1940 / 206 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 03 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Lorenz Herrmann,

Gentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 206 vom 3. September 1940. S. 2

in Friedeberg, Am., ist am 13. 7.

1919 vermerkt: Die Firma ist er⸗

loschen.

Glauchau. 2565183 Veröffentlichung. Handelsregister

Amtsgericht Glauchau, 24. 8. 1940. Veränderungen:

B 22 Wötan⸗ und Zimmermann⸗ Werke, Aktiengesellschaft (Werkzeug⸗ maschinenfabrik) in Glauchau. Durch Beschluß des Oberlandesgerichts Dres⸗

den vom 3. August 1910 VU 25/40

ist gemäß S858 12 ff. der Verordnung vom 15. Januar 1940 RGBl. J S. 191 die Verwaltung des Unter⸗ nehmens angeordnet und der Präsident der Industrie⸗ und Handelskammer Dipl.-Ing. Zucker in Düsseldorf zum Verwalter bestellt worden. Seine Ver⸗ waltungsbefugnis unterliegt folgenden Einschränkungen:

Nur mit ausdrücklicher vorheriger Zustimmung des Reichs kommissars für die Behandlung feindlichen Vermögens darf der Verwalter Dc fte besorgen oder Geschäften zustimmen, die über den gewöhnlichen Geschäftsverkehr hin⸗ ausgehen, insbesondere: 1. Grundstücke oder grundstücksgleiche Rechte erwerben, veräußern oder belasten, 2. Beteili⸗ gungen an anderen Unternehmen er⸗ werben oder veräußern, 3. neue Be⸗ triebs oder Geschäftszweige aufnehmen oder bisherige Betriebs⸗ oder Ge⸗ schäftszweige aufgeben, 4. Zweignieder⸗ lassungen errichten oder aufheben, 5. Neu⸗ und Umbauten wesentlichen Umfangs vornehmen, 6. die Satzung ändern, 7. das Uniernehmen oder Teile des Unternehmens veräußern, abwickeln oder stillegen.

Bei grundsätzlichen Maßnahmen, welche den Aufbau und den Bestand des Unternehmens betreffen (z. B. Satzungsänderungen, Veräußerung oder

Stillegung des Unternehmens), ist außer der Zustimmung des Reichs⸗

kommissars die Bestätigung des Ober⸗ landesgerichts Dresden erforderlich.

Hof. 25615 Handelsregister Amtsgericht Hof, 29. August 1940. A 1151 „Augusft Hahn“ in Stammbach: Niederlassung nach

Münchberg verlegt.

B 13 „Aktien⸗Färberei Münch⸗ berg“ in Münchberg: Fabrikdirektor Johannes Hermann Aurel Lindner in Dresden weiteres Vorstandsmitglied. Die gleiche Eintragung erfolgt dem⸗

nächst wegen der in Leichlingen unter

der Firma: „Färberei Alb. Römer, Zweigniederlassung der Aktien⸗Färberei Münchberg“ bestehenden Zweignieder⸗ lassung.

Jauer. CEöslbl Handelsregister Amtsgericht Jauer, den 21. August 1940.

Veränderung: A 3830 Conrad Jungfer in Jauer. Offene Handelsgesellschaft. Lothar

Jungfer ist in das Geschäft als per⸗ sönlich haftender Gesellschafter einge⸗ treten. Die Gesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1910 begonnen. Die Prokura des Lothar Jungfer ist erloschen.

Jülich. Sandelsregister. Löschung: H.⸗R. A 418. Am 22. August (1940 ist in das Handelsregister Abteilung A bei der Firma Maria Reifferscheid, Jülich, Inhaber Wilhelm Rübsaat, Kaufmann, Jülich (Nr. 418 des Re⸗ gisters,, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Jülich, den 22. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 4.

25617

HKempten, Allgän. 25618 Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu), Registergericht. Kempten, den 28. August 1940. Aenderung:

A I 11 Lindau Gustav Brugger Fleischwaren C Konserven fabrik Lindau⸗Bodensee, Kommanditgesell⸗ schaft, Sitz: Lindau. Ein Komman⸗ ditist ist ausgeschieden. Die Gesell⸗ ,, ohne Liquidation aufgelöst,

ie Firma erloschen.

Kempten, Allgäu. 25619 Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu). Kempten, den 28. August 1940. Aenderung:

A II 151 Kempten. Allgäuer Seifen⸗ fabrik Schachenmayr Cie., Kom⸗

manditgesellschaft, Sitz; Kempten⸗ Bucharts. Johann Stoiber, Kaufmann in

Kempten, wurde Prokura erteilt.

HRKoblenx.

Handel sregister Amtsgericht Koblenz. Neueintragungen:

H.⸗R. A 2369, 13. 8. 1940, Herr⸗ mann . Co., Koblenz (Beatus⸗ straße 29 a).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 11. September 1939 begonnen. Gesellschafter: Witwe agda geborene Cremer, Kauffrau, Peter Castenholz, beide in Koblenz. Zur Vertretung der

25620]

2 sind beide Gesellschafter nur gemeinsam ermächtigt.

R. A 2370, 13. 8. 1940, Seinrich Schwoch, Rhens a. Rh.

Der Sitz der Firma ist von Düssel⸗ dorf nach Rhens a. Rh. verlegt. Dem e, Mixa, Rhens, ist Einzelvrokura erteilt.

H.⸗R. A 2371, 13. 8. 1940, Mathias Düpper, Koblenz (Hohenzollernstraße

Nr. I6ch. y athia Margarete geborene

Inhaber:

Düpper, Prosch, Kauffrau in Koblenz.

S. R. A 2372, 13. 8. 1940, Heinrich Petri, Koblenz (Löhrrondell 2b).

Inhaber: Heinrich Petri, Tiefbau⸗ unternehmer in Koblenz. Prokura: Ehe⸗ rau Heinrich Petri, Maria geborene Fachinger in Koblenz.

Veränderungen:

S.⸗R. A 2099, 15. 7. 1940, Schult⸗ heis Brauerei H. Schultheis, Kob⸗ lenz, Zweigniederlassung Weißen⸗ thurm.

Dem Buchhalter Hans Klein, Kob⸗ lenz, ist Gesamtprokura erteilt. Er ver⸗ tritt die Gesellschaft mit einem Gesell⸗ schafter oder mit einem anderen Pro⸗ kuristen.

H.⸗R. A 2180, 283. J. 1940, Medizinal Drogerie und Foto Handlung Hohenzollern Paula Fanger, Kob⸗ lenz (Hohenzollernstraße 100.

Die Firma lautet jetzt: Medizinal Drogerie und Da ge unn Paula Fanger Nachf. Josef Trum, Kob⸗ lenz. Inhaber: Josef Trum, Drogist in Koblenz. Der Uebergang der Ver⸗ bindlichkeiten beim Erwerb des Ge⸗ schäfts durch Josef Trum ist aus⸗ . ö

H.-R. A 1817, 23. 7. 1910, Koblenzer Klischee⸗Anstalt Wehrheit C Mar⸗ graf, Koblenz (Viktoriastraße 11 18),

o. H.

Die Firma lautet fortan: Koblenzer Klischee⸗Anstalt Kornelis van Don⸗ gen, Koblenz. Inhaber: Kornelis ban Dongen, Kaufmann in Koblenz.

S.⸗R. A 2090, 2. 8. 1940, Maler⸗ geschäft Josef Schneider, Koblenz (Weißerhof). .

Die Firma lautet jetzt: Maler⸗ geschäft Josef Schneider, Inhaber Erich Czeeziwodda, Koblenz. In⸗ haber: Malermeister Erich Czecziwodda, Koblenz.

Frau Witwe

Löschungen:

S.-R. A 2020, 24. 7. 1940, Block & Feiber, Koblenz (Kaiserin⸗Augusta⸗ Ring).

Die Firma ist erloschen.

S. R A zi5, 25. . 1940, Gebr. Roedig, Söhne, Koblenz (Römer⸗—⸗ straße 78 a).

Die Firma ist von Amts wegen ge⸗ löscht laut Gerichtsbeschluß vom 9. 4. 1940.

Kaln. 5621]

Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

In das Handelsregister wurde am 27. August 1940 eingetragen: Neueintragungen:

S.⸗R. A 175669 „Hans Glock, Köln (Buchdruckerei, Köln⸗Kalk, Kalt⸗ Mülheimer Str. 33) und als Inhaber: Johann genannt Hans Glock, Buch— druckereibesitzer in Köln⸗Kalt.

H.⸗R. A 17570 „Heinrich Otto“, Köln (Herstellung und Vertrieb elektro⸗ technischer Neuheiten, Waisenhausgasse Nr. 657 und als Inhaber: Heinrich Otto, Kaufmann in Köln.

Veränderungen:

H.-R. A 135123 „Jacob Moll“, Köln (Holzhandlung, . Aemilianstr. 83. Inhaber der Firma ist jetzt: Witwe Peter Auer, Alice Valen⸗ tine geb. Sins, Kauffrau in Köln.

H.⸗R. A 16604 „Theodor August

Hees“, Köln (Großhandel in Obst, Gemüse und Südfrüchten, Großmarkt⸗ halle). Karl Gustav Adolf Hees, Kauf⸗ mann in Köln-Bayenthal, ist in das Geschäft als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter eingetreten. Die nunmehrige offene Handelsgesellschaft hat am 1. Ja⸗ nuar 1940 begonnen.

H.⸗R. B 783985 „Verein deutscher Spiegelglas⸗Fabriken Gesellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Durch Beschluß der Gesellschafterver⸗ samnilung vom 30. Juli 1940 ist der , , ,,,, neu gefaßt. Die . autet jetzt:; „Verein Deutscher

,,,, Gesellschaft mit beschränkter Haftung“. Gegen⸗ . des ,, ne, ist, einem urch, Zusammenschluß von Spiegel⸗ lashütten gebildeten Syndikat 33 ö. bürgerlichen Rechts) als geschäfts⸗ ührendes Organ zu dienen. Die Dauer der Gesellschaft ist bis zum 31. Dezember 1969 fe get Erfolgt bis zum 31. Dezember 1959 keine Kün⸗ digung des Vertrages, so gilt er ohne weiteres auf weitere fünf Jahre fort⸗ gesetzt und so fort.

H.⸗R. B S283 „Albert Cohen Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung“, Köln. Bernhard Klasmeier hat sein Amt als Liquidator niedergelegt.

H.R. B S543 „Miralux Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Fabrikation chemisch⸗technischer Pro⸗ dukte“, Köln. Christian Gerhäuser ist nicht mehr Geschäftsführer,

⸗R. B 86 „Poller Citroen Dienst Aktiengesellschaft in 2iqui⸗ dation“, Köln. Durch . des Oberlandesgerichts Köln vom 9. August 1940 ist Johann Heinrich Krumpe,

Dipl.⸗Kaufmann, Köln, zum Verwal⸗ ter bestellt.

Königsberg (Pr).

265622 Handelsregister Amtsgericht Königsberg (Pr). Neueintragung:

A 2136 am 26. August 1910 Fritz Bobeth, Nahrungsmittel⸗Grosthan⸗ del, Königsberg (Pr.) er, , 1). Gegenstand des Unternehmens: Groß⸗ handel mit Süßwaren, Marmelade, Sirup, Sardinen und Gurken in Büch⸗ en. Inhaber: Kaufmann Fritz Bobeth Prokurist: Frau Martha Bobeth geb. Gehrmann in Königsberg (Pr).

Veränderung:

A 1964 am 23. August 1940 Martin Berent. Offene Handelsgesellschaft hat am 1. Januar 1949 begonnen. Persön⸗ lich haftender Gesellschafter: Kaufmann Hans⸗Martin Berent, Königsberg (Pr).

A 1429 am 24. August 19409 Schwe⸗ rendt C Bachmann. Die Gesellschaft ist aufgelöst. Die Firma ist geändert und lautet fortan: Hermann Schwe⸗ rendt. Jetziger Inhaber: Hermann Schwerendt. Die Prokura der Frau Gertrud Schimmelpfennig geb. Sieg⸗ mund ist erloschen.

B 38 am 24. August 1940 Baugesell⸗ schaft der evangelischen Reichs⸗ brüder G. m. b. 5. Markus Brit⸗ schin ist nicht mehr Geschäftsführer. Der Schiffsbaumeister Fritz Pusch in Königsberg (Pr) ist zum Geschäfts⸗ führer bestellt. ; Erloschen:

A 1253 am 22. August 1940 Herbert Michaelis. Die Firma ist erloschen.

A 1249 am 26. August 1940. Hugo Gerigk vorm. Carl Ledermann Strümpfe. Die Firma ist erloschen.

Liebenwalde. 2562 7] Bekauntmachung.

In unserem Handelsregister Abtei⸗ lung A ist bei der unter Nr. 1 ein⸗ 1 Firma Pektin⸗Werke Lie⸗ enwalde Dr. Peter Hußmann ein⸗ etragen worden, daß die Einzelpro⸗ ura des Kaufmanns Kurt Jaensch in Berlin erloschen ist.

Liebenwalde, den A. Juli 1940.

Amtsgericht Liebenwalde.

Litzmannstadt. (2656286 Sandelsregister Amtsgericht Litzmannstadt, den 24. August 1940. Veränderung:

B 26110 „Günter Schwarz Kom⸗ manditgesellschaft“, Litzmannstadt. Die Firma lautet jetzt: „Ostdeutsche Bekleidungsmerke Günter Schwarz

Kommaänditgesellschaft.“

Litzmannstadt. 265629 Handelsregister ö Amtsgericht Litzmannstadt, den 26. August 1940. Neueintragung:

A 22 Fritz Herrmann, Häute⸗ Fell und Darmgrosßhandlung, Fleischerei⸗ maschinen und Geräte in Litzmann⸗ stadt (Städt. Schlachthofp. Der Ge⸗ schäftsinhaber ist Fritz Herrmann in Litzmannstadt. Prokura wurde dem Fritz Seida in Litzmannstadt erteilt.

Lobberich.

Handelsregister Amtsgericht Lobberich.

Veränderungen: Bei der Firma Wefers C Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung —̃ (Weberei) am 19. August

D. . H.⸗R. B 97. Dem kaufmännischen An⸗ gestellten Martin Wans in Viersen ist

2560

Prokura erteilt in der Weise, daß er die Gesellschaft hen in fcheisffi, mit einem Gesellschafter vertreten kann.

Bei der Firma Weberei und Ver⸗ edlungsanstalt Krey C Cleven, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Lobberich am 27. August 1946.

H.R. B 90. Dem Kaufmann Her⸗ warth . in Lobberich ist Prokura in der Weise erteilt, daß er die Gesell⸗ chaft zusammen mit einem Geschäfts⸗ e vertreten kann.

ei der Firma Josef Thielen in Breyell (Maschinenfabrik und Ma⸗ schinenhandlung) am 24. August 1940. He- R. A 612. Der bisherige Firmen⸗ inhaber Josef Thielen sen. in Breyell hat das von ihm betriebene Handels⸗ geschäft mit dem Recht, die Firma mit oder ohne Nachfolgezüsatz fortzuführen, an den Julius . Kaufmann in Breyell, übertragen, Letzterer führt das Geschäft mit unveränderter e, fort. Der Buchhalterin Sibilla Siemes in Breyell ist Prokura erteilt.

Bei der Firma Heinrich Klumpen Söhne in Breyell (Schuhfabrik) am 23. August 1940.

H.⸗R. A 557. Der Kaufmann Theo Klumpen, Breyell⸗Natt, ist in die Ge⸗ e felt als persönlich haftender Gesell⸗ chafter eingetreten.

Bei der Firma Otto Spelten Sohn, Zigarren⸗ C Zigarillofabrik in Kaldenkirchen am 17. August 1940. H.⸗R. A 670. Der Gesellschafter Otto Spelten ist verstorben. Die Gesellschaft wird von dem bisherigen Gesellschafter Josef Spelten, Kaufmann in Kalden⸗ lirchen, und der Elisabeth Spelten, ohne Beruf in Rheydt, fortgesetzt. Jeder Ge⸗

, n, ist allein vertretungs⸗ erechtigt.

rechtigt.

Ludwigshafen, Rhein. 12567] Handel sregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh. Neueintragungen:

Am 16. August 1940.

1. A Band VI Nr. 710 Johann Heller in Ludwigshafen am Rhein (Kolonialwarenhdlg., Marsstr. 29). In⸗ haber; Johann Heller, Kaufmann in

Ludwigshafen a. Rh. . Am 19. August 1940.

2. A Band 11 Nr. 258 Anna Hauct in Waldsee (Lebensmittelhandlung, Hindenburgstr. 6). Inhaberin: Fräu⸗ lein Anna Hauck, Geschäftsinhaberin in Waldsee. .

Am 19. August 1930.

3. A Band II Nr. 259 Albert Woll in Speyer (Schuhwarenhandlung, Schützenstraße 23). Woll, ö. in Speyer.

m 20. August 1940.

4. A Band VI Nr. 71141 Franz Loring in Ludwigshafen am Rhein Rebensmitteleinzelhandlung. Kurze Straße 22). Inhaber: am Loring, Kaufmann in Ludwigshafen a. Rh.;

Am 22. August 1949.

5. A Band 1V Nr. 461 Katharina Christmann in Hambach (Kolonial⸗ warengeschäft, Deutsche Weinstr. 260). Inhaberin: Fräulein Katharina Christ— mann in Hambach.

Am 24. August 1940:

6. A Band VI Nr. 712 Rudolf Klein in Mutterstadt ö Einzelhandel, Neustadter Straße 11). Inhaber: Rudolf Klein, Kaufmann in Mutterstadt.

Am 27. August 1940.

J. A Band 1V Nr. 462 Gregor Tretter in Neustadt a. d. Wein⸗ straße (Schuhwaren ⸗⸗Einzelhandels⸗ ge äft, Gustav⸗Böhmer⸗Straße 48). Inh.: Gregor Tretter, Kaufmann in Neustadt a. d. Weinstraße.

Ludwigshafen, Rhein. 25682 Handelsregister Amtsgericht Ludwigshafen a. Rh.

Veränderungen: Am 19. August 1940.

1. B Band VI Nr. 723 Saarpfäl⸗ zische Heimstätte, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, Treuhandstelle für Wohnungs⸗ und Kleinsiedlungs⸗ wesen in Neustadt a. d. Weinstrase. Der seitherige Geschäftsführer Georg Laub ist abberufen. Dr. Heinrich Ja⸗ schinsti, Diplom⸗Vollswirt in Neustadt a. d. Wein ö. . zum Geschäfts⸗ führer bestellt. Derselbe ist nur in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Ge⸗ schäfts führer oder mit einem Proku⸗ risten zur , ,, . Gesellschaft und Zeichnung von deren Firma be⸗

Am 21. August 1940. 2. B Band X 886 Atlas, Lebensversicherungs⸗Aktiengesell⸗ schaft in Ludwigshafen am Rhein.

vom 9. Juli 1940 ist die Satzung in §5 13 gA6f 2 (Hauptversammlung) ge⸗ ändert nach dem Inhalt der eingeveich⸗ ten Urkunde, auf welche Bezug genom⸗ men wird.

Veumiinster. 26633 H.⸗R. A 878 Firma Pauline Blu⸗ menberg, Neumünster. Firma und Alleininhaber jetzt: Christian Blumen⸗ berg, Neumünster. Neumünster, den . August 1940.

Das Amtsgericht. Veurode. 26 M0 4j Sandelssregifter Amtsgericht Neurode, 17. Aug. 1940.

Veränderung: ;

A 5M Wilhelm Jordan Komman⸗ ditgesellschaft, Kunzendorf.

Die Herabsetzung der Einlage einer Kommanditistin ist erfolgt.

Veusalna- Spremberg. s(25495 H.-R. A 89. Im hiesigen Handels⸗ register ist am 26. August 1940 bei der Firma Dachpappenfabrik Karl Böse⸗ ner, Neusalza⸗Spremberg, folgendes eingetragen worden: Die m ist ge⸗ ändert in Dachpappenfabrik und Teerdestillation Karl Bösener. et nn,, 28. August 1940. as Amtsgericht.

Veustadt, Westpr. 25634 Bekanntmachung.

Im Handelsregister B Nr. 512, Stuhlfabrik Gossentin, Aktiengesell⸗ schaft, ist nachstehendes eingetragen worden:

Auf Grund der Hauptversammlungs⸗ beschlüsse vom 3. Januar 1940 und 30. Mai 1910 sind Vorstandsmitglieder: 1. der Ingenieur Waldemar 6 in Gossentin, 2. der Kaufmann Adolf Jahnz in Rahmel⸗Sagorsch. Johann Mack ist nicht mehr Vorstandsmüitglied. Dem Kaufmann Jean Unkelbach in Rheda und dem Ingenieur Heinxich Kamps sind Prokuren erteilt. Die Pro⸗ kuren des Ignatz Kupczak und des . Gustav Chojnacki sind er⸗ loschen.

Als nicht eingetragen wird bekannt- , Aufsichtsratsvorsitzer ist der andrat Heinz Lorenz in Neustadt , Stellvertretender Vorsitzer ist der Bankdirektor Kurt Roecke in Dan⸗

ind: a) die

Inhaber Albert

Durch Beschluß der Hauptversammlung.

Hermann⸗Göring⸗Str. 68; b) der Bür⸗ germeister Karl Nitschke in Neustadt, Wilhelmstr. 9; e) Dr. Rudolf Jahnz in Rahmel⸗Sagorsch. eustadt, den 22. August 1940. Amtsgericht.

Veustrelitæ. 25635 Han delsregister Amtsgericht Neustrelitz, 20. 8. 1940. Neueintragung:

A 122 Paul Haberlandt u. Sohn,

Neustrelitz.

Geschäftsinhaber: Kaufleute Paul Haberlandt und Walter Haberlandt in Neustrelitz.

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge—⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 be— onnen. Zur Vertretung der Gesell—

schaft sind beide Gesellschafter er⸗ mächtigt. Veutitschein. (265496

Hvuandelsregister Amtsgericht Neutitschein. Abt. 1. Neutitschein, den 24. August 1940. Veränderungen:

H.⸗R. Od. B 3 „Optimit“ Gummi⸗ und Textilwerke, Aktiengesellschaft, Filiale in Odrau, Sitz Odrau, Zweig niederlassung der in Prag unter der⸗ selben Firma bestehenden Hauptnieder-⸗ lassung. Gelöscht wurden die Mitglieder des Verwaltungsrates: Conrad . Arnost Berka, Ludvik Neumann, und die dem Otto' Hislap, Alfred Popper und Jaroslav Pichal erteilte Prokura. Eingetragen wurden die Mitglieder des Verwaltungsrates: Rudolf Bradatsch, Bankdirektor, wohnhaft in Troppau, Berggasse Nr. 3; Leo Grimm, Bank⸗ prokurist, wohnhaft in rg XIX., Gech⸗Straße Nr. 11; Dr. Frantisek Sixta, Advokat, wohnhaft in Prag, II., Linden⸗ e Nr. 18. Sitz der Hauptnieder⸗ lassung ist nunmehr: Prag, II., Deutschherrenstraße Nr. 20.

Paderborn. sds]

S.-R. A 734 Firma Eduard Wie⸗ muth, Paderborn. Fohlenhndler Richard Happe ist am 28. Mai 1940 gestorben. Das . nebst Firma ist durch Erbgang auf den jetzigen Inhaber, Witwe Richard Happe, Maria geb. Hambrock, Paber= born, übergegangen.

Paderborn, den 26. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Perleberg. 1266868] Amtsgericht Perleberg, 28. 8. 1940. . A 459. Die Fa. e, ,. Krüger, Perleberg, ist im Handel register gelöscht. ;

Pirmasens.

Sandelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 27. August 1940. Veränderung:

B 51 Adler & Oppenheimer At⸗ tiengesellschaft, Zweigniederlassung Pirmasens. 8a tniederlassung Ber⸗ lin. Durch Beschluß der Hauptver- sammlung vom 6. Juli 1940 1 die Satzung geändert in 5 1 (Firmaj, 5 7 (Aktien), 5 12 Ziff. 4 (Abs 13. von

J Verträgen), 5 14 Abs. 1 (Aufsichtsrats⸗

vorsitzery, 8 15 (Willenserklärungen des Aufsichtsrats). Der Vorstand Wort⸗ mann wohnt in Berlin. Ernst Stein⸗ beck ist Oberregierungsrat a. D. und wohnt in Berlin. Die Firma der Ge- ,, lautet jetzt: Norddeutsche ederwerke Aktiengesellschaft, Zweig⸗ niederlassung Pirmasens. Die Ein⸗ tragung ist im Handelsregister des Amtsgerichts Berlin erfolgt und in Nr. 173 des Deutschen Reichsanzeigers bekanntgemacht.

Posen. 266891 Handelsregisfter Amtsgericht Posen. Neueintragungen:

Am 23. August 1940 H.⸗R. A 8786

und Betonbau ie ,,, . Posen. Sitz der Gesellschaft: Frank⸗ furt / Oder, Sitz der weignieder⸗· lassung: Posen (Wilhelmstr. 26). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1939. Gesellschafter sind der Tiefbauunternehmer Baumeister Karl Meermann und Diplomingenieur Johannes Meermann jun., beide in Frankfurt / Oder. . Am 23. August 1940 H.⸗R. B 1145 Telefunken⸗Werke Aktienge sellschaft früher Krajowe Zaktady Telefunken S. A. Warschau mit dem Sitz in Posen „Dorotheenstr. 55). In Katto⸗ witz besteht eine Zweigniederlassung. Gegenstand des Unternehmens ist die Herstellung und der Vertrieb von Rund⸗ funkapparaten. Das Grundkapital be⸗ trägt 250 000 Zloty 195 06 RA. Alleiniges Vorstandsmitglied ist Arthur Karge. Aktiengesellschaft. Die Satzung ist am 29. Oktober 1937122. Febrnar 1938 festgestellt und am 23. Mai 1939 und 15. Mai 1940 geändert. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 15. Mai 1910 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft von Warschau nach Posen verlegt. Am 24 August 1940 H.R. A 3757 Alfred Mentzendorff mit dem Sitz in Posen (Berliner Str. 2, Handel mit Lebensmitteln und Spirituosen). In— haber ist der Kaufmann Alfred Mentzen⸗ dorff in Posen.

zig. Langgasse. J , .

Witwe lie Daube in Litzmannstadt,

i, n, en ,

.

Am 27. ust 1940 H.⸗R. B 1146 Ostdeutsche ö 84 ell schaft in, , , weh. .

Karl Meermann Eisenbahn-, Tief⸗

r 1

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs und Staatsanzeiger Nr. 206 vom. 3. Feptember 1940. S. 3

mit beschränkter Haftung mit dem Sitz in Posen (Dr.Wilms⸗Str. 5). Gegenstand des Unternehmens ist die Ausführung sämtlicher Naßbagger⸗ arbeiten einschließlich ö durch Aufspülung. Das Stammkapital beträgt 1090 000 RA. Geschäfts führer ist der Kaufmann Walther Borchert, Stettin. n ee f mit beschränkter Haftung. Der Gesellschaftsvertrag ist am 23. Juli 1940 abgeschlossen. Als nicht eingetragen wird noch veröffent⸗ licht: Die Bekanntmachungen der Ge— ellschaft erfolgen nur durch den Deut⸗ chen Reichsanzeiger. Am 27. August 1940 H.⸗AN. B 1147 Hotel⸗ und Gaststätten⸗Gesellschaft Wartheland mit beschränkter Haf⸗ tung mit dem Sitz in Posen (Shloß⸗ freiheit 15. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Betreuung von Hotels und Gaststätten im Reichsgau Warthe⸗ land, die zum Zuständigkeitsbereich der Haupttreuhandstelle Ost gehören. Ins⸗ besondere hat die Gesellschaft: a) die Erfassung der Hotels und Gaststätten vorzunehmen, b) die kommissarische Ver⸗ ö von Hotels und Gaststätten zwecks Abschluß von Kauf⸗ und Pacht⸗ verträgen zu übernehmen und Vor— schläge i die Einsetzung von kom⸗ missarischen Verwaltern vorzubereiten, c) Hotels und Gaststätten zu verwerten, insbesondere durch Verkauf und Ver— pachtung, d) die Kaufpreise und Pacht— zinsen einzuziehen und die Abwicklung der Verträge zu überwachen, e) die Kaufpreise, Pachtzinsen und aus sonsti⸗ en Quellen stammende Mittel zur ergabe von Krediten und zur Vor— nahme von Bauausführungen und In⸗ vestitionen verwenden, f über die

kommissarisch verwalteten, verkauften und verpachteten Betriebe für die Zwecke der Haupttreuhandstelle Ost

Rechnung zu legen, g) bei dem. kultu⸗ rellen Aufbau des Hotel⸗ und Gast— stättengewerbes in jeglicher Art mitzu⸗ wirken, auch durch Neuerrichtung von Hotels und Gaststätten. Die Gesellschaft ist befugt, Grundstücke zu erwerben, zu veräußern und zu ,, Die Füh⸗ rung von Betrieben in eigener Regie durch die Gesellschaft ist nicht zulässig. Im übrigen ist die Gesellschaft berech⸗ tigt, alle Geschäfte zu tätigen, die ge—⸗ eignet sind, den Gesellschaftszweck zu fördern. Das Stammkapital beträgt 500 00 RA. Geschäftsführer sind: Emil Leimert, Bankdirektor in Posen, Dr. rer. pol. Gustav Lotz in Berlin⸗ Lichterfelde⸗Ost und Ferdinand Voigt, Rechtsanwalt in Posen. Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 6. Juni 1940 ab— eschlossen. Sind mehrere Geschäfts⸗ . bestellt, so ist zur Vertretung er Gesellschaft die Mitwirkung zweier Geschäftsführer oder eines ö ö und eines Prokuristen erfor⸗ erlich. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die Bekannt⸗ machungen der Gesellschaft erfolgen durch den Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger. Veränderung:

Am 24. August 1940 H.⸗R. B 1 Posener Strassenbahn Aktiengesell⸗ schaft mit dem Sitz in Posen (Brehm⸗ straße 1). Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 23. Juli 1940 ist die Satzung geändert und völlig neu gefaßt. Gegenstand des , n, . die Einrichtung, der Ankauf und der

etrieh von elektrischen Straßenbahnen und anderen Beförderungsmitteln sowie die Erzeugung und Ausnutzung der elektrischen Kraft. Das Grundkapital beträgt 4 320 000 31. 2160 000 .A. Sind mehrere Vorstandsmitglieder be⸗ tellt, so ist zur Vertretung der Ge⸗ ellschaft die Mitwirkung zweier Vor⸗ tandsmitglieder oder eines Vorstands⸗ mitgliedes und eines Prokuristen er= forderlich. Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Die von der Ge—

sellschaft ausgehenden Bekanntmachun⸗ f

gen werden im Deutschen Reichsan⸗

zeiger und im Ostdeutschen Beobachter

veröffentlicht.

Am 28. August 1940 H.-R. B 1144 Posener Gummiwerke Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem ö in Posen (Luisenhain). Durch Gesellschafterbeschluß vom 14. August 1940 ist die 6 des Stamm⸗ kapitals um 80000 KEM beschlossen worden. Die Erhöhung ist durch eführt. Der Gesellschaftsvertrag ist in . 3 (Höhe und Einteilung des Stamm⸗ lapitals) geändert. Das Stammkapital beträgt nunmehr 100 000 Rat. In⸗ genieur Carl Ebeling, Posen, ist zum weiteren Geschäftsführer bestellt.

Rosswein. 26640] Amtsgericht Roßwein, 26. 58. 1940.

H.⸗R. Abt. A Nr. 62 Firma Robert Czerwenka in Roßwein, Der Klemp⸗ nermeister Karl Rudolf Czerwenka ist durch Tod ausgeschieden. g Melitta verw. Czerwenka geb. Börner in Roßwein ist jetzt Inhaberin.

Sch nlanlee. (25641 Oeffentliche Bekanntmachung. Im Handelsregister A Nr. 334 Firma L. Wiese u. Sohn in Schönsanke. Die Firma ist erloschen. Schönlanke, den 6. August 1940. Das Amtsgericht.

—————————

Martha W

sch ns ee. 24909 Sandelsregifster. Erloschen sind:

1. S⸗R. A 8 Firma Hermann

Wirth. ;

2. H⸗R. A 10 Firma Bazar B.

Lyczywek. 3. H.⸗R. A 28 Firma Thomas Lengowski. Schönsee, den 22. August 1940. Amtsgericht. Troppau. 25105

Amtsgericht Troppau, Abt. 7. Aenderungen vom 17. August 1940:

7 H.⸗R. A 158 E. Lanzer, Trop⸗ pau. Mit Entschließung vom 13. August 1940 ist die Firma E. Lanzer, Troppau, aufgelöst und in Liquidation getreten.

Liquidator; Oskar Tengler, Troppau. Liquidationsfirma: E. Lanzer in Liqui⸗ dation. Firmazeichnung: Der Liqui⸗ dator wird der Liquidationsfirma . Unterschrift beifügen. Die Gläubiger werden aufgefordert, sich bei dem Liquidator zu melden.

7 H.⸗R. A 323 Erwin Fengler, Ge⸗ sellschaft für Faserstoffverarbeitung in Troppau. Herrn Ferdinand Wolter und Alfred Sinke, beide in Troppau, wurde Prokura erteilt.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. 1 am 22. August 1940. Veränderungen:

A 7167 Josef Twerdy (Wien, X., Quellenstraße gl, Apothekergewerbe). Das Unternehmen ist von Ludwig Vogel auf Mr. Ambros Morbitzer, Apotheker in Wien, übergegangen. Firma geän⸗ dert in: Mr. Ambros Morbitzer.

A 7166 Rottmiller K Leib, In⸗ haber Carl Leib (Wien, J. Fleisch⸗ markt 1, Einzelhandel mit Kinderbeklei⸗ dungsartikeln). Das Unternehmen ist von Carl Leib auf Albertine Wiskoeil, Geschäftsfrau in Wien, übergegangen. a. geändert in: Albertine Wis⸗ oeil.

A 6247 A. Ouixtner & F. Widter, Stadtbaumeister (Wien, XIV., Hadik⸗ gasse 98). Firma geändert in: AI. Quixtner & F. Widter Inhaber Anton Quixtner, Baumeister.

A 7089 Alois Windholz (Wien, XVI / 107, Lienfeldergasse 50 e—d, Strick= warenerzeugung). Die Gesamtprokuristin Gisela Konrath, Wien, führt infolge erfg r bung nunmehr den Zunamen „Tesar“.

Reg. A 111162 Karl Weiser C Co. (Wien, II., . 3). Als Abwick⸗

ö 8

ler gelöscht- Joses Rabenseifner; ein⸗ getragen; Gustav Schäffler, Wien. Ver⸗ k nur der Abwickler selb⸗ tändig.

6 A 571161 a Rosenhaum X Co. (Wien, II., Kleine e err. 5). Als Abwickler gelöscht: Josef. Rabenseifner; eingetragen: Gustav Schäffler in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 58/33 Schmidl X Stodo⸗ lowsky (Wien, VI., Mariahilfer . Nr. 47). Gestorben der Inhaber Lud⸗ wig Stodolowsky. Bis auf weiteres wird die Firma von der erbl. Witwe Anna Stodolowsky vertreten.

Reg. A 684 Oblaß Platz Wien, J., Gonzagagasse 12). Als Abwickler ge⸗ löscht: Theodor Kogerer; eingetragen: Laconia⸗-Instjtut Dr. Georg Przyborski in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

ien. . 25657

Amtsgericht Wien, Abt. . am 23. August 1940. Veränderungen:

A 6994 „Arfa Armaturen und Metalluarenfabrik Leo Schlösinger Wien, V., Siebenbrunnenfeldgasse 6).

as Ünternehmen ist von Leo Schlö= . auf Ernst Orehounig, Heinrich

aterna, beide Metallwarenerzeuger in Wien, und Therese Belada, ö rau in Wien, übergegangen. Nunmehr offene Handelsgesellschaft seit 16. Juni 1939. Firma geändert in: „Arfa.“ Ar⸗ maturen⸗ und Metallmwarenfabrik Ernst Orehounig . Co. Vertre⸗ tungsbefugt nur je zwei Gesellschafter en hg ng elöscht die Prokura der Elsa Schlösinger. ;

4 A Is Jakob Schlängel (Wien, J., Postgasse 7). Als Abwickler elöscht: Theodor Kogerer; eingetragen; . titut, Dr. Georg Przyborsti in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 73144 Jedlersdorfer Kraft⸗ futter und Kunstdüngerfabrik Brüder Taußky (Wien, XXI., Oedenburger . 4). Als Treuhänder gelöscht: Adolf Appeltshauser; eingetragen: Ru⸗ dolf Rosenguer in Wien. Vertretungs⸗ befugt nur der Treuhänder selbständig.

Löschung:

Einz. 96452 Karl Tagleicht (Wien, XX., Gaußplatz 7). ĩi en. 2566581 Amtsgericht Wien, Abt. 15

am 23. August 1940. Veränderungen: A 7168 Franz Kudelnicek (Wien,

19., Paniglgasse 7, Handel mit Fell⸗ und Rauhwäaren). Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bisherige Gesellschafter

Rudolf Holzinger ist Alleininhaber. Reg. 7 121129 Adolf Frankl

Söhne (Wien, 1I., Untere e

Nr. 175. Als Abwickler gelöscht: Josef

Rabenseifner; eingetragen: Gustav

Schäffler in Wien. Vertretungsbefugt nur der Abwickler selbständig.

Reg. A 68 / SS a ulius Krauß (Wien, V., Rechte Wienzeile 103). Ge⸗ löscht der Abwickler Laconia Institut Dr. Georg Przyborsti.

Löschungen: ;

Reg. A 21174 Adolph Jonas (Wien, l., Naglergasse 3).

Reg. A 54a Johann Kainer (Wien, V., Margaretenstraße 83).

Reg. A Ssad5 àa D. Laufer Co. in Liquidation (Wien, 1, Hanusch⸗

asse 1).

? . 117 Läzär, Weiß ( Co. (Wien, J., Bauernmarkt 11). ;

Reg. A 29/167 Ignaz Fried (Wien,

X., Schröttergasse 7).

4. Genossenschafts⸗ register.

Amtsgericht Eger. Abt. 3. Eger, den 24. August 1940. Ver ineritug:

Gn-⸗R. III 146 Sypar⸗ und Dar⸗ lehenskassenverein für Brand bei Plan und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Brand bei Plan.

In der Vollbersammlung am 21. April 1945 wurden die Satzungen im ö 5h ge⸗ ändert (Geschäftsanteil auf 2 ct er-

Eger. 25677

. TZ5b 78s] Eger. 9 Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 24. August 1940. eränderung: Gn-R. III 155 Spar⸗ und Dar⸗

lehenskassenverein für Engelhaus und , . registrierte Geno sien⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz: Engelhaus. ; In der Vollversammlung am 2. Juni 1960 wurden die Satzungen im § 5ö5 ge⸗ ändert (Geschäftsanteil auf 50, Hitz erhöht). ö Eger. 255 ö Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 26. August 1940. Veränderung:

Gn.-R. III 104 Spar- und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Eibenberg

und Umgebung registrierte Genossen⸗ g

schaft mit unbeschränkter Haftung, Sitz: Eibenberg.

In der Vollversammlung am 19. Mai 1910 wurden die Satzungen im § 55 geändert (Erhöhung des Geschäftsanteils auf 30 RM).

Exer. 265 b do Amtsgericht Eger. Abt. 3. Eger, den 26. August 1940. . eränderung:

Gn.⸗R. III 22 Spar- und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für Lauterbach Stadt und Kohling registrierte Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haf⸗ tung, Sitz: Lauterbach⸗Stadt.

In der Hauptversammlung am 16. Juni 1940 wurden die Statuten im § 55 k des Geschäftsanteils auf 3 RM) geändert.

FEger. L25681 Amtsgericht Eger. Abt. 8.

Eger, den 26. August 1940. Gn.⸗R. und Dar⸗

Veränderungen:

III 16 Spar⸗ lehenskassen-Verein für Großsich⸗ dichfür und Umgebung registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Sitz: Groszsichdichfür, Bez. Marienbad.

In der Vollversammlung am 26. Mai 1940 wurden die J im § 55 geändert. (Geschäftsanteil auf 20 Rot erhöht). .

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Anton Schreil.

In den Vorstand gewählt: Ernst Buberl, Hausbesitzer, Großsichdichfür. Eger.

26682 Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 26. August 1940. Veränderung: Gn. -R. III 113 Spar⸗ und Dar⸗ lehenskassen⸗Verein für die politi⸗ sche Gemeinde Kirchberg regiftrierte

Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung. Sitz: Kirchberg. In der auptversammlung am

13. Mai 1940 wurden die Statuten im 8 55 geändert. (Erhöhung des Ge— schäftsanteils auf 3 H. A.)

Eger. 256688 Amtsgericht Eger. Abt. 8. Eger, den 26. August 1940. Gn.⸗R.

Veränderungen:

II 192 Gemeinnützige Bau⸗ und Wohnungsgenossenschaft für Staatsangestellte, regiftrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. Sitz: Asch.

In der Hauptversammlung am 10. Mai 1940 wurden die Statuten im z 10 (3usammensetzung des Aufsichts⸗ rates) geändert. ;

Aus dem Vorstand ausgeschieden: Elise Neumann. ö .

In den Vorstand gewählt: Matthias

Schaffelhofer, Sekretär in Asch Kassier). Eger. (265684

Amtsgericht Eger.

Absatzgenossenschaft e. G.

Graslitz und Umgebung registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung. 46 Graslitz. In der Vollversammlung am 20. Mai 1840 wurden die Satzungen in den S5 2, 4, 6, J. 31 Abf. 8 und 5 38 geändert. Der Geschäftsbetrieb ist nun nicht mehr auf Mitglieder beschränkt. Ein Geschäftsanteil beträgt jetzt 50 RM. Die übrigen Aenderungen betreffen innere Verhältnisse. Aus dem Vorstand ausgeschieden: Rudolf Kohlert.

In den Vorstand gewählt: Josef Müller, Geschäftsführer in Graslitz.

Eger (25685 Amtsgericht Eger.

Abt. 8. . den 28. August 1940. Veränderungen:

Gn.⸗ R. III 194 „Maro“

strierte Genossenschaft mit

schränkter Haftung in Eger.

Eger.

In der Generalversammlung am 5. Juni 1939 wurde die Auflösung der Genossenschaft und die Liquidation be— schlossen.

Liquidatoren: Dr. Josef Karg, Be⸗ amter der Industrie⸗ und Handels⸗ kammer in Eger, Andreas Regner, Dirigent der Deutschen Handels- und Gewerbekasse Eger, Hans Plaß, Be⸗ amter der Industrie⸗ und Handels— kammer in Eger.

Die Liquidationsfirma lautet nun- mehr: „Maro“ registrierte Ge⸗ nosfenschaft mit beschränkter Haf— tung in Eger in Liquidation.

Firmenzeichnung: Die Liguidgtoren setzen der Firma ihre Unterschrift mit dem Zusatze „Liquidator“ gemeinsam bei.

Die bisherige Firma und deren Zeichnung werden gelöscht.

regi⸗ be⸗ Sitz:

Elsterwerda. (25686

Bei der im Genossenschaftsregister unter Nr. 6 eingetragenen Genossen⸗ schaft Ländliche Spar- und Darlehns⸗ kasse Hirschfeld, e. G. m. b. H., Hirsch⸗ feld, ist eingetragen: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. August 1940 ist 5 2 der Satzung durch den Zusatz unter Nr. 4: „der Förderung der gemeinsamen Maschinenbenutzung“ er⸗

änzt. Elsterwerda, den 27. August 1940. Das Amtsgericht.

Gehren. . (25687 Im Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 40 bei der Zündwaren⸗ handelsgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Faftpflicht in Neustadt a. Rstg., eingetragen wor— den, daß die Generalversammlung vom 27. 4. 1540 die Auflösung der Genossen⸗ schaft beschlossen hat.

Amtsgericht Gehren, 27. August 1940.

Gotenhafen. 25688 Genossenschaftsregister des früheren

Landgerichts Gdingen R.-Sp. 75 Ge⸗

nossenschaft der Tischlerarbeit (Spéh-

dzlelnia Pracy Stolarzy) in Goten⸗ afen.

; Die Genossenschaft ist gelöscht. Gotenhafen, den 3. August 1940.

Das Amtsgericht.

Halle, Saale. [25689

Für die Firma Edeka Großhandel eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Halle (Saale), ist heute unter Nr. Gn.⸗R. 79 a folgendes eingetragen worden:

ö dem Beschluß der Generalver⸗ sammlung vom 31. März 1940 ist ferner Gegenstand des Unternehmens: „För⸗ derung, Erholung und Schaffung ge⸗ , selbständiger Existenzen im Ko⸗ onialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs-⸗ fähigkeit im Dienste an der miu , ff

Halle (Saale), den 28. August 1940.

Amtsgericht. Höchst, Odenwald. 25690 Bekanntmachung. 1. Die im , ene wurde am 17. Juli 1940 folgendes ein⸗

getragen: ; 1. Die im Genossens . unter Nr. 13 eingetragene Dresch⸗

i r ft e. G. m. b. H. in Sand⸗ bach i. Odw. ist durch Verschmelzung mit der , ugs und

nm. hö. Se in

Sandbach i. Odw., wege g rer ginn Nr. 22, gemäß dem Beschluß der Gene⸗ , vom 265. Mai 1940 und dem Verschmelzungsvertrag vom glei⸗ chen Tage aufgelöst.

2. Bei der Landwirtschaftlichen Be⸗ high und Absatzgenossenschaft e. G. m. . H. in Sandbach unter Gn.⸗R. Nr. 22: Laut Beschluß der Generalversammlung vom 25. Mai 1940 wurde die Satzung wie folgt geändert: Der 5 2 (Gegen⸗ . des Unternehmens) erhält noch olgende neue Absätze: 3. Das selbst⸗ gebaute Getreide der Mitglieder mit der ,, zu dreschen. 4. An⸗ schaffung und ae sonstiger land⸗ tk er Maschinen. i. Odw., den 29. August 1940.

Das Amtsgericht.

wirt

36

Kalisch. 125691 In das Genossenschaftsregister Konin

Abt. 8. Eger, den 26. August 1940. * Veränderung: Gn. R. V8 Häutevereinigung von

ist heute unter Nr. Leine . en⸗ t mit der Firma . en⸗

a 6 t Konin eingetragene Genossenschaft

mit beschränkter Haftpflicht! mit dem Sitz in Konin eingetragen worden. Die Satzung ist am 165. April 1940 fest⸗ gestellt. Gegenstand des Unternehmens ist die Milchverwertung auf gemein⸗ schaftliche Rechnung und Gefahr, die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Li are n! und Be⸗ förderung der Milch erforderlichen Be⸗ . und die gemeinschaft⸗ liche Verwertung von Eiern durch Be⸗ trieb einer Eiersammelstelle.

Kalisch, den 28. . 1940.

Amtsgericht.

HKönigsherg, N. M. ee

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 73, Viehverwertungsgenossen⸗ schaft Königsberg Nm. und Umgegend e. G. m. b. H. in Königsberg, Nm., am 16. 8. 1940 folgendes eingetragen worden:

Der Gegenstand des Unternehmens ist: 9 die gemeinschaftliche Verwertung von Schlacht⸗, Nutz- und Zuchtvieh auf Rechnung und im Namen der Mit— 6 er, b) der Betrieb einer Dämpf⸗ olonne, e) her Betrieb eines Last⸗ wagens, ch der Betrieb einer Vieh⸗ wange.

Königsberg, Nm., 16. August 1940.

Das Amtsgericht.

Landau, Efalx. 25699 Genossenschaftsregister Amtsgericht Landau 1. d. Pf., 29. August 1940. Veründerungen:

1. Rewe Kolonialwaren⸗Großhandel eingetragene ,, mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Landau i. d. Pf. Durch Beschluß der Generalversamm—⸗ lung vom 8. Januar 1939 wurde das Statut in 5 1 Firma betr. ge⸗ ändert. Die Firma lautet jetzt: Rewe Lebensmittel⸗Großhandel eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft- pflicht.“ Durch Beschluß der General⸗ versammlung vom 9. Juni 1940 wurde das Statut in 51 Abs. 8 Gegen— stand des Unternehmens betr. ge— ändert. Gegenstand des Unternehmens ist jetzt Großhandel in Nahrungs⸗, Ge⸗ nuß⸗ und verwandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich nicht auf

den Kreis der Mitglieder.

2. Winzergenossenschaft eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht in Siebeldingen. Durch Be—⸗ schluß der Generalversammlung vom 14. August 197 wurde ein neues Statut angenommen. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinsame Kelterung und Verwertung der in der

Wirtschaft der Mitglieder geernteten Weintrauben unter möglichs 6 fältiger Auslese nach Lage und Güte,

entsprechend den maßgeblichen Richt⸗ linien; 2. durch einheitliche Behand⸗ lung bestgepflegte Weine zu gewinnen und diese auf e fen: Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle hierzu geeigneten Maßnahmen, insbesondere auch durch gemeinsame Bekämpfung der he er n,. und Schädlinge.

3. Volksbank Kandel eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haft— pflicht in Kandel. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 18. April 1939 wurde die Genossenschaft in eine solche mit beschränkter Haf pflicht um gewandelt. Die 1 lautet jetzt: „Volksbank Kandel eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht“. Durch Beschluß der General versammlung vom 6. Juni 1940 wurde ein neues Statut angenommen. Gegen- stand des Unternehmens ist der Be⸗ trieb von Bank⸗ und Sparkassen⸗ geschäften jeder Art.

Verschmelzung:

In der Generalversammlung vom 19. Mai 1940 wurde die Verschmelzung der Spar⸗ u. Darlehenskasse eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Godramstein (über⸗ nehmende Genoss a eh mit dem Land⸗ wirtschaftlichen Konsumverein eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschraͤnkter Haftpflicht in Godramstein (aufgelöste Genossenschaft) beschlossen und der Ver⸗ schmelzungsvertrag vom 19. Mai 1940 genehmigt. Die Firma der aufgelösten Genossenschaft ist erloschen.

Landsberg, Warthe. 25694] Bekanntmachung.

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Gn.⸗R. 8, Cladower Spar⸗ und Darlehnskasse eingetragene Ge⸗ 5 mit unbeschränkter Haft— pflicht 9 Cladow, Kreis Landsberg e hg 26 worden: Durch

eschluß der Generalversammlung vom 12. März 1939 ist die o n ge, in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Durch denselben Generalversammlungsbeschluß ist das Statut u. a. zu 51 (Firma) geändert worden. Die Firma lautet jetzt: Cla⸗ dower Spar⸗ und . ein⸗ getragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ker Haftpflicht. Sitz bleibt Cladow.

Landsberg (Warthe), 31. Juli 1940.

Das Amtsgericht.

Mährisch Scłhinber̃. I25695 Amtsgericht Mähr. Schönberg, den 19. n 1940. Aenderung bei einer bereits eingetragenen Genossenschaft.

5 Gn.⸗R. 11. Eingetragen wurde ins