Reichs, und Staatsanzeiger Nr. L910 vom 7. September 1940.
S. 4
Bositwvese tn. Postdienst mit Belgien.
Nach einer Mitteilung des Reichspostministerxiums sind ge⸗ wöhnliche Drucksachen, Geschäftspapiere, Warenproben und Misch⸗ sendungen im Verkehr zwischen Deutschland und Belgien in beiden Richtungen wieder zugelassen. Bei Sendungen aus Deutschland ist in der lofhrij das Bestimmungsland „Belgien“ anzugeben. — .
Kunst und Wisfen chaft.
Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 8. bis 16. September.
Staatsoper.
Sonntag, den 8, September: Das Leben für den Zaren. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 19 Uhr, Montag, den 9. September: Tosca. Musikal. Leitung: Lenzer. Beginn: 19 Uhr. Dienstag, den 19. September: Ein Maskenball. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn; 19 Uhr.
Mittwoch, den 11. September: Arabella. Musikal. Leitung: Heger. Beginn: 19 Uhr. . Donnerstag, den 12. September: Martha. Musikal. Leitung:
van Kempen. Beginn: 19 Uhr. . Freitag, den 13. September: Donna Diana. Musikal. Lei⸗ n Heger Beginn: 19 Uhr.
Sonnabend, den 14. September: Sizilianische Vesper.
Musikal. Leitung: Schüler. Beginn; 19 Uhr.
Sonntag, den 15. September: 1195 Uhr Wiederholung der Tanz
KRorgenfeier, Die Entführung aus dem
Sera'i l. Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.
Wir mschaftsteii.
Berliner Börse vom 6. September.
Am Freitag eröffneten die Aktienmärkte ,,, wo⸗ bei wiederum Abschläge in der Mehrzahl waren. Neben eichten Verkäufen im Hinblick auf den Steuertermin erfolgten wiederum einige Gewinnmitnahmen, ohne daß aber von einem nennens⸗ werken Abgabedruck gesprochen werden konnte. Andererseits wur⸗ den auch weiterhin Kaufaufträge an den Markt gelegt, die ver⸗ schiedentlich zu Kurssteigerungen führten.
Von Montanen stellten sich Buderus um 6 3 höher. arpener büßten 2, Stolberger Zink 1, Hoesch und Vereinigte Stahlwerke je 1M½ 75 ein. Von raunkohlenwerten ermäßigten sich Deutsche Erdöl um 1, von Kaliwerten Salzdetfurth um 133 3. In der chemischen Gruppe gaben Schering um 3 * nach. Farben stellten sich um ? / scο niedriger. Bei den Gummi—⸗ und Linoleumwerten erschienen Conti Gummi mit Plus Plus— Zeichen, und die Kurstaze lautete erheblich höhen, Von Elektro⸗ und Versorgungswerten stellten sich AEG und RWE je M' und Schlesische Gas 1 55 . Andererseits verloren Accumulatoren, Lahmeher und Charlotte Wasser je 1, Siemens . 2 und Rheag 3 33. Bei den Maschinenbaufabriken befestigten sich Deutsche Waffen um 11a, während Berliner Maschinen um L336 7, nachgaben. Zu erwähnen sind noch Berger mit * 3, Dortmunder Union mit 3, Gebr. Junghans mit,. K. 1 *. K, . und Deutscher Eisenhandel mit je — 1, A.-G. für Ver⸗ ehr und Bank für Brauindustrie mit je 11½ sowie All⸗ kmeine Lokal und Kraft mit — 1. 3. Zellstoff Waldhof und estdeutsche Kaufhof kamen je zo höher zur Notiz.
Im weiteren Verlauf kennzeichnete sich die Haltung als fester, wobei in zahlreichen Fällen Werterhöhungen bis zu 13 zu beobachten waren. Siemens⸗-Stammaktien stiegen um 2 und kEisenhandel sowie Berger um 15 36. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 12975 und Farben auf 18756 3.
Die feste Stimmung hielt bis zum Schluß an, wobei verschie⸗ dentlich Steigerungen bis zu „ o/ gegenüber den Verlaufskursen eintraten. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 129i, Farben mit 187 und Conti⸗Gummi mit 297 nach 2965. gelen 291½ am Vortag. Auch Siemens⸗-Vorzugsaktien, die im erlauf ebenso wie dle Stammaktien um 23 gestiegen waren, setzten J fam mit diesen ihre Aufwärtsbewegung mit 12 weiter fort.
Am Kassamarkt lagen Banken, soweit Veränderungen ein⸗ traten, nicht . Erwähnt seien Commerzbank mit — Ise, Berliner Kassenverein mit — 2, Bayexrische Vereinsbank mit 4 175, Vereinsbank Hamburg und Schleswig⸗Hol teinische Bank mit — ½ J und Den e ian e Bank mit 5 Ra. Unter den Hypothekenbanken hatte Deutsche Centralboden mit — MR und . mit — 1 gegen , Notiz nennenswerte Veränderungen aufzuweisen. Am Schi fahrtsaktienmarkt ver⸗ loren Hamburg⸗Süd /“ und Hansa⸗Dampf 3 b Nordlloyd zogen um M an. Von Bahnen notierten. Königsberg Eranzer 2 b höher. Am Markt der Kolonialanteile wurden Kamerun bei Repartierung um 3 * heraufgesetzt. Otavi zogen um rz Re auf 35 an. Die zu auff fel gehandelten Industrie⸗ papiere lagen nicht einheitlich. Verschiedenklich kam es bei beiden Richtungen zu Abweichungen bis zu 3 36. Stärker verändert waren u. a. Norddt, Eiswerke und Brauerei Ponrath mit 4 4, Re dranburger Portland Zement mit 4 3. Rheinfelden Kraft wet — 1 fämtlich bei Repartierungen und Wißner Metall mit — 4M 35.
Steuergutscheine J nannte man wieder mit 100 101. Steuergutscheine II wurden zu Vortagskursen gehandelt mit Ausnahme der um * 3 e r n, ktober⸗ und November⸗ Fälligkeiten.
Von variablen Renten handelte man die Rei zaltbesitz⸗ anleihe unter Schwankungen mit 15475 154 (154 / 9. Reichs⸗ bahnvorzüge stellten sich unverändert auf 1267 / 8.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe, Kommunalobli⸗ gationen und Stadtanleihen gefragt. Gemeindeumschuldung notierte 997 nach 9M, 99. Dekosama 1 i r gte sich um 1 3, während Dekosama III sich um , * ermäßigte. Länderanleihen lagen unverändert. Mecklenburg⸗Strelitz von 19369 wurden um vez, heraufgesetzt. Erstmals notiert wurden die 41/2 33 igen Preuß. Landesrentenbank⸗Rentenbriefe Reihe 13 und 14 der Kurs stellte sich bei Repartierung auf 101 Geld. Von Altbesitz⸗ emissionen befestigten sich Hamburger um „ und Thijsxinger um 36 3. Demgegenüber gaben Rheinprovinz und Westfalen um ile s, nach.“ Von Reichsemissionen zogen 36er Reichsschätze 3 III um 3 G an. Reichspostschätze waren leicht befestigt.
ndustrieobligationen neigten eher zur Schwäche.
Der Privatdiskontsatz blieb mit 2M z in der Mitte un⸗ verndert.
Am Geldmarkt nannte man den Satz für Blankotagesgeld unverändert mit 11 — 3.5.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung waren keine erwähnenswerten Veränderungen zu verzeichnen.
Montag, den 16. September; Palestrina. Musikal. Leitung:
Deger. Beginn: 18 Uhr.
Schau spielhaus.
Sonntag, den 8. September: Der Wald. Beginn: 19 Uhr. Montag. den 9. September: Frau Inger auf Oe st rot. Be⸗ ginn: 20 Uhr. . Dienstag, den 10. September: Der Wald. Beginn: 19 Uhr. Mittwoch, den 11. September: Antigone. Beginn: 195 Uhr. Donnerstag, den 12. September: F ies co. Beginn: 18x Uhr. Freitag, den 13. September: Der Wald. Beginn: 19 Uhr, Sonnabend, den 14. September: Hamlet. Beginn: 185. Uhr. Sonntag, den 15. September: Antigone. Beginn: 19½ Uhr. Montag, den 16. September: Frau Inger auf Oestrot. Beginn: 19 Uhr. Kleines Haus.
Sonntag, den 8. September: Wie es eu ch gefällt. Beginn: 19 Uhr. ;
Montag, . 9. September: Kleines 30 Uhr. ; .
Dienstag, den 10. September: Kleines Genie. 19 Uhr. ö ⸗
Mittwoch, den 11. September: Wie es eu chgefällt. Beginn:
19 Uhr. . ; Donnerstag, den 12. September: Liebesbriefe. Beginn:
19 Uhr. ⸗ . Freitag, den 13. September: Kleines Genie. Beginn: 19 Uhr. . Sonnabend, den 14. September: Wie es euch gefällt. Be⸗
ginn: 19 Uhr. ⸗ 3 . Sonntag, den 15. September: Wie es eu chgefällt. Beginn:
19 Uhr. ⸗ . Montag, den 16. September: Kleines Genie.
19 Uhr.
Genie. Beginn:
Beginn:
Beginn:
Berliner Börse am 7. September.
Zum Wochenschluß eröffnete die Börse in überwiegend fester Haltung. Das Geschäft bewegte sich in ruhigen Bahnen; nur ver— einzelt waren Abgaben geringen Umfanges zu beobachten, während auf der anderen Seite Käufe der Bankenkundschaft und des Be⸗ rufshandels in zahlreichen Fällen Kurssteigerungen von 1– 1 und darüber herbeiführten. .
Am Montanaktienmarkt zogen Vereinigte Stahlwerke bei Er⸗ öffnung um „ * auf 130 an. Im gleichen Ausmaß stiegen Rheinstahl. Stolberger Zink gewannen 1x 35. Mannesmann und Höoesch waren mit — A leicht rückgängig. Unter den Braun⸗ koblenwerten lagen Bubiag mit 116 und Rheinebraun mit E. sowie Erdöl mit 4 * nennenswert höher. Dagegen büßten Ilse⸗ Aktien gegen letzte Notiz 2/u 3. ein. Von Kaliaktien gewannen Salzdetfurth 11 und Wintershall z 76.
Am Chemiemarkt lagen Farben mit 1879 knapp behauptet, während die übrigen Werte dieses Marktes zu höheren Kursen umgesetzt wurden. Genannt seien Chem. v. Heyden mit *. 18 und Rütgers mit . 11. ummi⸗ und Linoleumwerte lagen bei Abweichungen bis zu */ν 3 nicht einheitlich. Stärkerer Nach⸗ frage begegneten Elektrowerte, die größtenteils 1— 13 3. höher lagen. So stiegen Siemens Stamm⸗ und Vorzugsaktien und Deutsche Atlanten um 1, AEG um 11 und Gesfürel um 11 X. Versorgungswerte schwächten sich vorwiegend um geringe Bruch— teile eines Prozentes ab. . bewertet wurden Schles. Gas mit i154. Von Kabel- und Drahtwerten erzielten Dt. Telefon einen 128igen Gewinn. Automobilwerte zogen um 1/ 1a S an. Maschinenkabriken enzwickelten sich nicht einheitlich. Zu erwãh⸗ nen find Rheinmetall mit 4 1 und Demag mit — „. Von Bauwerten wurden Berger um 12 5 heraufgesetzt. Unter den Tex ilpapieren besserten sich Bremer Wolle um 1 755. Papier- und ZJellstoff⸗ sowie Brauereiwerte lagen fast ausnahmslos höher, Engelhardt Brauerei notierten 11! 9 höher, Feldmühle befestig⸗ ten sich um 1 3. Von Bahnaktien seien genannt AG für Ver⸗ kehrswesen mit — 1 und Eisenbahn Verkehr mit * zsu.
Im Verlauf blieb die Haltung weiter fest, wenn auch vereinzelt kleinere Rückgänge zu beobachten waren. Vereinigte Stahlwerke stellten sich auf 129 *, Farben auf 18775 und Reichs—= bahnanteile auf 1175. Feldmühle und Waldhof befestigten sich um 1, Deutsche Atlanten um », Ilse⸗Genußscheine um 3 und Harpener sowie Braubank um 12 o. Zur Schwäche neigten Gesfürel! und Erdöl mit — e, und Stöhr mit . 56.
Bei ruhigem Geschäft schloß die Börse in fester, Haltung. Man handelte schließlich Ver. Stahlwerke mit 12975, Farben mit 188 und Reichsbankanteile mit 118, Gegen den Verlaufs— stand gewannen Aschaffenburger 1, Salzdetfurth 1160 und Wintershall 19 0ͤ. Schering und Felten befestigten sich gegen erste Notiz um Ve -oso.
Am Kassamarkt lagen Banken gut behauptet. Als fester seien genannt Commerzbank und Tren sch Effekten⸗ und Wechselbank mit * Ve, Dresdner Bank, Berliner Kassenverein, Niederlausitzer Bank und Vereinsbank Hamburg mit ,so. Adea ermäßigten sich um üs /. Von Hypotheken! anken befestigten sich u. a. Ham⸗ burger Hhp. um Me e. Unter den Schiffahrtswerten wurden Hanfa⸗Dampf m/ 20½ höher bewertet, während die übrigen Werte dieses Marktes sich um 1/36 — / Yo abschwächten. Von Bahnen notierten Hannoversche Straßenbahn gegen letzten Kurs vom 13 8. um Joo niedriger. Von Kolonialanteilen erlitten Doag gegen letzte Notiz einen 30½igen Kursverlust. Dagegen wurden Stavi um * auf 35m / ( HM heraufgesetzt. Kamerun und Neu⸗ guinea notierten ‚„— Geld“. Die zu Kassakursen gehandelten Industriepapiere lagen nicht xing fich Stärkere Veränderungen verzeichneten Ver. Glanzstoff mit * 6, Schöfferhof⸗Bindingen mit M zisa, Rathgeber Waggon mit 31e und Busch Jäger mit qi se. Steuergutscheine JI nannte man mit 100M —101. Steuergut⸗ scheine II wurden zu Vortagskursen gehandelt.
Von variablen Renten notierten Reichsaltbesitz 1543/38 nach 1541 (Vortag 1541/4) und die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge unverändert 1267 / 8.
Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen an. Stadtanleihen waren fast ausnahmslos ohne Umsatz. Ge⸗ meindeumschuldung stellte sich unverändert auf Ihn / . Dekosama 1 und II stiegen um js bzw. Ve 3, während Dekosama IlIl sich um 1 6 3, ermäßigten. Länderanleihen lagen so gut wie unverändert. Die 4 76 ige Preuß. konsolidierte Staatsanleihe von 1940 soll. am J2. d. M. notiert werden. Von Reichsemissionen waren Reichs⸗ schätze unverändert mit Ausnahme der Folge III von 1936, die um 1 7, nachgab. 40er Reichsschätze Folge JI III notierten wieder Strich Geld; Folge IV dieser Emissionen soll am 9. d, M. erstmals notiert werden. 1936er Reichsbahnschätze gaben um n / 8 8 nach. Industrieobligationen waren kaum verändert. . Der Privatdiskontsatz blieb mit A/ in der Mitte unver—⸗ ändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 1*ͤ bis 2 * unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der
ortag und der
In Berlin fesigestellte Notierungen und telegraphische Uuszahlung, ausländische Gelbsorten und Vanknoten Tele graphische Anszahlung. ;
—
Aegypten (Alexend. und Kairo) Afghanistan (Kabuh.. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ... Bulgarien (Sofia) . Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval /Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) . Island (Reykjavih Italien (Rom und Mailand) Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuse eland (Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) .. Schweiz (Zürich, Basel und Bern) Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Ungarn (Budapest) . Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von
UL ägypt. Pfd.
Geld
100 Afghani 18,79 1Pav.⸗Pes. 0, 573 Laustr. Pfd. —
100 Belga 39,96
1Milreis 0, 130 100 Rupien — 100 Lewa 3,047 100 Kronen 48,21 U engl. Pfd. — 62, 44 5,06
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres. ö 100 Drachm. 2, 148 100 Gulden 100 Rials
100 isl. Kr.
132,5 14,59 38.42
100 Lire 19Yen
13, 09 O, 585 100 Dinar 6, 604 l kanad. Doll. — 100 Lats 48, 75
100 Litas 41,94
l00 lux. Fr. 9, 99 I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen 59,46 56,79
100 Franken 8, S9]
100 Kronen ⸗ 100 Peseten
L südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö 1 Goldpeso
23,
1, 978 o, Soo
Amerika (NewYork)
1Dollar 2, 498
J. September
Brie
18,83 o, oↄy7
lo, os o, 3? 3, 05s
483
62, 56 h, 07 2, 15
132,83
14,651
38, 50
13, 1 0,587
5,616 a8 a2, o2 10, ol
59, 58s
56,9 8. 609
26,60
1,982 o, go!
6. September Geld Brief
1879 ls, ss
o, 573 O6
— —
zo, os 40, n
o, izo O, 132
3047 3,053 18, 0 48.31
62,44
A4 62,56 5 06
5 0 2,148 2,162 132,57 18258 14,59 14.651 38 42 38.50
18, 1 6 58
5, 61s
13, os . 85 5, boa
18716 48 86
11,9 a2,ο2
9g, o9 10,01!
So, as G9, 5s
6 os 8, 09
23/6
56,84 8,91
23, 66
1,578 1,982
o, So9 O, ol
2, ᷣoꝛ
2, a8 s., o
Frankreich Australien, Neuseelan
Kanada
England, Aegypten, Südafrik. Union
222 2
d ee ooceeecceecee -
Britisch⸗Indien 2288889998999 9
Geld 9.89 5, Spy 7912 14,18 z ods
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse
Brief
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
—
So vereigns ...... . 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische ... ...... Brasilianische ...... Brit.⸗Indische 9994 Bulgarische .. ..... Dänische: große . . .. 10 Kr. u. darunter Englische: große .. 128u. darunter ... Estnische .. Finnische ranzösische ... .... Holländische .. Italie nische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 1060 Dinar .. ..... Kanadische .. ...... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 10008ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union .... Türkische ... ...... Ungarische .... ....
—— 909090 =
Geld Notiz 20,38 für 16,16 1 Stück 4, 185 L ägypt. Pfd. 3,99
1Dollar
1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen Uengl. Pfd. Uengl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
1 kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen
2, 18 245 0,47 2,99
39, 9ꝰ
46,91
as, Is 4,99 14,99
4719 4599 132,73
1307 5,60
100 Lei 100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs. 100 Frs.
1 südafr. Pfd. türk. Pfund 100 Pengö
611
—
— —
— 8 O O D D
0, 09s
J. September
Brie 20, 46
6. September Geld Brief 20,46 16,22
4,2056 401
——
Schweizer Franken auf 56,85 gegen 56,30 am Escudo auf 9, 80 gegen 9. 70.
(einschließl. Börsenbeil
Verantwortlich:
Berlin. Wilhelmstr.
32.
Fünf Beilagen age und zwei Zentralhandelsregisterbeilagen).
für den Amtlichen und Nichtgmtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktiengesellschaft.
Canada..
aum Deutschen Reichsa
Nr. 219
1 8
— 1
— 16 — . r , n , n ,.
Srste Beitage
Berlin, Sonnabend, den ꝛẽ. September
.
nzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
1840
Notierungen
der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes
— vom 7. September 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Originalhũttenalum inium, 99 0 / in Blöcken K . ö in Walz ⸗ oder Drahtbarren
0 9 ö Reinnickel, Cs 99 9 Antimon. Regulus. . Fein iber
RM für 100 kg
w
fein
Wirtschaft des Auslandes.
Schwierige Lage des kanadischen Dollars.
New York, 6. September. Die amerikanische Finanzpresse beschäftigt sich mit der zunehmenden i , he n mn, Fähltzn ß ahilan; gegenüber der USA und den Auswirkungen dieser Entwicklung auf den kanadischen Dollar. Die Passivierung sei unaufhaltsam im Steigen begriffen und erschwere die Stellung des lanadischen Dollars. Allein die Behauptung der jetzigen Kursrelation des tanadischen Dollars zum US-Dollar hilde ein schwieriges Problem für Kanada, und die Gerüchte über eine bevorstehende Revaluierung des Kanada⸗-Dollars auf den alten Paristand zum USA⸗Dollar sind nach Auffassung der Finanzpresse deshalb durchaus unbegründet.
Kurs der Deutschen Reichsbank für Pa läst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für ö. für ö. ge den , Verrechnungs verkehr Ankauf. von Wechseln, ecks und Auszahlun findet nicht mehr statt). .
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silber⸗ und Schei demünzen:
E
für Posten im Gegen⸗ wert über REM 300, —
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
Belgien .. 1 Belga .. . 0, 40 . '. 100 Kronen 48, 26 . 1 Schilling.. C24 . 1Markka .. . O 04 ö 1 France. ... O, 05 ö 1 Gulden . . 1,33 100 Gulden .. 1 Lira 014 b nr,
100 Belgas .. 1 Dollar. 100 Kronen. 1Pfund . 100 Markka. 100 Franes .
Dänemark. England .. Finnland . ; Holland .. Italien .. Luxemburg. Norwegen Polen.. Schweden. Schweiz Slowakei.. Ver. Staaten von Amerika
1 . .. 0, 10 100 Franes. 1ẽ Krone .. . . 0,57 100 Kronen. 131lot9y. .. — — 100 Zloty. 1 Krone 100 Kronen. 1è Franken .. 100 Franken 1 Krone... . Os 100 Kronen .
1 Dollar.. . 2.35 1 Dollar .... Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗
ländische Noten:
Lirakischer Dinar EM 5,00
Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenw ĩ zu RM 100, — verbindlich. ö egenwerte bis
0357 655
Kd nnn 2
Berlin, 6. September. Preis notierungen für Nahrungs⸗ mittel. (Verkaufspreise des ,,, handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel s) 67,õ0 bis 68,30, Linsen, käferfrei s) 66,30 bis 66,20 und Fo, ss bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) öß, 00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,76 bis 57,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 47,65 bis 48,090, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Arracan 5*) 38, 75 bis 39,75, Italiener ungl. S*) 40,00 bis 41,90, Bruchreis 1 22,8656 bis 24325, Bruchreis II 21560 bis 23, o, Siam 1 48, 0 bis 49, 10, Siam 11 38,15 bis do, fs, Moulmein 47,650 bis 48,50, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, grob, O4 37,90 bis 358,00 ), Gerstengraupen, Kälberzähne (6 34,00 bis 36.00 f), Gerstengrütze, alle, Kör— nungen?) 34 00 bis 35,00 ), Haferflocken Hafernährmittel]“ 45,90 bis 46,004), Hafergrütze 1Hafernährmittel!“) 46.00 bis 46,005), Kochhirse) — — bis —— Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34.565 bis — — Weizen- grieß, Type 450 39,25 bis — — Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 5), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund⸗ sorte) 67, 90 bis —— Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 ), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 5 349,090 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 9) 168,00 bis 582,90, Kakaopulverhaltige Mischung Iz0, v0 bis Iös, oo, Tee, deutsch Sä, oo bis 230 00, Tee, südchines. 8 Slo, M0 bis 900 o, Tee, indisch 9 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. gb, 00 bis 102,90, Sultaninen, Perser 98,00 bis 105,00, Mandeln, suüße handgewählte, ausgewogen — = bis — —, Mandeln, bittere, hand⸗ gewählte, ausgewogen — bis — — Zitronat — — bis — — Kunsthonig in Me kg⸗Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,94 bis — — Rohschmalz 183,04 bis —, —, Dtsch. Schweine schm. m. Grieb. mit oder ohne Gewürz 186312 bis — — Dtsch. Rinder talg in Kübem 111.50 bis — — Speck, geräuchert 190,80 bis — —, Tafelmargarine 174,900 bis —— Markenbutter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,00 bis x feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis — —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327,09 bis Molkereibutter m Tonnen 315,0 bis — —,/ Molkereibutter, gepackt 319,900 bis —— Landbutter in Tonnen 299,900 bis — — Landbutter, gepackt zoz, 00 bis — —= Speiseöl 173,00 bis — — Allgäuer Stangen 209013000 bis 138,00, echter Gouda 40990 190,90 bis — = echter Edamer 40 0 190, 00 bis —— bayer. Emmentaler (vollfett) 270,00 bis 275,00, ö 209 152,00 bis 158,00, Harzer Käse 100,00 zi O0.
s) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt.
Berlin, 6. September. Wöchentliche Notierungen fũ Nahrungsmittel. (Preise in Reichsmark.] 6 weiß, 22 ausgewogen 3) 180,00 bis 225,00, Pfeffer, weiß, gem., aus⸗ gewogen Ss) 240,99 bis 243,0). Zimt (Kassia), ganz, ausgewogen 5) 275,00 bis 285, 90. Zimt. (Kassia), gem., aus gewogen s) 300,60 bis 310,90, Steinspeisesalz in Jutesäcken 20,00 bis — — Stein⸗ peisesalz gepackt 23,89 bis — —, Siedespeisesalz in Jutesäcken 22,00 bis — — Siedespeisesalz, gepackt 25,80 bis —— Zucker⸗ sirup, hell, in Eimern 8906 bis 90 00, Kirschsirup 104,00 bis 108.900, Marmelade, Vierfrucht, in Eimern von 121 x9 Eimern 74, 00 bis 80, 0, Pflaumenmus aus getr. Pfl. in Eimern von 123 und 15 kg — — bis — — do. aus getr. und fr. Pfl. sI, 00 bis 83,00, Pflaumenapfel in Eimern von 125 kg S660 bis S8, 909, Erdbeerapfel in Eimern von 123 kg 96,00 bis 100,9, Aprikosenapfel in Eimern von 123 kg 96,06 bis 100,00 verbilligte Vierfrucht 49,90 bis — — verbilligte Apfel nachpreß⸗ gelee 49,00 bis — — verbilligte Erdbeerapfel — — bis
S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich.
1
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner . fn en 6 F ö, auf 74,00 En (am 6. September auf 74,00 RM)
Tierseuchenstand am 1. September (Scheiding) 1940.
(Zusammengestellt im Reichsgesundheitsamt nach den Berichten der beamteten Tierärzte.)
Nachstehend sind die Namen derjenigen Länder, Regierungs— usw. Bezirke und Kreise (Amts⸗ usw. Bezirke) derzeichnet, ö . Rinderpest, Maul- und Klauenseuche, Lungenseuche des Rindviehs, Pockenseuche der Schafe, Rotz, Beschälseuche der Pferde, Schweine⸗ pest, Milzbrand, Tollwut, Tollwutverdacht oder Geflügelcholera nach den eingegangenen Meldungen am Berichtstage zu melden waren. Die Zahlen der betroffenen Gemeinden und Gehöfte umfassen alle . , gesperrten Gehöfte, in denen die
uche nach den geltenden Vorschriften noch nicht fü klärt . konnte. ö. g GJ Die Zahlen der in der Berichtszeit neu verseuchten Gemeinden
und Gehöfte sind in den Spalten der „insgesamt“ verseuchten Ge⸗ meinden und Gehöfte mitenthalten. . h ⸗
Betroffene Kreise usw. n)
Maul- und Klauenseuche (Aphthae epizooticae).
1: Bartenstein 1 Gemeinde, 6 Gehöfte (neu), Braunsberg 7, 10 (6, 9M), Heiligenbeil 2, 2 (2, 3, Königsberg ginn Een rg ghia 4, 9 (4, 9) Mohrungen 27, 71 (11, 40), Pr. Eylau 8, 106 (4, 6), Pr. Holland 32, 144 (18, 105), Samland⸗Ost 3, 4 (2, 3). 2: Heidekrug 11 (61) Schloßberg , i (, I. 3: Osterode Sstpr. 1, 2. 4: Elbing Stadt 2, 22 (—, 9), Elbing 40, 215 (9, 68), Marienburg i. Westpr. 10, 35, 1, 16), Marienwerder 6, 10 G, 16), Rosenberg i. Westpr. 14, 28 (10, 26), Stuhm 22, 39 (16, 30). 5: Kreistierarztbezirk 11 1.1, V2 Geh. (2), VL 6 (2, VII 1. 6G: Osthavelland 5, 8 (2, 4), Ost⸗ prigniß 5, 24 8, 17), Rathenow Stadt 1, 2 (1, 2), Ruppin 8, 14 (65, 13), Teltow 3, 9 (—, 4), Westhavelland 8, 19 (6, 16), Westprignitz 15, 27 (1, 21), Zauch⸗Belzig 2, 2, (2, 2. 7: Cottbus 1, i (1, 1), Soldin 1, i (i, I), Spremberg j, 8 (S, ih. S: Anklam 1, 2 1, 3), Demmin 2, 2 (2, 2), Franzburg⸗Barth 13, 34 (2, 18), Greifswald 22, Grimmen 1,1 ( , Naugard 1, 1 (, 1), Rügen 3, 5 (—, 2) Saatzig 1. 2 (l, 2), Stettin Stadt 1, 1 (1, D, Stralsund Stadt 1 1 = 3), Ueckermünde 3, 7 63,ů 7). 9: Belgard 1,ů 1, Greifenberg ö. 1 (l, M Kolberg⸗Körlin 1J, 1 (1, 15, Stolp Stadt 1, 1 (1, I), Stolp 3, 33 (3, 35. 11: Guhrau 5, 10 (5, 10), Militsch 1, 3 (1, 3), Trebnitz 2, 3 . ). 12: Bunzlau. 2, 4 E, 4, Fraustadt 1, 1, Glogau 1, 3, Görlitz Stadt 153 (1, 3), Görlitz 12, 51 (6, 24), Hoyerswerda 5, 18 (2, 17) Lauban 3,3 (2, 2, Rothenburg O. L. 15, 41 (10, 34). 13: Beuthen Oberschl. Stadt 1, 1 (1, D. 14: Aschersleben Stadt 1, 1, Calbe 1, 2 Gardelegen 23, 47 (6, 35), Haldensleben 4, 9 (C2, 6), Jerichow ĩ 8, 19 — 9), Jerichow I1 2, 2 (1, I), Oschersleben 3, 12 (1, 11), Oster⸗ burg 8, 17 (1, 13), Salzwedel 3, 4 (1, 1), Stendal Stadt 1, 1 (1, 1) Stendal 11, s (6, 26s, Wanzleben 3, s C, 8), Wernigerode 3, 4 (1, 20), Wolmirstedt 1, 1 (1, 1). 15: Bitterfeld 3, 15 (— 12), Delitzsch 46 8 (l, 7), Mansfelder Gebirgskreis 3, 5, Mansfelder Seekreis 2, 2 Merseburg 1,2, Saalkreis l, 1 (1, 1), Sangerhausen 1, 1 (1, 1), Weißen fels 3, 3 (1, 27). 16: Grafsch. Hohenstein 3, 5 (— 51. 17: Eckern⸗ örde 17, 26 (11, 18), Eiderstedt 14, 90 (—, 56), Eutin 6, 33 (1, 28) Flensburg Stadt 1, 3 (—, D, Flensburg 53, 156 (23, 116), Heizogt Lauenburg 10, 28 (4, 15), Husum 20, 184 (3, 105, Kiel Stadt 1, 2 ( 1) Neumünster Stadt 1, 1 (1, I), Norderdithmarschen 18, 78 G, 38), Oldenburg 18, 68 (8, 50), Pinneberg 40, 297 (2, 126), Plön N, 71 (10, 41), Rendsburg 35, 143 (7, 96), Schleswig 5g, Sog (18, 383) Segeberg 31, 152 (2, 50), Steinburg 185, 55 (3, 22), Stormarn 30 86 (ü 42), Süderdithmarschen 13, 335 (2, 25), Südtondern 11, 28 (2, 19. 18: Grafsch. Diepholz 41, 425 (4, 313), Grafsch. Hoya 9, 15 (3, 13, Grgfsch. Schaumburg 56, 17 (2. 12), Hannover 3, 6 (2, 5), Neustadt a. Rgb. 4. 5 G, 4, Nienburg 3, 3, (3, 3), Springe 1, 2. 19: Alfeld 18 Ch 14), Duderstadt 1, 3 ( 2), Einbeck 4, 16 — , 8), Göttingen 4 12 E, 10, Hildesheim Stadt 1, 1 (1, I), Hildesheim 3, 5 (1, 3) Narienburg i. S. 2, 8 (i, 37, Northeim 4, 6 (i, 3, Peine 3. 3 (i, M, Zellerfeld⸗Elausthal 1, 4 (— 3). 20: Dannenberg 7, 18 (65, 125,
Fallingbostel 2, 7 (2. I), Gifhorn 49, 51 (4, 6), Harburg 5, 20 (1, 10,
Uelzen 2, 2 (2, 2). 21: Land Hadeln 4,7 (1, 5), Osterholz 1, 1 (1,1
giofenburg i. Hann. . 25 (, 10), Stade 8, 16 ö 9, 3 za 58 8), Wesermünde Stadt 1, 2 (1, 2), Wesermünde 13, 19 (7 9. ä: Hangärü i i si. iM. Kirtiage s. zö Ce, 21). z3: Leer 1, (— Y). 24: Lüdinghausen 1, 1, Münster 2, 3 —, ID, Tecklenburg 1, 5 . 3), Warendorf 1, 2 (, 2). 25: Bielefeld 2, 2 (2, 2), Büren 6, 18 (2. 17), Halle i. W. 3, 3, (2, 2), Herford 1, 1 (1, I), Lübbecke 10 13 (,. 11), Minden 1,2 (— 2). 26; Arnsberg 1,2 (= I), Lipp⸗ stadt 11, 39 (1, 7, Siegen 1,1 (— 1), Soest 1, 5 (1, 5). 27: Fritzlar⸗ Domberg 3, 14 (2, 14), Hanau 1,2 C—, I), Hersfeld 1, 2 — I Kassel Stadt 1,2 —, I), Kassel 1, 1, Witzenhausen 2, 2 (1, 2), Ziegen⸗ hain 1,2 ( — 1), Kreis d. Twiste 1, 1 (i, I), Krs. d. Eisenberg 1, 23 (— 5). 28: Frankfurt a. M. Stadt 1, 1 (1, 1), Ob. Taunus kreis 1, 1 (1, I), Oberwesterwaldkreis 1, 11 (— 10, St. Goarshausen 1, 26 ( 227). 29: Altenkirchen 2, 4 -, 2), Neuwied 1,5 ( 2), St. Goar 1, 2 (l, 2, Simmern 1, 1 ( — ), Zell 2, 10 (1, io). 30: Duisburg⸗ Hamborn Stadt 1, 1, Düsseldorf Stadt 1, 2 (—, I), Düsseldorf⸗ Mettm. 1, 1, Geldern 1, 1 (1, 1), Mörs 1,1 (1, 1), Mülheim⸗Ruhr Stadt 1,1 (I, l). 31: Bonn 2, 2, Köln Stadt 1, 1, Oberbergischer⸗ kreis 1,1. 32: Verneastel 1, 3 ( 2), Bitburg 6, 8 (2, 7, Daun 4, 5 (2, 3), Prüm 4, 1II (—=— 6). 33: Malmedy 39, 950 (1, 387), Monschau 2, 6 (1, G6, Schleiden 6, 17 (2, 14). 35: Aichach 1,76 —ů 7, Dachau 3, 8 (l, y Ebersberg l, 6 (— 4), Erding 1, 5 (1, 5), Freising 2, 16 (, 9), Fürstenfeldbruck 4, 13 (2, 11), Mühldorf 1, 1, München Stadt 1, 1, München 2, 6 (— 5), Wasserburg a. Inn 1, 5 (— 3). 36: Landau a. d. Isar 1, 1, Landshut 4 24 (1, 23). 37: Landau fal, 1. 38: Scheinfeld 1,1 (1, I). 39: Gerolzhofen 1. 1 (1, h. 40: Dillingen 2, 37 (—, 32, Donauwörth 1, 1 (—, 9, Günzburg
I) An Stelle der Namen der Regierungs⸗ usw. Bezirke ist di entsprechende laufende Nummer aus der ne,,
f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.
geführt.
4, 8 U, 6), Illertissen 2, 109 (1, 9, Krumbach 4, 5 (, 2), Neuburg a. d. Donau 6, 14 (3, 9), Neu Ulm 1, 6, Sonthofen 1, 1, Wertingen 20, 1097 6, 93). 42: Bautzen Stadt 1, 4 (—, 2), Bautzen 90, 728 (h, 287), Freiberg 1,1 (1. 13. Großenhain 3, 5 (2, 5), Kamenz 39, 143 S, 58), Löbau 18, 58 (12 47), Meißen Stadt 1, 4 (. 4), Meißen 5, 7 (E2, 4 Pirna 6, 12 (3, 9), Zittau 1, 1 (1, I. 43: Leipzig 2, 5. 44: Oelsnitz l, 2 ( 12 Plauen 1,ů 1. 52: Heidelberg 2. 86 (1. 2), Mannheim 1, 3 (—, 2), Tauberbischofsheim 1, 19 (— 9). 53: Vet. Bez. Iil 1, 19 ( Y. iV 1 Geh. (I), V4 C), VI 2 (235. 54; Eisenach 4 i2, Gera 1, 1. 55: Alzey 1, 4 (— 2), Bergstraße 1, 3 — 3), Friedberg 4, 6 (2, 4, Groß⸗Gerau 3, 49 (2, 36), Mainz 1,4 (— 3). 56; Güstrow 12. 19 68, 13), Hagenow 22, 77 G, 14), Ludwigslust 9, 18 (5, 14). Malchin 3, 3 (3, 3), Parchim 27, 83 (6, 23), Rostock 56. 22 (1L, 2, Schönberg 8, 12 (5, 7), Schwerin 11, 17 8, 13), Stargard 13, 31 (5, 3), Waren 15, 20 (5, 7, Wismar 7, 11 (1, 4). 57: Blanken⸗ burg 1, 11 —–— 2), Braunschweig 17, 41 (1, 26), Gandersheim 2, 2, Helmstedt 28, 102 (8, 62), Holzminden 8, 44 (3, 25), Wolfenbüttel 1, 5 (1, 5). 58: Ammerland 2, 2 (1, 2), Cloppenburg 1, 2 (— 2), Friesland 4,9 (— 6), Oldenburg Stadt 1, 1, Oldenburg 3, 18 (— 9), Vechta 6, 42 (1, 36), Wesermarsch 9, 288 (1, 170). 690: Bernburg 1, 2, Dessau- Köthen 2, 2 (1, I), Zerbst 1, 1 (1, . 61: Detmold J 1, 1. 62: Bückeburg 4. 6 (1, 4, Stadthagen 3, 7 (1, 4). 65: Bruck a. d. Leitha 4, 87 (2, 83). G66: Grieskirchen 2, 3 (1, I), Kaplitz 1, 1 ü I). 70; Reutte 2, 2. 713 Eger 1,1 (, 1j, Falkenau 4, (4, 8). 723: Deutsch⸗ Gabel 3, 54 (—, 34), Schluckenau , 1 (1, ). 74: Turnau 1, 2 (1, 2. 75: Datschitz 1, 1 (i, 1).
TLotz (Malleus). 75: Mähr. Weißkirchen 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu).
ö Schweinepest (Pestis suum).
3: Allenstein 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Reidenburg 4, 4 (davo
neu 2 Gem., 2 Geh.), Osterode teen 3 (5, 6). 2 a an Guhrau 1, 1 (1, I). 13: Falkenberg 1,1 (1, 1), Grottkau 1, 1 (1, 9. 14: Oschersleben 1, 5 (— 4), Wernigerode 1,, 1 (1, l). 15: Eckarts⸗ berga l, 21 (1, 21) Merseburg 2, 3 (1, 2), Saalkreis 1, 1 1, D. 17: Kiel Stadt i, 3 (' 2), Rendsburg n, K , I. 187 Hannbver 1, 1 (1, 1), Neustadt a. Rgb. 2, 2. 19: Marienburg i. H. 1, 2. 20: Celle Stadt 1, 1 (1, ), Celle 2, 6 (1, 6). 24: Ahaus 2, 2 (2, 2), Coesfeld 22 (1 I), Lüdinghausen 1, 3, Steinfurt 1, 1 (1, I. 25: Bielefeld Stadt 1, 1 (1, 1), Herford 1, 3 —, 3), Lübbecke 1, 1, (— 1), Minden 3, 4 (3, 4). 26: Bochum Stadt 1, 4 (l, 4, Dortmund Stadt 1, 1, Lippstadt 1,2 (1, 2), Soest 1, 1 (1, ), Unna 1,1 14, 1). 30: Kempen⸗ Frefeld. , 1 (1, 1), Müörs J. 1 11, 1). 81: Eustirchen 1, 1 (1, H. 32: Bittburg 1L 1 (1, 1x. 33: Erkelenz 2, 2 (1, I), Jülich 2, 2 (2, Y. 35: München Stadt 1, 8 , D. 36: Neumarkt (Oberpf.) 1, 1 (1,15. 37: Neustadt (Weinstraße) 5, 8. 38: Bamberg 1, 1 (1, I, Lauf a. d. Pegnitz 1, 3 (1, 3). 40: Kempten 1, 1 (1, I), Neu Ulm 1, 1. 50: Offenburg 1,1 (— 1). 51: Karlsruhe 1, 1 (1, D, Rastatt 1, 6 (1, 6), 52: Mannheim 5, 6 (2, 3, 54: Gotha 1, 1 (1, 1), Rudolstadt 1. 14, ID. 55: Bergstraße 1,5 (, 5), Darmstadt Stadt 1, 3 (1, 3), Friedberg 1, 1 (1, I), Gießen 16, 62 (3, 1). 57: Gandersheim 4, 5 = 1X Wolfenbüttel 1, 1. 64: Vet. Bez. XI I, 1 (1, D, XXII] Geh. 9h ö 1, 1. 65: Bruck a. d. Leitha 2, 6, Hollabrunn 2, 2 (1, 1. 72: Deutsch⸗Gabel l, 1 4d, 12. 74: Beraun 1, 1 (, 1), Chotieborsch 141. Eule 2, 2, Jitschin 4, 4 (2, 2), Jungbunzlau 1, 1, Königgrätz 1,1, Melnik 4, 4 (2, 2), Münchengrätz 6, 8 (i, D, Prag Stadt i, 1 (1, 1) Prag 2, 7 —, 1), Raudnitz a. E. 2, 2, Ritschan 5, 10, Schüttenhofen 1,1 (L I), Turnau 1,ů 1. 75: Brünn (Abt. Seelowitz) 1, 3, Göding 1, 6, Slmltz Stadt 1, 1 (1, Y, Prerau J, i. ⸗
Schweinelähme (Teschener Krankheit — Meningo- . Encephalomyelitis enzootica suum). 3: Ratibor 5 Gemeinden, 13 Gehöfte (davon neu 1 i
11 Gehöfte). 36: Waldmünchen 1, . 64: J ll 1 1) TX 1, 1,6, XXV 2 (23. 65: Anistetten 27, 79 - 9, Baden 2, 2 (2, 2), Gmünd 6, 7 (4, 4), Hollabrunn 15, 46 (2, 4) FRor⸗ nenburg s, s, Kiel 7. z; (i, M, Mistelbach Z, 8 Gi, z). St. Költen 3, 4 (1, I), Tulln l, 1 (1, 1), Wiener Neustadt Stadt 1, 1 (1, I), Znaim 1,1 (4, L, Zwettl 1, 1 (1, 1). 66: Braunau a. Inn 1,2 (1, 3, Frei⸗ stabt 2, 3 C. 37. Ginunden, 14, Hi Ta, 26), Gre gtirchen s, o is, 5) Kaptitz li. 25 (il, 23) Kirchdoif Kreins i7, 16 (15, 3), Krumminaü , (ä, 7, Linz a. d. Donau Stadt 1, 2 = 2), Linz 14, 28 6, 17) Perg 3, 6 (3, 6), Rohrbach 14, 26 (13, 22), Schärding 1 1 ( 15. Heyer Stabt 1a, i . iz, Toctiibruch 1, Hi, ss, 6, Vie s 5, s 6. 6j! ö. : Bruck a. d. Mur 5, 27 (1, 6, Feldbach 14, 40 (3, 14), Graz Stadt 83 (— 18), Graz 19, 34 (6, 26), Hartberg 1, 1 (— 1, Judenburg 27, 98 (4. 28), Leoben 5, 12, Liezen 21, 76 (1, 30), Mürzzuschlag 2, 9 „, 5), Sberivart J, 2 (i, 2, Voilsberg 21, 30 3, 6, Weiz' 9, jr fe, 5 68: Klagenfurt 4.4 4, , Villach Stadt i, 21 C — 1H, BVillach 12, si (4, 19). 69: Hallein 4, 8 (4, 8), Salzburg Stadt 1, i —, 1 Salz⸗ burg 3, 4 (14 3), Bischofshofen 3, 3 (3, 3). 70: Bregenz h 20 2) Feldlirch 2, 2 (1, 9, Imst 2, 3 (1, 2), Kufstein 4, 6 (4, 6), Landeck j . 21: Pobersam i, 1. Saagz 6, 10 (6, T7. 72: Aussig 1, i (, H, Böhmisch Fire i (i, I eh Schon i, 1 i. Hh. 3: Bärn 4, 7 (1, 3 Mähr. Trübau 1, 1 l, I), Neutitschein 25, 54 (—, 16, Troppau ‚ (, i), Wagstadt z, z z, 2, Zwiltau 1, 1 (i, h.
ö Milzbrand (Anthrax).
; Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu). 10: Arnswalde 15,1 1 ö 1, 1 d, I). 28: Obertaunuskreis 1, 1 (1, 3 . üsseldorf Stadt 1, 1 (, L, Kempen-Krefeld 1, 1 . . Eupen 1, 2 (1, 2). 53: Vet. Bez. IV 1, 1 (1, 1). 54: Apolda⸗ Camburg 1, 1 (1, I). 55: Bingen 1, 1 (1, I, Friedberg 1. 1 1, ) Groß Gerau 1. 1 (i. IJ. 65: Bruck a. S. Leilha J, 1 (6, ih, Mistei? bach 2.2 (2, , S6: Wels 1, 1 (i. h. Ig: Hallein i, 2 C h 74: Horschitz l, 1, Münchengrätz 1, 1 (, I). 75: Ung. Brod 3, 3 (, 233.
ö Tollwut (Rahies).
: Angerapp 1 Gemeinde, 1 Gehöft, Elchni
3; Johannis burg 7, 9 (davon neu 1 Geh kia gn e mn, ö. 1. Reidenburg 4. 4 (i, I), Srtelsburg 5, 3 [, Ih, ScntzFürg 1, J. 9; Schlawe 1, 1. 10: Deutsch Krone 1, 1, Friedeberg Nm . Flatow 5, s (i, i), Schlochau 9, 12 (1, 2. IF: Brieg Stabi 4, 1, Brieg 1, 1 (1, 1), Gr. Wartenberg 1,1 (1, 1. 13: Groß⸗Strehlitz ö Tost· Gleiwitz, i. 1. 363; Wolsstein i, 1G, 1x. 66: Gnfunden' i, 1? 67: Fürstenfeld 1, 1. 74: Beneschau 5, 5. 75: Friedberg 1, Kö
ö Tollwut verdacht (Rabies).
. : Angerburg 2 Gemeinden, 2 Gehöfte, Ebenrode 1, 1 3: 9 l ü Srtels urg 2.2 Zullichau-⸗Schwichus J, 1 (ien)? ö. ; ) . . 1. 10: Flatow 2 2, Schlochau 1, 1, Neustettin 2, 4 en. J. : Wohlau 3, 3. 17: Schleswig 1, 1. 38: Neustadt 9 is XI, 1. 73: Roömerstadt 2, 2. 74: Königgrätz 1, 1, Piseck 2, 2 ir ein, J üs , d i, i, Srünn 2,2 1, 1), Gaya 1, i, ⸗ ähr. ßkir Olmü
5. z, ö. h eißkirchen 2, 2 (1, IM), Olmütz i, 1 (1, I), . Geflügelcholera (Cholera avium).
: Königsberg Stadt 1 Gemeinde, 1 Gehöft (neu : Nei burg 1, 1 1. J). A: Rosenberg i. Westpr. 1, k 7. . 27 . arztbezirk 1I11, 1 (1, ). IXI (II. 16: Netzekreis 1, 3 (1, 3). 26: Har⸗ ,,, ö Meiningen 1, 1 (1, 15. 55: Friedberg 1,ů 1 (1, h. 65: Kornreu⸗
urg 1. 1. 74: Jitschin 1. 1, Neuenburg a. E. 1, 1, Pilsen 2, 2 (1, 1)
9
Prag Stadt 1, 1 (1, ), Prag 4, 9, Ri — zr nen m6 , * g 4, 9, Ritschan 2, 2. 75: Ung. Hradisch
e i :.