2 , * —— men,
.
8.
3 6565
— .
Sentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 195 vom 21. August 1940. S. 2
r Ostrowo, 23878 Bekanntmachung. Amtsgericht Ostrowo.
In unser Handelsregister Abt. A ist am 12. August 1940 unter Nr. 3 (Krotoschin die Firma „Heinrich Pfuhl, Zuckerwaren⸗ u. Schoko⸗ ladenfabrik, Krotoschin“ und als ihr Inhaber der Fabrikant Heinrich Pfuhl in Krotoschin eingetragen worden.
Feine. 23879 Handelsregister Amtsgericht Peine, 10. Aug. 1940. B 87 Lafferder Aktienzuckerfabrik,
Groß Lafferde.
Durch Beschluß des Aufsichtsrates vom 30. September 1938 ist die Fassung der Satzung in den §5§5 3, 4, 9, 11, 12. 14 und 18 geändert. Die Ueberschrift des II. Abschnittes lautet statt „Rübenbaupflicht! „Rübenan⸗ baupflicht“. In der ganzen Satzung wird das Wort „Rübenbau“ durch das Wort „Rübenanbau“, Zentner durch dz bzw. kg sinngemäß ersetzt.
Potsdam. 23880 Handelsregister Amtsgericht Potsdam, Abteilung S. Potsdam, den 5. August 1940. Veränderung:
A 1546 Franz Bley, Potsdam. (Mörtelwerk, Baustoffgroßhandlung, Potsdam, Leipziger Straße 14.) Das Geschäft nebst Firma ist durch Erb⸗ gang auf die Witwe Anneliese Bley geb. Henschke in Potsdam als Vorerbin des Nachlasses des Kaufmanns Kurt Bley übergegangen. Nacherben sind:
1. Rosemarie Bley, geboren am 22. November 1931.
2. Gisela Bley, geboren am 14. Ja⸗ nuar 1939.
Eugen Hoffmann, Berlin⸗Friedenau, ist Einzelprokurist.
Pulsnitz, Sachsen. 23881 Handelsregister Amtsgericht Pulsnitz, 14. Aug. 1940.
Veränderung: .
A 215 Schneider C Co., Bretnig.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗
nuar 1940. Ter Kaufmann Emil Paul
Schneider in Bretnig ist in die Ge⸗
sellschaft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter aufgenommen.
Radebeul. 23725 Handel sregister Autsgericht Radebeul, 12. 8. 1910. Veränderung:
B 29 Gebler⸗Werke, Aktiengesell⸗ schaft, Nadebeul. Die Prokura des Dr.-Ing. Walter Hahn in Radebeul ist
erloschen.
It adebenul 23726 Handelsregister Amtsgericht Radebeul, 13. 8. 1940.
. Veränderung: A 112 Otto Schottmann, Nachf. Kurt Weise, Radebeul. Die Firma hat ihren Sitz nach Dresden verlegt.
HR adeburz. 23882
Auf Blatt A 22 des hiesigen Han⸗ delsregisters — betreffend die Firma Gebrüder Haake, Medingen — ist am 12. August 1910 folgendes einge⸗ tragen worden:
Die Prokura des Fabrikdirektors Franz Beer ist erloschen. Der Kauf⸗ mannsgehilfe Richard Hofmann, Me⸗ dingen, ist Einzelprokurist.
Nadeburg, Bz. Dresden, 14. 8. 1940.
Das Amtsgericht.
es! nl Vogtl.,
Reichenbach, Vogt.
Handels register Amtsgericht Reichenbach, am 13. August 1940. Neueintragung:
A 510, 6. August 1940, Novitas⸗ Verlag Otio Kellner, Reichenbach, Vogtl. Der Sitz der Niederlassun ist von Hansestadt Hamburg na Reichenbach, Vogtl., verlegt. Kauf⸗ mann Christian Friedrich Pahl, Ham⸗ burg, ist als 5 ausgeschieden. Kaufmann Erich Werner, Reichenbach, Vogtl., ist jetzt Inhaber. ᷣ
Veränderungen:
A 267, 30. Juli 1910, Robert Lenk, Mylau, Vogtl. Herbert Franz Lenk, Mylau, ist Einzelprokurist. Die Pro⸗ kura der Erna Werler ist erloschen.
A 83, 13. August 1940, Ernst Weise, Reichenbach, Vogtl. Kaufmann Carl Ernst Weise ist ausgeschieden. Luise verw. Weise geb. Claaßen ist als per⸗ sönlich haftende Gesellschafterin ein⸗ getreten. Sie ist von der Vertretung der Gesellschaft ausgeschlossen.
B 43, 6. Au . 1940, Maß⸗Indu⸗ strie, Gee l s hl mit beschränkter Haftung, Reichenbach, Vogtl. Kauf⸗ mann Arno Keller, Eger, ist zum Ge⸗ schäftsführer bestellt. ĩ Gesellschaft nur in Gemeinschaft mit einem anderen Geschäftsfü mit einem Prokuristen. Seine Pro⸗ kura ist erloschen. Anna Keller, Eger, und Ernst Renker, Reichenbach, sind Prokuristen. Jeder von ihnen vertritt die n chan nur in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer.
NRennerod. 23728
Er vertritt die
rer oder
gesellschaft Firma Gebr. Schilling in; Rennerod folgendes eingetragen: Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist erloschen. Rennerod, den 15. Juli 1940.
Das Amtsgericht.
Ruhland. 23737
Amtsgericht Ruhland, 6. Aug. 1940. Veränderung:
B 25 Gesellschaft für Wohnbauten
mit beschränkter Haftung, Ruhland
¶ Oberlausitz).
Der Geschäftsführer Otto Witt ist ausgeschieden.
Die Gesellschaft hat jetzt nur einen Geschäftsführer.
Salcl ex. (23884 Berichtigung.
In der Bekanntmachung aus dem Handelsregister des Amtsgerichts Sal⸗ der, betr. Deutsche Bank — abge⸗ druckt in Nr. 174, Handelsregister⸗ beilage d. Bl. v. 27. 7. 1940 — muß der Ort der Niederlassung der Filiale richtig: Lebenstedt (nicht Lebenstadt) lauten.
Salzburg. 23885 Handelsregister. Abt. 11. Amtsgericht Salzburg, 14. 8. 1940. Veränderungen:
A 105 Pappenfabrik Lengfelden Josef Dietz (Lengfelden). Einzelpro⸗ kura erteilt an Ing. Hans Dietz, Ge⸗
schäftsführer in Lengfelden.
A 168 Hans Mikula vorm. Robert Claudi (Salzburg). j
Die Gesellschafterin Gertrude Mikula führt infolge Verehelichung den Namen Gierlinger.
B 36 Landwirtschaftlicher Treu⸗ handverband für die Landesbauern⸗ schaft Alpenland, Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Salz⸗ burg. Für die Dauer der Abwesen⸗ heit des Geschäftsführers Sepp Leitner beim Wehrdienst wird Ehrysanth . ser, Angestellter in Salzburg, als stell⸗ vertretender Geschäftsführer bestellt. Er ist berechtigt, die Gesellschaft allein zu vertreten.
Erloschen:
Reg. A 11349 Hotel Alte Post Leo Steinachers Wwe. (Golling).
Reg. A 3902 Katholische Leichen⸗ bestattungs⸗ und überführungs⸗ Anstalt (Solzburg).
ö 3 St. Goarshausen. dr 3s In unser Handelsregister A ist bei Nr. 5 C. W. Graßmann Nachf. Karl Kleinböhl, Weisel, eingetragen: Dem Karl Kleinböhl jun. in Weisel ist Prokura erteilt. St. Goarshausen, 7. August 1940. Amtsgericht. Schirgiswalde. 23576 Handel sregister Amtsgericht Schirgiswalde. Schirgiswalde, 12. August 1940. Veränderung: A 106. Berichtigung: Die Firma Studiengesellschaft Diabaswerkstein⸗ brüche Tr. G. Großer Co., K.-G. in Steinigtwolmsdorf, lautet fortan: Diabaswerke Dr. G. Großer Co. in Steinigtwolmsdorf.
Schünau, Schwara mal d. 123887]
Handelsregister A 2 O⸗3. 59 Firma Otto Bernauer in Todtnau erloschen. Schönau⸗Schwarzwald, 13. 8. 1940. Amtsgericht.
Schwarzenberg, Sachsem. Handel sregister Amtsgericht Schwarzenberg, den 8. August 1940. Neueintragung:
A 352 Metallstanzwerk Schneider C Eckstein, Schwarzenberg (Herstel⸗ lung und Vertrieb von aus Metall ge⸗ e, we, Gegenständen). Offene. Han⸗ e n Die Gesellschaft ist auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 durch e,, /, der Metallstanzwerkt Gesellschaft mit beschränkter Haftung,
errichtet und
. hat am 8. . 1940 begonnen. Per⸗
sönlich haftende Gesellschafter: Hans Werner Schneider, i Berns⸗ bach, und Otto Max Eckstein, Kauf⸗ mann, Schwarzenberg.
Veränderungen:
B 14 Metallstanzwerk Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Schwar⸗ zenberg / Erzgeb. Alfred Stern ist als in, mne, abberufen. Als Ge⸗ schäftsführer sind bestellt: Fabrikant . Werner Schneider in Bernsbach, Kaufmann Otto Max Eckstein in Schwarzenberg. Durch Gesellschafter⸗ beschluß vom 7. März 1949 ist die Ge⸗ sellschaft auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1934 in der Weise umgewandelt worden, daß ihr Vermögen unter Aus⸗ schluß ber Liquidation auf die offene
andelsgesellschaft Metallstanzwerk Schneider & Eckstein in Schwarzenberg übertragen ist. Die Firma ist 3
Es wird darauf hingewiesen, daß den Gläubigern der Gesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach der Be⸗ kanntmachung der Eintragung dieses Umwandlungsbeschlusses zu. diesem Zwecke melden, r zu leisten ist, pweit sie nicht Befriedigung verlangen önnen.
¶ In unser Handelsregister A Nr. 16 wurde . bei der . Handels⸗
Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Max Richard Graf ist nunmehr Alleininhaber. 14. 8. 1910.
A 41 C. R. Stieler, Schwarzen⸗ berg / Erzgeb. Inhaber jetzt: der Schuh⸗ und Hutmacher Karl Ricard Stieler jun. in Schwarzenberg. 16. 8. 40.
Stade. 23888 Amtsgericht Stade, 29. Julj 1910. Im Handelsregister A ist heute unter
Nr. 130 die offene Handelsgesellschaft
webrüder Grotz, Stade, mit dem
Sitz in Stade und als deren Inhaber
Schlossermeister August Grotz, Schlosser⸗
meister Bernhard Grotz, beide in Stade,
eingetragen worden. Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellschafter allein ermächtigt.
Tilsit. 23889 In das Handelsregister A unter Nr.
17390 ist bei der Firma Joh. Seidl u.
Co. Nachfl. in Tilsit eingetragen wor⸗
den: Die Firma ist erloschen. Tilsit, den 19. August 1940.
Amtsgericht.
Traunstein. Handelsregister. A 39. Neueintrag: Firma „Georg Leidl“, Sitz: Burghausen a. S. In⸗ haber: Georg Leidl, Kaufmann in Burghausen g. S. Geschäftszweig: Ko⸗ lsonialwaren⸗Groß⸗ und Einzelhandel. Traunstein, den 13. August 1940.
Amtsgericht.
23890
Traunstein. 283891] Handelsregister.
Veränderung: A4 Firma „J. Heer⸗
degen“, Sitz: Bad Reichenhall. Josef
Binderberger ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden. Die offene Handels⸗
gesellschaft ist aufgelöst. Therese Binder⸗
berger ist nunmehr Alleininhaberin. Traunstein, den 14. August 1940.
Amtsgericht.
Treuenbrietzen. (23892 Amtsgericht Treuenbrietzen, 9. August 1940.
In unser Handelsregister A ist heute bei der unter Nr. 19 verzeichneten Firma Marie Voigt in Treuen⸗ rietzen eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Weimar. 23893
Handelsregister Amtsgericht Weimar, 12. Aug. 1940.
. Neueintragung:
Abt. A Bd. VI Nr. 182. Firma Hans Walther in Weimar. Inhaber Kauf⸗ mann Hans Walther in Gera.
wels. 23894 Handelsregister Amtsgericht Wels, 9. August 1910. Veränderung:
H.⸗R. A 106 Wolfgang Schrey, Kalk- und Schotterwerke Bad⸗Ischl Kommanditgesellschaft, Bad-⸗Ischl,
Kreuzplatz 19. ö
Dem Oskar Winneberger in Bad Ischl ist Prokura erteilt. .
Ein vierter Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. .
Die Einlage eines bisherigen Kom⸗ manditisten ist herabgesetzt. Wiener Neustadt. 23895]
Handelsregister Amtsgericht Wr.⸗Neustadt, Abt. 8, Wr.⸗Neustadt, am 3. 8. 1940. Neueintragung:
H⸗RN. A 141 Firma Richard Strasser, Sitz: Lichtenwörth.
Der bisherige Inhaber Richard Strasser über Ableben gelöscht. Dessen Witwe Margarete Strasser, Mühlen⸗ besitzerin in Lichtenwörth, als persönlich haftende Gesellschafterin eingetreten. Nunmehr Kommianditgesellschaft seit 1. 1. 1940. Drei Kommanditisten sind beigetreten. Die Einzelprokura des Max Neumüller ist erloschen. Dem Mar Neumüller in Lichtenwörth Nr. 128 und dem Ing. Karl Ungerböck ist Gesamtprokura erteilt. Die Gesamt⸗ prokuristen sind ermächtigt, die Firma gemeinsam zu vertreten und zu
zeichnen.
Wa r rst Mi. 28896 H.⸗N. A 322 Seb. Eppelsheimer,
Wörrstadt. Die Firma ist auf die
Witwe des seitherigen Inhabers, Fried⸗
rich Bast Witwe, Elisabeth geb. Ep⸗
pelsheimer in Wörrstadt, übergegangen. Wörrstadt, den 5. August 1940.
Amtsgericht.
4. Genossenschafts⸗ register.
Bergreichensteimn. (2 20M] Amtsgericht Bergreichenstein. Bergreichenstein, den 14. August 1940. eränderungen:
Gn. ⸗R. Neuern 9 — 31. Juli 1940 — Erste Deutsche Weidegenossenschaft für den Bezirk Neuern und Um⸗ gebung, e. G. m. b. H. in Neuern. Die Firma ist geändert in: Erste Deutsche Weidegenossenschaft für Neuern und Umgebung in Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 16. März 1949 beruht die n,, ,, auf dem Einheitsstatut
e
euern.
Raiffeisen — e. V. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb und die Einxichtung einer Viehweide für das Vieh der Genossen. Statut vom 16. März 1940.
Gn.⸗R. Neunern 14 — 2. August 1940
— Deutsche land⸗ und waldwirt⸗
schaftliche Bezugs- Absatz⸗ und Betriebsgenossenschaft in Neumark, e. G. m. b. H. Die Firma ist ge⸗ ändert in: Lagerhausgenossenschaft Neumark, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Neumark. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 12. Novem⸗ ber 1939 beruht die Genossenschaft auf dem Einheitsstatut des Reichsverbandes der deutschen landwirtschaftlichen Ge⸗ nossenschaften — Raiffeisen — e. V. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. Gemeinschaftlicher Einkauf von Ver⸗ brauchsstoffen und Gegenständen des landwirtschaftlichen Betriebes, 2. ge⸗ meinschaftlicher Verkauf landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse, 3. die Förderung der Maschinenbenutzung. Statut vom l5. November 1939. .
Gn.⸗R. Winterberg 2 — 30. Juli 1940 — Allgemeiner Konsumverein für Winterberg und Umgebung, e G. m. b. H. in Winterberg. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 30. Juni 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. Liquidatoren: Emanuel Kaspar, Buchbinder in Winterberg, und Fritz Weß, Beamter in Winterberg. Die Zeichnung während der Liquidation erfolgt durch die Liquidatoren.
Gn. R. Prachatitz 4 — 6. August 1910 — Gemeinniltzige Bau⸗ und Woh⸗ nungsgenossenschaft in Prachatitz und Ümgebung, e. G. m. b. H. Firma in Liquidation. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 29. Ot⸗ tober 1939 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst. Liquidatoren: Adalbert Pelikan, parkassendirektor i. R. in Prachatitz, und Josef Regner, Drechsler in Pracha⸗ tit. Die Zeichnung während der Liquidation erfolgt durch die Liquida⸗ toren.
Bleckede. [23898 Die im hiesigen Gen.⸗Reg. Nr. 11 eingetragene Fiyma „Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatzgenossenschaft ein⸗ setragene Genossenschaft mit unbe⸗ ene fr. Haftpflicht“ ist durch Um⸗ wandlungsbeschluß der Generalver⸗ sammlung vom 14. Juni 1939 in eine Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht umgewandelt mit der Firma „Landwirtschaftliche Bezugs- und Absatz⸗ genossenschaft Bleckede, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“. Eingetragen am 12. August 1940. Amtsgericht Bleckede, Elbe.
Bredstedt. 23899
In das Genossenschaftsregister ist bei der k Drels⸗ dorf Il, e. G. m. „ zu Drelsdorf eingetragen worden:
Durch den Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 30. 5. und 6. 4. 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. Die Liquidation erfolgt durch den bisheri⸗ gen Vorstand.
Bredstedt, den 14. August 1940.
Das Amtsgericht.
KEüdingen. 23900
Die im Gen.⸗Reg. unter Nr. 5. ein⸗ getragene Landwirtschaftliche Bezugs⸗ u. Absatzgenossenschaft e. G. m. b. 5 in Eckartshausen ist durch Verschmelzung mit der Spar⸗ und Darlehnskasse e. G. m. b. H. in Eckaertshausen (Gen.⸗Reg. 68) gemäß dem Generalversammlungs⸗ beschluß vom 14. 4. 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom 5. Mai 1940 aufgelöst.
Büdingen, den 8. August 1940.
Amtsgericht.
Deggendorf. 23901] Genossenschaftsregister Amtsgericht Deggendorf, 6. J. 1940. Veränderung:
Gn. ⸗R. Deggendorf 1 7. Der Spar⸗ u. Darlehenskassenverein Pankofen e. G. m. u. H. mit dem Sitze in Pankofen hat durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 38. 4. 1940 die irma geändert in: Spar⸗ und Dar⸗ ehenskasse Pankofen e. G. m. u. S.
Einbec lr. ; erg Amtsgericht Einbeck, 9. August 1949.
Gn. R. 55 a Spar⸗ und Darlehns⸗ kasse Sülbeck, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Sülbeck.
Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 25. April 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit beschränk⸗ ter Ha aft umgewandelt und die
irma in Spar- und Darlehnskasse
ülbeck, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Sülbeck ge⸗ ändert. Die Haftsumme für den Ge⸗ schäftsanteil ist auf 500, — iM und die
öchstzahl der Geschäftsanteile auf fünf estgesetzt. Das bisherige Statut ist bezüglich ss 1, 11, 14 Ziffer 4 und 6, 44 und 53 geändert.
Flatow, Gren zmarlt. Is 23903 In das Genossenschaftsregister der Spar⸗ u. Darlehnskasse e. G. m. u. H. Schmirdau ist heute unter Nr. 6] fol⸗ gendes . worden; Sp. 65: Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren ist beendet.
A 24 Gustaf Graf, Schwarzenberg / Erzgeb.
des Reichsverbandes der deutschen land⸗ wirtschaftlichen Genossenschaften —
p. 7: Die Firma ist erloschen.
ner
Heilsberg. 1 Amtégericht Heilsberg. Veränderung: Gn.⸗R. 44 am 12. August 1940. Land⸗ wirtschaftliche An⸗ und Verkaufs⸗ genossenschaft Lauterhagen, E. G. m. b. H. Die Firma lautet fortan: Raiff⸗ eisen An und Verkaufsgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Lauterhagen.
Königsberg, Er. 23905 Genossenschaftsregister des Amtsgerichts Königsberg (Pr). Nr. 55 am 9. August 1940 Neuhause⸗ Darlehnskassen⸗Verein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 28. Juni 1940 ist die Genossenschaft aufgelöst. Nr. 449 am 12. August 1940 Liefe⸗ rungsgenossenschaft des Ostpr. Schneiderhandwerks eingetragene Genossenschaft mit beschränkter
Haftpflicht Königsberg (Pr). Statut
vom 8. Dezember 1937. Gegenstand des Unternehmens: Die gemeinschaftliche Uebernahme von Lieferungen und Auf⸗ trägen aller Art für das Schneiderhand⸗ werk und die gemeinschaftliche Beschgf⸗ fung der dazu benötigten Rohstoffe, Halbfabrikate und Werkzeuge. Der Be⸗ trieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen.
Neubukow; Megkib. 239061
dene e rs n ie zur Spar⸗ und Darlehnskasse Kir 23 und Umgebung eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht:
15. August 14940: Durch Generalver⸗ sammlungsbeschluß vom 20. Mai 1940 ist 8 2 der Satzung geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist nunmehr auch die Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung.
Amtsgericht Neubukow.
Oppeln. e Amtsgericht Oppeln, 10. August 1940.
In das Genossenschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 203 eingetrgge⸗ nen Einkaufs- und Verkaufsgenossen⸗ schaft des Tischlerhandwerks Oppeln Stadt und Land, e. G. m. b. H., in Oppeln, eingetragen worden; Die Firma ist geändert und lautet jetzt: Rohstoffgroßhandel für das 3 gewerbe eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitz in Oppeln. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ift der Betrieb eines Groß- handelsunternehmens zum Ein⸗ und Verkauf von Rohstoffen und Zutaten für das Holzgewerbe sowie alle Einrich⸗ tungen, die geeignet sind, die Betriebe der Mitglieder zu fördern. Der Ge⸗ schäftsbetrieb kann auch auf Nichtmit⸗ glieder ausgedehnt werden. Durch Be⸗ schluß der Generalverlammlung vom 25. Juli 1940 ist das Statut in seinen wesentlichen Teilen abgeändert und neu gefaßt.
5. Musterregister.
Michelstadt. 240M5 Bekanntmachung. In das Musterregister ist eingetragen: Nr. 62. Bernhard Koziol, Odenwä der Spritzgußwerk in Michelstadt, ein Muster für Schraubstopper zum Verschluß von Mineralwasserflaschen, plastisches Er⸗ zeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 11. August 1940, vorm. 1036 Uhr. Michelstadt i. Odw., 13. August 1910. Amtsgericht.
Schmal U,ʒeal dem. [aol
Musterregister Nr. 340. Die Firma Richard Peter, Werkzeugfabril, S mal⸗ kalden⸗Naͤherstille, hat für das unter Nr. 340 eingetragene Muster die Ver= längerung der Schutzfrist bis 20. August 1945 angemeldet.
Schmalkalden, den 16. . 1940.
Amtsgericht. Abt. J.
ꝛẽ. Konkurse und Vergleichssachen.
Reuthen, 9. S. 24260 Konkursverfahren.
12. N. 49/366. Das Konkursver⸗ fahren über das , der „Schle⸗ sischen Bergbau Geselschaft mit be⸗ schränkter , in Liquidation in Beuthen, O. S.“ wird nach er— folgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.
Amtsgericht.
Verantwortlich ; für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den
erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; ür den Wirtschaftsteil und den übrigen en,, Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin Charlottenburg.
Druck der Preußischen Drucerei ⸗ und
Amtsgericht Flätow, den 3. August 1960.
Verlags Aktiengesellschaft.
Beuthen, S. S., den 9. August 1940.
Nr. 195
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1è Frank, 1 Lira, 1 Lu, 1 Peseta — o, 8o RA. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 RA. österr. W. — 1,70 RA.
— 0, 85 R. A.
1skand. Krone — 1,125 R 4. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RA.
Goldrubel — 3,20 RA.
19en — 2, 10 RA.
1,125 R. A.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M Nummern
besagt, daß nur Serien lieferbar sind.
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be— Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗
deutet:
gebot und Nachfrage. Die den Aktien gefügten
jenige
teil
e- Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Bõrsen· tage in der Spalte werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskout.
Berlin 35 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel ꝛ. Helsinki 4. Italien 4 Kopenhagen 49. London 2. Madrid 4. New Hork 1. Oslo 3. Schweiz 15. Stockholm 3.
deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder der Reichsbahn, . Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
bestimmte
Ziffern bezeichnen in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das— des vorletzten Geschäftsjahr.
e Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
Paris 2.
in der zweiten Spalte bei⸗ den vorletzten,
Ist nur
berichtigt
Reichs post,
1ẽ6ulden 1 Kr. ung. oder tschech. W. 1 Gulden holl. W. — 1B 70 RA. 1 Lat — 0, 89 RA. 1ẽ alter 1Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. — 1,75 RA. 1 Dollar — 4,20 RA. 1Pfund Sterling — 20,0 RA. 1 Dinar — 3, 40 RM. 1310ty — 0, 80 RA. ungar. Währung — 0,75 RA.
1 Pengö 1estnische Krone —
Prag g.
lleutiger Voriger
63 Dtsch. Reichsanl. 27 unk. 1937
/
.
rz. 100 do, do, 1655, 3. Foige, auslosb. je ij. 19413448,
7, 2. Folge,
auslosb. je n. 1947-52, rj. 100 M do. do. ih, z. Foͤige, auslosb. je is 1947-52, x3. 100
hes, auslosb. zu 110 ß do. do. 3 tilgbar ab 1. 2. 1938
ä Preuß. Staatssch. Fo, rö. 100. rückz. 260. 1. 41
9 4 Baden Sthat R- Anl. 127, unt. 1. 2. 3e
g Bayern Staat RM Anl. 27, kdb. ab 1.9. 384 do, Serien-Anl. 193, ausl. b. 19438 .
Gi. Braunschw. Staat
4 64 ⸗Anl. 26, uk. 1.3.38
6h do. RA-dnl. 1929,
unk. 1. 4. 34
I 8 1 Hessen Staat RA= nl. i929, unk. 1. 1. 36
3 Lllbeck Staat R. A= Inl. 1926, uk. 1. 10. 33
101 3b G lo zb G
1013
101 b oi b 1020 om e 1020 0 1020 6 102b 10oigb
1026 6 — 6 — 6
no 6 o
19. 86. l1039eb 6
Niederschles. Provinz Pommern Provinz.
do. do. RA ⸗A. 35,
Sächß. Provinz⸗Verb. Schles. Provinz⸗Verb. Schlesw.⸗Holst. Prov. . l04, gob B
l01, 15h 6 ; Schlesw.⸗Holst. Verb.
*
1
, , en, n, .
Börsenbeilage
zum Deutschen Reichsanzeiger und Preuß ischen Staatsanzeiger Verlinet Vörse vom 20.
lHeutiger Voriger
— Heutiger Voriger
4M Mecklbg.⸗ Schwerin RAM -⸗Anl. 26, tg. ab 27 48h do. do. 28, uk. 1. 3. 33 49) do. do. 29, uk. 1. 1. 40 485 do. do. Ausg. 1, 2 ĩ⸗ La. Au. Ausg. 3 8. A-D ö sfr. S3 Roggenw⸗Anl) Zinsen — — 465 Mecklbg.⸗Strelitz R. A. 30, rz. 102, ausl. 1.4. 10 101,5 101,50 6 41 Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 1.4. 10 1013 6 10130 4g do. do. RAA. 37, x3. 109, tilgb. ab 1.4. 38 1.4. 10 10136 10136 10136 101,564 101,56
106168
10156 10136 — 6
ibi ba = 4
49 do. do. 1938, rz. 100 tilgb. ab 1. 6. 1944... 1.6. 12 1013 6 4, Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 1.3.9 lot, 5 6 485 do. RAM-⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1. 1.1932 1.1.7 tot, 5g
44 Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 160, fällig 1. 9. 41 1.3.5 — —
49 do. do. 1936, R. 1,
rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 101, 75 6 sioi, J5b 483 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i. 1945 — 19 1.6. 12 1011h 10136 44 Deutsche Reichspost / Schatz 1935, Folge 1, rüickz. 100, fällig 1. 10.40 1.4. 10 100, 256 — 444 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10 102h
102 h
49IYreuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Neihe 1, 2, : Dt. Landesrentenbk. unk. 1. 4. 34 versch. — 6 49 do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. — 6 46) do. R. 5, 6, uk. 2. 1.96 versch. — 6 485 do. R. 7, g, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. — 6 491 do. RM Renthr. R. 9,
r 1. 1. 19... 11 II do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 1.4. 48) do. do. R. 12, uk. 1.10.43 1.1. 5h do. Liq.-Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 105, 25h 6 64 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 1osb 6
7 10 6
105. 256 6 10606
Ohne Zinsberechnung.
Steuergutscheine v. 11. 12. 1937
Am. Affidavit) u. K, 1. Schein
, , . ab 1.4. 194191, 25h
Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 104 b einlösbar ab Juli 1912... . 103 6 einlösbar ab August 1942. . 103. 5h einlösbar ab Septemb. 1942 10316 einlösbar ab Oktober 1942 102 b einlösbar ab Novemb. 1942 102 h
Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ 153 6 Anhalt. Anl-Auslosungssch.“ 150 6 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1506 6 Lübeck. Staats- Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ 1506 150b Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen“ .. . — 1651 Thüringische Staats⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ 1506 —
Keinschl.“/SAblösungsschuld in z des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunagalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezietsverbände.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. . bzw. verst. tilgbar ab ...
Brandenburg. Prov. RAM ⸗I. 26, 31. 12. 31 4 1.4. 10 10ib Gr do. do. 28, 1.3. 33 49 1.3. 101 Gr 101 Gr do. do. 30, 1.5. 35 44 101b Gr 1i0ibGr Hann. Prov. G.A⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 4 101b Gr — 6 do. RA⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1. 10.1940 4. — — do. do. Reihe 48 u. 5, 1. 4. 1927 101b Gar — 6 do. do. R. 5, 8, 1. 10. 32 48 1.4. 10 i0ib Gr — 6 do. do. R. J. 1. 10. 32 48 1.4.10 — 6 sioib er do. do. R. 9, 1. 10. 3 45 1.4. — 6 101 Gr 101b Gr
do. do. Reihe 10412, 101b Gr 101b 6r
; 1. 10. 31 do. do. Reihe 13 u. 14, — 6 10ib6r 101b Gr — 6
101b Gar
1. 10. 35 4. — 6
RM 1926, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Dstpreußen ProvR. A⸗ Anl. 27, A. 14,ů 1.10.32 4 1.4. — 60 — 6
Gold⸗Anl. 1928; 1934 4 3 . do. do. 1930, 1.5. 38 8. 3.
1.4. 10 44 J1.4. —
— 6 101 Gr 101b Gr 101 6
— 6
— G 101bäar
— 9 101b Gr
— 1016
RAM .⸗A., A. 14, 1.1.26 4 — 101b Gr do. Ag. 16(Feingold), 1.1. 1927 101b ar — do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1. 1. 1932 .1. 36. 3 do. RM⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 1.7 — 101b 6r do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932 101b 6r — do. RA ⸗Anl. Ag. 19, 1.1. 1982 — — do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 101b Gr —
⸗ 1.14. 1982 101b Gr
RA Ag. 18, 1. 8. 33 do. do. Ausg. 14 do. do. Ag. 15, 1.10.26 do. do. Ausg. 161.1 do. do. Ausg. 16.2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18
ᷣ— — — ——
H
— 2 2 — 2 S
2
RA 1989, 1.1. 1945
— * — 9 —
do. RM—⸗Anl. Ag. 21, 1. 1. 19533 —
Hä4M Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1954..... e . do. do. RA ⸗XA. 80
(SFeingold), 1. 10. 86 lo0lb ar
l101b Gr — 6
Kasseler Bezirksverbd.
Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗
Pommern
Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 39
1.4.10
hne Zinsberechnung.
Auslofungsscheine §. .... ... —
Auslosungsscheine“ 157, 5h
Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungssch. Gruppe 4 * M —
do. do. Gruppe * M —
August
rr
—
Heutiger Voriger
1940
Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus losungsscheine
Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine
Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ . 1583h
6 einschl.““ Ablösungsschuld (in D des Auslosungsw.) *einschl / Ahlösungsschnld (in des Auslosungsw.)
160 6
b Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. , Ab⸗ lösungssch. (in d d. Auslosw 159 7h
c Stadtanleihen.
Mit Zinsberechnung. unk. bis .. .., bzw. verst. tilgbar ab ...
Aachen RM -⸗A. 29 1. 19. 1934 49
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 26, 1931 49
Augsbg. Gold⸗A. 26, 1. 8. 1931 4 1.2. 8 2
Berlin Gold⸗A. 24, 2. 1. 865 M 1.1. —
do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6. 31 4
Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 4 1.1. — Bonn RA-⸗A. 26 M., 1. 8. 1931 49 3. — do. do. 29, 1. 10.34 475 1.4. — Braunschweig. R M⸗ Anl. 26 M, 1.65. 31 44 / — —
Breslau R. A ⸗A. 26,
1931 459 l01, 25b 6r Iiolb Gr do. RM -Anl. 25 1, 1933 45 1.1. — 6 —6 do. do. 1928 11,
1. 7. 1934 4 1016 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9. 31
bzw. 1. 2. 1932 49 — 6 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1933 4. 101, 2b 6r 1016
1.4. 10 —
1.4.10 —
101,256 Gr
Duisburg R. A⸗A. 1926, 1. 7. 32 47 do. 1928, 1. 7. 33 49 Düsseldorf RA.-I. 1926, 1. 1. 38 45 101h 6 Eisenach RAM ⸗Anl.
1926, 31. 3. 1931 49 — 6 Elberfeld R. AM ⸗Anl. 1926, 381. 12. 31 49 do. 1928, 1. 10. 33 49 Emden Gold⸗A. 26,
1. 6. 1931 454 Essen RA -⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 49 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 73),
1. 7. 1932 4 Gelsenkirchen Buer RA -⸗Anl. 19238 M,
1. 11. 1933 4 Gera Stadtkrs.⸗Anl. v. 1925, 31. 5. 32 459 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 49 Hagen i. W. R A- Anl. 28, 1. 7. 33 49 Kassel RM ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 4 Kiel RAM ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 459 Koblenz R. AM ⸗Anl. von 1925, 1.3. 31 45 do. do. 25, 1.19. 33 47 Kolberg / Ostseebad RM .-AInl. 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. P. Gd. Anl. 1527, 1.1. 28 459 101eb do. do. 1925 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1955 45 1.4. — 9 do. do. 1930. 1.4. 30 44 14.10 — ö Leipzig RA⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1. 535 45 Magdeburg Gld. 1. 1926, 1. 4. 10981 4 do. do. 28, 1.65. 33 45 Mannheim Gold⸗ Anl. 265, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1.8. 32 4 München RA⸗Anl. 1927, 1. 4. 31 41 do. 1928, 1. 4. 33 49 do. 1929, 1. 8. 34 4 Nürnberg Gold Anl. 26, 1.2. 1931 48 Oberhausen⸗ Rhld. RA-A. 27, 1.4. 32 44 Pforzheim Gold- Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. RA⸗Anl. 1927, 1. 11. 19832 45 Plauen i. (. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen RA⸗Anl. 1925, 1. 10. 1933 497 Stettin Gold⸗Anl. 19258, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926. 1. 4. 1931 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 8. 1.1.19. 33 Zwickau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929 4§ 1.2.3 — 6 do. 1925, 1. 11.1934 4 1 1.5.11 — 0
1oigb ar
101, 25b Gr — 60
101b 6
1.4. 10
versch. — Go. 8 1.4.10 101 Gar 1.4.10
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl. Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in d. Auslosungsw. — Rostock Anl. Auslosungsscheine einschl. / Ablösungö⸗Schuld (in hd. Ausloösungsw. )] —
Pfandbriefe und Schuld verschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechnung. unk. bis..., bzw. ver itlgbar ab ...
BraunschwStaatsbk SldePfb. (Candsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 do. R. 17, 1.7. 32 1 1 3 6. R. 20, 1. 1. 833 49 R. 22, 1. 4. 33 49 23, 1. 4. 35 49 24, 1. 4. 35 45 . R. 26, 1. 10. 36 45 RM Pfb. M. 33,6 Erw.. 1. 7. 1938 49 1.1. — 6 Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 4 1.4. 10 31 do. do. R. 18, 1.1.32 45 1.1. ö do. do. R. 21, 1.1.33 45 Dt. Rentbk. Krd.Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34S. A4 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) d
10sb Gr
101 6
101 6 — 6 — 6 — 6 — 6 — 6
— — — — — — — — & d 2
Schuld versch.
do. do. Reihe 2*. 47 do. do. Reihe 3. 11 * rckz. z. jed. Zi Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2, 7-9, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6. 31. 12. 32 41 ö — 6 1016 6 do. R 3, 4,5, 31.12.31 497 1.1. —6 —6 do. At. 5s, 30. 6. 32 4 1.17 — 6 6
do. Neihe 10 u. 11,
3112.33 bz. 1.1.34 49 l1olb 8dr sioih Gr
do. R. 12, 31. 12. 34 479 1016 6r sioibgr ibob r — 6
101 6r 101 Gr
do. R. 13, 31. 12. 35 45 dy. Gold⸗Schuld⸗ do. do. R. 2, 31.3. 32 . do. do. R. 3, 31.3. 35 45 Ioob 6r Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1.7. 19834 479 1.1. —6 Dldb. staatl. stred. A. GM ⸗Schuldv. 25 MM Pf. 31.12.29 47 1.1. J do. Schuldv. S. u.3 GM f) .. 5. 0 4 1.5.11 —8 1 5 1016 1016 101 6 — 6
. loib 6r
Erw.. I. 7. 4 498 RA S. 8, 1.7. 45 45 RM ⸗Schuldv.
57. 29 48 — 9
do. do. do. S. 2, 1.7.32 47 — 6 do. do. do. S. 3,1. 457 1006 6r do. RMÆ Komm. S. 4, 1. 16. 15343 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GA ⸗Pfdbr. R. 4, 30.6. 30
do. R. 10, 1.4. 33 479 1.4.10 do. do. R. 11, 1.7. 33 49 3 101b Gr do. do. Reihe 18, 15, 1. 1. bzw. 1.7. 34 . — 6 do. do. RI 7, 18, 1.1.35 47 1.1.7 —6 do. do. R. 19, 1.1. 36 47 loib ar do. do. R. 21,1. 10.35 48 do. do. R. 22, 1.10.36 47 do. do. RA ⸗Pfdbr. R. 24, 1.5. 42 44 do. do. G M Komm. R. 6, 1.4. 19365 459 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 475 do. do. do. R. 12, 1.7.33 485 do. do. do. R. 14, 1.1.3414 do. do. do. R. 16, 1.7.34 49 do. do. do. N. 20, 1.7.35 414 do. do. M Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 47 Thüring. Staatsbkt.
konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., rz. 1. 2. 41 47 Württ. Wohngskrd.
aud. Kred. Anst.
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Reihe 2, 1. 7. 1932 4 1.1. — 6 —6 do. do. R. 3, 1.5. 34 47 1.5. —6—
100, 5õh 6
Schlesw.⸗Holst. Prov.
1 do. do. do. 265, 1.12. 31 47 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 4 1.2. do. do. Gd. f. R. Ii. 3.
do. do. do. R. 4,1. 10.34 47 do. do. do. 1930 R. 2
do. do. R. 4, 1. 12.36 148 1.6.1 6 — 6 do. do. R. 5 u. Erw., 1.9. 1937 44 1.8. — 6 — 6 do. Schuld iz e 1. 10. 1932 4 —6 — 6 Umschuldungsverbd disch. Gemeinden 4 1.4. 10 100 6
moos
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad. Lom m Landesbt. . G. Sp. Pf. R. 1.1. 10.34 491.4. 10 ioib Gr do. do. R. 2, 1. 5. 35 481.5. 111 — 6 do. do. R. 3, 1. 8. 35 491.2. — 6 do. RM R. 5, rz. 100, 1. 8. 1941 41.2.3 — 6 Dt. Landesbk. Zentrale R. A⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1930 491.1. — 60 do. do. S. 2. Ag. 1927, 1.1. 1932 49 1.1.7 . do. S. 8, Ag. 1927, 1161 . do. S. 4A. 15.2. 29, 1. 7. 85 4 do. Ser. 5 u. Erw.,
1.65.12 — 6
) Zweckverbände usw. Mit gZinsberechnung.
Emschergenossensch.
A. 6 R A 26; 1931 do. do. Ausg. R. B 1927; 1932 1.2. 5 Ruhrverband 1935 Reihe C, rz. z. jed. ,, do. 19866 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 4 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1.11.2683 do. do. A. 56, 1. 11.273 4! do. RAM ⸗Anl. Ag. 6 (Geingold), i 29 5 do. Gld. A. 7, 1.4.3158 do. do. Ag. 8, 1930 344
z sichergeftellt
1.4. 10
1.5. 12
do. do. do. R. 3, 1.9. 33
1. J. 1935
do. do. ERA⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.43 ztassel Ldkr. G. Pfd. NR. u. 2, 1.9. 1930, bz. 19314 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. JL und 6, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1. 3. 33 do. do. NR. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31
do. do. do. R. 4, 1.9. 35 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark.⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. 4 do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927, 1. 1. 1933
0b er l0lb Gr
10ib dr 101b Gr
Kur⸗ u. Neu märk.
do. do. do. S. 1 do. do. do. do. do. do. R M¶⸗Schuldv. Landsch. Centr. Gd. do. do. Reihe A do. do. RM j. R. i118
do. do. (fr. 55 Rog⸗
Lausitz. G.⸗Pf. S. 10 44 Mecklenb. Rittersch.
do. RA ⸗Pfdbr. S. 2 44 do. do. RAM -Pfdbr. (fr. 55 Roggw. Pfd.) 4
do. do. do. do. (fr. 7 u. 6b) 44 do. do. RM -⸗Pfbr.
Heutiger Voriger
Mitteld. Landesbk.⸗A.
1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 49
do. do. 1930 A. 1u.2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 47 Nafsau. Landesbt. Gd. Pf. Ag. 8 10,81. 12.33 49 do. do. Ausg. 11, 63. 100, 31. 12. 1934 49 do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 39. 9. 1933 49 do. do. do. Se rie 9-5, rz. 100, 30.9. 1934 49 Ostmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RA —-⸗Pfdbr. R. 1 * 49 do RM Comm. R. 1* 4 Zu j. Zinstermin Dst preuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 100, 1. 19. 33 49 do. do. Ag. 2X. 1.4. 37 4 do. do. RM - Pfb. Ag..
1016 Gr Ioib ar
—6 — 60 — 6 — 6
100, 5h G r 1006 6r
rz. Io0, 1. 19. a1 1 14107 — 6
do. do. RAM -⸗-Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 43 49 Vomm. Prov. ⸗Bk. Gd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 81 4 bo. 29 S. 1 u. 2, 30. 5.34 4 Rhein. Girozentr. n. Provbk. RM ⸗Pfbr. Ausg. 6 Nheinprov. Landesbk. f. Rhein. Girozentr. U. Brovbk., G.⸗Pfbr A. 1. u. 2, 1.4. 1932 do. Ausg. 3
188 3 5 * 12 Ldsb. G. ⸗Pf. R. 1u. 3
1. 1. 34 bzw. 35
do. do. RAM ⸗Pfdbr. R. 7, 2. 1. 1943 4
do. do. Kom. R. 2 u. 4,
do. do. Feingold⸗
Anl. 1925, 1. 10. 30 4
1.7. 34 bz. 2. 1. 85 49
do. do. Komm. 28 u. 2g
R. Z u. 3, 1. 10. 33 49
u. Ern. , 1. 10. 35 4!
do. do. do. 1939 R. 8, ö 1. 1. 1943 48 1.1. Westf. Pfb. A. f. Haus⸗
1
grundst. G. R 1, 1.4.33 49
do. do. 26, N. 1. 3 i. 1231 49 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 44 1.2.8 Zentr. f. Bodenkultur⸗
kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1985 (Boden⸗ kulturkrdbr.) 1 do. do.
JI. 4. 19446
1.4. 1.4
101b6r
; ooh Gr 61.4. 10 106 Gr 7 1.4.10 1020 Gr
4 la., ioib ar
l01bh Gr
0b Gr — —6 — 6 — 6
100, 5h Gr 100h 6r
9 — 6
—6 — 6 101b 8r
1016
. ob Gr
—6
oh ar
1005 6r
100h 6r
101 6r 101b Gr
100, 5h Gr
d kan iotb ar ioiper lla ioib er sioimer 1.1.7 100, S Gr too, sb 6r
J
8
Deutsch. Kom. (Giro⸗
Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 19265 Ag. 1 (fr. sh),
1. 4. bzw. 1. 10. 31 4 1.4. 10 10ib Gr
do. do. 26 A. 1 (fr. IS),
do. do. 27 A. 1, 1.1.32 do. do. 28 Ausg. 1 u. 2
1. 4. 31 45 1. 45 1.
10 ioib ar ioih Gr
fr. S8), 3 1. 33 4 1.1.7 ioib dr
do. do. 28A. 1 (fr. 7b),
1. 1. 33 4 1.1.7
do. do. 238 A. 3 u. 29
loib Gr
A. 14, 1.1. bz. 1.4.34 44 vrsch. 101b Gr
do. do. 30 Ausg. 1u. 2
fr. S5). 2. 1. 35 4 1.1. ioib r
bo. do. 30 Ä. 1 (Cr. 7b].
2. 1. 36 41. J.
do. do. 1931 Ausg. 1 17
Ohne Zinsberechnung.
Deutschekomm⸗Sam melablös.⸗
ioib Gr 10 100 1b Gr
Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. 11 159,756
do. do. do. do.
c Landlchasfren.
Ser. 2* 1702 Ser. 3* (Saarausg.) 124, 25h K einschl. / Ablösungsschuld in æ des Auslosungsw.
Mit Zinsberechnung.
unt. bis.
rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 85) . 49 (fr. 64) 49 do. S. 249 do. S. 3 49
(fr. 55 Rogg. Schv. 4
Pfdbr. (fr. 8b) 44
und B 4h andschaftl. Centr. RA -Pfandbr. (fr.
10 785 Mogg⸗ Pf.
gen⸗Pfdbr.) . . ... 4
Gold⸗Pf. u. Ser. 1 (fr. 8 u. 66) 4*
stpr. Ildsch. Gd.⸗Pf. r. 103) 4 (fr. .
R. 1 u. 247
Anteilschein zu sr Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗.K⸗Pfdbr. j. Anteilschein zu 88 Ostpr. I8sch. Liqu.⸗ Pfd. f. We Pr. neu⸗ ldsch. Pap.
ib. j.
1.4. 10 .
1.4. 10 100, 5b Gr
1.4. 10 100, 5b G6r
1.4.10
1.4.10
1.4.10 1.4.10
1.4.10 1.4.10 1.4.10 1oib Gr
ER
v. St.
— 6
14410 — 60
— 6 — 6
1.4410 — 1.4. 10 100b a
— 6
— 6
1.4. 10 101 Gr
47, 7õb
ioib er
ioib Gr 16 ib dr
iomm er io ib r moi r moi r
io ib Gr 109 3
sg, 25h orb 124. 25h
bzw verst. tilgbar ab ... Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. GPf. Ri j̃. Märk. Landsch. 44 1.4.10
1olb Gr
—6