1940 / 217 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 16 Sep 1940 18:00:01 GMT) scan diff

rm , r, ee . , K

. 62 K— *

K

5 3 K ö ** K 1 2

. 8

Duisburg (Moselstraße 36).

Gesamtprokurist ist Wilhelm Freukes in Duisburg; er vertritt gemeinsam mit einem n, ,

B 2344 Remag Robert Engel Ma⸗ schinen⸗ C Apparatebau Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Duis⸗ burg (Hedwigstraße 19).

Gesamtprokurist ist Heinrich Hörn in Duisburg; er vertritt gemeinsam mit einem Geschäftsführer oder einem an⸗ deren Prokuristen.

Hiirieh. 2386 Amtsgericht Ellrich, 7. Septhr. 1940.

4 H⸗R. B 3 Harzer Holzwaren⸗ fabrik Gebr. Lohoff, Tettenborn (Sarz)

Emil Lohoff ist . Tod als Ge⸗ ir ausgeschieden. Die Ge⸗ chäftsführer Dr. Erich Lohoff und Ger⸗ ard Lohoff, die bisher nur zur gemein⸗ amen Vertretung und Zeichnung be⸗ ugt waren, sind in Zukunft jeder für ich allein zeichnungsberechtigt. Esch wege. 27260

Amtsgericht Eschwege.

Im hiesigen Handelsregister Abt. A ist am 6. September 19460 folgendes eingetragen worden:

a) Löschungen: .

H.R. A 144 Emil Heckmann Textilwarengroßhandlung, Speziali⸗ tät: Belieferung von Militärkantinen, in Eschwege.

H.-R. A 194 Baumbach, Francke M Co. in Eschwege.

b) Neueintragung: S. R. A 201 Hermann Francke in Eschwege. Inhaber ist der Kauf⸗ mann Hermann Francke in Eschwege. Dem Kaufmann Christoph Kömmling in Eschwege ist Einzelprokura erteilt.

Feldkirch. 27387 Handelsregister Amtsgericht Feldkirch. Neueintragungen:

H.R. A 495 Alois Nachbaur, Rankweil (Sägewerk, Holzhandel, Fensterfabrikation, Bau und Möbel⸗

tischlerei, Glasergewerbe).

Inhaber: Alois Nachbaur, kant in Rankweil, Todtengasse 480. Feldkirch, 3. 9. 1946.

H.-R. A 496 Albert Alge, Lustengu (Gummibandweberei, Hosen⸗ trägererzeugung und Stickereifabri⸗ kation). Inhaber: Albert Alge, Fabri⸗ kant in Lustenau, Amann-⸗Fitz⸗Straße

Fabri⸗

Nr. 6. Feldkirch, 4. 9. 1946. H.R. A 499 Alois Rothen⸗

bücher, Bludenz (Handel mit Schnitt⸗ und Manufakturwaren). Inhaber: Alois Rothenbücher, Kaufmann in Bludenz, Wichnerstraße Nr. 6. Feld⸗ kirch, 5. 9. 1940. =

H.-R. A 501 Karl Lampert, Feldkirch (Handel mit Rundfunkge⸗

räten sowie Reparatur und Bau solcher, ferner Elektromusikalien und Fahrzeughandlung). Inhaber: Karl

Lampert, Kaufmann in Feldkirch. Ge⸗ schäftslage: Feldkirch, Marktgasse Nr. 5, und Bludenz, Werdenberger Str. 28. Feldkirch, 7. 9. 1940. Veränderungen:

H.⸗R. A 14150 Radio Gruber Ing. Franz Gruber, Dornbirn.

Der Frau Laura Gruber geb. Thurn⸗ her, Kaufmannsgattin in Dornbirn, ist Einzelprokura erteilt. Feldkirch,

4. 9. 1940.

H.R. A 497 August Huber, Dornbirn (Mohrenbrauereid. Off. H.⸗G. Die , in Lustenau ist aufgehoben. Der Name der Gesellschafterin Anna Magdalena Huber ist in Anna Magdalena Rhom⸗ berg geb. Huber geändert. Feldkirch, 4. 9. 1940.

H⸗R. A 498 Bierbrauerei Fohrenburg F. Gaßner C Comp., Bludenz. K. Ges. 12 Kommandi⸗ tisten sind in die Gesellschaft neu ein⸗ getreten, q Kommanditisten sind aus⸗ geschieden. Feldkirch, 4. 9. 1940. Freiburg, ERreisganu. 272611

Handel sregister Amtsgericht Freiberg i. Br. Abteilung A.

Neueintragung: .

Nr. 1161 August Kaule, Freiburg i. Br. (Chemikalien, Giersbergweg 1).

Geschäftsinhaber ist August Kaule, Kaufmann, 81. 8. 1946.

Veränderungen:

Nr. 39 Wilhelm Fischer Nachf., Freiburg i. Br. (Großhandel in Kurz⸗, Weiß⸗ und Wollwaren, Merian⸗ straße 16).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ elöst. Friedrich Strecker, Kaufmann,

reiburg i, Br, ist nunmehr alleiniger

nhaber. Die Einzelprokurg der Fried⸗ rich Strecker Ehefrau, Frieda geb. Müller, Freiburg i. Br., ist bestehen geblieben. Am 2. 9. 1949.

Nr. 1145 Friedrich Strecker und Otto Voegele, Freiburg i. Br.:—

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst. Friedrich Strecker ist nunmehr alleiniger Inhaber. Die Einzelprokura der , . Strecker Ehefrau Frieda eb. Müller ist bestehen geblieben. Die 6 lautet jetzt: Friedrich Strecker,

reiburg i. Br. (Textilwaren im Ein⸗ zelhandel, Merianstr. 165. Am 4. 9. 1940.

Erloschen:

Nr. 522 Fritz Nipken, Freiburg t. Br. (Brennstoffe aller Art, Wil⸗ helmstraße 15). Am 5. 9. 1940.

Freiburg i. Br. Am

Zentralhandelsregisterbeilage zum Neichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 217 vom 16. September 1940. S. 2

Gehren, hir. Sandelsregister Amtsgericht Gehren, Thür. Aenderungen:

16. 7. 1940. H.R. A 439 Firma Möller C Co. Isolierflaschenfabrik in Gehren. Die Firma ist geändert in: Möller C Co., Isolierflaschen⸗ und Thermometer⸗Fabrik. Dem kaufmännischen Angestellten Fritz 5 in Gehren ist Einzelprokura er⸗ teilt.

9. 9. 1940. H.⸗R. A 426 u. 427 Carl Rose in Gehren und Zweig⸗ niederlassung dieser Firma in Alten⸗ feld, Thür. Dem kaufmännischen Angestellten Arno Kammel in Gehren, Thür., ist für Haupt- und Zweignieder⸗ lassung Einzelprokura erteilt.

9. 9. 1940. H.⸗R. A 510 Carl 3 Klein in Grostbreitenbach, hür. Dem kaufmännischen Ange⸗

stellten Kurt Witt in Hamburg 24, Erlenkamp 3, ist Einzelprokura erteilt. Neueintragung:

9. 9. 1940. H.⸗R. A 517 Franz Krummel in Großbreitenbach, Thür. Alleiniger Inhaber: Buchdruckerei⸗ besitzer und Verleger Franz Krummel

in Großbreitenbach.

Geldern. 2 2bꝛl Bekanntmachung. Amtsgericht Geldern, 23. Aug. 1940. Veränderung:

H.⸗R. A 2609. Firma Wwe. J. H. Maeghs in Geldern.

Die Firma „Wwe. J. H. Maeghs“ ist auf den Kaufmann Richard Maeghs in Geldern übergegangen, der das Ge— schäft unter der bisherigen Firma un⸗ verändert fortführt.

Gelsenkirchen. (27264 Handels regi ster Amtsgericht Gelsenkirchen. Veränderungen

am 9. September 1940: A 2300 Firma Gelsenkirchener Textil Haus Spiro C Co. Firma ist erloschen.

era. (ↄ 889 Handelsregister Amtsgericht Gera, am 9. September 1940. Löschung:

A 26546 Max Bauer, Moderner Massenversand, Gera. iDe Firma ist erloschen.

Gere. . 27390 Handelsregister Amtsgericht Gera, am 10. September 1940. Veränderung:

B 421 Karl Peukert u. Co. Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, Bad Köstritz. Walter Peukert in Zeitz ist zum weiteren Geschäftsführer

bestellt. Git horn. 27265 Amtsgericht Gifhorn, den 5. September 1940.

In das Handelsregister Abt. A ist heute unter Nr. 65 die Firma „Otto Henning Steinmann in Gifhorn“ und als ihr Inhaber der Kaufmann Otto-Henning Steinmann daselbst ein— getragen worden. .

Nichteingetragener Geschäftszweig: Kolonial⸗ und Gemischtwarenhandlung. Gladenbach.

27391 Handel sregister Amtsgericht Gladenbach.

Neueintragung vom 2. Septbr. 1940: A Nr. 113 Müller, Jung und Pfeiffer, Rachelshausen (Grünstein⸗ betrieb). Offene Handelsgesellschaft seit dem 1. Januar 1940, ver ö. die Steinbruchbesitzer Heinrich üller, Jost Jung, Wilhelm Pfeiffer

in Rachelshausen.

Ga ppingenm. 127392 Handelsregister Amtsgericht Göppingen. Veränderung:

Am 6. 9. 1940: A 63 Lutz u. Fenchel, Eislingen, Fils. Offene Handelsgesellschaft. Die Gesellschaft hat am 1. Januar 1940 begonnen. Per⸗ sönlich haftende Gesellschafter: Witwe Anna Zeller geb. Stahl, Göppingen, Julie Gentner geb. Zeller, Göppingen, Dr. Alfred Zeller, Fabrikant, Göppin⸗ gen, Otto Zeller, Fabrikant, Göppin⸗ gen. Zur Vertretung der Gesellschaft sind nur die , Anna Zeller Witwe, Dr. Alfred Zeller und. Otto Zeller je einzeln ermächtigt. Die Ge⸗ . Julie Gentner ist von er Vertretung der Gesellschaft aus⸗ geschlossen. Dem Adolf Faber, Kauf⸗ mann, Eislingen, Fils, ist Einzel⸗ prokura erteilt; dem Kaufmann Wil⸗ . Seng und dem Kaufmann Gusfav Schürmann, beide in Eislingen, Fils, ist Gesamtprokura erteilt derart, daß . von ihnen die Firma in Gemein⸗ chaft mit einem anderen Prokuristen vertreten kann. Die Gesamtprokura der bisherigen Prokuristen Emil Krehl, Kaufmann, und Luise Lochmüller, beide in Eislingen, Fils, ist erloschen.

Neueintragung:

Am J. 9. 1940: A 378 Bekoma Boehringer Kommanditgesellschaft Werkzeugmaschinen, Göppingen. Kommanditgesellschaft. Die Gesellschaft 9 am 1. Juli 1940 begonnen. Per⸗ önlich haftende es er sg. sn Dr.⸗Ing.

Nolf oehringer., Göppingen, un

Die

27388) Werner Boehringer, Fabrikant, Göp⸗

pingen. Vier Kommanditisten sind vor⸗ handen.

Goslar. 27266

In der Handelsregistersache B Nr. 106 Greifiluerke Aktiengesellschaft in Goslar ist heute folgendes eingetragen worden:

Das bisherige stellvertretende Vor⸗ standsmitglied Fabrikdirektor Willi Fritz ist zum ordentlichen Vorstandsmitgliede ernannt.

Goslar, den 30. August 1940.

Das Amtsgericht.

Groß Strehlitæx. (27267 Amtsgericht Groß Strehlitz, den 31. August 1940.

Im Handelsregister ist bei der Firma Handelsgesellschaft laudiuirtschaft⸗ licher Produkte m. b. H. heute ein⸗ getragen worden, daß die Geschäfts⸗ führereigenschaft des Kaufmanns Ernst Mareiniak und des Kaufmanns Her⸗ mann Fritsch, beide in Groß Strehlitz, und die⸗Prokura des Kaufmanns Kurt Sellge erloschen . und daß die Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftpflicht in

eine Kommanditgesellschaft umgewan⸗ delt ist. Die G. m. b. H. ist im Han⸗ delsregister gelöscht. Die Firma der

Kommanditgesellschaft lautet Handels⸗ gesellschaft landwirtschaftlicher Pro⸗ dukte Mareiniak C Co., sie gat ihren Sitz in Groß Strehlitz. ersönlich haftender Gesellschafter ist der Kauf⸗ mann Ernst Marciniak in Groß Streh⸗ litz; 1 Kommanditist. Prokurist ist der Kaufmann Adolf Domke in Groß Streh⸗ litz. Die Kommanditgesellschaft hat am 1. Juli 1940 begonnen. Dies ist im Handelsregister heute eingetragen. Halle, West tk.

2393] Handelsregister Amtsgericht Halle Wefstf. ), den g. September 1940. Veränderung: A 323 Conr. Wilhm. Delius Co., Versmold. Ein Kommanditist ist ausgeschieden.

Hamburg. (27268 Fandelsregifter Amtsgericht SHamburg. Abt. 66.

7. September 1940. Neueintragungen:

A 41969 H. Wilhelm Dreyer, Hansestadt Hamburg (Fabrikation u. Vertrieb von chemisch⸗technischen u. kosmetischen Produkten, Neuerwall 712.

Inhaber: Kaufmann Heinrich Wil⸗ helm Georg Dreher, Hansestadt Ham⸗

burg. A 490 Guillermo Kluever, Hansestadt Hamburg (Handel mit

Waren u. Ein- u. Ausfuhr von Waren aller Art, Reimersbrücke 5).

Inhaber: Kaufmann Guillermo (Willy) Kluever (Klüver), Hansestadt Hamburg.

A 4971 Matthias Lorenzen, Hansestadt Hamburg (Haus⸗, Grund⸗ stücks u. Hypothekenmakler, sowie Spezialbüro für Heimstätten-Siedlung u. Eigenheimbau, Hamburg-Harburg, Otto Telschow⸗Str. 8).

Inhaber: Haus-, Grundstücks- und Hypothekenmakler Matthias Lorenzen, Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 4278 Carstens & Stuewer (Oel⸗ fabrik, Deichstr. 16).

Das Geschäft ist von einer offenen Handelsgesellschaft übernommen wor⸗ den, die am 26. August 1940 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter: Kaufleute Carl Heinrich, Stöber und Carl Heinrich Stöber jr., beide in Hansestadt Hamburg. Die im Geschäfts⸗ betriebe begründeten Verbindlichkeiten und Forderungen des früheren In⸗ habers sind nicht übernommen worden. Einzelprokurist: Jens Albert Jacob Hinrichsen, Hansestadt Hamburg. .

A 45533 Theodor Aue (Handel mit Kohlen, Hamburg⸗Wandsbek, Lübecker

Str. 124). Inhaber jetzt: Kaufmann Georg August Johannes Aue, Hansestadt Hamburg. 9. September 1940. Neueintragungen:

A 4972 Vereinigte Torfwerke tom Dieck, Schütz C Go., Hanse⸗ stadt Hamburg (Ausbeutung von Torfmooren u. Verwertung von Torf, Chilehaus A).

Kommanditgesellschaft. Die Gesell⸗ schaft hat am 24. Juli 1940 begonnen. Persönlich haftende Gesellschafter: Kauf⸗ leute August tom Dieck und Hermann Schütz, beide in Hansestadt Hamburg. Zwei Kommanditisten sind beteiligt. Die persönlich 6 Gesellschafter sind nur gemeinsam zur Vertretung der Gesellschaft berechtigt.

A N93 Konfitüren⸗ und Kaffee⸗ geschäst O. und E. Rademacher, Sansestadt Hamburg . 41).

Offene Handelsgesellschaft. Die Ge⸗ sellschaft hat am 1. Januar 1939 begon⸗ nen. ö aftende r se,. Ottilie Rademacher und Ellen Rade⸗ macher, beide in Hansestadt Hamburg.

Veränderungen:

A 47749 Heinrich M. Ahrens Co. SHandelsvertretungen fer Indu⸗ striebedarf (Armaturen, Maschinenteile, Halbfabrikate u. dgl.), sowie Handel mit diesen , , peersort 6).

esellschafter Heinrich Max Georg Ahrens ist aus der offenen Han⸗

delsgesellschaft ausgeschieden. Gleich⸗

zeitig ist Kaufmann Ferdinand Fried⸗

rich Heinrich Emil Dau, Hansestadt Hamburg, als persönlich haftender Ge⸗ sellschafter in die Gesellschaft einge⸗— treten. .

A 386496 Wendel K Co. (Herstel⸗ lung von Lebertran⸗ und sonstigen Emulsionen sowie anderen chemisch⸗ technischen u. pharmazeutischen Erzeug⸗ nissen u. der Großhandel mit diesen Ge⸗ genständen, Hammerdeich 116).

Die offene Handelsgesellschaft ist auf⸗ gelöst worden. Diplom⸗Ingenieur Her⸗ bert Gustav Pawelzik ist nunmehr Alleininhaber.

A 43 84 Modehaus Ella Böhlck, vorm. Hermann Hammerschlag (Damenhüte u. andere Modewaren, Neuerwall 52).

Die Firma ist geändert worden in Modehaus Ella Böhlck.

A 41440 M. M. Warburg C Co. Kommanditgesellschaft (Bankiers, Ferdinandstr. T5).

Eine Kommanditistin ist aus der Ge⸗ sellschaft ausgeschieden. Die Einlagen von zwei Kommanditisten sind erhöht worden. Gesamtprokurist: Georg Bruno Barts, meinschaftlich mit einem anderen Ge⸗ samtprokuristen vertretungsberechtigt.

A 47 442 Schröder C Sanio (Fabrik⸗Niederlassung elektrot. Bedarfs⸗ ah, be er r ihne ehen, Werl. tr. 6).

Inhaber jetzt: Kaufleute Erwin . Georg Sanio und gin Alfred Heinri Sanio, beide in Hansestadt Hamburg, in ungeteilter Erbengemeinschaft.

A N1I79 Axel Dahlström Co. (Schiffsmaklergeschäft, Steinhöft 8).

Der Gesellschafter Ernst Ferdinand Axel Dahlström ist durch Tod aus der offenen Handelsge , 4

A 41 825 ulis Grossmann (Großhandel mit Drogen, Bei den Mühren 46/48).

Die an R. D. A. Winterberg und W. M. F. Wartenberg erteilten Prokuren sind erloschen, letztere durch Tod.

Hindenburg, O. S. 2269 Amtsgericht Hindenburg, Oberschl., den 6. September 1940. Veränderung:

A 1666 Firma Richard Pürschel, Inhaber Hellmut Kaufmann, lautet jetzt: Hellmut Kaufmann.

Hohenlimburg. 27270] Amtsgericht Hohenlimburg, den 9. September 1940. H.⸗R. A 302 J. D. Boecker Söhne, Sohenlimburg. Die Witwe des Fabrikanten Her⸗ mann Boecker, Sophie geb. Kruse, ist aus der Gesellschaft ausgeschieden.

Iburg. 272711 Amtsgericht Iburg, den 4. September 1940. . In unser Handelsregister A 340 ist heute die Firma Niedersächsische Bett⸗ federnfabrik Heinrich Dreyer in Sentrup über Bad Rothenfelde, Ge⸗

schäftsinhaber Kaufmann Heinrich

Dreyer in Sentrup, eingetragen worden.

H alis ch. J 27394 Haudelsregister

Amtsgericht Kalisch.

Kalisch, den 10. September 1940.

Neueintragung:

H.⸗R. A 5 Kalisch Firma Ewald Hans Reinap (Großhandlung für sanitäre Anlagen, Bauglas, Haus- und Küchengeräte, Eisenwaren). Sitz: Ka⸗

lisch. Inhaber: Ewald Hans Reinap, Kaufmann, Kalisch. Lempt en, Allgäu. 22721

Handelsregister Amtsgericht Kempten (Allgäu) Registergericht —. Kempten, den 7. September 1940.

Aenderung:

B I 3 Weiler Kraft Käse⸗Werke Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Sitz Lindenberg.

Prokura Ludwig Meisel ist erloschen. Kirehheim mn. Tecle. 23951

vSandelsregister Amtsgericht Kirchheim u. T. Neueintragung am 7. Septbr. 1940:

A 16 Wolf Hirth in Nabern. Inhaber: Wolf Hirth, Diplominge⸗ nieur in Vaihingen a. F. (Eidechsen⸗ weg 5. Flugtechn. Konstruktionsbüro Versuchsbau). Geschäftsräume: Na⸗ bern an der Teck am Flugplatz. Veränderung am 24. August 1949:

B 2? Otto Ficker A. G. in Kirch⸗ heim u. T. (Papierhüllenfabrik). Die Prokura des Gustav Reinhardt ist er⸗

loschen.

HKöcnigshbriick.. (27396 Handelsregister Amtsgericht Königsbrück. Neueintragungen:

A 48, 31. August 1940, Schuhhaus Fritz Morenz, Königsbrück (Ver⸗ kauf von Schuhwaren und Kinder⸗ wagen). ; .

Der Kaufmann. Karl Friedrich Morenz in Königsbrück ist Inhaber.

Veränderungen: 0

A 29, 380. Mai 1910, Aug. Leon⸗ hardi, Schwepnitz. Die Prokura des Max Richard Eppendorfer ist erloschen. Dem Hugo Möhler und Max Wagner, . in Schwepnitz, ist Gesamtprokura erteilt. 3.

Hansestadt Hamburg. Er ist ge⸗ H. G.

4

B 2, 31. Mai 19410, Königsbrücker

Granitwerke, Gesellschaft mit be— schränkter Haftung, Königsbrück.

Der, Sitz der Gesellschaft ist nach Gräfenhain verlegt. Walter Jenichen in Königsbrück ist Prokura erteilt. Er vertritt die Gesellschaft in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem anderen Prokuristen.

Erloschen:

30. Mai 1940.

149 Fabrik emaillierter Kinder⸗ spielgeschirre Gebr. Reuther Co,, Kommanditgesellschaft, Königs⸗ brück. Nach beendeter Abwickelung.

171 Ernst Kliemann G. Eo. , Laußnitz. Nach Auflösung der Ge— sellschaft.

194 Minna Richter, Tabackwaren⸗ Groß und Kleinhandel, Rohna. . Sitzverlegung nach Thien⸗ orf. A 39 Maschinenbauanstalt Paul Mihan, Königsbrück.

A 45 Paul Wendt C. Co., Königsbrück.

1611, 18. Juli 1940, Xjubomir Zieger, Königsbrück. Von Amts

wegen auf Grund von § 31 Abs. 2

6. August 1940.

83 Hermann Hönzsch, Reichenau.

165 Karl Kapelle, Schwepnitz.

95, 2. September 1940, Sächsische Chamotteofen⸗Fabrik Otto Summel., Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Königsbrück. Auf Grund des § 2 Löschungsgesetzes.

Köslin. in.

Amtsgericht Köslin, 22. August 1940. H.⸗R. B 82 Köslin —Bublitz-Bel⸗

garder⸗Kleinbahn A. G.:

Die Firma ö erloschen. Durch 5 2 Absatz 2 des Gesetzes vom 10. Juni 1940 (RG6Bl. II Seite 106) ist die Ge⸗ sellschaft unter Ausschluß der Abwick⸗ lung mit Wirkung vom 1. Januar 1940 aufgelöst worden. Daz Vermögen ist auf 6 unter der Bezeichnung „Pommer⸗ che Landesbahnen“ mit dem Sitz in

Stettin errichtete Körperschaft des

öffentlichen Rechts übergegangen.

Kral an. ; 27398 . Handelsregister

Deutsches Gericht Krakau.

Krakau, den 3. August 1940. H.⸗R. B 11 Jüdische kene Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Krakau. Gegenstand des Unternehmens ist die Herausgabe und der Verlag der üdischen Zeitung (Gazeta Zydowstc). tammkapital: 40 900, Iloty. Ge⸗ schäftsführer ist Schriftleiter Dr. Fritz Seifter, Krakau. J mit be⸗ schränkter Haftung. Der Gesellschafts⸗ vertrag ist am 24. Juli 1940 errichtet. Sind mehrere Geschäftsführer bestellt, o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ chäftsführer oder durch einen Geschäfts⸗ ührer und einen Prokuristen vertreten. ls nicht eingetragen wird noch ver— öffentlicht: Bekanntmachungen der Ge⸗ sellschaft erfolgen durch die Krakauer

Zeitung. .

Leitmeritꝝ. . 127399 Amtsgericht Leitmeritz, am 25. 6. 1949.

7 H. M. B 36 „Radion“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung oder gekürzt: „Radion“ Gesellschaft m. b. S. tschechisch: „Radion“ spolenost s ohmezenym rusenim oder gekürzt: „Radion“ bo. lesnost s o. r.; ungarisch: „Radion? korlatolt felelöségul tarsasäg oder gekürzt: „Radion“ tarsasg k. I. slo- wakisch: „Radion“ spoloënost s ru- tenym o0bmedzenym oder gekürzt: „Rädion“ spoleénost s r. o.; ruthe— nisch: „Radion“ tovärystvo obme- zen6jn porukojn oder gekürzt: „Ka-

dion“ tovärystvo s o. p. Sitz: Schreckenstein. Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß

der Hauptversammlung vom 29. März 1940 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in den 85 15 Satz 1 und 2 (Ein⸗ berufung der Hauptversammlung), 16 Satz 2 (Stimmrecht) und 23 Satz 2 (Be⸗ kanntmachungen).

W400]

Leitmeritx. am 25. 6. 1940.

Amtsgericht Leitmeritz,

7 F. R. B 34 Parsümerie Gesellschaft

m. b. S5. Elida oder tschechisch: Fartume-

rie spoleünost s. r. o. Elida ode polnisch: Towarzystwoe Parfumeryi

8 0. P. Hlida ö Parfumerie

Societs g. J. Elida; englisch: Par fu- mery Co. Ltd. Hlida; italienisch: Par- fumeria Societa a g. 1. Elida; unga⸗- 166 Illatszergynar Tarsasag k. Ss. r. Flida. Sitz: Kussig Schreckenstein II.

Prokura: Die Prokura des Franz Hönigschmid ist erloschen.

Rechtsverhältnifse. Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 29. März 1940 ist der Gesellschaftsvertrag ge⸗ ändert in den 88 15 Satz 1 und 2 Ein- berufung der Hauptversammlung), 16 Satz? (Stimmrecht) und 28 Satz ? (Be⸗ kanntmachungen).

Leitmeri tꝝ. 401 Amtsgericht Leitmeriz, am 25. 6. 1940. 7 SM. B 41 Böhmische Clemens

Müller Werke A. G.; tschechisch: Gesks züvody Kliment Müller ak. spol. Sitz: Bünauburg. ö Firmenwortlaut nunmehr: Böhmische Clemens Müller Werle Attiengesellschaft. Gegenstand des Unternehmens: 1. Der Betrieb und die Ausgestaltung des bis⸗

.

vom 16. September 1940. S. 3

her unter der Firma „Böhmische Ele⸗ mens Müller Werke A. G.“ und zuvor unter der Firma „Böhmische Clemens Müller Werke Gesellschaft m. b. H.“ in Bünauburg betriebenen Unternehmens zur Herstellung, Verkauf und Vertrieb von Maschinen, Maschinenteilen, Kon⸗ struktionen und Metallwaren aller Art, insbesondere Nähmaschinen und Schreib⸗ maschinen. 2. Die Verwertung der aus der Fabrikation sich ergebenden Neben⸗ produkte.

Die Gesellschaft darf im Inlande und Auslande für ihre Zwecke Grundstücke erwerben und erworbene veräußern, sie darf Zweigniederlassungen, Agenturen und Verkaufsstellen errichten, pachten oder einrichten und 4 an ähnlichen oder anderen dem Ges sd rn! dien⸗ lichen Unternehmungen beteiligen, auch solche erwerben, verpachten oder wieder veräußern. ) .

Die Gesellschaft ist berechtigt, Zweig⸗ niederlassungen, Agenturen und Kom⸗ manditen in anderen Orten zu errichten und ihre Wirksamkeit nach dem Aus—⸗ lande zu erstrecken, soweit dies nach dem Gesetze und Verträgen zulässig ist.

Bei der Ausübung der Geschäfte ist die Aktiengesellschaft den für diese Ge⸗ schäfte erlassenen allgemeinen Vorschrif⸗ ten unterworfen. Die Gesellschaft ist daher, wenn sie Unternehmungen be⸗ treiben will, für welche eine besondere Berechtigung oder die staatliche Bewilli⸗ gung erforderlich ist, zur Erlangung dieser Berechtigung, beziehungsweise zur Erwirkung der Bewilligung nach den jeweils bestehenden Vorschriften ver⸗ pflichtet. ;

Grundkapital: 260 000 RA.

Vorstand: Georg Liebert, Direktor, Bünauburg, als Vorsitzer, Dr. August Heinrich Hapkemeyer, Kaufmann, Boden⸗

bach.

Rechtsverhältnisse, Durch Beschluß der Hauptversammlung vom 28. März 1940 wurden die Satzung dem Aktien⸗ gesetz angepaßt und neu gefaßt und das Grundkapital und die Aktien in Reichs⸗ mark neu festgestellt. Sind mehrere Vorstandsmitglieder bestellt, ist jedes

Vorstandsmitglied zur Vertretung allein ermächtigt. Die Vertretungsbefugnis der bis⸗

herigen Verwaltungsratsmitglieder und des kommissarischen Leiters Georg Lie⸗ bert ist erloschen.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in 260 Inhaberaktien zu je 1000 Re zerlegt. Der Vorstand besteht aus einer oder mehreren Personen.

Aufsichtsrat: Gustav Bitterlich, Diri⸗ gent, TeplitzSchönau, als Vorsitzer, Wilhelm Weispfennig, Privater, Tep⸗ litz⸗Schönau, Oskar van Ausseloos, Bank⸗ direktor i. R., Bodenbach. Leitmeritęx. 274021 Amtsgericht Leitmeritz, am 16. 7. 19460.

7 H.⸗R. B 48 „Katena“ Gelenkketten⸗ industrie, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Tschechisch: „Katena“ prumy sl pro kloubové tetezy, spoleüoust s rusenim obmezen5ym. Französisch: »Katena“, industrie de chames ä la Vancanson, société anonyme respon- sabilits limites. Sitz: Soborten, Kreis Teplitz⸗Schönau.

ig er e. 100 000 RM.

Rechtsverhältnisse: Durch Beschluß der Gesellschaftsversammlung vom 18. Funi 1940 ist das Stammkapital um 25 09000 Reichsmark erhöht worden. Der Ge⸗ sellschafts vertrag ist in den Absätzen 1V (Stammkapital) und V (Stimmrecht) geändert.

Leitmerit x. 274031 Amtsgericht Leitmeritz, 29. 7. 1940.

7 H.⸗R. B 42 Papierwerke Adolf Brandt, Aktiengesellschaft. Sitz: Eulau.

Grundkapital: 600 000, RAM. Rechts⸗ verhältnisse: Durch Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 18. Mai 1940 wurden das Grundkapital und die Aktien in Reichsmark neu festgestellt. Die Satzung ist in den 585 4 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals), 23 (Stimmrecht) und 24 (Geschäftsjahr) geändert.

Als nicht eingetragen wird bekannt⸗ gemacht: Das Grundkapital ist in tausend Aktien zu je 600 REM eingeteilt.

Leitmeritæx. 1274041 Amtsgericht Leitmeritz, 23. 8. 1940.

7 H.-R. B 69 „Cephag“ vormals „Gehe“ Chemisch⸗pharmazeutische Industrie Aktiengesellschaft. Sitz: Aussig.

Grundkapital: 500 900, RAM. Rechts⸗ verhältnisse: Durch DHeschiu der Haupt⸗ versammlung vom 30. Juli 19409 wur⸗ den das Grundkapital und die Aktien in RM neu festgestellt. Die Satzung ist in den S5 3 (Höhe und Einteilung des Grundkapitals) und 19 (Stimmrecht) geändert. Das Grundkapital ist in , Inhaberaktien zu 400 RA ein⸗ geteilt.

Linz, Donau. 27405 Handel aregister Amtsgericht Linz (Donau), Abt. 8, am 6. August 1940. Löschungen:

Reg. A 1106 Büche „C Dollinger, „Fortuna“ Teigwaren und Genu sz⸗ 1 Linz⸗Urfahr in Liqui⸗

ation.

Die Firma wurde h. e Beendi⸗ gung der Liquidation gelöscht.

Reg A 1195 Hans Waldl, Kon⸗ ditor, Linz. ; ; Reg. A 5/89 Wenzel Tod in Linz. Reg. A 411 Wilhelm Kvestler, Dro⸗ gerie zum goldenen Adler, Linz. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht. Am J. August 1940: ; Reg. A 4/155 August Ebner, Linz. Am 8. August 1940: ; Reg. A 1148 K. Richlowsky, Linz. Reg. A 4s27 Gebrüder Schwenk, Linz. Reg. A 4199 Karl Trixner, Linz. Reg. A 41185 Christoph Metzl, Linz. Reg. A 5/234 R. Eckel C Sahlfeld, Linz. Reg. A 6206 Romana Leeb, Linz. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht. Am 10. August 1910: Reg. A 6/185 Franz Hehen berger C Co., Linz. ö Die Firma wurde infolge Einstellung des Geschäftsbetriebes geloͤscht. ; Am 12. y. 1940: Reg. A 3.157 Wilhelm Panholzer, Linz. Reg. A 41125 Adolf Feichtl, Linz. Reg. A 5/ö9 August Tyola, Linz. Die Firmen wurden infolge Gewerbe⸗ zurücklegung gelöscht.

2

Luckenwalde. 27406] Amtsgericht Luckenwalde, 9. 9. 1940.

H.⸗R. A 85 Fridolin Schleicher, Luckenwalde.

Das Geschäft ist durch Erbgang auf die Witwe Elsa Schleicher geb. Engler übergegangen. Liü beck. M4071 Handelsregister

Amtsgericht Lübeck. Lübeck, den 6. September 1940. Neueintragung:

A 4327 Hermann Meyer, Lübeck (Königstraße 91 I).

Inhaber: Kaufmann Hermann Karl Wilhelm Meyer, Lübeck.

Veränderungen:

A 589 M. Krause Wwe. (Becker⸗ grube 8).

Jetziger Inhaber: Gärtner und Blumenbindermeister Wilhelm Lühr, Lübeck.

A 1091 Alfred Möbius (Breite Straße 56).

Jetziger Inhaber: Kaufmann Albert Helmes, Lübeck.

ö ö Karl Steder (Gr. Altefähre

r. ;

Offene Handelsgesellschaft, die am 1. Januar 1940 begonnen hat. Der Kaufmann Bruno Steder in Lübeck Travemünde ist in das Geschäft als persönlich haftender Gesellschafter ein⸗ etreten. Die Prokura des Kaufmanns Bruno Steder ist erloschen.

A 3447 Friedrich Hammer (Megg⸗ straße 33 / 365).

Dem n n,, Heinrich Jo⸗ m Adolf Runge ist Prokura erteilt. Er ist in Gemeinschaft mit einem an⸗ deren Prokuristen zur Vertretung be⸗ rechtigt.

A 53700 Adolf Wichmann (Becker⸗ grube 56).

Offene Handelsgesellschaft, die am l5. Mai 1949 begonnen hat. Persönlich haftende Gesellschafter . Kaufmann Karl Menges und Kauffrau Lina Block, beide in Lübeck. Der Uebergang der in dem Betriebe des Geschäfts begründeten Forderungen und Verbindlichkeiten auf die Gesellschaft ist ausgeschlossen.

A 3705 Hansen C Koch (Hanse⸗ straße 55).

Die Gesellschaft ist aufgelöst. Der bis⸗ herige e el att Kaufmann Franz Loch, Lübeck, ist alleiniger Inhaber der Firma.

ö . Carl Grader (Adolfstraße

, 7

Dem Kaufmann Otto Rehmann, Lü⸗ beck, ist Prokura erteilt.

A 53966 MáxTribbensee, Lübeck⸗ Schl utup (Ludendorffstraße).

Jetzige Inhaberin: Witwe Frida Elisabeth Wilhelmine Tribbensee ge⸗ borene Gothknecht, Lübeck⸗Schlutup.

B 5564 Eduard Ahlborn Aktien⸗ gesellschaft, Filiale Lübeck.

Gegenstand des Unternehmens: a) Die Fortführung des früher von der offenen Handelsgesellschaft in Firma Eduard Ahlborn zu Hildesheim betriebenen Unternehmens, nämlich: die Fabrikation und der Vertrieb von Molkerei⸗ und Kältemaschinen, von Blechwaren, von Maschinen und Geräten für das Nah⸗ rungsmittelgewerbe sowie der Handel in diesen Gegenständen und in Bedarfs⸗ artikeln aller Art für das Nahrungsmittel⸗ gewerbe, . der Vertrieb von land⸗ wirtschaftlichen Maschinen und Geräten, b) der Betrieb ,. Industrie⸗ und Handelsunternehmungen. Die Gesamt⸗ prolura der stellvertretenden Direktoren Peter Albohr und Wilhelm Müller ist erloschen. Dem Handlungsbevollmäch⸗ tigten Wilhelm Garbe, dem Kaufmann fig Müller und Wilhelm de Vries, ämtlich in Hildesheim, ist Gesamtpro⸗

kura erteilt derart, daß . in Ge⸗

meinschaft mit einem Vorstandsmitglied oder einem anderen Prokuristen oder einem Handlungsbevollmächtigten die Firma 6 Maßgabe des Gesetzes und des Gesellschaftsvertrages zu vertreten und zu zeichnen berechtigt ist. Fabrik⸗ direktor Ernst Morsch ist mit Wirkun vom 31. 12. 1937 aus dem Vorstan ausgeschieden. Der Ile err n. ist am 28. Juni 1927 festgestellt un am 4. April 1938 als Statut neu ge⸗

Smitglieder e ein Vorstandsmitglied in Gemeinschaft mit einem Prokuristen oder durch zwei Prokuristen vertreten. Der Aufsichtsrat kann bestimmen, daß einzelne Vor⸗ , , allein zur Vertretung er Gesellschaft berechtigt sein sollen. Durch Aufsichtsratsbeschluß vom 12. Ol⸗ tober 1937 sind der Direktor Ernst Morsch jun. und der Direktor Hans Nippert zu Vorstandsmitgliedern bestellt. A 3305 H. C. Koch (Alfstraße 26). Kommanditgesellschaft, die am 1. Juli 1940 begonnen hat. Ein Kommanditist ist in die Gesellschaft eingetreten. Erloschen:

A 2345 Franz Klockmann. A 2536 Roland Fienamann, Zweignieder⸗

, Lübeck. A 3630 Fried.

Sparkuhl.

Malchin. (27408 Handelsregister

Amtsgericht Malchin. Malchin, 10. September 1940. Veränderung:

A 37 Franz Klein, Malchin.

Offene K Franz Klein ist aus der Gesellschaft ausge⸗ schieden. Erna Klein ist als persönlich . Gesellschafterin in die Gesell⸗ chaft eingetreten.

Mannheim. 2409 Handelsregister Amtsgericht Mannheim, FG. 3p. Mannheim, den 7. September 1940. Veränderungen:

B 42 Zellstofffabrik Waldhof in Mannheim. Die Prokura von Fritz Milek ist erloschen. Dr. phil. Gustav Weber in Cosel, O. S., hat derart Ge⸗ samtprokura, daß er in Gemeinschaft mit einem Vorstandsmitgliede oder mit einem anderen Prokuristen vertretungs⸗ b,, ist.

B 1 „Eisenhof“ Aktiengesell⸗ schaft für Eisen⸗, Röhren⸗ und

Metallhandel in Mannheim (L I5. 1). Theodor Ranßweiler ist aus dem Vor⸗ stand .

B 294 emeinnützige Baugesell⸗ schaft Mannheim mit beschränkter Saftung in Mannheim (Max⸗Josef⸗ Straße Nr. 1). Die Gesellschafterver⸗ sammlung vom 16. August 1940 hat die Erhöhung des Stammkapitals von 109 000 RM um 900 009 RAM. be⸗ schlossen; die Erhöhung ist durchgeführt, das Stammkapital beträgt jetzt 1000000 RM. Durch den gleichen Be⸗ schluß wurde der Bee ic e rte entsprechend geändert. Als nicht ein⸗ getragen wird veröffentlicht: Die neue Stammeinlage ist von der Stadt Mann⸗ heim übernommen und wird dadurch geleistet, daß die Stadt Mannheim einen Teilbetrag von 900 000 RM ihrer gegen die Gesellschaft zustehenden Rest— kaufgeldforderung aus dem Verkauf von Grundstücken zum Nennwert in die Gesellschaft einbringt.

B 437 „Hella Reuther⸗Stiftung“, Gemeinnützige Unterstützungsgesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Mannheim (Waldhof, Carl⸗Reuther⸗ Straße Nr. 353. Durch Gesellschafter⸗ beschlüsse vom 10. Mai und 2. August 1940 wurde der Gesellschaftsvertrag in den 8§8 1, 2, 3 und 7 geändert und schließlich neu gesaßt gemäß dem In⸗ halt der eingereichten Niederschriften, auf welche Bezug genommen wird. Die Firma ist geändert in: Hella Reuther⸗ Stiftung, Unterstützungs⸗ und Pen⸗ sionskasse, Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Die Gesellschaft ist als rechtsfähige Unterstützungs- und Pensionskasse der Firma Bopp KK Reuther, Gesellschaft mit , Haftung, in Mannheim, dem Andenken an die am 14. November 1936 tödlich verunglückte Frau Hella Reuther ge⸗ widmet. Die Erträgnisse der Hella Reuther⸗Stiftung sind ausschließlich zur Unterstützung bedürftiger Gefolgschafts⸗ mitglieder der Firma Bopp & Reuther G. m. b. H., Mannheim, sowie deren Ehegatten und ehelichen Abkömmlinge zu verwenden.

B 2060 Edmund Haendler Söhne in annheim (Bellenstraße 2). Wilhelm Salm und Erich Dörfler, beide in Mannheim, sind zu Gesamt⸗ prokuristen bestellt.

Meseritꝝ. 274101 Amtsgericht Meseritz, 23. Aug. 1940.

In unser Handelsregister A ist bei Vr. 221 folgendes eingetragen worden; Die Firma H. Stiller in Brätz ist erloschen.

Miinster, Westf. 127411 Handel sregister Amtsgericht Münster i. W. Veränderungen: 10. September 1940. A 2659 Franz Gronotte, Greven: Die Gesellschafterin Frl. Agnes Gro⸗ notte, jetzt Ehefrau des Kaufmanns Georg Rump in Billerbeck, ist mit dem 1. Januar 1939 ausgeschieden; der Kaufmann Willy Allgaier in Greven ist als persönlich haftender ger n n: ter eingetreten und führt das Geschäft mit seiner Ehefrau Antonia Allgaier eb. Gronotte unter der bisherigen

irma fort.

Venbrandenburg, Hechelb.

schränkter

27412

Handelsregister Amtsgericht Neubrandenburg. Eingetragen am 5. September 1940. H. R. B 8 Gesellschaft für neuzeit⸗ liche Bodenbehandlung mit be⸗ Haftung „Naaki⸗Ver⸗

trieb“ in Neubrandenburg.

Durch Gesellschaftsbeschluß vom 1. Juni 1940 ist der Sitz der Gesell⸗ schaft nach Berlin verlegt worden.

Neumarkt, Sc&les. 274183]

In unser Handelsregister Abteilung A Nr. 275 ist heute bei der Firma Emil Ullmann in Neumarkt, Schles., ein⸗ getragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Neumarkt, Schles., 7. September 1940.

Amtsgericht. (3 H.⸗R. A 275.)

Neustadt, O. S. 27414 ndel s register Amtsgericht Neusftadt, O. S., den 9. September 1940. ö. Neueintragung: A Nr. 574 Firma Arthur Wieland Suppen⸗ und Suppenwirze⸗Gros⸗ vertrieb in Neuftadt, O. S. In⸗ aber Kaufmann Arthur Wieland, eustadt, O. S.

Oehringen. 2415 Amtsgericht Oehringen. Handel sregistereintragung vom 10. September 1940. Aenderung bei A 18 Carl Hübner in Pfedelbach: Auf den am 16. 11. 1937 erfolgten Tod des seitherigen Firmeninhabers Carl Hübner in Pfedelbach haben

dessen Witwe Luise Hübner und die

Tochter Marie Hübner in Pfedelbach das Geschäft mit Aktiven und Passiven aus dem Nachlaß übernommen und ire solches unter der gleichen Firma eit April 1938 als offene Handels⸗ gesellschaft fort.

Pirmasens. Sandelsregister Amtsgericht Pirmasens. Pirmasens, den 10. September 1940. Veränderung:

B 50 Jakob Adolf, Schuhfabrik, Gesellschaft mit beschränkter Haf⸗ tung, Pirmasens. Durch Beschluß der Gesellschafterversammlung vom J. Juni 1949 ist die Gesellschaft auf⸗ gelöst und die Firma geändert in „Reformschuhfabrik Pirmasens, Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung in Abwicklung“. Abwickler ist der Schuhfabrikant Friedrich Reinhard in Pirmasens. Das Geschäft ist mit Aktiven und Passiven von dem vor⸗ genannten Friedrich Reinhard erwor⸗ ben, der es unter der Firma „Jakob Adolf“ fortführt.

Neueintragung:

A 725 Jakob Adolf, Pirmasens (Schuhfabrik, Bitscher Straße 1a). Inhaber: Friedrich Reinhard, Schuh⸗ fabrikant in Pirmasens.

274al6]

Pirna. 27417 Handelsregister Amtsgericht Pirna, 9. Septbr. 1940. Veränderung:

B 37 Alphalint⸗Edel zellstoff⸗Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Haftung, ö bei Mühlbach⸗Häse⸗ lich.

Dr. Max Jäger ist nicht mehr Ge⸗ schäfts führer.

Plauen, Vogt. Handel sregister

Amtsgericht Plauen, 10. Sept. 1940. Veränderungen:

A 275, 9. September 1940. Ge⸗ brüder Lay in Plauen (Vogtl.). Die Firma ist geändert in Willy Strobel C Co. Für die Haupt⸗ niederlassung Plauen ist der Reisende Robert Alfred Fickenscher in Frank⸗ furt a. M. Gesamtprokurist. Er ist befugt, die Firma nur je in Gemein⸗ schaft mit einem anderen Prokuristen zu vertreten.

Die gleiche Eintragung wegen der Firmenänderung für die Zweignieder⸗ lassung in Berlin unter der Firma Gebrüder Lay, Zweigniederlassung

27418

Berlin, wird bei dem Amtsgericht Berlin erfolgen. A 7, 4. September 1940. Seidel

c Co., Mechelgriün. Der Abwickler Hommel heißt mit Vornamen nicht Otto, sondern Alfred.

Hot enburg, Hann. (27420 S. R. A 455 J. Fehling & Sohn in Scheessel. Die Niederlassung ist nach Hamburg verlegt. Rotenburg, den 3. September 1940. Ha Amtsgericht.

Sigmaringem. (27424 In das m , A zu Nr. 62 Firma Laux und Späth, Landes⸗

produkte, Futter- und Düngemittel,

Sigmaringen (Hohenz.), ist heute eingetragen worden: Der Kaufmann Friedrich Späth ist aus der Gesellschaft ausgeschieden. Gleichzeitig ist der Kraft⸗ fahrer Josef Wetz in Sigmaringen in die Gesellschaft als persönlich . n , , eingetreten.

ie Firma 1 in Laux C Co., Landesprodukte, Futter- und Dün⸗

gemittel, Rohprodukte, Sigmaringen

(Hohenz.), geändert. Zur Vertretung

der Gesellschaft ist nur der Kaufmann

Karl Lauz in Sigmaringen ermächtigt.

Sigmaringen, den 30. August 1916. Das Amtsgericht.

Uetersen. 27390 H- JR. A 223 Ebbrecht & Co.

(Großhandel mit und Herstellung von

Nährmitteln), Hamburg ⸗Stellingen,

Tiedemannstraße 13—2. Die Nieder⸗

lassung ist nach Hamburg verlegt. Uetersen, den 5. September 1940.

Das Amtsgericht.

Wei /i wasser. 27305 Oeffentliche Bekanntmachung. Handel sregister

Amtsgericht Weißwasser, Oberlausitz. Weißwasser, Oberlausitz, 28. 8. 1940. A 221 Engelhardt Brauerei

Schnitter C Co., Weißwasser / Ober⸗

lausitz. Die Firma ist geändert in: Schnitter ⸗Brauerei zeißwasser, Kommanditgesellschaft.

Wien. 27304]

Bekanntmachung. Amtsgericht Wien (Registerger icht), V.55, Mittersteig 25,

Abt. 134, am 28. August 1940.

G.⸗3. 134 Reg. GC 11569 22. Die amtswegige . folgender Firmen ist gemäß 5 141 F.⸗G.⸗G. bezw. 5 2 des Gesetzes (RGBl. 1 1934, Seite 914) in Aussicht genommen.

Zur Geltendmachung eines allfälli⸗

en Widerspruches beim gefertigten egistergerichte wird die Frist von drei Monaten bestimmt.

1. Futtermittel ⸗Verkaufsgesell⸗ schaft der Freudenauer Friedrichs⸗ mühle Gesellschaft m. b. H., Wien, J., Teinfaltstraße 7; Reg. C 11659.

2. Fix Schuhreparatur, Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung, Wien, VII., Neubaugasse 15; Reg. C 12/102.

3. Continental Film-Gesellschaft m. b. S. in Liquidation, Wien, VII., Neubaugasse 25; Reg. C 17145.

4. Telefonograf Patentverwer⸗

tungs⸗Gesellschaft m. b. H., Wien, . Schottenfeldgasse 46; Reg. C 17 / 3.

5. Standart Zeitschriften⸗Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liguidation, Wien, J., Führichgasse 6; Reg. C20 / 37.

6. „Pluma“ Bettfedern⸗ und Daune nfahriks⸗Niederlage Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien, V., Marga⸗ retenstraße 96; Reg. C 231113.

7. „Der Soldat“ Verlagsgesell⸗ schaft m. b. H., Wien, V., Rechte Wienzeile 97); Reg. C 241167.

8. Dekorationsstofs⸗Vertriebs⸗Ge⸗ sellschaft m. b. S., Wien, J., Fischer⸗ stiege 9; Reg. C 25.29.

9. „Ovitekt“ Verwertungsgesell⸗ schaft m. b. S., Wien, II., Gredler⸗ straße 2: Reg. C 25 / 88. ö

10. Rohprodukte Gesellschaft m. b. H., Wien, II., Ferdinandstraße 6;

Reg. C 26/92.

II. „Elfo“ Elektro⸗Foto⸗Klische⸗ Gesellschaft m. b. H., Wien, III., Invalidenstraße 7; Reg. C II /68.

12. „Koltina“ Handelsgesellschaft m. b. H., Wien, XVIII., Bäcken⸗ brünnlgasse 11; Reg. C 37113.

13. Roland Kork Gesellschaft m. b. H., Wien, J., Kärntner Straße 41; Reg. C 37/19. .

14. Werbedienst für österre icihische Zeitungen und Zeitschrsften Gesell⸗ schaft m. b. S., Wien, J., Tegetthoff⸗= straße J; Reg. C 58/20. ;

15. Mishel . Williams Gesell⸗ schaft m. b. H., Wien, 1X., Liechten⸗ steinstraße 87; Reg. C 22112.

16. Transatlantik Radio Wirt⸗ schaftsdienst Gesellschaft m. b. H., Wien, J., Hofburg, mit einer Zweig⸗ niederlassung in Innsbruck; H.-R. B Nr. 3861.

17. Ungarische Lebensmittelt rans⸗ port⸗ und Warenhandels A. G. Zmeigniederlassung in Wien, Re⸗ präsentanz Wien, X., Sounwendgasse Nr. 27, Sitz in Budapest; Reg. B 19/148. .

1838. Samuel Kerpel C. Söhne, Mattersburg: H.⸗R. A 2002.

19. Hugo Winkler, Groß Enzers⸗ dorf; H.⸗R. A 6219.

26. Brüder Engel, Wien, XIX., Heiligenstädter Straße 83; Einz. 28/16.

21. Julius Silberberg, Wien, J., Augustengasse 2; Einz. 33 82. .

23. Jacob Schmidt's Sohn, Wien, XV., Goldschlagstraße 19; Einz. 35/225.

23. Josef Schneider 's Schwarz⸗ u.

Weisthäckerei, Wien, III., Keiner⸗ gasse 20; Einz. 38/200. 24. Robert Luckner, Wien, IX.,

Marktgasse 30; Einz. 39/96

25. Ritter von Fries, Wien, VIII., Laudongasse 13; Einz. 39 / 124.

26. E. S. Schüler, Wien, IX., Sobieskygasse 377 Einz. 391189.

2. Jofef Sager Etablissement für elertrochenische Metall⸗Nieder⸗ schläge, Wien, VII., Neustiftgasse 133, Einz. 40/34.

28. Josef Dangler, Groß Jedlers⸗ dorf; Einz. 140122. ;

29. Franz Prankl, Wien, XXI., Brünner Straße 263; Einz. 40/144.

30. Marie Klein, Wien, XXI., Obstmarktgasse 46; Einz. 401145.

31. EC. Æ M. Schevps, Wien, 9., Währeinger Straße 16: Reg. A 41106 a. 32. Adalbert Hach, Wien, V.,

Margaretenstraße 12; Reg. A 672.