1940 / 200 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 27 Aug 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 27. August 1949. S. 2

Berliner Börse vom 26. August.

Die Aktienmärkte setzten zu Beginn der neuen Woche unein⸗ heitlich ein, wobei leichte Kursrückgänge überwogen. Das Ge⸗ schäft verlief allgemein ruhiger und da verschiedentlich auch Nei⸗— gung zu Gewinnmitnahmen bestand, bröckelten die Notierungen vielfach ab. Hierbei waren namentlich in den in letzter Zeit stärker gestiegenen Werten Rückscchläge zu verzeichnen, die als durchaus gesund angesehen werden können.

Am Montanmarkt verloren Ver. Stahlwerke */, Rheinstahl zs, Mannesmann ½, Buderus 51s, Harpener und Klöckner je sa 75. Stolberger Zink stiegen hingegen um */8 35. Bei den Braunkohlenwerten wurden Ilse-Genußscheine und Rheinebraun je um 12 heraufgesetzt, während Deutsche Erdöl z/½ “, einbüßten. Am Kaliaktienmarkt veränderten sich lediglich Wintershall (41/9. Von chemischen Papieren büßten Farben und Rütgers. je / und Goldschmidt */ 97, ein. Am Markt der Elektro⸗ und Versorgungs⸗ anteile kamen Charlotte Wasser, Rheag, Bekula und Lahmeyer je 1½“ und Deutsche Atlanten 15ę« höher zur Notiz. Andererseits stellten sich RWE um “, Schles. Gas, Siemens und Gesfürel je um 1, ferner Dessauer Gas um 1“ und AEG um 1 „3 niedriger. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten wurden Conti⸗Gummi um 125 herauf, von Kabel⸗ und Drahtwerten Felten um 1 2 herab⸗ gesetzt. Bei den Maschinenbaufabriken verloren Demag 7/3 und Rheinmetall ⸗Borsig 11½ 25. Zu erwähnen sind noch von Textil⸗ werten Bemberg mit 4 *“ und von Brauereiaktien Engelhardt mit */ sowie von Zellstoffaktien Waldhof mit 1 75. Eisen⸗ bahn⸗Verkehr fielen durch eine Steigerung um 3 8 auf.

Im weiteren Verlauf blieb die Kursentwicklung bei ruhigem Geschäft unregelmäßig. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 127718, Farben auf 1851. und Reichsbankanteile auf 1173/4. Ilse⸗ Genußscheine befestigten sich um U/n, Stolberger Zink und Schles. Gas um *, Gesfürel, Rheag und Hotelbetrieb um ½. Anderer⸗ seits verloren Eisenbahn-Verkehrsmittel, Salzdetfurth und Chem. v. Heyden 1, Westdt. Kaufhof 3 und Bahnbedarf 1/2 95.

Die Börse schloß im großen und ganzen gut behauptet. Man handelte schließlich Ver. Stahlwerke mit 1275/8 und Farben mit 185114. Verschiedentlich waren gegen den Verlaufsstand Kurs⸗ steigerungen um 94 zu beobachten. Demag befestigten sich gegen die erste Notiz um 5/8 55. Conti⸗-Gummi gaben um */½ν 3 nach.

Am Kassamarkt entwickelten Banken sich nicht einheitlich.

Höher bewertet wurden Commerzbank mit 4 u, Bayer. Vereins⸗ bank mit 4 1 und Halle⸗Bankverein mit 4 1 26. Als schwächer seien genannt Deutsch-Asiatische Bank mit 1 EM, Deutsche Ueberseebank mit , Berliner Kassenverein mit à und Ver⸗ einsbank Hamburg mit 1 75. Von Hypothekenbanken stiegen Rhein. Westfäl. Boden um 15 und Hamburger Hyp. um /“ 36, während Westboden gegen letzte Notiz um 1 35 nachgaben. Am Schiffahrtsaktienmarkt wurden Hamburg⸗-Süd um 1, Hansa⸗ Dampf um * und Nordlloyd um /a * heraufgesetzt. Hapag lagen knapp behauptet. Von Bahnen büßten Schipkau⸗Finsterwalde 3 25 ein. Nennenswert höher waren Süddt. Eisenbahn mit 4 1 55. Unter den Kolonialanteilen zeichneten sich Kamerun mit 4 31a bei Repartierung durch feste Haltung aus. Demgegenüber ver⸗ loren Doag U/ a und Schantung 3/ 35. Otavi gaben um ½ FA nach. Der Kassamarkt der Industriepapiere trug kein einheitliches Gepräge. Hervorzuheben sind Ver. Märk. Tuch 4 gi und Deutsche Tafelglas mit 4 4 9, beide bei Repartierung.

Steuergutscheine 1 konnte man unverändert mit 99,95, auch Steuergutscheine 11 wurden ohne Ausnahme zu Vortagskursen gehandelt.

Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 1563 = 153,10 (1531½) und Reichsbahnvorzüge mit 1267/8 um n /s niedriger.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen bei unzureichendem Angebot gefragt. Stadtanleihen verzeichneten in zahlreichen Fällen Steigerungen um A/, verein⸗ zelt um ½ 755. Gemeindeumschuldung notierte unverändert 100. Dekosama JL schwächten sich um ½, II und IIl um 1. * ab. Von Länderanleihen gingen 26er Mecklenburg-Schwerin um “/ zurück. Unter den Altbesitzemissionen gewannen Ostpreußen 16 25, wäh⸗ rend Hamburger sich im gleichen Ausmaß ermäßigten. Am Markt der Reichsanleihen gaben 37er Reichsschätze Folge II um! /s nach. 40er Reichsschätze notierten wieder Strich Geld. 36er Reichs⸗ bahnschätze lagen gut behauptet. Industrieobligationen waren bei kleinen Umsätzen eher etwas fester.

Der Privatdiskontsatz blieb mit A/ a3 in der Mitte unver⸗ ändert.

Am Geldmarkt wurde der Satz für Blankotagesgeld um m/, auf 11½ —1*“ 9 heraufgesetzt. .

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Wirtschaft gTustfandes.

Enges Volumen des französischen Außenhandels.

Paris, 26. August. Innerhalb des Finanzministeriums wurde eine besondere Abteilung für den Außenhandel gebildet, die sich mit den Fragen der Ein- und Ausfuhr zu befassen hat. Diese Neuregelung erfolgte auf Grund des Gesetzes vom 12. Juli 1940 über die Zusammensetzung der französischen Regierung. Damit untersteht die Direktion des Außenhandels nicht mehr dem Handelsministerium. Mit der Direktion des Außenhandels wurde auch die Zollabteilung dem Finanzministe⸗ rium unterstellt. Die Büros der Zollabteilung befinden sich neuerdings in Paris. Die französische Ausfuhr dürfte sich jedoch in nächster Zeit noch weiterhin in engen Grenzen halten.

Sugoslawiens Außenhandel im Juli.

Belgrad, 256. August. Der jugoslawische Außenhandel im Juli 1940 weist einen Ausfuhrüberschuß im Werte von 10,2 Till. Dinar auf. Die Ausfuhr betrug 578,1 (im Juli 1939 407,1) Mill. Dinar, während die Einfuhr einen Wert von 475,9 (433,8) Mill. Dinar erreichte. An erster Stelle steht im jugoslawischen Außenhandel Deutschland, das 3,12 ½ der jugoslawischen Aus—

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Sil ber⸗ und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ wert über EM 300,

100 Kronen... 48,26

für Posten im Gegen⸗ wert bis FEM 300,

. 0,48

Dänemark ... 1 Krone ..

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“

am 27. August auf 74,00 R (am 26. August auf 74,00 RM) für

100 kg.

Berlin, 26. August. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. Preise in Reichsmark.] Bohnen, weiße mittel s) 57,50 bis 68,30, Linsen, läferfrei 9 65,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 5) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 5) 57, 25 bis 568,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze S) 56,75 bis o7, 00, Gesch. glaf. gelbe Erbsen, halbe s) 47,55 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon *) 33,95 bis 34,95, Arracan 5*) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. 57) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21360 bis 23, 00, Siam J 48,40 bis 49, 40, Siam II 35,15 bis 40,765, Moulmein 47,60 bis 48,50, Buchweizengrütze —— bis —, Gerstengraupen, grob, C/ 37,0900 bis 358,06 ), Gerstengraupen, Kälberzähne Cs6* 34,00 bis 35,00 5), Gerstengrütze, alle Kör= nungen“) 34,900 bis 36,00 1), Haferflocken Hafernährmittel“) 45,05 bis 46,00 7), Hafergrütze [1Hafernährmittel!“) 45,90 bis 46,00 ), Kochhirse) bis Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 26,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis Weizen- rieß, Thpe 450 39,35 bis Kartoffelmehl, hochfein 36,65 6e. ös, 15 5), Sago, deutscher 49,65 bis 51, 35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,95 bis —, Roggenkaffee, lose 40,0 bis 41,50 *), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,56), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,00), Kaffee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime h 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,00 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156, 060, Tee, deutsch a0, o0 bis 250, 00, Tee, südchines. 8 SI0, 00 bis 900, 00, Tee, indisch R 960, 00 bis 1400,90, Pflaumen, Bulgar. os, G0 bis 102,60, Sultaninen, Perser 98, 90 bis ios, 00, Mandeln, süße, handgewählte, ausgewogen bis —— Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen —— bis —— Zitronat bis Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,90 bis 72,99, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 185,12 bis - —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübem 111,60 bis —, Speck geräuchert 190,89 bis —, Tafelmargarine 174,9 bis Markenhutter in, Tonnen 331,00 bis ——, Markenbutter, gepackt 335,99 bis —, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,065 bis ——, Molkereibutter, gepackt Landbutter in Tonnen 29900 bis —,— Landbutter, gepackt 303,R00 bis —, Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 20 0130,00 bis 135,06, echter Gouda 404 196,06 bis echter Edamer 100 190,0 bis —, bayer. Emmentaler ollfett) 270,90 bis 276.00, Allgäuer Romatour 209 16200 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 bis 110,00. ;

s) Nach besonderer , n,. verkäuflich.

Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

sj Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

zig, oo bis -

fuhr abnahm. In der Einfuhr ist die deutsche führende Stellung noch stärker. Deutschland lieferte an Jugoslawien 62,96 ½ der jugoslawischen Einfuhr. Frankreich und England fehlen voll— ständig unter den jugoslawischen Abnehmern. Zum ersten Male taucht auch die Sowjetunion in der jugoslawischen Einfuhr⸗ statistik auf.

De visenbewirtsehaftung.

Herabsetzung von Zinsforderungen gegenüber einem ausländischen Schuldner.

Der Reichswirtschaftsminister hat durch Runderlaß 66,40 D. St. N. St. den Abschnitt II Nr. 17a der Richtlinien für die Devisenbewirtschaftung . erweitert, daß zur Herabsetzung von Zinsforderungen gegenüber einem ausländischen Schuldner eine Genehmigung nach 8 14 Dev. auch dann nicht erforderlich

ist, wenn die Zinssenkung auf Grund der Verordnung über

Zihnsen von Hypotheken im Lande Oesterreich vom 30. März

1939 (Reichsgesetzbl. 1 S. 716) vorgenommen wird.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtkten.

Devisen.

Prag, 26. August. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,327, Berlin —, Zürich 667,75, Oslo 667, 60 nom., Kopenhagen 5bs,50 nom., London“) 116,0, Madtid Mai⸗ land 1523,20, New York 29,34 nom., Paris“) 65,78, Stockholm 698, 50, Brüssel 469,50 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66,00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23,15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. ö

Budapest, 26. August. (D. N. B) Alles in Pengö.] Amsterdam 183.45, Berlin 156,20, Bukarest 34,50, London 18,92, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —, Prag 11,80, Sofia 418,00, Zürich 78,724, Slowakei 9,65.

London, 27. August. (D. N. B.) New York 402,50 = 403,50, Paris Berlin ——, Spanien (Freiv) 37 70 W., Montreal 4 43— 4,47, Amsterdam —, Brüssel ——, Italien (Freiv. —, Schweiz 175556— 17,5, Kopenhagen (Freiv. —, Stockholm 16,56 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. nom.

8 . ö. i s, 26. August: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. N. B.)

Am sterdam, 26. August. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin Jö5, 28 - 75,43, London New York 1886 / 18866, Paris Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42,8232 —– 42,92, Helsingfors 331—8,82, Italien ——, Madrid —— Oslo Kopen⸗ hagen Stockholm 4481 4490. Prag = .

Zürich, 26. August. (D. N. B. 11,40 Uhr. Paris 9.965, London 17,.66œ, New York 439,090, Brüssel Mailand 22, 15, Madrid 40,00, . Berlin 175.49, Stockholm 104,75, Oslo —, Kopenhagen Sofia 525,90, Budapest S5, 50, Belgrad 10,90, Athen 300,90, Konstantinopel 325,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 900,900), Buenos Aires 99, 265, Japan 103,00.

Kopenhagen, 26. August. (D. N. B. London 20,86, New York 518,006, Berlin —, a. 11,75, Antwerpen —. Zürich 117,95, Rom 26, 45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,50, ö Helsingfors 10,0, Prag ——, Madrid —,

arschau —.

Stockholm, 26. August. (D. N. B) London 16385 G., 16,95 B., Berlin 167.50 G., 168,50 B.,, Paris 9,40 G., 9, 89 B., Brüssel 67,90 G., 68,50 B., Schweiz. Plätze 95, 20 G., 96,00 B. Amsterdam —, Kopenhagen So, 95 G., 8,25 B., Oslo gö,2ß G., 96,55 B., Washington 415,50 G., 420,06 B., Helsingfors 8,35 G., 8, 5s B.,, Rom 21,20 G., 21,40 B.,, Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —. .

Oslo, 24. August. (D. N. B. London Berlin 176,00 G., 177,50 B., Paris —, New York 435,00 G., 440, 00 B., Amsterdam Zürich 99,75 G.,, 1015565 B. Helsingfors 870 G., H20 B., Antwerpen —, Stockholm 104,75 G., 105,235 B.,, Kopenhagen 84d, 809 G., 85, 40 B., Rom 23, 10 G., 23,00 B. Prag 14,75 G., 15, 00 B., Warschau —.

Mos kau, 14. August. (D. N. B. New York 5,30, London 21,09, Brüssel 87,7, Amsterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz 120,79, Berlin 212,00.

London, 26. August. (D. N. B.) Silber Barren prompt 2350, Silber auf Lieferung Barren 22151, Silber fein prompt 2551, Silber auf Lieferung fein 2475, Gold 168/—.

Fortsetzung auf der folgenden Seite.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 27. August 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte

. Lieferung und Bezahlung): Originalhüttenaluminium,

90 C in leren 11 desgl. in Wal; oder Drahtbarren

99 0 /o J Neinnickel, 98 99 9j. Antimon⸗Regulus .. ,

EM für 100 kg

* 9 . 14 1. n

wd fein

In Berlin festrgestellte Noierungen und tele grayhische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

26. August Geld Brief

27. August Geld Brie

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) .. Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand) ... ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah . Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / , Luxemburg (Luxem⸗ . Neuseeland (Welling⸗ , . Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) ... .... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh. . .. Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (Newyhork)

UL ägypt. Pfd. l00 Afghani 18,79

1Pav.⸗Pes. o, 563 O, 567 Laustr. Pfd.

loo Belga 39,96 40,04 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa 3, oc 3, 05s

100 Kronen 48,21 48,31 engl. Pfd.

100 estn. Kr. 62,44 62,56 106 finnl. N. 5, 65 55,07

100 Fres. 63. 6. 100 Drachm. 2, 148 2, 1852

1s, 83

o, iz0 O, 13:

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19en

100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr.

L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

132,7 132,83 14,59 14, 61 38, 42 38, 50

13, 1 o, 58)

13, o9 6. 585

5, 60 6, 616 28, 5 A3, 86 41, 9a

g, o

422, 0ꝛ 10,0

So, 6 59,58 59,46 ö9, 68

66, 96s 8, Soo

56, 84 56,96

e 96 66, 8a S, Sol 3, 60g

8 59]

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso

1Dollar

es, 56 23, so 23,5 23, 60

1,78 1,982 1,978 1,982 o, ssl

2,ßoꝛ

o, S739 O, ss1 o, 879

2, 98. 2, 50 2,498

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief

9, S9 9,91

5, 599 h, 611 7,912 7, g8 74,18 74,32

2, 09gs 2, 102

England, Aegypten, Südafrik. Union

, Australien, Neuseeland ... ...... ..... Britisch⸗Indien eee Kanada

2990 9090909 999 99899 2222

1

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

26. August Geld Brief 20,33 20,46 16,16 4,185 74

27. August Geld Brief Notiz 20 Franes⸗Stücke ... für Gold⸗Dollars 1 Stück Aegyptische .... ... JL ägypt. Pfd. Amerikanische:

1000-5 Dollar ... 1 Dollar

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar Argentinische ...... 1 Pap.⸗Peso Australische ..... .. J austr. Pfd. Belgische ...... ... 100 Belga Brasilianische ... . . . 1 Milreis Brit. ⸗Indische ..... 100 Rupien Bulgarische .... ... 100 Lewa Dänische: große . .. . 100 Kronen

10 Kr. u. darunter 100 Kronen Englische: große .. engl. Pfd.

12u. darunter .. L engl. Pfd. Estnische ..... ..... 100 estn. Kr. Finnische 2 80909090 8 100 finnl. M. Französische .. ..... 100 Frs. Holländische .. ... . . 100 Gulden Italie nische: große . 100 Lire

10 Lire u. darunter. 100 Lire Jugoslawische: große 100 Dinar

1060 Dinar .... ... 100 Dinar Kanadische ..... ... J kanad. Doll. Lettländische ...... 100 Lats Litauische: große ... 100 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. Norwegische, 50 Kr.

u. darunter 100 Kronen Rumãänische: 1000 ei

und neue 500 Lei . 100 Lei

unter 500 Lei ... 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen 50 Kr. u. darunter 100 Kronen Schweizer: große... 1090 Frs. 1060 Frs. u. darunt. 100 Frs. Südafr. Union .... 1 südafr. Pfd. U türk. Pfund 100 Peng

Sosvereigns ..... ..

258

1 O =*

Teo To

. 21

8 8 8m , S S So 2 22 =

131

81

D 8 S8

Tuärtische ...... Ungarische 2298

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 200 vom 27. August 1949. S. 3

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 26. August. (D. N. B. Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 153 00, Aschaffenburger Buntpapier 97.50, Buderus Eisen 129350, Cement Heidelberg 178,50, Deutsche Gold u. Silber Deutsche Linoleum 167 90, Eßlinger Maschinen

208,50,

Felten u. Guilleaume Ph. Holzmann 206 75, Gebr. Jung⸗ hans 12650, Lahmeyer 145,50, Laurahütte —, Mainkraftwerke . Voigt u.

1060,90, Rütgerswerke Waldhof 156,50.

Hamburg, 26. August. (D. N. B) Schlußkurse. Dresdner Bank 128,73, Vereinsbank 144,50, Hamburger Hochbahn 1609 00, Hamburg⸗Amerika Paketf. 9853, Hamburg-⸗Südamerika —— Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Magnesit —, Puch 131,50, 19,15 Wagner⸗Biro —, Wienerberger Ziegel

Nordd. Lloyd g6, 50,

; Alsen Zement Guano 106 00,

.

. Harburger Gummi Brauerei 164,)90, Neu Guinea —, Otavi 34,00.

Häffner 162,50, Zellstoff

Finze AG. thal 62,00,

Dynamit Nobel 2060,50, Holsten⸗

Bien, 1934 1090,05, 5 95 Oberöst. Lds.⸗Anl. mart Lds. Anl 1934 100,905, Dampfsch. Ge ellschaft —, Alpine Montan Ac. „Hermann

Stahl 194,00, Felten ⸗Guilleaume 163,00, Hanf ⸗Jute⸗Textil 9g3,50 K., Kabel- u. Drahtind. 167,00 K., Leykam Jose fs⸗

Schrauben Schmiedew. —,

26. August. (D. N. B.) A. E. G. Union „Elin“ AG. f.

Gummi

S2, 25. Leipnit⸗ Lundb. 586,00, Neusiedler AG. 124,50.

Steyrermühl Papier 63.00,

6 ½ 99 Ndöst. Lds.⸗Anl. 1935 Iod, o, 6 v o Steier⸗ 639 Wien 1934 100,00, Lit. A. —, Göring“ 14,85, T. 14, 65, Brau⸗ÄU6G. . Desterreich 2858,00 K., Brown ⸗Bover 116,900, Egydyer Eisen u. el. Ind. 27,90, Enzesfelder Metall Semperit —,

Perlmooser Kalk Siemens - Schuckert —, Zündwaren —, Steirische Wasserkraft 147,00, Steyr⸗Daimler⸗ Veitscher Magnesit

Am sterdam, 236.

Donau⸗

Lapp⸗ J Bethlehem Steel Corp. 198,00, Koninkl. Nederl. Mij. tot

Steirische

Staatsanl. v. 1940 S. Im. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 91,50, Niederl. Staatsanl. v. 1940 S.

Offizielle Aktien kurse. Algemeene Kunstzijde Unie (AK uU) S0o'/s*), Philips Gloei⸗

lampenfabrik (Holding⸗Ges) 153,50 *), Lever Bros. C Unilever N. V. (3) 80,25, Anaconda Copper Mining Cy. (3) 201 **),

August. (D. N. B.) 40, Niederl. Steuererleichterung 95,50, 40, Niederl. 409 II mit Steuererleichterung 98, 50.

(3) 641), Republie Steel 1665), Exploit. v. Petroleumbronnen 218,50 *),

Shell Union Sis / *), Nederl. Scheepvaart Unic 129,25 *), „Amster⸗ dam“ Rubber Eultuur Mij. 191.00 *), Handelsvereeng. „Amster⸗ dam (HVA) 351,50 *), Senembah Mij. 145,50 *), Ver. Kon. Papier⸗ fabr. Van Gelder C Zonen 4.

*) Nicht offizielle *) Mittel.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs. und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Kommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall⸗ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Ban ausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge mũůssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

Anderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I ĩmermncmas und Etrafsachen.

24957) Bekanntmachung.

Der am 28. Oktober 1966 in Bünde i. W. geborene Werner Israel Alexan⸗ der ist auf Grund des § 2 des Gesetzes vom 14. 7. 1933 der deutschen Staats angehörigkeit für verlustig erklärt worden. Dem Genannten ist daher der an der Universität Köln erworbene Grad eines Diplomkausfmannes und der ihm von der Wirtschafts-⸗ und So⸗ zialwissenschaftlichen Fakultät der Uni⸗ versität Köln verliehene Doktorgrad entzogen worden. Die Entziehung wird mit dieser Ver⸗ öffentlichung wirksam. Ein Rechts⸗

21966) Aufgebot.

3 F 140. Das. Fräulein Rose Sonnental in Rawitsch, Am Berliner Stadtgraben 12, hat das Aufgebot des ihr von polnischen Polizeibeamten aus der Depotverwahrung bei der Kreis⸗ sparkasse in Rawitsch entnommenen und nicht zurückgegebenen Sparkassen⸗ buches Sparkonto Nr. 2898 über ein Guthaben von ZI. 574,4 HA 287,47, i. B.: zweihundertsiebenund⸗ achtzig Reichsmark 47 Rpfg., beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 13. November 1949, 9, 30 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Rawitsch, den 23. August 1940.

. Das Amtsgericht.

24960 Aufgebot. 2 F. 9. 40. Der Altersrentner Rein⸗ hold Hoffmann in Guben, Friedrich⸗

straße Nr. 20, hat das Aufgebot des

angeblich verlorengegangenen Spar⸗ fr uch? Nr. 33 395 der Sparkasse der Stadt Guben zu Guben beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ U, spätestens in dem auf den en 20. Dezember 1940, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzu⸗ legen, widrigenfalls die Kraftloserklä⸗ rung der Urkunde erfolgen wird. Guben, den 22. August 1940. Das Amtsgericht.

24967 K .

F. 1I40. Durch Urteil vom 20. 8.

. der Eigentümer des. Grund⸗

stücks Rheinsberg Bl. 1970 mit seinem Rechte ausgeschlossen worden.

Rheinsberg / Mark, 20. August 1940. Das Amtsgericht.

24963 Oeffentliche Aufforderung. X. 319/130. Am 30. Mai 1927 ist die Witwe Margaretha Elisabeth Harbeck, geb. Ladiges, in Hamburg gestorben. Sie ist von den im Teilerbschein vom 4. April 1930 aufgeführten Personen beerbt worden. Diejenigen, die neben den in diesem Erbschein Benannten als Erben in Frage kommen, werden aufgefordert, sich bei dem unterzeich⸗ neten Gericht bis zum 15. Sep⸗ tember 19409 zu melden. In Be—

22248 on nr an⸗=

tracht kommen die Abkömmlinge des

am 12. 1. 1840 geborenen Hermann Ladiges, der am 2. 2. 1919 in Leon⸗ hards Hill, Victoria, Australien, ge⸗ storben ist. Hamburg, den 21. August 1940. Das Amtsgericht Hamburg. Abteilung 74.

24961 Oeffentliche Aufforderung. Am 19. Dezember 1936 ist Anna Auguste Bertha geb. Moths, Witwe des Wilhelm Kunze, in Hamburg gestor—⸗ ben. Zu ihren Erben gehören Abkom⸗ men ihrer Großeltern mütterlicherseits, nämlich Hans Christopher Schütt und Anna geb. Mohr. Die Mutter der Erblasserin war Anna Elisabeth Jean⸗ nete Moths geb. Schütt, geboren am 9. Dezember 1826 in Hamburg⸗Altona. Diese hatte 4 Geschwister Schütt: 1. Heinrich Ferdinand, 2. Johanna Eli⸗ sabethr 3. Johann Chriftopher August, 4. Christian Friedrich, alle in Altona geboren. Erbberechtigte werden auf⸗ gefordert, sich bis zum 15. Oktober 1940 beim Amtsgericht Hamburg, Abt. 74, zum Geschäftszeichen 55 VI 2591/36 zu melden und die Verwandt⸗

schaftsverhältnisse zu erläutern. Hamburg, den 17. August 1940. Das Amtsgericht. Abteilung 74.

24964

Durch Ausschlußurteil vom 20. August 1940 ist der von der Firma Marko C Co. ausgestellte, am 11. November

1939 in Schakowa zahlbar gewesene

Wechsel über 761,25 Zloty, Inhaber „Elektro“ A. G. für angewandte Elek⸗ trizität in Ober Lazisk, für kraftlos erklärt worden. Jaworzno, den 21. August 1940. Das Amtsgericht.

24958

F 24711940. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 21. August 1940 auf An⸗ trag der Firma F. H. Schmidt in Torgau / Elbe, vertr. durch die Firma F. H. Bertling in Hamburg, Glocken⸗ gießerwall 25 (Scholvienhaus) folgendes Ausschlußurteil erlassen: Das am 14. Juli 1939 in Hamburg in drei e n, für den der Deutschen Damvfschifffahrts⸗Gesellschaft „Hansa“ in Bremen gehörenden Dampfer „Marienfels“ an Order nach Bahrein ausgestellte Konnossement mit dem Märk: IH. K. M. A. Bahrein 456, 458 3 cases Envelopes 306 -; IHI. K. M. A. Bahrein 458 a 1case Envelopes 62— insges. 4 cases 368. wird bezüglich aller Ausfertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens. . Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

2495)

F 253/1910. Das Amtsgericht Bre⸗ men hat am 21. August 1940 auf An⸗ trag der Firma Ostermann K Scheiwe, Münster i. W., vertr. durch die Firma J. F. Müller C Sohn A.⸗G., Ham⸗ burg 1, . 10, folgendes Aus⸗ schlußurteil erlassen: Das am 17. August 1939 in Paranagua für den von der ff Südamerikanischen Dampf⸗ schifffahrts- Gesellschaft in Hamburg ge⸗ charterten holländischen Dampfer „Oot⸗ marsum“ an Order nach Bremen aus⸗ . Konnossement mit dem Märk:

.A. S. über 10 471 Stück Pinien⸗ bretter im Gewicht von 150 000 kg 250 ebm wird bezüglich beider Aus⸗ fertigungen für kraftlos erklärt unter Verurteilung der Antragstellerin in die Kosten des Verfahrens.

Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

*

24962 Beschlusz. 74 VI 44 1940. In der Nachlaßsache des am 7. Januar 1940 zu Hamburg verstorbenen Carl Friedri David Böge beschließt das Amtsgericht Ham⸗ burg, Abteilung 74, durch den Amts⸗ gerichtsdirektor Müller: Der Erbschein vom 8. Juni 1940 wird gemäß § 2361 Abs. 2 B. G.⸗B. für kraftlos erklärt. Hamburg 36, den 20. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 74.

24965

Aufgebot.

112 F 25/40). Der Rechtsanwalt Julius Walter Schmidt in Leipzig C 1, Peterssteinweg 7, als Verwalter des Nachlasses der am 16. Dezember 1939 in Leipzig, Johannishospital, ihrem letzten Wohnsitz, verstorbenen Frau Augustine Elisabeth Friederike erw. Büttner, verw. gew. Ehrhardt geb. Narr, hat das Aufgebotsverfah— ren zum Zwecke der Ausschließung von Nachlaßgläubigern beantragt. Die Nachlaßgläubiger werden daher auf⸗ gefordert, ihre Forderungen gegen den Nachlaß der Verstorbenen spätestens in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1940, vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Leipzig C 1, Peterssteinweg 3 8, II. Stock, Saal 242, anberaumten Aufgebots⸗ termine bei diesem Gericht anzumelden. Die Anmeldung hat die Angabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Urschrift oder in Abschrift beizufügen. Die Nachlaß⸗ gläubiger, welche sich nicht melden, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen berücksichtigt zu werden, von den Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Auch haftet ihnen jeder Erbe nach Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit. Für die Gläubiger aus Pflichtteils⸗ rechten, Vermächtnissen und Auflagen so⸗ wie für die Gläubiger, denen die Erben unbeschränkt haften, tritt, wenn sie sich nicht melden, nur der Rechtsnachteil ein, daß jeder Erbe ihnen nach der Teilung des Nachlasses nur für den seinem Erbteil entsprechenden Teil der Verbindlichkeit haftet.

Leipzig, den 21. August 1940. Amtsgericht. Abt. 112.

4 Deffentliche Zustellungen.

25134 Oeffentliche Sitzung.

Die Frau Emma Wolff geb. Schulz in Stargard (Bomm), Schüͤtzenbaracke Nr. 7, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Dr. Werner in (Bomm.), klagt gegen den Landwirt Albert Wolff, unbekannten ,, halts, wegen Ehescheidung. Die Kläge⸗ rin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Landgerichts in Stargard (Bomm. ), Adolf⸗Hitler⸗Platz Nr. 6, J. Stockwerk, Zimmer Nr. 105, auf den 9. Oktober 19410, 9515 Uhr, mit der , , sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen.

Stargard (Pomm.), 19. 8. 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

24974 Oeffentliche Zustellung.

3. R. 132540. Die Frau Martha Gwosdz, geb Seemann, in Rybnik, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Gawlik in Ratibor, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Gruben⸗ arbeiter Ignatz Gwosdz, früher in Rybnik, Loslauer Str. 31, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, auf Eheschei⸗ dung aus §§8 47, 49 des Ehescheidungs⸗ gesetzes und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß 8 60 aaO. Die Klä⸗

gerin ladet den Beklagten zur münd⸗

lichen Verhandlung des Rechtsstreits

vor die II. Zivilkammer des

Stargard

Land⸗ gerichts in Ratibor auf den 7. No⸗ vember 1340, mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechts⸗ anwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen.

Ratibor, den 22. August 1940.

Geschäftsstelle 3 des Landgerichts.

24975) Oeffentliche Zustellung

In Sachen der Ehefrau Luise Rochner, geb. Laas, in Wesermünde⸗ Lehe, Hafenstr. 35, Klägerin, Prozeß⸗ bevollmächtiger: Rechtsanwalt Felgen⸗ hauer in Wesermünde⸗Geestemünde, gegen ihren Ehemann, den Koch Wil⸗ helm Rochner, z. Zt. unbekannten Aufenthalts, früher in Hoboken 216, Riverstreet, New Jersey (U. S. A.), Beklagten, wegen Ehescheidung wird der Beklagte zur Fortsetzung der münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Verden / Aller, Johanniswall Nr. 6, Zimmer Nr. 48, auf den 10. Oktober 1940, 94 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung geladen, sich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als J vertreten zu assen.

Verden / Aller, den 16. August 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

24976

Gemäß § 1 der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938 fordere ich die Inhaher der Firma „Technobasalta“, Steinbruch⸗ und Schotterwerk in Saara auf, dieses Unternehmen innerhalb 14 Ta⸗ gen an den von mir zugelassenen Kauf— werber, Herrn Max Stingl, Aussig, Tongrubenstraße, zu veräußern. Sollte mir in der genannten Frist der Ab⸗ schluß des Kaufvertrages nicht nach⸗ gewiesen werden, setze ich gemäß § 2 derselben Verordnung Herrn Dr. Heinz Wiede, Rechtsanwalt in Aussig, als Verkaufstreuhänder ein, wodurch den Inhabern jedes Verfügungsrecht über das genannte Unternehmen entzogen wird.

Aussig (Sudetengau), 24. 8. 1940. Der Negierungspräsident Aussig.

Im Auftrage: Schulla.

24977

Ich gebe den Juden Blume Sara Brind und Helene Sara Buttermann, dzt. Paris, Rebeka Sara Dickmann, Gisela Sara und Antonie Sara Buttermann, dzt. Haifa, auf Grund

der Verordnung über den Einsatz des

jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. E633 / 38), auf, die Liegenschaft E. Z. S57, K. G. Brigittenau, Haus in Wien, XX., Klosterneuburger Straße 50, bis zum 6. September 1949 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt. Wien, den 23. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien. Staatliche Verwaltung. Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehr sstelle.

Peichl.

24978

Ich gebe den Juden Camilla Sara und Marianne Sara Kuffner, Hedwig Sara Lindenthal und Frieda Sara Klemperer, sämtlich dzt. Ausland, auf Grund der Verordnung über den Ein⸗ satz des . Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1709 (GBl. f. d. L. De. Nr. 633/38), auf, ihre je 1 / 0 Anteile an der Liegenschaft E. Z. 3807, Grund⸗ buch Ottakring, brachliegende Wiese bis zum 6. September 1949 zu ver⸗ äußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.

Wien, den 23. August 1940.

Der Reich sstatthalter in Wien. Staatliche Verwaltung. Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.

Peichl.

24979

Ich gebe den Juden Leopold Israel, Josef Israel. Ludwig Israel Deutsch und Sofie Sara Kantzl, geb. Deutsch, sämtliche ausgewandert nach

China, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Ver⸗ mögens vom 3. 12. 1938, RGBl. J S. 1709 (GBl. f. d. L. S. Nr. 683/38), auf, die Liegenschaft LE. Z. 681, Kat. Gem. Donaufeld, Grdst. Nr. 1300 und 1301, Acker, Wien XXI., Andreas⸗ Hofer⸗Str. 26, bis zum 6. Sept. 19490 zu veräußern. Eine Vexlänge⸗ rung der Frist wird nicht bewilligt. Wien, den 23. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien. Staatliche Verwaltung. Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.

Peichl.

24980

Ich gebe den Juden Margarete Sara Levisson, Marianne Sara und Edith Sara Fischl u. Franz Israel Loew, sämtliche im Ausland, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 12. 1933, RGBl. 1 S. 1709 (GBl. f. d. 8. S. Nr. 633/38), auf, die Liegenschaft E. Z. 371, K. G. Alsergrund, Grund⸗ stück 1131, Baufläche mit Haus, Wien 1X., Liechtensteinstr. 32/34, bis zum 6. Sept. 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.

Wien, den 23. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien. Staatliche Verwaltung. Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.

Peichl.

24982

Ich gebe dem Juden Fritz Siegfried Israel Sander, dzt. London W U, Manchester Street 37, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ schen Vermögens vom 3. 12. 1938, RGBl. 1 S. 1709 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, die Liegenschaft E. 3. 591, G.⸗B. Potzleinsdorf, Haus in Wien, XVIII., Wallrißgasse 96, an Maximilian u. Flora Troyer bis zum 6. Sept. 1946 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht be⸗ willigt. Zur einstweiligen Verwaltung bestelle ich Karl Heigl, Wien, VI., Millergasse 32, als Treuhänder.

Wien, den 23. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.

Peichl.

24983

Ich gebe dem Juden Salo Israel Feuerwerk, dzt. Ausland, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermößgens vom 3. 123 1938, RGBl. 1 S. 1709 (GBl. f. d. C. Oe. Nr. 633/38), auf, die Liegenschaft E. 3. 696, K. ⸗G. Nußdorf, Parz. 366/2 Bau⸗ area u. Parz. 36913 Bauarea, Wien, XIX., Zahnradbahnstraße 3, bis zum 6. September 1940 zu veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.

Wien, den 23. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.

Peichl.

24984 . Ich gebe dem Juden Rudolf Israel Kraus, dzt. unbekannten Aufenthaltes, auf Grund der Verordnung über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. 16. 1938, RGBl. 1 S. 1799 (GBl. f. d. L. Oe. Nr. 633/38), auf, die Liegen⸗ schaft E. Z. 819, Grundbuch Innere Stadt, Haus in Wien, J., Nibelungen⸗ gasse Nr. 13, bis zum 6. Sept. 1840 R veräußern. Eine Verlängerung der Frist wird nicht bewilligt.

Wien, den 23. August 1940.

Der Reichsstatthalter in Wien Staatliche Verwaltung Abwicklungsstelle der Vermögens⸗ verkehrsstelle.

Peichl.

24968] Oeffentliche Zustellung. Die geschiedene Frau Hedwig Haase geb. Herzberg in Hamburg 13, Heinrich⸗

Barth⸗Str. B, Prozeßbevollmächtigter: