1940 / 214 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 12 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 12. September 1940.

S. 2

Schnurmann, Jeane Sara, geb. Heß, geb. am 26. 5. 1891 in Le Locle (Schweiz), Schnurmann, Liselotte Sara, geb. am 18. 12. 1920 in Ludwigshafen a. Rh., Schnurmann, Margot⸗Doris Sara, 15. 12. 1923 in Ludwigshafen a. Rh.,

Sch nurmann, Karl⸗Günter Ifrael, geb. am 24.7. 1928 in Gütersloh i. W.,

Schwab, Oskar Israel, geb. am 16. 2. 1890 in Themar, Kr. Hildburghausen,

Schwab, Frieda Sara, geb. Steindler, geb. am 1.5. 1888 in Cham / Oberpfalz,

Schwarz, Richard Ifrael, geb. am 31. 3. 1895 in Roding, Lkr. Cham,

Schwarz, Lilly Sara, geb. Weil, geb. am 17. 7. 1904 in Oberlustadt, Lkr. Germersheim,

Schwarz, Heinz August Israel, geb. am 16. 9. 1930 in Nürnberg,

Schwarz, Friedrich Walter Israel, geb. am 5. 5. 1933 in Nürnberg,

Steinberger, Adolf Israel, geb. am 10. 1. 1876 in Angenrot, Krs. Alsfeld / Hessen, Steinberger, Marianne Sara, geb. Levy, geb. am 27. 5. 1874 in Bollendorf, Krs. Bitburg, Stern, Julius Israel, geb. am 14. 2. 1878 in Wickrath, Krs. Grevenbroich,

Stern, Wendeline, geb. Oppenheimer, 24. 11. 1887 in München⸗Gladbach, Stern, Günther, geb. am 23. 1. 1911 in Rheydt, Sternberg, Louis Israel, geb. am 2. 1. 1874 in Bischberg, LK. Bamberg,

Sternberg, Hedwig Sara, geb. Nebel, geb. am 20. 10. 1887 in Harburg,

Sternberg, Martha Sara, geb. am 18. 1. 1914 in Bamberg,

Sternberg, Ilse Sara, geb. am 17. 5. 1916 in Bamberg,

Theilheimer, Ignaz Israel, geb. am 10. 3. 1891 in Gunzenhausen,

Theilheimer, Else Sara, geb. Rieser, geb. am 28. 9. 1894 in Laupheim,

Ullmann, Siegmund Israel, geb. am 8. 1. 1867 in Düren / Rheinland,

Ullmann, Johanng Sara, geb. Strauß, geb. am 15. 7. 1879 in Alzey / Rheinhessen,

Ulrich, Leonhard Israel, geb. am 30. 11. 1903 in Wuppertal⸗Barmen,

Ulrich, Gerda Sara, geb. Bachrach, geb. am 21. 9. 1906 in Chemnitz,

ö. Moritz Israel, geb. am 6. 8. 1872 in Birnbaum / 'Bosen,

Ury, Selma Sara, geb. Bamberger, geb. am 27. 3. 1878 in Schmallenberg, Bez. Dorfmund,

Wendt, Heinrich, geb. am 11. 6. 1916 in Frank⸗ furt / Main, .

Wendt, Edith, geb. Neumond, geb. am 12. 1. 1908 in Frankfurt / Ma&ein,

Westheimer, Iwan Israel, geb. am 1. 11. 1901 in Rothenburg ob der Tauber,

Westhei mer, Max geb. am 23. 9. 1878 in Schluchtern,

Westhei mer, Berta, geb. Hamburger, 27. 2. 1885 in Mannheim,

Westhei mer, Martin, geb. am 12. 6. 1913 in Berlin,

Wiener, Alexander Israel, geb. am 8. 9. 1869 in Myslowitz,

Wiener, Lina Sara, geb. Rosenthal, geb. am 17. 2. 1875 in Bischofsburg (Rösseh,

Wiener, Ilse Sara, geb. am 20. 11. 1907 in Schneide mühl,

Wittenberg, Eva Sara, geb. am 2. 10. 1924 in Breslau,

Wolff, Albert, geb. am 10. 3. 1890 in Neu⸗ stadt a. d. H.,

Wolff, Irene, geb. Steppacher, geb. am 14. 7. 1898 in Um a. D. Wolff, Benno Berthold Israel, geb. am 12. 8. 1876 in München,

Wolff, Wally, geb. Vigdor, geb. am 27. 12. 1886 in Wiesbaden, Wolff, Gottfried, geb. am 4. 3. 1922 in München.

Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlag— nahmt. ; Berlin, den 9. September 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V.:: Pfundtner.

geb. am

geb. am

geb. am

Verordnung zur Einführung der Verordnung über die Kostenpflicht und Kostenerhebung in Miet⸗ und Pachtpreissachen in den Reichs⸗ gauen der Ostmark, im Reichsgau Sudetenland und in den eingegliederten Ostgebieten.

Vom 3. September 1940.

Auf Grund des Artikels 1 des Gesetzes über die Wieder— vereinigung Oesterreichs mit dem Deutschen Reich vom 13. März 1933 (Reichsgesetzbl. 1 S. 237 in Verbindung mit der Zweiten Verordnung zur Einführung des Vierjahres⸗ plans im Lande Oesterreich vom 27. März 1938 ( eichs⸗ gesetzbl. 1 S. 315), auf Grund der Verordnung über die Auf⸗

ben des Reichskommissars für die Preisbildung in den dn, ,,, Gebieten vom 18. Oktober 1938 (Reichs⸗ eg, LS. 1444) und der Verordnung über die Preis⸗ ildung in den eingegliederten Ostgebieten vom 20. Januar 1940 (Reichsgesetzbl. J S. 210) wird mit Zustimmung des Beauftragten für den Vierjahresplan verordnet:

§51 .

Die Verordnung über die Kostenpflicht und Kosten⸗ erhebung in Miet⸗ und Pachtpreissachen vom 29. Dezember 1958 (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ ggg vom 3. Januar 1959) und die zu ihrer Durchführung und Ergänzung erlassenen Be der,, . in den Reichsgauen der Ostmiark, im Reichsgau etenland und in den eingegliederten Ostgebieten.

deins; Ri pdiger Spitzenfabrik Barth &

ö. 82 Die Verordnung tritt zwei Wochen nach der Verkündung in Kraft. .

Berlin, den 3. September 1940. Der Reichskommissar für die Preisbildung. J. V.: Dr. Flott mann.

Der Reichsminister des Innern. J. V.: Pfundtner.

Begründung

zu dem Gesetze, betreffend die Uebernahme von Eisenbahnen im Reichsgan Sudetenland und in den in die Reichsgaue Oberdonau und Niederdonau eingegliederten Teilen der sudetendeutschen Gebiete auf das Reich, vom 2. August 1940.

A. Allgemeines.

Die in 51 des Gesetzes genannten Eisenbahnen, deren Betrieb vor der Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete in das Reich bereits seit langem als Vorstufe einer späteren Verstaatlichung durch die ehemaligen Tschecho-Slowakischen Staatsbahnen geführt wurde, sind bereits durch eine Ver⸗ ordnung vom 19. Oktober 1938 mit ihren Nebenbetrieben in die Verwaltung der Deutschen Reichsbahn übernommen worden. Sämtliche Bahnen haben keine eigenen Bediensteten. Das Gesetz führt für diese Bahnen, die mit ihren ganzen Streckenlängen in den eingegliederten Gebieten liegen, die Uebernahme auf das Reich unter Zuteilung zum Reichs⸗ eisenbahnvermögen durch. Die ,,, Tschecho⸗Slowakische Republik war an mehreren dieser Bahnen durch Aktienbesitz in erheblichem Maße beteiligt. Von den Friedländer Bezirks⸗ bahnen gehörten ihr sogar die gesamten Aktien. Alle Bahnen waren ferner der ehemaligen , Republik stark verschuldet, da sie die Kosten der Betriebsführung seit langem gestundet und überdies Vorschüsse in den Fällen ge⸗ währt hatte, in denen die Bahnen den Dienst ihrer Obli⸗ gationen oder Prioritätsaktien aus eigener Kraft nicht ord⸗ nungsmäßig durchführen konnten. Diese staatlichen Beteili⸗ gungen und Forderungen stehen infolge der Eingliederung der sudetendeutschen Gebiete jetzt dem Deutschen Reich zu. Der Uebergang der Friedländer Bahnen bedeutet daher wirt⸗ schaftlich gesehen überhaupt keinen Wechsel des Eigentums mehr und erfordert keine Leistungen an die Aktionäre; bei den übrigen Bahnen geht das Gesetz davon aus, daß ihren Eigen⸗ tümern die gleichen Leistungen gewährt werden sollen, wie sie ihnen zugestanden haben würden, wenn nicht das Deutsche Reich, sondern die ehemalige Tschecho⸗Slowalische Republik die Bahnen mit Wirkung vom 10. Oktober 1938 nach den bis dahin geltenden Bestimmungen eingelöst hätte. Das Gesetz verwendet daher die aus Führung des Betriebs dieser Bahnen entstandenen Forderungen in dem gleichen Umfang, wie dies durch Konzessionen oder Betriebsverträge vorgesehen war, zur Begleichung der bestimmungsgemäß zu gewährenden Ein—⸗ lösungsbeträge. Das führt dazu, daß das Gesetz Vorzugs⸗ aktionäre, denen im Falle einer Einlösung die weitere Ver⸗ insung und Tilgung ihrer Aktien gewährleistet war, ohne

ücksicht auf eine an sich bestehende Anrechnungsmöglichkeit entschädigt (ogl. 5 3). Im übrigen gewährt das Gesetz keine Barentschädigung, da die zur Anrechnung zur Verfügung stehenden . gegen die einzelnen Bahnen durchweg über den Beträgen liegen, die im Falle einer Einlösung durch eine Kapitalsumme, abgesehen von der besonderen Befriedi⸗ gung der Vorzugsaktionäre, zu leisten wären. Eine solche Barentschädigung wäre auch wirischaftlich nicht gerechtfertigt, da die Bahnen, bei denen die Entschädigung durch Anrechnung erfolgt, durchweg Unternehmen sind, die seit langem ständig Betriebsfehlbeträge aufweisen.

B. Besonderes.

Zu § 8: Die Vorschriften des ee haben für die im 81 unter 1 bis 8 genannten Eisenbahngesellschaften pral⸗ tisch die Bedeutung, daß das Reich sie als Ganzes, also als Gesamtrechtsnachfolger, übernimmt. Z 8 bestimmt darum das Erlöschen dieser . Die im 8 8 nicht aufgeführte Lokalbahn Lundenburg —Eisgrub steht im Eigentum der Mährischen Lokal⸗Eisenbahn⸗Gesellschaft, ist also keine selb⸗ ständige Rechtspersönlichkeit.

Sächsische Anleihe vom 5. Mai 1927 betr.

Die in der 11. Ziehung am 4. März 1940 ausgelosten Schuldverschreibungen der A/ (6hzinsigen Anleihe des Landes (ehem. Freistaates) Sachsen vom 5. Mai 1927 werden vom 1. Oktober d. J. ab eingelöst.

Die Liste der gezogenen Nummern ist am 16. März d. J. in der Nr. 65 des Deutschen Reichsanzeigers und Preußischen Staatsanzeigers und in der Nr. 21, Teil II, des Sächsischen Verwaltungsblattes vom 19. März d. J. abgedruckt worden.

Sauptversammlungskalender für die Zeit vom 16. bis 21. September 1940.

Montag, 16. September.

Berlin: Dt. Mittelstandsbank Ach. i. A, Berlin, ao, 16 Uhr. Berlin: Gebr. Goedhart AG., Dusseldorf, 115, Ühr. Co. AG., Leipzig,

r. Bien: Bunzl C Biach AG., Wien, 12 Uhr.

Dienstag, 17. September.

Berlin: Deuts ,, , Berlin, 12 Uhr.

Berlin: Gagfah Gemeinnützige für Angestellten⸗Heimstätten, Berlin, 13 Uhr. .

Berlin; Kat & Klumpp AG., Berlin, 11 Uhr.

. g: Mühle Rüningen AG., Rüningen⸗Braunschweig,

Bochum: 1 alenbank AG., Bochum, ao., 12 Uhr. ö , twert Sachsen⸗Thüringen AG., Auma (Thür.),

r. Leipzig: Wezel & Naumann AG., Leipzig, ao., 128 Uhr.

Einlösungsstellen sind die Sächsische Landeshauptkassg 3 k und die Sächsische Staatsbank, beidè in Dresden.

Dresden, am 10. September 1910. Sächsische Staatsschuldenverwaltung.

Bekanntmachung.

Die am 11. September 1940 ausgegebene Nummer 30 des Reichsgesetzblatts, Teil Il, enthält:

Gesetz, betreffend die Uebernahme von Eisenbahnen im Reichsgau Sudetenland und in den in die Reichsgaue Oberdongu und Niederdonau eingegliederten Teilen der sudektendeutschen Ge⸗ biete auf das Reich. Vom 2. August 1940.

Verordnung über die vorläufige Anwendung einer deutsch— bulgarischen Vereinbarung über die Abwicklung des Zahlungs⸗ verkehrs zwischen dem Gebiet des Protektorats Böhmen und Mähren und dem Königreich Bulgarien. Vom 31. August 1940.

Bekanntmachung über den deutsch⸗italienischen Vertrag über Sozialversicherung. Vom 31. August 1940.

, , , zu der dem Internationalen Ueberein⸗ kommen über den Eisenbahnfrachtverkehr beigefügten Liste Vom b. September 1940.

a . 2M Bogen. Verkaufspreis; 045 LA. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 3 Eau für ein Stück bei Voreinsendung auf J Postscheckkonto: Berlin 96 200.

Berlin NW 40, den 12. September 1940.

Reichsverlagsamt. Dr. Hu brich.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Rumänische Gesandte in Berlin, Herr Alexander Romalo, ist nach Berlin zurückgekehrt und hat die Leitung der Gesandtschaft wieder übernommen.

Der Gesandte von Haiti in Berlin, Herr Constantin Fouchard, hat Berlin am 8. September d. J. verlassen, Während seiner Abwesenheit sind Mitteilungen an die Adresse: Berlin⸗Zehlendorf, Heimdahlhöhe 39, zu richten.

Nummer 37 des Ministerialblatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 11. September 1940 hat folgenden . Allge m. V. RdErl. 31. 8. 40,

eileidsschreiben. NdErl. 2. 9. 40, Urlaub und Freizeit werk⸗ tätiger Frauen im öffentl. Dienst. RdErl. 2. 9. 40, Aufsicht über Schutzforsten. RdErl. 4. 9. 40, Anrechng. der in der NSDAP. und ihren Gliedergn. zu rückgelegt. hauptamtl. Be⸗ schäftigungszeiten auf das kN RdErl. J. 9. 40, Auftragefrist f. d. eldgraue Beamtenuniform. Ko m⸗ munalverbände. RdErl. 2. 9. 40, Verlängerung der Geltungsdauer der Stenererleichtergn, beim Neuaufbau der Or⸗

ganisation der dt. Wirtschaft. n u. i

Fugendwohlfahrt. dErl. 6. 9. 40, Beteilig. der dt. Stiflgn. am WW. igaosgi. Polizeiverwaltung— RdErl. 2. 9. 40, Meldgn. von Katastrophen an das RMdJ. RdErl. 3. 9. 40, Hehe iber. an die KrimPol⸗ (Leit) Stellen. RdErl. 4. 9. 40, Anreisekosten der zur H⸗Pol.⸗Division und ihren . übertretenden kern en h. . RdErl. 5. 9. 40, Beförderg. der im unmittelb. Reichsdienst stehenden Pol. Vollzugs amten auf den öffentl. regelmäß. verkehrenden Beförderungsmitteln. RdErl. 27. 8. 40, Hoheitsabzeichen für Dienstfahrz. der OrdnPol. einschl. e. und der Feuerwehren. RdErl. 6. 9. 40, Bewaffng. der Gend. des Einzeldienstes in der Ostmark. RdErl. 6. 9. 46, ,,, des Tauchbrünierverfah⸗ rens in den Waffenmeistereien der OrönPol. RdErl. 2. 9. 40 Satzung des Reichsluftschutzbundes. RdErl. 31. 8. 40, vol. Gefängnisse. Personenstandsangelegenheiten. RdErl. 5. 9. 40, Anwendg. der Nürnberger Ges. . protektorats. angeh. Juden im Reichsgebiet außerh. der Protekt. RdErl. 6. 9. 40, Führg. der Bezeichng. „Frau“ durch unverh. weibl. Pers. Wehrangelegenheiten. Familien“ unterhalt. RdErl. 5. 9. 40, 5 gewährg. bei Sach⸗ schäden der Schiffahrt. RdErl. 6. 9. 40, Erstattg. der von den Dienststellen der NSDAP. einbehalt. , e an die hauptberufl. in der NSDAP. oder deren Gliedergn. Beschäftig ten bei Heranziehg. zu langfristig. Notdienst. Cern ef 1 ö u. Grenzsachen. RdErl. 27. 8. 40, Anzeigen üben erändergn. der 6 und der Ertragsbedingn. von Bodenflächen. RdErl. 5. 9. 40, und Anwendg. des 74 der Reichsumlegungsordng. Volks . e i t. dErl. 3. 9. 40, Ausschreibg. von Apothekenbetriebs rechten Hide des Betriebsberechtigungsalters. RdErl. 2. 9. 40 orbereitungskurse für Röntgen⸗, Strahlen und gabyratoriums! Schutzprüfgn. RdErl. 2. 9. 40, Gebühren für Ehetauglich⸗ keitszeugn. bei Angeh. des RelD.— von Arzneimitteln und e Maßnahmen durch Hebammen bei drohender Lebensgefahr von Mutter oder Kind. Vete⸗ rinärverwaltung. RdErl. 2. 9. 40, Prakt. Ausbildg. den Studierenden der Vet. Med. in der Schla tvieh⸗ und Fleisch⸗ beschön. Verschiedene s. Reichsindexziffer für August 1940. Neuerscheinungen.

Zu beziehen durch alle lag, Berlin W 8, Mauerstr. 44. Ausgabe A (zweiseitig bedruckt) und 27060 (einseitig bedruckt).

ostanstalten. Carl Heymanns Ver⸗ Vierteljährlich 2, 15 RM für A für Ausgabe B

aft steil.

Adt. Kupferberg & Co. K.⸗G. a. A., Mainz, ao. r. ir. Mittwoch, 18. September. 9. nnz ,. Ostdt. Holzverwertungs AG., Beuthen, ao

Magdeburg: Kohle AG., Magdeburg, 12 Uhr.

Donners 19. September.

Breslau: Zuckerfabrik Schöttwitz, Burgweide, 11 un n

Düsseldorf: Deutsche Drahtwalzwerke AG., Düsseldorf, 115 Uh

. Gunimi⸗ und Asbestwerke AG. gend ir hr. ;

Freitag., 20. September.

Frankfurt / M.: Mitteldeutsche Hartstein⸗Industrie AG., Frand furt / M., 11 Uhr. ̃

Wien: Stahl, u. Leimperguß Ach vorm. Fischer Traisen, Wien

11 Uhr. Sonnabend, 21. September.

dune ze . Schulte⸗Schlagbaum AG., Schlagbaum

RdErl. 3. 9. 40, Anwendg⸗

äs, oo y, Kochhlrse 5

Reich s⸗ und Staatsanzeiger Nr. 214 vom 12. September 1940. S. 3

Berliner Börse vom 11. September.

Der Grundton an den Aktienmärkten war am Mittwoch bei der Eröffnung wiederum ausgesprochen fest. Die Umsatztätigkeit nahm allgemein lebhaftere Formen an, was, da es sich fast aus⸗ schließlich um Kaufaufträge handelte, zu bedeutenden Kurssteige⸗ rungen führte. Im Vordergrunde standen erneut Zellstoffwerte, ferner Braunkohlenaktien und auch Elektro⸗ und Versorgungs⸗ anteile.

Am Montanmarkt waren Stolberger Zink nach den kräf— tigen Steigerungen der letzten Tage um rückgängig. Andererseits stiegen Rheinstahl und Vereinigte Stahlwerke je um S und Klöckner um 1 9. Von Braunkohlenwerten fielen Rheinebraum und Ilse⸗Bergbau durch Befestigungen, von 2* bzw. 37, auf. Deutsche Erdöl kamen b und Bubigg * 2 höher zur Notiz. Von Kaliaktien ermäßigten sich Salzdetfurth um j 4. Am Markt der chemischen Papiere zogen Farben um 35 3 auf 18977 an. Goldschmidt gewannen 155 35. Bei den Elcktro⸗ und Versorgungswerten stiegen Siemens-Vorzüge um 15, Sie⸗ mens um 1, Aceumulatoren und Dt. Atlanten je um 114, HEW um 17 und Schles. Gas um 235. Rückgängig waren AEG um * und Dessauer Gas um 1 969. Von Maschinenbaufabriken befestigten sich Deutsche Waffen um 1 und Berliner Maschinen um 15 255. Demag schwächten sich um 1 4 ab, den gleichen Pro⸗ zentsatz verloren von Metallwerten Deutscher Eisenhandel., Fest tendierten Zellstoffwerte, von denen Waldhof um „, Aschaffen⸗ burger um 19 und Feldmühle um 2 höher ankamen. Her⸗ vorzuheben sind noch Schultheiss mit 4 6, Berger mit 4 8, Metallgesellschaft mit 4 1M, Dierig mit 4 2 und Eisenbahn Verkehr mit 4 3 95. Bank für Brauindustrie gaben 1 her, auch Bemberg büßten A eh ein.

Im weiteren Verlauf gaben gelegentliche Gzwinnmitnahmen der Kursentwicklung ein unregelmäßiges Gepräge, jedoch blieb die Grundstimmung fest. Die Kursabweichungen gingen über „z 76 nicht hinaus. Man handelte Ver. Stahlwerke mit 131 * und Farben mit 1896. K

Gegen Ende des Verkehrs neigte die Börse zur Schwäche. Ver. Stahlwerke stellten sich auf 13135 und Farben auf 18833. Bemberg, Felten, Bahnbedarf. Westdt. Kaufhof und Schultheiss gingen um „§½z und Rheinstahl um * gegenüber dem Ver⸗ laufsstand zurück. Dessaner Gas und Feldmühle notierten * bzw. vi oh höher. .

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich, jedoch waren überwiegend Steigerungen zu verzeichnen. Deutsche Bank und Berliner Handels⸗-Gesellschaft befestigten sich um , Commerz— bank um A, Dresdner Bank um 35 und Badische Bank gegen letzte Notiz um 135 75. Als schwächer seien genannt Bayerxische Vereinsbank und Halle⸗Bankverein mit „½t, Ueberseebank mit 6 3 und Deutsch-Asiatische Bank mit 2 RE.... Von Hypo⸗ thekenbanken lagen Bayer. Hyp. mit 4 1 und Meininger Hyp. mit 1 nennenswert höher. Schiffahrtsaktien lagen knapp behauptet. Hamburg Süd gingen um 4 zurück. Bahnen lagen verschiedentlich 1— 13 4 höher. Unter den Kolonial⸗ anteilen fielen Doag mit 4 4 und Schantung mit 4 3 3, beide

bei Repartierung, durch feste Haltung auf. Kamerun und Neu⸗ guinea notierten Strich Geld. Otayi handelte man wieder mit 35 y, Hin. Der Einheitsmarkt der Industriepapiere verkehrte weiter in fester Haltung. Stärkere Steigerungen verzeichneten u. a. Ponarth⸗Brauerei mit 4 5½, Deutsche Tafelglas mit ö, Hochofen Lübeck mit 4 4M, Cartonnagen Dresden, J. E. Reinecker und A. Prang mit 4 4 . Schwächer lagen gegen . Schlege⸗Brauerei mit 6 und Busch Jäger mit 83 Vj.

Steuergutscheine JI wurden unverändert mit 101 101M be⸗ wertet. Dagegen ermäßigten sich alle Termine der Steuergut⸗ scheine II um i / 9 36. .

Von variablen Renten stellte sich die Reichsaltbesitzanleihe auf 15458 nach anfänglich 1545 (Vortag 154). Reichsbahn⸗ vorzüge waren mit 12755 nach unv. 127 im Verkehr.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. Stadt⸗ anleihen waren fast ausnahmslos ohne Umsatz. Gemeindeum⸗ schuldung stellte sich auf 99,8090 nach 9975. Dekosama l stieg um i s ß, während Dekosama Il und III um O42 bzw. um . zurückgingen. Länderanleihen lagen unverändert. Von Alt⸗ besitzemissionen befestigten sich Anhalter und Hamburger um *, Lübecker und Thüringer um M. „5. Westfalen notierten „. 9 niedriger. Am Markt der Reichsanleihen ermäßigten sich 35er Reichsfchätze (1— 45) und 36er Folge 1I11 um 1“ „. 38er Reichs⸗ schätze Folge IV wurden um * 9 heraufgesetzt. Leicht befestigt waren auch 36er Reichsbahnschätze. Postschätze lagen unver⸗ ändert. Auch Industrieobligationen hattkn keine nennenswerten Veränderungen zu verzeichnen. ; .

Der Privatdiskontsatz blieb mit 3 in der Mitte un⸗ verändert. .

Am Geldmarkt erhöhte sich der Satz für Blankotagesgeld um /S 8 auf 276 236 oh. . ;

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Prager Herbftmesfe. Guter Auftakt.

Die Prager Herbstmesse begann verheißungsvoll. Während der erste Mesfetag eine ungewöhnlich große Zahl von Besuchern anlockte, stellte sich besonders am zweiten und dritten Tage eine bedeutende Zahl von Käufern ein, die großes Interesse für alle Warengattungen zeigten. Neben Käufern aus dem Protektorat waren zahlreiche Käufer aus allen Teilen des Reiches einge⸗ troffen, das diesmal sehr gut vertreten ist. Außerdem waren Käufer aus Schweden, Norwegen, der Schweiz, Italien, Jugo⸗ flawien, der Slowakei und Bulgarien erschienen. Die deutschen Wirtschaftskreise widmen der Prager Mustermesse bemerkenswerte Aufmerksamkeit. Vor allem muß man auf. die Teilnahme deut⸗ scher Fachleute aus dem Verkehrswesen hinweisen, die sich in der Verkehrsschau und an dem mit ihr verbundenen Vortrags⸗ zyklus beteiligen. Erschienen sind bereits in den ersten Tagen auch Vertreter der Leipziger, der Wiener und der Breslauer Messe.

Wirtschaft des Auslandes.

Britischer Großhandelspreisinder im ersten Kriegsjahr um 37,6 */ angestiegen.

Der von der „Times“ allmonatlich veröffentlichte britische Großhandelspreisindex stellte sich Ende August auf 157,5 gegen⸗ über 114,5 zu Ende August 1939, was also einen Anstieg um 7,6 8. bedeutet. Dabei ist es bemerkenswert, daß die Index⸗ ziffern für Lebensmittel in diesem ersten Kriegsjahr sich fogar um 50,8 von 109, auf 16435 und die für industrielle Roh⸗ stoffe um 30,4 55 von 117, auf 153,5 erhöhten. Bemerkenswert ist es, daß gerade die letzten Monate einen sehr starken Preis— anstieg zeigen, denn allein im August haben sich die Lebens⸗ mittelpreise gegenüber dem Vormonat um 9,1 98, erhöht. Nach einzelnen Indexgruppen aufgegliedert ergibt sich für das abge⸗ laufene erste Kriegsjahr eine Preissteigerung um 88,1 5 bei

Getreide, 37.2 75 bei Fleisch und Fisch und 41 , bei anderen

Lebensmitteln, ferner 26,1 6/0 bei Stahl und Eisen, 19 bei anderen Metallen und Mineralien, 42,3 9, bei Baumwolle, 66,7 bei anderen Textilien und 119; bei anderen Industrie⸗ rohstoffen. Zweifellos wird sich diese Preissteigerung auch im eben be⸗ ö zweiten Kriegsjahr fortsetzen, um so mehr, als im eptember bereits wieder verschiedene Preiserhöhungen für Zucker, Käse, Eier, Kohle usw. verfügt wurden. Nachdem die Kartoffelpreise gegenüber 1939 jetzt bereits um 20 9 erhöht waren, sollen sie für das kommende Jahr um weitere 30 * ge⸗ steigert werden, um den Inlandskartoffelanbau zu fördern. Der⸗ artige Maßnahmen haben naturgemäß ihre entsprechenden Aus⸗ wirkungen auf den Großhandelspreisinder. Trotz aller Reden der bir hn Minister ergibt sich also unbestreitbar die Tat⸗ sache, daß die Preise in England, vor allem die Lebensmittel⸗ preise, im ersten Kriegsjahr gewaltig angestiegen sind, und daß es der britischen Regierung bis jetzt noch nicht gelungen ist, die 1 Charakter tragende Preissteigerungstendenz auf⸗ zuhalten.

Gefährdung der britijchen Kriegsfinanzierung durch Rückgang des Sparwillens.

Die Ergebnisse der in England seit einer Reihe von Monaten im Gang befindlichen J sind jetzt schon seit Wochen immer mehr rückgängig. Mit lebhafter Bec kanl⸗ mußten die zuständigen britischen Stellen mitteilen, daß in der am

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ n 4 September auf 74,00 RM (am 11. September auf 74,00 R. M) für 100

Ber. . n, 11. September. Sreisnotierungen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebens mittelgroß⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß⸗Berlin.) (Preise in Reichsmark.! Bohnen, weiße mittel ) 57,50 bis 58, 30, Linsen, läferfrei 9 66,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbfen Inland, gelbe 9 56,00 bis 57, 40, Speise erbsen, Ausland, gelbe 5 ö, bis S8, 0 y, Gesch. glaf. gelbe Erbfen, gange S6, zs bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5) 4, 65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57, 0 bis 68,60, Reis: Rangoon * 33,95 bis 34,95, Arracan *) 38,K,75 bis 39,165, Italiener ungl. 5) 49,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 24,B 25, Bruchreis II 21,60 bis 23,60, Siam J a8, 40 böls 40,10, Siam 16 39,75 bis (o, zs, Moulmein MN, 0 bis as, 60, , n,. —— bis —, Gerstengraupen, grob, GM 37, 00 bis 356, 06 f), Gerstengraupen, al erden fs Meoßn o bis oon, Gen igr be enfsea u n, nungen] 34 60 big 36, oo, ee (Hasernahrmittei j) 465, 00 bis 46 go H dale gg rige Hafernährmittel! ) 45,00 bis

, den daga n hh Type v6 24, 55 nb 3465 bis —, Weizen-

bis 26,560, Weizenmehl, 54 12, Inla , ben Thpe 450 39,25 bis —,m Kartoffelmehl, h ein 86, 665 is s, iz , Sago, deutscher 49, 35 bis 51, 36, . elis (Grund- ne 67. 90 bis —, Noggenkaffee, lose 40, So bis 41 Sgz Gersten⸗· affee, lofe 4, So bis zi, so ß, Malßtaffee, lose a6, 0 Biß as, ß,

27. August abgelaufenen Woche die Einnahmen aus dem Verkauf von Sparscheinen und Verteidigungsbonds zusammen nur noch ein Viertel der bisher verzeichneten Wochenrekorde erbrachten. Offen⸗ bar hat also in den britischen Massen der Wille, durch Abführung von Sparbeträgen an der Finanzierung des Plutokratenkrieges mitzuhelfen, ungewöhnlich stark nachgelassen. Es ist daher nicht verwunderlich, daß sich in den letzten Tagen mehrfach der britische Schatzkanzler Sir Kingsley Wood und der Leiter des Sparfeld⸗ zuges Sir Robert Kindersley mit bewegten Aufrufen an das britische Volk wenden, um ihm die unerläßliche Notwendigkeit einer bedeutenden Steigerung der finanziellen Opfer nahezubringen.

Schweizer Großhandelsinderx geftiegen. Zürich, 11. September. Die Kennziffer der Großhandelspreise ö Ende August 1940 auf 145, , wobei der Juli 1914 109 J etzen i. Sie ist damit im August um 3,6 3, gestiegen. Die Metall⸗ preise haben sich um 14 4 erhöht, die Kohlen⸗ und Brennstoff⸗ preise um 13 35.

Der schweizerische Außenhandel im August und im Zeitraum Januar bis Auguft 1940.

Zürich, 11. September. Die schweizerische kira er gg im August 1940 804 Mill. sfrs. gegen 149,5 Mill. sfrs. im August 1935 und 79,2 Mill. ffrs. im Vormonat. Die Ausfuhr erreichte einen Stand von 113,1 gegen 119,5 Mill. sfrs. und 82 Mill. ffrs. Die Einfuhr vom Januar bis August 1940 stellte sich auf 1353, Mill. sfrs, d. . 186,5 Mill. sffrs. mehr als im Vorjahre. Die Aus⸗ fuhr betrug 831,1 oder 77.6 Mill. sfrs. weniger als in den ersten acht Mongten 1939. Zolleinnahmen im August 1940 erreichten 14 Mill. sfrs. gegen 26,5 Mill. sfrs. im Vorjahr. Der Rückgang ist auf die Abnahme der Einfuhr zurückzuführen. Zolleinnahmen vom Janugr bis August 1949 betrugen 171,8 gegen 196,8 Mill. sfrs., sie erfuhren also einen Rückgang um 25 Mill. ffrs.

Sugoslawische Textilinduftrie bis Ende 1940 mit Baumwollgarnen versehen. Belgrad, 11. September. Die jugoslawische Textilindustrie it wie „Politika“ meldet, nach dem erfolgreichen Abschluß der erhandlungen mit Italien und der Türkei mit Baumwoll⸗ garnen bis zum Jahresende versehen.

Kaff ee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis 82,00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime 9 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 5 458,90 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156,00, Tee, deutsch 240,00 bis 28000, Tee, südchines. 9 Slo, O0 bis oo, Oo, Tee, indisch 960, o bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. gb, 00 bis 102, 00, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 1065,00, Mandeln, suͤße handgewählte, ausgewogen —, bis —, Mandeln, bittere, hand⸗ , ausgewogen bis —, Zitronat —, bis —,

unsthonig in y Kkg-Packungen 70,00 bis 72, 00, Bratenschmalz 183, 9 big = = Fiochschmal; S3, oa Lis Vijch. Schweimeschm' m. Grieb. mlt oder ohne Gewürz 186,12 bis —, Dtsch. Rinder talg in Kübeln 111,60 bis —, Speck geräuchert 190, 89 bis Eren arine 174,900 bis Markenbutter in Tonnen 381,00 bis —, Markenbutter, gepackt 336,00 bis feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 0 bis —,/ Molkereibutter in Tonnen 315,0 bis —, Mollereibutter, gepackt 319, 0 bis Landbutter in Tonnen 299,00 bis Lanbbutter, gepackt 308, 00 bis = Speisebl 173,090 bis Allgäuer Stangen 2096 180 00 bis 136,06, echter Gouda 409, 10, 0 bis —, echter Edamer 409, 190,00 b bayer. Emmentaler wollfettj 270,00 bis 275,00, e , Rolnalour zz. 16, 90 bis 188, ob, Harzer gase job,

40 3.

5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für gwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 7 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

.

Notierungen

der Kommission des Berliner Metallbrsenvorstandes

vom 12. September 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original hũttenaluminium, 90 o/o in Blöcken; ..... 133 desgl. in Walz⸗ oder Drahtbarren e Reinnickel, 98 99 oso 9 8 . Antimon Regulus... * Feinsilber 35,50 38,50

Ru für 100 Kg

2 2 2 2

fein

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, qusländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung..

2

12. September Geld Brief

II. September Geld Brief

Aegypten (Alexand. und Kairo)

Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos

L ägypt. Pfd. 100 Afghani

1ẽPav.Pes. O, S78 Australien (Sydney) 1 austr. Pfd. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen). .. 100 Belga Brasilien (Rio

Janeiro) 1 Milreis Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗aleutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) .. Estland (Reval / Taliny) . Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) . Griechenland (Athen) Holländ (Amsterdam und Rotterdam) . 100 Gulden

18,9 1s, 83

o, Ss

z9, 96 o, 130

100 Rupien 100 Lewa 3,047 100 Kronen 48,21 Lengl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.

100 Drachm.

62, 4 506

2, 148 132,5 14,59 38, 12

13, o9 b 585

ö, oa

.

al, ga d, 9o

S046 S9, 4s 59, 68

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten I südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö

1 Goldpeso

1 Dollar

56, 84 8, S9]

56, 84 8, 59]

56,96 S Hog

zz, 56 23,56 zz, 60

1, 9sa o, os

1, 97s

Iran (Teheran) .. . . 100 Rials Japan (Tokio u. Kobe) 100 Dinar Lettland (Riga) ... burg) 100 lux. Fr. Portugal (Lissabon). 100 Lei Schweiz (Zürich, Barcelona) Los Ungarn (Budapest) .

Island (Reykjavik) . 100 isl. Kr. Italien (Rom und Mailand) 100 Lire 19Yen Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. 100 Lats Litauen (Kowno / Kaunas) 100 Litas Luxemburg (Luxem⸗ Neuseeland (Welling⸗ ton) L neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 100 Escudo Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm ; und Göteborg). 100 Kronen Basel und Bern) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbul) ... Uruguay (Monte vid.) o, 909 0, 904 Verein. Staaten von Amerika (New Yorh

2,198 2, 498 2, oa

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse Geld Brief

9. 89

6, 599

7,912 Ic, 18

2 o9gs

England, Aegypten, Südafrik. Union. Frankreich 828885888998 Australien, Neuseeland ..... .... ..... Britisch⸗Indien 2288888989988 988860 Kanaha . , . ,

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

I1. September Geld Brief 20,38 20,46 16,1l5 16,22 4 185 4,209 3, 99 4501

12. September Geld Brief 20,38 20, 26 16,16 16, 22 4206 4,01

Sovereigns ...... 20 Franes⸗Stücke ... , eg yytische . 1000-5 Dollar .. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische Belgische .... ..... Brasilianische Brit.⸗Indische Bulgarische Dänische: 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter .. ..... Estnische .. Finnische Französische . Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 1060 Dinar ... .... Kanadische ..... ... Lettländische ...... Litauische: große... 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. Norwegische, S0 Kr. u. darunter 100 Kronen RNumanische: 1000 dei . und neue 500 Lei. 100 Lei unter 500 Lei... 100 Lei 100 Kronen 100 Kronen

S dische: ;

3 ö . w z . rs.

, ,, ,

Sübafr. Union.... 1 südafr. Pd.

ö . 6

Ungarische 8999929 100 Pengö

Notiz für 1 Stück Lägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen

Lengl. Pfd. 100 estn. Kr. ..... .... 100 finnl. M. loo Frs.

100 Gulden 100 Lire

100 Lire

100 Dinar 100 Dinar

L kanad. Doll. 100 Lats

2,51 2351 6, 49 3, ol

460, 0s o, 108

47. 09

2, 18

2888

hne, . 48, 36 4,76

280906

481

883 83838

*.

8 3

X