1940 / 212 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 10 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

8 .

28

ö

5 23

k

335 * .

Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 212 vom 10. September 1940. S. 4

Puskt XVI geändert und der

Punkt. XWl aufgehoben.

Wiener Neustadt. (265261 Sandel sregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 2. Sept. 1940. Veränderung:

H.R. A 34 Firma Josef Unger, Sitz: Wr. Neustadt, Bismarckring

Nr. 21.

Firmawortlaut geändert in: J. M. Unger.“

Wiesbaden. 26527 Sandelsregister Amtsgericht Wiesbaden,

26. August 1940. Neueintragungen:

A 4309 Ernst Wortmann, Wies⸗ baden (Fabrikation von Holzimpräg⸗ nierungsmitteln, Wiesbaden, Seeroben⸗ straße 225. Inhaber: Ingenieur Ernst Wortmann, Wiesbaden.

A 4310 Karl Knapp, Wiesbaden (Obst⸗ Gemüse⸗ Südfrüchte⸗Großhan⸗ del, Göbenstr. 225. Inhaber: Kaufmann Karl Knapp, Wiesbaden.

A 43511 Neisebüro Glücklich o. H.-G., Wiesbaden. Offene Handels⸗ gesellschaft seit 1. 1. 1940. Zur Ver⸗ tretung der Gesellschaft sind nur jeweils zwei Gesellschafter gemeinsam ermäch⸗ tigt. Gesellschafter: Heinrich Glücklich, Friedrich Heymach und Heinrich Wag⸗ ner, sämtlich Kaufleute in Wiesbaden.

Veränderungen:

A 3315 L. D. Jung, Wiesbaden. Einzelprokurist: Rudolf Krämer, Mainz. Die Prokura Otto Jung ist erloschen.

A 3463 J. Christian Glücklich Wiesbadener Verkehrs⸗ und Im⸗ mobilien Büro, Wiesbaden. Die Firma lautet nun: J. Chr. Glücklich Immobilien.

A 3739 Albert Offszanka in Wies⸗ baden. Einzelprokurist: Hermann Wal⸗ ter jr., Wiesbaden.

A 40530 Strickwarenfabrik Beceo Käthe Schrader Kom.-⸗Ges., Wies⸗ baden. Die Firma lautet nun: Strick⸗ warenfabrik Becco K. G. Käthe Becker. Die persönlich haftende Gesell⸗ schafterin führt infolge Verheiratung den Familiennamen Becker.

A 41356 Gibbrich C Co., Wies⸗ baden. Die Prokura der Adelgunde Matthies geb. Dengel ist erloschen.

Löschungen:

A 3543 G. Warnecke, Wiesbaden. Die Firma ist erloschen.

A 3917 Georg Stieber, Wies⸗ baden. Die Firma ist erloschen.

B 1081 Vereinigte Druckereien G. m. b. H., Wiesbaden. Auf Grund des Löschungsgesetzes vom 9. 10. 1934 gelöscht.

Wismar. 26528 Sandelsregister Amtsgericht Wismar.

Handelsregistereintrag vom 20. August 1940 zur Firma Ludwig Brandt junr., Seestadt Wismar.

Die Firma ist geändert: Ludwig Brandt Inhaber: Adolf Brandt. Inhaber ist Kürschner Adolf Brandt in Seestadt Wismar.

Hanxelsregistereintrag vom 31. August 1940 zur Firma Hinrichs C Co., Seestadt Wismar.

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Kaufmann Werner Hinrichs ist jetzt Alleininhaber.

Wüst egi ersdorf. 265291 Bekanntmachung.

In unser Handelsregister Abt. A unter Nr. 279 ist heute die offene Han⸗ delsgesellschaft G. Kunze C Co., Damenbekleidung, Modewaren, Her⸗ renartikel, Wolle, Handarbeiten, Wäsche und Kurzwaren, Inhaber: G. Kunze und O. Woitkowski, Bad Charlottenbrunn, eingetragen worden. Persönlich haftende Gesellschafter sind k Gertrud Kunze und Kaufmann Otto Woitkowski in Bad Charlottenbrunn. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen.

Wüstegiersdorf, den 2. September 1940

Das Amtsgericht.

4. Genonfenschaste register.

Colditꝝ. 26684

K Nr. 19. Auf Blatt 19 des die Erwerbs⸗ und Wirtschafts— genossenschaften betreffenden Registers des Amtsgerichts Colditz ist heute der Spar⸗ und Kreditverein Tanndorf ein⸗ getragene ö mit unbe⸗ , Haftpflicht in Tanndorf / tulde, vorher in Leipnitz, eingetragen und folgendes verlautbart worden: Der Sitz der Genossenschaft ist jetzt Tann⸗ dorf. In der Generalversammlung vom 28. Mai 1940 ist das Einheits⸗ 6 des Reichsverbandes der deut⸗ chen landwirtschaftlichen Genossenschaf⸗ ten Raiffeisen e. V. mit einigen Aenderungen und Ergänzungen ange⸗ nommen und das bisherige Statut vom 1. November 1913 außer Kraft gesetzt

worden. Gegenstand des Unternehmens

ist der Betrieb einer Spar⸗ und Dar⸗ lehnskasse: 1. zur Pflege des Geld⸗ und Kreditverkehrs und zur Förderung des Sparsinns, 2. zur Pflege des Waren⸗ verlehrs (Gezug landwirlschaftlicher Be⸗

ist auf Blatt 7, die . e. G.

darfsartikel und Absatz landwirtschaft⸗ licher Erzeugnisse), 3. zur Förderung der Maschinenbenutzung. Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind im Wochenblatt der Landesbauernschaft Sachsen zu ver⸗ öffentlichen. Beim Eingehen dieses Blattes tritt an dessen Stelle bis zur nächsten Generalversammlung, in wel⸗ cher ein anderes Veröffentlichungsblatt zu bestimmen ist, der Deutsche Reichs— anzeiger. Sie sind mit der Genossen— schaftsfirma und den Namen zweier Vorstandsmitglieder, darunter den Vor⸗

sitzenden oder seinen Stellvertreter, zu unterzeichnen. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn die Zeichnenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namensunterschrift beifügen.

Colditz, am 3. September 1940. Das Amtsgericht.

Friedberg, Hessen. 26685 Bekanntmachung. Amtsgericht Friedberg (Hessen). Genossenschaftsregister.

Gn.⸗Reg. 91 Landwirtschaftlicher

Kredit- und Konsumverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be— . Haftpflicht in Weckes⸗ eim.

In der Generalversammlung vom

4. Mai 1940 wurde die Firma der Ge⸗ nossenschaft in „Landwirtschaftliche Geld⸗ und Warengenossenschaft, ein⸗ getragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Weckes⸗ heim“ geändert.

Eingetragen am 15. August 1940.

Hirschberg, Riesengeb. [26686

Genofssenschaftsregifter.

Amtsgericht Hirschberg im Riesen—

gebirge, den 31. Juli 1940. Veränderung: Gn.⸗R. 29 Edeka Großhandel

Hirschberg und Umgegend einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht, Hirschberg im Riesengebirge.

Durch Beschluß der Generalversamm—

lung vom 19. Mai 1940 ist die Satzung hinsichtlich des Gegenstandes des Unter— nehmens geändert. 5 1 Abs. 3 Ziffer 3 hat folgende Fossung erhalten:

Förderung, Erhaltung und Schaffung

gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzel⸗ handel uꝛrd Sicherung ihrer Leistungs⸗ fähigkeit im Dienste an der Käufer— schaft.

H aiserslaut ern. 26687

Genossenschaftsregister. Im Genossenschaftsregister wurde ein⸗

getragen:

Rohstoff⸗Großhandel des pfäl⸗

zischen Schreinerhandwerks einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränk⸗ ter Haftpflicht mit dem Sitz in Kaiserslautern. Das Statut ist vom 5. August 1940 datiert. Gegenstand des Unternehmens ist: 1. die gemeinschaft⸗ liche Beschaffung aller im Holzgewerbe benötigten Rohstoffe, Halb⸗ und Fertig⸗ fabrikate, Werkzeuge usf.; 2. der Be⸗ trieb aller den vorstehenden Zwecken unmittelbar oder mittelbar dienenden Unternehmungen.

Kaiserslautern, 4. September 1940. Amtsgericht Registergericht.

Leitmeritꝝæ. 26688

Amtsgericht Leitmeritz, 7. 5. 1940. Aenderung: 7 Dr VIII 1 Deutscher Genossen⸗

schaftsverlag, registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Sitz Aussig, Gr. Wallstraße Nr. 41.

Die Hauptversammlung vom 21. März

1940 hat die ö und Liquida⸗ tion der Genossenschaft be Liquidationsfirma lautet: Deutscher Genossenschaftsverlag r. Genossen⸗ schaft m. b. H. in Liquidation, Aussig. Zum Liquidator wurde Di⸗ rektor Alfred Würfel, Aussig, Burg⸗ stadtl 22, bestellt.

schlossen. Die

Firmenzeichnung: Zum Firmen⸗

wortlaut ö. der Liquidator seine Un⸗ terschrift

Naumburg, Saale. 26689

inzu.

Genossenschaftsregister Amtsgericht Naumburg a. Saale, den 30. August 1940.

Nr. 45 „Edeka“ Großhandel

Naumburg a. Saale eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht. Durch Beschluß der Gene⸗ ralversammlung vom 9. Juli 1940 ist das Statut wie folgt geändert:

3. a) Der Betrieb eines Großhan⸗

delsunternehmens zum Zwecke der Be⸗ schaffung der für das Gewerbe und die Wirtschaft der Mitglieder erforderlichen Waren; b) die Errichtung dem Kolo⸗— nialwarenhandel dienender Anlagen und Betriebe zur Förderung des Er⸗ werbes und der Wirtschaft ihrer Mit⸗ Aieder; c) Förderung, Erhaltung und Schaffung gesunder, selbständiger Existenzen im Kolonialwaren⸗ und Lebensmitteleinzelhandel und Sicherung ihrer en, r der Käuferschaft.

Scheibenberg. les 690]

ähigkeit im Dienste an

In das hiesige n, , , n.

rottendorf und Umgegen m.

/

b. H. in Crottendorf, betr., eingetragen

worden: Die Firma ist erloschen. Die Vertretungsbefugnis der Liquidatoren

ist beendet. G. R. . Amtsgericht Scheibenberg, 5. 9. 1940.

Wiedenbrücke. . 26691 In unser Genossenschaftsregister Nr. J ist heute bei der Firma „Baͤuer⸗ liche Bezugs- und Absatz⸗Genossenschaft e. G. m. b. H., Herzebrock“, folgendes eingetragen: z An Stelle des alten Statuts vom

21. Juni 19566 ist das neue Statut vom 14. Juli 1940 getreten.

Wiedenbrück, den 2. September 1940. Das Amtsgericht.

Wöllst eim. ; AL266921 In das Genossenschaftsregister des

unterzeichneten Gerichts wurde heute bei der Genossenschaft Gau Bickelheimer Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Gau Bickelheim / Fheinhessen folgendes eingetragen: z

Als weiterer Gegenstand des Unter—

nehmens wird die Betreibung einer

Rebveredlungsstation aufgenommen. Wöllstein, den 2. September 1940. Amtsgericht.

5. Musterregister.

Cottbus. (26693 Unter Nr. 719 des Musterregisters

ist eingetragen: Burk . Braun, Cottbus: Die Verlängerung der Schutzfrist um weitere fünf Jahre ist am 24. Juli 1940, 8 Uhr 45 Minuten, angemeldet.

Cotthus, den 28. August 1940. Das Amtsgericht.

HK öln. . (26694 In das hiesige Mufterregister wurde

im Monat August 1940 folgendes ein⸗ getragen:

Nr. 3679. Otto Großweischede in

Köln ⸗Bayenthal, Oberländerufer Nr. 112/10, ein Muster Reklamepackung

ür Klebmittel in einem versiegeltem Pa⸗

i Geschäftsnummer 14840, plastisches Erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 15. August 1940, 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 3680. Firma Aktiengesellschaft

Vulkan, Köln-Ehrenfeld, Lichtstr. 43, zwei Muster einer Straßenlaterne, ver⸗ schlossen in einem Briefumschlag, Ge⸗ schäfts nummern 33 und 11 694, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 21. August 1940, 11 Uhr 5 Minuten.

Nr. 3681. Hans Onasch in Köln⸗

Mauenheim, Guntherstraße 130, Er⸗ innerungsmappe für Namengebung und Wiegenfest, versiegelt in einem Um⸗ schlag, Geschäftsnummer O03, Flächen⸗ erzeugnis, Schutzfrist 3 Jahre, ange⸗ meldet am 26. August 1940, 8 Uhr 50 Minuten.

Nr. 3682. Firma Eau de Cologne⸗

C Parfümeriefabrik „Glockengasse Nr. 14711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh., ein Muster Lavendelwasser⸗-Flasche, ver⸗ schlossen in einem Karton, Fabriknum⸗ mer 109, plastisches Erzeugnis, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 26. August 1940, 9 Uhr 10 Minuten.

Nr. 2945. Firma Treuhand

Steuerberatungs⸗Gesellschaft Kraus⸗ mann C Cie. m. b. H., Köln: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am J. August 1940, 9 Uhr, auf weitere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 2961. Firma Eau de Cologne⸗

C Parfümeriefabrik „Glockengasse Nr. 1711“ gegenüber der Pferdepost von Ferd. Mülhens, Köln a. Rh.: Die Verlängerung der Schutzfrist ist am 31. August 1940 um 10 Uhr auf wei⸗ tere 5 Jahre angemeldet.

Nr. 3516. Firma wie vor: Die Ver⸗

längerung der Schutzfrist ist am 31. August 1940 um 10 Uhr auf wei⸗ tere 7 Jahre angemeldet.

Köln, den 1. September 1940. Das Amtsgericht, Abt. 24, Köln.

Offenbach, Main. (26695

Musterregister Amtsgericht Offenbach (Main). Me⸗R. 7032. Firma J. Stern

Co. Inh.: Otto Hentschel, Offen⸗ bach a. M., verschlossener Umschlag, enthaltend 11 Muster: Oberflächenge⸗ staltung von Mipolam Kunstfolie ver⸗— mittelst besonderer Bemalung und Be⸗ spritzung, Gesch⸗Nrn. 20a, 20, 20 c, IIa, ih a, Sa, Se, 13 a, 1 ajm 2, 9b Ja, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet 19. August 1940, vorm. 11 Uhr.

.

MR. 7033. Firma F. Michaelis

Nachfolger, Offenbach a. M., ver⸗ siegelter Umschlag, enthaltend Skizzen von Damenhandtaschen aus Leder und Stoff, Gesch. Nrn. 1947, 3058, 3082, 3094, 7109, 7117, 7120, 7124, 7126, 127. 7132 bis 7134, 7136, 7138, 71309, II42, 7146, 7147, plastische Erzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, angemeldet 23. August 1940, vorm. 10,40 Uhr.

M.⸗R. 7034. Firmg Karl Seeger,

G. m. b. H., Offenbach a. M., ver⸗ schlossener Umschlag, enthaltend auf Lichtbild dargestellt: Bügeltaschen, Gesch⸗ Nrn. 6325— 6326, 6334 6340; Reißverschlußtaschen, Gesch. Nrn. J095 bis 7099, plastische Erzeugnisse, Schutz⸗ frist 3 Jahre, ö 24. August 1940, vorm. 16,65 Ühr.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Delmenhorst. Konkursverfahren. Ueber den Nachlaß des Monteurs Al⸗ win Rautmann, Delmenhorst, Schan⸗

30. August 1910, 13 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet, da die Ueber⸗ achlasses glaubhaft nach⸗ Der Rechtsbeistand Hin⸗ rich Hedenkamp in Delmenhorst-Bun⸗ gerhof wird zum Konkursverwalter er⸗ Konkursforderungen sind bis zum 23. September 1910 bei dem Amts⸗ gericht anzumelden. Es wird z schlußfassung über die Beibehaltung des ernannten oder die Wahl eines anderen Verwalters sowie über die Bestellung Gläubigerausschusses tretendenfalls über die in § 132 der Konkursordnung bezeichneten stände, ferner zur Prüfung der ange— meldeten Forderungen auf den 9. Ok⸗ tober 1940, vormittags 10 Uhr, vor dem Delmenhorst, Nr. 1, Termin anberaumt. Allen Per⸗ sonen, welche eine zur Konkursmasse gehörige Sache in Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird aufgegeben, nichts an die Erben des Gemeinschuldners zu verghfolgen oder zu leisten, auch die Verpflichtung auf⸗ erlegt, von dem Besitze der Sache und von den Forderungen, für welche sie ache abgesonderte Befriedi⸗ gung in Anspruch nehmen, dem Kon⸗ kursberwalter bis zum 23. September 1940 Anzeige zu machen. Del menhorst, den 30. August 1940. Das Amtsgericht.

schuldung des gewiesen ist.

Amtsgericht

Dresden. Ueber den Nachlaß des am 16. De⸗ zember 1939 verstorbenen kaufmänni⸗ hen Vertreters Oswald Paul Bim⸗ erg, zuletzt wohnhaft in Dresden-A., Canalettostraße 26, 5. September 1940, vormittags 11,50 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Kaufmann Alfred Canzler in Dresden⸗A., Pirnaische Str. Nr. 33. Anmeldefrist bis zum 28. Sep⸗ tember 1940. Wahltermin: 2. Oktober 1910, vormittags 10,0 Uhr. Prüfungs⸗ termin: 16. Oktober 1940, vormittags 10,3090 Uhr. Offener Arrest mit An⸗ zeigepflicht bis zum 28. September 1940. Amtsgericht Dresden. Abteilung L

wird heute, am

Konkursverwalter:

Dresden. J

Ueber den Nachlaß des am 9. März zuletzt in Dres⸗ den⸗A., Lauensteiner Str. 25, wohnhaft gewesenen Kleinrentners Gustav Ro⸗ bert Nierich wird heute, am 5. Sep⸗ tember 1940, vormittags 11,50 Uhr, das Konkursverfahren kursverwalter: Windisch in Dresden, Georgpl. 3. An⸗ meldefrist bis zum W. September 1940. Wahltermin: T2. Oktober 1940, vormit⸗ Prüfungstermin: 16. Oktober 1940, vormittags 10,45 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 28. September 1940.

Amtsgericht Dresden. Abteilung J.

verstorbenen,

Rechtsanwalt

Esslingen. Amtsgericht Eßlingen am Neckar.

Konkurseröffnung über das Ver⸗ mögen des Max Fezer, Inhabers der Schelztorgarage in Eßlingen am Neckar, Bahnhofstraße 35, am 31. August 1940, Konkursverwalter: Bezirks notar ĩ Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis Anmeldefrist bis 15. Oktober 1940. Erste Gläubigerver⸗ Tagesordnung gem. 134 KO. und Prüfungs⸗ termin Donnerstag, den 31. Oktober 16 Uhr, vor dem Amtsgericht Eßlingen, J. Stock, Saal 5.

15. Oktober

1940, nachmittags

Pres (den. - Das Konkursverfahren über das Frau Paula Frisch⸗

Vermögen der i. Dresden⸗A., früher

mann geb. Otto in Feldherrenstr. 28 Il, die unter der ein⸗ „Pelzhaus Oskar Otto“ in Dresden- ., Ziegelstraße 1, andlung betrieben hat, wird des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Amtsgericht Sresden, 5. Septbr. 1940.

etragenen Firma

Grabom, Meclelb. Beschlus. N 2/39. In dem Konkursverfahren über den Nachlaß des am 18. April 1939 verstorbenen Kaufmanns Karl Kreien⸗ brink, alleinigen Inhabers der Firma Wilhelm Blanck in Eldena, wird Ter⸗ min zur Abhaltung einer Gläubiger⸗ versammlung 26. September 19490, vormittags 10 uhr, vor dem Amtsgericht in Gra⸗ bow (Meckl.). Tagesordnung: Beschluß⸗ fassung über die Vergütungsansprüche der Gläubigerausschußmitglieder. Grabow (Meckl.), 6. September 1940. Amtsgericht.

Grabow, Meckelb.

chlusz. n dem Konkursverfahren ermögen des Kaufmanns

wird Prüfungstermin für nachträg⸗ lich angemeldete Forderungen angesetzt auf 3 26. September 1940, vorm. 9 Uhr. Grabow Meckl.), 6. September 1940. Amtsgericht. John.

Gummersbach. (26852 Beschlusz.

6 N 2I39. Das Konkursverfahren

über das Vermögen des Kaufmanns

Eugen Hoeltenschmidt in Gummers⸗

dem Vergleichstermin vom 19. Juli

1940 angenommene Zwangsvergleich

durch rechtskräftigen Beschluß vom

19. Juli 1940 bestätigt ist, aufgehoben.

Gummersbach, den 36. August 1940. Das Amtsgericht.

Hildesheim. E26 853 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Bäckermeisters 6

Prüsse in Himmelthür, jetzt in Hildes⸗

heim, wird nach Abhaltung des Schluß⸗

termins aufgehoben.

Amtsgericht Hildesheim, 5. Sept. 1940.

Ki ln. 2686 ij Konkursverfahren.

79 N 21 a/ 40. Das Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des Kauf⸗— manns Paul Sangermann in Köln⸗ Rath, Rösrather Str. 588, Alleininha⸗ bers der handelsgerichtlich eingetrage⸗ nen Firma F. Sangermann, Tuch⸗ und Maßgeschäft in Köln, Marzellenstr. 13, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 2. September 1940.

Amtsgericht. Abt. 79.

Miünchen. (26865 Bekanntmachung.

20 N 125136. In dem Verfahren über das Vermögen der Firma Anton Seidl G. m. b. H., Großbäckerei u. Konditorei in München, Marsstr. 33, wurde am 6. Sept. 1940 das Konkurs⸗ verfahren gemäß §§5 202, 206 KO. (Zustimmung der Gläubiger) ein⸗ gestellt.

Amtsgericht München.

Geschäftsstelle des Konkursgerichts.

Soltau, Hann. 268565

Das Konkursverfahren über den Nachlaß des verstorbenen Gastwirts Ernst Albers in Soltau wird nach Ab— haltung des Schlußtermins aufgehoben. Amtsgericht Soltau, 2. September 1940.

Stolp, Pomm. 26857

5 N S/ 85. Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Willy Hellwig, Inhabers eines Be⸗ dachungsgeschäfts in Hebrondamnitz, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Stolp, den 27. August 1940.

Das Amtsgericht.

Wei da. 26858]

In, dem Verfahren, betr. den Kon⸗ kurs über den Nachlaß der Witwe Luise Emmerich geb. Künzel in Weida, wird das Konkursverfahren nach Befriedi⸗ gung sämtlicher Gläubiger aufgehoben.

Weida, den 3. September 1940.

Das Amtsgericht. chel.

Winsen, Luhe. (26859 Das Konkursverfahren über das

Vermögen des Händlers Ferdinand

Will in Döhle Nr. 23 wird nach erfolg⸗

ter Abhaltung des Schlußtermins hier-

durch aufgehoben. Winsen / Luhe, den 30. August 1940.

Das Amtsgericht.

Tiegenhals. 26860

5 N 3/33. In dem Konkursverfah⸗ ren über das Vermögen des Drogerie⸗ besitzers Georg Müller in n , ist der Schlußtermin auf den 3. Ok⸗ tober 1940, 107 Uhr, vor dem Amtsgericht hier, Königstraße, Zimmer Nr. 3, bestimmt. Der Termin dient zur Abnahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwendun⸗

ei der Verteilung zu berücksichtigenden

Forderungen und zur Beschlußfassung der Gläubiger über die nicht verwert— baren Vermögensstücke sowie zur An⸗ hörung der Gläubiger über die Erstat⸗ tung der Auslagen und die Gewährung einer Vergütung an die Mitglieder des ö

Ziegenhals, den 2. September 1940. Amtsgericht. HE ellinghusen. . 26861

Das Vergleichsverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Hermann Rehmke, Inhabers der Firma H. E W. Rehmke, in Kellinghusen ist nach Bestätigung und Erfüllung des Ver⸗ gleichs vom 14. 6/21. J. 1939 auf⸗ gehoben.

Kellinghusen, den 2. September 1940. Das Amtsgericht.

Verantwortlich: für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An—⸗ zeigenteil und für den Verlag: Präsident Dr Schlange in Potsdam; Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft,

Paul Biemann in Grabow (Meckl.)

Berlin, Wilhelmstr. 2.

bach⸗Hanfgarten wird, nachdem der in

96 gegen das Schlußverzeichnis der.

um Deutschen Reichsa Nr. 212

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frank, 1 Lira, 1 Leu, 1 Peseta o, go RA. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 R. österr. W. —2— 1,70 R.

1, 125 RA.

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M

besagt, daß nur

Serien lieferbar sind. Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be— deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein » in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An-

gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus- schüttung gekommenen Gewinnanteil. ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗ fenige des vorletzten Geschäftsjahr.

Jer Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels

teil!“.

eG Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen= tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗

tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 85 (Zombard 49. Amsterdam 8. Brüssel 2. Helstnkt 4. Italien . Kopenhagen . London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 8. Paris 2. Schweiz 15. Stockholm 8.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen ves Reichs, der Länder, der Reichsbahn, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

t

Börsenbeilage nzeiger ind Preußischen Staatsanzeiger Verliner Vörse vom 9g. September

keutiger Voriger

Heutlger Voriger

4M, Mecklbg.⸗Schwerin RA ⸗Anl. 26, tg. ab 27 4) do. do. 28, uk. 1. 3. 33 4YI do. do. 29, uk. 1. 1. 40 do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 S. AD (fr. 55 Roggenw.⸗Anl.) 4M, Mecklbg.⸗Strelitz R. M.⸗A. 30, rz. 102, ausl. 44H Sachsen Staat R A⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35 4g do. do. R. AM -⸗A. 37, rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 49g do. do. 1938, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 48 Thüring. Staats⸗ Anl. 19265, unk. 1. 3. 36 495 do. RAM ⸗Anl. 1927 u. Lit. B, unk. 1.1.1932 1.1.7

Rheinprovinz Anleihe ⸗Aus⸗ losungsscheine Schleswig⸗Holstein Provinz⸗ Anleihe⸗Auslosungsscheine Westfalen Provinz⸗

Sz einschl.“/sAblösungsschuld (in d. Auslosungsw.) einschl. i /3 Ablösungsschuld (in zd. Auslosungsw.)

1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 R 4. 1 Gulden holl. W. 1,70 RA.

1ẽ stand. Krone 1,125 RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,15 RA. Goldrubel 3,20 RA.

1Lat O, so RA.

1Peso (Gold) 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap. 1,75 RAM. 1 Dollar 4,20 RA. 1Pfund Sterling 20, 40 RA. 19Jen 2, 10 EA. 1 Zloty o, 8o Rv. ungar. Währung o, 75 R.

ä Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41 1.8.9 485 do. do. 19365, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 1.1.7 41 do. do. 1939, rz. 100, auslosb. je i. 1945— 49 1.6. 12 eutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1, rilckz. 100, fäll ig 1. 10.40 1.4. 10 48h do. do. 1939, Folge 1, rückz. 100, fällig 1.4. 441 1.4. 10

1Dinar 3,40 RA.

1estnische Krone

444 Deutsche rentenbk. R. M Rentenbr.

R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 49 Preuß. Landesrentbkt. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landes rentenbk.,

Berlin Gold⸗A. 24,

do. Gold ⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.65. 31 Bochum Gold⸗A. 29,

5 )' S do. R. 8, 4, uk. 2. 36 versch. Donn RA 25 3,

46h do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch. 4E do. R. J, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937 49h do. RA -⸗Renthr. R. 9, uk. 1. 1. 40... 4g do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 4E do. do. R. 12, uk. 1.10. 435 6E do. Liq.⸗Goldrent⸗

f 68 do. Abf. Gold⸗Schldv.

do. do. 29, 1.10.34 41 Braunschweig. RM Anl. 26 N, 1. 65. 31 Breslau RAY⸗A. 25,

do. Ru⸗Anl. 25 1.

Dresden Gold⸗Anl. 1925 R. 1u. 2, 1.9. 31 bzw. 1. 2. 1932 4 do Gold⸗Anl. 1928, 1. 12. 1983 4 Duisburg R A⸗A. 1925, 1. 7. 32 47 1928, 1. 7. 33 49 Düsseldorf R A„-⸗A. 19265, 1. 1. 82 45 Eisenach RA ⸗Anl. 1926, 31. 3. 1931 Elberfeld RA-⸗Anl. 19265, 31. 12. 31 49 do. 19258, 1. 10. 33 4 Emden Gold⸗A. 26,

Essen RM⸗Anl. 265, Ausg. 19, 1932 Frankfürt a. Main Gold⸗A. 26 (fr. 7),

Ohne Zginsberechnung.

Steuergutscheine v. 11. 12. 1937, A (m. Affida vit) u. B, 1. Schein . . 1.4. 1941 91,256 Steuergutscheine II:

einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... . einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septem b. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1942 103, 5b

Anleihe⸗Auslosungsscheine den Deutschen Reiches“ Anl.⸗Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗-Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine“ ... .. ... ; Mecklenburg⸗Schwer leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats-Anleihe⸗ Auslosungsscheinen

weinschl. 6 Ablösungsschuld (in V des Auslosungsw.)

Gelsenkirchen⸗Buer RA⸗Anl. 1928 N,

1. 11. 1933 45 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4. Görlitz RA ⸗Anl.

der Reich spost,

v. 1928, 1. 10. 33

*

Heutiger Voriger Anl. 28, 1. 7. 35

d Dtsch. Reichs anl. a7, unk. i9gs7 .... ...... Hh do,. do. 1958 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10.1939, , MP do. do. 1989 Ausg. 2, ausl9sbar ab z. 5. 1940, raid, . MS do. Reichsschatz 1935 Folge V, fäll. 1. 4. 41, w , 4K do. d9. 1985, auzlosb. e isz i941 - 45, rz. 100 MSI do. do. 19365, auslosb. e is. 1942 —– 465, rz. 100

Hh do. do. 19365, z. Folge, auslosb. je is 19198. 48, , ,,,

ch do. do. 1936, 3. Folge, auslozb. je i 19413448, we ooo, . ¶M z do. do. 1987, 1. Folge, aus losb. je i 1914.49, h ge,, MSI do. do. 1987, 2. Folge, auzlosb. je i. 1917-52, v oe, MSG do. do. 1987, 3. Folge, auslosb. je is 1947.52, g oh, MI do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je 619515566, a 190 .. . . Mh do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je i c1968. 68,

rz. 100... ...... . Mh do. do. 1938, 4. Folge, auslosb. je / 6195868, ,, . do, do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 8. 1945, rz. 106 (h. do. do. 1940, 2. Folge, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 cc do. do. 1940, 8. Folge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 q do, do. 1940, 4. Folge, fällig 1.12. 1945, rz. 100 4. Dtsch. Reichsanl. 1934 tg. ab 1.7. 34 jährl. 103 SY Intern. Anl. d. Dt. Neichs 1930, Dt. Ausg. (Jqoung⸗Anl. uk. 1.5. 85

Mh Preuß. Staatzanl. 1928, auslosb. zu 110 4h do. do. 1987, tilgbar ab 1. 2. 1938

M Preuß. Staatssch. 86,

rz. 100, rückz. 26. 1. 41 20.1.

Gry Baden Staat R⸗ Anl. 1927, unk. 1. 2. 32

drr Bayern Staat RA⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 34 MGi do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b. 1948 .... ...

4h Braunschw. Staat G. ⸗Anl. 25, ut. 1.8.33 4b do. RA-⸗Unl. 1929, unk. 1. 4. 84

4G Hessen Staat RA⸗ Unl. igz9, unt. 1. 1. 86

Kassel RA ⸗Anl. 29,

Anleihen der Kommunalverbände. . Kiel RA- nl.

a) Anleihen der Provinzial und

reußischen Bezirtsverbände. p b sch 3 von 1926, 1. 3. 31 do. do. 28, 1.10. 33 Kolberg / Ostseebad RA ⸗Anl. 27, 1.1.32 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1.1. 28 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 1985 4 do. do. 1929, 1.4. 30 4 Leipzig RA ⸗Anl. 2s,

Mit gZinsberechnung. unk. bis..., bzw. verst. tilgbar ab..

Brandenburg. Prov. RAM⸗M. 26, 381. 12. 31

Hann. Prov. G. 4A⸗A. Reihe 1 B, 2. 1. 26 do. RKM ⸗Anl. R. 2 B, 1.4.27, gek. 1.10. 1940 do. do. Reihe 4 B u. 5,

. do. R. 6, s, 1. 10. 32 . do. R. J. 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 43 do. do. Reihe 10212,

do. do. 1929, 1.3. 35 Magdeburg Gld.⸗A. 19265, 1. 4. 1931 do. do. 28, 1. 6493 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 31 4 do. do. 27, 1. 8. 32 4 München RA ⸗Anl. 1927, 1. 4. 81 do. Reihe 18 u. 1 do. 1935, 1. 4. 35 do. 1929, 1. 8. 34 Niederschles. Provinz RM 19265, 1. 4. 32

DOstpreußen Prov R. AM⸗ Anl. 27, A. 14, 1. 10.32 4 Pommern Provinz. Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1.5. 36 do. do. RA -A. 36,

Sächs. Provinz⸗Verb. RM Ag. 18, 1. 2. 38

Anl. 26, 1.2. 1931 DOberhausen ⸗Rhld. RA ⸗A. 27, 1. 4. 82

Anl. 26, 1. 11. 31 do. RAM ⸗Anl. 1927,

Plauen i. (. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 Solingen RA ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1933, 2. 1. 1934 Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 19381 Wiesbaden Gold⸗A. 1928S. 1,91. 10. 33 Zwickau RA⸗Anl. 1926, 1. 8. 1929

—— * 83

2 8

r

O 22 222 86

. do. Ag. 16, 1.10.26 . do. Ausg. 161.1 . do. Ausg. 16.2

wn

Schlef. BProvinz⸗Verb' RAM 1989, 1. 1. 1945

8 h D k *

b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 4 Ab⸗ lösungssch. (in d. Auslosw.) 159 56

e) Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. bzw. verst. tilabar ab. .* Aachen RM ⸗A. 29 Altenburg (Thür.)

Gold⸗A. 25, 1931 44 Augsbg. Gold⸗A. 26,

1.2.5 3

10113 6

101, 15h 6 101866

101 6 10 10 1h G 0 6

Schlesw.⸗Holst. Prov. RA.⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 15 (Feing old), do. Gold⸗ Anl. Ag. 16, do. RAÆM⸗Anl. Ag. 17, do. Gold⸗Anl. Ag. 1s, do. R- Anl. Ag. 19, do. Gold⸗Anl. Ag. 20, do. RA- Anl. Ag. 21, Schlesw.⸗Holst. Verb. RA Ausg. 28 u. 29

(Feingold), 1. 10. 33 bzw. 1. 4. 1934

do. 1928, 1. 11. 1984

Geingold), 1. 10. 385

Ruhrverband 19385 Reihe O, rz. z. jed. Zinst.

4 do. 1936 Reihe D,

Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.2658 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. RM -Anl. Ag. 6

Kasseler Bezirksverbd. Goldschuldverschr. 2s,

Ohne gZinsberechnung.

Oberhessen Provinz ⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine 5. . ...... DOstpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“ ...... .. 15 Pommern Provinz⸗Anleihe⸗

1.4.10

do. do. Ag. 8, 19803

MG Lübeck Staat RAÆ- UAnl. 108, ul. 1. 10. 89

*

ngssch. Gruppe 1 * d Gruppe * M

1.4. 10 z sichergeste llt

oh e

Ohne Zinsberechnung.

Mannheim Anl.⸗ Auslosungs⸗ scheine einschl. /. Ablös.⸗Sch. (in 4 d. Auslosungsw.) Rostock Anl. Auslosungsscheine einschl. iz Ablösungs⸗Schuld (in h d. Auslosungsw.

ch Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung. Emschergenossensch.

A. 6 R A26; 1981 do. do. Ausg. 5 R. B

19490

keutiger Voriger

Heutiger Voriger

Mitteld. Lande sbłk.⸗A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9. 34 do. do. 1930 A. 1u. 2, 1. 9. bzw. 1. 11. 35 459 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 4 do. do. Ausg. 11, 13. 100, 31. 12. 1934 4 do. do. Gold⸗Kom. S. 5, 30. 9. 1933 49 do. do. do Serie 6-8, rz. 100, 30. 9. 1934 Dstmärk. Land. ⸗Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. FRM -⸗Pfd br. R. 1 * do. RM Aomm. R. 1* Zu j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Qdbk. Gold⸗Pfobr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 35 4 do. do. Ag 2 N., 1.4.37 do. do. RM -⸗Pfb. Ag. z, rz. 190. 1. 10. 41 4 do. do. RM, Pfb. Ag. 4, rz. 1c0, 1. 10. 43 4. Pomm. Prov. Bk. Gd. 1925. Ag. 1, 1. 7. 31 44 1.1. do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34 485 Rhein. Girozentr. u. Brobbt. RM. fbr. Ausg. 5, . 4. 1944 49 Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G.⸗Pfhr. A. 1. u. 2, 1.4. 1932 4 1.4. Ausg. 3, 1. 7. 39 48 . A. 5, rz. 100, 1.4.36 478 Komm. W. Ia, 1b,

Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditan stalten des Reiches und der Länder.

Mit Zinsberechnung.

., bzw. verst tiügbar ab ...

BraunschwStaatsbk Gld⸗Pfb. Landsch)

2

.

E E E LC - L L 2 2.

—— O

FRM - Pfb. R. 238, u. Erw. 1. 7. 1938 4 . Gd. Kom. R. 15,

1. 10. 1929 41 do. do. R. 18, 1.1.32 44 do. do. R. 21, 1.1. 33 4 Dt. Rentbk. Kri. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 348. A 4 Dt. Rentbk. rd. Anst (Landw. Zentralbk.) RM Landeskult.⸗ Schuld verich. R. 1 49 do. do. Reihe 2*. 4 do. do. Reihe 37. 49 retz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2, 7.9, 1. 7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 5. / 31. 12. 32 49 do. R 3, 4,5, 31.12.31 497

1026 Gr

Ausg. 2, 1.10. 31 4 .A. 3, rz. 102, 1.4.39 4 .A. 4, rz. 100, 1.3. 35 47 .A. 5, rz. 100, 1.4.35 4

Schles. Landes kr. .A. RAM -Pfb. R. 1, T3. 100 49 do. do. R. 2, rz. 100 47

do. do. RA -⸗Komm. R. 1, rz. 100 49

Schl esm.⸗Holst. Krov.

Ldsb. G.⸗ Pf. R. 1u. 3, 1. 1. 34 bzw. 35 47

do. do. RAM ⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 49

do. do. Kom. R. 2 u. 4, . 1 1. 34 bzw. 35 45 Westf. Landesbk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, 1931, abz. Z. b. 1. 1. 44

do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 bz. 1.1.3 do. R. 12, 81. 12. 34 do. R. 13, 31. 12. 35 do. Gold⸗Schuld⸗ versch. RN. 1, 31.3. 32

11. lioib er

1.1. ioib er

do. do. R. 3, 31.3. 35 4. 1.1.7 101 6 Lipp. Landbk. Gold⸗

Pf. R. 1, 1.7. 1934 Oldb. staatl. Kred. A. GA ⸗Schuldv. 25 CG. ⸗Pf.) 31. 12.29 49 do. Schuldv. S. 1u. 3

Anl. 1925. 1. 10. 30 4 do. do. do. 25, 1.12. 31 48 do. do. do. 27R. 1, 1.2. 32 49 do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,

1. 7. 34 bz. 2. 1. 35 do. do. Lom m. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 49 do. do. do. R. 41.10.34 47 do. do. do. 1930 R. 2

u. Erw., 1. 10. 35 49 do. do. do. 1939 R. 8,

Westf. Pfb. A. f. Haus⸗

grundst. G. R1, 1.4.33 49 do. do. 26, R. 1,31. 12.31 49 do. do. R. 3, 1. 7. 85 49 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 47 Zentr. f. Bodenkultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. J. 1935 (Boden⸗ kulturkrdbr.) ......

(fr. 5 bRoggw.⸗A.) do. G. M Romm. S. 1,

do. do. do. S. 2, 1.1.33 4 do. do. do. S. 3, 1.7, 34 47 do. Rt RGοomm. S. 4.

Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM ⸗Pfdbr. R. 4,

Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr.) 1925 Ag. 1 u. 19265 Ag. 1 (fr. S5),

1. 4. bzw. 1. 10. 31 49 do. do. 25A. (fr.

do. Reihe 13, 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 84 44 do. do. R 17, 18, 1.1.35 47 do. do. R. 19, 1.1. 36 47 do. do. R. 21,B 1. 10.35 47 do. d09. R. 22, 1.10.36 do. do. RA ⸗Pfdbr.

. do. 27 A. 1, 1.1.32 49

do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. Sp), 2. 1. 33 44

do. 28 A. 1 (fr. M),

. do. G Komm. RN. 6, 1. 4. 1936 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 do. do. do. R. 12, 1.7. 33 49 do. do. do. R. 14, 1.1.34 447 do. do. do. R. 165. 1.7. 34 47 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 49 do. do. RA -⸗Komm. R. 25, 2. 1. 1944 49 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗

do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 4 do. do. 30 Ausg. 1 u. 2 (fr. Sh). 2. 1 36 49 do. do. 30 L. i (fr. Y.

vrsch ioib Gr 11. ioib Ger

2. 1. 36 49 7 do. do. 1931 Ausg. 1 44 1.4.10 100 r

Ohne gZinsberechnung.

Deutsche hom m⸗Sammelablös.⸗ Anl.⸗Auslosungssch. Ser. 1 159, 750

do. Ser. 2* 170, 7560 Ser. 3* (Saarausg. )

Feinschl. /s Ablösungsschuld (in Vdes Auslosungsw.)

verschr., T3. 1.2. 41 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.) Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe 2, 1. 7. 1932 4 do. do. R. 3, 1.5. 34 do. R. 4, 1. 12.36 49 do. R. 5 u. Erw.,

. Schuldv. Ag. 26,

ch Landschaften. Mit gZinsberechnung. bzw verst.

Uümschuldungs verbd dtsch. Gemeinden

tilgbar ab ...

b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbande.

Mit Zinsberechnung.

Bad. Komm. Landesbk.

G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10.34 4 do. do. R. 2, 1. 5. 35 47 do. do. R. 3, 1. 8. 35 do. RA R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbk. Zentrale RAM⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jed. Zinst. Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

Kred⸗Inst. G Pf. Ri i.. Märk. Landsch. 4

Kur- u. Neumark. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1fr. 89 44

do. do. RM ⸗Schuldv. (fr. Sz Rogg. Schv.)

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. 8b) 4 do. Reihe A

do. R Pf. R. 1 do. do. Reihe 2. 4 Landschaftl. Centr. RM ⸗Pfandbr. (fr. 10178 5Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Lausitz. G.⸗Pf. S. 1049 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. 1

do. RM -⸗Pfdbr. S. 2 do. do. RAM ⸗Pfdbr. (fr. 55 Roggw. fd.) Dstpr. ldsch. Gd.⸗Pf.

do. do. S. 2, Ag. 1927,

do. do. S. 8, Ag. 1927,

1.1 do. do. S. 4. A. 15.2 do. do. Ser. 5 u. Erw.,

do. do. RA ⸗Pf. S. 7 u. Erw., rz. 100, 1.1.48 4! Kassel Lokr. G. Pfd. R. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 4 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. J- 9, 1. 3. 38 do. do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. R. 1 und 12, 1. 1. 88 bzw. 1. 8. 86 4 do. do. Kom. R. 1, 1.9.31 do. do. do. R. 3, 1.9. 8a do. do. do. R. 4, 1.9. 88 Mitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spark. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 88, j. Mitteld. Sande bt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1937, 1. 1. 1988

do. do. (fr. 7 u. *) do. do. R AÆ⸗Pfbr.

R. Anteilschein zu s tpr. Idsch. Liqu.“ f. Westpr. rittsch. apier-AÆPfdbr. f. 8 Anteilschein zu s

f. Westpr. neu Idsch. Vay. . Æ Pfb. . 8