1940 / 217 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 16. September 1910.

2

S. 2

MWirtschaft des Auslandes.

Das wachsende Defizit im englischen Staats⸗ haushalt. Wachsende Sorgen des Schatz⸗ kanzlers verständlich.

Einer Reutermeldung zufolge belief sich das britische Steuer— aufkommen in der am J. September endenden Woche . Mill. Pfund Sterling, während sich in der gleichen Woche die gesamten Staatsausgaben auf 72,4 Mill. Pfund stellten. In dieser ein⸗ zigen Woche zeigte sich daher für den Staatshaushalt ein Defizit von 54 Mill. Pfund Sterling. Angesichts einer derartigen Ent⸗ wicklung sind die wachsenden Sorgen des ier, ,. Schatzkanzlers und ,,, Aufrufe zur Förderung des Sparfeldzuges verständlich.

Ausverkauf des britijchen Empire.

Aus Canberra, der Hauptstadt Australiens, wird berichtet, daß England in den USA. eine Reihe wichtiger Geschäftsinter⸗ essen und Filialbeteiligungen verkauft habe, um auf diese Weise Dollars für den Erwerb wichtigen amerikanischen Kriegsmaterials zu erhalten. In der Leitung verschiedener re. Unterneh⸗ men in Australien seien als Folge dieser Verkäufe die britischen ö und Geschäftsführer bereits durch Amerikaner ersetzt worden.

Auch diese Nachricht ist ein deutlicher Beweis für den unauf⸗ haltsamen Fortgang des britischen Ausverkaufs. Nachdem das britische Schatzamt offenbar schon jetzt nicht mehr genügend ameri⸗ kanische Wertpapiere in seinem Besitz hat, ist es gezwungen, nun⸗ mehr auch Firmen und industrielle Unternehmen in seinen Domi⸗ nien an Amerika zu veräußern, womit es schließlich wirtschaftlich die Folgen der Einräumung von Stützpunkten und vielleicht sogar Veräußerung ganz großer Gebiete an die Amerikaner einleitet.

Katastrophale Rückwirkungen des Luftbom⸗

bardements auf die englische Zuckerversorgung.

Internationaler Zuckersachmann straft Lord Woolton LCLügen.

Im Anschluß an einen der letzten deutschen Luftangriffe auf London hatte der britische Ernährungsminister Lord Woolton bekanntlich erklärt, daß die Beschädigungen der Getreidemühlen und Zuckerlager sowie die daraus entstandenen Ausfälle für die englische ö „ärgerlich, aber unbedeutend“ seien.

Der in der internationalen Zuckerfachwelt anerkannt führende Fachmann, der Zuckerstatistiker F. O. Licht, erklärt zu den Aus⸗ wirkungen der deutschen Luftangriffe auf die Zuckerversorgung Englands: Bei den „Zuckerlagern“, die Lord Woolten . handelt es sich zweifellos um die Lagerhäuser der führenden eng⸗ lischen Raffinerie von Tate & Lyle, deren große Raffinerie in Plaistow z. B. in den Victoria Docks liegt. Außer dieser Anlage befinden sich noch zwei weitere am nördlichen Themseufer im Osten Londons, während eine vierte im westlichen London auf dem südlichen Themseufer liegt. Es ist mit Sicherbeit anzunehmen, daß auch diese Anlagen durch die jüngsten deutschen Luftangriffe stark in Mitleidenschaft gezogen, wenn nicht ganz vernichtet wor⸗ den sind. Dies müßte aber für die englische Zuckerversorgung von ganz katastrophalen Folgen begleitet sein, da rund 45/0 des englischen Zuckerbedarfs über die großen Londoner Raffinerien von Tate & Lyle gedeckt werden. Auch das zweite große Zentrum der englischen Zuckerraffinationsinduftrie, Liverpool, ist ständig deutschen Luftangriffen ausgesetzt gewesen.

England auf der Suche nach Leinen⸗Ersatzftoffen.

Aus Dundee meldet Reuter, daß dort Versuche gemacht werden, um den Verbrauch von Flachs zu beschränken, da seit dem Wegfall der früheren Bezüge aus den baltischen Staaten die Fach⸗ leute mit der Suche nach Ersatzmitteln , . gewesen seien. Man wolle jetzt bessere Jutequalitäten mit Baumwolle und Flachs mischen, um daraus einen leinwandähnlichen Stoff herzustellen. Da England früher im Inland überhaupt keinen Flachs erzeugte, war seine ziemlich umfangreiche Leinenindustrie völlig auf die Flachsbezüge aus den baltischen Staaten und dem Südosten an⸗ gewiesen. Diese Lieferungen sind für England nun seit einigen Monaten vollständig abgeschnitten und es kann sich daher in Dundee nicht etwa darum handeln, den Verbrauch von Flachs zu beschränken, sondern ein reines Ersatzprodukt zu schaffen. Be⸗ kanntlich ist der Absatz von. Leinenwaren am hritischen Binnen⸗ markt schon seit Monaten völlig untersagt, und auch die früher erhebliche britische Ausfuhr auf diesem Textilgebiet mußte natur⸗ notwendig restlos eingehen. Ein aus Baumwolle und Jute her⸗ gestelltes Ersatzerzeugnis wird natürlich unmöglich die Qualität echter Leinenerzeugnisse erreichen können, und deshalb dürften auch alle britischen Hoffnungen auf eine Wiederbelebung einer Ausfuhr in dieser Hinsicht zwecklos sein.

Nu mänien unterbindet Wirischaftssabotage. Bu karest, 14. September. Durch ein Dekret wurde das Wirt⸗ Chaftẽministerium ermächtigt, jederzeit für jedes Handels⸗ oder Industrieunternehmen einen Regierungskommissar zu ernennen, um die Gleichschaltung der Tätigkeit dieser Unternehmungen in der allgemeinen Politik des Staates zu gewährleisten und jede Wirtschaftssabotage unmöglich zu machen.

Schwedens Handels bezehungen zu Deutschland in günstiger Entwicklung.

Stockholm, 14. September. Der Leiter der Wirtschaftsabtei⸗ lung des schwedischen Außenministeriums, Haeggloef, sprach am Freitag vor Vertretern der ausländischen Presse in Stockholm über die Außenhandelspolitik Schwedens. Diese Ausführungen be⸗ anspruchen darum erhöhtes Interesse, weil Schweden eben gerade durch eine Reihe von Abkommen seine handelspolitischen Be⸗

e, . 2 e,, ** 8 . 2 ?

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrtłten.

Devi en.

Brag, 14. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelfurs Berlin —, Zürich 6681 /, Oslo 667, 60 nom., Kopenhagen 566,50 nom., London“) 11620, Madrid —, Mai⸗ land 15520 nom, New York 29,34, Paris“) 65, 18, Stockholm 699, 09, Brüssel 469, 509 nom., Budapest ——, Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 00 nom., Sofia 35,08 nom., Athen 23, 1d nom.

*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.

Bu dape st, 14. September. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45. Berlin 136,809. Bukarest 34,50, London 13.96, Mailand 157732, New Yort 345,60, Paris Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 73, 723, Slowakei 9,65.

. London 16. September. (D. N. B) New York 402, 50 =- 403, 50,

Paris Berlin —, —, Spanien (Freiv. 37.70 B., Montreal 43446, Umsterdam =, Vrüffel , Itaiien Frei) = Schweiz 1765 17,15, Kopenhagen Freiv) . Stockholm 16856 = 16,95, Oslo * Buenos Afres (offiz) 16,90 = 17,18, Rio de Janeiro (inoffiz) —.

3.81 - 3, 82, Italien (Clearing) 9 87, Madrid Kopenhagen —, Stockholm 44,81 44, 99), Prag —.

ziehungen neu gestaltet hat, wie z. B. in der letzten Woche im Vertrag mit Rußland und Holland. Haeggloef erklärte u. a, daß Schweden durch die , e, , . über die Hälfte eiern

t sei, neue Wege für seine Ausfuhr zu finden. Die deutsch⸗schwedischen Handelsbeziehungen befänden sich infolge der letzten Verein—⸗ barungen in einer günstigen, aussichtsreichen Entwicklung. 2

früheren Exportmöglichkeiten verloren habe und daher bemü

soef erwähnte besonders, daß das Clearingabkommen mit Deut

land sehr gut funktioniere. Dank Deutschland sei auch als erster dreiseitiger Clearingvertrag das Abkommen mit Holland zu⸗

standegekommen.

Sowjetrusfisch⸗finnisches Eisenbahnabkommen unterzeichnet. .

Moskau, 15. September. Am 6. September wurde in Moskau ein Eisenbahnabkommen zwischen der Sowjetunion und Finnland

unterzeichnet. Das Abkommen sieht die direkte Eisenbahnver⸗

bindung für den Reisenden⸗ und Gütertrausport zwischen der Sowjetunion und Finnland vor, ferner für Durchgangstransporte zwischen der Sowsetunion und Schweden über Finnland owie

auch die Eisenbahnverbindung mit dem Gebiet von Hanko.

RNiesige Verlufte des ägyptischen Baumwoll⸗ handels durch britischen Vertragsbruch.

Kairo, 14. September. In den . der Baumwoll⸗ ,. von Alexandrien liegen noch 11.6 Mill. da Restbestände er letztjährigen Baumwollernten. Im Jahre 1939 blockierten die Engländer genau so wie heute den freien Verkauf der ägyp⸗ tischen Baumwolle und verpflichteten sich vertraglich, die Ernte zu übernehmen. Das geschah aber nicht, und durch diese Vertrags⸗ derletzung der Engländer entstand den Baumwollhändlern von Alexandrien ein Verlust von weit über eine Million Pfund. Da in den nichtverkauften Baumwollbeständen riesenhafte Kapitalien festliegen, machten zahlreiche Alexandriner Handelshäuser bankrott.

Ständiger Rückgang der argentinischen Ausfuhr.

Buenos Aires, 14. September. Die argentinische Ausfuhr ist im August auf 635 000 t bzw. 88,7 Mill. Pesos zurückgegangen gegen 670 000 t bzw. 102,8: Mill. Pesos im Juli. 1 Mill: t bzw. I1I5,5 Mill. Pesos im August vorigen Jahres und 963 000 bzw. 140 Mill. Pesos im Monatsdurchschnitt dieses Jahres. Die Weizenausfuhr ist jetzt wieder allgemein gestattet.

Vertrauen Kanadas in Englands Wirtschafts⸗ und Durchhaltekraft erschüttert.

Nach einer Reutermeldung hat die britische Regierung den Verkauf von Staatspapieren durch Kanadier in London * eine Verschärfung der bestehenden Bestimmungen außerordentli erschwert. Dieser Schritt ist offenbar dadurch notwendig ge⸗ worden, daß die in London ansässigen Kanadier die in ihrem Be⸗ sitz befindlichen Staatspapiere unter allen Umständen zu ver⸗ äußern suchten, wozu überdies noch aus Kanada selbst za lreiche Verkaufsaufträge auf diese Papiere einliefen. Es ist dies ein Be⸗ weis dafür, 34 man in dem großen und angeblich so hundert⸗ k mit den Kriegsbemühungen Englands vereinten

ominion jenfeits des Ozeans kein Vertrauen in die Stabilität des britischen Finanz und Wirtschaftsgefüges und in die Durch⸗ haltekraft des Mutterlandes mehr setzt.

Keine Stimmung für den Britenkrieg in Kanada. Das tanadische Volt an der neuen Kriegsanleihe desinterefsiert.

Montreal, 14. September. Die kanadische Finanzpresse ist hinsichtlich des Erfolges der neuen Kriegsanleihe von 500 Mill. Dollar recht skeptisch gestimmt, obgleich der erste Zeichnungstag angeblich befriedigend verlaufen sein soll. Er erbrachte zwar 92 Mill. Dollar, die sich jedoch aus vorher festgelegten Zeichnungen von Versicherungsfirmen, Banken usw. ergaben. In den letzten Tagen sind dagegen starle Rückgänge des Zeichnungseingangs zu verzeichnen. Man beklagt sich besonders über das weitgehende Ausbleiben des Privatpublikums. Vor allem steht die Zurück⸗ haltung der kleinen Zeichner in starkem Gegensatz zu ihrer starken Beteiligung am Jahresanfang anläßlich der ersten Kriegsanleihe. Während die Anlageinstitute infolge der Verminderung sonstiger, besonders provinzieller und kommunaler Emissionen über umfang⸗ reiche flüssige Mittel verfügen und deshalb ihre Teilnahme an der Zeichnung nicht überrascht, offenbart die Unwilligkeit des . die bekannte flaue Haltung Kanadas zu dem Briten⸗

rieg im allgemeinen.

Im Anschluß an die Klagen über die , , , . des Publikums veröffentlicht die an n . Finanzpresse Mel⸗ dungen über Pläne e. ands zur Auflegung einer Zwangs— anleihe als versteckte Drohung an das fan wen; Publikum.

Japans Hauptaufgabe: Schaffung einer großen oftafiatijchen Wirtschaftssphäre.

Tokio, 15. September. en fe Yosute Matsuoka erklärte vor der , , er Kaufleute, Japans Hauptaufgabe erer. in der Schaffung einer großen ostasiatischen Wirtschafts⸗ sphäre. Die Beschaffung der , . Güter gestalte sich in Anbetracht der intensivierten Kriegsführung und der Verschlechte⸗ 2m der japanisch⸗ amerikanischen eziehungen immer schwieriger. Er sei der Ansicht, daß die Zeiten, in denen japanische Produkte wegen ihrer Billigkeit und guten Qualität die Weltmärkte über⸗ ,. endgültig vorbei seien, da man eine allgemeine dr, einem ausgeglichenen, kontrollierten Handel feststellen önne. .

Paris, 14. September: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 14. September. (D. N. B.) [Amilich.! Berlin 75,28 -= 75, 456, London —, Vew Jork 1885/6. 1880/9, Paris Brüssel 30,11 30,17, Schweiz 42,84 42,92, ,

8

o

1 1

Am sterdam, 16. September. (D. N. B.) 112,00 Uhr; holl. geit. [Amtlich] Berlin 75,28 765,43, London New York 1I88a si( = 188 /.., Paris —— Brüssel 30 11 30 17, Schweiz

42, 8 =- 42, 922, Helsingfors 3,81 3, 82, Italien (Clearing) 9,87,

Madrid —, sio —, Kopenhagen —, Stockholm

44, 81— 44 90, Prag —.

Zürich, 14. September. (D. N. B.) 11,40 Uhr.] Paris 9 873, London 16,60, ü 22, ls, Madrid 4000, Holland —, Berlin 175,40, Stockholm 104570. Oslo —, Kopenhagen Sofia 535,00, Budapest S 50, Belgrad 1000, Athen 300, 00, Konstantinopel 280, 00,

Fortsetzung auf der nächsten Seite.

New York 489,00, rüssel —, Mailand

(Die Preise verste

. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 16. September 1940.

hen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung):

Originalhüttenaluminium,

9 oνο in Blöcken.. desgl. in Walz⸗ oder Drahtb

99 0 / ! 2

Reinnickel, 8 = 9g o

Antimon⸗RNegulus.. ....

Feinsilber

. Ru für loo kg arren

82 8 2

z5 vo zg po

In Berlin festgestellte Notierungen und tele graphijche

Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten Teile graphische Auszahlung.

Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos N

Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de 8 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) .....

Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh.) England (London) Estland (Reval / Talinn y. Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik) Italien (Rom und Mailand) ..... Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) .. Litauen (Kowno / Kaunas) ...... ... Luxemburg (Luxem⸗ ,, Neuseeland (Welling⸗ ol,, Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg). Schweiz (Zürich, Basel und Bern). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) . ...... Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ...

Ungarn (Budapest) .

Uruguay ( Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYork)

1Lägypt. Pfd.

100 ijghan

1Pav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

100 Belga 1Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen engl. Pfd.

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Fres.

100 Drachm.

100 Gulden 100 Rials 100 isl. Kr.

100 Lire 19Yen

100 Dinar

L kanad. Doll.

100 Lats 100 Litas 100 lux. Fr.

I neuseel. Pf.

100 Kronen 100 Eseudo 100 Lei

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten L füdafr. Pf.

1 türk. Pfund

100 Pengö 1ẽ Goldpeso

1 Dollar

16. September Geld Brie

14. September Geld Brief

18559 18.83

o, izo 0, i3ꝛ

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten solgende Kursei

England, Aegypten, Südafrik. Union Frankreich ...... ..... k Australien, Neuseeland Britisch⸗Indien 8 2eeeeeseeeeaese

Kanada 8 800909 999 9 2 9090 *

ee eeececeee ee -=

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

Sosvereigns .... ... 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische . ...... Amerikanische: 1000-5 Dollar... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische . ...... Belgische .... ..... Brasilianische ...... Brit. ⸗Indische ..... Bulgarische .. ..... Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter. ...... Estnische ...... .. 56 i gf H

ranzösische . ...... Holländische ... .... Italie nische: große. 96 i. e , ö. ugoslawische: große 160 Dinar . Kanadische .... .... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u. darunter ...... Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei unter 500 Lei. Schwedische: große 50 Kr. u. darunter Schweizer: große. 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union Türkische Ungarische ...

Notiz r 1 Stück

1 ägypt. Pfd.

1 Dollar

1 Dollar 1Pap.⸗Peso Laustr. Pfd. 100 Belga

1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen

100 Kronen L engl. Pfd.

100 estn. Kr.

100 finnl. M.

100 Frs. 100 Gulden 100 Lire 100 Lire 100 Dinar 100 Dinar

L kanad. Doll.

100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.

100 Kronen

100 Lei

100 Lei

100 Kronen 100 Kronen 100 Irs. 100 Frs.

judasr. xsd. U türk. Pfund

100 Pengö

16. September 14. September

Reichs und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 16. September 19490. S. 3

Bukarest 225,00, Helsingfors S587, 00, Japan 103,00.

Kopenhagen, 14. September. (D. N. B) London 20,91, New York 5is, 0, Berlin Paris 11,75, Antwerpen . 118,25, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,

Warschau —. Alles Brief. 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.

Brüssel 67,40 G., 68,00 B., Schweiz. Plätze 95,20 Ge nom, 6, hh B. Amsterdam 222, 30 G. nom, 223, 50 B., Kopenhagen S0, 95 G., S1, 25 B., Sslo gö525 G. 63 B. Washington i500 G. 42049 B. Helsingfors 8,35 G., 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Madrid Warschau —.

Os lo, 13. September. (D. N. B) London Berlin 176,00 G., 177350 B., Paris —— New Hork 435, 00 G. 440, 09 3, Amsterdam Zürich S9, 75 G., 101,55 B. Helsingfors Sci G., 20 B. Antwerpen Stockholm 10475 G., 105,25 B., Kopen hagen S4 8M G, S5 / 0 B. Rom 23 160 G. 23. 10 B.

Warschau —.

Mos kau, 5. September. (D. N. B.) New York 5, 30, London 21,38, Brüssel 8777, Amsterdam 281,38. Paris 11,13, Schweiz

120,79, Berlin 212,96.

London, 14. September. (D. N. B.) Edel metallbörse Soun⸗

abends geschlossen.

Buenos Aires 102,00,

Paris 9,40 G., 9,80 B.

Prag 14,715 G., 15,00 B.,

Oesterreich

Wertpapiere.

Frantfurta. M., 14. September. (D. N. B.) Reichs⸗A1lt⸗ besitzanleihe 155, 00, Aschaffendurger Buntpapier 100 09, Buderus 2 ; 3 Eisen 130, 00, Cement Heidelberg 183,50, Deutsche Gold u. Silber Puch —— Steyrermühl Papier ——, Veitscher Magnesit tom : Deutsche Linoleum 17335, Eßlinger Maschinen 143 00, slo 117,85, Helsingfors 1052 Prag Madrid —— Felten u. Guilleaume 178,25, Ph. Holzmann 218,09. Gebr. Jung⸗ hans Lahmeyer 146.50, Laurahütte, ——, Mainkraftwerke Stockholm, 14. September. D. N. B) London 1685 8, . Rütgerswerte Voigt u. Häffner 164 09, Zellstoff

Waldhof 1685,00.

Hamburg, 14. September. (D. N. B.) Schlußkurse. Dresdner Bank 1302/6, Vereinsbank 146 50, Hamburger Hochbahn 11960, Hamburg⸗merika Paketf. 96,00 B., Hamburg⸗Südamerika 146,00. Nordd. Lloyd 96,00, Alsen Zement 230,00. Dynamit Nobel 97,00, Guano 11,75, Harburger Gummi 220 00, Holsten⸗Brauerei N00, Neu Guinea —, Otavi 345 /.

Wien, 14. September. (D. N. B) 6 o Ndöst. Sds.- Anl. 1934 100, 00, 5 o/o Oberöst. Los. Anl. 1936 100600, 6 o/ Steier⸗ mark Lds-⸗Anl. 1934 99.80, 690 Wien 1934 99,85, Dampfsch. Gesellschaft ——,. A. E. G.⸗Union Lit. Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ Brown⸗Boveri

Stahl 204,90, „Elin“ AG. f. el. Ind. 30 50, Enzesfelder Metall Felten ⸗Guilleaume 143.50, anf⸗Jute⸗Textil ——, Kabel⸗ und japp⸗Finze AG. 123,00. Leipnik-Lundb. —— thal ——

1,10, Grau AG Egydyer Eisen u.

Gummi Semperit —, Drahl ind. —, Leykam⸗Josefs Neusiedler AG. 134400, Perlmooser Kalk 19700

Am sterdam, 14.

Staatsanl. v. 1940 S. Lm.

356. 5 2. Se,, os ss , Handelgvereeng,

.

* Mittel.

Schrauben⸗ Schmiedew. —* Siemens⸗Schuckert Simmeringer Msch —— „Solo“ Zündwaren Steirische Magnesit Steirische Wasserkraft —, Steyr⸗Daimler⸗

30, 80 Wagner⸗Biro 191 50, Wienerberger Ziegel —.

September. (D. N. B.) A. Fort⸗

laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 450 Niederl.

Steuererleichterung 98, 00, 4 0,0 Niederl.

Staatsanl. v. 1940 S. I ohne Steuererleichterung 9e, 00, 40lo Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1L mit Steuererleichterung 98,00, hr oso Dt. Reichs anl. 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. 5 0 do. mit Kettenerkl. 27a. *), 2. Aktien: Algemeene Fin

Unie (Ku) S5 75*), Philips Glocillampon fabr. 159 25 Lever Bros. E Unilever 83 00, Anaconda Copper Mining 215/16, Bethlehem Steel Corp. 67,25, Republic Steel 161616 *), Koöninkl. Niederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 216,75 *), Shell Union 8,50, Nederl. Scheepvaart Unie 127,25,

zijde

Amsterdam Rubber Cultuur Mi. „Amsterdam“ 359,50, Serembah Mij.

160,50. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: To Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— , 70) do. mit Kettenerkl. 1400, 406i Golddiskontbank pref. 0 50, 2. Aktien: Holländ. Kunstzijde Unie 8090, Intern. Viscose Comp. 34./. Nederl. Kabelfabr. 389, 90, Rotterdam Droogdok Mij. 2485/8, Per. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 121,00, Allgemeine Elektrizitäts- gesellschaft ——. J. G. Farben 115,00.

Sffent eicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

4. Oessentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

6. Auslosung usw. von Wertpapieren, ⁊. Aktiengesellschaften, S. stommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels und Kommanditgesellschaften. 13. Unfall und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Berschiedene Bekanntmachungen.

I. Intersuchungs⸗ und Strafsachen. 27461 Steuersteckbrief

und Vermögensbeschlagnahne.

Dr. Otto Schrag, geboren am 11. Ok⸗ tober 1992 in Karlsruhe, zuletzt wohn⸗ haft in Bruchsal, Am Belvedere 15, zur Zeit in Luxemburg, schuldet restlich dem Reich eine Reichsfluchtsteter von 2391,22 Hit, die am 12. SEptember 1636 fällig gewesen 5 nebst einem Zu⸗ schlag von 5 v. H. für jeden guf den Zeitpunkt der Fälligkeit folgenden an⸗ gefangenen halben Monat, ab 1. 1. 1938 in Höhe von 1 v. H. für jeden an⸗ gefangenen Monat.

Gemäß § 9 Ziffer 2 ff. der Reichs⸗ fluchtsteuervorschriften (KStBl. 1934 S. 569; RGBl. 1931 1 S. 699; RGGBl. 1932 1 S. 571; RGBl. 1934 1 S. 392) wird hiermit das inländische Vermögen des Steuerpflichtigen zur Sicherung der 1 auf Reichsfluchtsteuer nebst Zuschlägen, auf die gemäß 5 9 Ziffer 1 a. a. O. festzusetzende Geldstrafe und alle im Steuer⸗ und Strafverfahren entstandenen und entstehenden Kosten beschlagnahmt.

Es ergeht hiermit an alle natürlichen und juristischen Personen, die im In⸗ land einen Wohnsitz, ihren gewöhnlichen Aufenthalt, ihren Sitz, ihre Geschäfts= leitung oder Grundbesitz haben, das Verbot, Zahlungen oder sonstige Lei⸗ stungen an den Steuerpflichtigen zu be⸗ wirken; sie werden hiermit aufgefordert, unverzüglich, spätestens innerhalb eines Monats dem unterzeichneten Finanz⸗ amt Anzeige über die dem Steuerpflich⸗ tigen zustehenden Forderungen oder sonstigen Ansprüche zu machen.

Wer nach der Veröffentlichung dieser

Bekanntmachung zum Zwecke der Er⸗ füllung an den Steuerpflichtigen eine Leistung bewirkt, ist nach 8 16 Abs. 1

der Reichsfluchtsteuervorschriften dem

Reich gegenüber nur dann befreit, wenn er beweist, daß er zur Zeit der Leistung keine Kenntnis von der Beschlagnahme gehabt hat und daß ihn auch kein Ver⸗ schulden an der Unkenntnis trifft. Eigenem Verschulden steht das Ver⸗ schulden eines Vertreters gleich.

Wer seine Anzeigepflicht vorsätzlich oder fahrlässig nicht erfüllt, wird na f 109 Abs. 5 der. Reichsfluchtsteuervor⸗ chriften, sofern nicht der Tatbestand der Sten erhinter iehung oder der Steuer⸗ gefährdung (55 396, 402 der Reichsab⸗ . erfüllt ist, wegen

teuerordnungswidrigkeit AO) bestraft.

Nach 5 11 Abs. 1 der Neichsflucht⸗ e n nn, ist jeder Beamte des

olizei, und Sicherheitsdienstes, des Steuerfahndungsdienstes und des Zoll⸗ sahndungsdienstes sowie jeder andere

eamte der Reichsfinanzverwaltung, der . Hilfsbeamten der Staatsan⸗ walt . bestellt ist, verpflichtet, den Steuerpflichtigen, wenn er im Inland betroffen wirb, vorläufig festzunehmen.

Es ergeht hiermit die n , , . den obengenannten Steuerypflichtigen, falls er im Inland betroffen wird vorlaufig sestynnehmen und ihn gemäß

Aue Drucaufträge müßssen auf einseitig beschriebenem Papier völig druckreif eingesandt werden. Anderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf bie Ausführung früherer Druckauftrãge sind daher gegenstandslos: maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit‘ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Saftung bei Druckauftrãgen ablehnen, deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Sz 415 der

§ 11 Abs. 2 der ,, ö unverzüglich dem Amtsrichter es Bezirks, in welchem die Festnahme erfolgt, vorzuführen.

Per sonenbeschreibung: Gestalt: bee, schlank, Haare: dunkel, Augen: Blau, ,, oval, bes. Kennzeichen: eine.

Finanzamt Bruchsal, 22. Aug. 1940.

3. Aufgebote.

27650

Der Walter Kistler, Mannheim, B 7, 12, als Testamentsvollstrecker über den Nachlaß des Dr. Wilhelm Loew, Fabrikdirektor in Heidelberg, hat das Aufgebot folgender Urkunde bean⸗ tragt: Eine Stammaktie der Firma R. Jung, Fabrik für Präzisionsappa⸗ rate, Attiengesellschaft in Heidelberg, über Ren 106, Nr. C307. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am Mittwoch, den 19. März 1941, vormittags 10 Uhr, vor dem Amts⸗ ericht Heidelberg, Seminarstraße 3, 3 Nr. 23, 6 Rechte anzumel⸗ den und die Urkunde vorzulegen; an⸗ dernfalls wird die Urkunde für kraft⸗ los erklärt werden.

Heidelberg, den 10. September 1940.

Amtsgericht. A 4.

27624 Aufgebot.

Die Frau Mary Ann Stolzenbur geb. Dührsen in Berlin⸗Wilmersdorf, 4 Straße Isß, vertreten du rch den Rechtsanwalt Felix Beckmann in Berlin⸗Schmargendorf , damm gl, hat das Auf ebot der Mäntel a) des Bie Higen Ligqu.⸗Goldpfand⸗ briefes der Mecklenburgischen Hypothe⸗ ken⸗ und Weg ben in werin (Meckl., Em. Vil Lit. N Nr. 12 769 GM 100‚—, b) des 5ise igen Liqu.⸗ Goldpfandbriefes der Mecklenburgischen Sypotheken⸗ und Wechselbank in Schwe- rin (Meckl), Em. Lit. W. Nr. 4460 A 300, Ge beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird , . 2 stens in dem auf den 28. März 1941, vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht auberaumten Auf⸗ gebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Schwerin (Meckl.), 22. Aug. 1940.

Amtsgericht.

27471

4 F 240. Die Roterei⸗Vereinigung G. m. b. 5. in Kattowiz hat das Auf⸗ gebot des . verlorengegangenen, am 26. Juni 1939 in Kosten, Warthe⸗

land, r , . und am 20. Sep⸗ dem au

tember 1939 6. gewesenen Wechsels über 100 Zloty, der von dem Schuh⸗ machermeister Josef Wojeiak in Kosten auf sich selbst gezogen und angenommen worden ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. April 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗

mer Nr. 17, anberaumten Aufge ots⸗-

termine seine Rechte anzumelden und

dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Amtsgericht Kosten, 5. September 1940.

27470 Aufgebot. Frau Ella Kohnert in Axelhausen, Kr. Hohensalza, Wartheland, hat das Aufgebot des Hypothekenbriefes vom 17. Juli 1934 über die für Herrn Max Kohnert auf dem Grundbuchblatt Hohensalza Band 21 Blatt 7 in Ab⸗ teilung iI1 Nr. 42 eingetragene, zu 60 verzinsliche Darlehnsforderung von 30 006 Zloty beantragt. Der In⸗ haber des Hypothekenbriefes wird auf⸗ ,,,. spätestens in dem auf den April 1941, 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 31, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraft⸗ loserklärung erfolgen wird. Hohensalza, den 6. September 1940. Das Amtsgericht.

27620 Aufgebot.

3. F 145140. Die Firma Herzfeld & Victorius A.-G. in Graudenz hat das Aufgebot des verlorengegangenen Hypo⸗ thekenbriefs vom 31. 7. 1912 über die auf dem Grundbuchblatte des Grund⸗ 1 Rondsen Blatt 33 in Abt. III

r. 3 für die Firma „Offene Handels⸗

esellschaft Meyer und Gelhorn“ in Danzig eingetragene, zu 4M½ 2 jährlich vom 15. 10. 1911 verzinsliche Restkauf⸗ geldforderung von 15 000, Papier⸗ mark beantragt. Der Inhaber der Ur⸗ kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Jannar 1941, 9 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zim⸗ mer 6, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Ur⸗ kunde vorzulegen, widrigenfalls die K der Urkunde erfolgen wird.

Graudenz, den 10. September 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

27465) Bekanntmachung.

1. Der Schmied Otto Garske, 2. das Fräulein Luise Garske, beide in Bol⸗ kow, Kreis Belgard, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Zech in Bad Polzin, haben das Aufgebot zur Ausschließung der Eigentümer des Grundstücks Bolkow Band 3z Blatt 13, eines bebauten Hof⸗ raumes mit Acker, 131,77 ha groß,

emäß § 7 BGB. beantragt. Der

chmledemeister August Garske, der im Grundbuch als Eigentümer eingetragen ist, und seine Ehefrau Henriette geb. Thym, die mit i in allgemeiner Gütergemeinschaft gelebt hat, werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Januar 1841, 12 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaum⸗ ten Aufgebotstermin ihre . anzu⸗ melden, widrigenfalls ihre Ausschlie⸗ ßung erfolgen wird.

Bad Phiglu, 3.9. 1940. Amtsgericht. ;

. Aufgebot. Die Büdnerwitwe Wilhelmine Lau geb. Krüger in Kreien hat beantragt,

den seit der Herbstschlacht in der Cham⸗

agne (25. September 1915) verschol⸗ enen Landsturmmann (Landwirt) Otto Lau, zuletzt wohnhaft in Kreien, ge⸗ boren 25. April 1892, für tot zu er⸗ klären. Der bezeichnete ge ich inc: wird aufgefordert, 66 spätestens in en 25. März 1941, vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine zu melden, widrigenfalls die

welche Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die Aufforderung, spätestens im ,, dem Gericht Anzeige u machen.

Lübz, den 8. September 1940.

Todeserklärung erfolgen wird. An alle,

27468 Aufgebot von Nachlaßgläubigern. 54 F 236/40. Am 15. Juni 19490 ist in Hamburg der Kaufmann Carl Hermann Siegfried Krüger, zuletzt wohnhaft gewesen in Hamburg, Uhlen⸗ horster Weg 38, gestorben. Zum Testa⸗ mentsvollstrecker ist Dr. jur. Hermann Reiff, Hamburg⸗Rahlstedt, Farmsener Straße 16, ernannt worden. Auf An⸗ trag des Testamentsvollstreckers werden alle Nachlaßgläubiger des Gestorbenen aufgefordert, ihre Forderungen bei dem Amtsgericht Hamburg, Abteilung 54, Sievekingplatz, Ziviljustizgebäude, Zim⸗ mer 161A, spätestens in dem dort auf Donnerstag, den 7. Novemher 19410, 131 Uhr, anberaumten Auf—⸗ gebotstermin anzumelden. Die An⸗ n,, einer Forderung hat die An⸗ gabe des Gegenstandes und des Grundes der Forderung zu enthalten. Urkundliche Beweisstücke sind in Ur⸗ schrift oder in Abschrift beizufügen. Nachlaßgläubiger, welche ic nicht mel⸗ den, können, unbeschadet des Rechts, vor den Verbindlichkeiten aus Pflicht⸗ teilsrechten, Vermächtnissen und Auf⸗ lagen berücksichtigt zu werden, von dem Erben nur insoweit Befriedigung ver⸗ langen, als sich nach Befriedigung der nicht ausgeschlossenen Gläubiger noch ein Ueberschuß ergibt. Die Gläubiger aus Pflichtteilsrechten, Vermächtnissen und Auflagen sowie die Gläubiger, denen der Erbe unbeschränkt haftet, werden durch das Aufgebot nicht be— troffen.

Hamburg, den 5. September 1940.

Das Amtsgericht. Abteilung 54.

27618 .

Das erlassene Aufgebot, betr., die Schuldverschreibung der Anleiheab⸗ lösungsschuld des Deutschen Reiches von 1935 Nr. 912 305 über 50 Rat so⸗ wie den Auslosungsschein zu dieser An⸗ leihe Gr. 20 Nr. 22 8065 über 50 He ist eingestellt worden. 456 F. S2. 40/456 Fw. Sam. 3. 40.

Berlin, den 10. September 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

276231 Das am 10. 2. 1940 veröffentlichte Aufgebot vom 3. 2. 1940 ist bezüglich der Aktie 543, lautend . den Namen Theodor Gaiter dam, erledigt. Die Aktie ist wiedergefunden worden. Oberhausen⸗Rhld., 11. Sept. 1940. Das Amtsgericht. 2 F 17/89.

27472

Durch n,, , vom 6. 9. 1940 sind das Sparkaffenbuch der Kreis- und Stadtsparkasse Lauban Nr. N99 über 3727,53 HM, ausgestellt für Frau Elli Mättig geb. Steuer in Logau, und die Hypothekenbriefe über die für Frau frieda Menzel geb. Schröter in Langen⸗

sls und den Landwirt Alfred Schröter

in Gieshübel im Grundbuch von Nieder.

Langenöls Band 1 Blatt 358 Abt. III

Nr. 12 eingetragenen Hypotheken von je

No GM für kraftlos erklärt worden.

Lauban, den 9g. September 1940. Das Amtsgericht.

kee, F 140. Das Sparbuch Nr. J894 der Amtssparkasse Lage (jetzt Kreissparkasse Lage) über 1614,19 R.-MÆ, lautend auf den Namen der Ehefrau Marie Wie⸗ busch in Augustdorf Nr. 183, ist durch Ausschlußurteil hiesigen Amtsgerichts vom 11. 9. 1940 für kraftlos erklärt. Lage, den 11. September 1840. Das Amtsgericht.

27467 .

F. 1/89. Durch Ausschlußurteil vom 6. September 18940 ist der angeblich verlorengegangene, in Braunsberg ohne

Wechsel über 3000, Rin, der von der Bank der Ostpr. Landschaft auf den Baumeister Anton Restetzki in Braunsberg bezogen und von diesem durch Blankoindossament angenommen worden ist, zahlbar in Braunsberg bei der Bank der Ostpr. Landschaft, für kraftlos erklärt worden.

Amtsgericht Braunsberg, 6. 9. 1940.

27625

Der Hypothekenbrief über die im Grundbuch von Trier Band 142 Blatt Rr. 5851 in Abteilung III Ifd. Nr. 2 auf dem Grundbesitz des Bäckermeisters Josef Efferz in Frier eingetragene Auf⸗ wertungshypothek von 1500. en, in Buchstaben eintausendfanfhundert Reichsmark, wird für kraftlos erklärt. Trier, den 6. September 1946.

Das Amtsgericht.

27469 Beschluß.

VI 163 4 164140. Der dem Land⸗ wirt Martin Josef Sentis aus Bre— beren am 13. Juli 1934 ausgestellte Erbschein ist unrichtig, da in ihm eine Schwester des Erblassers, die Miterbin Katharina Elisabeth Sentis, die erst nach dem Erblasser gestorben ist, über⸗ gangen wurde. Der Erbschein wird für kraftlos erklärt und eingezogen.

Heinsberg, den 6. September 1940.

Amtsgericht. Abt. 2.

27474 9 Durch Ausschlußurteil vom 4. Sep⸗ tember 1940 ist der am 4. April 1894 in Niebotschau, Krs. Ratibor, geborene Theodor Matuschek für tot erklärt wor⸗ den. Als Zeitpunkt des Todes wurde ber 28. Juni 1919 festgestellt. Amtsgericht Loslau, O. S.

27619

Durch Beschluß vom 10. September 1940 ist als Todestag des am 22. Juni 1856 in Arnoldsdorf geborenen Land⸗ wirts Johann Zilz der 7. September 1939 festgestellt.

Briesen, 10. September 1940.

Das Amtsgericht. Abt. 3.

r— ——

4. Oeffentliche Zustellungen.

27477) Oeffentliche Zuftellung.

4 R 259/40. Der Schlosser Friedrich Degen in Dessaun⸗Alten, Neue Straße Nr. 41, , , . ter: Rechts⸗ anwalt Dr. Nicolai in e klagt gegen seine Ehefrau Anna Degen ge⸗ borene Osmialowski, früher in War⸗ schau, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung aus 55 des Ehegefetzes und Schuldigerklärung der Beklagten . 5 61 Abs.? desselben Gesetzes.

er Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts-⸗ streits vor die 4. Zivilkanimer des Land⸗ erichts in Dessau auf den 6. November

940, 9 Uhr, Zimmer 59, mit der Auf⸗ forderung, fich durch einen bei diesem Gericht zugelassenen Rechtsanwalt als k vertreten zu lassen.

essau, den J. September 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

27632] Oeffentliche Zu stellung.

Die Ehefrau Heinrich Buschmann in Krefeld, Blumentalstraße 152, handelnd mit Zustimmung ihres Ehemannes, Klägerin, Prozeß bevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Pr. Koch in Krefeld, klagt gegen w

eanette geb. Vogelsang in Krefeld,

twall ich jetzt unbekannten Ausent⸗

den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls

Amtsgericht

Zeit und Fälligkeitsangabe ausgestellte

en 2. den ufmann Kurt * mann in Krefeld, Ostwall 16, jetzt un⸗