1940 / 211 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichert C Co. (Wien J., Graben Nr. 297. Firma geandert in: „Ohne Pause Lichtspiele“ A. Reichert Co.

Reg. A 14 149 Hanns Schluga Co. (Wien, II., Taborstraße 29 u. 33). Als Abwickler gelöscht; Josef Raben⸗ seifner; eingetragen. Gustav Schäffler in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Abwickler selbständig.

Winsen, Li he. 26197 Handelsregister Amtsgericht Winsen / Luhe. Winsen / Luhe, den 22. August 1940.

H.⸗R. A 226 Gebrüder Ravens, 3 Handel sgesellschaft, Winsen /

uhe.

Die als Gesellschafterin an die Stelle des verstorbenen Gesellschafters Martin Ravens getretene Erbin, Witwe Doro⸗ thea Ravens geb. Balcke in Winsen / Luhe, ist ausgeschieden. Der Buch⸗ druckereibesitzer Alex Ravens in Winsen / Luhe ist in die Gesellschaft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ getreten. Die Prokura der Buchdrucker⸗

meister Ale Ravens und Wilhelm

Ravens jun, ist erloschen.

Wismar. 26365 Sandelsregister

Amtsgericht Wismar. Handelsregistereintrag vom 2. Sep⸗ tember 1940 zur Firma E. H. Mager⸗ fleisch, Seestadt Wismar. Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Gustav Magerfleisch junior ist jetzt Alleininhaber.

Zerbst. 26198 Amtsgericht Zerbst, 20. August 1949.

Die Firma Wilh. Teich in Zerbst ist erloschen.

znaim. 26199 Handelsregister Amtsgericht Znaim,

Abt. 6/7, den 8. Juli 1940. Löschung: H.⸗R. A I ZSnaim 68. Gelöscht wurhe die Firma „Eduard Oskera, Znaim“, infolge Gewerberücklegung.

Ti r bi. 26200

In urnrser ,, Abtei⸗ lung B ist heute unter Nr. 22 die Finkenheerder Obstwerke Aktien⸗

, Zweigniederlassung Zör⸗ ig eingetragen worden. Der Gesell⸗ schaftsvertrag ist am 5. April 1922, 12. April 1938 und 21. April 1939 festgesetzt worden. . des Un⸗ ternehmens ist die serstellung und der Vertrieb von Syrup jeder Art, Stärke—⸗ erzeugnissen und Obstprodukten. Die Gesellschaft ist berechtigt, im In⸗ und Ausland Zweigniederlassungen zu er⸗ richten, sich bei anderen verwandten Unternehmungen des In— und Aus⸗ landes zu beteiligen, solche Unterneh⸗ mungen zu erwerben und . sowie alle Geschäfte einschließlich von Interessengemeinschaftsverträgen einzu⸗ gehen, die der Erreichung des Gesell⸗ schaftszweckes dienen. Das Grund⸗ kapital beträgt 540 000 KErt und ist eingeteilt in 54 Aktien à 10 900 ä, die auf den Inhaber gestellt sind. Der Vorstand der Gesellschaft besteht aus einer oder mehreren Personen. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft er⸗ folgen durch den Deutschen Reichs⸗ anzeiger. Die Berufung der General— versammlung geschieht durch Bekannt⸗ machung in den Gesellschaftsblättern. Zörbig, den 27. August 1940. Amtsgericht.

9 9 3. Vereinsregister. Schõnsecæę. l2bd36b Vereinsregister. . Unter Nr. 6 ist ich . . register des Amtsgerichts Schönsee der Verein für Leibesübungen (V. f. L.) in Schönsee eingetragen worden. Ver⸗ einsführer ist Stadtinspektor Walter Rausch, Schönsee. Schönsee, den 31. August 1940. Amtsgericht.

Sondershausen. 25209 Ver.⸗Reg. Nr. 44. In das Vereins⸗ register ist bei dem unter Nr. 44 ein⸗ 56 Verein Arbeitskreis für olksmusik in Sonder shausen ein⸗ getragen worden: Die Satzung ist am 20. Mai 1940 neu errichtet worden. Sondershausen, den 28. August 1940. Amtsgericht.

4. Genossenschafts⸗ register.

Allensteim. l Genoffenschaftsregister * Allenstein.

eränderung: . Gn.⸗R. 4 Gr. Bertunger Spar⸗ und

Darlehnskassenverein e. G. m. u. H.

Bertung. Die Firma ist geändert in

ö ertung, eingetragene

4

Genossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, in Bertung.

Rad Sülze, Meck lh. ö In das . für Marlow ist heute zur Genossenschaft

Marlow'er Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ Verein, e. G. m. n.

H., zu Marlow

1233681 f

Zentralhandelsregisterbeilage zun Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 2109 vom 7. September 1940. S. 6

eingetragen: Die Firma der Genossen⸗ schaft ist erloschen. Bad Sülze i. Meckl., 3. Sept. 1940. Das Amtsgericht.

Bęesko. . 26569

In unser Genossenschaftsregister ist am 24. August 1910 unter Nr. 78 bei der Elektrizitäts. und Maschinen⸗ genossenschaft Neubrück, Spree, einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Neubrück die Aenderung der Firma in „Elektrizitäts- u. Ma⸗ schinen-Genossenschaft Neubrück einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht zu Neubrück (Spree)“ ein⸗ getragen worden.

Beeskow, den 25. August 1910.

Amtsgericht.

RBöhmisch Leipa. Genossenschaftsregister

Amtsgericht Böhmisch Leipa. Böhmisch Leipa, am 20. August 1940.

25663

Veränderung: Dr V 120. Basaltschotterwerk Botzen, registrierte Genossenschaft

mit beschränkter Haftung mit dem Sitze in Kaiserswalde. Aus dem Vorstand ausgeschieden Ernst

Reinisch. In den Vorstand neu gewählt: Dr. T. G. Krekeler, Zahnarzt in Schluckenau.

RErom berg. 25606)

Löschung:

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 168 Landwirtschaft⸗ liche Zentral⸗Genossenschaft Spötdziel nin z odpowiedzialnoscia w Por- naniu, Oddziat w Bydgoszezy eingetragen worden:

Die Zweigniederlassung ist erloschen.

Bromberg, den 17. August 1940.

Das Amtsgericht.

Cal vj rde. 26203

In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 18 eine Genossen⸗ schaft unter der Firma „Stärkefabrik Calvörde, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Calvörde“ eingetragen worden. Die Satzung ist am 13. Juni 1940 er⸗ richtet. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb, a) einer Kartoffel— stärkefabrik, b) einer Saatgutreini⸗ gungsanlage. Calvörde, den 23. August 1940. Das Amtsgericht.

Düren, Rheinl. 26370 Henossenschaftsregister Amtsgericht Düren. Veränderung:

7. 8. 1940: Nr. 112 Edeka Grosz⸗ einkauf, Düren Rheinland, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Düren:

Durch Generalversammlungsbeschluß vom 28. April 1910 ist der Gegenstand des Unternehmens und § 1 Absatz 5 Ziffer 3 des Statuts teilweise geändert. Gegenstand des Unternehmens ist usw.: Nr. 3. Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Exi⸗ stenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebens⸗ mitteleinzelhandel und Sicherung ihrer Leistungsfähigkeit im Dienste an der Käuferschaft.

Hamburg. 26204 Genossenschaftsregister Amtsgericht Hamburg, Abt. 66, 31. August 1940.

Gn.⸗R. 723 Sozial⸗Gewerk Ham⸗ burger Handwerker (Ortshandwer⸗ kerschaft Hamburg⸗Grindel), einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Hansestadt

Hamburg.

Statut (Satzung) vom 26. Juni 1940. Gegenstand des Unternehmens ist: die gemeinschaftliche Förderung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen, insbesondere: a) die Errichtung von Wohnheimen

und —sidlungen für die Betriebsange⸗

hörigen und ihre Verwaltung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, sondern als Bauherr auftritt; b) die Erstellung von Betriebsküchen, einer Gemein⸗ schaftsverpflegung für die Betriebsan⸗ gehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Ein⸗ richtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; dh För⸗ derung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Er— stellung und Beschaffung von Gemein— schaftsräumen, Fachbüchereien und Lese⸗ zimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufserziehung; h die Werkraumgestaltung, Maß⸗ nahmen im Sinne Schönheit der Ar⸗ beit und die Uebernahme von Bürg— schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk— . als Musterbetriebe; g) die Bil⸗ ung von Betriebskassen zur Förderung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und Gesellen in unverschuldeten Notfällen und für den Mutter⸗ und Jugend⸗ schutz; h) die Schaffung von Urlaubs⸗ möglichkeiten für die Betriebsführer oder für die Ehefrauen, insbesondere ür den Alleinmeister durch Stellun von Ersatzkräften oder Aushilfen; ih die Schaffung von Erholungsstätten; k) die

Förderung des Gesellenwanderns und .

SHaferweg,

Gn.⸗R. Altona 72 Klein-Siedlung eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Hansestadt Hamburg.

In der Generalversammlung vom 13. April 1940 ist die Aenderung des Statuts beschlossen worden, und zwar: Fz 1 (Firma und Sit und 52 (Gegen⸗ stand des Unternehmens). Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Klein— garten Haferweg, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. den Grundbesitz der Genossen— schaft in Teilen den Mitgliedern zum Zwecke kleingärtnerischer Nutzung zu üͤberlassen, 2. die Nutzung von Teilen des Genossenschaftslandes steht den Ge— nossen zu, 3. die zu deckenden Unkosten der Genossenschaft werden durch Um⸗ lagen erhoben. .

Gn.⸗R. 686 Arbeitsgemeinschaft Heimgarten und Siedlung eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht.

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. August 1940 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst worden.

Isenhagen. 26371 Bekanntmachung.

In das Genossenschaftsregister Nr. 7 ist bei der Firma „Molkerei⸗ und Mül—⸗ lerei⸗Genossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht, Zasenbeck“ eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm— lung vom 25. Juli 1938 ist die Satzung geändert. Die bisherige Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die Firma ist geändert und lautet jetzt:

„Molkereigenossenschaft Zasenbeck, eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht.“

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 29. 6. 1910 ist fernẽr § 2 Abs. 1 der Satzungen geändert. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist: 1. die Milchverwertung und der Betrieb von Käse auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr; 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewin— nung, Behandlung und Beförderung der Milch erforderlichen Bedarfsgegen⸗ ständen.

Amtsgericht Isenhagen, 30. 8. 1940.

HR In. bꝛ205 In das hiesige Genossenschaftsregister

wurde heute folgendes eingetragen: Bei Nr. 251, Baugenossenschaft Frankfurterstraße eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz: Köln⸗Mülheim. Durch n r. der Generalversammlung vom 9. August 1940 ist das Statut geändert. Die Firma ist geändert in: Wohnungs⸗ genossenschaft Frankfurterstraße einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist fortan: Die Verwaltung der im eigenen Besitz befindlichen Wohnhäuser, der An⸗ und Verkauf von Hausgrundstücken und die Vor⸗ nahme aller damit im Zusammenhang stehender Rechtsgeschäfte. Der Gegen⸗ stand des Unternehmens ist auf den Kreis der Mitglieder beschränkt. Köln, den 29. August 1940. Amtsgericht. Abt. 24. Meser it:. 26206

Amtagericht Meseritz, den 6. August 1940.

Gn.⸗R. 20 Spar⸗ und Darlehns⸗

kasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Bauchwitz. ͤ

Die Firma ist in: Bauchwitzer

Spar- und Darlehnskasse, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftpflicht zu Bauchwitz, Kreis Meseritz, geändert.

M. Glad hach. lbs 72 Genossenschaftsregister Amtsgericht M. Gladbach.

Am 25. 6. 1940, Gen. Reg. 92, Kolo⸗ nialwaren⸗Einkaufsvereinigung e.

G. m. b. H. in M. Gladbach. Durch

Beschluß der Generalversammlung vom 8. April 1940 ist der Gegenstand des Unternehmens hinsichtlich 3 1 Abs. 3 Ziffer 3 des Statuts dahin geändert: „Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder n , Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ i dein im Dienste an der Käufer⸗ schaft.

Am 4. 7. 1940, Gen.⸗Reg. 53, Bau⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. in M. Gladbach⸗Rheindahlen. Durch BVeschluß der r e n ,,, vom . r 1939 ist die Genossenschaft auf⸗ elöst. r ) Am 16. 7. 1940, Gen.⸗Reg. 84, „For⸗ tung“ Entschuldungs-⸗ und. Mo— bilien⸗-Sparkasse e. G. m. b. H. i. X. in M. Gladbach. Die Abwicklung ist

beendet. Die Firma ist erloschen.

Ie 9denberg. . 1263761

In das Genossenschaftsregister ist zu Nr. 24 eingetragen, daß die Firma jetzt lautet: Spar⸗ und n e e Groß⸗ Hegesdorf, eingetragene Genossenschaft

g mit beschränkter Haftpflicht in Groß⸗

Hegesdorf. Amts . Rodenberg, den A. August 1940.

——

Sternberg, Mecklb. [262071

In dasz hiesige Genossenschaftsregister ist zum Witziner Spar- und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 98. Februar 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt.

Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Witziner Spar- und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene. Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sternberg / Meckl., den 11. Juli 1960.

Amtsgericht. Sternber, Mecklb. 26208

In das hiesige Genossenschaftsregister ist zum Dabeler Spar- und Darlehns⸗ kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 24. März 1939 ist die Ge⸗ nossenschaft in eine solche mit be⸗ schränkter Haftpflicht umgewandelt.

Die Firma der Genossenschaft lautet jetzt: Dabeler Spar- und Darlehns— kassenverein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht.

Sternberg / Meckl., den 11. Juli 1940.

Amtsgericht. Sxylee. 26209 e seg. 54. Die Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse Heiligenfelde, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter“ Haftpflicht in Heiligenfelde ist in eine solche mit „beschränkter“ Haftpflicht umgewandelt. Amtsgericht Syke, 15. August 1940. Sxylee. 26210 Gn. Reg. J. Die Spar- und Dar⸗ lehnskasse Riede, eingetragene Ge⸗

nossenschaft mit „unbeschränkter“ Haft⸗ pflicht in Riede ist in eine solche mit „beschränkter“ Haftpflicht umgewandelt. Amtsgericht Syke, 28. August 1940.

5. Musterregister.

Kühl, Baden. 26211 Musterregister.

Musterregister Bd. 1 O.⸗3. 26 Firma Otto Speierer, Kom. Ges., Bühl (Baden), ein Karton, ver⸗ siegelt, enthaltend 4 Geschmacksmuster bon Kopfkränzen, mit den Fabrik⸗ nummern 968, 94, 985, 988, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 24. AÜugust 1840, 9 Uhr.

Bühl, 26. August 1940. Amts gericht.

Düren, Rheinl. 2565781 Musterregister Amtsgericht Düren. 13. 7. 1940, Nr. 420, Peill . Sohn, Düren: Die Schutzfrist bzgl. Muster Fabrik⸗Nr. 635/356 (elchgarnitur), Nr. 640/354 (Kelchgarnitur), Nr. 636 3573 (Ueberfangrömer), Nr. 639353 (Kelchgarnitur) ist um weitere drei Jahre verlängert, angemeldet am 3. Juli 1940, vormittags 11 Uhr 40 Minuten. ; 30. 7. 19406, Nx. 419, Renker⸗Belipa,

Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Düren; Die Schutzfrist bzgl.

Muster Br. 25/31, Br. 25/32, Br. 2 Br. WJ /34, Br. 25/35, Br. 25 / 866, Br. Br. 25 / 83, Br. 25.59, Br. 35/40, Br. 2 Br. 25/42, Br. 25/59, Br. 25/5, Br. 2552, Br. 25/53, Br. 25/564, Br. 2555 ist uni weitere drei Jahre verlängert, ange⸗ meldet am 29. Juni 1940, vormittags 8 Uhr 55 Minuten.

2. 8. 1940, Nr. 145, Peill C Sohn, Düren: Ein zweimal versiegelter Um⸗ schlag. enthaltend neun Zeichnungen von Formen von Trinkgläsern, Fabrik⸗ Nr. 656, Likörschale, Südweinkelch Größe 2, Weinkelch Größe 3, Weinkelch Größe 4, Burgunderkelch, Biertulpe, Sektspitzkelch, Sektschale, Bierbecher auf Fuß, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist

J

drei Jahre, angemeldet am 10. Juli 1940, vormittags 1112 Uhr. Franl furt, Mann. 26379

Veröffentlichungen aus dem Musterregister.

Nr. 5394. Firma Schuhmacher Kahl, Lederwarenfabrik in Frauk— furt a. M., ein Umschlag mit Abbil⸗ dungen (Skizzen) für Einkauföstaschen, verstegelt, Muster für plastische Erzeug- nisse, Fabriknummer 7011, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. August 1916, 12 Uhr 35 Minuten.

Nr. 5395. Modeamt der Stadt Frankfurt a. M., ein Umschlag mit zwei Abbildungen für Schuhabsätze, versiegelt, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse, Fabriknummern 6840 und 6841, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 9. August 1940, 12 1,

Nr. 5396. Dr. Frank English, Lederindustrie⸗Chemiker in Frank⸗ furt a. M., ein Paket mit Mustern für Lederherstellung, versiegelt, Flä—⸗ chenmuster, Fabriknummern: 1. Kanin⸗ leder, stark gezogen, 2. Kaninleder, mäßig gezogen, 3. Kaninleder, schwach gezogen, 4. Kalbleder, fein gezogen, 5. Schweinsleder, mäßig gezogen, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet am 12. 6 19465, 10 Uhr 15 Minuten.

Nr. h205 Firma M. Vogel A.-G. in Frankfurt a. M. Die Schutzfrist ist um 7 Jahre verlängert.

Frankfurt 4. M., 3. September 1940.

Amtsgericht. Abteilung 41.

1 Hagen, West g. Musterregistereintragung vom 31. August 1940.

Nr. 678. Firma Heinrich Habig Aktiengesellschaft, Herdecke, ein ver⸗ siegelter Brief, enthaltend 29 Stoff⸗ muͤster für Kleiderstoffe aus Geweben aller Art, wie Baumwolle, Wolle, Kunstseide, Zellwolle und Mischgarnen, Fabriknummern 7 123, 7 1570, zZ 16717, z 664, Z 14, Z 62/17, Z 574si9g, Z 95/21, 108, Z 114, Z 107, Z 78, Z 93, Z gö5, 95 4, Z 70, Z 1085, Z 11833, Z. 136, z 10/40, Z 613, Z 69517, Z1iCh7, 71144, z I37, Z 139, Z 158, Z 134, 1135, Schutzfrist 3 Fahre, angemeldet am 31. August 1940, 835 Uhr.

Amtsgericht Hagen.

Oęlsnitz; Vogtl- (126212 In das Musterregister ist eingetra⸗ gen worden: ; Bei Nr. 1397 Firma Koch w te

Kock Akftiengesellschaft in Oelsnitz i. V. hat für die Teppiche, Decken und Läufer, Fabriknummern: 8704, 8705, Sl0b, 707, S5os, sr C9, 8310, 9645, die Verlängerung der Schutzfrist bis auf 10 Jahre angemeldet.

Amtsgericht Oelsnitz Vogtl..

Pforzheim. n. —; Musterregistereintrge. Georg Lichtenfels, Fabrikant,

Pforzheim, angemeldet am 6. August 1940, vormittags 9 Uhr 3 Minuten, offen übergeben die Abbildungen dreier Muster für Ringe, Manschettenknöpfe und Zigarettenetuis mit den Fabrika⸗ ö f ö Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. gien Philipp Döppenschmitt, Pforzheim, angemeldet am 23. August 1940, vorm. 7 Uhr 55 Minuten, ein versiegelter Umschlag, enthaltend die Abbildungen von 50. Mustern für Arm⸗ und Halsbänder sowie Broschen mit den Fabriknummern 1061, 10263 bis 10268, 10274, 10275, 10377, 1078, 10536, 10282 bis 10284, 10286, 10293, 16399, 10304, 10306, 10397, 10302, 10353, 10372, 10574, 10375, 10395, 10396, 10400 bis 10403, 10405 bis 10422, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre. . g Amtsgericht Pforzheim.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Pinneheręg. (26551

Üeber den Nachlaß der am 18. De⸗ zember 1938 zu Pinneberg verstorbenen Witwe Bertha

am 3. September 1949, 12 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Konkurs⸗ verwalter: Rechtsanwalt Kramp in Pinneberg. Offener Arrest mit Anzeige⸗ frist bis zum 25. September 1949. Termin zur Wahl eines anderen Verwal⸗ ters, Gläubigerausschusses und wegen der Angelegenheiten nach 8 132 ff. Konkurs⸗ ordnung auf den 26. September 1949, 10 Uhr, sowie allgemeiner Prüfungs⸗ termin auf den 4. Oktober 1940, Zim⸗ mer Nr. 13. Pinneberg, den 3. September 1940. Das Amtsgericht.

Herford. ö I1265521

Im Konkurse über das Vermögen der Firma Blöbaum C Co., Möbel⸗ fabrik in Herford, und deren Inhaber Eduard und Hermann Blöbaum wird Schlußtermin und Termin zur Prü— fung der nachträglich angemeldeten For⸗ derungen und des Antrages auf Fest⸗ setzung der Vergütung für die Gläu⸗ bigerausschußmitglieder auf Dienstag, den 8. Oktober 1940, 10M Uhr, Zimmer 29, bestimmt.

Amtsgericht Herford.

Vor d hausen. (26553 Beschluß.

Das Konkursverfahren über das Vermögen des Fräulein Rose Irma Martin in Nordhausen ist infolge , . nach Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben worden.

Nordhausen, den 30. August 1940.

Das Amtsgericht.

Nir ne. 2655 Das Konkursverfahren überden Nach⸗ laß des Ofensetzmeisters Albert Fauft⸗ mann in Heidenau wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufge⸗ hoben.

Amtsgericht Pirna, 31. August 1940.

Than an dt. XN 6/883. Das Konkursverfahren über das Vermögen der Martha Usfrich geb. Wolf, z. Zt. in Oelsa b. Rabenau,

Rabenauer Weg, bei Frau Lina verw. Firma

Wolf, Alleininhaberin der Kratzsch K Ullmann in Hainsberg, Römerstr. 8, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben. Tharandt, am 21. August 1940. Das Amtsgericht.

Weissenfels. 26556

Däs Konkursverfahren über das

Vermögen der Kommanditgesellschaft in Firma Schuhfabrik Hermann Böhme in Weißenfels, Zeitzer Straße 68, ist nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗ termins aufgehoben.

Amtsgericht Weißenfels, 23. 8. 1940.

d dM

Nr. 211

.

Catharina Henxiette ; Eggerstedt, geb. Schlüter, wird heute,

253555] Id

Deutscher

Reichsanzeiger Preußischer Staatsanzeiger.

9

Anzeigenpreis für den Raum einer fünfgespaltenen 55 mm breiten Petst⸗Jeile 1.109 Ge, einer keen fee h n e fr; mm b egg Ki faz 6 . . ö. . ö elmstraße 32. e Druckaufträge sind auf einseiti

beschriebenem Papier völlig druckreif , . anzugeben, welche Worte etwa durch Fettdruck (einmal t Sperrdruck (besonderer Vermerk am Rande) hervorgehoben werden sollen. Befristete Anzeigen müssen 3 Tage vor dem Einrückungstermin bei der Anzeigenstelle eingegangen sein.

6

Erscheint an jedem Wochentag abends. Bezugspreis durch die Post monatlich 2, 30 QA einschließlich 0,48 RM Zeitungsgebühr, aber ohne Bestellgeld; für Selbstabholer bei der Anzeigenstelle 1,90 RM monatlich. Alle Postanstalten nehmen Bestellungen an, in Berlin für Selbstabholer die Anzeigenstelle 8W 68, Wilhelmstraße 32. Einzelne Nummern dlieser Ausgabe kosten 30 Hy, einzelne Beilagen 10 Sil. Sie werden nur gegen Barzahlung oder vorherige Einsendung des Betrages einschließlich

Zeile 1,89 GM. A

i ,, noabesondere unterstrichen) oder dur

des Portos abgegeben. Fernsprech⸗Sammel⸗Nr.: 19 33 353.

Reichs bankgirokonto Nr. I9g13 bei der Reichsbank in Verlin

Berlin, Montag, den 9. Geptember, abends Postschecttonto: Bertin 1621 1940

Inhalt des amtlichen Teiles.

Deutsfches Reich.

Bekanntmachungen über den Widerruf von Bestellungen zu Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich von Wiener Versicherungsgefellschaften.

Bekanntmachungen der Geheimen Staatspolizei Troppau über die Einziehung von Vermögenswerten für das Reich.

Bekanntmachung über die Ziehung der Auslosungsscheine zur Anleiheablösungsschuld des Bremischen Staates.

Anordnung Nr. 26 der Reichsstelle „Chemie“ (Preise für Sammelknochen). Vom 7. September 1940.

Bekanntmachung über die Ausgabe des Reichsgesetzblatts, Teil J, Nr. 162.

Amtliches. Deutsches Reich.

Bekanntmachung.

Die Erste Allgemeine Unfall⸗ und Schadensversicherungs⸗ gesellschaft in Wien hat die Bestellung ihres Hauptbevoll⸗ mächtigten für das Deutsche Reich, des Herrn . Michael Stacklies, Berlin⸗Wannsee, Grüner Weg 23, widerrufen (vgl. die Bekanntmachung vom 29. November 1920 im Reichsanzeiger Nr. 275 vom 3. Dezember 1920).

Berlin, den 5. September 1940. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Dr. Schmid.

Bekanntmachung.

Die Internationale Unfall⸗ und Schadensversicherungs⸗ Gesellschaft Aktiengesellschaft in Wien hat die Bestellung des Herrn Direktor Hugo Alex in Berlin W 30, Barbarossa⸗ straße 52, zu ihrem Hauptbevollmächtigten für das Deutsche Reich mit Wirkung vom 5. Juni 1940 widerrufen.

Berlin, den 5. September 1940. Das Reichsaufsichtsamt für Privatversicherung. J. V.: Dr. Schmid.

Bekanntmachung.

Auf Grund der SF 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und staatsfeindlichen Vermögens in den sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. I S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Fuli 1939 La 1594,39 / 3810 und des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 III Wi / d 7126/39 wird das im Katastralgebiet Troppau⸗Vorstadt, Einlagezahl 2254, Untere Stiegengafse 8, gelegene Hausgrundstück des Fellhändlers Erwin Käuf:ler, ö. 16. Dezember 1898 in Wigstadtl, zuletzt wohnhaft in

roppau, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Troppau, den 5. September 1940.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

Bekanntmachung.

Auf Grund der 55 1, 3 und 4 der Verordnung über die Einziehung volks⸗ und siaatsfeindlichen Vermögens in den

sudetendeutschen Gebieten vom 12. Mai 1939 (Reichsgesetzbl. ]

S. 911) in Verbindung mit den Erlassen des Reichsministers des Innern vom 12. Juli 1939 La 1594/393810 und es Reichsstatthalters im Sudetengau vom 29. August 1939 w. III Wi(dd 7126/39 wird das im Katastralgebiet Müglitz⸗Vorstadt, Einlagezahl 137, Katasterzahl 11, 12, 234 und 255,2, Vorstadthausnummer 137, gelegene Hausgrund⸗ stück sowie die im Katastralgebiet Müglitz Vorstadt gelegenen Ländereien, Einlagezahl 839, Katasterzahl 195771, 1565712, 1063/5, 10643 und 1064,11, Einlagezahl 1179, Katasterzahl 1066, 1066/1 und. 1066/7 des Landwirts und Spediteurs

hilipp Schlesing er, geb. 4. Dezember 1880 in unschitz, wohnhaft gewesen in Müglitz, hiermit zugunsten des Deutschen Reiches eingezogen.

Troppau, den 3. September 1940.

Geheime Staatspolizei. Staatspolizeistelle Troppau.

bleiben Fremdstoffe, soweit sie nicht mehr als 1 vH. des Ge⸗

Bekanntmachung. samtgewichtes ausmachen, unberücksichtigt.

ung der Auslosungsscheine zur Anleiheab⸗ es Bremischen Staates für das Rechnungsjahr

lösungsschuld 1940 erfolgt am Montag, dem 7. Oktober 1940, vormittags

Es ist verboten, bei Abschluß von Verträgen auf Liefe— rung von inländischen Sammelknochen oder bei Erfüllung

Bremen, den 6. September 1940. dieser Berträge in irgendeiner Form mittelbar oder un?

Der Senator für die Finanzen. . f ö ö 1. als Gegenleistung Warenlieferungen, Werk— Dienstleistungen anzubieten oder zu verlangen, 2. dem Abnehmer aufzuerlegen, daß er außerdem Waren anderer Art als inländische Sammelknochen . oder Werk⸗ oder Dienstleistungen annimmt. Bei Abschluß von Verträgen auf Lieferung von anderen Waren als inländischen Sammelknochen oder auf Vornahme von Werk⸗ oder Dienstleistungen ist es verboten, in irgend⸗ velcher Form mittelbar oder unmittelbar als Gegenleistung ie Gegenlieferung von inländischen Sammelknochen anzu— bieten oder zu verlangen.

Anordnung Nr. 26 der Reichsstelle „Chemie“. (Preise für Sammelknochen.)

Vom J. September 1940.

Auf Grund der Verordnung über Preise für inländische Sammelknochen (Nr. 1566 des statistischen nisses, mit Ausnahme von Frisch⸗ und g Knochen) vom 17. Juli 1940 (Reichsgesetzblatt 1 S. 1003) wird mit gustimmung des Reichskommissars für die Preis⸗ bildung zur Regelung der Preise für inländische Sammel⸗ knochen angeordnet:

arenverzeich⸗ ch entfetteten

Bei Dispositionsgeschäften (Transitgeschäften) darf die Sandelsspanne der Großhändler beim Verkauf von inländi— schen Sammelknochen nicht mehr als 10 3 des erzielten Ver— kaufspreises betragen.

Bei der Abgabe von Sammelknochen vom Sammler an

den Händler ist ein Mindestpreis von 4 je 100 kg ein- Die in g festgesetzten Höchstpreise gelten auch für noch

sei denn, daß die verkaufte Ware schon vor Inkrafttreten dieser Anordnung an den Käufer abgesandt worden ist.

nicht erfüllte Verträge, es sei

(I) Bei der Abgabe von Sammelknochen vom Händler an den Knochenverarbeiter sind folgende Höchstpreise je 100 kg einzuhalten:

a) bei Lieferung von 10 000 kg und darüber 7, RM b) bei Lieferung von weniger als 10 000 kg

jedoch mindestens 5000 kg.. c) bei Lieferung von weniger als 5000 kg

(2) Die Preise gelten frei Waggon Versandstation bzw. Versandhafen.

(3) Bei Bahnladungen muß eine bahnamtliche Verwie⸗ gung auf der Versandstation stattfinden. Bei der Anlieferung durch Kraftwagen, Pferdefuhrwerke usw. muß die Verwie⸗ gung auf einer amtlichen Waage oder durch einen vereidigten Wäger stattfinden. Die so ermittelten Nettogewichte sind für die Preisbestimmung maßgebend. Der Verkäufer hat die Wiegekosten zu tragen. Er hat auch Decken auf seine Kosten zu stellen, soweit solche seitens der Reichsbahn verlangt

Die bisherigen Zahlungsbedingungen werden durch diese Anordnung nicht berührt. . .

Diese Anordnung tritt am 15. September 1940 in Kraft. Berlin, den 7. September 1940. Der Reichsbeauftragte für Chemie. Dr. Claus Ungewitter.

Bekanntmachung.

Die am 7. September 1940 ausgegebene Nummer 162 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält:“

Verordnung über die Aufhebung des vorübergehenden Ver— bots der Einfuhr von Faustfeuerwaffen. Vom 5. September is.

Bekanntmachung einer Neufassung des Gesetzes über eine Bereinigung alter Schulden. Vom 3. September 1916. ö Verkaufspreis: sendungsgebühren: 0,53 RM für ein Stück b unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 9. September 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Hubrich.

Wir t sch aft steil.

mpf gegen die Arbeitslosigkeit in den Ostgebieten. Von Monat zu Monat stark verringert.

Im ehemaligen Polen war bereits vor Kriegsausbruch trotz der zahlreichen Einberufungen die Arbeitslosigkeit verhältnis— Rund 8 5 der arbeitsl Arbeiter und Angestellten waren ohne bewirkte naturgemäß ein gewaltiges An keit, doch war an eine sofortige zahlenmä nicht zu denken.

(4 Der Käufer hat die Rückfracht für das Verpackungs⸗ material sowie die Kosten für die Desinfektion des Bahn⸗ wagens auf der Ankunftsstation zu tragen.

O. 15 H. i. ei Voreinsendung auf

Bei der Festsetzung des Gewichtes der Sammelknochen

bedenkt, daß der größte Teil der noch vorhandenen Arbeitslosen weder voll einsatzfsähig noch ausgleichsfähig ist, so kann schon heute von einer wesentlichen Arbeitslosigkeit in den Ostgebieten nicht mehr gesprochen werden.

Der Ka

Staatssekretär Dr. Tandfried in Linz.

Im Auftrage des Reichswirtschaftsministers Funk traf auf und Reichsstatthalters Staatssekretär Dr. Landfried zu einem mehrtägigen Besuch im Reichsgau Oberdonau ein, vor allem um die besondere wirt— tliche Struktur des Gaues und den Fortschritt des wirt— tlichen Aufbaues aus eigener Anschauung kennen zu lernen. Der erste Tag des Besuches war einer Arbeitsbesprechung mit dem Gauleiter und Reichsstatthalter und dem Praͤsidenten der Gauwirtschaftsberater

schloß sich eine Arbeitstagung der Sichtlich beeindruckt von der Gründ⸗ lichkeit und der, Großzügigkeit der wirtschaftlichen Aufbauarbeit im Reichsgau Oberdonau erklärte der Staatssekretär in der rüßungsansprache dabei, daß er gerade in letzter Zeit in elen deutschen Gauen herumgekommen sei und s wirtschaftlicher Aufbauarbeit kennen gelernt habe, doch habe er ein besonders eindrucksvolles und imponierendes Bild von an⸗ gespannter wirtschaftlicher Aufbauarbeit gerade in Oberdonau

hauptsächlich dem Besuch des Salz⸗ n Gau ebenfalls wichtigen Fremden⸗ verkehrsgebiete gewidmet ist, findet am Montag in Bad Ischl ung aller Wirtschaftsführer des Reichsgaues Oberdonau statt, bei der der Staatssekretär eine richtunggebende Rede über itgemäße Wirtschaftsfragen der Ostmark dieser Wirtschaftstagung nehmen au berater und Präsidenten der Wirtschaftskammern der Ostmark teil.

mäßig hoch. ersicherungspflichtigen äftigung. Der Krieg teigen der Arbeitslo ĩ ige Erfassung dersel ; 1. Nach der militärischen Niederwerfung Polens begann jedoch in beschleunigtem Tempo der Aufbau der Arbeits⸗ einsatzverwaltung und der Kampf gegen die Arbeitslosigkeit. Schon Ende Oktober 1939 waren bei den neu errichteten Arbeits⸗ chen Truppen besetzten ehemals rbeitslose gemeldet.

Einladung des Gauleiters

ämtern in den von den deu polnischen Gebieten 320 000 waren rund 200 00 Unterstützungsempfänger. Wenn diese Zahlen au f olnischen Gebietes er

Wirtschaftskammer QOberdonau, leitner, gewidmet. den größten Teil des ehemals Wirtschaftskammer selbst. lischen o konnten sie unter den gegebenen erhältnissen noch keinen Anspruch auf Vollständigkeit erheben. gaben aber doch ungefähr einen Ueberblick über die von der Arbeitseinsatzuerwaltang zu bewälti Mongt zu Monat hessere Erfassung und der strenge Winter 1939/‚40 andererseits ließen die Arbeits losenziffer zunächst noch weiter anschwellen. Ende Februar 1940 wurden allein in den in das Deutsche Reich eingegliederten Ost⸗ ebieten rund 40 000 Arbeitslos Arbeitslosenunterstützun

Seitdem hat sich

enden Aufgaben. chöne Beispiele

er Arbeitslosigkeit einerseits

denen 284 000 Während der Sonnta

e gezählt, von : ; kammergutes und der für Sei ich rbeitslosigkeit dank der intensiven Tätigkeit der Arbeitsämter von Monat zu Monat stark ver— Die Arbeitslosen wurden teils in den eigenen Bezirken eingesetzt, teils in das Reich vermittelt. Ende Juli 1940 wurden in den eingegliederten Ostgebieten nur mehr 6 900 Arbeitslose, darunter 35 600 Unterstützungsempfänger, gezählt.

ark halten wird. sämtliche Gauwirtschafts⸗

Wenn man.

327 uss Ig O2PAS0n 3d

enn nns 1E eas snbulñ, greez.

,, . n n