1940 / 197 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 23 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Neichs, und Staatsanzeiger Nr. 197 vom 23 Mugust 1910. S. 4

sportubzeichen. RdErl. 15. 8. 40, Waffen d. staatl. Krim Pol.

RdErl. 16. 8. 40, Schaftpflege bei d. Ordn Pol. RdErl. 15. 8. 40, Feuerwehrschulen. RdErl. 12. 8. 50, Versicherungs⸗ beiträge f. stillgelegte Kraftfahrz. bei kurzfrist. Inanspruchnahme auf Grund d. ILG. RdErl. 15. 8. 40, Richtl. f. d. Durchführg. d. Räumg. v. Zirkussen, Menagerien u. ähnl. Anl. RdErl. 15. 8. 40, Zeitschr. „Reine Luft“. Personrenstandsan⸗ gelegenheiten. RdErl. 1. 8. 40, Geheimhaltg. d. Abstammg. Wehrangelegenheiten. Familienunterhalt. RdErl. 12. 8. 40, Einsatz v. Kriegsgefangenen in Arbeitsstellen. RdErl. 14. 8. 40, Richtl. f. d. Gewährg. v. Betriebsaufbaumit⸗ teln z. Wiederaufbau kriegsgeschädigter landw. Betriebe u. z. Leistungssteigerg. landw. Betriebe in d. eingegliedert. Ostgebieten. RdErl. 14. 8. 40, Erfassungsvordr. RdErl. 14. 8. 40, Sach⸗ schädenfeststellungs VO. ; Vertreter d. Reichsinteresses. RdErl. 15. 8. 40, Zahlg. v. Zinszusch. in d. Freimachungsgebieten. Volksgesundheit. RdErl. 12. 8. 40, Auskunfterteilg. üb. Erbkranke an RAD. ⸗Aerzte. RdErl. 12. 8. 40, Fürsorge f. werdende Mütter. RdErl. 15. 8. 40, Errichtg. v. Aerzte⸗ kammern u. ärztl. Bezirksvereinign. in d. Reichsgauen d. Ostmark u. Umbenng. einer ärztl. Bezirksvereinig. RdErl. 13. 8. 40, Speisequarg. RdErl. 14. 8. 40, Verwendg. v. Käseformen aus Zinkblech. Veterinärverwaltung. RdErl. 12. 8. 40, Prüfungsordng. f. d. Vet. Beamten in d. allg. u. inn. Verw. RdErl. 13. 8. 40, Maul- u. Klauenseuche. Neuerschei⸗ nungen. Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Hey⸗ manns Verlag Berlin W 8, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 He für Ausgabe A gzweiseitig bedruckt und 2,0 Re für Ausgabe B seinseitig bedruckt).

Aus der Verwaltung.

Keine Mehreinkommensteuer mehr. Weiteres Ansteigen des Steueraufkommens im Kriege.

Der Staatssekretär im Reichsfinanzministerium, Fritz Rein- hardt, teilt in einem Aufsatz über die Finanzkraft des Reiches im „V. B.“ mit, daß soeben eine Verordnung über die Auf⸗ hebung der Mehreinkommensteuer ergangen ist. Danach wird die Mehreinkommensteuer für das Kalenderjahr 1940 und für die fol⸗ genden Kalenderjahre nicht mehr erhoben. Es hat sich bei der Durchführung der Mehreinkommensteuer ergeben, daß der Be⸗ griff Mehreinkommen in vielen Fällen sehr problematisch ist.

1939 erhöht hat.

. von 876, auf 934,55 Millionen,

Hinzu kommen die mannigfachen Veränderungen der Einkommens—⸗

Wirtschaft des Auslandes.

Aus weise ausländischer Notenbanken.

London, 21. August. (D. N. B. Wochengusweis der Bank von England vom 21. August 1940 (in Klammern Zu- und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1090 Pfund Sterling: m Umlauf befindliche Noten 609 590 (Abn. 4320), hinterlegte Noten 20 650 (Zun. 4320), andere ,,, heiten der Emissionsabteilung 615 710 (Zun. 80), andere Sicher- heiten der Emissionsabteilung 2760 (Abn. S0), Silbermünzen-⸗ bestand der Emißssionsabteilung 510 (unverändert). Goldmünzen—⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 14 5460 (Abn. 161560), andere Depositen: Banken 123 370 (3un. 15 750), Private 48 680 (Abn. 100, Regierungssicherheiten 151 810 (Abn. 9900), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 8830 (3un. 3446), Wertpapiere 22 430 (Zun. 1670), Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 930 (Äbn. 10). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 11,56 gegen 9. 23 osc.

Die öffentlichen Schutiden der Niederlande.

Amsterdam, 21. August. Die öffentlichen Schulden der Niederlande belaufen sich dem „Telegraaf“ zufolge auf 6 Mil⸗ liarden hfl. Die beiden neuen Staatsanleihen eg Jahres mit einem Gesamtbetrag von 600 Mill. hfl. seien einbegriffen.

Wiedereröffnung der Amfterdamer Börse

ein Erfolg.

Amsterdam, 22. n. In ihren Rückblicken über den Ver⸗ lauf der Amsterdamer Börse im ersten Monat nach der Wieder⸗ eröffnung stellen holländische Blätter fest, daß die Wiedereröffnung bisher ein Erfolg war. In erster Linie sei hierdurch die finan⸗ zielle Erstarrung im Lande zu einem wesentlichen Teil gelockert worden, obwohl der Einfluß der Blockierung der Prolongationen nicht unterschätzt werden dürfe. Es müsse alles getan werden, um außerordentliche Kursschwankungen zu vermeiden. Wesentlich hier⸗ für 6 die Veröffentlichung der Kurse weiter auszudehnen und die Bekanntgabe der Kurse allgemein zu beschleunigen.

Ptanmãähiger und rascher wirtschaftlicher Wiederaufbau in Belgien.

Brüssel, 22. August. Der wirtschaftliche Wiederaufbau Belgiens, der sich unter , deutscher Initiative planmäßig. und rasch vollzieht, erfüllt die belgischen Wirtschafts⸗ und Industrie⸗ kreise mit . Zuversicht. Daß diese Hoffnungen in eine neue und blühende , voll und ganz berechtigt sind, wird aufs neue von zuftändiger Seite bestätigt. In einer Unter⸗

redung, die Oberkriegsverwaltungsrat Dr. W. Essen (Antwerpen)

*

verhältnisse während und nach Beendigung des Krieges. Diese sind nicht geeignet, als Grundlage für die Ermittlung von Mehr⸗ einkommen zu dienen. Die Personen mit Mehreinkommen, die eine Mehreinkommensteuer nicht mehr zu entrichten haben, werden den entsprechenden Betrag, viele vielleicht sogar den gesamten Be⸗ trag ihres Mehreinkommens, in Schuldtiteln des. Reiches an⸗ legen, die sie bei allen Bankunternehmungen in Stücken verschie⸗ dener Größe und mit verschiedener Laufzeit erwerben können.

Der Staatssekretär behandelt weiter »die Entwicklung des Steuerausffkommens des Reiches, das sich von 6,8 Milliarden i. M im Rechnungsjahr 1933 auf 23,6 Milliarden im Rechnungsjahr Die Steigerung ist im wesentlichen auf die Vermehrung und Vergrößerung der Einkünfte, der Vermögen, der Umsätze und des Verbrauchs zurückzuführen. Es spiegelt sich darin die grundlegende Wandlung in den Lebensmöglichkeiten des Volkes, die der Führer vollzogen hat. Die Folge dieser Wandlung war und ist der gigantische Aufschwung von Arbeit und Wirtschaft. Das Steueraufkommen entwickelt sich nach wie vor, auch während des Krieges, sehr günstig. Eine Gegenüberstellung des Auftkommens der ersten vier Monate des Rechnungsjahres 1910 (April bis Juli) mit dem gleichen Zeitraum des Vorjahres ergibt bei allen Steuern, in denen sich der Wohlstand des Volkes spiegelt, eine neue Steigerung. So stieg das Aufkommen an Lohn⸗ der veranlagten Ein⸗ ommensteuer von 1439 auf 1503,2 Millionen, der Vermögens⸗ steuer von 1062 auf 126,5 Millionen, der Zuckersteuer von 132, auf 153,1 Millionen, der Bierstener von 1964 auf 204,9 Millionen und der Tabaksteuer von 353, auf 4i,z Millionen. Die Kriegs- zuschläge sind in diesen Summen nicht enthalten. Sie haben im ersten Erl des neuen r. allein 1249.7 Millionen erbracht. Das Gesamtaufko]mmen betrug im ersten. Drittel 8171, Millionen Hö, es wird im gesamten Rechnungsjahr 1940 mindestens 25 Milliarden erreichen. Der zwangsläufige Rückgang insbesondere an Reichsfluchtsteuer, Kraftfahrzeugsteuer und Zöllen wird durch das Mehr auf anderen Gebieten xeichlich ausgeglichen. Der Staatssekretär erklärt zum Schluß, daß die Kriegsfinanzierung in Deutschland nicht durch Inanspruchnahme der Notenpresse geschieht, sondern auf durchaus natürliche Weise. Sie beruhe auf dem Einkommen des deutschen Volkes. Ein Teil des Volksein⸗ kommens stehe dem Reich als Steuern zur Verfügung. Der Teil, der 361 Vornahme der privatwirtschaftlichen Bedarfsdeckung und Abzug der Steuern verbleibe, dränge selbsttätig im wesentlichen nach Anlage in Schuldtiteln des Reiches. Dieser ö führe zur Deckung des Finanzbedarfs des Reiches, der über die Summe des Steueraufkommens hinaus bestehe.

der „Nation Belge“ gewährte, wies dieser auf die Wiederbelebung der inneren belgischen Wirtschaftstätigkeit hin. Er betonte dabei auch, daß die Handelsbeziehungen zwischen Belgien und den neu⸗ tralen Ländern in günstige Bahnen gelenkt worden seien. Vor allem seien die Handelsmöglichkeiten mit Deutschland sehr groß. Alle vor dem 109. Mai . bel ih. und . Firmen abgeschlossenen Verträge seien durchführbar oder befänden . bereits auf dem Wege der Durchführung. In den letzten Wochen seien darüber hinaus neue Geschäfte zwischen den beiden Ländern angebahnt worden. Seit der Einführung des deutsch⸗belgischen

. am 15. Juli sei in den Handelsbeziehungen zwischen Deutschland und Belgien eine wesentliche Erleichterun eingetreten. ie würden so betonte Dr. Essen einen .

viek größeren Aufschwung nehmen, wenn erst einmal die Wasser⸗ wege wieder völlig hergestellt seien. Von diesem Tage an werde sich die Lage des gesamten belgischen Handels mit großer Schnellig⸗ keit verbeffern. Kuf die Frage, ob man bald mit der Einfuhr von Ruhrkohle nach Belgien rechnen könne, erklärte Dr, Essen, daß Belgien keine deutsche Kohle benötige. Die einheimische Kohlen⸗ k grgh Zu der Wiederaufnahme des Handels zwischen Belgien und den skandinavischen Staaten sagte Dr. Essen, daß die Handelsbeziehungen zwischen Belgien einerseits und Nor⸗ wegen und Finnland andererseits bereits aufgenommen seien. Die Handelstätigkeit zwischen Holland und Belgien sei bisher etwas durch die Tatsache e, mn, worden, daß es noch keine , egeben habe, die sich mit dem Geldaustausch beschäftigte. Diese Frage fei nun seit einigen Tagen durch die Errichtung des hollän—⸗ disch belgischen Clearings über Berlin geregelt worden.

Zum Schluß ging der Oberkriegsverwaltungsrat noch auf die Möglichkeiten des Antwerpener Hafens selbst ein. Er bezeichnete die Zukunft für Antwerpen als glänzend. Der Antwerpener See⸗ . werde ohne Zweifel einen außerordentlich großen Umfang annehmen. Man dürfe auch nicht vergessen, daß Dünkirchen in⸗ folge der völligen Zerstörung des Hafens als Konkurrent ausfalle.

Die Zentralisierung des luxemburgischen Er zhandels.

Luxemburg, 22. n In Anlehnung an einen Erlaß der e

luxemburgischen Landesbehörden über die , des luxemburgischen Erzhandels gründeten sieben luxemburgische Erz—

pröoͤduzenten eine Liefergemeinschaft der luxemburgischen Erz— gruben. Zwar sind noch nicht alle Erzproduzenten der hn, ist es nicht möglich, luxemburgisches

gemeinschaft beigetreten, 6 i Eisenerz außerhalb der Verkaufsgemeinschaft zu beziehen, weil die luemburgischen Behörden anderen , keine Transport⸗ ermächtigung ausstellen. Die Liefergemeinschaft schließt die Liefer⸗ verträge unter Umgehung der einzelnen Mitglieder ab, kontrolliert die Ausführung der Bestellungen und zieht die Gelder ein. Eine , ,, hat noch . , . Der Gesell⸗ schaftsvertrag hat Gültigkeit bis Ende 1941. Die Mitglieder liefern vorläufig auf Grund bestimmter Quoten und werden diese Lieferungen . steigern.

a 22 222

Berlin, 22. August. Breisuotierun gen für Nahrun gö⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß- handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. Preise in Reichsmark. Behnen, weiße mittel 3 57,50 bis 58 30, Linsen, käferfrei 3 66,30 bis 66,20 und Jo, 8s bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 9 66, 90 bis 67,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9) S7, 25 bis 5g, 6, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze s) 56,75 bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe s) 47,65 bis 48,ü00, Grüne Erbsen, Ausland 5s, 00 bis 6s, , Reis:; Rangoon 5*) 33, 96 bis 34,95, Arracan 59 38,15 bis 39,75, Italiener ungl. 5) 40,00 bis 41,00, ꝓPruchreis JL 22,85 bis 2,25, Bruchreis II 21,560 bis 23,00, Siam 1 48,40 bis 49,40, Siam 11 39,75 bis 40,76, Moulmein N, 60 bis 43,60, Buchweizengrütze —— bis —— Gerstengraupen, grob, C 4 37, 90 bis 38,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne C6 34,00 bis 36 00 f), Gerstengrütze, alle Kör— nungen *) 34,690 bis 365,00 ), Haferflocken Hafernährmittel“) 45,00 bis 46,006), Hafergrütze (Hafernährmittel!“) 45,00 bis A6, 00 f), Kochhirse n' bis —— Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 265,50, Weizenmehl, 35 812, Inland 3466 bis Weizen- grieß, Thpe 50 39, æs bis —— Kartoffelmehl, hochfein 36, bis s, 15 5), Sago, deutscher 49, 5s bis 5l,35, Zucker Melis ( Grund⸗ sorte) 67, bis ——, Roggenkaffee, lose 40, S0 bis 41,50 7), Gersten⸗ kaffee, lofe 40, so bis 41,56 f), Malzkaffee, lose 4590 bis 46,005), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72.00 bis 82, 60, gtösttaffee, Brasil Superior bis Extra Prime o) za, o0 bis 373, 00, Röstkaffee, Zentral⸗

amerikaner 5 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240, 00 bis 280, 00, Tee, südchines. 9 Slo, 00 bis 900, G0, Tee, indisch 960, 00 bis 1400,90, Pflaumen, Bulgar. g6, 60 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,90, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis Zitronat bis Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,90 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis Rohschmalz is3, 04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis Speck, geräuchert 190,69 bis —, Tafelmargarine 174,50 bis Markenbutter in Tonnen 331,00 bis —, Markenbutter, gepackt 3365,90 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei= butter, gepackt 327,00 bis Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis Molkereibutter, gepackt 319,900 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 20 90 130 00 bis 135,06, echter Gouda 409 196,00 bis echter Edamer 1030 ho, bi,, bayer. Emmentaler (vollfettz 250 C0 bis 27s ob! ,,, Romatour 209 162,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,06 is II0, oo. J Nach besonderer Anweisung verkäuflich. Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f Die zweien Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Berliner Börse vom 22. August.

Die im Verlauf der Mittwochbörse zu beobachtende Befestigung an den Aktienmärkien setzte sich am Donnerstag bei Eröffnung des Verkehrs fort. Das Geschäft wies eine leichte Belebung auf. Von der Bankenkundschaft und vom Berufshandel lagen Kaufaufträge vor, die infolge der nur mäßigen .. fast allgemein zu Kurssteigerungen führten. Neben Montanen anden namentlich Spezialwerte stärkere Beachtung. .

Am Montanmarkt waren Kurseinbußen nicht zu verzeichnen, Verein. Stahlwerke stiegen um , Mannesmann um **, uderus um 55 und Rheinstahl um R 75. Harpener wurden um Li, und Stolberger Zink um 3 heraufgesetzt. Zumeist war hier das Geschäft lebhafter. Von Braunkohlenwerten stiegen Deutsche Erd⸗ öl um v 5. Im gleichen Ausmaße waren von Kaliwerten Wintershall rückgängig. Am Markt der chemischen Papiere er⸗ höhten sich Farben auf 18475 ( *). Goldschmidt stiegen um 1M 75. Von Elektrowerten setzten Ak G um z X nie gn. ein, erzielten alsbald aber einen gleichgroßen Gewinn. Deutsche At⸗

lauten verloren ½, und Lichtkraft 1 25. Aecumulatoren und Lahmeyer um ** an. Bei den

Gesfürel zogen je um und in. . wurden Bekula um und Thüringer Gas um 25, heraufgesetzt. Schlesische Gas gewannen „e 26, während Dessauer Gas » 2 hergaben. Kabel- und Drahtwerte fanden Beachtung, wobei Felten um R und Deutsche Telephon um 1. 36 anstiegen. Bei den , gewannen Deutsche Waffen und Rheinmetall-Borsig je 25. Beachtliche Steigerungen erhielten noch Bremer Wolle mit 4 23, Dortmunder Union mit 1 und Metallgesellschaft mit 4 135 5. Feldmühle erhöhten sich um AM und Gebr. , um 56 95. ö

Im weiteren Verlauf nahm die Aufwärtsbewegung bei leb— hafteren Umsätzen in einigen Spezialpapieren ihren Fortgang. Verein. Stahlwerke stellten fich auf 129 *, Farben auf 18433 und Reichsbankanteile auf 118. Gegenüber den Eröf . stiegen Dortmunder Union um 3, Bremer Wolle um 2M, Bahn: bedarf um 2M, Siemens um 2, AEG, Klöckner und Rheinmetall um 13, Aschaffenburger um und RWE um 11 *. In zahl⸗ reichen Fällen traten Steigerungen bis zu 1 3 ein. Stolberger Zink mußten „, ihres Anfangsgewinns wieder hergeben.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung im großen und ganzen als gut behauptet. Man handelte schließlich Verein. Stahlwerke mit 129 und Farben mit 18533. Harpener

um 1 und Demgg um 36 Y6, während AEG zi R einbüßten. Goldschmidt schlossen 2 *. über Anfangskurs.

Am Kassamarkt verkehrten Banken mit wenigen Ausnahmen in fester Haltung; u. a. gewannen Commerzbank, Berliner ö. 3 und Berliner Kassenverein ü 5, Dresdner Bank und Halle Bankverein „* * und Deutsch⸗Asiatische Bank 5 FR. . Schwächer lagen Schleswig⸗Holsteinische Bank mit 1, Deutsche Uberseebk. mit 4. und Vereinsbank Hamburg mit 3. Hypothekenbanken wurden verschiedentlich * 2 höher be⸗ wertet. Westboden gelangten 1 5 zur Notiz. Rückgängig waren Rhein.⸗Westf. Boden mit 5 3. Am Schiffahrtsaktien⸗ markt stiegen Hamburg⸗Süd um 3 3, während Nordlloyd um * und Hapag um 25 nachgaben. Unter den Bahnwerten lagen Schipkau⸗Finsterwalde 335 und Niederlausitzer Eisenbahn sowie Nordhausen⸗Wernigerode 11 3 höher. Kolonialanteile wurden zu höheren Kursen umgesetzt. So gewannen Doag 3 *, Schantung 2M R und Otavi bei ert. 17*41.

Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere ver⸗ kehrten, von wenigen Ausnahmen abgesehen, in fester Haltung. Erwähnt seien Lorenz und Schöfferhof mit E 6, Deutsche Spiegel sowie Grün & Bilfinger mit 46 und Deutsche Kabel sowie Wanderer mit 445.

Steuergutscheine J nannte man unverändert mit 99,903 bis . II wurden für alle Fälligkeiten um 35 38

eraufgesetzt.

Von variablen Renten handelte man die Reichsaltbesitzan leihe . J Reichsbahnvorzüge unverändert mit 153 1

zw. ;

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt- anleihen waren mangels Angebots nahezu umsatzlos. Die Ge⸗ meindeumschuldungsanleihe stellte sich wieder auf 100. Dekosama und II gingen um s bzw. 6 . zurück. Von Länderanleihen stiegen 3er Preußen um 6 und er Bayern um 6s R. Unter den Altbesitzemissionen notierten Mecklenburger R 3 höher. Am Markt der Reichsanleihen lagen Reichsschätze unverändert. 39er Reichsbahn- und 44er Reichspostschätze wurden um * . herauf⸗ gesetzt. Industrieobligationen waren bei ruhigem Geschäft wenig verändert.

. . Privatdiskontsatz blieb mit 3 in der Mitte unver⸗ ãndert.

Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld unver⸗ ändert auf 15 —1 * 95.

Einfuhrkontrolle im Generalgouvernement.

Krakau, 22. August. Im Interesse eines geregelten Waren⸗ verkehrs zwischen dem Generalgouvernement und dem Deutschen Reich sowie dem Ausland wird laut Bekanntmachung des Leiters der Devisenabteilung im Amt des Generalgouverneurs in Zukunft die Einfuhr von Waren nach dem Generalgouvernement durch die Einführung eines devisenpolitischen . sverbots einer ge⸗ nauen Kontrolle unterliegen. Bis zum Erlaß der hierzu notwen—⸗ digen Gesetzesbestimmungen werden devisenrechtliche Genehmi⸗ gungen zur Bezahlung der Einfuhrware den Einführern des Generalgouvernements nur dann erteilt, wenn der Antra auf Erteilung einer solchen Genehmigung bereits vor der Einfuhr der Waren bei der Divisenstelle Krakau eingereicht und dort geprüft worden ist. Wird der Antrag auf Erteilung einer Genehmigung zur Bezahlung der Einfuhrwaren erst ger n, nachdem die Waren ins Generalgöouvernement bereits eingeführt sind, so kann eine Genehmigung, die zur Ueberweisung der Warenverpflichtungen berechtigt, nicht mehr erteilt werden.

stiegen gegen den en n,,

Der Großhandel auf der Leipziger Herbstmesse.

Die Wirtschaftsgruppe Groß⸗— Ein. und Ausfuhrhandel er⸗ richtet auf der vom 265. bis 29. ef stattfindenden Leipziger Herbstmesse wie bei den früheren Messen im Messehaus „Drei Könige“ ihre Auskunfts- und Beragtungsstelle. Hier finden nicht nur alle Mitgliedsfirmen der Wirtschaftsgruppe, sondern auch alle an Groß⸗ und Außenhandelsfragen interessierten Messebesucher sachverständige Beratung aus dem Arbeitsgebiet des Groß⸗ und Außenhandels. Die Großhandels-Auskunfts- und Beratungsstelle ist während der üblichen Messezeiten geöffnet.

Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Erfsten Beilage.

. Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und / für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam;

für den Wirtschaftsteil und den übrigen redaktionellen Teil: Rudolf Lantzsch in Berlin⸗Charlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhelmstr. 32. ö .

Fünf Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage)

4x do. do. 19358 Ausg. 2,

zun Deutschen Reichs

Mr. 197

Amtlich

festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Lcu,., 1 Peseta o, 8o RA. österr. Gulden (Gold) 2,00 RA. österr. B. 2 1.70 RA.

O, 8s RA. 1

1ẽskand. Krone 1,B 125 RA. 1Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) 2,16 RA. Goldrubel 3,20 RA.

19Yen 2, 10 RA.

ungar. Währung 0.75 RA.

1, 125 RAM.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M VUummern

besagt, daß nur

bestimmte

Serien lieferbar sind.

Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- Nur teilweise ausgeführt. Ein * in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗

deutet:

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei- gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten. in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben,

1 Kr. ung. oder tschech. W. Gulden holl. W. 1570 FRA. 12at 0,80 RA.

1ẽFeso (Gold) 4,00 RA. 1Peso (arg. Papʒꝛ) 1,B75 RA. 1 Dollar 420 RA. 1Pfund Sterling 20,40 RA. 1310ty 09, 80 R. A. estnische Krone

tenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Year, Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels-

teil!

er Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

„Voriger!

Bankdiskont.

Berlin ay (Zombard 49). Amsterdam 8. Brüssel 2. Italien 45. Kopenhagen 44. London 2. Madrid 4. New Hdork 1. Oslo 8. Paris 2.

Selstnti .

Schweiz 18. Stockholm

Deutsche festwerzinsliche Werte.

Anleihen des Rei

3.

der Reichsbahn,

5, der Länder, er Rei Schutz gebietsanleihe u. Nentenbriese.

Mit Zinsberechnung.

1Dinar 3, 40 RA.

so ist

16Gulden

1 alter

1Fengö

oder

die

gst nur es das-

berichtigt

Prag 3.

Spost,

heutiger Voriger

83. Dtsch. Reichsanl. 27, ,,, auslosb. ab 1. 10.1989, 5 nn, .

MI do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab z. 5. 1940,

, , . Mh do. do. 1935, auslosb. 7) iz 1941 —–= 45, rz. 100 CI do. do. 1986, auslosb. ö is. 1942 = 465, rz. 100 4h do. do. 1986, 2. Folge, auslosb. je / 19434248, w ,,

Sh do. do. 1935, 3. Folge, auslosb. je / 1943448,

auslosb. je is. 1947.52, oe, SI do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je ii 1947. 52, , Hh do. do. 1939, 1. Folge, auslosb. je i a1 951256, , , ö h do. do. 1939, 2. Folge, auslosb. je i. 1958.58, z 1h99, MS do. do. 1938, 38. Folge, auslosb. je 1 1963558, ,, .

auslosb. je i 1958558, , J . do, do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 3. 1945, rz. 10 (. do, do. 1920, 2. Folge, fällig 1. 5. 1945, rz. 100 . do, do. 1940, 3. Jolge, fällig 1.9. 1945,ů rz. 100 weng . 1 ab 1.7. 34 jährl. 10 . Anl. d. Dt. Reichs 1930, Dt. Ausg. (Young⸗A nl. uk. 1. 5. 85

4er Preuß. Staatzanl. 4928, auslosb. zu 110 h do. do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938

MS Preuß. Staatssch. 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41

(Mh Baden Staa RA Anl. 1927, unt. 1. 2. 32

gn Bayern Staat RA- Anl. 27, kdb. ab 1.9. 84 Mh do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1945.... ..

M Braunschw. Staat GMA ⸗Anl. a8, ut. 1.3. 885 (kb do. M -⸗Anl. 1929, unt. 1. 4 34

S Hessen Staat RA Anl. 1929, unt. 1.1. 36

1.4. 10 1.4. 10

1.5. 11 1.8. 9 1.6. 12 1.5.9 1.1.7

1.6. 12

1.2.6 1.2.68 20.1.7

1.8.6

1.8.9 1.8. 9

1.8.9 1.4. 10

1.1.7

(iG Lübeck Staa RA- Anl. 1928, ul. 1. 10. 863

22. 8. 103 h 6

lol zb

ob a

1.4. 10

21. 6.

1oizp s

lol pb o

110. 286 6 lol 6 1003 6

101, 6 a

10 a soizeb

102 6

10 Bb 6

Neutlger Boriger

**

3 2

X 8 * *

i , , w nr nn m, ..

Börsen beilage

Heutiger

Voriger

anzeiger und Preußhisch Berliner Börse vom 22. August

en Staatsanzeiger 1940

heutiger Voriger

. Heutiger Voriger

Brandenburg. Prov. RAM ⸗MI. 265, 81. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. G4⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RAM⸗Anl. R. 2 B, 1.4. 27, gek. 1. 19. 1940 do. do. Reihe 4B u. , 1. 4. 1927 do. do. R. z, 8, 1. 10. 32 do. do. R. J., 1. 10. 32 do. do. R. 9, 1. 10. 33 do. do. Reihe 10 12, / 1.10. 34

do. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 885 Niederschles. Provinz RM 1925, 1. 4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Dstpreußen Prov. 4⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928; 1934 do. do. 1930, 1. 5. 85 do. do. RA -A. 86, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Verb. RA Ag. 18, 1. 2. 88 bo. do. Ausg. 14 do. Ag. 16, 1.10. 26 do. Ausg. 161.1 . do. 6 n. A. 2 do. Ausg. 17

. do. Ausg. 18 Schles. Provinz⸗Verb. RA 1939, 1.1. 1943 Schlesw.⸗Holst. Prov. RA .⸗XN., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 Feingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16 1.1. 1932 do. RAÆ⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932 do. RæM- Anl. Ag. 19, 1.1. 1982

bo. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1982 do. R M- Anl. Ag. 21, 1.1. 19833 Schlesw.⸗Holst. Verb. KM Ausg. 28 u. 29 (Feingold), 1. 10. 89 bzw. 1. 4. 1984. .... vo. do. RAÆ- A. 80 SFeingold), 1. 10. 85

45 43 45

x. *

. * ö

Mit Zinsberechnung. unk. bis... bzw. verst. tilgbar ab ...

o ioib Gr

lolb gr 101h 6r

101b Gr

losb ar

l0jb ar —6 —6 640

101b Gr

—6 lolb r

4 1.4.10 6

101 6r

10 1h Gr

1olb r

10h ar

Ioib Gr

MSI. Mecklbg. Schwerin RAMÆ-MnlI. 26, tg. ab 27 14.10 101 6 losg t I do. do. 28, ul. 1. 3. 85 1.8.5 iosp G sioißs ic do. do. 29, ul. 1. 1. 40 1.1.7 6 4 do. do. Ausg. 1,ů 2 versch. a. Au. Ausg. 8 S. A-D abz. sfr. sz Roggenw.⸗Anl .) Zinsen 26 4G Mecklbg. Strelitz A. 30, tz. io, ausl. 1.4. 10 io, 6 stoi,5 n 4h Sachfen Staat RAM Anl. 1927, ut. 1. 10. 35 1.4. 10 101 1016 4h do. do. RAMA-⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1. 4. 38 1.4. 10 io e 10186 Mg do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 1. 6. 12 101 6 1018 0 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1925, unk. 1. 3. 345ę 1.53.5 io, 5 lol, 5 6 4h do. RA⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7 10, 50 101,5 6 4H Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.3.9 101, 5h 101, 5h 4K do. do. 1935, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 101, Sh 101, 8h 41 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i, 1945 - 49 1.65.12 1020 10 13h 4g Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.10.40 1.4.19 44 do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 10 102,255 102 4MPreuß. Landesrentbt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 34 versch. 6 6 4g do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 6 6 4E do. R. 5, h, uk. 2. 1.35 versch. G 6 46d do. R. 7, 8, ut. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 versch. 6 6 ACI do. RA ⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 1.1.7 6 —6 SI do. do. R. 11, uk. 1.10.43 1.4.10 6 —6 dich do. do. R. 12, uf. 1.10.43 1.17 6 6 oeh do. Liq. Goldrent⸗ briefe 1.4. 10 1o5zb G6 1053p G 6 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15. 4.10 js d iosb e Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 A (m. Afsidavit) u. Lz, 1. Schein an,, , ab 1.4. 194191, 55 Gr 91, 250 Steuergutscheine II: einlösbar ab Juni 1942... 104, 5b Gr 1041 einlösbar ab Juli 1942... . 1049b 6r 1046 einlösbar ab August 1942.. 103. 15b Gr 10336 einlösbar ab Septemb. 1942 1083b Gr 1038, 266 einlösbar ab Oktober 1942 1086 Gr 1023 einlösbar ab Novemb. 1942 102,750 Gr iozlb Anleihe⸗Auslosungsscheine des Deutschen Reiches“ .... .... 153,255 1536 Anhalt. Anl.⸗Auslosungssch.“ 150 6 Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Auslofungsscheine“ .. . ..... 150 6 1506 Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheinen ..... ...... 1508 Mecilenburg⸗Schwerin An⸗ leihe⸗Auslosungsscheinen ... 151, sb r 150, b Thüringische Staats ⸗AUnleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... .. . 161 eb a

einschl. in Ablösundsschuld (in des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial und preußischen Beziztsverbände.

l01b ar

101b Gr

101 dr —6

9 6 101b Gr 101h 6r loib Gr 101h 6r

ioib gr 6

101b6r 101b 6r 10 1b ür

1016

101b ar

loib ar

101b Gr

101h Gr

Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldverschr. 28, 1. 10. 86

M JI1. 4. 10

Dberhessen Provinz⸗ Auslosungzscheine 5 Ostpreußen Provinz⸗ Auslosungzscheine/ Pommern Provinz

Anleihe Rkinieihe·

Anleihe⸗

Autlosungzsch. Gruppe 12 X do. do. Gruppe *

Ohne Zinsberechnung.

Auslosungzscheine?

Aachen R4A-⸗A. 29 1. 10. 1934 45

, . Thür.) Gold⸗A. 25, 1931 459 Augsbg. Gold⸗A. 265, 1. 8. 1931 4.

Berlin Gold⸗A. 24. 2. 1. 35 44

do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.6.31 44

Bochum Gold⸗A. 29, 1. 1. 1934 45

Bonn RAM ⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 49 do. do. 25, 1. 19.34 44

Braunschweig. RM⸗ Anl. 265 M, 1. 5. 31 44 Breslau R A⸗A. 265, 1931 44

do. RAM⸗Anl. 28 1, 1933 4

do. do.

1. J. 1934 45 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. J. 2. 1932 45 do Gold⸗Anl. 1928, 4 Duisburg R. A⸗A. do. 1928, 1. 7. 33 4 Düsseldorf RA ⸗A. z 4 Eisenach RA ⸗Anl. 1925, 31. 3. 1931 48 Elberfeld RAM⸗Anl. do. 1928, 1. 10. 33 4 Emden Gold⸗A. 26. 1. 5. 1931144 Ausg. 19, 19022 4x Frankfurt a. Main Gold⸗A. 260(fr. 7), Gelsenkirchen⸗Buer RMA ⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 45 v. 192965, 31. 5. 32 4 Görlitz RAÆ⸗Anl. v. 1528, 1. 10. 35 4 Anl. 28, 1. 7. 32 45 Kassel RA ⸗Anl. 29, 1. 4. 1934 45

1928 II, Dresden Gold⸗Anl. 1. 12. 1933 1935, 1. 7. 32 45 19265, 1. 1. 32 1926, 31. 12. 31 45 Essen RA-⸗Anl. 26, 1. J. 19532 49 Gera Staditrs Anl. Hagen i. W. R. A⸗ Kiel RA-Unls. v. a5,

1. 7. 1931 4 Koblenz RA-⸗Anl.

von 1926, 1. 3. 31 4. do. do. 28, 1.10. 33 4 Kolberg / Sstseebad RAM ⸗NUnl. 27, 1.1.32 4. Königsbg. i. P. Gld. Anl. 1527, 1. 1. 238 4r do. do. 1923 Ausg. 21. 3, 1. 10. 1935 4. do. do. 1929, 1.4. 30 4 Leipzig RM ini es. 1. 5. 1934 4 do. do. 1929, 1.3. 35 4x Magdeburg id. 31. 92s, 1. 4. 1931 4 do. do. 28, 1. 5. 33 4 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 4x München Ken. unh. 1827. 1.4. 31 6 do. 1928, 1. 4. 33 45 do 1929, 1. 3. 34 4 Nürnberg Gald. Anl. 26. 1. 2. 1931 4 Dberhaufen / Rhld. R.AM⸗A. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 do. RA ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1932 Plauen i. V. EM ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA⸗Anl. 19238, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1953, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1981 4. Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1, 1. 19. 38 45 Zwickau RA⸗Anl. 4 47

1926, 1. 8. 1929 do. 1928, 1. 11. 1934

Emschergenossensch. A. 6 R A26; 1931 do. do. Ausg. 5 R. B 1927: 1932 Ruhrverband 1985 Reihe O. rz. z. jed. Binst. ..... .... 49 do. 19365 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 49 Schlw.⸗Holst. Elttr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.268 5 do. do. A. 5, 1. 11. 278 do. RA⸗Anl. Ag. 5 Jeingold) i398 9 vo. Gld. A. I, 1.4.81

4* 45

losungsscheine. ...... . Schleswig⸗Holstein Pro Anleihe ⸗Auslosungẽscheine Westfalen Provinz ⸗Anleihe⸗

do. do. Ag. 8, 1980 514 z sichergestellt.

Rheinprovinz Anleihe · Aut 160 a vinz⸗

1

b Kreisanleihen. Ohne Zginsberechnung. Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗

losungsscheine einschl. 3 Ab⸗ löfungzsch. in d d. Auslosw.) 1659 bh

e Stadtanleihen.

Mit ginsberechnung. unk. bis .. . bzw. verst tilabar ab .. 6

1.4. 10 1.8.6

ö . lob 6 1.4.10 1.2.5 1.1. 1.6.12 6 6 1.1.7 1.3.9 1.4. 10 101, 265b 6r 1.6.1 1.1.7 6 6 1.1.7 60 —6 1.1.7 6 6 versch. 6 1016 1.5.1 6 6 1.1.7 1.5.1 1.1.7 1.4.10 60 —6 1.1.7 144.10 6 6 1.6.12! 1.1.7 117 1.5.1 1.6.12 1.4.10 6 6 1.17 1.4.19 1.1.7 6 6 1.3.5 . . 1.1.7 ö 1.1.7 60 6 154.10 6 6 1.4.19 6 6 1.5.12 8 6 1.3. 6 6 1.4 10 101, 5 6 1.5.12 1.4. 190 1.2.5 1.1.7 6 6 1.4. 100 6 6 1.3.5 6 6 1.2.8 1.4.10 . . 1.5.11 1.5.11 1.1.7 1.4.10 10h G versch. 0 6 1.4.19 6 60 1.4. 10 101, 26 6r 1.2.3 101b 8 1.5.11 0 ö

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine rg 1 . Ablös.⸗Sch.

(in d. Auslosungsw.) 1643 6 Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. i Ablösungs⸗Schuld

(in d. Auslosungsw.)

d Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

ö.

z einschl. i. Ablõsungsschuld (in V des Auslosungsw.) einschl. isi Ablosungsschuld lin V des Auslosungsw.)

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a Kreditanstalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 64 6 do. do. R. 2, 1. 5. 35 41.5. 11 6 do. do. R. 3, 1. 8. 35 48 1.2.8 101b Gr do. R. A R. 5, rz. 100,

1. 8. 1941 41.2.3 6 Dt. Landesbk. Zentrale R. A⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. 4 1.6. 12 101 Gr Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26, 1. 1. 1936 491.17 6 do. do. S. 2. Ag. non, 1. 1. 1932 41.1.7 6 do. do. S. 3, Ag. 1927, 1. 1. 31 41.1.7 —6 do. do. S. 4. A. 15.2. 29, 1. J. 35 491.17 6 do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1935 48 1.1.7 0 do. do. RA ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1. 1.43 49 1.1.7 6 Kassel Ldkr. G. Pfd. NR. u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 491.3. 6 do. do. R. 3 und 5,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 481.38. 6 do. do. R. 4 und 6,

1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 451.3. 6

do. do. R. 7-9, 1. 3. 33 49 1.3.5 6 do. do. R. 10, 1. 8. 34 491.3. lob Gr do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1. 3. 36 481.3. 6 do. do. Kom. R. 1, 1.9. 31 491.3. 9 6 do. do. do. R. 3, 1.9. 33 491.3. —6 do. do. do. R. 4, 1.9.85 41.3.5 6 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d.

Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1. 1. 1. 82, j.:

Mitteld. Landesbk. 481. 1.7 tiojib Gr do. do. 1926 Ausg. 2

von 1927, 1. 1. 1988 q 101b r

unk. bis ..., bzw. verk tilgbar ab ... BraunschwStaatsbk

Gld⸗Pfb. Landsch)

Reihe 15, 30. 9. 29 45 1410 1091b Gr 6 do. R. 17. 1.7. 32 47 1.1.7 101b6r 6 do. R. 19, 1. 1. 33 47 1.1.7 101bGr 6 do. R. 20, 1. 1. 833 47 1.17 8 do. R. 22, 1. 4. 33 49 1.1.7 6 6 do. R. 28, 1. 4. 3·ę 4 1.4.10 6 6 do. R. 24, 1. 4. 35 47 1.4.10 6 101b 6 do. R. 26, 1. 10. 3165 47 1.410 —6 101b Gr do. RM - fb. R. 28.

u. Erw. 1. 7. 1935 4 1.1.7 6 101b 6r do. Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1525 4 1.4.10 6 94 bo. do. R. 18, 1. 1.32 47 1.1.7 6 6 do. do. R. 21, 1135 . 11. 6 —6 Dt. Rentbk. Krd. Anst. (Landw. Zentralbk. ) Schuldv. A. 34S. A 4 15.4410 ioib dr siofsb Gr Dt. Rentbk. Krd. Anst. (Landw. Zentralbk.)

RM Landeskult.

Schuld versch. N. 1 445 1.4.10 6 6 do. do. Reihe 22. 47 1.1.7 tioibgr sioib gr do. do. Reihe 37. 47 14.109 6 6 rckz. z. jed. Zinst.

Hess. Ldbk. Gold Hyp.

Pfandh. R. 1,2, 7-9,

1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 6.31. 12. 32 4 1.17 6 101b Gr do. Rg3, 4,6, 31.12.31 47 1.1.7 6 1alibgr do. R. 5, 30. 6. 32 45 1.17 6 101 6r do. Reihe 10 u. 11,

31.12.53 bz. 1.1.34 45 1.1.7 101b Gr —6 do. R. 12, 31. 12. 34 47 1.1.7 101b Gr 6 do. R. 13,ů 31. 12. 365 4 1.1.7 101 Gr 6 do. Gold⸗FSchuld⸗

versch. R. 131.3. 32 45 1.4.10 6 —6 do. do. R. 2, 31.3. 32 47 1.4.10 6 00h Gr do. do. R. 3, 31.3. 35 45 1.4.10 10ob Gr 6 Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7. 1934 4 1.17 6 —6 Oldb. staatl. Kred. A.

GM ⸗Schuldv. 25,

(G. M¶⸗Pf. 31.12.29 4 1.1.7 6 101b Gr do. Schuldv. S. Iu.3

(GM ⸗Pf.) 1. 8. 30 48§ 1.5.1. —6 lolb Gr do. 27 S. 2, 1. 8. 30 47 1.5.1 1i0slb Gr sioib gr do. 28 S. 4. 1.8. 31 49 1.5.1 101b Gr 6 do. Pfdb. S. 5, 1.8.33 47 1.5.11 101b Gr —6 do. do. S. 5. 1.8.37 49 1.5.11 6 —6 do. RA Ser. 7 u.

Erw., 1. 7. 43 4 1.1.7 9 —6 do. RM S. s, 1.5. 15 4 117 6 . do. RA ⸗Schuldv.

(fr. 5 IRoggw.⸗A.) 4 1.4.10 do. MM mm. S. 1,

1. 7. 29 48 1.4.10 0 —6 do. do. do. S. 2, 1.7.32 44 1.4.10 6 100b Gr do. do. do. S. 3, 1.7.34 4 1.4.10 6 6 do. RAÆ Komm. S4,

1. 10. 1945 44 1.4. 10 100b Gr 6 Preußische Landes⸗

pfandbriefanstalt

./ Psdbr. JH. 4.

30. 6. 30 445 1.17 86 —6 do. do. R. 5, 1. 4. 32 47 1.4.1097 6 6 do. do. Jr. 7, 15 7. 37 14 1.17 6 6 do. do. R. 10, 1.4. 33 49 1.4.19 6 646 do. do. R. 11, 1.7. 33 4 1.1.7 6 6 do. do. Reihe 13, 15.

1. 1. bzw. 1. 7. 34 475 1.1.7 —38 —6 do. do. R1 7, 18, 1.1.35 45 1.1.7 10 Gr s1i0iber do. do. N. 19, 1. 1. 36 47 1.4.10 ioib Gr 6 do. do. R. 21, 1.10.35 43 1.4.1 6 6 do. do. R. 22, 1.10.36 144.19 6 6 do. do. RM - Pfdbr.

R. 24. 1.5. 42 45 1.5.11 101b Gr 6 do. do. G. Komm.

R. 5, 1.4. 19365 45 14.1097 6 —6 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 49 1.1.7 —6 6 do. do. do. R. 12, 1.7.33 45 1.1.7 —6 —6 do. do. do. R. 14,1. 1.34 45 1.1.7 —6 6 do. do. x. R. 16,61. 7.31 4 1.1.7 6 —6 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 49 1.1.7 6 6 do. do. RA -Kom m.

R. 25, 2. 1. 1944 45 1.1.7 6 —6 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

verschr. T3. 1. 2. 41 48 1.2.38 100,ůb6 100, 5b 6

Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

Gold⸗Hyp. Pfdbr.

Reihe 2, 1.7. 1932 45 1.17 6 6 do. do. R. 3, 1. 5. 3449 1.5.11 6 —6 do. do. R. 4, 1. 12.36 49 1.6.12 6 —6 do. do. R. 5 u. Erw.,

1.9. 1937 45 1.3.5 6 6 do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932 44 1.4.10 6 6 Umschuldungsverbd, oisch Genteinden 1 L210 οί. sioo d

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giro verbande.

Mit Zinsberechnung.

lob Gr

101b ar

Ostmärk. Land.⸗Hr

do. do. Kom. R. 21

Mitteld. Landesbk.⸗ A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 47 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1.9. bzw. 1.11. 35 44 Nassau. Landesbkt. Gd. Pf. Ag. s- 10,31. 12.33 44

do. do. Ausg. 11, rz. 100, 31. 12. 1934 49

do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 30. 9. 1933 43

do. do. do. Se rie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 43

)p.⸗

Anstalten Pfdbrst. RA-⸗Pfdbr. R. 1* 42 do. RA Komm. R.I* 47 DJZu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. 9dbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 16. 33 48 do. do. Ag. 2 N. 1.4.37 49

do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 43

do. do. RAM ⸗Pfb. Ag. 4. rz. 100, 1. 19. 43 4 Pom m. Prov. ⸗Bl. Gd. 1926, Ag. 1, 1.7. 31 445 1.1.7 191 6r do. 29 S. 1 u. 2.36.5. 34 47 1.1.7 101 6r Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. AÆM⸗Pfbr. Ausg. 6, 1. 4. 1944 4 1.4.10 101b Gr Rheinprov. Landesbk. j.: Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfbr.

1.4,

1. 1. 34 bzw. 35 4

12.9 ioib er

vrsch ioid Cr 1.1.7 6 11. 6 2 60 1.4.10 6

1.2.5 100h 6 1.4.10. 6 . 6 1210 6 1.4110 6

ö

ö

A. 1. u. 2, J. 4. 1937 43 14.10 101b 6r do. Ausg. 3, J. 7. 39 4 1.1.7 6 do. A. 5, rz. 100, 1.4.36 48 1.4.10 6 do. Kom ni. A. Ia. 1b,

2.1. 11 44 1.1.7 1006 6r do. Ausg. 2, 1.15. 1 45 1.4.10 190h 8 do. A. 3, rz. 102, 1.4.39 48 1.4.10 1026 Gr do. A. 4.rz. 1090, 1.3.35 45 1.3.5 6 do. A. 5, rz. 166, 1.14.35 45 14.10 6 Schles. Landeskr. A.

RA -Pfb. R. 1. rz. 100 44 1.1.7 6 do. do. R. 2. rz. 100 4 1.4.1090 6 do. do. RM Komm.

R. 1, rz. 100 4 1.1.7 6 Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 48 1.1. I101b Gr do. do. R. ÆK⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 44 1.1.7 101 6r

1.5.11 100, 50 Gr

Ioib r lolb Gr

3 2 * 21 *

s10olb gr isib Gr

iojb dr sosb or loi Gr io id 6r

.

4 10sb 6 r ibip Gr

101b 6r l01b Gr.

.

ioib ar ioib or

Ian 100,õb 6r ioo, õßb Gr

do. do. 360 A. 1 (fr.

do.

do. do. do. do.

unk bis

j.. Märk. Landsch

Kasse Schuldver Serie 1 (fr. 8p).

do.

do. do. do. do. . do. do. RAM ⸗Schuldv (fr. 5h Rogg. Schv.

do.

Pfdbr. (fr. 85. do.

Landschaftl. Centr

gen⸗Pfdbr.) . . . . .

Mecklenb. Rittersch.

Gold⸗ . u. Ser.

(fr. 8 U. 66)

do. RA ⸗Pfdbr. S. 2

do. do. RA ⸗Pfdbr.

(fr. Sz Rogg w. Bd.)

Dstpr. ldsch. Gd.⸗ Pf.

(fr. 109)

do. do. (fr. 89) do.

do.

do. RM ⸗Pfbr.

n , Anteilschein zu 59h DOstpr. 1dsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch.

Anteilschein zu 5h Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

do. S. 1

RA ⸗Pfandbr. fr. 10 75 5MRogg⸗Pf. 4 do. do. (fr. 59 Rog⸗

Papier⸗„⸗Pfdbr. j.

95 d),

2.1. 36 44 1.1. ioib dar do. 1331 Ausg. 1 48 1.4.10 1001b Gr 1003 61 Ohne Zinsberechnung.

Deutsche nom m⸗Sammelablös.⸗ Anl. ⸗Auslosungssch. Ser. 1* 15916

Ser. 2* 17066

Ser. 3* (Saarausg.) 124, 25h Feinschl. “/ Ablösungsschuld in des Auslosungsw.)

e) Landschaften. Mit Zinsberechnung.

Westf. Landes bk. Pr.

5 Gold⸗Anul. R. 2 N,

1931, abz. Z. b. 1. 1. 4 1.1. 6 6 do. do. Feingold⸗

Anl. 1925, 1. 10. 30 44 1.4. 10 —6 6 do. do. do. 25, 1.12. 31 45 1.5.12 6 —6 do. do. do. 27R. 1, 1.2.32 43 1.2.8 6 6 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1.7. 84 bz. 2. 1. 85 4 1.1.7 6 —6 do. do. Komm. 28 u. 29,

R. 2 u. 3, 1. 10. 33 4 1.4.1097 6 —6 do. do. do. R. 4, 1.10.34 47 14.100 6 100, õᷣb Gr do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 448 1.4.10 0 6 do. do. do. 1939 R. 8,

1. 1. 1943 4 1.1.7 6 6 Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R. 1.4.33 49 1.4.10 6 6 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 45 1.1.7 6 6 do. do. R. 3, 1. 7. 35 47 11.1.7 6 —6 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 47 1.2. —6 6 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ...... 44 1.1.7 1iofsb gr 6 do. do. R. 2, 1935 49 1.1.7 —6 lob Gr Deutsch. Kom. (Giro⸗

Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 1926 Ag. 1 (fr. Sv),

9. ö . 110.31 49 ö lolb Gr

o. do. 26 A. 1 (fr. I),

. ; 115 26 1.4.10 . 101b Gr

o. do. 27A. 1, 1.1.32 47 1.17 101b dr 101 ar do. do. 28 Ausg. 1u. 2

(fr. sh), 2. 1.33 4 1.1.7 1i0oib Gr siotb Gr do. do. 28 A. 1 (fr. IMM, ö ; 1. 1. 33 44 1.17 101 dr 101b Gr

o. do. 28 A. 3 u. 29 . bz. 1.4.34 4 vrsch. 101b Gr lolb er

O. do. 30 Ausg. 1u. 2

(fr. sh), 2. 1. 36 48 1.1.57 101 G6r sioib Gr

loib ar

159, 5h 10h 12d, 25h

bzw verst. tilabar ab ...

Kur⸗ u. Neu märkl. Kred⸗Inst. GPf. Ri

44

Kur⸗ u. Neu mãrt. rittsch. Darlehn

4

Landsch. ö

49

do. Reihe A und tz do. do. RM Pf. R. 147

Lausitz. G.⸗Pf. S. 104

do. (fr. 7 u. 5h) 4k

ldsch. Pap. . Æ* Pjb.

.8

1.4.10 6 —6 1.4.10 6 6 8 1.4.10 —6 6 1.4.10 100, sß6r 6 1.4.10 —6 6 14.190 144. 10 101b Gr 101 G6 1.4.10 6 6 1.4.10 6 6 1410 Ztiehg. Ziehg 1.4.19 Ziehg. Ziehg 1.1.7 —6 6 1.1.7 —6 6 1.1.7 —6 6 1.1.7 6 6 1.4.10 —6 6 1.4.10 6 —6 1.4. 10 101b Gr —6 1.4. 10 6 101b Gr R. Æ v. Si. ed , 15h 2 p. St. 46, 26h