1940 / 216 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 14 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

* (.

.

Arrvib Rich

S. 2

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 14. September 1940. ö

auch bei , Schubräder mit Mengen⸗ regelung durch seitliche Verschiebung zugelassen. 13. September 1940. Der Bevollmächtigte für die Maschinenproduktion. Karl Lange.

CLand Mecklenburg. Die Ziehung der Auslosungsrechte der Anleiheablösungs⸗ schuld des Landes Mecklenburg⸗Schwerin und des Landes Mecklenburg⸗Strelitz für das Jahr 1940 sowie die Auslosung der am 2. Januar und 1. April 1941 zu tilgenden Schuld— verschreibungen der in 4 ige Reichsmarkschulden umge⸗ wandelten J, II. und III. mecklenburg⸗schwerinschen Roggen⸗ wertanleihen findet am Dienstag, dem 15. Oktober 1940,

9 Uhr, öffentlich im Regierungsgebäude II, Zimmer 39, statt. Schwerin, den 13. September 1940.

Mecklenburgisches Staatsministerium, Abteilung Finanzen.

J. A.: Reinke.

Bekanntmachung.

Die am 13. September 1940 ausgegebene Nummer 164 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält:

Verordnung über die Einführung der Polizeiverordnung über Versammlungsräume bei Veranstaltungen während des Krieges in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 31. August 1940.

Verordnung über bürgerlich-rechtliche Ueberleitungsvorschrif⸗ ten für die Gebiete von Eupen, Malmedy und Moresnet. Vom 3. September 1940.

Verordnung zur Einführung von Arbeitsschutzrecht in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 5. September 1940.

Verordnung über das Agrarverfahren in den Reichsgauen der Ostmark. Vom 7. September 1940.

Vierte Verordnung . Gesetz über die er Verpfle⸗ ung, Unterbringung, Bekleidung und Heilfürsorge der Ange⸗ 9 der Wehrmacht bei besonderem Einsatz (Einsatz⸗Wehr⸗ machtgebührnisgesetzy. Vom 9. September 1940.

Verordnung zur Aenderung und Ergänzung des Gesetzes über Mietverhältnisse mit Juden. Vom 19. September 1940.

Verordnung über den Handel und die Auftragsvermittlung bei öffentlichen Aufträgen. Vom 11. September 1940.

Umfang: 2 Bogen. Verkaufspreis: 9,30 Ren. Postversen⸗ dungsgebühren: 0,93 Rae für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: 96200.

Berlin NW 40, den 14. September 1940. Reichsverlagsamt. Dr. Huhrich.

Preußen.

Verfügung.

Auf Grund des Gesetzes über die Einziehung kommu⸗ nistischen Vermögens vom 26. Mai 1933 RGBl. 1 S. 2393 in Verbindung mit dem Gesetz über die Ein⸗ ziehung staats⸗ und volksfeindlichen Vermögens vom 16. Juli 1933 RGBl. 1 S. 479 und der Preuß. Aus⸗ führungsverordnung hierzu vom 31. Mai 1933 GS. S. 207 werden die

1. auf dem Konto Nr. 36 695 beim Allgemeinen Konsum⸗-Verein Kiel beschlagnahmten 2322,25 RA, ehemalige Parteigelder der SPD., die durch Um⸗

buchung auf ein persönliches Konto des Heinrich

Bohnsack, geb. 28. März 1893 Fargau, Kreis Plön, verschoben wurden,

2. die auf dem Konto Nr. 23 966 beim Allgemeinen Konsumverein Kiel beschlagnahmten 8,81 E-, ehemalige Parteigelder der SPD., die durch Um⸗ buchung auf ein persönliches Konto des Richard Hansen, geb. 2. August 1887 Kiel, verschoben wurden,

unter Bestätigung der polizeilichen Beschlagnahme zugunsten des Preußischen Staates, vertreten durch den Regierungs⸗ präsidenten in Schleswig, eingezogen.

Schleswig, den 3. September 1910. Der Regierungspräsident. J.. A.: Winsloe.

Bekanntmachung.

Die heute ausgegebene Nummer 12 der Preußischen

Gesetzsammlung enthält unter ö

Nr. 14530. Verordnung zur Ausführung des Gesetzes über die Verwaltung des katholischen Kirchenvermoͤgens vom 24. Juli 1924. Vom 24. August 1940.

Nr. 14531. Verordnung über die Einführung preußischen Landesrechts in den Gebieten von Eupen, Malmedy und Mores⸗ net. Vom 31. August 1940.

Umfang M Bogen. Verkaufspreis 0, 209 R.M zuzüglich einer . a . ö. Zu . . R. v. Decker's

g (G. Schenck). Berlin W i5, Lietzenburger Str. 31, und durch den Buchhandel. . .

Berlin, den 14. September 1940. Geschäftsstelle der Preußischen Gesetzsammlung.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Der Königlich Schwedische ,, in Berlin, Herr i ert hat Berlin am 7. September verlassen. Während seiner Abivesenheit führt Herr Legationsrat von Po st die Geschäfte der Gesandtschaft.

Bositwefe zh.

Postdienst mit den Niederlanden. Vom 20. September 1940 an sind zwischen Deutschland und

Poftdienst nach Bessarabien und der Nord⸗ bułowina.

Nach den der Sowjetunion angegliederten früheren rumä⸗ nischen Gebieten von Bessarabien und der Nordbukowina sind nur gewöhnliche und eingeschriebene Briefsendungen jeder Art jedoch keine Päckchen zugelassen.

Kunmst und Wissenfchafi.

Spielplan der Berliner Staatstheater in der Zeit vom 15. bis 23. September.

Staatsoper.

Sonntag, den 15. September. 11 Uhr. : eier. Die Entführung aus dem Serail. eitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Montag, den 16. September. Palästrina.

Feger. Beginn: 18 Uhr.

Dienstag, den 17. September. La Traviata.

tung: Lenzer. Beginn: 19 Uhr.

Mittwoch, den 18. September. Der fliegende Hollän der.

Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Donnerstag, den 19. September. Mona Lisa. Musikal. Lei⸗

tung: Elmendorff. Beginn: 19 Uhr.

Freitag, den 20. September. Ein Maskenball.

Leitung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Sonnabend, den 21. September. Der Rosenkavalier.

Musikal. Leitung: Schüler. Beginn: 18 Uhr.

Tanz⸗Mo e usik.

Musikal. Leitung:

Musikal. Lei⸗

Musikal.

Berliner Börse vom 13. September.

An den Aktienmärkten bröckelten die Kurse bei der Eröffnung überwiegend ab, was jedoch weniger auf eine Verstärkung des Angebots als auf die bestehende Zurückhaltung zurückzuführen war. Die zu beobachtenden Kurseinbußen nahmen allgemein nur geringes Ausmaß an und können als Gegenbewegung auf die zumeist beachtlichen Steigerungen der letzten Zeit erachtet werden. Verschiedentlich waren auch wiederum leichte Gewinne festzustellen.

Am Montanmarkt , sich Mannesmann um , Klöckner um R, Stolberger Zink um und Rheinstahl um 1 3. Vereinigte Stahlwerke setzten unverändert ein. Bei den Braun⸗ kohlenwerten stiegen Deutsche Erdöl um 15 85, während Ilse⸗ Genußscheine zi , hergaben. Kaliaktien konnten sich behaupten. Wintershall gewannen 25 85. Am Markt der chemischen Papiere blieben Farben mit 1837 unverändert. Schering ermäßigten sich um und Goldschmidt um 1 55. Elektro⸗ und Versorgungs⸗ werte gaben allgemein nach. Zu erwähnen sind AEG mit *, Bekulg mit R, Siemens und Elektrische Lieferungen mit je 1, RWG mit 116, Dessauer Gas mit 11/ und Lahmeyer mit 135 35. Im letztgenannten Ausmaße waren auch von Gummi⸗ und Linoleumwerten Conti Gummi rückgängig. Bau⸗ werte und Autoanteile lagen weiterhin freundlich. Auch die An⸗ teile von Maschinenbaufahriken erwiesen sich als widerstands⸗ fähig. Lediglich Demag büßten 11/3 , ein, während Berliner Maschinen z 5 gewannen. Hervorzuheben sind noch Bremer Wolle, Dortmunder Union, Hotelbetrieb, Süddt. Zucker und Deutscher Eisenhandel mit je „z 55. Bank für Brauindustrie und Aschaffenburger Zellstoff stiegen andererseits um §zÿ bzw. 195.

Im Verlauf neigten die Aktienmärkte bei fortdauernder Zurückhaltung weiter zur Schwäche. Vereinigte Stahlwerke notierten 130 und Farben 18778. Schubert C Salzer verloren 2, Berliner Maschinen 13, Erdöl 13, Felten, Dessauer Gas und Schering 1 und Waldhof 195 . Vielfach kam es zu Rück⸗ gängen bis zu z **. Leicht befestigt waren Chem. v. Heyden und Ilse Genußscheine mit .

Gegen Ende des Verkehrs traten keine wesentlichen Ver— änderungen mehr ein. Vielfach waren geringfügige Steigerungen gegenüher den Vexlaufskursen festzustellen. Vereinigte Stahl⸗ werke, für die ein Schlußkurs nicht zustande kam, hielten sich auf 13075. Farben gingen mit 18735 um. Wintershall gewannen „X, dagegen gingen Salzdetfurth um R und Rheinmetall um 35 * zurück. Elektr. Lieferungen verloren gegen erste Notiz 1 9.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Als fester sind zu nennen Commerzbank mit 1, Badische Bank mit * und Vereinsbank Hamburg mit 1M. Nennenswert schwächer lagen Berliner Handelsgesellschaft mit z, Deutsche Uebersee⸗ bank mit 1 3 und Deutsch⸗Asiatische Bank mit 8 RM. Von Hypothekenbanken befestigten sich Baher. Syp. um 1, Hamburger Hyp. um 1M und Süddt. Boden um * 556. Andererseits ver⸗ loren Dt. Centralboden und n, g,. Boden ½ bzw. 36 36. Schiffahrtsaktien waren mit Ausnahme von Hamburg Süd C *) gut behauptet bzw. leicht befestigt. Bahnen schwächten sich vereinzelt um 1—1½ * ab. Am Markt der Kolonialanteile konnten Kamerun und Schantung ihren Kursstand um 3 bzw. 4 9 ö während Doag 136 einbüßten. Otavi lagen mit 3435 Lic knapp behauptet. Am Kassamarkt der Industrie⸗ papiere war die Haltung nicht einheitlich, jedoch machte sich über—⸗ wiegend Schwächeneigung bemerkbar, wobei verschiedentlich Rück⸗ ing bis zu 3 . zu beobachten waren. Als fester sind Vereinigte lanzstoff mit 4 4 und Deutsche Babcock mit 65, beide bei Repartierung, hervorzuheben.

Steuergutscheine J nannte man wieder mit 101 101. Steuergutscheine II wechselten den Besitzer zu Vortagskursen. Von variablen Renten stellten sich Reichsaltbesitz auf 1565 , . 1655 ½ (4155 5) und Reichsbahnvorzüge auf 127 8 J. Am Kassarentenmarkt hielt die Nachfrage nach Pfandbriefen weiter an. Stadtanleihen blieben größtenteils , ver⸗ ö. waren leichte Rückgänge zu beobachten. emeinde⸗ um g, stellte sich auf 99, 90 gegen 99 w. Dekosama J und III schwächten sich um M bzw. S 3 ab. Von Länderemissionen waren 26 er und 27er Thüringen leicht befestigt. k. emissionen wurden verschiedentlich 6 , höher bewertet. Am Markt der Reichsanleihen kam die 27 er Reichsgnleihe nach mehr⸗ sezich Unterbrechung 1 93, höher zur Notiz, dagegen ermäßigte ] z die 39 er Reichsanleihe 2. Ausgabe um 65 3. 36 er Reichs⸗ chätze Folge IJ notierten S. *. höher. 365 er Reichsbahn⸗ und 44 er Reichspostschätze gaben um * nach. Industrieobligationen waren bei kleinstem Geschäft wenig verändert. Der Privatdiskontsatz blieb mit 2 35 in der Mitte un⸗ verändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2 bis 2 3 unverändert. 61 gesgeld mit 23

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine

den Niederlanden wieder Wertbriefe und Wertkästchen wie früher zugelassen. .

Sonntag, den 22. September. Ri goletto. Musikal. Leitungt Heger. Beginn: 19 Uhr. . Montag, den 23. September. Ero der Schelm. Musikal. Lei⸗

iung: Schüler. Beginn: 19 Uhr.

Schau spielhaus. Sonntag, den 15. September. Antigone. Beginn: 19694 uh Montag, den 16. September. Frau Inger auf Oe stro

Beginn: 19 Uhr. Dienstag, den 11. September. Antigone. Beginn: 1955 Uhr. eginn: 19 Uhr.

Mittwoch, den 18. September. Der Wald.

Donnerstag, den 19. September. Hamlet. Beginn: 188 Uhr. Freitag, den 20. September. Antigone. Beginn: 19 Uhr. Sonnabend, den 21. September. Fiesco. Beginn: 181 Uhr.

Sonntag, den 22. Sentember. Der Wald. Beginn: 19 Uhr. Montag, den 23. Se ember. Der Wald. Beginn: 19 Uhr.

Kleines Haus. 9 . 15. September. Wie es euch gefällt. Beginn: 1 r

. . September. Kleines Genie. Beginn:

1 r.

Dienstag, den 17. September. Wie es euch gefällt. Be⸗ ginn: 19 Uhr.

Mittwoch, den 18. September. Kleines Genie. Beginnt

19 Uhr.

Donnerstag, den 19. September. Wie es euch gefällt. Be⸗ ginn: 19 Uhr.

Freitag, den 20. September. Wie es euch gefällt. Be⸗ ginn: 20 Uhr.

2 den 21. September. Liebesbriefe.

r. Sonntag, den 2. September. Wie es euch gefällt. Be⸗

ginn: 19 Uhr. Montag, den 23. September. Kleines Genie.

Beginn:

Beginnt

Wirt schaft steil.

Veränderungen ein.

19 Uhr.

Berliner Börse am 14. September.

Am Wochenschluß boten die Aktienmärkte wiederum ein un⸗ einheitliches Bild. Einerseits bewirkten Käufe der Banken⸗ kundschaft weitere Kurssteigerungen, andererseits lösten Gewinn⸗ mitnahmen vielfach entsprechende Kursrückgänge aus. Der Grundton war im großen und ganzen weiterhin eur ch.

Am Montanmarkt überwogen Kurseinbußen. Ver. Stahl⸗ werke und Hoesch verloren je w, Harpener und Klöckner je Molo. Ferner gaben Mannesmann um 19. nach. Buderus stellten sich um 6 ο0 höher. Bei den Braunkohlenwerten ge= wannen Ilse⸗Genußscheine z „,o. Die übrigen Werte lief Marktgebietes blieben unverändert oder erhielten keine An⸗ fangsnotiz. Von während Salzdetfurth Mo /o hergaben. In der chemischen Gruppe w Farben und Schering je o/o höher. Für Elektro und Versorgungswerte waren die Meinungen geteilt. Gesfürel stiegen um , Schles. Gas um 11½ und Licht Kraft um 2». Demgegenüber verloren Dt. Atlanten 5, EW⸗Schlesien 11, Siemens 11 und Siemens Vorzüge Ri / aosc1

Bei den Maschinenfabriken herrschte ein fester Grundton vor. Bahnbedarf gewannen *½6, Demag * und Schubert K Salzer 1975. Zu erwähnen sind noch Holzmann mit 4 15/, Dt. Eisen⸗ handel mit 1, Hotelbetrieb mit —?7!« und Gebr. Junghans mit 11 95. Dortmunder Union und A.⸗G. für Verkehr verloren je / 95. Ferner ermäßigten sich Allg. Lokal und Kraft um 13/3. Sonst gingen die Veränderungen kaum über / 9 hinaus.

Im weiteren Verlauf traten bei ruhigem Geschäft keine stärkeren Veränderungen ein; verschiedentlich waren Rückgänge bis zu 95, zu verzeichnen. Vereinigte Stahlwerke schwankten zwischen 1506 /“ und 1306/4. Farben notierten 1815/8 und Reichs⸗ bankanteile 1183/8 nach vorübergehend 1181.

Gegen Ende des Verkehrs konnte sich bei geringer . tätigkeit eine leichte Befestigung durchsetzen. Vereinigte Stahl⸗ werke schlossen mit 13055 und Farben mit 188. Gesfürel be⸗ festigten sich um 6, Schles. Gas, . und ö enn um 0 und Dortmunder Union gegen erste Notiz um „R. z.

Am Kassamarkt lagen Banken nicht einheitlich. Höher be⸗ wertet wurden Berliner . mit Ya, Dresdner Bank mit */8 und Vereinsbank Hamburg mit *οo. Demgegen⸗ über verloren Dt. Bank 10, Commerzbank und Badische Bank ils R und Dt. Asiatische Bank 4 RM. dypothekenbanken waren, soweit überhaupt Umsätze stattfanden, meist unverändert. Höher . waren Bayer. Hyp. mit Fi n und Deutsche Hyp. mit *. Von ,, waren Hapag mit 1s und Nord⸗ lloyd mit leicht abgeschwächt. wiegend zur Schwäche.

Am Markt der Kolonialanteile lagen Otavi mit 84 / HM knapp behauptet. Doag konnten ihren Kursstand um 11 8 ver⸗ bessern. Kamerun wurden um 4 3 heraufgesetzt. Die zu Kassa⸗ kursen gehandelten Industriepapiere lagen bei etwas überwiegen⸗ den Rückgängen nicht einheitlich, jedoch hielten sich die Verände⸗ rungen meist in engen Grenzen. Stärkere Differenzen verzeich⸗ neten Deutsche Steinzeug und Vereinigte Glanzstoff mit 4 4 bei Repartierung und Ver. Märkische Tuch mit 4.

Auch Bahnen neigten über⸗

Steuergutscheine 1, nannte man unverändert mit 106 10196.

Steuergutscheine II befestigten sich für alle Termine um S osoc.

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsalt— besitzanleihe mit 1553 nach 155½ (Vortag 15533) und die rentenähnlichen Reichsbahnvorzüge unverändert mit 127.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gefragt. Stadtanleihen waren fast durchweg umsatz⸗ los. Gemeindeumschuldung stellte sich wieder auf 99, a9. Unver⸗ ändert blieben auch Dekosama I-III. Länderanleihen lagen eher etwas fester. Von Reichsanleihen notierte die 2er O0, 10 0/0 niedriger. 3er Reichsschätze (11 -= 465) befestigten sich um 1/00 /, während 38er Folge I7 um 5 zurückgingen. 35er Reichsbahn⸗ schätze wurden um 1a o heraufgesetzt. Am Markt der Industrie⸗

obligationen war die Haltung freundlicher. Die 4/a dige Krupp⸗

anleihe v. 1939 wird ab 16. d. M. variabel notiert.

Der Privatdiskontsatz blieb mit ½ in der Mitte un— verändert.

Am Geldmarkt ermäßigte sich der Satz für Blankotagesgeld um n / auf 2 2/0 o.

Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.

Kaliwerten stiegen Wintershall um 12 06½,“

120,79, Berlin 212,00.

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 216 vom 14. September 1940.

Wirtschaft des Auslandes.

England auf der Suche nach Kredit. Wachsende Zahlungs⸗ und Lieferungsunfãhigkeit.

New York, 13. September. Nach Meldungen aus Buenos Aires wurde von der englischen Regierung in Argentinien ein Kredit für den Ankauf von Getreide, Fleisch und zig rn nach⸗ gesucht, der mindestens eine Höhe von 4 Mill. F erreichen, sich gegebenenfalls aber auch bis auf 40 Mill. E belaufen soll. Das englische Ansuchen wird darguf zurückgeführt, daß Argentinien seine auf Grund eines im Oktober v. Is. abgeschlossenen Ver⸗ rechnungsabkommens mit England aufgelaufenen sehr großen Pfundguthaben in London nicht weiter anwachsen lassen will, England sich aber nicht in der Lage sieht, die Guthaben abzu⸗ decken noch weitere Aufträge mit Devisen oder Gold zu be⸗ zahlen. In diesem Zusammenhang ist außerdem der Vorschlag aufgetaucht, von englischer Seite die in London eingefrorenen argentinischen Guthaben sowie die weiteren Warenlieferungen durch Rückgabe der in britischem Besitz befindlichen argentinischen Effekten abzuzahlen, deren Wert mit 46 Mill=—f geschätzt wird bezw. die englischen Besitztitel an Eisenbahnen und Kühlhäuser in Argentinien abzutreten. England verlangt jedoch von Argen⸗ tinien, daß es mit Hilfe des nachgesuchten Kredits zunächst Vor⸗ schuß leistend bei der Aufrechterhaltung der für England lebens⸗ wichtigen Einfuhr einspringen soll. Die noch vorhandenen eng—⸗ lischen Devisen⸗ und Goldbestände, die größtenteils bereits nach New York überwiesen wurden, sollen dagegen anscheinend für Käufe in den USA. zurückgestellt bleiben.

Die englischen Pläne laufen also darauf hinaus, Argen⸗— tinien unter dem Vorgeben einer weiteren Ausgestaltung der Handelsbeziehungen zur Aufrechterhaltung der argentinischen Ausfuhr lan haf che; Erzeugnisse die gesamte Belastung auf finanziellem und währungswirtschaftlichem Gebiet zuzu⸗ schieben, da die Warenlieferungen Argentiniens an England weder Gold noch Devisen no egenlieferungen erbringen wer⸗ den. Die Rückgabe argentinischer Effekten usw. soll anscheinend auch deswegen hinausgeschoben werden, um England Möglich⸗ keiten an Hand zu geben, auf diese Weise indirekt die gegen⸗ wärtigen Kreditverhandlungen zwischen Washington und Buenos Aires im Zusammenhang mit der Gewährung von Anleihen durch die Aus⸗ und Einfuhrbank der USA. seinen Gunsten aus⸗

zunutzen. Schon im Weltkrieg war Argentinien gezwungen, den damaligen Alliierten 100 Millionen Goldpesos auf dem Wege über Warenlieferungen vorzustrecken. Diesmal soll der Kredit 1g möglicherweise allein für England die doppelte Höhe er⸗ reichen.

Wucherische Kohlendividenden in England.

Genf, 13. September. Churchill ließ erst vor wenigen Tagen eine Effekten⸗„Durchschnittsrechnung“ aufstellen, um zu beweisen, daß die englische Plutokratie am Kriege nichts verdiene. Im gleichen Augenblick fast wurde er durch die Dibidendenver⸗ teilung einer Anzahl von Kohlengesellschaften als Heuchler bloß⸗ gestellt. Beispielsweise erhöhte die Staveley⸗Kohlen⸗- und Eisen⸗ esellschaft ihren Reingewinn von 461 900 Pfund auf fast 700 000 Sinn Die Aktionäre erhalten steuerfrei 13,9 , Dividende.

Noch günstiger schneidet die Sheepbridge⸗Kohlen⸗ und Eisen⸗ gesellschaft ab. Sie schüttet 17,4 85 Dividende aus. Derartige Gewinne wären nicht möglich ohne die ständige Steigerung der Kohlenpreise, ein Verfahren, das die Regierungsplutokraten zu⸗ gunsten der Dividendenplutokraten abzuwickeln pflegen.

Die Deckung des italienischen Chrombedarfs durch Albanien.

Rom, 13. September. Die Agentur Stefani teilt mit, daß die Vorkommen von Chromerzen in Perparini und Oukes in Albanien auf 500 000 t geschätzt werden mit einem Gehalt von 50 / Chromoxyyd. Der Verbrauch Italiens in Höhe von 20 bis 25 0600 t jährlich könnte so auf ein Jahrzehnt durch Albanien gedeckt werden.

Wiederaufleben des niederländischen Handels mit dem Ausland.

Amsterdam, 13. September. Die Ausdehnung der nieder⸗ ländischen Verrechnungsabkommen wird von der Presse als ein sichtbares Zeichen für das Wiederaufleben des Handelsverkehrs zwischen den Niederlanden und dem Ausland gewertet.

e r x

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

De visen.

Prag, 13. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs —, Berlin —, Zürich 668, 25, Oslo 667, 00 nom., Kopenhagen 566,50 nom., London“) 116,20, Madrid ——, Mai⸗ land 1583,20 nom., New York 29,34. Paris“) 665,78, Stockholm 699 00, Brüssel 469,50 nom., Budapest —, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 60 nom., Sofia 35,98 nom., Athen 23, 15 nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. .

Budape st, 13. September. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 186,80, Bukarest 34,50, London 13,91, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11.80, Sofia 413,00, Zürich 78,723, Slowakei 9,65.

London, 13. September. (D. N. B.) New York 402, 50 - 403,50, Paris —— Berlin —, Spanien (Freiv. 37,70 B., Montreal 4 43— 4475, Amsterdam —, Brüssel , Italien (Freiv) —, Schweiz 17,65 17,5, Kopenhagen (Freiv.) Stockholm 16,85 16,95, Oslo —, Buenos Alres (offiz. 16,90 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz.. ——.

London 14. September. (D. N. B.) New Hort 402,50 403,50, Paris Berlin Spanien (Freiv.) 57,70 B., Montreal 4 43-4, 47, Amsterdam Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 174 65— 17,75, Kopenhagen) Freiv) —, Stockholm 16856—16, 95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16, 90— 17,13, Rio de Faneiro linoffiz. —.

Paris, 13. September: geschlossen. (D. N. B.) .

Zürich, 13. September. (D. N. B. 11,40 Uhr.] Paris 9 873, London 17,15, New York 43900, Brüssel —, Mailand 22,15, Madrid 4000, Holland ——, Berlin 175.35, Stockholm 104,9, Oslo —, —, Kopenhagen Sofia 535. 00, Budapest S5, 50, Belgrad 10, Ho, Athen 300, 96B., Konstantinopel 280,90, Bukarest 235,90 B., Helsingfors 88700, Buenos Aires 102,00, Japan 103,00.

Kopenhagen, 13. September. (D. N. B. London 20,90, New York 518,90, Berlin —, Paris 11,75, Antwerpen . 118,25, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,

slo 117.35, Helsingfors 1052 Prag —— Madrid Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, 13. September. (D. N. B.) London 1685 G. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,, Paris 9,40 G., 9,89 B., Brüssel 67,40 G., 68, 00 B., Schweiz. Plätze 95, 20 G. nom., 96, 900 B. Amsterdam 222, 30 G. nom., 223,50 B., Kopenhagen 80,95 G., Sl 25 B. Oslo 95,235 G. g5,55 B. Washington 415, o G., 420,09 B. ö 8,35 G., 8,59 B.,, Rom 2120 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Madrid Warschau —. .

Oslo, 12. Septembe . (D. J. S. London Berlin 176, 09G. 177,50 B., Paris —, New York 435,00 G., 440, 090 B., Amsterdam Zürich 99, 715 G., 101,65 B. Helsingfors 8.70 G., 9.20 B., Antwerpen —, Stockholm 104375 G., 105,25 B., Kopenhagen ö . S5, 40 B., Rom 283 10 G., 23, 10 B. Prag 1475 G., 15,00 B.

arschau —. .

Moskau, 4. September. (D. N. B. New York 5, 30, London

21,38, Brüssel 8777, Amsterdam 281,383, Paris 11,13, Schweiz

Börse bleibt bis auf weiteres

London, 13. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt

L283, sis, Silber auf Lieferung Barren 23,25, Silber fein prompt

255, Silber auf Lieferung fein 25/1, Gold 168 —.

Wertpapiere.

Frankfurt a. M., 13. September. (D. N. B.) Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 15s, 50, Aschaffenburger Buntpapier 99 87 Buderus Eisen 129 50, Cement Heidelberg 183,ů 59, Deutsche Gold u. Silber 269,5, Deutsche Linoleum 178.00, Eßlinger Maschinen 143 00, Felien u. Guilleaume 179.50, Ph. Holzmann 216,25, Gebr. Jung⸗ hans —— Lahmeyer 17. 060, Laurahütte 29, 8, Mainkraftwerke 103 90, Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner 163 00, Zellstoff Waldhof 163,75.

Sam burg, 13. September. (D. N. B. Schlußkurse., Dresdner Bank 180,00, Vereinsbank 146,00, Hamburger oha hh 110,00, Hamburg⸗Amerika Paketf. NY, Hamburg- Südamerika 146,99, Nordd. Lloyd 96 25, Alsen Zement 230,900. Dynamit Nobel 97, 50 Guano 118,59), Harburger Gummi 220, 00, Holsten⸗ Brauerel 170,00), Neu Guinea —, Otavi .

Wien, 13. September. (D. N. B.) 61½ oo Ndöst. Lds.-⸗Anl. 1934 100,00, 5 o/o Sberöst. Los. Anl. 1936 160,00, Gr ojso Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 95. 801, 60, Wien 1934 99.80, Donau⸗ Dampfsch· wesen chen =, AU C. G. Ünion Lit —— Alpine Montan „SHerinann Göring“ 1700. Brau- AG. Oesterreich 308,00 K., Brown⸗Poveri 128.00, Egybyer Eisen u. Stahl 202,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. 30,10, Enzesfelder Metall , Felten⸗Guilleaume 145,50 in Proz., Gummi Semperit ——

auf- Jute Textil 14500, Kabel- und Drahlin 181,26, zapp⸗Finze AG. 120,75 in Proz. Leipnik⸗Lundb. , Leykam⸗Josefs⸗

thal ——, Neusiedler AG. 182,00 Perlmooser Kalk 195,00 Schrauben ⸗Schmiedew. Siemens ⸗Schuckert Simmeringer Msch. 25, 00, „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit 201,00, Steirische Wasserkraft 150,90, Steyr⸗Daimler⸗ Puch Steyrermühl Papier Veitscher Magnesit Wagner⸗Biro 191 50, Wienerberger Ziegel ——

Am sterdam, 13. September. (D. N. B.) A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 981,16, 4960 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 9118 / is, 40jñ Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. L mit Steuererleichterung 989 /g, hy oo Dt. Reichsanl. 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —— 5 do do. mit Kettenerkl. 267 / *), 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 86 / *), Philips Glocillamponfabr. 1595/9 Lever Bros. C Unilever 827sz *), Anaconda Copper Mining 20,75 *), Bethlehem Steel Corp. S6 Ho, Republic Steel 16, ß *), Konintl. Riederl. PMij. tot Expl. Petroleumbronnen 214,50, Shell Union 85sie*), Nederl. Scheepbaart Unie 181.jg, Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 188,25, Handelsvereeng. „Amsterdam“ 360, 00, Seremhah Mij. 159,50. B. Kassapaäapiere: 1. Anleihen: 7o½ Dt. Rei 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. . 7oso do. mit Kettenerkl. 15,00, 49 Golddiskontbank pref. Jo 09, 2. Aktien: Holländ. Kunstzijde Unie 78,099), Intern. Viscose Comp. 337 /,. Nederl. Kabelfabr. 391,00, Rotterdam Droogdok Mij. 275, 00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder Zonen 124,90, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesen h . G., J. G. Farben 111,00.

* Mittel.

Kurs der Deutschen Reichsbank für Palästina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs für London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Silbers und Scheidemünzen:

für Posten im Gegen⸗ für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, wert über RM 300, Belgien.... 1 Belga .. . 040 100 Belgas. ... 40, Canada.... 1 Dollar 12090 1 Voller. 199 Dänemark ... 100 Kronen 48,26 1090 Kronen .... 48,26 England. ... 1 Schilligng . . 020 1 Pfund... 4, Finnland ... 1 Markka . . . 04 100 Markka.... 14 rankreich . .. 1 Franc . . . . C065 100 Franes .. . olland . . .. 1 Gulden . . . 133 100 Gulden ... . 133. tallen .. 1 Kira .. 0,12 100 Lire... . 12, Vuxemburg. .. 1 Frane . .. . 0,10 100 Franes .... 1090 Norwegen... 1 Krone.... G67 100 Kronen... . 57,00 Polen.... 1 Zloty... —— 100 Zloty. ... Schweden ... 1 Krone... . C57 100 Kronen... . 568, Schweiz ... 1 Franken.. . 5b 100 Franken... 565. Slowakekt . .. 1 Krone... . 008 100 Kronen... 8, 20 Ver. Staaten von Amerika 1 Dollar . 2535 1 Dollar... 2,35

Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ ländische Noten:

,, l irakischer Dina .... R. MÆM 4,50

Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis zu RM 1000, verbindlich.

Die EGlektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ 5 w . auf 74, 00 RA (am 13. September auf 74,00 RAM)

v g-

Berlin, 13. September. Preis notiernn gen für Nahrung o⸗ mittel. (BSerkaufspreise des Lebensmittel groß⸗ 3 für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in

eichsmark.. Bohnen, weiße mittel s) 67, 50o bis 68 30, . kaferfrei J) ss, zo * bis' 66, 25 und Jo, 85 bis 7i,oo, brei. en, Inland, gelbe ) 56,00 bis 57, 40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe s) 56725 bis 58,06, Gesch. . gelbe Erbsen, ganze 9 56,75 bis 67/00, Gesch. glaͤs. gelbe Erbsen, halbe 3 47,65 bis 45,00, Grüne Erbsen, Ausland 57, 0 bis 68, 60, Reis:; Rangoon 5“) 23,96 bis ö. Arracan *) 38,75 bis 356,75, Italiener ungl. 85) 40,090 26 41,00, Bruchreis 1 22, 8s bis 24.25, Bruchreis II 21,60 bis 23, 5, Siam E as, 10 öls 40,40, Siam 11 35,6 bis -o, is, Moulmein N., 50 bis 48,560, Buchweizengrütze —— bis —,

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes vom 14. September 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Original hüttena luminium,.

99 0 /o in Blöcken 1 89 ** m F. M für 100 kg , 9 Wali⸗ oder Drahtbarren k Antimon Regulus. . 2 . 6 * . Feinsilber 86e ss hee

I n Verlin festgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Gelbsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

14. September 13. September Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexand.

und Kairo) ...... Läägypt. Pf. Afghanistan (Kabuh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18,83 Argentinien (Buenos

p 1Pav.⸗Pes. O,5 7838 0,582 0,578 0,582 Australien (Sydney) 1 austr. Pf. Belgien (Brüssel u.

Antwerpen) .... 100 Belga 39,96 40,04 39,98 40,04 Brasilien (Rio de

1 1 Milreis o, 130 O0, 132 0,130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗Calcutta) .... 100 Rupien Bulgarien (Sofia) . 100 Lewa 3,047 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 418,21 48,1 48,1 48,31 England (London) U engl. Pfd. . Estland

(Reval / Talinnyꝝ 100 estn. Kr. 62,44 62,56 62,44 62,56 Finnland (Helsinki). . 100 finnl. NM. 65,06 5,07 5,06 5, 07 Frankreich (Paris) . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2, 1468 2,1652 2,148 2, 152 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .... 100 Rials 14,59 14,51 14,59 14,651 Island (Reykjavik) 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und

Mailand) ...... .. 100 Lire 13,09 13,11 13,099 13,11 Japan (Tokiou. Kobe) 1 9Jen O, 585 O, 587 0,585 O, 587 Jugoslawien ( Bel⸗

grad und Zagreb) 100 Dinar 5, 504 5,616 5,650 5,616 Kanada (Montreah 1 kanad. Doll. Lettland (Riga) ... 100 Lats 48,5 48,85 48,75 48,85 Litauen (Kownd /

Kaunas) ...... 100 L. s 41,99 42,02 41,99 42,02 Luxemburg (Luxem-

Gd 100 lux. Fr. 9,99 10,0 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗

on,, I neuseel. Pf. Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,6 56,8ss 56,6 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,99 10,01 9,99 10,01 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm

und Göteborg) 100 Kronen 59,46 59,58 59,46 59,58 Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) 100 Franken 56,84 56,96 56,8ä ö, 96 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,õ91 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u.

Barcelona) .. ..... 100 Peseten 23,56 23,60 23,56 23,60 Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) 1 südafr. f. Türkei (Istanbul . . . I türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 9oFß 0,9111 0,909 0,911 Verein. Staaten von

Amerika (NewYhorh 1 Dollar 2, 498 2,502 2,498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kursen

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9,91 2 8 5, 599 5,6511 Australien, Neuseeland .... .... ...... 7, 9912 7, 928 Britisch⸗Indien 8889989899989 99809 74,18 74,32 Kanada ..... ö 2, 098 2, 102

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

36 14. September 13. September Geld Briess Geld Brief Sovereigns ...... Notiz 20,8s 20,6 20,38 20,46 20 Frances Stücke ... für 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold ⸗Dollars ..... 1 Stück 4,1885 4,206 4,185 4,205 Aegyptische ...... 1'ägypt. Pfd. 3, 99 4,01 3,99 4,01 Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 1 Dollar 2,9 2,551 2,49 25,51 2 und 1 Dollar .. 1 Dollar 2,49 2,51 2,49 2, 51

Argentinische ...... 1 Pap. ⸗Peso 0,47 0,49 0,47 0,49

Australische ...... L austr. Pfd. 21,99 3,01 2,99 3,01 Belgische . ... ..... 100 Belga 39,92 40, os8 39,92 40,08 Brafilianische ...... 1 Milreis o, 095 O, 105 0,oOgs O, 105 Brit. Indische ..... 160 Rupien 46,91 47,09 4691 47, 9 Bulggrische ..... 100 Lewa Dänische: große . ... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,185 48,36 48,16 48,36

Englische: 10 8 u. darunter ... . ... L engl. Pd. 14,74 4,716 474 4,76 ische ...... ... 100 estn. Kr. 100 finnl. N. 4,79 4,81 4,79 41,81

Finnische ...... ...

u ef, e ... .... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5,01 olländische ...... 100 Gulden 132,13 133,27 132,73 133,27 talienische: große . 100 Lire 10 Lire u. darunter. 100 Lire 13,77 13,13 13,07 13,18

Jugoslawische: große 100 Dinar 160 Dinar .... . 100 Dinar 5,60 5,62 5,660 5, 62

Kanabische ... ..... 1lanad. Doll, 1659 1561 1,59 1,61

Lettlündische ...... 100 Lats ö.

Litauische: große.. 100 Litas 100 Litas u. darunt. 100 Litas

100 lux. Fr. 9,98 10,92 9,98 100 Kronen 56,89 57,1 656,869 57, 11

Luxemburgische. Norwegische, 50 Kr.

u. darunter. ..... Rumãänische: 1000 9ei

und neue boo Lei. 100 gei unter 500 Lei .. 100 Lei Schwedische: große 100 Kronen ö ö 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 569,390 59,54 59,390 59,54 Schweizer: große.. 100 FIrs. 56,69 56,91 56,69 356,91 160 Frs. u. darunt. 100 Frs. 56,69 56,91 56,69 56,91 Sudafr. Union ... 1 südafr. Pfd. 3,99 401] 3,99 40] Türkische ... ...... türk. Pfund! 1,484 1,86 1,84 1,86

Ungari che ü 100 Pengö .