 78,75 *). Philips Gloei⸗ lampenfabrik (Holding⸗Ges) 158,ů50 *), Lever Bros. G Unilever N. V. (3) 1,60, Anaconda Copper Mining Cy. (8) 1869), Bethlehem Steel Corp. (3) 60iss), Republie Steel 151 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petroleumbronnen is9, 50, Shell Union 8 254), Nederl. Scheepvaart Unie 1257/8 *), „Amster⸗ dam“ Rubber CEultuur Mij. 179,00, Handelsvereeng. „Amster⸗ dam“ (HVah 3841,50, Senembah Mij. 145,0. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 130,004).

4) Nicht offizielle “*) Mittel.

Schlachte npreise deutschen

Durchschnittspreise für 59 Lebendgewicht in Reichsmark.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 17. August 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Driginalhũttenaluminium,

go Mo in Blöcken; ..... Ru für 100 Eg rene, ö Wali⸗ oder Drahtbarren 1 9 m . ö. Neinnickel, 98 99 o/o 3 * *. w Antimon Negulus. K JJ 2 . 35,50 - 38560 1 fein

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

I7. August 16. August Geld Brief Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... Lägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh. 10660 Afghani 18,9 18,s3 18,B,9 18,83 Argentinien (Buenos

Mn, . V... 1 Pav.⸗Pes. o,õßs3 O, 667 O, 563 O, 567 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ...... 100 Belga 39,98 40,0 39,98 40, 04 Brasilien (Rio de

k 1 Milreis o, 130 0,132 O, 130 O, 32 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Caleutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,0653 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,1 48,31 48,21 48,31 England (London) .. Lengl. Pfd. Estland =

(Reval / Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,44 62,5ß 62,44 62,56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. N. 65,06 ö, 07 5,06 65, 07 Frankreich (Paris) .. 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,148 2,162 2,148 2,152 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) l00 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .. . . 100 Rials 1459 14,51 14,59 14,61 Island (Reykjavik 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

, 100 Lire 13,09 13,11 1309 13,11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen o, 585 0,587 O,585 O0, 587 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb) 100 Dinar 6, Sog 5,616 5,804 5,616 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,B,I5 48,85) 48,75 48, S5 Litauen (Kowno /

, 100 Litas 41,99 42,02 41,94 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

. 100 lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗

1a, Lneuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,68 56,s8 56,76 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 69 9,71 9, 69 9,71 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,46 59,8 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 56,84 56,96 56,8; 56,96 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8, 609 Spanien (Madrid u.

Varcelona) ...... 100 Peseten 23,56 23,60 23,558 23, 50 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) J südafr. P. Türkei (Istanbuh .. . L türk. Pfund 1,978 1,982 1,973 1,982 Ungarn (Budapest) . 1090 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 8f9 0,881! O,S79 O0, ss] Verein. Staaten von

Amerika (NewYhorh 1 Dollar 2, 498 2,502 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Kurs der Deutschen Reichsbank für

Paläst ina (Palästina⸗Pfunde: London (Ankauf von Wechseln,

für den

findet nicht mehr statt).

Silber⸗ und Scheidemünzen:

Ausländische Geldsorten und Banknoten. 17. August 16. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20,8 20,46 20, 8 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16, is 16,22 16,18 16,2 Golb⸗Dollars ...... 1Stück 4185 4,205 4,185 4,205 Aegyptische ..... . IL ägypt. Pfd. 5,4 5.7 5, 74 5, 76 Amerikanische: ; 1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,54 2,66 2,64 2,66 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2, 64 24,66 2,64 2,66 Argentinische ...... 1ᷣap.⸗Peso 0,47 0,49 0,47 0,49 Australische .... 1 austr. Pfd. 4,24 4,26 4,24 4,26 Veli sche.. . 100 Belga 39,92 40,08 39,9 40,08 Brafilianische ... . .. 1 Milreis o, o95 O, 105 O0, 095 O, 105 Brit. Indische ..... 100 Rupien 49, 40 4950 49,40 40,60 Bulgarische ..... . 100 Lewa ge. 2 Dänische: große . .. . 1090 Kronen a. 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,096 48,26 418,06 48,26 Englische: große .. 1 engl. Pfd. 6,479 6,51 649 6,61 1LE u. darunter ... engl. Pfd. 6, 49 6,51 6,49 6,51 Estnische ü 100 estn. Kr. . . 36 3 . Finnische ... ...... 100 finnl. M. 4,79 4,381 4,19 4,51 Französische .. ..... 100 Irs. 4,99 5,01 4,99 5, 0l Holländische .... ... 100 Gulden 132373 133,27 132,135 133,2 Italienische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,07 13,3 Jugoslawische: große 100 Dinar ö 100 Dinar 5, 60 5,562 5,60 5, 62 Kanadische .. ...... I kanad. Doll. 1,59 1,61 1,59 1,61 Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas 41,70 41,88 41,70 41,86 Luxemburgische .. . . 100 lux. Fr. 9, 98 10,0 9,98 10,02 Norwegische ... .... 100 Kronen 56,61 56,863 56,61 56,83 Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei Schwedische: große. 100 Kronen 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 59,30 59,54 59,s 9 59,54 Schweizer: große ... 100 Frs. 56,89 56,91 56,69 56,91 1060 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,69 56,91 56,69 56,91 Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. 5,4 5,76 5,74 5, 76 Türkiche . 1 türk, Pfund 1,84 S6 1, 84 1,86 Ungar che 100 Pengö

.

Berliner Mittelkurs für innerdeutschen Verrechnungsverkehr Schecks und Auszahlungen

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische

für Posten im Gegen⸗ wert über Rd 300,

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91 Frankreich.... //) 5, 599 5,611 Australien, Neuseeland ..... .... ..... 7, 912 7, 928 rl,, n ö 74,18 74,32 d 2, 098 2, 102

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für

ländische Noten:

Lirakischer Dinar

für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300 Belgien.... 1 Belga .. . 0,8 100 Belgas . w , . 1ẽDollar. Dänemark ... 1 Krone... . 46 100 Kronen. England. ... 1 Schilling .. 929 1 Pfund.. Finnland ... 1 Markka ... 004 100 Markka. Frankreich.. 1 6 . 0603 190 Francs. Holland 2 1 Gulden.. . 1,30 100 Gulden. Italien.... 1 tee 92 109 Lire Rn, , 968 nen, Luxemburg... 1 France.... 009 100 Franes. Norwegen. 1 Rrone .. . 0665 109 Kronen. Polen 8 8 1 Iloty . 100 Iloty . . Schweden... 1 Krong. .. . 9657 109 Kronen . Schweiz;... 1 Franken.. . G55 100 Franken Slowakei... 1 Krone.... 008 100 Kronen . Ver. Staaten von Ame ila 1 Dollar 235 1 Doll

o 0 , , 9

.. RM

6,75

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis

zu Rll 10600, verbindlich.

rtten im Monat Zul 1940.

——

) Der Reichsdurchschnitt ist aus den Preisen der mit“ bezeichneten 158 Märkte gebildet. 9 Fette Specksauen: Berlin 56,5; Breslau 64,1; Hamburg 566,5; Hannover 57,0; Magdeburg 57,0.

Berlin, den 14. August 1940.

Statistisches Reichsamt.

Ochsen Bullen Kühe Färsen Kälber Lämmer, Hammel und Scha fe Schweine * T F 8 ö 3 3 ö 2 S 35 E .. ö ; . . 3 ö. gering 333 . 6 ge bestẽ beste fünger r 2 537 e 2 2 8 2 85 . Mast⸗ z ; 8 5 Märtt. 12 . ler , er , , Gk 3 n. fer. Kan, Wast. ringere Mastlämmer Nasthammei ene Hühber ben etwa ** j S5 2 j 35 32 ; ge- S5 flei⸗ ; un d 832 = tei. lch * schige 6 33 scchige 2332 schige und Saug⸗ 8 ** Schafe 150 Kg 3d schige 68 2 35 283 nährte schiae. äs, aug. e, Stall. Weide. Stag. Keide⸗ 5 3 iz bis 120 bis go bis So bis 236 9 ö 2 8 lälber lälber kälber . . . a 53 150 68 185 Kg 16 Kg 90 Kg 23 5 . * oo kg a2 b 9 a b 6 a b e d a b ' a b 0 a1 a2 b b2 0 P wd . Aussig ...... 455 403 36,6 42,8 39,1 345 4,5 379! 33, 23,! 43,8 39,9 355 5.0 669 * 559 Q 59,0 80 685 Berlin.... 45, 4137 36, 43, 35,7 347 435, 39,7 319 21,9 44, 40, 364 57] 570 4180 500 48,5 404 43, k Beuthen .I.... 442 39,5 34,9 42.3 373 3355 415 36 2 194 43,9 35, 34 6533, 44, J K / ö . 1 1 / / 1 . . . / 0 . 45,5 46,0 43,0 38,0 39,0 56,0 56,0 56,0 55,0 52,0 Breslau ..... 14 35,3 35,69 ] 415, 37, 324 41 36,5 25.7 1is,5 423 35,5 33.5 52,0 525 41,8 454 4 3! 5,9. 349 3. . ö , , . ö. ö , . ö . . ! ö 5,õ6 45,õ6 45,SB 37,6 39,90 55,9. 54,9 54,7 53, 8 0.5 Dresden ?.... 457 41,3 =. 43, 36 za,8 437 39, 337 242 41,ů, 463 33,5 570 51539 40 507 492 519 4964 4490 432 350 335 835 3755 30) Düsselbors? *. 464 425 375 442 39,3 35, 43,5 39,5 33,9 2235 459 41,2 36, 56,3 55,6 4633 510, = 51,96 50 42, 445 ö , , . wr, , , , , , , , , , , d, e, d d , ,, . z . . 2 40,5. 47,4 50, 48,7 386,6 4 5 5h, 9 580 55 Gran ,,,, w , , 14144 . 3 ö ö d „hanöüiz . z h e, , ö n, d är ä d n, , , g, s, sn, da, soso soo so, , gh 6,6 566 5656 5a6 323 Hannover .;; 4435 39,7) 34,3 42,3 373 326 41,9 37, 29,7 1 Is, 433 38,59 z3, 8 56, 534 45, 445 = 63735 39.9 3750 375 370 360 33, J 133 6 rs 4s ö z5s 4s 60 zt. 33 453 , 355 Sy sr 483 33 —= 68310 O 6s n brd, os 65s gb 300 Konigeberg ir 3 5 zz i d ze dn zs zäi ziz 4, n, äs äh än, d, , d,, ,, . 333 * 35.53 533 355 515 313 J burg .. 4c, . ; n ; ; 732,5 22, , 6, 567 48,9 49, 475 420 414 5,09 570 57 Iz. Wannhein' .. a 41,3 zn ä hi zn , ö, a, in 44,6 o,, 368 695 35, 505 452 46,86 45 407 33 3650 e, , München .. 12 333 zi zii zös zr d zs, W ä, dn, , e, gb, san, s, / . 3 8,5 5375.5 54560 Wirnberg :. 353 354 z n zl zös on, n, e, ö , ö zs, , , , . 5635 5589 359 5370 345 Stuttgart.... 4453 463 za, 43 358,3 31,3 i 38, 39,6 26,6 43, 3606 310 59, r, , 483 Fo 397 2 883 35, 55, 373 äs . . 75 435 3855 4235 3344 333 445 4033 334 2435 156 4144 365] 5608 57 18650 8160 500 460 . 6360 61,0 zo, 550 385 eichsdurch⸗ ö 1 . n ; . r 452 41,1 36,0 43,ů1 390,1 33,9 43,1 38, 31, 21, 44, 40, 345 on. 86 7 8558 678 856 568 6338 Juni gor... 4562 41,11 36,5 1 39,1 34,0 4290 38,86 31,3 21,7) 4,1! 4000 347 325 66, as, Jui . . 2 Q 3635 858 3648 583 307 Juü jößzß .... GSi iz z 2 öh za, a5 s, zz za 441 (oö zan äs össß m 66 ss sin, äs of