1940 / 196 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 22 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

1

2 I . 8 8 6 ** 86 4 8 . ; en, ,. 6 , ö

.

. 2

2

82

.

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 196 vom 22. August 1940. S. 2

——

Betrag (in Mill. RA)

Bezeichnung der Schuld 31.3. 40 30. 6. 40

43 96 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1937, Erste Folge 700,0 700,0

4 96 Anleihe des Deutschen Reichs von 1937 597,5 507,5

Schuldbuchforderungen, eingetragen auf Grund von 5 65 des Gesetzes zur Regelung der landwirtschaft⸗ lichen Schuldverhältnisse. . ... 60, 1 61,6

44 90 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Dritte Folge 599,9 599,9

44 260 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1936, Zweite Folge 670,3 670,3

44 260 Schuldscheindarlehn von 1936 56, 56,

43 90 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1936 118,7 118,B

43 auslosbare Schatzanweisungen des Deutschen Reichs von 1935 .. 463,0 463,0

4 96 Schuldscheindarlehn von 1935 264,1 264,1

41 26 Anleihe des Deutschen Reichs von 1935 . 754,2 764,2

Desgl., Zweite Ausgabe 986,0 986,0

43 96 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1935

499 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1935

4 96 Anleihe des Deutschen Reichs von 1934 166,4 133,

47 96 Schatzanweisungen des Deut⸗ schen Reichs von 1934 55,5 55,5

Reichsschuldbuchforderungen f. frei⸗

illigen Arbeitsdienst 4,7 4,7 schuldforderungen, eingetragen auf Grund: a) des Kriegsschädenschlußgesetzes . 722,9 b) der Polenschädenverordnung. . 121,0

Schuldscheindarlehn von 1998... 22,8

595 Anleihe des Deutschen Reichs von 1927 295,3

Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reichs:

a) mit Auslosungsrechten. ... 2 496,4 b) ohne Auslofungsrechte ... 59, 8 Rentenbankdarlehn 1274,9 Schuld des Reichs bei der Reichsbank 170,8

Summe a: 32 372,9

A174 416, 13,3 13,3

b) Auf fremde Währungen lautende Schuld

(in Millionen):

695 Aeußere Anleihe des Deutschen , , 119,5 Internationale 53 95ige Anleihe des Deutschen Reichs 1960...

Schwed. Kr.. Schweiz. Fr. . Belgas Deutsche Aeußere Anleihe von 1924 § (Nennbetrag... 40,2 (Einlösungsbetrag zu 105 55 * 42,2 3) * Schweiz. Fr... Schwed. Kr.

,

Summe b: 1 268,2 1 272, Summe a: 28 635,5 32 372,9

2d dos / 33 dis

Summe der fundierten Schuld ...

1. Die Umrechnung der fremden Währungen in R. ist zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags ersolgt, die Um⸗ rechnung des auf Belgas lautenden Schuldkapitals zur neuen Parität.

2. Die infolge Mangels an Devisen nicht transferierten, auf ein Sonderkonto bei der Reichsbank überwiesenen Tilgungsbeträge für den amerikanischen, schweizerischen, italienischen, belgischen, hol⸗ ländischen und deutschen Anleihebesitz wurden vom Schuldkapital ab⸗ gesetzt; sie beliefen sich am 30. Juni 1940, ebenfalls umgerechnet zu den Mittelkursen der Berliner Notierung des Stichtags oder zur neuen Parität, auf 40,) Mill. EM für die Internationale 53 Yige Anleihe des Deutschen Reichs 1930 und auf 65,0 Mill. RM für die Deutsche Aeußere Anleihe von 1924. h

3. Die Unstimmigkeiten in den Aufrechnungen ergeben sich durch die Abrundungen.

Betrag (in Mill. RA)

ssd. Bezeichnung der Schuld am 313.40 30. 6. 40

Nr.

B. Schwebende Schuld.

a) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen mit Gegen⸗ wert und von Reichswechseln ..

b) Zahlungsverpflichtungen aus der Begebung von unverzinslichen Schatzanweisungen ohne Gegen⸗ wert 2 29,4

Kurzfristige Darlehn . 638,6

Betriebskredit bei der Reichsbank .. 685,ů3

Summe der Zahlungsverpflichtungen 18 039,7) 22 769,5 Schatzanweisungen zum Zwecke von Sicherheitsleistungen uskw. .... 10,5 10,5

Summe der schwebenden Schuld 18 050,65 22780,

17 690,4 21 416,3

II. Setrag der ausgegebenen Steuergutscheine.

Anleihestock⸗Steuergutscheine 109,2 109,3

1 J 2 NFE-⸗Steuergutscheine !.. 1 234,2

Praktische Exporthitfe auf der Reichsmeffe Ceipzig.

Die Reichsmesse Leipzig im Herbst 1940 steht an der Schwelle tiefgreifender Umschichtungen des europäischen Außenhandels. Diese Umgestaltung stellt 231 die Aussteller der kommenden ien f vielfach vor neue Situationen. Auf der einen Seite fallen infolge der militärischen Besetzung bestimmte Märkte für den deutschen Export zur Zeit mehr oder weniger aus, während auf der anderen Seite der Ruf nach deutschen Waren immer lauter wird. 1 doch Deutschland in vielen Fertigwaren zum alleinigen Versorger Europas geworden. Die Ausstrahlungen dieser Vorgänge, die durchaus noch im Fluß sind, werden . los Fragen aufwerfen, die mancher Aussteller trotz reicher Export- erfahrung nicht allein beantworten kann. Hier soll wie immer der vom Leipziger Meßamt eingerichtete „Messedienst“ helfend ein⸗ greifen. Im „Messedienst sind auch zur kommenden Herbstmesse zahlreiche amtliche, halbamtliche und kaufmännische Auskunfts⸗ und Beratungsstellen vertreten, die während der . allen Messeinteressenten in jedweder Frage des Auslandsgeschäfts nach Kräften Hilfe zuteil werden lassen.

Kunsthandwerk und Kunstgewerbe auf der Ceipziger Messe.

Kunstgewerbliche Arbeiten spielen seit jeher eine ganz be⸗ sondere Rolle im Angebot der Leipziger Messe. In früheren Jahrhunderten standen - Schmucksachen des deutschen Handwerks und der Werkstätten in Italien im Vordergrund des Interesses. In jüngerer Zeit vor allen Dingen aber seit dem Welt— krieg hat sich die Reichsmesse Leipzig immer stärker zu einer Zentrale des kunsthandwerklichen Angebots entwickelt. Die Leip⸗ ziger Messe hat hier auf dem Gebiet der Geschmacksbildung wertvolle Erziehungsarbeit geleistet. Durch eine regelmäßige Begutachtung aller Arbeiten und durch Herausstellung besonders gelungener Einzelstücke ist im friedlichen Wettbewerb eine ständige Steigerung der Leistungen der Aussteller erreicht worden. Gegen⸗ wärtig wird das Angebot der Branche des Kunstgewerbes von 700 Handwerkern und kunstgewerblichen Betrieben bestritten, die aus allen Teilen des Reiches kommen. Vor allen Dingen sind eine ganze Reihe maßgeblicher Zusammenschlüsse von Kunst— handwerkern ständig vertreten, so unter anderem die Kunst⸗

gewerbevereinigungen aus München, Württemberg, Baden, der Saarpfalz, Niedersachsen, aus Hamburg, Danzig, Breslau,

Berliner Börse vom 21. August.

Am Mittwoch überwogen an den Aktienmärkten bei Fest⸗ etzung der ersten Kurse die Steigerungen erheblich, da von der Bankenkundschaft in erster Linie wieder kleine Kauforders vor— lagen und auch der Bexufshandel lediglich vereinzelt zu Abgaben schritt. Die Geschäftstätigkeit blieb jedoch verhältnismäßig klein, was auch darin zum Ausdruck kam, daß zahlreiche Papiere vor⸗ erst eine Strichnotiz erhielten. Die e, ,. erreichten nur selten 11/2 95.

Am Montanmarkt gaben lediglich Harpener um */ “*, nach. Buderus stiegen um 1, Rheinstahl um ½, Klöckner um s/s und Stolberger Zink um 85. Vereinigte Stahlwerke blieben un⸗ verändert. Bei den Braunkohlenwerten wurden nur Deutsche Erdöl notiert (4 113). Am Kaliaktienmarkt büßten Wintershall 2e 9, ein. In der chemischen Gruppe zogen Farben um 5/3 und Goldschmidt um 11M 7, an. Bei den Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werten ermäßigten sich Dessauer Gas um 9, Deutsche Atlanten um 13/8 und Siemens um 116 95. Andererseits gewannen AEG 1 und EW⸗Schlesien 1 35. RWE wurden um 1/75 heraufgesetzt. Am Autoaktienmarkt stiegen BMW um ü. Nennenswerte Ver⸗ änderungen erfuhren noch Zellstoffwerte, von denen Aschaffen⸗ burger 1e 25 einbüßten, Feldmühle und Waldhof hingegen um * bzw. 1 3 höher ankamen. Reichsbank notierten 1173 ( 1). Sonst blieben die Veränderungen sehr gering.

Der weitere Verlauf brachte bei belebteren Umsätzen in einer Reihe von Spezialpapieren eine merkliche Befestigung. Vereinigte Stahlwerke zogen auf 1285sj8 an, Hotelbetrieb gewannen Qi /s, Siemens 11.½, Dessauer Gas 116 und Goldschmidt, AEG sowie Daimler 1 235. Vielfach waren Werterhöhungen bis zu */ 56 zu beobachten. Rückgängig waren EWä-Schlesien mit ““ und Bemberg sowie Gesfürel mit 1.

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung mit zahlreichen Werterhöhungen bis zu , gegenüber den Verlaufskursen weiter fest. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 1287/38, Farben

Neuausrichtung des finnischen Handels.

Helsinki, 21. August. Mit der Entwicklung des europäischen Großwirtschaftsraumes Europas sind auch in finnischen Handels⸗ und Wirtschaftskreisen entscheidende Neuorientierungen aufgetreten. Nach Abschluß des finnisch⸗russischen Krieges, der die Wirtschaftslage Finnlands nun ich stark beeinflußte, haben sich nun neue Orientierungspunkte für die finnische Wirtschaft ergeben. Das Organ des finnischen Außenhandelsverbandes „Finnische Handelsrundschau“ veröffentlichte einen Artikel mit der Ueberschrift „Finnland im Ostseehandel“. Es heißt dort , 3. 24 Finnland vor allem mit Wiedereintreten normaler Verhältnisse seine wirtschaftliche Aufbauarbeit mit größter Energie fortsetzen und dadurch vor allem neue dauernde Vor⸗ aussetzungen für seine wirtschaftlichen Beziehungen im Ostsee⸗ ,. schaffen werde. Gerade Finnland habe unter den augen⸗ licklichen Verhältnissen doppelte Veranlassung, eine Befestigung der wirtschaftlichen Verbindungen zu den Ländern des Ostsee⸗ raumes zu erstreben. Dieses 6 ein Gebot, daß nicht nur aus den Bedürfnissen des Augenblicks heraus, sondern für einen wirtschaftlichen Neuaufbau in Finnland auf lange Sicht er⸗ forderlich sei.

Das Blatt hebt dann besonders hervor, daß sich die Pro—⸗ duktionskraft Finnlands nicht nur mengenmäßig stark vermehrt, sondern sich fugleig zahlreichen neuen Betätigungsfeldern zu⸗

ewendet habe. eben der großen Holzveredelungsindustrie . in die Ausfuhr des Landes immer mehr andere ef erzeugnisse getreten, die früher nur für den Inlandsbedarf her⸗ ö t wurden, aber allmählich in bezug auf Qualität und ie auch in anderen Ländern konkurrenzfähig geworden sind und Absatz gefunden haben. Alle r m fg gen für eine , in dieser Richtung hätten sich in der letzten Zeit weiter verstärkt, insbesondere auch durch Erweiterung der Rohstoffbasis der Industrie durch eine besondere Betonung der Bergbauprodukte. Für die Entwicklung der finnischen Wirt— schaft in den letzten Jahrzehnten werden folgende he zn an⸗ egebgz; Der ert der ren lt rere mms hat sich von 6,5 Mrd. Fmk. in 192 auf 21 Mrd. FImk. in 1967 erhöht.

2 380,4 4 001,2 3 614,6

1

Dieses bedeutet in 15 Jahren mehr als eine Verdreifachung.

Berlin, Halle, Merseburg, Thüringen, Sachsen, aus dem . sowie 6 Wien und der Ostmack. Das Angebot der deuischen Herstellung aber wird regelmäßig ergänzt durch vorzügliche Leistungen des Auslandes. Als Aussteller sind hier vor allen Dingen zu nennen Italien und die Länder des Süd? ostraumes, die mit ausgezeichneten Erzeugnissen der Volkskunst im Rahmen ihrer großen Landesausstellungen vertreten sind und großem Interesse begegnen.

Qölner Herbstmesse voll belegt. Rege Beteiligung der Verbrauchsgüter⸗Wirtschaft. Die für die diesjährige Kölner Herbstmesse vom 15. bis 17. September zur Verfügung stehenden Rus ell inge hin er sind bereits seit Wochen voll belegt. Gegenüber der Frü jahrsmesse tritt durch die Hinzunahme des é nit neun, in dem das Tia fan zusammengefaßt wird, eine Erweiterung der Aus—⸗ k ein. Infolge der überaus großen Nachfrage nach usstellungsraum konnte zahlreichen Ausstellerinteressenten kein Platz mehr zur Verfügung gestellt werden.

Kolonialwifsenschaftliche Arbeitstagung in Mürnberg.

Der Reichsdozentenführer, Prof, Dr. Schultze, hat einen Kreis erfahrener Kolonialwissenschaftler zu eine; Arbeitstagung zusammengerufen, die in den nächsten Tagen in Nürnberg durch= geführt wird. Diese Hochschullehrer, die zum größten Teil durch eigene Forschungsreisen die deutschen Kolonialgebiete kennen, werden in eingehender Aussprache über die Grundsätze und über zahlreiche Einzelfragen der Kolonialarbeit Klarheit suchen. Sie sind alle durch ihre langjährige Erfahrung und durch eingehende Vor⸗ bereitung bereit, sowohl über die Kolonialaufgaben ihrer einzelnen Fachwissenschaften als auch über die Ergebnisse ihrer bisherigen Forschungen wichtige i,, gemeinschaftlichen Arbeit zu geben. Gerade die überfachliche Zusammenarbeit von Rasse⸗ politikern, Aerzten, Völkerkundlern, Geographen, Geologen, Botg⸗ nikern, Zoologen, Wirtschaftswissenschaftlern, Land⸗ und Forst⸗ wissenschaftlern, Technikern und Rechtswissenschaftlern, die . charakteristische Merkmal des Arbeitslagers sein wind, bietet die Gewähr einer totalen ,, der Koloniglprobleme. lu her den Dozenten werden auch Vertreter des Nassepolitischen Amtes, des Amtes für Kolonialpolitik und der Auslandsorganisation der NSDAP. mitwirken.

ᷣ——CVQ—Kiui—,ui:,i„„„„„„„„„„„„„„„„„„„e„„ „eee, -m

mit 1846/3 und Siemens mit 2461/2. Gegen erste Notiz gewannen Dortmunder⸗Union 11 3.

Am Kassamarkt lagen Banken bei meist kleinen Abweichungen nicht einheitlich. U. 4. verloren Commerzbank. und Berliner Handels-Gesellschaft 1/4 75 und Schleswig-Holstein. Bank, */ 25. Als fester seten genannt Halle-⸗Bankverein mit * 11s und Deutsche Ueberseebank sowie Berliner Kassen verein mit 1a 75. Von Hypothekenbanken befestigten sich Rhein.⸗Westfäl. Boden und Bayer. Hhp. um 2 3 und Sachsen⸗Boden um à/a 3.3, während Hamburger Hyp. sich um * „6 abschwächten. Schiffahrtsaktien lagen gut behauptet. Zu erwähnen sind Hamburg Süd mit Pale. Von 6 befestigten sich u. 9. Deutsche Eisenbahnbetxieb um 2se, Nordhausen⸗ Wernigerode um ij. und Süpdeutsche Eisenbahn um 175. Am Markt der Koloniglanteile wurden Dogg um 3 „, Schantung um 11½ 25 und Otavi um 1. n. heraufgesetzt, Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung überwiegend sest. Hervorzuheben sind Tüll⸗Flöha mit. 5, Cartonnagen Dresden mit hi s, J. O. Preuß mit 4M und Deutsche Kabel mit 4 4.

Steuergutscheine ! nannte man unverändert mit 99, Men / bis 99,95. Von Steuergutscheinen I wurden Juli⸗, August⸗ und September⸗Stücke um */ 36 heraufgesetzt.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Stadtanleihen gefragt. Gemeindeumschuldung notierte wieder 100. Dekosama L ermäßigte ö um i z. Länder⸗ anleihen lagen gut behauptet. Von Altbesitzemissionen stiegen Thüringer und Ckerhe um 155. Am Markt der Reichs anleihen lagen Reichsschätze unverändert, lediglich 386er Reichs⸗ schätze Folge 8 wurden nach längerer Unterbrechung um 1,6 3. hergufgesetzt. 40er Reichsschätze Folge 3, die längere Zeit Strich Geld notierten, stellten sich bei Geldrepartierung auf 1900. 36er Reichsbahnschätze waren gut behauptet. Industrieobligationen lagen eher schwächer. .

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1 /a

bis 13 9 unverändert.

Wirtschaft des Auslandes.

Auch die Produktionskraft der Landwirtschaft stieg in den Jahren um etwa 65 /. Diese starke Ausweitung des finnischen Wirt⸗ schaftslebens drückt sich am besten im Außenhandel Finnlands aus, dessen Gesamtwert von 8,5 Mill. Imk. in 1922 auf 17 Mill. Fmk, in 1938 stieg. ; Nachdem durch die Exeignisse des Krieges ein großer Teil des finnischen Außenhandels, im wesentlichen Produkte der Holzveredelungsindustrie, seine Märkte verloren hat, wendet sich die finnische Wirtschaft in klarer Erkenntnis ihrer Aufgabe im großeuropäischen Wirtschaftsraum neuen Aufgaben zu, die nicht uletzt , in der festen Basis des gesteigerten eutsch⸗finnischen Wirtschaftsverkehrs finden. ö

RNumäniens Wirtschaftspolitik im Zeichen der Achse. CLandwirtschaftliche Produltivns⸗ steigerung mit deutscher Hilfe.

Bukarest, 21. August. Mit der Feststellung, daß durch die Eingliederung in die Politik der Achse Berlin⸗Rom Rumänien sich auch in wirtschaftlicher Hinsicht der neuen eurxopäischen Ord—⸗ nung angeschlossen hat, leitete Wirtschaftsminister Leon eine

ein. Das Hauptproblem der Volkswirtschaft sei die landwirt⸗ schaftliche Frage. Nur durch eine Stärkung aller Kräfte, des Bauerntums sei Rumäniens Lage zu verbessern. Die kostspielige Politik der Exportprämien sei für immer begraben. Deutschland habe sich verpflichtet, den gesamten Getreideüberschuß zu Fest— preisen aufzunehmen, so daß der Landwirtschaft ein , Markt ur Verfügung stehe. Für eine landwirtschaftliche Produktions; 6 habe Rumänien einen Bedarf von 30 Milliarden Lei an Landmaschinen. Mit Hilfe Deutschlands werde diese Produßl⸗ tionssteigerung durchgeführt werden. Die Erdölindustrie habe sich der allgemeinen enn unterzuordnen, und es . unzulässig, daß Erdölgesellschaften mit ausländischem Kapital ihre eigene Politik machten, die im Gegensatz zu den Interessen Rumäniens

ͤ stehe.

———

kaffee, lose 40,50 bis 41,55 ), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,00),

Rundfunkansprache über das Programm seiner Wirtschaftspolitik

3 . ; * * 8 i 2 ö 2 * ö ö . ; . 1 1 n . .

Neslchs⸗ nnd Staatsanzelger Nr. 196 vom 22. August 1940. S. 3

Die Mektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz steltte sich laut gerne enn nn N. 6 6. 2. August auf 74, 00 RM (am 21. August auf 74 060 RA) für

Berlin, 21. August. Preisnotierun gen für Nahrungs⸗ mittel. Verkaufspreise des ,, handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel 9 57,50 bis 58, 30, Linsen, läferfrei 9 66,30 bis 66,26 und 70,55 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe S) 56,90 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 bis 58,09, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 56,75 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 9 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57, 90 bis 56s, 00, Reis: Rangoon S* 33,95 bis 34,95, Arracan 5* 38,75 bis 35,75, Italiener ungl. 5 *) 40,00 bis 41,90, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23, 0, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam II 39,75 bis 40,65, Moulmein 47,60 bis 48,509, Buchweizengrütz? bis —, Gerstengraupen, grob, C M4 37.9090 bis 35,06), Gerstengraupen, Kälberzähne C/6*) 34,00 bis 35,00 5), Gerstengrütze, alle Kör⸗

nungen“) 34,09 bis 35,00 ), Haferflocken Hafernährmittel!*) 45,00 bis 46,00 4), Hafergrütze [Hafernährmittel!“) 45,00 bis 46,00 5), Kochhirse ?) bis —— Roggenmehl, Type 9567 24,55 bis 26,50, Weizenmehl, Type s12, Inlanb 34,65 bis —, Weizen grieß, Type 450 39,25 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,55 bis 38,15 ), Sago, deutscher 49,55 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67, 90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Gersten⸗

Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5 349,00 bis 373,90, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,900 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 139,90 bis 156,90, Tee, deutsch 240,00 bis 280, 90, Tee, südchines. 5 SI 0. Mo bis 900, 90, Tee, indisch 9 960,00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. 96,00 bis 102,00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis ios, 06, Mandeln, suͤße, handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis —, Zitronat bis Kunsthonig in Me kg⸗Packungen 70, 90 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis Rohschmalz 183, bis —, Dtsch. Schweine schm! m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111560 bis Speck, geräuchert 190, 85h bis —, Tafelmargarine 174,09 bis —— Markenbutter in Tonnen 331,00 bis Markenbutter, gepackt 335,00 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,06 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,50 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,909 bis —, Molkereibutter, gepackt 319, 00 bis Landbutter in Tonnen 299,90 bis Landbutter, gepackt 30s, 06 bis —— Speiseöl 173,B00 bis —, , Allgäuer Stangen 209 130,00 bis 138,00, echter Gouda 400 196,906 bis echter Edamer 469. 190, 90 bis —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 2096 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00.

9) Vach besonderer Anweisung verkäuflich.

) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermärkten.

Devisen.

Prag, 21. August. (D. N. B.). Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327, Berlin —, Zürich 668,50. Oslo 667, 60 nom., Kopenhagen 568,50 nom., London) 116,20, Madrid Mai⸗ land 15229 nom. New York 29,341, Paris“) 665,78, Stockholm 698,50, Brüssel 469,69 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom, Sofia 35,08 nom., Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest. 21. August. (D. N. B. Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,20, Bukarest 34; 50, London 183,91, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 78,7225, Slowakei 9,65.

London 22. August. (D. N. B.) New York 402, 509 403,50, Paris Berlin —, Spanien (Freiv.) 3770 B., Montreal 43 = 4,41, Klmsterdam = Vrüssel =, Itallen Freiw. Schweiz 17365—17,B75, Kopenhagen Freiv.. —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz) 16,900 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) nom.

8 . ö . 21. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen.

Am t erd am, 21. August. (D. N. B.) Amtlich. Berlin 7Jö,28 - I5, 43, London ——, New York 1883/1 18861, Paris = Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 42,84 -= 42,92, Helsingfors 3, 81— 3,82, Italien —, Madrid —— Oslo Kopen⸗ hagen . Stockholm 44 81 =* 4490. Prag —.

Zürich, 21. August. (D. N. B.) 11,40 Uhr.) Paris 9,65, London 17573, New York 439, 00, Brüssel Mailand 22,174, Madrid 4000, Holland —, Berlin 175,40, Stockholm 104,70, Oslo —, —, Kopenhagen Sofia 525,060, Budapest S5, 50, Belgrad 10,0, Athen 300,09, Konstantinopel 32h, 0B, Bukarest 225,00, Helsingfors 900,90), Buenos Aires gg, 50, Japan 103,00.

Kopenhagen, 21. August. (D. N. B.) London 20,86, New York 5I8, 99, Berlin —, ö ki, 75, Antwerpen —, Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50, Oslo 117,13, Helsingfors 10,50, Prag ——, Madrid Warschau / —.

Stockholm, 21. suf (D. N. B.) London 16,85 G., 16,95 B.,, Berlin 16750 G, 168,50 B., Paris 9, 89 G., g, 70 B.,

Amsterdam —— Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 B., Oslo 95, 25 G., 95,55 B., Washington 415, 00 G., 420,06 B., Helsingfors 8,35 G., 859 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,350 B. Warschau —.

Oslo 21. August. (D. N. B) London Berlin 176, 00 G., 177,50 B., Paris ——, New York 435, 00 G., 446 00 B., Amsterdam —— Zürich 99,15 G., 101,25 B., Helsingfors 8.50 G., 9, 20 B., Antwerpen Stockholm 104,75 G., 105,25 B. Kopenhagen S, 80 G., 85, 40 B., Rom 223, 10 G., 23, 00 B. Prag 14,75 G., 15, 00 B., Warschau —.

London, 21. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 235i, Silber auf Lieferung Barren 221569, Silber fein prompt 2561s, Silber auf Lieferung fein 24,75, Gold 168 —.

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 21. August. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 153 50, Aschaffenburger Buntpapier 96.090, Buderus Eisen 126,25, Cement Heidelberg 173,50, Deutsche Gold u. Silber 293,00, Deutsche Linoleum 166 00, Eßlinger Maschinen —, . u. Guillea ume Ph. Holzmann 205,00, Gebr. Jung⸗ ans 124,75, Lahmeyer 144 50, Laurahütte —, Mainkraftwerke 29, 0, Rütgerswerke 178,25, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff Waldhof 152,50. Hamburg, 21. August. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner

In Berlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, auslänbische Gelbsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

21. August Geld Brief

22. August Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo) Läägypt. Pfd. a Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,9 18,sz3 18,79 1s, sz

Argentinien (Buenos Aires) j 1Pav.Pes. O,563 Oo, 567 O,563 O, ss? Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u. Antwerpen) 100 Belga 39,96 40,0 39,966 do, 04 Brasilien (Rio de Janeiro) 1 Milreis o, 130 O0, 32 0, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) 100 Rupien Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3, 047 3,053 3, 053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48, 31 48,31 England (London) . . Lengl. Pfd. Estland (Reval ( Talinn) ... 100 estn. Kr. 62,4 62,56 62,4 62,56 Finnland (Helsinkih. . 100 finnl. M. 6,06 5,07 5,06 5, 07 ö . . 100 Fres. riechenland (Athen) 100 Drachm. 2,148 2,152 2,1 Holland i e en, . ; J und Rotterdam) . 100 Gulden 132,57 132,83 182, 5 132,83 Iran (Teheran) ... 109 Rials 14B59 14,61 14,5g 14,61 Island (Reykjavih 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38 473 38.50 , in und ; J ailand) 100 Lire 13,099 13,11 13 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen 6 65s O,. Ss . 6. 6 . = ö / grad und Zagreb). 100 Dinar 5,604 5,616 Kanada (Montreah. 1 kanad. Doll. ue. ö. . 6 Lettland (Riga) ... 100 Lats 418,5 48,85 48,785 4s, 85 Litauen (Kowno / . Kaunas) 100 Litas 41,94 42,07 41,94 42,02 . (Luxem⸗ . urg 100 lux. Fr. 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗ 36 . . . ton; .. 1 neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen Portugal (Lissabon). 100 Escudo Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, en, n. . 9 3 5b, 86. 56,96 56,84 56,96 owakei (Preßbur kronen 8,591 8,609 J (Madrid ö ; . . arcelona) 100 Peseten 23,56 23,60 Südafrik. Union Pre⸗ . , . toria, Johannesbg.) 1 südafr. B. ö ö Türkei (Istanbulh) . . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö 3a. 6. ö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o,s79 O, ss1s o, 879 o, ss]

Verein. Staaten von Amerika (Newhorh 1 Dollar 2,498 2,5021 2, 498 2, 502

100 Kronen 59,16 59, 58 59, 45 59,58

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: ; Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91 Frankreich.... ...... 366 . 5, 599 5,611 Australien, Neuseeland .... ..... ..... 7, 912 7,928 Briti hen bien ... , .. 74, 18 74,32

Brüssel 67 0 G., 68,50 B., Schweiz. Plätze g5, 3M G, gö, o B.,

Kanada 2 2 0998090099 2,098 2, 102

Sffentlicher Anzeiger.

1

Bank 128,99, Vereinsbank 145 00, Hamburger Hochbahn 108 / Hamburg- Amerika Paketf. 9833, Hamburg ⸗Suͤdamerika Nordd. Lloyd 96,560, Alsen Zement 225.00, Dynamit Nobel Lö, 50), Guano 19600, Harburger Gummi 206,50, Holsten⸗ Brauerei 164,90, Neu Guinea Otavi

Wien, 21. August. (D. N. B.,) , Ndöst. Lds.-Anl. 1934 100,05, 5 49 Oberöst. Los. Anl. 1936 100,05, 6 ½ 90 Steier⸗ mark Lds.⸗ Anl 1934 100,00, 699 Wien 1934 100,05, Donau⸗ Dampfsch. Ge sellschaft —, A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 14,75, Brau ⸗AG. Desterreich 290,09 K. Brown Boveri Egydyer Eisen u. Stahl ——, „Elin“ AG. . el. Ind. 28,00, Enzesfelder Metall Felten ⸗Guilleaume 159,75, Gummi Semperit —, Hanf - Jute ⸗Textil —, Kabel⸗ u. Drahtind. —, Lapp⸗ Finze AG. 76,00, Leipnik - Lundb. 577,90, Leykam Josefs⸗ thal 60,00, Neusiedler AG. 118,900. Perlmooser Kalk 195,50, Schrauben Schmiedew. 125,50, Siemens ⸗Schuckert , Simmeringer Msch. 22,00, „Solo“ Zündwaren Steirische Magne sit 200,00, Sieirische Wasserkraft 144,90, Ste hr⸗Daimler- Puch 131,00, Steyrermühl Papier 63.00, Veitscher Magnesit Wagner Biro —, Wienerberger Ziegel ——

Am sterdam, 21. August. (D. N. B.) 40, Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 9715/60, 40½ Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 ohne Steuererleichterung gls, 4060 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit Steuererleichterung 716,

Offizielle Aktienkurse.

Algemeene Kunstzijde Unie (AKU) 761. *), Philips Gloei⸗ lampenfabrik (Holding⸗Ges) 1445 75*), Lever Bros. & Unilever N. V. (3) I6, 5h, Anaconda Copper Mining Cy. (3) 19 25 **), Bethlehem Steel Corp. (3) 61,25), Ftepublie Steel 15.5. *, Koninkl. Nederl. Mij. tot Exploit. v. Petrol eumbronnen 197, 75 *, Shell Union 8, 15 ), Nederl. Scheepvaart Unie 123, 50 **), „Amster⸗ dam“ Rubber Cultuur Mij. 183 *), Handels vereeng. „Amster⸗ dam“ (HVQA) 340,09), Senembah Mij. 149,00, Ver. Kön. Papier⸗ fabr. Van Gelder C Zonen 124,00).

*) Nicht offizielle *) Mittel.

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 22. August 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhũttenaluminium, 99 o/o in Blöcken , 133 desgl. in Walj⸗ oder Drahtbarren e 137 Reinnickel, 98 99 oo 8 28 63 Antimon⸗Regulus. ...... Feinsilber 35,50 38,50

fee /// /// // /// Ausländische Geldsorten und Banknoten.

EM für 100 kg

24 2 1 *. * 13 *. 1

22. August 21. August Geld Brief Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20, 8 2 ; 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,16 22 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4,185 205 4,205 Aegyptische ... .... 1 ägypt. Pfd. 5, 5,76 Amerikanische:

1000-5 Dollar ... 1 Dollar 2,63 2,65

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 3 2463 2566 Argentinische .... 1 Pap.⸗Peso 0, 49 Australische . ...... 1 austr. Pfd. 4,26 Belgische ... 100 Belga R 40,08 Brasilianische 55. 1 Milreis 0, 105 Brit. Indische ..... 100 Rupien 49,60 Bulgarische . ...... 100 Lewa Dänische: große . ... 100 Kronen

10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,26 Englische: große ... engl. Pfd. 6,51

1L8u. darunter ... engl. Pfd. z z ; 6651 Estnische ...... .... 100 estn. Kr. ; Finnische 9, . Französische ..... .. 100 Frs. Holländische 100 Gulden Italienische: große . 100 Lire

10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar

100 Dinar ..... .. 100 Dinar Kanadische ..... ... 1 kanad. Doll. Lettländische ...... 1090 Lats Litauische: große ... 100 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische .... 100 lux. Fr. Norwegische 100 Kronen Rumänische: 1000 8ei

und neue 500 Lei. 100 Lei

unter 500 Lei ... . 100 Lei Schwedische: große. 100 Kronen

50 Kr. u. darunter. 100 Kronen Schweizer: große ... 100 Frs.

100 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. Türkische türk. Pfund Ungarische 100 Pengö

2 C— 21 E d. O D . 12 C O CG

11

*

S S = A O0 O

8

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

3. Aufgebote,

4. Oeffentliche Zustellungen,

5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren. 7. Aktiengesellschaften, 8. Ktommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Koluonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels ˖ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. ünderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwenbet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

3. Aufgebot.

241347 Aufgebot.

von Babka Gostomski aus Son teilung III unter Nr. 11 totschno, jetzt Prechlau, Kreis Schlo⸗ Besitzer Jakob Dorawa

Gierszewsti in Konitz, haben das Auf⸗ gebot des verlorengegangenen SHypo⸗ thekenbriefes vom 50. August 1909 ü über die auf dem Grundbuchblatt des Die Eheleute Michael und Anna Grundstückes Kiedrau Bl.

Sobezyn zu gleichen über 22 060 M beantragt. , in dem auf den 12. März

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Konitz, den 19. August 1940.

Golinsti in Stoltmann, e). den Land⸗ ] Maurers Otto Schulze in Stülpe, ge⸗ Ausfertigungen he wirt Vinzent Mischle in Abbau⸗ borene Müller, wohnhaft zulctzl 6. e e rr fi ech. Deutschen gin ne rere . , An⸗ n r. i. 85 ergeht die Auf⸗ in getragen Irderung sorderung an alle, welche Erbrechte an „Rauenfels“ an Srder nach Bomb hab ; Der In- den Nachlaß der Frau Anna. Schulze ausgestellte Konnossement 3. 16 . er der Urkunde wird aufgefon dert, ie machen, diese Rechte bis zum Märk: 6. P. Bombay 4668/1413 941, 10 Uhr, vor dem unterzeich bei ,, unh k ; . P 2 2 n Ne ri * 6 . . 2 ö neten Gericht, Zimmer 55, anberaum⸗ anzumelden, ö. n . n ,,, ten Aufgebotstermin seine Rechte an= den wird, daß ein anderer Er zumelden und die Urkunde vorzulegen, Fiskus nicht vorhanden ist. Luckenwalde, den 16. August 1940. Das Amtsgericht. 1. VI. 71. 40.

Hansa“

Bremen gehörenden Fampfer

ernfalls festgeste lt wer⸗ Ausfertigungen für Fraftlos erklärt e als der unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Das Amtsgericht. 24346 Henn ke, Gerichtsassessor. F

17 in Ab⸗ 24350)

Aufgebot. ür: a) den

3. 6 Das remen hat am 13. August 1960 auf Antrag der Firma Ki e

Am 24. Feb 1936 ist in Teupitz . irh rn erer 3 2 39. . . ö m 24. Februar ist in Teupitz Aktiengesellschaft in ainz folgendes durch die Rechksamhäkteeairrg' in Abbau⸗ die am 12. Oktober 1833 geborene Frau Ausschlußurteil t ; , , ,

24346 F 2381960. Das Amisgericht Amtsgericht Bremen hat am 13. August 196 auf

. H. in Hamburg, vertr.

erlassen: Tas am Magnus, Dr. Emil von Sauer und

chau, vertreten durch Rechtsanwalt! Sobezyn, b) den Besitzer Leonhard! Anna Schulze, geschiedene Frau des J 26. Aug. 1939 in Antwerpen in drei Dr. Ulrich Zinkeisen. Hamburg 1