1940 / 194 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 20 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

.

2

e, , . . .

8

Neichs- und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 20. August 1940. S. 2

39. Hamburger Textilmustermesse.

Die 39. Hamburger Textilmustermesse, die zweite Kriegsmesse der Hansestadt, wurde am Sonntag vormittag in den Ausstellungs⸗ hallen am Dammtor durch den Vizepräsidenten der Industrie⸗ und Handelskammer Hamburg, Adolf Meyer, eröffnet. Präsi⸗ dent Meyer betonte u. a., daß sich gerade jeßt im Kriege die Notwendigkeit der Hamburger Textilmustermesse ergeben habe. Es sei auch diesmal wieder ein großes Interesse zu verzeichnen. In der Zukunft würden die Aufgaben dieser Messe noch weit größer als bisher sein, da neben dem nordwestdeutschen Raum dann auch der ganze Norden, der jetzt schon lebhaft an dieser Veranstaltung interessiert sei, hinzukomme. Diese Spezialmesse werde dann den großen Raum einnehmen, der ihr gebühre. Die nötigen Vorbereitungen, auch in räumlicher Hinsicht, seien schon getroffen. Der Leiter der Bezirksgruppe Rordmark der Jach⸗ grippe Bekleidung Textil und Leder, Iphannes Hamann, unterstrich die Worte des Präsidenten und die Tatsache, daß dies Messe im Laufe der Jahre zu einem wirklich engen Verhältnis zwischen Industrie, Großhandel, Vertreterschaft und Einzelhandel beigetragen hat. Der Begriff des Stammkunden habe eine neue Bedeutung bekommen, und schon heute werde die beste Vor⸗ arbeit für die großen Aufgaben des Friedens geleistet.

Bei einem Rundgang durch die Messe, die wiederum von allen namhaften Firmen der Spinnstoff⸗ und Textilwirtschaft beschickt ist und auf der zum ersten Male auch der Reichsausschuß für Volkswirtschaftliche Aufklärung mit einer eindrucksvollen Schau vertreten ist, konnte man sich von dem regen Geschäfts⸗ verkehr, der sich von den frühen Morgenstunden an entwickelte, überzeugen. Die Hamburger Textilmustermesse findet wiederum an zwei Tagen statt und ist die Einkaufszentrale für den gesamten nordwestdeutschen Wirtschaftsraum. Ueber 10060 Einzelhändler der Fachgruppe Textil, Bekleidung und Leder werden auch dies⸗ mal wieder die rund 550 Stände mit nahezu 200 Ausstellern besuchen.

Wirtschaft Englands verschlechterte Stellung am Weltfrachtenmarkt.

Stockholm, 20. August. „Svenska Dagbladet“ hat vor einiger Zeit eine Uebersicht über die Lage am Weltfrachtenmarkt veröffent⸗ licht, in der darauf hingewiesen wird, daß für die internatignale Handelsschiffahrt seit der Kapitulation Frankreichs neue Unsicher— heitsmomente entstanden seien. Bereits die Tatsache, daß die fran⸗ zösische Handelsflotte von der Teilnahme am Weltwarentransport so gut wie ausgeschlossen sei, habe die Lage dessen, was man noch als freien Frachtenmarkt bezeichnen könne, weiterhin stark beein⸗ flußt. Da die mit der Beschränkung der Welttonnage erwarteten außerordentlichen Frachtensteigerungen nicht eingetreten seien, könne man darauf schließen, daß die Nachfrage nach Tonnage in demselben Umfange wie die Tonnggekapazttät zurückgegangen sei. Besonders auffallend sei festzustellen, daß die Frachtraten nach England ungewöhnliche Erhöhungen erfahren hätten. So seien auf Grund der Kriegsrisiko⸗Prämien die Frachtraten für Ge⸗ treideladungen vom La Plata von 10 Schllling je Tonne auf 5 Schilling gestiegen. Die gleiche Ursache habe auch eine Steige⸗ rung der Kohlenfrachten von England nach Südamerika um 38 Schilling je Tone bewirkt.

Warenversorgungsrat statt VBalutarat in Dänemark.

Kopenhagen, 19. August. Infolge der veränderten Gesamt⸗ lage der dänischen Wirtschaft ist der bisherige Valutarat durch einen neuen Warenversorgungsrat ersetzt worden. Als geschäfts—⸗ führendes Organ des Warenversorgungsrates wurde an Stelle ber früheren Valutazentrale ein Direktorat für Warenversorgung eingesetzt. Das neue Organ unterstützt das Handelsministerium bei der Handhabung der Ein- und Ausfuhrbestimmungen unter Durchführung aller Maßnahmen, die der Versorgung Dänemarks und der Regulierung des Warenverkehrs dienen. Sas bisherige Verteilungskontor für die Durchführung der Rationierungsmaß⸗ nahmen im Inland ist weiter beibehalten worden. Die Gesamt⸗ arbeit des neuen Direktorats untersteht dem Handelsministerium bzw. seinem Departementschef.

Die neue Behörde umfaßt insgesamt Dänemarks Einfuhr. Waren, die vom Handelsministerium direkt behandelt werden, wie ö B. Getreide und Futtermittel, bleiben beim staatlichen Korn⸗ ontor. Von der Bewirtschaftung befreit ist die Einfuhr frischer Fische; alle übrigen Waren werden jedoch vom Direktorat für Warenversorgung erfaßt. Im ganzen sind die Bezahlungsver⸗ hältnisse für alle angeführten Waren der Kontrolle unterworfen, und praktisch ist nur der Warenimport möglich, der innerhalb des Clearingabkommens reguliert werden kann. Für folgende Waren⸗ gattungen sind Unterausschüsse beibehalten worden: Benzin, Heiz⸗ mittel, Heizöl, Ernährungs- und Haushaltungsmittel, Häute, Kar⸗ toffeln, Arzneiwaren, Mehl, Brot und Wolle.

Wirtschaftliche und soziaspotitische Neuorbnung z in der Slowakei.

Preßburg, 19. August. In der slowakischen Hauptstadt . in den letzten Tagen Beratungen der Gauhauptleute tatt, denen auch Ministerpräsident Dr. Tuka und Innenminister Mach beiwohnten. Im Verlauf der Tagung gab Innenminister Mach nähere Weisungen über die in wirtschaftlicher und sozial⸗ polifischer Hinsicht zu treffenden Maßnahmen. Den Gauchefs werden im Hinblick auf die künftige planvolle Lenkung der Wirtschaft und das energischere Eingreifen des Staates für die Belange der Arbeiterschaft weitgehende Aufgaben gestellt sein. Eingehend wurden auf der Tagung schließlich die Nichtlinien für die Arisierung der Wirtschaft besprochen. Den Gauchefs werden dazu eigene Referenten zur Seite gestellt werden.

Deutschland auf der Hermannstãdter Mufstermesse.

Bukarest, 20. August. In Hermannstadt in Siebenbürgen wurde in Gegenwart zahlreicher ö rumänischer Persön⸗ lichkeiten die 8. Hermannstädter Mustermesse eröffnet. Zum erstenmal ist auf dieser Messe, die bisher immer nur von rumäni⸗ schen Firmen beschickt wurde, als einziger fremder Staat auch Deutschland vertreten. Unter den 151 ausstellenden Firmen . 36 65 reichsdeutsche. Außerdem besteht eine Austunfts— stelle des Verbandes der deutschen Messen und eine Werbe⸗ ausstellung der Deutschen Reichsbahnzentrale, In den bei der Eröffnung der Messe von leitenden rumänischen Persönlichkeiten gehaltenen Anshrachen. würde auf die Bedentung Deutschlands

. 31

ür das rumänische Wirtschaftsleben und auf die Rolle der wirt⸗

chaftlich starken deutschen Volksgruppe Rumäniens als Mittler Röischen den beiden Volkswirtschaften hingewiesen.

Aus fu

Hauptversammlungskalender für die Zeit vom 26. bis 31. August 1940. Montag, 26. August. renn, Norddt. Kohlen- u. Cokes-Werke A.⸗G. Hamburg, 2 *. . Lhterelbe Brikettwerk u. Kohlenhandels A.-G., Ham⸗ burg, 12 Uhr. Dienstag, 27. August. Berlin; net ich Zellwolle u. Zellulose A.-G., Wittenberge,

ö 3 Berlin: Schles. Zellwolle A.-G., Hirschberg, 11 Uhr, Berlin: JZellwolle u. Zellulose A.-G., Küstrin, 16 Uhr. Mittwoch, 28. August. Berlin: Büsscher C Hoffmann, Berlin, 12 Uhr. Donnerstag, 29. August. Worms: K Joh. Braun A.⸗G., Pfeddersheim, 11112 ö . Prag: Heinrichsthaler Papierfabrik A.-G. vorm. Martin Kink & Eo., Prag, 18½½ Uhr. Freitag, 390. August. Kelheim a. D.: Süddt. Zellwolle A—=-G. Kehlheim a. D., 1073 Uhr. Wien: Steirssche Kohlenwerke A.-G., Wien, 11 Uhr. Sonnabend, 31. August. Berlin: Maschinenfabrik Andritz A-G., Andritz, 1 Tepl.⸗Schönau: Erste Böhmische Glasindustrie A.⸗G., Bleistadt,

o. u. as. 11 h, ; . Wesermünde⸗Mi.: Hanfeatische Hochseefischerei A.-G., Weser⸗

münde⸗M., ao., 12 Uhr.

München: Franz Kathreiners Nachf. A.-G., München und Sam⸗

burg, 11 Uhr.

Linz a. D.: A.-G. der Kleinmünchener Baumwoll⸗Spinnerei u. 97

mechanischen Weberei, Linz 4. D., 12 Uhr.

——

Yuslandes.

Der tüůrkische Handelsminister über die Srage

des Au zenhandelsmonopols.

Istanbul, 19. August. Wie aus Ankara berichtet wird, gab der türkische Handelsminister kürzlich vor der Presse eine Erklärung über die Frage der Errichtung eines türkischen Außenhandels⸗ monopols ab. Das Handelsministerium beobachtet hiernach die Lage aufmerksam, und es soll kein Handelssystem geduldet wer⸗ den, das sich unter den gegenwärtigen Umständen ausschließlich auf die Interessen des einzelnen gründet. Wenn. der Kaufmann fortfahre, seine Interessen außerhalb der staatlichen Interessen zu suchen, habe er selbst seine Exzistenzberechtigung geleugnet. Die gegenwärtig zwischen den Staaten geschlossenen Handelsverein⸗ arungen seien einer Verstaatlichung der wichtigsten Einfuhr⸗ und

a, äußerst gin stig ö

Es wäre sicher berfehlt, diesen Aeußerungen des Ministers im Augenblick übertriebene Bedeutung hinsicht ich der Frage der Verstagflichung des türkischen Außenhandels beizumessen. Sie kennzeichnen aber die Lage. Wenn sich die Schwierigkeiten im Außenhandel der Türkei erhöhen sollten, so muß man mit staat⸗ lichen Eingriffen über die bisherige Lenkung des Handels durch die staatlich kontrollierten Einfuhr⸗ und Aus fuhrvereinigungen hinaus rechnen. Auf alle Fälle 6; die Aeußerungen des Ministers eine ernsthafte Mahnung an den türkischen Außen⸗ handelskaufmann zur Disziplin.

Argentiniens wirtschaftliche Schwierigkeiten durch die englische Blockade.

Buenos Aires, 19. August. Anläßlich, der Eröffnung der TLandwirtschaftlichen Ausstellung Argentiniens ched der Agrarminister einen Ueberblick über die wirtschaftliche Lage, in der er betonte, daß Argentinien seine bisherige Vorzugsstellung für Fleischkonserven eingebüßt habe. Die Versorgung des inter⸗ nationglen Marktes, die bisher zu 70 „, durch Argentinien er⸗ folgte, sei auf 40 3 abgesunken. Durch den Aus fall europäischer Stagten sei das J Riesige Vorräte haben keine Absatzmärkte mehr und werden an Stelle von Kohle zu Heizzwecken verwendet. Die ö habe durch Darlehen von bisher 50 Mill, Pesos versucht, die Lage der Majsfarmer zu erleichtern. Da sich bei längerer, Kriegsdauer die Lage weiter verschlechtern dürfte, sei eine Förderung des inneren Marktes dringend notwendig. Die Struktur des Getreide⸗ handels müsse geändert werden.

ö // „/// /// /// / / // / /

Die Ele ktrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D N. H. am 20. August auf 74,00 Ri (am 19. August auf I 00 Ra) für 100 kg.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und

Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 19. August. (D. N. B.). Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,327, Berlin —, Zürich 668, 25,, Oslo 667, 00 nom,

Kopenhagen bs, 50 nom., London) 116,20, Madrid Mai⸗

land 15520 nom., New York 29,34, Paris“) 65,18, Stockholm 698,50, Brüssel 469, 50 nom., Budapest Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia Z5,08 nom., Athen 238,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs,

Budapest, 19. August: Geschlossen. (D. N. B.)

London, 30. August. (D. N. B. New York 402,50 = 403,50,

Paris —— Berlin —w—, Spanien (Freiv. 37 70 B, Montreal 134475, Amsterdam —— , Brüssel , Italien (Frei) —— Schweiz 17, 65— 17,75, Kopenhagen (Freiv) —, Stockholm I6,8s5 = 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz) —— nom.

Paris, 19. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. D. N. B.) / t Amsterdam, 19. August. (D. N. B). [Amtlich Berlin 75,28 - 5,436, London New York 1883/1 1880/15, Paris Brüfsel 30,1 —– 30,17, Schweiz 42,84 42,92, Helsingfors

3,1 8832, Italien ——, Madrid Oslo —, hagen Stockholm 44 81 4499 Prag —— .

zürich, 19. August. (D. A. B) is,to, Ühr.] Paris gott, London 17.553, New York 439,00, Brüssel Mailand z, 173, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 175349, Stockholm 153,75. Oslo ——, Kopenhagen, —= Sofig Haß, 0b, Budapest sö5, 5h, Belgrad 1090, Athen 300, 99, Konstantinopel 325,90, Bakqrest 275, 900, Helsingfors 900, 0), Buenos Aires 9950, Japan 103,00.

Kopenhagen, 19. August. (D. N. B.). London 20,72, New York is, hs. Berlin —— Paris 11,15, Antwerpen * gi 117,5, Nom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50,

slo 117,73, Helsingfors 10,50, Prag —,. Madrid —— Warschau —. (Fortsetzung auf der folgenden Seite.)

Maisproblem besonders schwierig geworden.

Kopen⸗

Berliner Börse vom 19. August.

Zu Beginn der neuen Woche war an den Aktienmärkten bei der Eröffnung eine gewisse Zurückhaltung festzustellen, die auch

in einer uneinheitlichen Kursgestaltung zum Ausdruck kam. Die

Wertschwankungen hatten, abgesehen von wenigen Ausnahmen,

Nennenswerte Verkaufsneigung

jedoch nur geringen Umfang. ö ö 1. die Kaufaufträge

lag nicht vor, andererseits waren aber auch nicht unerheblich kleiner als an den Vortagen,

Von Montanen ermäßigten sich Verein., Stahlwerke um 35 und Buderus um 36, andererseits . Mannesmann um 5 und Stolberger Zink um 7s 35. Die übrigen Werte dieses Marktgebietes wurden nicht oder unverändert notiert. Bei den Braunkohlenwerten gewannen Bubiag und Deutsche Erdöl je Ie ys, Am Kaliaktienmarkt stiegen Wintershall um 36 76. Chemische Papiere waren leicht rückgängig, so Farben um *, Goldschmidt und Schering je um m und Rütgers um 36 95. Von Elektro- und Versorgungswerten schwächten sich AEG und RWG se um M, SEW um *, Lichtkraft und Siemens je um 1 und EW Schlesien um 195 3 ab. Höher lagen Dessauer Gas um Y und Bekulg. um 15 äÿ5. Von Autowerten verloren Daimler 1516 75. Bei den Maschinenbaufabriken gaben Berliner Maschinen um 2i5 3 nach. Deutsche Waffen stiegen um 1a z und Schubert & Salzer um 6 735. Zu erwähnen sind noch Conti Gummi, Bemberg und Dortmunder Union mit je m, Schultheiß mit P z, Allgem. Lokal u. Kraft mit 1, Bank für Brauindustrie mit * 115. und Eisenbahnverkehr mit 4 236. Aschaffenburger Zellstoff und Feldmühle büßten je w z ein.

Im weiteren Verlauf blieb die Kursentwicklung bei kleinen Umsaätzen unregelmäßig. Verein. Stahlwerke stellten sich auf 1275 und Farben auf 184. Verliner Maschinen erholten sich um 131 75. Ferner gewannen Allgem. Lokalbahn u und Mannes⸗ mann 3.5 75. Demgegenüber schwächten sich BMW und Bemberg um z *, ab. Verschiedentlich waren Rückgänge bis zu . X zu beobachten.

Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung; u. a. gewannen Deutsche Bank, Berliner Handelsgesellschaft, Halle Bankverein und Sächsische Bank 2, Berliner Kassen⸗ verein . Adca * und Deutsche Effecten u, Wechselbank 3 55. Unter den Hypothekenbanken , ., Rhein.⸗Westf. Boden einen Kursgewinn bon 1 75. Gegen letzte Notiz stiegen Westboden um 3 575. Von Schiffahrtswerten waren Hapag und Nordlloyd mit r bzw. 4 Ve 3 leicht befestigt. Hansa Dampf erzielten einen Kursgewinn von 176 275. Bahnen lagen bei e , bis zu 1355 9 nicht einheitlich. Am Markt der Koloniglanteile wur⸗ den Kamerun bei Repartierung um 3 3 heraufgesetzt. Doag stiegen um 2275, während Schantung im gleichen Ausmaße zurückgingen. Stavi waren mit 321 /: RM gut behauptet. Am Einhelts markt der Industriepapiere nahm die Kursentwicklung einen unregelmäßigen Verlauf. Stärkere Veränderungen ver⸗ zeichneten teilweise nach längerer Unterbrechung Braun⸗ schweig Industrie mit 4 5, Erlangen Bamberg mit 4 6*, Reinecker mit 4 7 und Busch Optische mit 5 *.

Steuergutscheine J nannte man unverändert mit 99, 92ise bis 99,95. Steuergutscheine II wurden für alle Termine um 25 heraufgesetzt.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gefragt. Stadtanleihen lagen so gut wie unver— ändert. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 100. Deko⸗ sama Lermäßigte sich um 6 , während Dekojama II u. III um 6 3 heraufgesetzt wurden. Länderanleihen lagen unverändert. Von Reichsanleihen wurde die 38er Reichsanleihe zweite Aus⸗ gabe um 3 76 heraufgesetzt, ebenso die 44er Reichspost⸗ und 39er Reichs hahnschätzz Von Reichsschätzen wurden 37er Folge J und II um SY, höher bewertet, während 8er olg; III sich um 2 abschwächten. Industrieobligationen lagen bei kleinen Umsätzen unverändert. .

Der Privatdiskontsatz lautete unverändert 2M * in der Mitte.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blanko⸗Tages⸗ geld um 26 33 auf 196 158 75. ö

Verkäufe von G. m. b. H. Anteilen eintommen⸗ steuerpflichtig.

Einkünfte aus der Veräußerung von Wertpapieren bleiben be⸗ kanntlich bei der Ermittlung des Einkommens für die Kalender- jahre 1539 und 1910 außer Ansatz. Es sind nun Zweifel darüber entstanden, ob G. m. b. H.⸗Anteilscheine als Wertpapiere in diesem Sinne gelten. Der Reichsminister der Finanzen hat nunmehr, nach Mitteilung der Dentschen Steuer⸗Zeitung“, diese Frage ver⸗ neint. G. m. b. H.⸗Anteilscheine sind demnach keine selbständigen Wertpapiere, sondern nur Beweisurkunden. Gewinne aus der Veräußerung solcher Anteile sind demgemäß auch für die Kalender⸗ jahre 1939 und 1940 als Spekulationsgewinne steuerpflichtig.

Berlin, 19. August. Breisnotierun gen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel 5 57, o bis 58,30, Linsen, käferfrei 3 665,so bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 566,00 bis 67,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9) 57, 25 bis 58, 05, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) 56,75 bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57, 0 bis 58, 00, Reis: Rangoon 5*) g, 95 bis 34,95, Arracan 5*) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. 55) 40,90 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24325, Bruchreis 11 21660 bis 23, 0, Siam 14 48,40 bis 49, 10, Siam II 39,75 bis 40,5, Moulmein 47,60 bis 48,50, Buchweizengrütze —— bis Gerstengraupen, grob, C s4 37,900 bis 38,00 *), Gerstengraupen, Kälberzähne (6* 34,90 bis 35,005), Gerstengrütze, alle, Kör— nungen 34490 bis 35,00 ), Haferflocken Hafernährmittel)“) 46,05 bis 4500), Hafergrüte 1Hafernährmittell⸗) 48600 bis

A6, 007), Kochhirse“ bis —— Roggenmehl, Type vo 24,55

bis 25,60, Weizenmehl, Type 812, Inland 343565 bis —, Weizen⸗ grieß, Thpe 450 39,35 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis s, 155), Sago, deutscher 49,35 bis 51,36, Zucker Melis (Grund—⸗ sorte) 67, 95 bis —,V Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,56 ), Malzkaffee, lose 45, 060 bis 46,005), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, G0, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5 349,900 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 9 468,90 bis 582,90, Kakaopulverhaltige Mischung 130,0 bis 156,00, Tee, dentsch c0.o0 bis 280 00, Tee, südchines. 9 Slo, O0 bis g0o, o, Tee, indisch 960, 00 bis 1400, 90, Pflaumen, Bulgar. gb, 60 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98,00 bis ios, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis Zitronat bis Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmal 183,94 bis —, Rohschmalz sz, 04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 186,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck, geräuchert 190,890 bis —, Taselmargarine 174,00 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 335,900 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,9 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,96 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,900 bis 44 Landbutter in Tonnen 299,00 bis —, Landbutter, gepackt 305,00 bis —, Speisebl 173,09 bis Allgäuer Stangen 2096 130,00 bis 1368,06, echter Gouda 404 196,96 bis echter ECdamer 40) 190,00 bis baher. Emmentaler (vollfett) 270, 00 bis 276.09 Allgäuer Romatour 2090 152, 90 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis II0, 00. 3

8) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

*) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 194 vom 20. August 1940. S. 3

Stockholm, 19. August.

16,95 B, Berlin is? 50 G, 168 50 B.

Brüssel 67,90 G., 68,50 B., Schweiz. Plätze 95,20 G., Amsterdam —, Kopenhagen So, 95 G., 95,55 B., Washington 415,90 G., 420,90 B., Helsingfors 8,35 G. Prag 14,30 G., 14,50 B.,

8,59 B.,. Rom

21,20 G., Warschau —.

21,40 B.,

Os lo, 17. August. (D. N. B. London —, Berlin 176,00 G. 177,50 B., Paris —, New York 435,00 G. 440,90 B., Amsterdam Helsingfors 8, 30 G., 9,20 B., Stockholm 104,75 G., 105,25 B., Kopenhagen Sl, 8 G5, S5, 40 B. Rom 23. 10 G., 2300 B. Prag 14,75 G., 15,00 B;,

Zürich 99,15 G., 101,25 B., Antwerpen —, —,

Warschaan —.

Moskau, 8. August. (D. N. B.)

20,91, Brüssel 87,77, Amsterdam 281,3

120,52, Berlin 212,00.

London, 19. August. 2837/1,

Frankfurt a. M., 19. August. 201,50, Deutsche Linoleum —, Felten u. Guilleaume —,

99, 00, Rütgerswerke —, Waldhof 153,00.

Hamburg, 19. August. (D. N. B. Bank 128,25, Vereinsbank 149,90, Hamburger Hochbahn 1085, Hamburg⸗Südamerika —, 225,95, Harburger Gummi . Otavi 928 /.

6 n YS Mdöst. 1936 100,05, 6 ½ 9 Steier⸗ 699 Wien 1934 joo, Gö,

A. E. G. Union

Hamburg⸗-⸗Amerika Paketf. 98. 50, Nordd. Lloyd 96,50, Alsen Zement Guano 107,00, Brauerei 164,00, Neu Guinea

Wien, 19. August. (D. N. B.) 1934 100,95, 5 5, Oberöst. Lds. Anl. mark LVb6. Ant 1954 100,00, Dampfsch. Ge sellschaft —, Alpine Montan AG. Oesterreich —, Brown ⸗Boveri Stahl ——, „Elin“ AG. I. Felten ⸗Guilleaume 156,90,

1 1 Hanf - Jute Textil 91,00, Finze AG. 72,50, thal 58,00, Neusiedler Schrauben - Schmiedew. 124,75, Simmeringer Msch. —, „Solo“ Magnesit —, Steirische Wasserkraft Puch 132,00,

AG.

Am sterdam, 19. August.

bis 1905 71,00, Niederl. 8). 3— 33 Yo

Niederl. Staatsanl. Werkelijke Schuld

7Y 30so

Niederl. Indische Conversionsanleihe von 1937 „A.“ J5,00. Offizielle Aktien kurse. Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 75/6), Philips Gloei⸗ Lever Bros. & Unilever

nn,, (Holding⸗Ges.) 154,00, N. V.

Koninkl. Nederl. Mij. tot

(D. N. B.)

(D. N. B.) Silber auf Lieferung Barren 227“, Silber fein prompt 265i, Silber auf Lieferung fein 241/46, Gold 168/—. Wertpapiere. (D. N. B.) besitzanleihe 153 00, Aschaffenburger Buntpapier 96,00, Buderus Eisen 125,75, Cement Heidelberg 174, 0, Deutsche Gold u. Silber Eßlinger Ph. Holzmann 202,00, hans 1241 /s, Lahmeyer 144,75, Laurahütte —, Mainkraftwerke Voigt u.

) Schlußkurse. Dresdner

„Hermann Göring“ 114590, el. Ind. —, Gummi Kabel⸗ u. Drahtind. 167,75, Leipnik Lundb. —, 1I7, 00, Perlmooser Kalk Siemens ⸗Schuckert —, Zündwaren —,

Steyrermühl Papier 61.265, Wagner Biro —, Wienerberger Ziegel (D. N. B.) I) 30/0 Staatsanl. v. 1936 90,50, 2) 45½ Niederl. Staatsanl. v. 1940 S.] m. Steuererleichterung gs, 00, 3) 40/90 Niederl. Staatsanl. v. 19140 S. 11 ohne Steuererleichterung gls / , q 490 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung g8, 00, Staatsanl. v. 1911 81,50, 6) 3 0. Niederl. Staatsanl. v. 1896 Staatsanl. v. Niederl. Staatsanl. konv. 1938

(3) 79,5), Anaconda Copper Mining Cy. (9) Bethlehem Steel Corp. (3) 60/945), Republie Steel 15619 *), zploit. v. Petroleumbronnen 192,09 *), Shell Union 8 50), Nederl. Scheepvaart Unie 125,50 *), „Amster⸗

4

London 16,85 G. Paris 30 G., F70 B. 96 00 B. 81, 25 B., Oslo gö, 25 G.,

New York 5,30, London

Silber Barren prompt Feinsilber

(Die Preise ,

dam“ Rubber Cultuur Mij. 175 00 *), Handelsvereeng. „Amster⸗

dam“ (SVA) 341, 00 *),

Papierfabr. Van Gelder C Zonen 128,004). ) Nicht offizielle *) Mittel.

Senembah Mij. 150,00.

Notierungen

der Kommifssion des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 20. August 1940.

ieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium, 90 Yorn cn, . 133 83 Baris i' 3. Schwein eh Walz⸗ oder Drahtbarren

Rein nick l s -= 9 e,, ,. 2. ö

ö 7

Antimon⸗Regulus. ......

35.50 38 ho

n sich ab Lager in Deutschland für prompte

RM für 100 kg

Tele graphische Auszahlung.

Ver. Kon.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires)

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro)

' Brit. Indien (Bom⸗ . bay⸗Calcutta)

. Bulgarien (Sofia) ..

fein Dänemark (Kopenh.)

Reichs ⸗Alt⸗

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, dausländische Gelbsorten und Vanknoten

Uusländische Geidsorten und Bantnoten.

England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) ..

Maschinen

Gebr. Jung⸗

Häffner 162,00, Zellstoff Sovereigns

Aegyptische

dobel Holsten⸗

Dynamit 209,50, Lds.⸗ Anl. Australische Belgische Donau⸗ Lit. A —, 144,80, Brau⸗A6G. Egydhyer Eisen u. Enzesfelder Metall Semperit —, Lapp⸗ Leykam⸗Josefs⸗ 191,00,

Bulgarische

Estnische Finnische Steirische 145,00, Ste yr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit

Niederl.

Holländische

100 Dinar Kanadische Lettländische

5) 33 o½Qο Niederl.

1937 76 56, San /s *), 9) 2h oso

Norwegische

(NWS) 61,50, 10 30

191 /ig),

Ungarische

20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars Urner lta nsche:

1000-5 Dollar ...

2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Braßilianische . Brit. ⸗Indische 8996

Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 18 u. darunter .. , ,

2888009

Französische . ......

Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große

——— 22

Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische ....

Rumãänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei ... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union k

20. August Geld Brief 20,38 20,46 16, 16,22 ö 4,185 4,206 1ꝶägypt. Pfd. 5,79 6.76

1Dollar 2,65 1ollar 2, 65 1Pap.⸗Peso 0,49 Laustr. Pfd. 4,26 100 Belga 40, 08 1 Milreis o, 095 O0, 105 100 Rupien 49,40 49, 60 . 09 Gera

100 Kronen

100 Kronen 48,06

engl. Pfd. 6,49

U engl. Pfd. 6,49

2,63 263 647 124

39 562

470 499 132773

130

100 finnl. M. 100 Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar

. 100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.

100 Frs.

I südafr. Pfd. I türk. Pfund 100 Pengö

19. August Geld 20, 88

4,99 132.373

13,0

Griechenland (Athen)

Holland (Amsterdam und Rotterdam)

Iran (Teheran) ....

Island (Reykjavik)

Italien (Rom und Mailand)

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah -. Lettland (Riga) ...

Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗

Brief

20,46

16, 22 4205 5,76

2,65 265

Neuseeland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon) . Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) . Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ..... . Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

l' ägypt. Pfd. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. L austr. Pfb.

I00 Belga 1Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen Uengl. Pfd.

100 estn. K 100 finnl. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar

1 kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas burg) 100 lux. Fr. Ineuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten L südafr. Pf. türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1ollar

19. August Geld Brief

20. August Geld Brie

18,79 18,79 18,83

o, S6 o,S63 O0, S6!

39,96 39,96

0, 130 0, 130

3,047 48, 2j

3 04 16,21

3,083 18,31

62, 5s h, 07

62/4 5 66

62,44 5 06 2,148 2,1562 2,148

132,57 14,59 3842

132, 83 14,61 38,50

132,57 14,59 38,42

13, 1 6,58,

13, o9 0.588

13, 9 o, 586 5.60 5,616 18618 (6 41, od 42, 0ꝛ

d, 90

59 46

56, 8 8, S9 8 660

23,5 23, ho

l, 78 1,982

o, s79 o, S8]

2, 98 2, So

Frankreich ......

Kanada

England, Aegypten, Südafrik. Union Australien, Neuseeland . Britisch⸗Indien —— M 9222

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld 9,59 5, 599 7912 74 18 2, 09s

Brief 9,91 5, 51] 7928 74,32 2, 102

Sffentticher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Ktommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Änderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf bie Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

. ũnterfuchnngs⸗ und Strafsachen.

24091]

August Thalheimer, geb am 18. März 1884 in Affaltrach / Württemberg, unbe⸗ kannten Aufenthalts, ist auf Grund des Gesetzes vom 14. Juli 1933 der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit für ver⸗ lustig erklärt worden (Bekanntmachung des Herrn Reichsministers des Innern vom 9. Juli 1940.

Der Genannte ist damit auch des

ihm am 4. März 1907 von der deut⸗

schen Universität Straßburg verliehe⸗ nen philosophischen Doktorgrades ver⸗ lustig gegangen, da er auf Grund der Aberkennung der deutschen Stagtsange— hörigkeit ohne weiteres des Tragens eines deutschen akademischen Grades un⸗ würdig ist. . Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam; ein Rechtsmittel ist nicht zu gelassen. Berlin, den 7. August 1940. Der Neichsminister für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung. J. A.; Kasner.

24092 Entziehungsbeschlus.

Den nachstehend Genannten ist die deutsche Staatsangehörigkeit auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 aberkannt worden. Sie sind da⸗ her des Tragens eines aka deimischen

rades unwürdig. Der zuständige,

aus Rektor und Dekanen gebildete Aus⸗ schuß entzieht ihnen hiermit die von der Universität Bonn verliehene Dok⸗ torwürde.

1. Friedrich Isrgel Bauer, geb. am 14. Juni 1889 in Gladenbach, pro⸗ mobiert zum Dr. med. am 9. August 1913. ;

„Hans Israel Stern, geb. am 15. Mai 1907 in Berlin, promoviert zum Dr. phil. am 23. Inli 1931.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗

öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht gegeben.

Bonn, den 31. Juli 1940.

Rhein. Friedr. Wilh. ⸗Universität.

Der Rektor. J. V: Tackenberg.

24093 Bekanntmachung.

Folgende Personen, denen von der Universität Kiel die Doktorwürde ver⸗ liehen worden ist, sind auf Grund von §z 3 des Gesetzes vom 14. Juli 1933 R. ⸗G.- Bl. J S. 480 der deutschen Staatsangehörigkeit für verlustig erklärt worden:

Ernst Hermann Jurkat, geb. am 7. Juni 19605 in Ottlotschin, prom. zum Dr. phil., am 2. Januar 1932

Werner Richter, geb. am 1. Juli 1565 in Muskau, prom. zum Dr. phil. am 5. August 1913,

Käte Frankenthal, geb. am 30. Ja⸗ nuar 1889 in Kiel, prom. zum Dr. med, am 18. September 1914.

Die genannten Personen sind danach auch des Tragens eines deutschen aka⸗ demischen Grades unwürdig.

Den Genannten ist daher die Dok⸗

torwürde gemäß den Bestimmungen der Promotionsordnung, in Verbindung mit 5 4 des Gesetzes vom 7. Juni 1935 (R. ⸗G.⸗Bl. 1 S. 985) und if. 3 der Verordnung vom 21. Juli 1939 (R.⸗G.⸗ Bl. 1 S. 1526) entzogen worden.

Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen. Kiel, den 2. August 1940. Der Rektor der Universität. Ritterbusch. =

2. Zwangsversteigerungen.

233961. Amts gericht Reichenberg. Abt. 7.

Reichenberg, den 30. Juli 1940.

K 22/40. Verpflichtete Partei; Gertrud Burda, Hausbesitzerin in Dörfel 425. Auf Antrag der betreibenden Partei: Reichenberger Sparkasse, Gemeinde⸗ und

Bezirkssparkasse in Reichenberg, findet am

13. September 1940 um g Uhr vor⸗

mittags bei diesem Gerichte, Zimmer Nr. 16, auf Grund der genehmigten Be⸗

dingungen die Bersteigerung folgender

r

Liegenschaften statt:

m

ö Einl. Bezeichnung Zahl

Grund⸗ buch

ber Liegenschaften

Schätzwert ohne Zubehör

Geringstes Gebot

Dörfel 699 K. Zl. 1191/7 Acker K. zZ. 497

Haus Nr. 425

Bauparz.

RAY 50,

g 352,20

RM 9 S862, 20 Vadium:

RM 6 574,80 RM 86,22

Der Zuschlag kann nur an Personen erfolgen, die sich mit einer Genehmigung

des Landrates in Reichenberg zum Bieten einer Devisengenehmigung.

ausweisen. Ausländer bedürfen außerdem

; Unter dem geringsten Gebot findet ein Verkauf nicht statt. In der Grundbuchs⸗ einlage z. 699 des Katastralgebietes Dörfel ist einzutragen: Der Verstei gerun gs⸗ termin zum 13. September 1940 wird angemerkt.

An die dinglich Berechtigten, insbesondere an die Hypothekargläubiger, Be⸗ rechtigten aus Kredit- oder Kautionshypotheken und an die zur Vorschreibung und Eintreibung der Steuern und öffentlichen Abgaben berufenen öffentlichen Organe ergehen die in der folgenden Nachricht enthaltenen Aufforderungen.

24105

Der Bauer Heinrich Graumann in Woltwiesche Nr. 70, vertreten durch den Justizrat Cl: Hoffmann in Hildesheim, at das Aufgebot der angeblich ver⸗ orengegangenen Stammaktien Nr. 273, 985 und 1024 der Lafferder Aktien⸗ Zuckerfabrik in Gr. Lafferde, lautend auf den Namen Heinrich Graumann in Woltwiesche Haus Nr. 70, im Werte von je 300 AÆ, zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der In⸗ haber dieser Urkunden wird i geen, dert, spätestens in dem auf den 22. Fe⸗ bruar 1941, 12 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 an⸗ berdumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunden erfolgen wird. Amtsgericht Peine, d. 8. August 1940.

24098 Aufgebot.

1 F140 die Freiburger Gewerbe⸗ bank e. G. m. b. H. in Freiburg i. Br. hat das Aufgebot bezüglich des in Verlust geratenen Sparbuches der verstorbenen Eheleute August Bensel in Endingen a. K. mit einem Spar— guthabensaldo von RM 1782315 bean⸗ tragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermin am Freitag, den 1. Februar 1941, vormittags 9 Uhr, vor dem Amtsgericht, hier, II. Stock, Zimmer 213, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen; andernfalls wird das Sparbuch für kraftlos erklärt werden. Freiburg, den 14. August 1940. Amtsgericht, A l, e cha ftsft ff.

3. Aufgebote.

24109 Aufgebot.

6 F 240. Der Landwirt Theodor Teiner in Bockum⸗Hövel, 3 Mün⸗ ster, Hölter Nr. 11, hat das Aufgebot des angeblich verlorengegangenen Stückes der deutschen Reichsänleihe⸗Ab⸗ lösung mit Auslosungsschein Nr. 20 588

über 25, EM beantragt. Der Inhaber

der Urkunde wird aufgefordert . testen in dem auf den 12. November 1940, vormittags 11 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 10, an⸗ beraumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu—⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Werne, den 24. Jul 1940. Amtsgericht.

24101 Aufgebot.

Der Rentengutsbesitzer Heinrich Haack jun. in Bücken, vertreten durch den . Lorenz in Itzehoe, hat das Aufgebot der verloren⸗ gegangenen Sypothekenbriefe vom 1. Juli 1931 über die im Grundbuch von Lockstedter Lager Band 4 Blatt 72 unter Nr. 4 für Willi Haack in Lock⸗ stedter Lager, jetzt in Sydney, und da⸗ selbst unter Nr. 5 für Hermann Haack