1940 / 211 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 09 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

*

auf der Wiener Herbfstmesse 1940. Der sechste Messetag.

Das Geschäft auf der Wiener Herbstmesse 1940 büßte im Messepalast von der Lebhaftigkeit der beiden Vortage nichts ein. Wohl ist das Inlandsgeschäft, wie die Messeleitung bekanntgibt, in einigen Gesehäftszweigen etwas abgeflaut, doch ist dies darauf zurückzuführen, daß einzelne Firmen auf lange Zeit mit Auf⸗ trägen versorgt und nicht mehr imstande sind, neue entgegen⸗ zunehmen. So hat z. B. die Schirmerzeugung bereits Aufträge bekommen, die erst im Frühjahr 1941 erledigt werden können. Aehnlich ist es bei Reklameartikeln, wo wieder größere Bestel⸗ lungen aus dem Sudetenland und aus Schweden einliefen. Hand⸗ schuhe gingen besonders in das Inland, Auslandsabschlüsse kamen mit der Schweiz, Dänemark und Schweden zustande. Auch die Strumpferzeugung ist für lange Zeit mit Arbeit versorgt; die letzten Abschlüsse betrafen Dänemark, Schweden und Rumänien. In der Lederwarenmesse hatten Petit⸗Point⸗Taschen einen guten Tag, Abnehmer waren sämtliche Nordstaaten. Feine Damen⸗ taschen gingen nach Holland, Dänemark, Schweden und Rumänien. Auf der Textilwarenmesse lagen größere Bestellungen für Leinen⸗ und Baumwollwaren vor. Als Käufer traten Italien, Dänemark und Norwegen auf. Ein größerer Posten Blusen ging nach Schweden. In der Papierwaren⸗ und Büroartikelmesse haben die Herbstabschlüsse die des Frühjahrs um rd. ein Viertel über⸗ troffen. Ein größerer Posten Füllfedern ging nach Jugoslawien, aber auch das Inland trat wieder stark mit Bestellungen hervor. Kosmetikartikel fanden im Inland und in der Slowakei Ab⸗ nehmer, für Goldwaren, insbesondere Zigarettendosen, zeigten Dänemark, Griechenland und Jugoslawien Interesse, für Glas⸗ waren Bulgarien und für Klaviere verschiedene Südoststaaten.

Auch auf dem Gelände der technischen Abteilung hielt der Besucherstrom unvermindert an. Es gibt fast keinen Messestand, bei dem nicht an Stelle der Anfragenden jetzt die Auftraggeber getreten wären. Unverändert lebhaft ist die Nachfrage nach Maschinen aller Art. Die kontingentfreien Mengen wurden bereits in den ersten Messetagen ausverkauft, so daß jetzt Liefer⸗ fristen von 3 und noch mehr Monaten nötig sein werden, um die Aufträge bewältigen zu können. Großes Interesse herrschte auch für landwirtschaftliche Geräte und Maschinen. Wenn bisher über⸗ wiegend landwirtschaftliche Großbetriebe Maschinen kauften, so hat sich das Bild bei der diesjährigen Herbstmesse wesentlich ge⸗ wandelt. Auch Mittel⸗ und sogar Kleinbauern trachten jetzt danach, sich zeit⸗ und arbeitsparende Maschinen, die eine inten⸗ sivere Bodenbearbeitung und Ernteverwertung gewährleisten, zu erwerben. Die auf den Markt gebrachten Thpen von Garben⸗ bindern, Kultivatoren, Häckselmaschinen usw., die sich für solche Mittel⸗ und Kleinbetriebe besonders eignen, sind daher bereits auf Monate hinaus ausverkauft. Traktorpflüge fanden sowohl im Inlande als auch im Auslande guten Absatz; als Käufer traten u. a. Ungarn, Jugoslawien und Rumänien auf.

Einen besonderen Messeerfolg verzeichnet eine Spezialfirma für die Lieferung von Maschinen und Geräten für Autoreparatur⸗ werkstätten, für deren Erzeugnisse fich nicht nur das Inland, son⸗ dern auch Finnland, Schweden und Norwegen interessierten. Nach Mitteilung der Messeleitung zeigt sich überhaupt, doß nicht nur Einkäufer aus den Südoststaaten wesentlich zahlreicher erschienen sind als in den früheren Jahren, sondern daß sich besonders auch aus den nordischen Ländern große Nachfrage zeigt. Es handelt sich vielfach um Firmen, die bisher in England und Amerika kauften und jetzt neue Lieferbeziehungen fuchen. So konnten viele Messefirmen, die in den nordischen Staaten noch nicht vertreten waren, auf der Wiener Herbsmesse zahlreiche wertvolle Be⸗ ziehungen zu diesen Absatzmärkten anknüpfen. In der Metall⸗ industrie ist das Interesse für die Neuerungen der deutschen Metallegierungstechnik sehr lebhaft, darunter besonders auch für die zahlreichen metallischen Austauschmaterialien. Diese werden nicht nur vom Inland, sondern auch vom Ausland in größeren Mengen gekauft.

Rekordpreisfteigerungen in Sroßbritannien.

Genf, 8. September. Wie die „Irish Times“ am 3. Septem⸗ ber berichtete, waren nach amtlichen Angaben die Großhandels⸗ preise in Großbritannien im Juli etwa 40 33 höher als im vorher⸗ gehenden Monat. Nach Mitteilungen des Board of Trade⸗Jour⸗ nal erhöhten sich die Nahrungsmittelpreise im Laufe des Monats Juli um 3 25 und die der Industrieerzeugnisse um 75. Die Preissteigerung seit Ausbruch des Krieges ist wie folgt: allge⸗ meiner Inder 42 25, Nahrungsmittelpreise 4875 *, Industrie⸗ und Fertigwaren 29 *.

Die Ausbeuterpolitik britischer Mohftoff⸗ bewirtjchaftungsstellen. Hohe Gewinne auf Koften der notleidenden Bauern.

San Sebastian, 7. September. Im englischen Oberhaus hat der Herzog von Montrose lebhafte Beschwerden gegen das von der britischen , errichtete Wollkontrollamt und das ganze System der Wollkontrolle vorgebracht. Er betonte vor allem, daß die von der Regierung festgesetzten Preise viel zu niedrig seien und hinter den im Weltkrieg gewährten Preisen zurückblieben, während die Bauern und Schafhalter heute gegenüber damals weit höhere Löhne und Steuern zu bezahlen hätten. Die Preise seien so angesetzt, daß das Wollkontrollamt hohe Gewinne 9 Kosten der notleidenden Bauern mache. Der Herzog erklärte, da man in den beteiligten Kreisen jegliches Vertrauen zum Woll⸗ kontrollamt und dem ganzen System verloren habe. Diesen Klagen gegenüber stellte ein Regierungsvertreter fest, daß die Preise um 45 bis 65 ,. über den Vorkriegspeisen lägen und sich in ihrer Festsetzung vor allem nach den Gestehungskosten für ein⸗ geführte Wehle richteten.

Daraus wird also deutlich erkennbar, in welch erheblichem Umfang sich die Rohstoffzufuhren Englands verteuert haben, ob⸗ wohl bekanntlich die britische Regierung in Südafrika und Australien die gesamten Wollschuren zu einem ebenfalls unge⸗ wöhnlich niedrigen und für die dortigen Farmer verlustbringen⸗ den Festpreis aufgekauft hat. ;

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 6 k auf 74, 99 RM (am 7. September auf 74 00 RM)

ür 2

Berichte von auswãrtigen Devisen⸗ und Wertpvapiermãrłten.

Devisen.

Prag, 7. September. D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittellurs 13327, Berlin —, Zürich 668, 00, Oslo 667, 0 nom., Kopenhagen 56s, 50 nom., London) 116,29, Madrid —— Mai⸗ land 15229 nom., New York 29,34, Paris“) 65,73, Stockholm 699,)0, Brüssel 469,5 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom.,

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Belgrad 66 00 nom, Sosia 365,08 nom., Athen 23, 15 nom.

K . ; ;....

Wirtschaft des Auslandes.

auf der Wiener Herbftmesse 1940.

Der siebente Messetag.

Im Messepalast herrschte, wie die Messeleitung bekanntgibt, am vorletzten Tag der Wiener Herbstmesse 1940 großes Aus⸗ landsinteresse. Von Schweden und Norwegen liefen bedeutende Bestellungen auf Jersey⸗Kleider . Stils ein, Leder⸗ waren gingen nach Griechenland, Dänemark und Holland, Spe⸗ ialwaren kauften Schweden und Jugoslawien. Ernste Verhand⸗ ungen, die nach Messeende zum , . werden sollen, h mit der Türkei im Gange. Auf der Glaswagrenmesse er⸗ chienen Käufer aus Jugoslawien, Griechenland und Ungarn.

Auf dem Messegelände der technischen Abteilung konzentrierte sich die Kauftätigkeit auf die in der Maschinen⸗ und Elektrohalle ausgestellten Erzeugnisse. Da in der letzten Zeit in der Kontin⸗ gentscheinfrage eine Reihe von Erleichterungen eingeführt werden konnte, ist die Liefermöglichkeit vor allem für Klein⸗ maschinen wesentlich erweitert, wovon Klein⸗ und Mittelbetriebe ausgiebigen Gebrauch machen. Das Geschäft ist in diesem Bereich als vorzüglich zu bezeichnen. Auf der Radiomesse sind die Mei⸗ nungen über den Geschäftsgang geteilt. Während die ostmärki⸗ schen Firmen, die von den Südostländern beim Einkauf seit jeher , , wurden, außergewöhnlich zufrieden sind und die erteilten Aufträge aus Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Bulgarien, der Slowakei, Ungarn und zum Teil auch aus der Türkei förmlich rationieren müssen, um alle Kunden nur halb⸗ wegs ö, zu können, . die Aussteller aus dem Alt⸗ reich, deren Marken im Südosten noch nicht so gut bekannt sind, weniger gut abgeschnitten, jedoch war es auch diesen Firmen mög⸗ lich, wertwolle Beziehungen für . Geschäfte anzuknüpfen. Stark wurde die Radiomesse auch von Einkäufern aus den nordi⸗ schen Staaten besucht. Einige Großfirmen haben besondere Be⸗ auftragte nach Wien 2 um hier Verträge über Alleinver⸗ tretungsrechte abzuschließen. ;

ie Messe s. Pforten auch 6 nicht geschlosfen hat und eine genaue Feststellung des Ergebnisses daher noch nicht möglich ist, kann nach Mitteilung der e e fn doch schon jetzt gesagt werden, daß die Wiener Herbstmesse 1940 sowohl was die Zahl der Aussteller und Besucher anlangt, als auch in bezug auf die umgesetzten Werte alle Erwartungen übertroffen hat. Am Freitag abend hatten insgesamt 256 000 Personen die 22 besucht. Da der Messe⸗Samstag und der letzte Sonntag erfahrungsgemäß stets den stärksten Besuchexandrang verzeich⸗ neten, wird erwartet, daß die Zahl der Besucher der Wiener Herbstmesse 1940. die Zahl von 300 909 beträchtlich über⸗ schreiten wird, während die bisher am stärksten besuchte Wiener Frühjahrsmeffe 1940 nur 200 C09 Besucher, aufwies., Mit der zu erwartenden Rekordbesucherzahl ist die Wiener Messe in einen neuen Abschnitt ihrer Geschichte eingetreten und in die vorderste Reihe der großen Messen der Welt gerückt. Auch was die Aus⸗ stellerzahl und den . des Geschäftes anbelangt, scheint die Wiener Herbstmesse 1940 der Beginn einer neuen Entwicklung über den bisher 1 Rahnien hinaus zu sein. Mehr als 2150 Aussteller beschickten diese Messe, wobel zu bemerken ist, daß sich diese Zahl noch um etwa 290 . erhöht hätte, wenn ge⸗ nügender Ausstellungsraum vorhanden gewesen wäre. Der In⸗ halt der Messe ist gegenüber den früheren Beraustaltungen ver⸗ kieft und bereichert, worden. Die geschäftliche Seite der Messe stand im Zeichen einer ungewöhnlich starken Inlandsnachfrage, wobei im Gegensatz z. B. zur letzten Messe ein Streben nach Qualität festzustellen war. Uebereinstimmend wurde von den Ausstellern das starke Interesse des Auslandes hervorgehoben, das von bisher in Wien . gesehenen 3 Käufer⸗ kontingenten vertreten war. Die meisten Firmen konnten fast alle ihre , aus dem Auslande an ihren Ständen begrüßen, wobei der Norden seine Vertreter in gleicher Zahl nach Wien entsandte wie der Südosten. Die See fte ngen; waren schon an den ersten beiden Messetagen ers öpft. Wenn es gelingt, zusätzliche Exportkontingente zu chaffen, werden die auf ber Wiener Messe vertretenen deutschen Firmen monatelang mit den abgeschlossenen Bestellungen zu tun haben.

Wenn

taliens ohlenversorgung klappt.

Rom, 8. September. Der italienische Ministerrat ist Sonn⸗ abend unter dem Vorsitz des Duce zu seiner ordentlichen Sitzung zusammengetreten und gar nach einer Reihe interner Maßnahmen sich auf den 5. Oktober vertagt. Als wichtigste Maßnahme ist der Gesetzentwurf anzusehen, der die bisherige Beschränkung des Ver⸗

brauchs von Kohle in den Gaswerken auf Grund der verbesserten

Zufuhren aufhebt.

Wie mon vernimmt, haben die regelmäßigen Kohlenliefe⸗ rungen aus Deutschland diese Maßnahme ermöglicht.

Belgrader Meffe eröffnet. Deutschland führend beteiligt.

Belgrad, J. September. Die J. Internationale Belgrader Mustermesse wurde am Sonnabend ,,. 3 Dr. Andres in Gegenwart des Vertreters des Königs, zahlreicher Minister und Mitglieder des Diplomatischen Korps eröffnet. Unter den ausländischen Ausstellern nimmt Deutschland wiederum die , Stellung ein; ihm folgt Italien. Mit Kollektiv⸗ ausstellnngen find außerdem das Protektorat, die Slowakei, Ungarn, Rumänien, Griechenland, Albanien und die Türkei ver⸗

treten. Im Deutschen Pavillon, findet eine Gemeinschafts⸗ ausstellung der deutschen Stahlindustrie statt, Auch andere deutsche Industriegruppen sind mit Gemeinschaftsausstellungen

vertreten. Die Führung durch das Deutsche Haus übernahm der dentsche Gesandte in Begleitung von Generalkonsul Neuhausen und dem Präsidenten des Werberates der deutschen Wirtschaft

Prof. Dr. Heinrich Hunke.

Aatusbeutung tlrtijcher Brauntohlentager für Ausfuhrzwecke.

Istanbul, 7. September. Die Braunkohlenlager bei Kutahha sollen, wie verlautet, in größerem Umfang ausgebeutet werden, um Steinkohle für die Ausfuhr freizustellen.

Bu dapest, 7. September. (D. N. B.) Alles in Peng. Amsterdam 183,45, Berlin 136 80, Bukarest 4,50, London 18,95, Mailand 117752. Nem York Za 60, Paris Prag 11,80, Sofia 41300. Zürich 718,724, Slowakei 9865. . London, 9. September. (D. R. B.) New Hort 402, 50 - 4093, 50, Paris ——, Berlin —, ö. (Greiv) 35770 B, Montreal 443 -= 4, , Aimsterdam —— Brüssel , Italien (Freiv) —— Schweiz 17,65 17,76, Kopenhagen Freiv) . Stockholm 16,856 —- 16,95, Oslo —— Buenos Aires (offiz) 16.90 17413,

Rio de Janeiro (inoffiz) ꝛĩ ; Börse bleibt bis auf weiteres

Paris, 7. September: geschlossen. (D. N. B.) ö.

Am sterdam, 7. September. (D. N. B. [(Amilich.! Berlin 15,28 - 75,43, London New York 188 /. 1886, Paris —— Brüssel 30, 11 30, 17, i, . 4284 = 42,92, Helsingfors 381 3,82, Italien ie ,,. 987.00, Madrid Oslo Kopenhagen —, Stockholm 44 81 44,90, Prag —.

ortsepung auf der nächsien Seite. . I .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 211 vom 8. September 1940. S. 2 Unverändert lebhafte Nachfrage GSesteigerte Auslandskãufe Notierungen ;

1 der Kommisfion des Verliner Metallbörsenvorstandes vom 9. September 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Fer n en g ö

Driginalhüttenaluminium,

99 0 / in Blöcken 695 133 RM ür 100 kg , Wal oder Drahtbarren J ö ge mn s n,, ,,,

An tim on. Regulus 2 2 . 8 * ö. Feinsilber ..... 550 38 50 14 fein

In Verlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Telegraphische Auszahlung.

9. September 7. September . Geld Brier Geld Brief Aeghpten (Alexand.

und Kairo) ..... Lägypt. Pfd. Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,9 18,ö8s3 18,9 18,83 Argentinien (Buenos

Ares) ...... ... 1 Pav. Pesß. O576 O5790 o, 573 o, Sn Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... l00 Belga 39, 90 40,09 39,96 40,0 Brasilien (Rio de hz

Janeiro) ...... .. 1 Milreis o, 1309 0,182 , 130 0,132. Brit. Indien (Bom⸗ t

bay⸗Calcutta) .... 100 Rupien Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3,047 3,053 3,0497 3,063 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48, 31 England (London) .. L engl. Pfd. Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 62,44 62,56 6244 62,56 Finnland (Helsinki). . 100 finnl. I. 5,06 5,07 5,06 5,0 Frankreich (Paris). 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 1463 2,162 2, 148 2, 152 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 1090 Gulden 132,ů57 132,83 132,57 132,853 Iran (Teheran) ... 100 Rials 1459 14,61 1459 14,61 Island (Reykjavih) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) ..... 100 Lire 13,9 13,1 13,99 13, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 9Jen o, 585 O, 587 0,85 0,587 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb) . 100 Dinar ö, 60M 6,616] 6,60 6, 6g Kanada (Montreah . 1 kanad. Doll. ö. Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,5 48,85) 48,15 48, 865 Litauen (Kownd /

Kaunas) .... ..... 100 Litas 41, 9. 42,02 41,940 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

. 100 lux. Fr. 999 1901 999 10,01 Neuseeland (Welling⸗

. I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 566,16 ö6,s8 56, 16 66, 86 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,s 9,91 9,79 9, sl Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm .

und Göteborg) ... 100 Kronen 5946 59,58 59,66 69,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern). 100 Franken 56,9 56,91 56,79 56,91 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 S, 609 8,ᷣ591 8, 609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) ...... . 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23,60 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. P᷑f. Türkei Istanbuh .. . 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,078 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, o O0, 906 0,899 C, 901 Verein. Staaten von

Amerika (Rewhorh 1 Dollar 2, 498 2,502 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse

. Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89g 9,91 Frankreich .... .... ..... . hö, 599 5, 611 Australien, Neuseeland ...... .... .... 7,912 7, 928 Britisch⸗Indien e eeeeee eee e e e 2 74,18 74,32 Kanada 8 9990999 9999999 * 2.098 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

9. September J. September Geld Brie Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 2038 20,46 20,38 20,46 20 Francs · Stute... fur 16,i6 162 16,6 16,22 Gold Dollars ...... 1 Stuck 4,185 4,208 4,188 4,206 Aegyptische ...... 1 ägypt. Bid. 3,99 40 399 401 Ameritanische: J 1000 - Dollar... 1 Dollar 2,43 2,50 2,48 2, 50 2Z und 1 Dollar... 1 Dollar 248 2,50 2,48 2, 50 Argentinische ...... 1 Pap. Peso 47 0949 47 0,49 Australische . .... 1 austr. Bfd. 2, 9 3.01 2990 Z,0l Belgijche . ...... 100 Belga 3999 0009 3992 4006 Brasilianische ...... 1 Milreis o ogs O, 1058 o, ogs O, 106 Brit. Indische ..... 100 Rupien 46,9 N.,o9 46,99 47,09 Bulgarische .. ..... 100 Lewa Dänische: große .... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,16 48,36 48,16 48, 3s Englische: große .. 1 engl. Pfh. 4,99 5,01 4,09. 5,0] 18 u. darunter .. 1 engl. Pfd. 4,99 5,01 4,99. 5,01 Estnische .... .... . 100 estn. Sr. 1 Finnische ..... ... 100 finnl. N. 4,J09 481 4,379 4,351 Französische ..... 166 Frs. we, , m, Holländijche . ...... 100 Gulden 132,13 133,27 132,73, * 133,27 Italienische: große. 100 Lire 4 10 Lire u. darunter. ö. 56 1307 13, 183 1300 18, 13 ugoslawische: große 1090 Dinar 3 . ö 100 Dinar 560 856 860 68,6 Kanadische .... .... I ltanad. Doll. 1,569 1,611 1659 1,61 Lettländische ..... 100 Lats Litauische: große.. 10 Litas 100 Kitas u. darunt. 100 Litas 1 guxemburgische 100 lux. Fr. gos 10,52 9.98 10, M Norwegische, 50 Kr. u. darunter.... l00 Kronen 56, 89 57,1 56, s9 57, 11 Rumãnische: 1000 9ei . . und neue õ00 Lei 199 gei , , Lei f. 4 Schwe e: große ronen e,. 3. Kr. , 100 Kronen 659,390 69, 54] 59, zo 69, 6 Schweizer: große... 100 Frs. b6, 64 56, 865 56, 81 0. 160 Frs. u. darunt. 100 Irs. 66,64 66, 86 56,64 56,86 Südafr. Union .... JI südafr. Pfd. 3,99 4.01 3,99 4,01 Türkische ...... ., 1 iürk. Pfund 1,484 1,86 1,84 1, 86 Ungarischa .... .... 100 Pengö * ö . . ö . [ J .

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. STLII vom 9. September 1940.

*

. *

Dm.

1 ö 8 w ,

S. 3

ö * .

. Amsterdam, 9. September. (D. N. B.) 12,00 Uhr; holl. Zeit.) (Amtlich. Berlin 75,28 75,43, London ——, New York

1883614 188 /, Paris —— Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42, 89 - 42, 8,, Helsingfors 3, 81— 3.82, Italien 8 987, 00, Madrid —— Oslo —, Kopenhagen —, tockholm

44,81 44 90, Prag —.

Zürich, 7. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Brüssel

London 17,51, New York 440,00,

22,20, Madrid 40,00, Holland —, Berlin 1755js Kopenhagen —, Sofia 535,90, Budapest „Konstantinopel 300,00 B.,

194,70.

Oslo

Sb, 00 B., Belgrad 10,25 B, Athen 300,00. Bekarest 225,00 B., Helsingfors S895, 0b,

Japan 103,00.

Kopenhagen, J. September. (D. N. B.) London 20,93, New York 518,900, Berlin —, Paris 11A I5, Antwerpen —, Zürich 118,15, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Helsingfors 1055 Prag —,

(D. N. B.) London 16,85 G.,

Sslo 117.65,

Warschau —. Alles Brief. Stockholm, 9. September.

16,95 B., Berlin 167,0 G., 168,50 B.,

Brüssel 67,40 G., 68,00 B., Schweiz. Plätze 9g5,00 G., Amsterdam 222, 30 G. nom., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., 81,25 B., 95,55 B. Wasphington Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 14,30 G., 14,50 B., Madrid —, Warschau —. Os lo, 6. September. (D. N. B.) London —, Berlin 176,090 G., 177,50 B., Paris —, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam —, Zürich 99, 75 G., 101,A,25 B.. Helsingfors 870 G., 9,20 B., Antwerpen —,—, Stockholm 104,75 G.,

Oslo gö,25 G.,

Paris 990, Mailand Stockholm

Buenos Aires 102, 00,

Madrid —,

Parls J. G., g So B,

95, S6 B,

4f5, 0 G., 490,00 B. 21,40 B., Prag

105,25 B., Kopenhagen

21,37, Brüssel 87,77, Am 120, 79, Berlin 212,090.

London, J. September. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗ abenbs geschlossen.

IFrank furt a. M., 7. September. besitzanleihe 154,25, Aschaffenburger Buntpapier 99, 75, Buderus Eisen 129 50, Cement Heidelberg 180,90, Deutsche Gold u. Silber 270,00, Deutsche Linoleum —, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 180,50, Ph. Holzmann 212,50, Gebr. Jung⸗ hans 128,B50, Lahmeyer 148, 00, Laurahütte 30 00, Mainkraftwerke 101,00, Rütgerswerke 1718,25, Voigt u. Häffner 162.00, Zellstoff Waldhof 160,00. Ham burg, JT. September. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 128,15, Vereinsbank 143,75, Hamburger Hochbahn 1085/6, Hamburg⸗Amerika Paketf. 9750, Nordd. Lloyd 96,75, Alsen Zement 230,90, Guano 107,5), Harburger Gummi 220,00, Holsten⸗Brauerei 170,)0, Neu Guinea —, Otavi 365i /g. Wien, J. September. (D. N. B.) 6 oso Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 99, 95, 5 o / Oberöst. Los.⸗Anl. 1936 99, 90, 6 o/o Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,90, 600 Wien 1934 99,85, Dampfsch. Gesellschaft —, Alpine Montan Oesterreich 291,00,

. 33 S5, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, 10 B. Prag 14, 75 G., 15,00 B., arschau —. Moskau, 31. August. D. N. B.) New York 5,30, London sterdam 281,38, Paris 11,13, Schweiz

Wertpapiere.

G. „Hermann Göring“ 15,80, Brown⸗Boveri 127,00, Egydyer

(D. N. B. Reichs- Alt⸗

Hamburg⸗Südamerika = ynamit Nobel

A. E. G.⸗Union Lit. A

Stahl

inze AG. —, Schrauben ⸗Schmiedew.

Simmeringer Msch. —— Magnesit —,

Glocillamponfabrik

Petroleumbronnen Mij. 197,00 f),

Ver. Nicht O

Mij. 259, 00, 117568.

Steel 165 / 9*), Donau⸗

Brau Ic Eisen u.

* Mittel.

Leipnik-⸗ Lundb. ; thal 67,25 K., 67,50, Neusiedler Ah. 127, 50, Perlmooser Kalk 199, 50,

. „Elin“ AG. f. el. Ind. , ,, Enzesfelder Felten ⸗Guilleaume 173,60, ee 23 anf⸗Jute⸗Textil gö, 00

Gummi Seniperit Kabel⸗ und Drahlind. 179,00, Lapp⸗ Leykam⸗Josefs⸗

ö Siemens ⸗Schuckert

= „Solo“ Zündwaren Steirische Steirische Wasserkraft —, 6 Puch 137,00, Steyrermühl Papier 6700, J . 183 00, K. 182,00, Wienerberger Ziegel m sterdam, 7. September. (D. N. B) Hffizielle: 3 1 ane, v. ö 9 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterun gli / if. 400 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 11 mit ir, , . rung 985/a, Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 795), ; (Holding ⸗Ges.) 15100. Unilever N. V. (3) 9,50, Koninkl. Niederl. Mij. tot Expoit. v. 220,00 *), Handelsvereeng. Senembah Mij. 159,59, 3 Viscose 30,00, Nederl. . 395,00, Rotterdam Droogdok don. ffizielle: Cy (3) 22.00 *), Bethlehem Steel Corp. Shell Union 8,75, 128,5. Deutsche Werte: O. H.) —, dto. (m. K.) 207 /9*) O. K.) dto. (m. K. 11,25, 4 9 Golddiskont Bank Pref. 50, 00, Allgemeine Elektrizitätsges. ——, J. G. Farben 87, 00. ) Am 6. September 199 50.

Veitscher Magnesit 1940 S. Lm. Steuererleichterung 985,

Philips Lever Bros. G „Amsterdam“ Rubber Eultuur „Amsterdam“ (HVA) 6s, 00, Kunstzijde Unie 75.25, Intern.

Papierfabr. Anaconde

Van Gelder Zonen Copper Mining (3) 68,00, Republie Nederl. Scheepvaart Unie 5M, oo Dt. Reich 1930 (oung,

Fo Dt. Reich 1974 (Bawes,

—— —— ä Sffentlicher Anzeiger.

1. Untersuchungs ˖ und Strafsachen, 2. Zwang versteigerungen,

3. Aufgebote, 4. Oeffentliche Zustellungen, 1 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche stolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und stommanditgesellschaften, 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

I. Untersuchungs⸗ und Straffachen. Il26701) Bekanntmachung. Die nachstehend aufgeführten Per⸗ sonen sind auf Grund von § 2 des Ge⸗ setzes über den Widerruf von Einbürge⸗ rungen und die Aberkennung der deut⸗ schen Staatsangehörigkeit vom 14. 7. 1933 der deutschen Staatsangehörig⸗ keit für verlustiß erklärt worden. Aus diesem Grunde ist ihnen der von den zuständigen Fakultäten der Fried⸗ rich⸗Alexander⸗Universität Erlangen er⸗ teilte akademische Doktor⸗Grad ent⸗ zogen worden.

Die Entziehung wird mit der Ver⸗ öffentlichung wirksam, ein Rechtsmittel ist nicht zugelassen.

Juristische Fakultät:

Becker, Hugo, geb. 17. 10. 1882 zu Beuthen, promov. am 2. 6. 1911.

Berlin, Walter, geb. 11. 3. 1887 zu Nürnberg, promov. am 18. 7. 1913.

Huth, Hermann, geb. 23. 1. 1887 zu Halle / S., promov. am 6. 7. 1928.

Jacoby, Max, geb. 14. 7. 1899 zu Köln a. Rh., promov. 2. 8. 1922.

Karpf, David, geb. 12. 3. 1883 zu Gersfeld, promov. am 27. 2. 1923.

Kohn, Max, geb. 23. 4. 1880 zu Bamberg, promov. am 12. 4. 1905.

Lazar, Berthold, geb. 8. 12. 1892 zu 1 (Pr), promov. am 29. 4.

Pinczower, Erich, geb. 29. 7. 1882 zu Liegnitz, promov, am 6. 5. 1907. hilosophische Fakultät: Selo, Heinz, geb. 30. 6. 1904 zu Ber⸗ lin, promov. am 15. 10. 1930. Erlangen, den 2. September 1940. Der Rektor der Universität:

Aue Druckaufträge müuůssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter „Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

genden Verlust an: Lebensversiche⸗ rungspolice Nr. k 34 330, lautend auf eine Versicherungssumme von 10 000 Kr. bezw. 20 009 Kr., ausgestellt von der Lebensversicherungsgesellschaft „Phönix“ am 4. 3. 1936, beginnend mit 1. Januar 1936, fällig am 1. Januar 1959 oder beim früheren Tode des Ernst Putz, und zwar ist das Kapital im Erlebens⸗ falle an Herrn Ernst Putz, Schaben Nr. 32, und im Ablebensfalle an ö. Anna Putz, Schaben Nr. 32, zur Aus⸗ zahlung zu bringen. Diese Urkunde hat ihr Inhaber dem unterzeichneten Amts⸗ gerichte oder dem Amtsgerichte jenes Ortes, wo sich die Urkunde befindet, vorzulegen oder Einwendungen gegen den Antrag zu erheben, da sonst das Gericht nach Ablauf eines halben Jahres von dieser Kundmachung im Reichsanzeiger für kraftlos erklären wird. Die Frist endet nicht vor Ablauf eines Jahres vom Fälligkeitstage der Forderung aus dieser Urkunde. Dr. Eigler, Amtsgerichtsrat.

26706 Aufgebot.

Der Bauer Eduard Fox in Komai⸗ nen, Kreis Braunsberg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. an in Wormditt, hat das Aufgebot des Teil⸗ hypothekenbriefes über die im Grund⸗ buche von Radau, Kreis Heiligenbeil, Band 1 Blatt Nr. 5s6 über 6060 GA eingetragene Darlehnshypothek bean⸗ tragt. er Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 24. März 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 11, anbexaumten Aufge⸗ botstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Aintsgericht Heiligenbeil, g. 9. 1940.

Wintzs. 3. Aufgebote. L26706 . Der Privatmann Albert Dorn,

Heidelberg⸗Wieblingen, Dammweg o, ha das Aufgebot folgender Urkunden eantragt: Eine Stammaktie der Firma R. Jung, Fabrik für Präzisi⸗ onsapparate, Aktiengesellschaft in k über Ee 100, Nr. O3865. er Inhaber der Urkunde wird aus⸗ gefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termin am Mittwoch, den 19. März 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Heidelberg, II. Stock, Zimmer Nr. 23, seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen; andernfalls wird die Urkunde für kraftlos erklärt werden.“ . Heidelberg, den 31. . 1940. Amtsgericht. A 4d.

26702 Aufgebot.

Hulda Helene verehel. Claus adop⸗ tierte Sonntag geb. Weinreich in Pfaffenhain (Erzgeb.) hat beantragt ihren am 4. April 1897 in Leukersdorf ö geborenen, dort zuletzt auch wohnhaft gewesenen Bruder, den Zim⸗ mermann Ernst Max Weinreich für tot zu erklären. Weinreich, damals Sol⸗ dat 12. Komp. Inf.⸗Regt. 107, wird seit 5. 11. 1917 nordöstlich Draaibank ver⸗ mißt. Er wird aufgefordert, sich bis 26. Oktober 1940 beim Amtsgericht Chemnitz HGimmer Nr. 3886) zu melden, widrigenfalls er für tot erklärt werden kann. An alle, die Auskunft über den Vermißten geben können, ergeht die Aufforderung, e . bis zum 26. Oktober 1940 dem Amtsgericht Chemnitz, Abt. 79, Anzeige zu machen.

79 II W 194140.

Chemnitz, den 26. August 1940. Das Amtsgericht. Abt. 79.

(26703 H Amtsgericht Falken au, den 13. August 1940. rn ,, 2 F 4140. Uuf Antrag des Ernst chaben, ein⸗

Putz, me unge in gebracht am 6. d 1040, melde ich fol⸗

24499 Erben gesucht!

Gesucht werden die Erben der am s

2. November 1937 zu München ver⸗ nn Schriftstellerin Frl. Emilie Kuhn, zuletzt , München, Galeriestr. 21711. Die Erblasserin ist ge⸗

anwalt Richard Thorsen, München 2, Elvirastr. .

boren am 22. Februar 1869 zu Königs⸗

berg. Vater der k war Herr Obermilitärintendantursekretär Rech⸗ nungsrat Albert Hermann Kuhn, wel⸗ cher im Alter von 74 Jahren (wohnhaft Berlin, Friedenstr. 2 zu Bad Kösen am 31. Mai 1913 verstorben ist. Personen, welche als Erben in Betracht kommen oder welche sachdienliche Mitteilungen. über die weiteren Verwandtschaftsver— hältnisse der Erblasse vin machen können, werden gebeten, sich umgehend zu wenden an den Nachlasspfleger: Rechts⸗

München, den 20. August 1940. Richard Thorsen, Rechtsanwalt.

26704 Beschl uß. 67/64 VI 588/31. Der Erbschein über die Erbfolge nach der am 30. 10. 1926 in Frankfurt a. M. verstorbenen Ehe⸗ frau Maria Karoline Merz geb. Wagner, ausgestellt am 30. 11. 1931 in den Akten 64 VI 588 / 31, wird für kraft⸗ los erklärt. Frankfurt a. M., 4. September 1940. Amtsgericht. Abteilung 67.

4. Oeffentliche Zustellungen.

26708) Oeffentliche Zustellung. . 4. R. 11840. Der Dipl-Ing. Walde⸗ mar Lehmann in Danzig⸗Langfuhr, St. Michaelsweg Nr. 21, Prozeßbevoll mäch⸗ tigte: Rechtsanwälte Justizrat Dr. Erich Willers J. und Dr. Ratzke, Dan⸗ zig, klagt gegen seine Ehefrau Marie Lehmann geb. a , unbekann⸗ eidung, § 55

,

26709 8. K. 73s 1940. Frau Frieda Mader geb. Schempp in Stuttgart⸗O., Villa⸗ straße 9, klagt gegen Alfred Otto Mader, Kaufmann, mit unbekanntem Aufenthalt abwesend, wegen Eheschei⸗ dung aus § 49 Eheges. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung vor dem Einzelrichter der 8. Zivilkam⸗ mer des Landgerichts Stuttgart auf Mittwoch, den 13. November 1940, vorm. 1916 Uhr. V Stuttgart, den 4. September 1940. Landgericht Stuttgart. 8. Zivilkammer.

26711) Bekanntmachung.

14 Sta 1-53—-5 621 sis Der Frau Lea Sara Lustmann, z. Zt. un⸗ bekannten Aufenthalts, der Frau Azna Sara Insler, z. Zt. unbekannten Auf⸗ enthalts, und der Frau Fanny Sara Fruüchter, Clothing Store 9g79 West⸗ minster St. Proideneg K. L. USA., wird hiermit auf Grund des 6 der Verordnung über den Einsatz des jüdi⸗ chen Vermögens vom 3. 12. 1938 (RGBl. 1 S. 1709) aufgegeben, das a. Grundstück: Bochum, Kortum⸗ traße 60, Grundbuch von Bochum, Band 46 BI. 2302, Gemarkung Bochum, Flur 48, Parz. Nr. 1007 s328, groß

ordnung über den Einsatz des jüdi⸗

Rumburg, als Treuhänder zur Her⸗

L26707] Oeffentliche Zustellung.

Hausverwalter Wilhelm Classen in Berlin⸗Steglitz, Treitschkestraße 17, Pro⸗ Rechtsanwälte F.

2, 96 ar, innerhalb einer Woche vom Tage dieser Bekanntmachung an ge— rechnet, an die Stadtgemeinde Bochum (Westf.) zu veräußern. Arnsberg, den 30. August 1940. Der Regierungspräsident. Ihm Auftrage: (Unterschrift.)

26712) Veröffentlichung.

Lt. meiner Verfügung vom 8. 8. 1940, veröffentlicht im Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staatsanzeiger am 13. 8. 1940, hatten die Besitzer der Grundstücke Nr. 125 Eil. 31. 125 für Komotau, Baup. K. 31. 12411 und Baup. K. 31. 12462, Ne. Einl. 3. 2251 für Komotau, Baup. NC 372, K. 31. 1731 und Grundp. K. Il. 257856, Ne 370/871 Einl. Zl. 371 für Komotau, Baup. K. 31. 174 und NC 375 Einl. 31. für Komotau, Baup. K. Zl. 170 und Grundp. K. Zl. 962 mir den Verkauf ihres Besitzes inner⸗ halb 14 Tagen nachzuweisen. Da dieser Nachweis bisher nicht erbracht wurde, habe ich gemäß § 3 der Ver—

schen Vermögens vom 3. 12. 1938 Herrn Karl Mocker, Rechtsanwalt in Komo⸗ tau, als Verkaufstreuhänder eingesetzt, wodurch den Besitzern obiger Grund⸗ stücke das Verfügungsrecht entzogen wurde.

Aussig (Sudetengau), 28. 8. 1940. Der Regierungspräsident Aussig.

Im Auftrage: Schulla.

26713 Bekanntmachung.

Da der Jude Hans Bacher, früher in Rumburg, jetzt unbekannten Auf⸗ enthaltes, seinen Anteil an der Firma Bacher C Co., Möbelstoff, Decken und Teppichfabrik in Rumburg, nicht innerhalb der in der Veröffent⸗ lichung vom 9. 7. 1940 gestellten Frist von zwei Wochen an die von mir zugelassenen Kaufwerber Dir. Emil Schierz und Prokurist Josef Russe in Rumburg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kail, Rumburg, verkauft hat, setze ich Dr. Josef Groh, Rechtsanwalt in

beiführung der Veräußerung ein. In⸗ folge dieser Einsetzung hat Hans Bacher das Recht verloren, über seinen Ge⸗ schäftsanteil zu verfügen. Aussig, den 8. September 1940. Der Regierungspräsident. J. A.: Schulla.

zeßbevollmächtigte: Schulz und J. Hottendorff, Berlin W 50, Tauentzienstr. 10, klagt gegen 1. den Kaufmann Elias Bernstein, 2. dessen Ehefrau Sara Ester Bern⸗ stein, beide in Nordamerika, auf Be⸗ zahlung von Hausverwaltungshonorar mit dem Antrage, die Beklagten als Gesamtschuldner zur Zahlung von 1436 R. nebst 60 insen seit 2. August 1939 und den Ehemann zur Duldung der Zwangsvollstreckung in das eingebrachte Gut der Frau zu ver⸗ urteilen. Zur mündlichen . des Rechtsstreits werden die Beklagten vor das Amtsgericht a in Berlin, Möckernstraße 128/136, auf den 18. Oktober 1946, 9 Uhr, geladen. 6 C G18 /40.

Berlin, den 4. September 1940.

. Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts Tempelhof.

26561] Oeffentliche Zuftellung. 50 C. 628. 40. Die Kommgnditgesell⸗

burg, Mommsenstraße 56, als Rechts⸗ nachfolgerin der Firma Theodor Schück, ebenda, klagt gegen die Grundstücks⸗ verwertungsgesellschaft Hausvogtei⸗ platz m. b. S., zuletzt in Berlin⸗ Charlottenburg. Giesebrechtstraße 18, wegen Kohlenlieferung 494 Zahlung von 1364436 RAM nebst 5 25 Zin⸗ sen seit dem 27. Februar 1939 und von weiteren 0,8 EA. Zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits wird die Beklagte vor das ,, in Charlottenburg, Amtsgerkchtsplatz, auf den 25. Oktober 19490, 3 ihr, Zimmer 118, geladen. 6

. 31. August Die Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

26563 Beschlusz. ;

2. X. 46140. Der zwischen Karl Gott⸗ fried Prinz D Hohenlohe⸗Ingelfingen Koschentin, Kreis Lublinitz, einerseits und Alexander Prinz zu Hohenlohe⸗ Schillingsfürst, früher in Slawentzitz wohnhaft, jetzt unbekannten Aufent— halts, andererseits geschlossene Kinde s⸗ annahmevertrag vom 11. April 1932 Notariatsregister Nr. 177 1932 des früheren polnischen Notars Stanislaus Czub in Lublinitz, wird wegen vater⸗ landsloser Gesinnung des Angenom⸗ menen aufgehoben. Die öffentliche Zustellung dieses Beschlusses wird an— geordnet.

Lublinitz, O. S., 31. August 1949.

Amtsgericht.

26710 Oeffentliche Zustellung.

14 C 130140. Der Leiter der Reichs⸗ knappschaft (Sächsische Knappschaft) in Freiberg / Sa., Humboldtstraße 13, klagt gegen den Kraftfahrzeughändler Albert Richard Siegel, zuletzt wohnhaft ge⸗ wesen in Aue i. Sa., z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, unter der Behaup⸗ tung, daß der Beklagte am 30. 3. 1939 in Zschocken auf der Landstraße Har⸗ tenstein⸗Lugau einen Autounfall ver⸗ . hat, durch welchen das Mit- glied der Klägerin Kurt Reutzer aus Wildenfels so erheblich verletzt wurde, daß sich Aufwendungen in Höhe der Klagforderung von 68,40 R. erfor⸗ derlich machten. Die Klägerin macht diesen Anspruch als Ersatzanspruch gem. § 1542 RVO. geltend, mit dem An⸗ trage, den Beklagten in vorläufig voll⸗ streckaarer Form zur Zahlung von 968,40 Ren nebst 4 v. H. Zinsen davon seit dem 15. März 1940 zu verurteilen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen. Der Beklagte wird zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Amtsgericht Zwickau (Sachs.) auf den 24. Oktober 1940, vor⸗ mittags 9 Uhr, geladen.

Zwickau ( Sachs. ), 29. August 1940.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle bei dem Amtsgerichte.

5. Verlust⸗ und

Fundsachen. 42644

Der Versicherungsschein A 965 586 auf das Leben des Bäckermeisters Richard Karl Mungenast, Karlsruhe, Gluckstr. 9, lautend, ist abhanden ge⸗ kommen. Wer Ansprüche aus dieser . zu haben glaubt, möge sie innerhalb zweier Monate von Fille ab zur Vermeidung ihres Verlustes bei uns geltend machen.

Magdeburg, am 1. August 1940. Magdeburger Lebens⸗Versicherungs⸗

schaft Carl Lüth, Berlin⸗Charlotten⸗

Gesellschaft.

Steyr ⸗Daimler⸗