1940 / 208 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 05 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

6

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 5. September 1940.

S. 2

Im Hinblick darauf, daß die Anmeldung zunächst dazu dient, eine Uebersicht über die Höhe der im reichs oder volksdeutschen Besitz befindlichen Pfandbriefe zu gewinnen, sind der Anmeldung Originalunterlagen in keinem Falle beizufügen, da im Falle der Beifügung von Originalen bei deren Verkust ein Rechtsanspruch gegen die Anmeldestelle nicht besteht.

Posen, den 4. September 1940. Haupttreuhandstelle Ost. Treuhandstelle Posen. J. A.: Dr. Slawins ki.

Berichtigung.

Im Abschnitt 3 der Dritten Aenderung der Besöoldungsordnung des Reichs nährstandes vom 28. Juni 1940 muß es heißen: „Die Aenderungen zu 12, 4 und 5 treten usw.

Bekanntmachung. Die am 4. September 1940 ausgegebene Nummer 159 des Reichsgesetzblatts, Teil 1, enthält: Verordnung über die Einführung des Maß- und Eichrechts

und des Feingehaltsrechts in den Gebieten von Eupen, Malmedy Vom 28. August 1940.

und Moresnet.

Ueberwiegend Umsatzsteigerungen auf der Wiener Herbstmesse 1940.

Der vierte Messetag.

Wie die Messeleitung bekanntgibt, näherte sich am vierten Messetag im Meffepalast das Geschäft in allen ö seinem Höhepunkt. Das Besichtigen der ausgestellten Waren und das Einholen von Erkundigungen ist mehr in den Hintergrund ge⸗ treten und hat den Geschäftsabschlüssen sowohl mit dem Inland als auch mit dem Ausland Platz gemacht. Sehr großes Interesse bestand für Sportgeräte. Geschäfte großen Umfanges kamen mit Italien, Ungarn, Jugoslawien und Schweden zustande. Günstige Ergebnisse wurden auch in der Lederwarenabteilung erzielt. Feine Handtaschen und Manikurekassetten gingen nach Schweden und Norwegen, Petit⸗-Point-Taschen nach Holland und Schweden. Ver⸗ handlungen wurden eingeleitet mit Jugoslawien und Rumänien. Bei Strickwaren, Mänteln und Kostümen war der Tag etwas schwächer als zu Wochenbeginn, doch ebbte der Käuferzustrom zu keiner Stunde vollständig ab. Abschlüsse kamen wieder mit allen Nordstaaten zustande. Auf der Textil⸗ und Belleidungsmesse be⸗ stand starkes Interesse für Kunstseide und Zellwollstoffe. Auf den Messeständen erschienen Einzelhändler und Verarbeiter aus dem Inlande, aber auch das Ausland schenkt diesen Waren, in denen Deutschland die unbestrittene Führung hat, starke Beachtung. Als Interessenten traten alle Südoststaaten auf, darunter besonders Üngarn, Jugoslawien und Bulgarien. Auf der. Möbelmesse war vor allem das Inland vertreten. Die Musikinstrumentenmesse hatte vorherrschend Ausländerbesuch. Bei Schmuck- und Papier⸗ waren war der Inlandsverkauf rege, ebenso bei Werbeartikeln.

Berliner Börse vom 4. September. Am Mittwoch ließ die Kursgestaltung an den Aktienmärkten bei der Eröffnung eine einheitliche Linie vermissen. Abschläge und Steigerungen hielten sich etwa die Waage. In einzelnen Werten war das Geschäft etwas lebhafter, gleichzeitig traten ö lich auch größere Wertschwankungen ein. Im großen und ganzen ist der Grundton des Marktes aber nach wie vor als fest zu be⸗ zeichnen. . Am Montanmarkt stiegen Ver. Stahlwerke um und Stol⸗ berger Zink um zi 75. Andererseits ermäßigten sich Buderus um „, Harpener um 36, Hoesch und Klöckner je um „à und Rheinstahl um S 5c. Von Braunkohlenwerten wurden Dt. Erdöl um 36 R. heraufgesetzt. Bubiag gaben um 1 und Rheinebraun um 136 36 nach. ö Papiere veränderten sich nur unbedeutend. Gold⸗ schmidt setzten 3, höher, Farben 3 niedriger ein. Bei den Kaliwerten ermäßigten sich Salzdetfurth um „5 und Wintershall um 1 975. Von Gummi⸗ und Linoleumwerten waren Conti Gummi um 214 96 rückgängig. Für Elektro- und Versorgungs⸗ werte waren die Meinungen geteilt. AEG stiegen um 6, Lah⸗ meyer um 1, Schles. Gas um , Charlotte Wasser um 1 und Wasser Gelsenkirchen um 19 35. Dt. Atlanten wurden um 25 3.5 heraufgesetzt. Andererseits waren RWE um z, Bekula um 1, Gesfürel um 2 und Accumulatoren um 3 rückgängig. Bei den Maschinenbaufabriken, die fest tendierten, stiegen Rheinmetall Borsig um 16, Schubert & Salzer um 1 und Berliner Maschinen um 55. Zu erwähnen sind noch von Bauwerten Holzmann und von Textilwerten Bemberg mit je 1M, ferner von Braue⸗ reianteilen Engelhardt mit 4 1M sowie Hotelbetrieb mit 4 1 3. Bank für Brauindustrie gewannen M 3. .

Im weiteren ir leu machte sich Schwächeneigung bemerkbar. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 130y½ und Farben auf 18815. Hotelbetrieb, Aschaffenburger und Conti Gummi verloren 1275, Bemberg z und Demag M 25. Vielfach kam es zu Rück⸗ genen von t bis „, 75. Höher bewertet wurden Rheinstahl mit

8 70.

Gegen Ende des Verkehrs blieb die Haltung überwiegend schwächer. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 130 und Farben mit 1887, Rheinmetall verloren 1, Klöckner n, AEG und Buderus „* und EW-Schlesien, letztere gegen erste Notiz, 11/ 3. Waldhof befestigten sich um 3 und Bekulg um 5 276.

Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung. Dt. Bank stiegen um 1, Dresdner Bank um 1, Berl. Handels⸗Gesell⸗ schaft um *, Bayer, Vereinsbank und Dt. Überseebank um je 2 5. Commerzbank ermäßigten sich um , und Berliner Kaffenverein um . 75. Von Hyp⸗Banken gewannen Bayer. Hyp. 1, Dt. Syp. und Sachsenboden gegen letzte Notiz 19 3. Demgegenüber gingen Hamburger Hyp. um 15, Rheini Westfälische Boden um 1, Dt. Zentralboden um 5 4, zurück. Schiffahrtsaktien lagen bei kleinen Abweichungen nicht ein k 36 und Hansa Dampf mit 3. hahnbetrieb mit 4 3 bei Repartierung und Aachener Kleinbahn mit 42 nennenswert höher. Am Markt der Kolonialanteile avaneierten Doag und Schantung bei Repartierung um je 4 3. Otavi zogen um M auf 3653/8 RM an, Kamerun und Neuguinea notierten Strichgelds. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung weiter . fest. Erwähnt seien Dresdner Cartonnagen und Hirschberger Leder mit 4, Hindrichs Auffer⸗

Genannt seien Hapag mit on Bahnen lagen Di Eisen⸗

mann mit 46, Reichelt Metall mit 5 und J. O. el mit

4 3*, teilweise hei Repartierung. Einzelne Werte erfuhren Rück⸗ gänge bis zu 3 3. .

Steuergutscheine J nannte man unverändert mit 100. Steuer⸗ gutscheine 11 waren auf Basis der Vortagskurse angeboten.

afts tei.

Verordnung über Aenderung von Jagdzeiten im Jagdjahr 194041. Vom 28. August 1949. ö

Verordnung zur Durchführung der Verordnung über das Patent⸗ und Gebrauchsmusterrecht im Protektorat Böhmen und Mähren. Vom 31. August 1940. ; Verordnung über das Handwerksrecht in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 2. September 1940.

Umfang: „z. Bogen. Verkaufspreis: 9, 15 E.. Postver⸗- sendungsgebühren: 0,63 RM für ein Stück bei Vorein endung auf unser Postscheckkonte: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 5. September 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

99 0so in Bl

s 1 228 Neinnicke] Os D c... üntimon. Fegulus. 2 Feinsilber ....

Notierungen

der Kommission des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 5. September 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhũttenaluminium, . öcken ..... , . Walz⸗ oder Drahtbarren

133 Rua für 100 Eg 8 09 9 137 * 1 12 . J

Preußen.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 11 der Preußischen Gesetzsammlung enthält unter .

Nr. 14529. Verordnung über die Geltung des preußischen Auseinandersetzungsrechts in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 30. August 1940. ö

Umfang: n. Bogen. Verkaufspreis: —29 REM, zuzüglich einer Versandgebühr von 03 RE. Zu beziehen durch; R. v.

Decker's Verlag (G. Schench, Berlin Wiß, Lietzenburger Str. 31,

und durch den Buchhandel. Berlin, den 5. September 1940. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

Größere Posten davon gingen aber auch nach Schweden, während mit Ungarn noch Verhandlungen im Gange sind.

Auch auf dem ,, wickelte sich bei anhaltend regem Besuch das Geschäft in allen Abteilungen äußerst lebhaft ab. Die Abschlüsse liegen durchweg erheblich höher als im gleichen Zeit⸗ raum der Frühjahrsmesse. Besonders stark ist das Interesse für Werkzeugmaschinen. Die ausstellenden Firmen sind fast ohne Aus⸗ nahme mit ihrem Lieferprogramm für die nächsten drei bis vier Monate ausverkauft. Neben Inlandslieferungen sind auch Ge⸗ 9. mit Griechenland und der Türkei abgeschlossen worden, arüber hinaus konnten ernsthafte Verhandlungen für Lieferungen nach Dänemark, Norwegen und Finnland eingeleitet werden. In Elektroschweißgeräten und Schaltanlagen ist ein glänzendes Ge⸗ schäft zu verzeichnen. Die Abschlüsse liegen hier durchschnittlich um 185 bis 180 3 über den Umsätzen der Frühjahrsmesse. Leb⸗ afte Nachfrage herrscht nach Dieselmotoren und stationären enzinmotoren. In letzteren sind auch Abschlüsse für Finnland zu verzeichnen. Spritzanlagen für Lederlackierung sind mehrfach derkauft worden, u. zw. außer an inländische Interessenten auch nach Rumänien und in das Generalgouvernement.

Gemeinschafts ausstellung der deutschen Papier⸗ verarbeitung auf der Belgrader Herbstmesse.

Belgrad, 4. September. Auf der Belgrader Herb tmesse wird wiederum die ö Papierverarbeitung Berlin eine Gemeinschafts⸗Ausstellung des gesamten deutschen Papier

verarbeitenden Gewerbes .

Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz unter Schwankungen auf 1654 bis 16473 (Vortag 1538) und Reichsbahn⸗ vorzüge unverändert auf 12635.

m Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt⸗ anleihen lagen bei geringen Umsätzen unverändert. Gemeinde⸗ umschuldung notierte 99, h. Dekosama 1 und Il befestigten sich um 6 bzw. S „c, während Dekosama III um R R zurückging. Von Länderanleihen ermäßigten sich 36 Preußenschätze und 29er Braunschweiger Staatsanleihe um 6 3. Von Althesitzemissionen gewannen Hamburger s 6c. Am Markt der Reichsanleihen wurden 35er Reichsschätze 1 –= 45), ferner 3er Folge 1II und 38er Folge II um 36 & herabgesetzt. Reichsbahn und Reichspost⸗ schätze hatten keine nennenswerten Veränderungen aufzuweisen. Industrieobligationen waren nur wenig verändert.

; Der Privatdiskontsatz blieb mit 27 z in der Mitte unver⸗ ändert. ; Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um i auf 11 —2 395. Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 31. August 1940.

Aktiva. R. M, 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 202 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs.... 12 890778 000 3. ö. „Wertpapieren, die gemäß § 183 ih 3 angekauft worden sind (deckungsfähige Wertpapiere) .. bb 882 000 4. ö „Lombardforderungen.. .... 30 617 000 5. . „deutschen Scheidemünzen .... 181 634 000 6. ö. „Rentenbankscheinen ..... 415 032 000 7. . „sonstigen Wertpapieren. .... 418 929 000 8. 9. „sonstigen Aktiven... . 1851 426 000 Passi va. 6. Grundtapitaca- J 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen. w 99 055 000 b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. h46 307 000 3. Betrag der umlaufenden Noten... 13 026 452 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten ; 1607 597 000 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Serbind⸗ nt w 6. Sonstige Passinana .... 492 089 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rn .

Erläuterungen: Nach dem Ausweis der Deutschen Reichsbank vom 31. NAugust 1946 stellt sich die Anlage der Ban in ,. und Schecks, Lombards und Wertpapieren auf ö, ill. E.. m einzelnen betragen die Bestände an

n und Schecks sowie

Mill. Ren, an Lombardforderungen 31 Mill. Re, an deckungs⸗ fähigen Wertpapieren 56 Mill. Ec und an sonstigen Wert⸗ papieren 419 Mill. Le. Der Deckungsbestand an Fold und Devisen beträgt 77 Mill. Ea. Die Bestände der Reichsbank an Rentenbankscheinen stellen sich auf 415 Mill. HM, diejenigen an Scheidemünzen auf 182 Mill. Een und die sonstigen Aktiva auf 1851 Mill. R. A.

Der Umlauf an Reichsbanknoten beträgt 13 026 Mill. H- 4K. Die fremden Gelder werden mit 1608 Mill. Ee ausgewiesen.

an Reichsschatzwechseln 12 891

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Tele graphische Auszahlung.

anknoten

5. September

4. September

. Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... U'ägypt. Pfd.

Afghanistan (Tabu). 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos

. 1a. Pes. O,5668 O, 572 O,5666 O,570 Australien (Sydney) 1 austr. Ph. 25 Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) ...... 100 Belga 390,98 40, 00 39, 9s 40,0 Brasilien (Rio de dee, 1 Milreis o, 130 O, 132 o, 130 O, 132

Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) .. 100 Lewa 3,47 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,2 48,31 England (London) .. engl. Pfd. Estland

(Reval / Talinn ... 100 estn. Kr. 62,4 62,56 62,4 62,56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. 65,06 5,07 5,06 5, 07 Frankreich (Paris)) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,1483 2,152 2,148 2, 152 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) . 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) ... 100 Rials 14,59 14,51 14B,569 14,61 Island (Reykjavik5 00 isl. Fr. 38,42 38,560 38,42 38, 50 Italien (Rom und

Mailand) ...... 100 Lire 13,09 13, 1 13,09 13, 11. Japan (Tokio u. Kobe) 1 Yen o, 5865 O, 587 0,585 O0, 587 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb) 100 Dinar 5, 604 5,616 5,504 5, 616 Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. . Lettland (Riga) .... 100 Lats 48, 15 48,86 48,15 48,86 Litauen (Kowno /

Kaunas) ...... ... 100 Litas 41, 90. 42,02 41, o 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

K l00 lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗

, L neuseel. Pf. Norwegen (Osloꝛꝰ .. 100 Kronen 56,16 656,88 56,Bis 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9, 69 9,1 9,69 9, 71 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm .

und Göteborg) ... 100 Kronen 59,45 59,58 59,45 59, 58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) .. 100 Franken 566,8 56,906 56,8 56,96 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8, 591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... . 100 Peseten 23,56 23,60 23,566 23, 60 Sůdafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. F. . Türkei (Istanbuh ... 1 türk. Pfund! 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o,ss9 O, 8911 0,879 O, 881 Verein. Staaten von

Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,498 2,502 2, 498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9, 91 Frankreich ..... 2223 5, 599 5,611 Australien, Neuseeland ... ..... ...... 7,912 7, 928 Britisch⸗Indien 8888888898882 74,18 74,32 Kanada 28809099 0909 0990998 00909 * 2, 098 2, 102 Ausländische Geldsorten und Banknoten. 5. September 4. September . Geld Brief Geld Brief Sosvereigns ...... Notiz 20,6 20,46 20,38 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,6 16,22 16,186 16,22 Gold⸗Dollars ... ...] 1 Stück 4,185 4,206 q,1865 4,206 Aegyptische ...... Uꝶägypt. Rfd. 4,14 4,16 434 4,36 Amerikanische: .

1000-5 Dollar... 1 Dollar 2, 48 2,50 2,49 2,51

2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,48 2,50 249 2,51 Argentinische ...... 1 Pap. Peso 0,47 049 0,47 0,49 Australische .... ... 1 austr. Pfd. 2, 90 3,01 2,99 3,01 Velgische ... ...... 100 Belga 30,92 40,08 39,92 40,98 Brasilianische ..... . 1 Milreis o, oo O0, 105 O0, og C0, 105 Brit. Indische ..... 100 Nupien 46,91 47,09 47,16 47,34 Bulgarische ...... 100 Lewa —— Dänische: große . ... 100 Kronen b

10 Kr. u. daruntar 100 Kronen 48,16 48,36 48,18 48,36 Englische: große .. engl. Pfd. 5,24 5,26 5,49 5,51

1 u. darunter.. 1 engl. Pfß. 5,24 5,26 5,9 5,651 Estnische .. ..... ... 100 estn. Kr. 7 Finnische ..... .... 100 finnl. N. 4,79 4,81“ 4,79 4,81 Franzöfische . ...... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5, 0l rn n . .. 1660 Julden 132,735 133,27 132,73 133,27 Italienische: große 100 Lire

10 Lire u. darunter. 1090 Lire 1307 1s, iz 1307 is, 13 Jugoslawische: große 1090 Dinar

160 Dinar .. ..... 100 Dinar ö, 50 6,62 65,60 5,62 Kanadische ... ..... I kanad. Doll. 1,69 161 1,69 1, 61 Lettländische ..... 100 Lats Litauische: große .J.. 10 Litas

100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. 9, os 10,2 9,98 10,02 Norwegische, do Kr.

u. darunter ...... 100 Kronen 56,89 57,1 56,9 57,11 Rumãänische: 1000 ei

und neue 500 Lei 100 Lei unter 500 Lei .... 100 Lei

Schwedische: große 190 Kronen

56 Kr. u. darunter 100 Kronen i 59,0 59,54 569,30 59,64 Schweizer: große... 100 Frs. 5b, 69 56,91 56,59 56,91

160 Frs. u. darunt. 100 IrMs. 566,69 566,91 56,69 56,91 Sildafr. Union... 1 sudafr. Pfd. 414 4,16 4534 4,36 Türkische ...... ... I türk. Pfund! 1,84 1,66 1,84 1,86

100 Pengö

Ungarische .. ......

ü

.

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 208 vom 5. September 1940.

6 ö j 2 7777 77772

S. 3

Wirtschaft des Auslandes.

Englands Nüstungsinduftrie sucht nach Ersatz⸗ stoffen.

Stockholm, 4 September. Wenn man den zahllosen Reden der britischen Minister, den Agitationsvorträgen des englischen Rundfunks und den Artikeln der britischen Presse Glauben chenken würde, müßte man annehmen, daß die hritische Rüstungs⸗ industrie, hinter der die angeblich unerschöpflichen , nicht nur des britischen Empire, . er ganzen Welt stehen, mit erstklassigsten Rohstoffen auf das gi nk versorgt sei. Zahlreiche Nachrichten und Einzelerscheinungen haben jedoch schon seit Monaten bewiesen, daß die Verhältnisse tf lic viel ungünstiger liegen und daß die britische Rüstungsindustrie in mannigfacher Hinsicht neben dem Mangel an geschulten Arbeits⸗ kräften und leistungsfähigen Produktionsanlagen auch. Mangel an Rohstoffen hat. Diese Tatsache findet jetzt auch indirekt eine Bestätigung aus britischen Quellen, denn vor einigen Tagen hat der von der britischen Regierung geschaffene Forschungsrat einen Bericht vorgelegt, der sich ausschließlich mit der Möglichkeit der Verwendung von Ersatzstoffen und Kunstmaterialien in der Rüstungsindustrie befaßt. Wenn es also richtig wäre, daß der britischen Rüstungsindustrie alle Rohstoffe in unbegrenztem Aus⸗ maß zur Verfügung stehen, dann wäre es sicherlich nicht not⸗ wendig gewesen, den Forschungsrat mit eingehenden Unter⸗ ., über die Einsatzmöglichkeit von Kunst⸗ und Ersatz⸗ toffen zu befassen.

Cebensmittelversorgung Englands immer

unregelmäßiger. Serade die Hauptnahrungs⸗

mittel immer seltener.

Stockholm, 4. September. Auf dem Mittagstisch des Durch⸗ , fehlen jede Woche neue Gerichte, da die ebensmittelversorgung in der letzten Zeit immer unregel⸗

mäßiger funktioniert. Infolge der fortgesetzten deutschen An⸗ riffe auf die britischen are müssen Schiffe immer wieder um⸗ irigiert werden oder gehen bei den Angriffen zugrunde. Dazu kommt der an sich schon bestehende Mangel an Schiffsraum, der beispielsweise eine außergewöhnlich starke Verringerung der Hammelanlieferung aus Australien und Neuseeland erzwang. Australiens Hammelfleisch ist aber eines der Stapelnahrungs⸗ mittel der Bevölkerung. Aehnliches gilt für das zum großen Teil aus Argentinien stammende Corned⸗Beef. Zwar waren in England große Vorräte von Corned⸗Beef aufgehäuft worden, aber der größte Teil wurde für Heereszwecke beschlagnahmt. Dazu kommt, daß Fisch und Fischgerichte immer seltener auf dem Speisezettel der britischen Durchschnittshaushaltungen erscheinen. Die Anlieferung von Fischen ist stark zurückgegangen, da die icht in weiten Bezirken sich infolge der en,, Luft⸗ ämpfe an der englischen Küste nicht mehr zum Fang hinaus⸗ wagen.

Dieser Mangel an Gefrierfleisch, Corned⸗Beef und Fischen tritt also nunmehr zu dem schon früher bestehenden Mangel an Butter, Eiern und Milch. Reine Butter ist für gewöhnliche Sterbliche in England überhaupt nicht mehr erhältlich, sondern höchstens ein Gemisch aus Butter und Margarine. Eier sind im allgemeinen nur im Schleichhandel für die begüterten Kreise zu erhalten. Auf diese Art ist der Tisch des englischen Arbeiters von Tag zu Tag karger und einförmiger bestellt. ö

Zentralisation des finnischen Auhenhandels.

Helsinki, 4. September. Das finnische Kabinett wird sich mit einem Vorschlag des Handelsministeriums über die Zen⸗ tralisation des Außenhandels befassen. Die Notwendigkeit einer solchen Zentralisation ist von wirtschaftlichen Kreisen immer wieder betont worden, und ein entsprechender Entwurf wurde bereits vor längerer Zeit vom Ministerausschuß geprüft.

—— —— ——

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ n ö auf 74,00 Rn (am 4. September auf 74,00 RM)

Ur g. ;

Berlin, 4. September. Preisuotierun gen für NRahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin. ) (Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 5 57,50 bis 58,30, Linsen, käferfrei 5 65,30 bis 66,0 und 70,8s bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 8) 56,00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57, 25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) 56,75 bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57, 00 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 33,96 bis 34,95, Arracan 5 *) 38,ů75 bis 39,75, Italiener ungl. S*) 40,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60 bis 23, o, Siam J 48,40 bis 49,40, Siam II 39,A75 bis 40,76, Moulmein 4,60 bis 48,60, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, grob, G4 37,00 bis 38,060 ), Gerstengraupen,

gKälberzähne CIs6* 34,00 bis 35,00), Gerstengrütze, alle Kör⸗

nungen?) 34,00 bis 36,00), Haferflocken [sHafernährmittel]*) 46,00 bis 46,00 5), Hafergrütze [(Hafernährmittel!“) 46,00 bis 46,005), Kochhirse ) bis Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis Weizen- grieß, Type 450 39,25 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 f), Sago, deutscher 49,865 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 060, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerikaner 95 458,90 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 5) Slo, 00 bis g0o, O0, Tee, indisch 9 960, 00 bis 1400,60, Pflaumen, Bulgar. gb, 0b bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, süße

butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,00 bis Molkereibutter, gepackt 319,00 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Speiseöl 173,900 bis —, —, Allgäuer Stangen 20 130,00 bis 138,06, echter Gouda 40 190,00 bis echter Edamer 409, 190,00 bis bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, Allgäuer Romatour 2099 1652,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00 bis 10, 0.

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.

* Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.

f Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtten.

Devisen.

Prag, 4. September. (D. I. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1,327, Berlin —, Zürich 668,50, Oslo 667,00 nom., Kopenhagen 568,50 nom., London“) 116,20, Madrid —, Mai⸗ land 152,20 nom., New York 29,34, Paris) 65,78, Stockholm 699, 00, Brüssel 469,50 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Budapest, 4. September. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 18,94, Mailand 1777352, New York 345,60. Paris —— Prag 11.80, Sofia 418 66, Zürich 758, , Sloivatei B. 65.

London, 5. September. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris , Berlin —, Spanien (Freiv.) 3770 B., Montreal 443 —– 4,47, Amsterdam —— Brüssel , Italien (Freiv) Schweiz 17,66 —=— 17,15, Kopenhagen Freiv) —— . Stockholm 16,86 —= 16,95, Oslo ——, Buenos Aires (offiz) 16,90 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. nom.

22, 15, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 175,50, Stockholm 194,0. Oslo —, Kopenhagen Sofia 535,00, mr, S6, 90 B., Belgrad 10,00, Athen 300,099 B., Konstantinopel 300,00 B., Bukarest 236,00 B., Helsingfors 895,00, Buenos Aires 99 50 Japan 105 60. 5

Kopenhagen, 4. September. (D. N. B.) London 20,90 New York 518,900, Berlin —, Paris 11,75, 2 2 Zürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Sslo 117,85, Helsingfors 1055. Prag —— Madrid Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, 4 September. (D. N. B. London 168685 G., 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B, Paris 9,40 G., 9. 80 B., Brüssel 67, 0 G., 68, 90 B., Schweiz. Plätze 95, 0 G., 96,00 B. Amsterdam ——, Kopenhagen S0, 95 G, Sl, 25 B., Oslo g5,25 G., 2ö,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B., Helsingfors 8,35 G., 859 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Warschau —.

ö Os lo 3. September. (D. N. B. London Berlin 176, 09G. 177,50 B. Paris —— New York 435,00 G., 440, 00 B., Amsterdam Zürich 99,75 G., 101,R25 B., Helsingfors 8, 79 G., 9,20 B., Antwerpen —, Stockholm 104,75 G., 165,25 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85, 40 B.,, Rom 223, 10 G., 23, 10 B. Prag 14,75 G., 15,00 B., Warschau —.

Moskau, 28. August. (D. N. B) New York 5, 30, London 20,35, Brüssel 8777, Amsterdam 281,38. Paris 11,13, Schweiz 120, 79, Berlin 212 06.

London, 4 September. (D. N. B) Silber Barren prompt 23 is, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein prompt 255 18, Silber auf Lieferung fein 25151, Gold 168 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 4 September. (D. N. B.) Reichs ⸗Alt⸗ besitzanleihe 153738, Aschaffenburger Buntpapier 99. 25, Buderus Eisen 129g, Cement Heidelberg 184,50, Deutsche Gold u. Silber 22,00, Deutsche Linoleum 181,00, Eßlinger Maschinen 140,75, Felten u. Guilleaume 181,B 75, Ph. Holzmann 217,00, Gebr. Jung⸗ hans —— Lahmeyer 148 50, Laurahütte 30,0, Mainkraftwerke 101,90, Rütgerswerke 179,50, Voigt u. Häffner 162,00, Zellstoff Waldhof 159,00.

Ham burg, 4. September. (D. N. B.) Schlußkurse.! Dresdner Bank 129,25, Vereinsbank 144,25, Hamburger Hochbahn 108,25, Hamburg⸗Amerika Paketf. 97,50, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 96,50, Alsen Zement 25000. Dynamit Nobel 97,00, Guano 1065 /, Harburger Gummi 220,00, Holsten⸗-Brauerei 170,00, Neu Guinea —, Otavi

Wien, 4. September. (D. N. B.) GM oo Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100,05, 50/0 Oberöst. Los.⸗Anl. 1936 160,05, 6 o Steier- mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 60/0 Wien 1934 190,900, Donau- Dampfsch. Gesellschafst ——, A. E. G. Union Lit. A —— Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 1490, Brau⸗AG. Oesterreich 293,50, Brown⸗Boveri 122,25, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. 28,25, Enzesfelder Metall Felten ⸗Guilleaume 169.50, Gummi Semperit Hanf⸗Jute⸗Textil 94,50, Kabel⸗ und Drahlind. —, Lapp⸗ Finze AG. S1, 75, Leipnik⸗Lundb. ——, Leykam⸗Josefs⸗ thal 65,50, Neusiedler AG. 127,00, Perlmooser Kalk 199,00. Schrauben ⸗Schmiedew. 129,50, Siemens⸗Schuckert Simmeringer Msch. ——

r „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 200,90, Steirische Wasserkraft 147,90, Steyr⸗Daimler⸗ Puch —, Steyrermühl Papier 66,25, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro 175 00, Wienerberger Ziegel —.

Amsterdam, 4 September. (D. N. B. Offizielle: 40/0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 988 / 409 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 91I1i5/ *. 40/90 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. I mit Steuererleichte⸗ rung 985, Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 7853/3), Philips Glocillamponfabrik (Holding - Ges.) 119.25 *), Lever Bros. KG Unilever N. V. (3) 87,00, Koninkl. Niederl. Mij. tot Expoit. v. Petroleumbronnen 222,25 *), „Amsterdam“ Rubber Cultuur Mij. 197,090, Handelsvereeng. „Amsterdam“ (HVA) 366,00, Senembah Mij. 157,25, Holländ. Kunstzijde Unie 7700, Intern. Viscose 30,50, Nederl. Kabelfabrik 4069,90, Rotterdam Droogdok

handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗

gewählte, ausgewogen —, bis —, Kunsthonig

in M kg⸗Packungen 70,90 bis 72,090, Bratenschmalz 183,04 bis Rohschmalz 183,04 bis Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 186,1 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗

Zitronat bis —,

geschlossen.

Paris, (D. N. B.)

4. September:

Börse bleibt bis auf weiteres

Am sterdam, 5. September. (D. N. B.) [Amtlich.! Berlin 75,28 - 15,43, London —, New

ö York 1886 / 1s 1880*su, Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 42,84 42,92, Helsingfors

Mij. 269, 75, Ver.

Cy (8) 21558*),

Paris Steel 16/6 *),

Kon. 112,090. Nicht Offizielle:

Bethlehem Steel Corp. Shell Union 9u½ *), 130583. Deutsche Werte: Sy. o Dt. Reich 1930 (Houng,

Van Gelder Zonen Anaconde Copper Mining (3) 67, 75, Republie Nederl. Scheepvaart Unie

Papierfabr.

talg in Kübeln 111,60 bis —, —, Speck, geräuchert 190,s0 bis ——, 3,81 3,82, Italien (Clearing Madrid —— Oslo —— O. H) —, dto. (m. K.) 257 *) Jof Dt. Reich 1924 (Dawes, Tafelmargarine 174,09 bis J NMarkenbutter in. Tonnen Kopenhagen Stockholm 44 81 44, 9h, Prag —. O. * . (m. 3 2. Deu rschẽ . zol, o0 bis —— Markenbutter, gepackt 336, 90 bis —— Zürich, 4. September. (D. N. B.) 1140 Uhr.) Paris 10,00, Allgemeine Elektrizitäts- ges. —, 5. G. Farben 897.

feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei! London 1762, New York 439,90, Brüssel —, Mailand * Mittel.

L 9 Offentlicher Anzeiger. 1. Untersuchungz und Strafsachen, 6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 11. Genossenschaften,

3. Aufgebote,

2. Zwangs versteigerungen,

4. Oeffentliche Zuftellungen, 5. Verlust und Fundsachen,

7. Aktiengesellschaften,

8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften, 10. Gesellschaften m. b. H.,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druck auftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier

völlig druckreif eingesandt werden.

nderungen redaktioneller

Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen.

Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckaufträgen ablehnen,

I. Untersuchungs⸗ und Straffachen. 26220. . Deffentliche Zustellung. Ladung.

4. KMs. 2/40. In der Strafsache gegen Ale giani und den Kaufmann Wilheim Götz, geboren am 31. 1. 1891 in Nürn⸗ berg, früher wohnhaft in Berlin⸗Wilmers⸗ dorf, Bachstedter Weg 17, die , verdächtig sind, in Gramzow im Sep⸗ tember 19358 durch Fahrlässigkeit den Tod dreier Menschen und die Körperverletzung eines vierten verursacht zu haben, wobei sie zu der aus den Augen gesetzten Auf⸗ merksamkeit vermöge ihres Berufes oder Gewerbes besonders verpflichtet waren O Vergehen gegen 222, 230, 723 St GB. wird der Angeklagte Götz auf Anordnung des Oberstaatsanwalts zur

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Hauptverhandlung auf den 15. Oktober

1949, 11,80 Uhr, vor die Strafkammer in Prenzlau, Korbstraße 2, Eingang 3,

1. Stockwerk, Zimmer 47, geladen. Die

Hauptverhandlung findet auch beim Aus⸗ bleiben des Angeklagten statt. Das er⸗ kannte Urteil wird vollstreckbar. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekanntgemacht. Prenzlau, den 31. August 1940. J Die Geschäftsstelle der Staatsanwaltschaft.

3. Aufgebote.

26222) Zahlungssperre. Betreffs der Schuld verschreibungen der Anleiheablösungsschuld des Deut⸗ schen Reiches von 1925 Nr. 1906921 über 26 eM, Nr. 15655 740, über 50 H. sowie der Auslosungsscheine Gr. 14

Nr. 35 921 über 25 RM, Gr. 14 Nr. 31 240 über 50 RM dieser Anleihe⸗ schuld ist die Zahlungssperre gemäß § 1019 3PO. erlassen. 455 F. 1099. 39. Berlin, den 2. September 1940. Das Amtsgericht Berlin.

26227. Au sschlußurteil.

In der Aufgebotssache der Witwe Adolf Hemmerling, Klara geb. Hemmerling in Manderscheid, vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. Inhoffen in Manderscheid, hat das Amtsgericht, Abt. 4, in Wittlich durch den Amtsgerichtsrat Aldenhoff für Recht erkannt: Der Teilgrundschunldbrief über die im Grundbuch von Manderscheid Blatt 205 in Abteilung II unter Nr. 10 eingetragene Eigentümergrundschuld von 3945, RM nebst 109 Hinsen. wird für kraftlos erklärt. Tatbestand und ,, Die Witwe Adolf Hemmerling in Manderscheid hat den Verlust der in der Urteilsformel be⸗ zeichneten Urkunde und die Tatsachen, von welchen seine Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, glaubhaft ge⸗ macht. Der Antrag ist nach z Sos BGB. und § 1004 3PO. zulässig. Das Aufgebot ist durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger vom 3. Februar 1940 be⸗ kanntgemacht. Rechte Dritter auf die Urkunde sind vor der Erlassung de Aus⸗ schlußurteils nicht angemeldet. Der auf Erlassung des Urteils gestellte Antrag ist

daher gerechtfertigt. (85 947 ff., § 1003 ff. der Zivilprozeßordnung.) Wittlich, den 29. August 1940. Amtsgericht.

2626]

Durch Ausschlußurteil vom 24. August 1940 sind die verlorengegangenen Kuxe Nr. 737 und 898 der Gewerkschaft Cen⸗ trum, Berlin⸗Niederschöneweide, als deren Inhaber die Firma Max Sichel und, Co. in Düsseldorf im Gewerken⸗ . eingetragen ist, für kraftlos er⸗

ärt.

Salzwedel, den 24. August 1940.

Das Amtsgericht.

26228. Aus schlußurteil.

In der Aufgebotssache des Landwirts Matthias Bölinger aus Platten, Kreis . hat das Amtsgericht, Abt. 4, in Wittlich durch den Amtsgerichtsrat Alden⸗

off für Recht erkannt: Das Spar⸗ assenbuch der Sparkasse des Kreises Wittlich Nr. 4087, ausgestellt auf Land⸗ wirt Matthias Bölinger aus Platten, über ein Guthaben von 488,75 EA wird für traftlos erklärt. Tatbestand und Entscheidungs gründe. Der Landwirt Matthias Bölinger aus Platten hat den Verlust der in der Urteilsformel bezeich⸗ neten Urkunde und die Tatsachen, von welchen seine Berechtigung abhängt, das Aufgebot zu beantragen, gleubhaft ge⸗ macht. Der Antrag ist nach 5 Sos BGB. und 5 1004 3PO. zulässig. Das Aufgebot

ist durch Anheftung an die Gerichtstefel sowie durch Einrückung in den Deutschen Reichsanzeiger vom 8. Februar 1949 be⸗ kanntgemacht. Nechte Dritter auf die Urkunde sind vor der Erlassung des Aus- schlußurteils nicht angemeldet. Der auf Erlassung des Urteils gestellte Antrag ist

daher gerechtfertigt. (585 947 ff., 1003 ff..

der Zivilprozeßordnung.) Wittlich, den 29. August 1940. Amtsgericht.

26226].

Durch Ausschlußurteil vom 28. 8. 1940 sind die Gläubiger der auf dem Grund- stück Konitz Blatt 288 in Abteilung III Nr. 18 für den Kaufmann George Ans⸗ bach, Berlin, Köthener Straße 144, aus der Urkunde vom 26. Februar 1913 ein⸗ getragenen und zu 5 * verzinslichen Hypothek von 8 600, Mark mit ihren Rechten auf diese Hypothek ausge⸗ schlossen worden.

Konitz, den 30. 8. 1940.

Das Amtsgericht.

26223]. Der Hypothekenbrief über das für den Landwirt Friedrich Hülsmann ge⸗ nannt Diekenhörster im Grundbuch von Deininghausen Band 2 Blatt 66 in Ab- teilung HI unter Nr. 3 eingetragene Auf⸗ wertungsdarlehn von 749,6 RA wird für kraftlos erklärt. 4 F. 5/39. Castrop⸗ Rauxel, den 20. 8. 1940. Vas Amtsgericht.