1940 / 209 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 06 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 209 vom 6. September 1940. S. 2

Dam

Berliner Börse vom 5. September.

Abgesehen von wenigen Ausnahmen, gaben die Notierungen an den Aktienmärkten bei der Eröffrung nach, da von der Bankenkundschaft und vom Berufshandel Abgaben vorgenommen wurden, wobei auch der bevorstehende Steuertermin eine gewisse Rolle gespielt haben dürfte. Die Verkaufsneigung war an sich nicht bedeutend, jedoch fand das Angebot in Anbetracht der fehlenden Kauflust nur zu niedrigeren Kursen Unterkunft. .

Am Montanmarkt stellten sich Hoesch R, Vereinigte Stahl⸗ werke „3, Rheinstahl 1 und Harpener sowie Stolberger Zink je 136 , niedriger. Bei den Braunkohlenwerten ermäßigten sich Ilse⸗Genußscheine um 1 und Bubiag um 2 X.. Von Kaliwerten gaben Salzdetfurth um 1 und Wintershall um 115 &. nach. In der chemischen Gruppe setzten Farben h niedriger ein und verloren alsbald erneut 15 75. Rütgers schwächten sich um 2 und Goldschmidt um 3 ab. Von Elektro und Versorgungs⸗ werten sind EW-⸗Schlesien und Gesfürel mit je 5, Deutsche Atlanten und Siemens Vorzüge sowie Rheag mit je —! . Charlotte Wasser mit 11, Bekula mit 2/ und De sauer Gas mit 3 zu erwähnen. Andererseits kamen AEG um 33 und Wasser Gelsenkirchen * 2, höher zur Notiz. Von Ma⸗ schinenbaufabriken zogen Deutsche Waffen und Schubert C Salzer je um 3 3 an. Demgegenüber lagen Demag um R, Bahnbedarf um z und Berliner Maschinen um 4 niedriger. Von Bau⸗ werten gewannen Berger 3 75, von Brauereianteilen Engelhardt 155. Rückgängig waren noch Bemberg, Aschaffenburger Zellstoff und Bank für Brauindustrie um je 1, Gebr. Junghans und Süddt. Zucker um je R und Westdt. Kaufhof um 76 X.

Im weiteren Verlauf setzte sich die Abwärtsbewegung weiter fort, wenn auch bei einzelnen Papieren Kurssteigerungen zu beobachten waren. Vereinigte Stahlwerke wechselten den Be⸗ sitzer mit 1295 und Farben mit 18733. Schubert Salzer ver⸗ loren 21, Siemens und Holzmann 2, AEG und Conti⸗Gummi 1M und Feldmühle sowie RWE 135; höher bewertet wurden demgegenüber Dessauer Gas mit E 2. Rütgerswerke mit 1, Charlotte Wasser mit 41 und Berliner Maschinen, Lahmeyer, Stöhr und Bemberg mit 4 1.

Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Stimmung als behauptet. Stärkere Abweichungen gegenüber den Verlaufs— kursen waren nicht zu verzeichnen. Ver. Stahlwerke stellten sich schließlich auf 12995 und Farben auf 187 nach zeitweise 187.

0

Aus weise ausländischer Motenbanken.

London, 4. September. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 4. September 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling; Im Umlauf befindliche Noten 610 600 (Abn. 40), hinterlegte Noten 20 240 (Zun. 40), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 615 8109 (Z3un. 90), andere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2660 (Abn. 90), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 510 (unverändert). Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 10 850 (Zun. 2020), andere Depositen: Ban'en 116280 (Abn. 2380), Private 148 459 (Abn. 3350), Regierungssicherheiten 146 000 (Abn. 1970), andere Sicherheiten: Wechse! und Vorschüsse 3870 (Abn. 106), Wertpapiere 22910 (Abn. 1710). Gold⸗ und Silberbestand der Bankabteilung 650 (Abn. 409. Verhältnis der Reserven zu den Passiven 11,89 gegen 11 64 0o.

Abtommen zwischen belgischen Sisenerzeugern und ⸗verarbeitern.

Brüssel, 5. September. Zwischen der Eisen schaffenden und der Eifen verarbeitenden Industrie Belgiens sind unter Mit⸗ wirkung der deutschen Instanzen Abmachungen getroffen worden, wonach die weiter verarbeitende Industrie dem Verhand der Hüttenwerke genaue Aufschlüsse über Umfang und Art ihres Eisenbedarfs für einen bestimmten Zeitraum zu geben hat, damit die rechtzeitige Versorgung der belgischen Verbraucher mit Eisen⸗ erzeugnissen sichergestellt ist.

England braucht Gisen aus Britijch⸗SIndien.

Das Reuterbüro verbreitet aus Britisch⸗Indien eine Nach⸗ richt, daß dort die Vorbereitungen für eine. Lieferung von 369 6900 t Gußeisen nach England abgeschlossen seien, und daß die britische Regierung guch die Nachricht erhalten habe, daß Indien den gegenwärtigen Stahlbedarf der britischen Besitzungen in Ost⸗ afrika und im Nahen Orient zu decken vermöge. Während also die Londoner Propagandastellen fast täglich verkünden, daß Eng⸗ land infolge eines angeblich gewaltigen Aufschwungs seiner heimischen Eisenerzförderung und Roheisen⸗ und Stahl gewinnung in der Lage wäre, seinen Bedarf an Eisen und Stahl restlos zu decken und darüber hinaus noch Mengen für die Ausfuhr ver— fügbar habe, geht aus dieser Meldung einwandfrei hervor, daß es . einmal den Bedarf seiner überseeischen Besitzungen nicht mehr zu befriedigen vermag und daß es überdies bereits gezwungen ist, in Indien Bezüge zu tätigen, um die täglich rößer werdenden eigenen Versorgungslücken notdürftig zu . Angesichts des in letzter Zeit sich ungemein verschärfen⸗ en Schiffsraummangels wird sich allerdings noch die Frage erheben, ob England überhaupt in der Lage ist, die monatlich geplanten Transporte in Höhe von 500 900 t durchzuführen.

Aus sichtslofe Handelsversuche Englands mit den Mittelmeerländern.

Ein Beispiel für die Schwierigkeiten, auf die der britische Außenhandel jetzt im Mittelmeerraum stößt, ist das Angebot eines britischen Textilunternehmens an eine griechische Firma, in dem sich das englische Unternehmen bereit erklärt, über das Kap der Guten Hoffnung und die Türkei Waren zu liefern, wobei sich die Transportkosten allerdings auf 26 , des Rechnungs⸗ wertes belaufen würden. Bezeichnend ist, daß die britische Firma dieses Angebot sogar telegraphisch nach Griechenland geben mußte, da ein Brief auf dem normalen Postwege heute eine Beförderungszeit von vielen Wochen beansprucht. Bei dem An—⸗ ebot dürfte es iich übrigens um einen aussichtslosen Bersuch 6 da heute bekanntlich die Rohstoffbeschaffung ebenso wie der Seetransport nach und von England durch Deutschlands totale Blockade höchst fraglich geworden sind.

Gungland versucht Grubenholzmangel durch Transport ubventionen abzuhelfen.

Madrid, 5. September. Der Grubenholzmangel in Groß⸗ britannien gab Veranlassung zu einer neuen Subvention der Regierung für den Transport einheimischer Hölzer auf der Eisen⸗ bahn aus Gegenden, die von den Grubenbezirken weit entfernt ind. Auch die Schiffstransporte aus Nordirland und Schottland ollen subventioniert werden. Diese Hilfsmaßnahme soll zu einer

elebung im einheimischen Holzhandel beitragen. Gleichzeitig wurden neue Preise und Besümmungen für den Holzhandel im allgemeinen herausgegeben. .

Gesfürel gewannen 9, während AG. für Verkehrswesen um 6 * zurückgingen. w .

Am Kassaimarkt lagen Banken nicht einheitlich. Commerz⸗ bank verloren 1e, Bayer. Vereinsbank 116, Dresdner Bank un Niederlausitzer Bank Rz und Ueberseebank 5 35. Demgegenüber stiegen Lübecker Commerzbank um 2, Berliner Handels ⸗Gesellschaft um A und Schleswig⸗Holstein. “Eank um 1 35. Von Hypotheken⸗ banken stiegen Bayer. Hyp. um 1 und Dit. Central Boden um 35 75. Deutsche Hyp. gaben um * 8 nach. Schiffahrtsaktien lagen kaum verändert. Erwähnt seien, Hapag mit 3 und Hansa⸗Dampf mit 35. Von Bahnen büßten Schipkau⸗Finster⸗ walde 3 ein. Mit Ausnahme von Otavi, die auf 343 Hic zurückgingen, verkehrten Kolonialanteile in sehr fester Haltung. Kamerun stiegen um 5, Schantung um 3 und Doag um 133 3. Die zu Einheitskursen gehandelten Industriepapiere neigten über⸗ wiegend zur Schwäche. Verschiedentlich kam es zu Rückgängen bis zu 315 255. Stärker gedrückt waren Radeberger Export mit 6 und Heilmann C Littmann mit 4. Nach langer Unter⸗ brechung kamen R. Stock bei Repartierung 33 60 höher zur Notiz. Glanzstoff und Kabel Rheydt stiegen um 7 3.

Stuergutscheine JI nannte man mit 1006 101. Steuergut⸗ scheine II lagen unverändert mit Ausnahme der um n / . herauf⸗ gesetzten September⸗Stücke. ; .

Im variablen Rentenverkehr handelte man Reichsaltbesitz unter Schwankungen mit 154 —1545 (Vortag 1541) und die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge unverändert mit 126356.

Im Kassarentenverkehr blieben Pfandbriefe gesucht. Stadt⸗ anleihen blieben größtenteils umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 99,90. Dekosama II und IIl ermäßigten sich um (h. Länderanleihen lagen unverändert. Altbesitzemissionen wurden zu höheren Kursen umgesetzt. Erwähnt seien Lübeck mit M und Westfalen mit 41. Am Markt der Reichsagnleihen lagen Reichsschätze nicht ganz einheitlich. So befestigten sich 35er (41-45) und 36er Folge 111 um 1/8 8, während 37er Folge 1I um * nachgaben. 44er Postschätze ermäßigten sich auf 101,90. Industrieobligationen wiesen keine größeren Veränderungen auf.

Der Pridatdiskontsatz blieb mit 27 * in der Mitte unver⸗ ändert. .

Am Geldmarkt stellte sich der Satz für Blankotagesgeld un⸗ verändert auf 11 99. ;

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung erfolgten keine Veränderungen.

Wr rscharft des mus landes.

Frankreich zahlt mit gleicher Münze. Blocklerung englischer Guthaben in Frankreich. FSranzöfische Konten auch in Schweden gesperrt.

Paris, 5. September. Nach einer Meldung des „Exportateur Francais“ . als Antwort auf die Blockierung französischer Gut⸗

aben in Großbritannien die französische Regierung sämtlichen Kreditinstituten und Börsenor ig eng die Anweisung ge⸗ eben, Guthaben und Kredite britischer Staatsangehöriger eben⸗ h zu sperren. ö.

Nach der gleichen Quelle wurden die französischen Konten in Schweden blockiert, um den schwedischen Ausführern die Mög⸗ lichkeit zu schaffen, ein Entgelt für ihre Lieferungen na Frank⸗ reich zu erhalten. Die gleiche Zeitung führt als Länder, mit denen noch Clearing⸗Abkommen laufen auf: Spanien, die Schweiz, Griechenland, Ungarn, die Türkei, Jugoslawien, Argen⸗ tinien, Chile.

Sranzöõsisch⸗türtijcher Handelsvvmertrag kurzfriftig verlängert.

Genf, 5. September. Die französische und die . Re⸗ ierung haben vereinbart, den am 31. August abgelaufenen K bis zum 31. Dezember 1940 zu verlängern. In der Zwischenzeit sollen Verhandlungen über den Abschluß eines neuen Handelsvertrages eingeleitet werden.

Regelung des italienisch⸗niederländischen Zahlungsverkehrs.

5. September. Der Zahlungsverkehr zwischen den Nieberlanden und ber italienisch-albanischen Zollunion wird mit rückwirkender Kraft ab 29. August 1940 im Rahmen des niederländisch⸗deutschen und des deutsch⸗italienisch-albanischen Clearings erfolgen.

Norwegens Erfolge auf den deutschen Messen.

Oslo, 5. September. Die norwegische Presse beschäftigt sich mit den Erfolgen, die Norwegen auf den Messen in Königsberg, Leipzig und Wien erzielt hat und weist darauf hin, daß diese Messen Beziehungen zu Ländern vermittelten, die zur Zeit 50 - 60 9j der . Ausfuhr abnehmen. Eine lebhafte Handelsverbindung mit dem europäischen Festlande bilde im ubrigen eine der Voraussetzungen für das Wiederaufblühen der norwegischen Wirtschaft.

Schwedisch⸗ nieder lãndische Wirtschafts⸗ besprechungen.

ö 5. September. Zwischen Schweden und den Niederlanden sind 3 über eine endgültige Regelung der beiderseitigen Wirtschaftsbeziehungen aufgengmmen worden, die sich er e dee, mit der Holz- und , be⸗ schäftigen. Das bisherige Provisorium ließ den Wirtschafts⸗ verkehr nur in einem sehr begrenzten Ausmaß zu.

Kataftrophaler Stahlmangel in der Türkei. Istanbul, 5. September. Die türkische Presse beschäftigt sich wieder einmal mit der Stahlknappheit in der Türkei und gibt 3 Meinung ö aj die k . der . öpfung stehen. Die angesichts der Lage bestehen nmöglich⸗ irt gg . , die an den türkischen Schiffen notwendigen Repargturarbeiten sehr ,, 4 herrsche großer Hengel an Drahtseilen und Ketten. Eine große Anzahl . benutze daher alte, zusammengeflickte Seile. Die beteilig⸗ ten Kreise sollen bereits Schritte unternehmen, dieser Mangellage Herr zu werden.

Die schwierige Lage des brasilianischen Kaffee⸗ marttes.

Rio de Janeiro, 6. September. Nach Beendigung des großen Kongresses der Kaffee produzenten des Stagtes Sao Paulo über⸗ reichte eine siebzigköpfige , Präsidenten Vargas ein eingehendes Memorandum über die augenblickliche schwierige Lage der Kaffeeproduktion und , n ö Vargas ver⸗ , eine Untersuchung und sicherte Abhilfe zu. Di

SA, im Rahmen des Exportkartells die brasilianische Kaffee⸗ erzeugung aufzuftaufen, fanden im Kongreß keine nn e teilung. Namhafte Mitglieder des brasilianischen e . erklärten offen, daß sie :

Brasilien könne nicht die Freiheit seines Außenhandels au nur den USA zuliebe. . ;

geben

Die Pläne der Beur⸗⸗ ie USA⸗-Exportkartellpläne a n

99 o / o in Blöcken desgl. in Walz⸗ oder 99 0

0 . Reinnickel, 98 —= 99 0/ Antimon · Negulus. . Feinsilber

Notierungen

8

Dꝛahtbarren

133 RH. AM

b 0 zs ho

der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 6. September 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original hüttenaluminium,

für 100 Eg

fein

In Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) Afghanistan (Kabul). Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) . Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh. ) England (London) .. Estland (Reval / Talinn) .. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) ... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Fugoslawien (Bel⸗ grad und Zagreb). Kanada (Montreah . Lettland (Riga) .... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗

ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest) . Urlüiguay (Montevid.) Verein. Staaten von

lob estn. Kr.

Amerika (NewYork)

1ẽaghyt. Pfr. 100 Afghani

1Pav.⸗Pes. L austr. Pfd.

100 Belga 1 Milreis

100 Rupien 100 Lewa

100 Kronen engl. Pfd.

100 finnl. M. 100 Fres. 100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats

100 Litas 100 lux. Fr. L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten 1 südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

6. September Geld Brie

18,70 ils, sz

0,57

oon

39, 96 o, 130

ao, oa o, 13 z, os

48,31

z, 4? 48,21

be, os 5.0

62/44 5 0s

2, 148 2.162

132, 5/ 132, 8

14,6 zz, 0

14, 59 38,42

13,09 o, 585

b, oa 18 16 41, oa

9,99

13, 1 058/

ö 616 a8, 8ᷣ

do a6

b, 84 8 591

23,56

l, M78 1982 o, Sog. 0, gol

2,498 2, Soꝛ

5. September Geld Brief

is, 9 ls, 83

o, Ss O, 2

30,06

o, izo O, i32

z, os 48,31

3, 04 48, 21

62, 6 5 0

2, 152

82/4 5 06s

2, 148 132,5)

14, 59 38 42

12, 83 14,65 z6, o

13, 1

13 0 0.58]

0,585

5, So 6,616

4875 As, 86 41, o 42,2

g,. 90 1001

5b, 88 9.71

9,

ö6, 96 8, 0s

23/60

59,46

S6, 8d 8 59]

28, 56s

1,978 1,982

o, ssg9 O, 8g]

2198 2,0

Frankreich .....

Kanada .....

England, Aegypten, Südafrik. Union Australien, Reuccland ; ; z ; . . J ü ö Britisch⸗Indien 882998999 99999992«

Geld 9, 59 5, 599 7912 74,18 2 oss

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

Brief 9, gl 5,511 7928 14,32 2, 102

Aust ändische Geldsorten und Banknoten.

Sovereigns . ...... 20 Francs⸗Stücke ... , 288989 Aegyptische ...... . 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische .... ... Belgische ..... Brafilianische ...... Brit. Indische —— 8. Bulgarische ...... Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: große ... 18u. darunter... Estnische ... Finnische ..... .... ranzösische .. ..... olländische . ...... Italienische: große 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar ... .... Kanadische ...... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 K u. darunter Rumänische: 1000 8ei und neue ö00 Lei unter 500 Lei Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Südafr. Union Türkische Ungarische

100 Kronen

für 1 Stück 1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso L austr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen 1 engl. Pfd. 1 engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei 100 Lei

Notiz

100 Kronen 100 Frs. 100 Frs. 1 südafr. Pfd. L türk. Pfund

20 38

6. September Geld Brief 20,46 16,6 16, 20 4,185 3,99

218

100 Pengö

1

5. September

Geld Brief

20,38 20, 46

16,6 16, 22 4,1885 4,206 4,14

2, a8 248 047 299 z6, 9ꝛ 40, s o oOgs. O, 106 46, 99 4,09

3 866

321 1 M0 481 3591 13, 3 1g

5

18 7 * 15 13

6.26 d. 6

111 2 2SS3

1—

—388

18, 16 1838

o, oM G)

[

. 2

33. * 26 * J . 3 6 ö. .

. /

* ö 1 * z z 2. , ——

Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. S09 vom 6. September 1940. S. 3

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernoliz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 3 7 September auf 74,900 En (am 5. September auf 74,00 RA) ür 100 kg

Hern, 5. September. Breisnotierun gen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) Preise in Reichsmark.) Bohnen, weiße mittel 8 57,50 bis 58, 30, Linsen, käferfrei 5 665,30 bis 66,206 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe 3) 56,00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe §) 57, 25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 8 56,75 bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 8 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon §5*) 33,95 bis 34,95, Arracan §5 *) 38,715 bis 39,75, Italiener ungl. 5 *) 40,00 bis 41,00. Bruchreis 1 22,85 bis 24,25, Bruchreis II 21,60

bis 23, 0, Siam S Az, 40 bis 49,0, Siam 1I 365,75 bis 40,6,

Moulmein 47,50 bis 48,6560, Buchweizengrütze bis —, Gerstengraupen, grob, Csc4 37,00 bis 38,00 f), Gerstengraupen, Kälberzähne Cs6*) 34,00 bis 35,90 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗ nungen?) 34,060 bis 35,00), Haferflocken [Hafernährmittel“) 45,00 bis 46,004), Hafergrütze [Hafernährmittel!“) 45,00 bis 46,00 f), Kochhirse ) bis —, —, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 265,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis —, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,25 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 ), Sago, deutscher 49,55 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 57,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime d 349,090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral- amerikaner 9 458,90 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240, 00 bis 280,00, Tee, südchines. 9 Slo, 90 bis oo, O0, Tee, indisch . 960,00 bis 1400,60, Pflaumen, Bulgar. gb, OH bis 102,00, Sultaninen, Perser g8, 90 bis 105,00, Mandeln, süße handgewählte, ausgewogen bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen bis —, Zitronat bis —, Kunsthonig in kg⸗Packungen 70,90 bis 72,00, Bratenschmalz 183,04 bis —, —, Rohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis —,—, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,50 bis —, Speck, geräuchert 190,890 bis —-—, Tafelmargarine 174,00 bis —— Markenbutter in Tonnen 331,900 bis ——, Markenbutter, gepackt 335,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen 315,0 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis —, Landbutter in Tonnen 299,00 bis Landbutter, gepackt 303,00 bis —, Speiseöl 173,00 bis —, Allgäuer Stangen 206 130,00 bis 138,00, echter Gouda 4099 196,00 bis —, echter Edamer 409, 190,00 bis —, —, bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, . Romatour 2095, 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 is 110,00.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag. 5. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1327, Berlin —, Zürich 668, 50, Oslo 667,60 nom., Kopenhagen 568,50 nom., London“) 116,20, Madrid —, Mai⸗ land 152,29 nom. New York 29,34, Paris“) 65,18, Stockholm 699,00, Brüssel 469, 50 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 00 nom, Sofia 35,08 nom. Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. ;

Bu dape st, 5. September. (D. N. B. Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 18,95, Mailand 177732, New York 345,60, Paris Prag 11,80, Sofia 413,900, Zürich 78, 2I, Slowakei 9,65.

London 6. September. (D. N. B) New York 402,50 = 403, 50, Paris Berlin —, Spanien (Freiv. 37,70 B., Montreal 443 = 4,47, Amsterdam Brüssel , Italien (Freiv) —, Schweiz 17,65 17,5, Kopenhagen (Freiv) —, Stockholm 16,85 16,95, Oslo Buenos Aires (offiz) 16,90 —– 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz.) nom.

Paris, 5. September: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Amsterdam, 6. September. (D. N. B. [Amilich.) Berlin Jö, 28 - 15, 43, London —, Vew JYork 1883/13 1883/0, Paris Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42384 = 42,92, Helsingfors 83, 81 - 3, 82, Italien (Clearing) 987, 00, Madrid O Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44,90, Prag —.

Zürich, 5. September. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris 9, 70, London 17.60, New York 439,00, Brüssel —, Mailand 22,15, Madrid 40,90, Holland —, Berlin 175,50, Stockholm 104,70. Oslo —, Kopenhagen Sofia 535, 00, Budapest S6, 00 B., Belgrad 10, 25, Athen 360,900 B., Konstantinopel 300,00 B., Bukarest 225,00 B., Helsingfors 895,00, Buenos Aires 100,00, Japan 103,̊00.

Kopenhagen, 5. September. (D. N. B.) London 20,90, New York 5ls, 99, Berlin ——, Paris 11,5, Antwerpen ürich 117,95, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, 8lo 117,85, Helsingfors 1055 Prag —— Madrid Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, 5. September. (D. N. B.) London 16,85 G., 16,965 B. Berlin is 5h G., 168,50 B., Paris Sh G., gz B. Brüssel 67,40 G., 68,00 B.,, Schweiz. Plätze 9g5, 30 G., 96,00 B., Amsterdam 222, 30 G. nom. 223,350 B., Kopenhagen 80, 95 G., 8! 25 B., Oslo 95,85 G., 95,55 B., Washington 415,00 G., 420,900 B., . 8.35 G. 8,59 B.,. Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Madrid 43 33, Warschau —.

Os lo, 4. September. (D. N. B.) London —, Berlin 176,09 G. 177,B50 B., Paris —, New York 435,090 G., 440,090 B, Amsterdam

o

1 1

London, 5. September. (D. N. B. Silber Barren pro 23. is, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein . 255sig, Silber auf Lieferung fein 2516, Gold 168

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 5. September. (D. N. B.) Reichs- Alt⸗ besitzanleihe 154,25, Aschaffenburger Buntpapier g9r , * tz Eisen 128 25, Cement Heidelberg 182350, Deutsche Golo u. Silber WU200, Deutsche Linoleum 1806,00. Eßlinger Maschinen 143,96, Felten u. Guilleaume 181,00, Ph. Holzmann 215,00, Gebr. Jung⸗2 . 6 . 148, 00, . Mainkraftwerke

„0, Rütgerswerke —, Voigt u. Häffner 16200, Zells Waldhof 158 75. ) 34 .

Hamburg, 5. September. (D. N. B. Schlußkurse. Dresdner Bank 12850, Vereinsbank 14425, y . 1081/9, Hamburg-Amerika Paketf. 98/6, Hamburg⸗Südamerika Nordd. Lloyd 96,59, Alsen Zement Bo, 090 Dynamit Nobel 97,90, Guano 106,569, Harburger Gummi 220,00, Holsten-Brauerei 170,00, Neu Guinea —, Otavi

Wien, 5. September. (D. N. B.) 61½ os. Ndöst. Los ⸗Anl. 1934 199,90, 50ͤ0 Oberöst. Los- Anl. 1936 150,00, 6 o Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 60 Wien 1954 9955, Donau⸗ Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G. Union Lit. A Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ 15,20, Brau-AG. Oesterreich 29390, Brown⸗Boveri 124,50, Egydyer Eisen u. Stahl —, „Elin“ AG. f. el. Ind. Enzesfelder Metall Zelten⸗Guilleaume 173.90 K., Gummi Semperit —, Hanf⸗Jute⸗Textil Kabel⸗ und Drohlind. 181,90, Lapp- Finze AG. Leipnik⸗Lundb. 598,00, Leykam⸗Josefs⸗ thal 67,00), Neusiedler AG. 125,50, Perlmooser Kalk 195,50, Schrauben ⸗Schmiedew. 18309, Siemens⸗Schuckert Simmeringer Msch. —— „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 198,75, Steirische Wasserkraft 147 00, Stehr⸗Daimler⸗ Puch —, Steyrermühl Papier 67.50, Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro 180 00, Wienerberger Ziegel —.

Amsterdam, 5. September. (D. N. B. Offizielle: 4 00— 2“Viederl. Staatsanl. v. 1940 S. Im. Steuererleichterung 983 / 409 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 9Iu / js *). 409 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II mit Steuererleichte⸗ rung 985/, Algemeene Kunstzijde Unie (AKU 781 *),. Philips Glocillamponfabrik (Holding Ges.) 1543/54), Lever Bros. G Unilever N. V. (3) S8, 00, Koninkl. Niederl. Mij. tot Expoit. v. Petroleumbronnen 230,25 ), „Amsterdam“ Rubber Eultuur Mij. 199, 0090. Handelsvereeng. „Amsterdam“ (HVA) 3765 *), Senembah Mij. 160,75 , Holländ. Kunstzijde Unie 77, 00, Intern. Viscose 31,09, Nederl. Kabelfabrit 402,06, Rotterdam Droogdok Mij. 266,009. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 110, 0). Nicht Offizielle: Anaconde Copper Mining Cy (8) 221166 *). Bethlehem Steel Corp. (3) Ii, 00, Republic Steel 16,50 *), Shell Union */ *), Nederl. Scheepvaart Unie 13173.) Deutsche Werte: 5 o/o Dt. Reich 1930 (Houng,

Ss) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. t) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Antwerpen

K

Zürich 99,75 G., 101,35 B., Helsingfors 8,0 G., 9, 20 B. ; olm 104,575 G., 105,25 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, 10 B. Prag 14,75 G., 15,00 B. Warschau —.

Stockh

O. dto. (m.

* Mittel.

O. H) —, dto. (m. K.

245/68 *) Tu /o Dt. Reich 1924 (Dawes, K.) 12.00, Deutsche Reichsbank

Allgemeine Elektrizitäts-ges. 75,00, J. G. Farben 88,00.

Offentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangsversteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust⸗ und Fundsachen,

6. Aus lofung usw. von Wertpapieren, ꝛ. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften, 12. Offene Handels-

13. Unfall und Innalidenversicherungen, 14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise, 15. Verschiedene Bekanntmachungen.

und Kommanditgesellschaften,

Aue Druckaufträge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

I. Unter suchungs⸗ und Strafsachen.

(26390. Ste ner steckbrief und Vermögen sbeschlagnahme.

Frau Marie Sara Goodall⸗Nelten, geborene Haber, geboren am 26. Januar 1884 zu Noworadomsk, zuletzt wohnhaft in Berlin⸗Charlottenburg, Meineke⸗ straße 21, zur Zeit unbekannten Aufent⸗ halts, schuldet dem Reich eine Reichs⸗ fluchtsteuer von 7 438, RM, die am 1. April 1939 fällig gewesen ist, nebst einem Zuschlag von 1 vom Hundert für jeden auf den Zeitpunkt folgenden angefangenen halben Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. des Reichsflucht⸗ steuergesetzes (Keichssteuerbl. 1934 S. 699; Reichsgesetzbl. 11951 S. 699; 1932 S. 571; 1934 S. 392, 941; 1935 S. 8650) wird hiermit das inländische Vermögen der Steuerpflichtigen zur Sicherung der An⸗ sprüche auf Reichsfluchtsteuer nebst . schlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 des Reichsfluchtsteuergesetzes festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Straf⸗ verfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im Inland einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufent⸗ halt, ihten Sitz, ihre Geschäftsleitung oder Grundbesißz haben, das Verbot, Zahlungen oder ee Leistungen an die Steuer⸗ pflichtige zu bewirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeich⸗ neten Finanzamt Anzeige über die der Steuerpflichtigen zustehenden Forderun⸗ gen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser Bekanntmachung zum Zwecke der Erfül⸗

lung an die Steuerpflichtige eine Leistung Th

bewirkt, ist nach 5 10 Absatz 1 des Reichs⸗ fluchtsteuergesetzes hierdurch dem Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er

beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Verschulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschul⸗ . . das Verschulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder

fahrlässig nicht erfüllt, wird nach §5 10 Absatz 5 des Reichsfluchtsteuergesetzes, sofern nicht der Tatbestand der Steuer⸗ hinterziehung oder der Steuergefährdung (§S§ 396, 402 der Reichsabgabenordnung) erfüllt ist, wegen Steuerordnungswidrig⸗ keit (5 413 der Reichsabgabenordnung) bestraft.

Nach 5 11 Absatz 1 des Reichsfluchtsteuer⸗ gesetzes ist jeder Beamte des Polizei⸗ und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungs⸗ dienstes und des Zollfahndungsdienstes sowie jeder andere Beamte der Reichs⸗ finanzverwaltung, der zum Hilfsbeamten der Staatsanwaltschaft bestellt ist, ver⸗ pflichtet, die Steuerpflichtige, wenn sie im Inland betroffen wird, vorläufig fest⸗ zunehmen.

Es ergeht hiermit die Aufforderung, die obengenannte Steuerpflichtige, falls sie im Inland . wird, vorlaufig festzu⸗ ,, und sie gemäß 5 11 Absatz 2 des Neichs fluchtsteuergesetzes unverzüglich dem Amtsrichter des Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Berlin Charlottenburg, ,. August

1940. Finanzamt Charlottenbur g⸗-—st.

3. Aufgebote.

268941. Auf gebot.

Der Postassistent Arthur Elßner aus Meuselwitz, Thür., hat das Aufgebot des angeblich verloren geg b Nr. 26944 der Städt. Sparkasse Meuselwitz, ür., mit einem Aufwertungsguthaben von 169, 85 RA einschl. Zinsen bis 31. 12. 1939, auf den Namen bes verstorbenen

Gustav Elßner, weil. in Meuselwitz, Thür.,

lautend, beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. März 1941, vormittags g uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. Menselwitz, den 28. August 1940. Amtsgericht.

263931.

Kaufmann Martin Schmidt V. Wwe. Maria geb. Klingler in Lampertheim, Hessen, und deren Sohn Martin Schmidt IX., Fahrzeughandwerksmeister, ebenda, haben das Aufgebot des Hypotheken⸗ briefs vom 22. 3. 1933, lautend auf Kaufmann Martin Schmidt V. in Lam⸗ pertheim, über 6000 G. It. Grundbuch Nußloch Bd. 45 H. 14 III. Abt. Nr. 1 eingetragen auf Lgb. Rr. 3311/4 auf den Namen der Peter Siefert Schuhmachers Ehefrau Mina geb. Rensch in. Nußloch beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufge⸗ botstermin am 20. Dezeniber 1940, 9 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Zimmer Nr. 265, seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt.

Heidelberg, den 31. August 1940.

Amtsgericht. A 2.

[26397]. Auf gebot.

m Klenk, geb. Rieß, Ehefrau des August Klenk, Kaufmanns in Brooklyn N. 9Y. (U. S. A.), vertreten durch ihren Ge⸗ neralbevollmächtigten: Karl Klenk, Rei⸗ senden in Möhringen, hat das Aufgebot bes Hypothekenbriefs HI Nr. 56092 über die im Grundbuch von Tuttlingen, Heft 157 Äbt. HI Nr. 29 für die Eüabeth Straub, geb. Martin, Ehefrau des Jo⸗ hannes Straub, hier, eingetragene Brief⸗ hypothek über restliche 10600, G zum Zwecke der Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ ordert, , . in dem auf Dienstag, en 18. ãrz 1941, vormitta ga 10 uhr, vor dem Amtsgericht Tuttlingen bestimmien Aufgebotstermine seine Rechte 5 und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird.

Tuttlin gen, den 3. September 1940. . Amtsgericht.

angenen Sparbuchs [126391

Deffentliche Aufforderung

sur Anmeldung von Erbansprüchen.

m 11. November 1959 ist in Bad Harzburg die Witwe bes stmalers

Alfred Kosenhagen, Olga Roöͤsenhagen

geb. Hartmann, gestorben. Sie war die Tochter des Gendarmeriewachtmeisters Julius Hartmann und dessen Ehefrau, Hulda Hartmann geb. Herrmann. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden diejenigen, welchen Erbrechte an dem Nachlaß zustehen, aufge⸗ fordert, diese Rechte binnen 6 Wochen von Einrückung dieser Bekanntmachung im Reichsanzeiger an gerechnet bei dem unter⸗ zeichneten Gericht zur Anmeldung bringen, widrigenfalls festgestellt werden wird, daß ein anderer Erbe als das Land Braun⸗ schweig nicht vorhanden ist. (6 1965 BGB.) Bad Harzburg, den 23. 8. 1940. Das Amtsgericht.

26392

Folgende Urkunden sind für kraftlos erklärt worden: Die Schuld verschrei⸗ bungen der Deutschen Kommunal⸗ Sammel⸗Ablösungsanleihe Buchst. A Nr. 755 Alß über 12,50 R. Æ, Buchst. C Nr. 7865 237 über 50 RM sowie die . zu dieser Anleihe Serie 1 Buchst. A Gr. 419 Nr. 3016 über 12,59 R., Serie 1 Buchst. C Gr. 469 Nr. 3037 über 50 RA. 456 F. 85. 39.

Berlin, den 28. August 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

26395 2 EI740. Durch Ausschlußurteil vom 30. August 1940 sind die Namens⸗ aktien der in Oberhausen 1 Bürgergesellschaft A. G. in Abwicklung in Oberhausen: a) Nr. 401, 402 und 4098, lautend auf den Namen Theodor Burmann in Oberhausen, b) Nr. 610, lautend auf den Namen Hubert Pesch in Oberhausen, c Nr. 171, lautend auf den Namen Franz Assenmacher in Oberhausen, für kraftlos erklärt worden.

Oberhausen / Rhtd., 39. August 1940.

. Das Amtsgericht.

[263961]. Beschlus. V i651 - 154/40. Der Witwe Dtto Deußen, Gertrud geb. Esser in Rheydt, ist am 11. 1. 1939 ein Erbschein des unterzeichneten Gerichts erteilt worden, worin bescheinigt ist, daß sie und ihre Kinder Jakob, Heinrich, Wilhelm, Jo⸗ hannes, Karl und Gertrud gesetzliche Erben des am 22. 8. 1923 in Rheydt verstorbenen Ehemannes bzw. Vaters geworden sind. Dieser Erbschein ist unrichtig und wird daher für kraftlos erklärt. Rheydt, den 2. September 1940. Amts gericht Rheydt.

4. Deffentn che Zustellungen.

26400]. Deffentliche Zustellung.

2 R. 52/46. Die Ehefrau Marta Nötzke geb. Wallner in Johannestal, Krs. Hohen- salza, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Werner Meister in Hohensalza, Adolf⸗Hitler⸗Straße 6s, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Richard Mötz ke, früher in Johannestal, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung. Die Klä⸗ gerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Landgerichts in Hohen⸗ salza auf den 25. Oktober 19490, 9 uhr mit der Aufforderung, sich durch einen bel diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Einlassungsfrist ist auf drei Wochen festgesetzt.

Hohensalza, den 2. September 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

26403. Ladung

in Sachen der Ehefrau Else Ohlrogge geb. Wagner in Bremervörde, Klägerin, Prozeßbevollmächtigte: Rechtsanwälte Hauschildt C Dr. Drewes in Stade, gegen ihren Ehemann, den Kaufmann Fred Ohlrogge in Long Island City NY 43— 14, 28 the Ave, USA., Beklagten, wegen Ehescheidung, R. 44/39. In vor⸗ bezeichneter Sache steht neuer Termin am 15. Oktober 1949, 10 Uhr, an vor dem Landgericht in Stade, Zivilkammer . Zu diesem Termin wird der Beklagte mit der Aufforderung geladen, einen bei dem Landgericht in Stade zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seinem Vertreter zu bestellen und etwaige gegen die Behauptung der Klägerin vorzubringende Einwendungen und Beweismittel dem Gericht und der Klägerin in einem Schriftsatz mitzuteilen.

Stade, den 3. September 1940. Geschäftsstelle des Landgerichts.

26404. Anordnung.

Gemäß SZ 6 und 2 der VO. über den Einsatz des jüdischen Vermögens vom 3. Dezember 1938 wird der Bankbeamte Hans Walter, Nürnberg, Lödelstraße 3, als Treuh anber für die Veräußerung der Anwesen Rankestraße 47 in Nürnberg., Pl.⸗Nr. 2971, der Stgde. Glaishammer, und Josephplatz 34 in Nürnberg, Pl.⸗Nr. 3284 der Stgde. Nürnberg⸗Lorenz, mit sofortiger Wirksamkeit bestellt. Die Kosten dieser kreuhänderischen Tätigkeit sowie die Losten des Verfahrens zur Bestellung des Treuhänders haben die Grundstücks-

eigentümer zu tragen. Die Festsetzung der