Sentralhandelsregisterbeilage zum NReichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 218 vom 17. September 1940. S. 4
Kakes⸗ und Teigwaren⸗Maschinen⸗ fabriks⸗ und Vertriebs Gesellschaft m. b. S. (Wien, X, Schleiergasse 17). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 26. Juli 1940 hat sich die Ge⸗ sellschaft aufgelöst und ist in Liqui⸗ dation getreten. Firmenwortlaut nun: „Bäkate“ Bäckerei;, Kakes⸗ und Teigwaren ⸗Maschinenfabriks⸗ und Vertriebs Gesellschaft m. b. S. in Liguidation. Liquidator: Heinrich Langer. Vertretungsbefugt: der Liqui⸗ dator allein. Geloöͤscht der Geschäfts⸗ sührer: dene ,
ung:
Reg. C 17169 Desterreichische Im⸗ bert Solzgasgeneratoren Gesell⸗ schaft m. b. H. in Liguidation (Wien, XXI. Shuttleworthstraße 6).
Wien. 27573 Amtsgericht Wien, Abt. 131, am 4. September 1940. Veränderung:
A 4619 Julius & Josef Herr⸗ mann (Wilen, VII., Mariahilfer Straße 56, Möbelfabrik). — 2 prokura erteilt an: Dr. Hans Ernst Eisenschimmel und Maria Schönbauer, beide in Wien. Jeder von ihnen ver⸗ tritt die Gesellschaft gemeinsam mit einem Gesellschafter oder mit einem
anderen Prokuristen. TZöschungen:
Einz. 21557 Alois Edelbacher (Preßbaum).
Reg. A 6229 Kunke C Co. (Wien, IX., Alser Straße 44). ö
Flieg. A 9fiss Kunz Co. Kom— manditgesellschaft (Wien, J., Him⸗ melpfortgasse 9).
Wien. (27574 Amtsgericht Wien,
Abt. 182, am 4. September 1940.
Reueintragungen:
A 10 Benjamin Promintzer (Bruck a. d. Leitha, Spezerei⸗, Material⸗, Farbwaren⸗ Munition⸗ und Waffen⸗ handel, Oelfarbenerzeugung). Inhaber: Benjamin Promintzer, Kaufmann in Bruck a. d. Leitha. Einzelprokuristin: Erika Promintzer in Bruck a. d. Leitha.
A 7184 gnes Schlögl Kohlen⸗ großhandlung (Wien, II., Nordbahn⸗ 36 3. Kohlenhof, Handel mit Brenn⸗ olz, Kohlen und Koks). Inhaberin: Agnes Schlögl, Geschäftsfrau in Wien, XVII., Leopold⸗Ernst⸗Gasse Nr. 42.
Veränderungen:
A 7019 Dr. Franz Stohr (Wien, II., Untere Augartenstraße 13, Apothe⸗ kergewerbe). Ausgeschieden infolge Ablebens Maria Stohr. Vertretungs⸗ befugt nunmehr: jeder Gesellschafter selbständig.
Reg. A 3190 a Steinmann . Co., (Wien, J., Biberstraße 4). Gelöscht der Abwickler Laconia⸗Institut Dr. Georg K
es. 57/161 Alexander Spitzer Söhne (Gumpoldskirchen). Als Treu⸗ händer gelöscht: Friedrich Freiherr v. Czörnig; eingetragen: Josef Ziegler, Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treu⸗ händer selbständig.
Wien. 7575] Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 5. September 1940. Veränderung:
B 40066 AES G⸗ union Elektrizi⸗ täts⸗Gesellschaft (Wien, XXII., Pir⸗ quetgasse 15. Mit Beschluß des Auf⸗ , , bom 20. Juni 1940 wurde ie 6 in 8 5 geändert. Ing. Johann razda brikdirektor in Wien, ist zum Vorstandsmitglied be⸗ 66 Die Prokura des Ing. Johann
radza ist erloschen. Außer dieser Ein⸗ tragung wird noch bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist bei 38667 Stück je 1 FRA, bei 13 300 Stück je 100 Ra. Die 266 Eintragung wird beim Amtsgericht Graz für die eig⸗ niederlassung in Graz erfolgen.
Wien. .
Amtsgericht Wien,
Abt. 134 am 5. September 1940.
Veränderungen:
B 4396 Süd⸗Ost Spedition Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung vor⸗ mals Alexander Herzig X. Co. Wien, 1, Schwarzenbergstraße 13).
fritz Götz̊ ist nicht . Geschäfts · ührer. Direktor nz Lackner, Wien, st zum weiteren Geschäftsführer bestellt.
B M4 Vereinigte Wiener Sei ⸗ denfürbereien Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung (Wien, XXI., Stadlau, Smolagasse 11). Die Pro⸗ kura des Karl Scholz ist erloschen.
—⸗ Löschungen:
B 4490 Steinbruchsbetriebs⸗ und Handelsgesellschaft m. b. S. (Wien, VI., Mittelgasse 22). Der Sitz der Firma wurde von Wien nach Brag verlegt.
Reg. G 189 „Rag“ Maschinen⸗ Vertriebsgesellschaft m. b. H. in Liguidation (Wien, XX., Vorgarten⸗ straße 471 - 53).
Wien. 2Ib 77] Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 6. September 1940. Löschungen:
A 5388 Dr. Solt . Mr. pharm. . (Wien, XIX., Pokornygasse
r. 23).
Reg. A ii a Wiener Glasfabrit , Neichert Wien, X, Jagdgasse Reg. A 1667485 a Stadler kt. Phi⸗ tipp (Wien, IV., Große Neugasse 11).
Wien. xxo ðl Amtsgericht Wien, Abt. 183, am 6. September 1940. Veränderungen:
B 4018 Vereinigte Lederfabriken Flesch, Gerlach, Moritz Aktiengesell⸗ schaft (Wien XXI., Industriestraße Nr. 70-72). Mit Beschluß der Haupt⸗ versammlung vom 28. Juni 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrage von 2 362 500 neu fest⸗ gesetzt (Umstellung) und die Satzung in den 55 1 (Firma) und 4 (Grundkapitah geändert. Die . lautet nun: Ver⸗ einigte Lederfabriken Aktiengesell⸗ schaft Wien. Außerdem wird bekannt⸗ gemacht: Der Nennbetrag ist bei 2000
Aktien je 1000 RAM, bei 3625 Aktien je
100 RM.
B 4026 Schoeller⸗Bleckmann Stahl⸗ werke Aktiengesellschaft (Wien, L., Wildpretmarkt 109. Die Hauptver⸗ samnilungen der Stammaktionäre und der Vorzugsaktionäre vom 22. August 1940 haben beschlossen, das Vorzugs⸗ kapital bis 22. August 1945 um 2600 000 RM zu 3 Auf Grund dieses Beschlusses hat der ermächtigte Vorstand das Grundkapital um den Teilbetrag von 1600 000 RM erhöht. Diese Erhöhung ist durchgeführt. Mit Beschluß der e, vom X. August 1910 wurde die Satzung in den 85 4 —) und 12—15 und mit Be⸗ schluß des Aufsichtsrates vom 26. August 1540 im 5 4 geändert. Die Aenderung des 5 1 der Satzung ist von der Ein⸗ tragung ausgeschlossen. Außerdem wird bekannigemacht: Die Kapitalserhöhung von 16600 006 RM ist derart durch⸗ geführt, daß das Bankhaus Schoeller K To. von seinen Kreditforderungen gegen die Gesellschaft den Teilbetrag von 534 009 EK zum Nennwerte gegen Hingabe von 5564 Vorzugsaktien zu je I000 RM mit Gewinnbeteiligung ab 1. Juli 1940 und die Creditanstalt — Bankverein von ihren Kreditforderun⸗ gen gegen die Gesellschaft den Teil⸗ betrag don 1066 000 Ra zum Nenn⸗ werte gegen . von 1066 Vor⸗ . zu je 1900 RM mit Gewinn⸗ eteiligung ab 1. Juli 1940 als Sach⸗ einlage eingebracht haben. Der . von 1 000 060 Ru soll gleichfalls dur Ausgabe. von. Inhabervorzugsaktien ohne Stimmrecht im Nennbetrage von je 1000 RM — ganz oder teilweise gegen Sacheinlagen — erfolgen.
Wien. Oo do] Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 6. September 1940. Veränderungen:
B 4599 Pappen⸗ und Sol zst off⸗ Er zeugungs⸗Gesellschaft m. b. H. (Wien, II., Aspernbrückengasse 4. Heinrich Fiala ist nicht mehr Geschäfts⸗ führer. Als weiterer Geschäftsführer ist Rudolf Wohlmayer, Fabriksdireltor in Wien, bestellt. Er vertritt die Ge⸗ sellschaft selbständig.
B 4601 „Mondopol“ Fabrik für Stärke und chem. Produkte Gesell⸗ schaft m. b. S. (Wien, III., Hintere Zollamtsstraße 9). Nach dem Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 7. 8. 1940 ist die Herabsetzung des Stammkapitals von 140 000 RM auf 20 000 Rau beabsichtigt.
B 4602 Marietta Konditorei Ge⸗ sellschaft mit beschränkter Saftung (Wien, II., Obere Donaustraße 15 a). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 20. Juni 1940 wurden Stamm kapital und Geschäftsanteile in RAM neu festgesetzt. Das Stammkapital be⸗ trägt nunmehr 28 H.M.
B 4600 Medisana Pharmazeutische u. Drogen⸗Handel sgesellschaft m. b. SH. Wien, VI., Millergasse 40). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 22. September 1959 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in R. M neu festgesetzt. Das Stammkapi⸗ tal beträgt nunmehr 25 000 R. AÆ. Die Satzung wurde zugleich neu gefaßt. Der Zweck der Gesellschaft ist nunmehr die Herstellung und der Vertrieb von . Präparaten und ähn⸗ ichen Erzeugnissen 2 die Aus⸗ nutzung von gewerblichen Schutzrechten. Die Gesellschaft ist zum Abschluß aller den Zwecken des Unternehmens dienen⸗ den Geschäfte berechtigt. Sie ist ferner berechtigt, sich an verwandten Unter⸗ nehmungen zu beteiligen sowie i. ie r m. und ähnliche
erträge abzuschließen. Sind mehrere Geschäftsführer -bestellt, so wird die Gesellschaft durch zwei Geschäftsführer emeinschaftlich oder durch einen Ge= fn, rer in Gemeinschaft mit einem Prokuristen vertreten. Alfred an tg ist nicht mehr Geschäftsführer. Zum Geschäftsführer wurde der Kauf⸗ mann Karl Ahrens, Dresden, zu seinen Stellvertretern Dr. Wilhelm Moessin⸗ er, Dresden, und Dr. Gero Lindau,
hemiker, Dresden, bestellt. 85 prokura erteilt an: Heinz Niesen, Kauf⸗ mann in Berlin, Kurt Egon Czat und Josef. Wastl, Kaufleute in Wien. Jeder von ihnen vertritt die Gesellschaft ge—⸗ meinschaftlich mit einem schãfts· führer oder Geschäftsführerstell vertreter. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Die Verlautbarungen der 6 j aft erfolgen nunmehr durch den 23 Reichs ⸗ und Preußischen Staatsan⸗
zeiger.
Wiener Neustadt. x õdol Sandelsregister Amtsgericht Wr. Neuftadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, am 23. Juli 1940.
Neueintragung: S⸗R. A 5715 Firma Rudolf Mayerl, Sitz: Bad Vöslau, Hügel⸗
gasse 4. Inhaber: Rudolf Mayerl, Kaufmann in Vöslau.
Wiener Nenstadt. MNösl] Sandelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 7. Sept. 1940. Neueintragung:
SH.⸗R. A 577 Firma Josef Trott⸗ mann. Geschäftszweig: Müllergewerbe und Handel mit Mehlprodukten und utterartikeln. Sitz: Baden bei Wien,
deustiftgasse 12.
Inhader: Josef Trottmann, Müller⸗ meister, Baden.
Wiener Neustadt. (27582 SSandelsregister Amtsgericht Wr. Neustadt. Abt. 8. Wr. Neustadt, 7. Sept. 1940. Neueintragung:
-R. 576 Firma Leopold Osterer. Geschäftszweig: Zimmermeistergewerbe mit Sägewerksbetrieb. Sitz: Trais⸗ kirchen, Badner 66 Nr. 31.
Inhaber: Leopold Osterer, Zimmer⸗ meister in Traiskirchen.
Witten. 274838 Sandelsregister Amtsgericht Witten, 5. Sept. 1940. Veränderung:
A Nr. 866 Westfälische Metall⸗ werke Goercke C Cie., Komman⸗
ditgesellschaft, Witten Annen.
Dem Kaufmann Wilhelm Heintz und dem Ingenieur Walter Klöckner, beide in , ist Gesamtprokura erteilt.
Wolfenbüttel. MNöõds] Sandelsregister Amtsgericht Wolfenbüttel, am 30. August 1940. Neueintragung:
A IV 70 Heinrich Reinecke Bier⸗ und Mineralwasser⸗Grosßhandel.
Niederlassung: Wolfenbüttel.
Inh.: Kaufmann Heinrich Reinecke, Wolfenbüttel.
Veränderung:
A IV 14 August Peters, Wolfen büttel.
Jetziger Inh.: Kaufmann Curt Mast, Wolfenbüttel.
Worm ditt. (Ads 9] Sandelsregister
Amtsgericht Wormditt. Wormditt, 9. September 1940. Veränderungen: H.-R. A 1689 Richard Neubarth, vorm. Franz Pilgermann, Worm⸗
Die Firma lautet jetzt: Richard Neubarth, Wormditt.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940.
Fabrikant Richard Neubarth und Be⸗ triebsleiter Hans Neubarth, beide in Wormditt, sind persönlich haftende Ge⸗ sellschafter. Zur Vertretung der Gesell⸗ . ist jeder Gesellschafter allein be—⸗ ugt. s
9
H.R. A 165 Leo Klawki, Inhaber Josef Klawki, Wormditt.
Die Firma lautet jetzt: Leo Klawki, Wormditt.
Offene Handelsgesellschaft seit 1. Ja⸗ nuar 1940.
Kaufmann Josef Klawki und Kauf⸗ mann Winfried Klawki, beide in Worm ditt, sind persönlich haftende Gesell⸗ schafter.
Zur Vertretung der Gesellschaft ist jeder Gesellscha ö. en befugt.
rloschen: . A 149 Georg Schulz, Worm⸗
Die Firma ist erloschen.
VWri emen. Nödl Sandel sregister Amtsgericht Wriezen. Wriezen, den 10. September 1949. Neue intragung: B Nr. 7 Kühl⸗ und Gefrierhaus Vitam, Gesell⸗ schaft mit schränkter Haftung, Neubarnim. Gegenstand des Unter⸗ nehmens: Das Lagern, Einkühlen und Einfrieren von Gemüsen und Früchten aller Art, der Betrieb aller damit im Zusanmenhang e, Handels · geschäfte sowie die Beteiligung an anderen oder die Finanzierung anderer Unternehmen e . oder ähnlicher Art, Stammlapital: 800 900 R.. Ge- 6 Kaufmann Hans Denecke, erlin⸗ Charlottenburg. e g mit ö. aftung. er esell⸗
schaftsvertrag ist am 10. August 1940 geschlossen. Die Gesells af wird ver⸗ treten durch einen dr,, ,, Sind mehrere Geschäftsführer bjestellt,
o wird die Gesellschaft durch zwei Ge⸗ dine ; oder durch einen Ge⸗ äftsführer und einen Prokuristen vertreten.
Als nicht eingetragen wird noch veröffentlicht: Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen nur durch den Deutschen Reichsanzeiger.
* tember 1940
2. G- M. Æ 135 Grine Mvothere
getragene
Dr. Paul Elten Nachfolger Apo⸗ theker Walter Hesse, Wildberg. In⸗ aber Walter Hesse, Apotheker in Wild⸗ berg. Eintragung: Die Firmg ist ge—= ändert in: Grüne Apotheke. Inh. Fritz Riebau, Wildberg (Kreis
Ruppin). Inhaber ist jetzt Apotheker
Fritz Riebau in 2 Der Ueber⸗
ang der in dem Betriebe begründeten 8 erungen und Schulden j — ab⸗2 gesehen von der im Kaufvertrage be⸗ onders vereinbarten Uebernahme be⸗ timmter Hypotheken und Grundschulden in Anrechnung auf den armen — bei dem Erwerbe des Geschäfts durch den Apotheker Fritz Riebau ausge⸗ schlossen.
Enaim. Handelsregister Amtsgericht Znaim.
A V 172. Die Firma Sparkasse in Auspitz wurde infolge Eintragung der⸗ selben in das Eparkassenregister der Landeshauptmannschaft in Niederdonau im Handelsregister gelöscht.
lx õdõ
Zossen. 274411 Amtsgericht Zossen, 2. Sept. 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 187 Bahnhofs⸗Dro ge⸗ rie und Photolaboratorium Richard Pasche, Wünsdorf Krs. Teltom (Bahnhofstraße 42, Drogen⸗ und Photogeschäft5. Inhaber: Fachdrogist
Richard Pasche in Wünsdorf.
Possen. 27442 Amtsgericht Zossen, 2. Septbr. 1940. Neueintragung:
H.⸗R. A Nr. 188 Georg Machledt, Reinigungen, Dabendorf Kreis Teltow (Kreisstraße 9, Glas⸗ und Ge⸗ bäudereinigungsbetrieb). Inhaber Rei⸗ nigungsunkernehmer Georg Machledt in
Dabendorf.
Sachsen. 2 ßß6] andelsregister
Amtsgericht Zwickau (Sachs. ),
den 11. September 1940. Veränderung:
B 18 Kammgarnspinnerei Schede⸗ witz, Aktiengesellschaft, Silberstraße. Zum weiteren Vorstandsmitglied ist der ,, Alfred Jacobi in Sil⸗
erstraße bestellt. Seine Prokura ist erloschen.
4. Genosfenschafts⸗ register.
Bad Ganidl ersheim. (2 595]
Amtsgericht Bad Gandersheim, J. Sep- tember 1940. Gn.⸗R. 16. Spar⸗ und Darlehnskasse, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht, Opperhausen. Durch Beschluß der Ge⸗2 neralversammlung vom 29. Juli 1939 ist die Genossens 9j in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt. Die 8 lautet jetzt: Spar⸗ und Darlehnskasse Opperhausen, eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschränkter
daftpflicht.
KReuthen, O. S. Mö] Amtsgericht Beuthen, O. S., 10. 9. 1940. Veränderungen:
Gn.⸗⸗R. 33. „Beamten⸗Bau⸗ und Spar⸗ verein zu Beuthen O / S. eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht / erf O. S. Die Firma der Genossens ö lautet jetzt: „Ge⸗ meinnũützige ohnungsgenossenschaft Beuthen O / S. 1908, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht“.
g. (M597
In das Genossenschaftsregister Nr. 21 ist am 9. September 1940 bei der Edeka⸗ Großhandel Eilenburg e. G. m. b. S. in Eilenburg eingetragen: Durch General⸗ versammlungsbeschluß vom 1. April 1940 ist 8 1 des Statuts geändert. Gegen⸗ tand des Unternehmens ist u a, die örderung, Erhaltung und Schaffung . selbständiger Existenzen im
olonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗Ein⸗ elhandel und Sicherung ihrer Leistungs⸗ ! im Dienste an der Käuferschaft.
Amtsgericht Eilenburg.
Helmstedt.
Im Genosse Milchabsatz
Twickeanm 8
Eilenbur
n
ker Haftpflicht, in Helmstedt einge⸗ tragen: ten. Gegenstand des Unter⸗ ,, ist: 1. die Milchverwertung auf gemeinschaftliche Rechnung und Ge⸗ fahr, 2. die Versorgung der Mitglieder mit den für die Gewinnung, Behand⸗ a und ö. der Milch und Milcherzeugnisse erforderlichen Bedarfs⸗ gegenständen. Helmstedt, am 9. Sep⸗ tember 1940. Das Amtsgericht.
Kappeln, Schlei. ¶MNöõ g)] In das , . wurde am 10. September 1940 unter Nr. 79 die Meierei⸗Genossenschaft Sterup e. G. m. b. H. zu Sterup eingetragen. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist die Milch⸗ verwertung auf gemeinschaftliche Rech⸗ ö, . und die Versorgung der Mitglieder mit den für die Ge—⸗ winnung, Behandlung und Beförde⸗ rung erforderlichen en, , n, Kappeln, den 19. September 1940. Das Amtagericht.
nschafts register ist bei der Grein enossen el elmstedt, ein⸗ enossenschaft mit beschrãnk⸗
z *
Ostem·. l J In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 14 bei der Land⸗ , en Bezugs⸗ und Absatz⸗ senossenschaft Lamstedt, eingetragene Zenossenschaft mit unbefchrãntler Haft pflicht in Lamstedt, folgendes eingetra⸗ gen worden:
Die Genossenschaft ist in eine solche mit beschränkter Haftpflicht umgewan⸗ delt worden. Die Firma lautet jetzt: , nn, Bezugs⸗ und Absatz⸗ ne e l, amstedt, eingetragene i senischaft mit beschränkter Haft⸗
icht. hn gericht Osten, 6. September 1940.
Posen. 27609] Genossenschaftsregister.
In unser Genossenschaftsregister ist eute unter Nr. 43 Grätz die dur tatut vom 1. August 1940 errichtete Landwirtschaftliche Brennerei Buk eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht mit dem Sitz in Buk eingetragen worden. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Be—⸗ trieb einer landwirtschaftlichen Bren⸗ nerei auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr zwecks Verwertung der von den Mitgliedern angelieferten Kar⸗ toffeln oder sonstigen zum Abbrennen in den landwirtschaftlichen Brennereien jeweils zugelassenen Rohstoffe sowie die Rückgabe der anfallenden Rückstände, wie Schlempe, zur Verwendung im eigenen Betrieb und im Verhältnis der zur Verarbeitung gelangten Rohstoff⸗ mengen. Amtsgericht Posen, 6. September 190. Sala v del.
[27610] Genossenschaftsregister Amtsgericht Salzwedel, 9. 9. 1940.
Neueintragung: Nr. 112 Sozial⸗ Gewerk Salzwedeler Handwerker eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Sitz: Salz⸗ wedel. Das Statut ist am 10. Jult 19839 errichtet. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die gemeinschaftliche För- derung sozialer Einrichtungen und Maßnahmen der Betriebe der Genossen. Schwelm. ( 6 lil
Genossenschaftsregister Amtsgericht Schwelm. Veränderung: Am 19. September 1940.
Gn.⸗Reg. Nr. 31 Rewe⸗Lebensmit⸗ tel⸗ Großhandel e. G. m. b. H., Milspe.
Gegenstand des Unternehmens: Groß—⸗ handel in . Genuß⸗ und ver⸗ wandten Artikeln. Der Geschäftsbetrieb beschränkt sich auf den Kreis der Mit- glieder.
276i3] Wolmirstedt, By. MNagdeb. Amtsgericht Wolmirstedt,
. . ö, 8. n ster it
In unser Genossenschaftsregister i eute bei der Nr. 45, Edeka, Groß⸗ andel Wolmirstedt und Umgebung e. G. m. b. H. Wolmirstedt, auf. Grund des Generalversammlungsbeschlusses vom 8. August 1839 folgendes einge⸗ tragen worden:
§ 1 Abs. 3 Ziffer 3 des Statuts (Ge⸗ enstand des Unternehmens) ist wie n, geändert:
Förderung, Erhaltung und Schaf⸗ ung gesunder selbständiger Existenzen m Kolonialwaren⸗ und Lebensmittel⸗ einzelhandel und Sicherung ihrer Inden m fähig?! im Dienste an der Käuferschaft.
J. Konkurse und Vergleichssachen.
KRaut zem. N 7ðS8b6l 5 R ZIs65. Das Konkursverfahren über das Vermögen der 6 Han⸗ delsgesellschaft in Firma Grützner altis Mechanische Flachsgarn⸗ pinnerei in Sainih wird nach Ab- des Schlußtermins hierdurch oben. ö. den 30. inn 1940. as Amtsgericht Bautzen.
. N78]
Vergleich sverfahren.
VN 11406. Der frühere Kaufmann, jetzige Fahrlehrer Ernst Stenbe in Grelz, Georg⸗Brösel⸗Straße 18, hat am 5. September 1940 die Eröffnung des Vergleichsverfahrens zur Ab⸗ wendung des Konkurses über Fin Ver⸗ mögen beantragt. Gemäß 5 11 der , ,, wird bis zur Ent⸗ scheidung über die Eröffnung des Ver⸗ gleichs verfahrens der Kaufmann Franz Holl in Greiz zum vorläufigen Ver walter bestellt.
Greiz, den 9. September 1940.
Das Amtsgericht.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den An⸗ zeigenteil und für den Verlag:
Präsident Tr. Schlange in Potsdam;
Druck der Preußischen Druckerei ⸗ und Verla r, , , . Berlin, Wilhelmstr. M
besagt.
tage in der Spalte „Voriger“
Goo. bo. 1940, 3. Folge,
Skx3 Intern. Anl. d. Di.
Amtlich festgestellte Kurse.
Umrechnungssätze.
1 Frank, 1 Lira, 1 Lcu, 1 Peseta — 0,80 RK. 1 österr. Gulden (Gold) — 2,00 R. 1 Gulden hsterr. Ww. — 1,10 RAM. 11 Kr. ung. oder tschech. W. — 0,85 RAM. 1 Gulden holl. W. — 1.710 RA. 1,skand. Krone = — 14125 Rt. 1 Lat — O. 80 RM. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. — 2,16 RÆ. 1 alter Goldrubel — 3.20 RC. 1 Peso (Gold) — 400 RK. 1Peso (arg. Pap. — 1,15 RR. 1 Dollar — 420 RA. 1Pfund Sterling — 20, 0 RX. 1 Dinar — 3,40 RAM. 19Yen — 2,10 RH. 1 Zloty) — 0. 8o RE. 1 Pengö ungar. Währung — 075 Rn. 1estnische Krone — 1ů 125 R. 4.
Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.
Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.
Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An— gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bei⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefügten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es das⸗
lienige des vorletzten Geschäftsiahr.
eas Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil
eFC Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ berichtigt werden. Irrtümliche, spãter amtlich richtig gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.
Ban kdiskont.
Verlin 38 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 44 Kopenhagen 49. London 2. Madrid 4 New hort 1. Oslo 83. Paris 2. Prag 8. Schweiz 18. Stockholm 3.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspoft, Schutzgebietsanleihe u. Rentenbriefe.
Mit Zinsberechnung.
heunger Voriger
16. 9. .
P 1.4. 10 101, 75 6
14. 9. 103, 99
dh. Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937
4kꝶI do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 4939, rz. 100
qi do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940, x3. 10
4 SI do. Folge V.
1.2.8
101, 75h 6
2.5
1.1 101, 15 6 101, 15b 6
fä ll. 4. 4. 41,
h do. do. 1935, auslosb. je iz 1941 — 45,ů rz. 100 10 1h 10h
z do. do. 1936, auslosb. se i, 1942 — 46, rz. 100 .
4E) do. do. 1936, 2. Folge, auslosb. je a9 43-48, rz. 100
4H do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je / 1913448, Tz. 100
4h do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. ie 1 / 1944-49,
10 11h 101, 75h
10 ph 101, 75h
; 10, J15b G6 101, 15b 6
4Eh do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1 1947-52,
jo, I5b 6 ijoj, I5b 6e auslosb. je / 1947-52, v5. 100
SI do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. ie 1 1951356,
101, 5b 6 101, J5b 6
101, J5b 6 101, 15D 6
1.4. 10 101, 5b G6 101, 76b
1.4. 10 101, 16 6 sioi, J5õb 6
1.5. 11 101, J5p G 101, J5õb 6
1.3.9 —4 q do. do. 1940. 2. Jolge, fällig 1. 6. 1945, rz. 100 1.6.12 fällig 1.9. 1945, rz. 100 q. do. do. 19340, 1. Folge, fällig 1.12. 1945, rz. 100 G Dtisch. Reichs anl. 1934 ig, ab 1. 7. 34 jährl. 109
1.8.9 1.6. 12 1.1.7
Reichs 1980, Dt. Ausg. (JYoung-⸗Anl. ut. 1.6. 35 1.6. 12 . 5 Mc Preuß,. Siaaisani. 19268, austosb. zu 110 z do. do. I937. ülgbar ab 1. 2. 1938 4h do. kons. do. 10, rz. Go, tilgbar ab 1941 do. Staatsschatz 36, rz. 100. riückz. 290. 1. 41
1.2.8
1.2.8
1.6. 12 20.1.7
4h Baden Siaar R.uM⸗ Anl. 1927. unt. 1.2. 32 Vayern Staa k. AÆ⸗ Anl. 27, tdb. ab 1. 9. 34 Mh do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 19.43 qe Braun jchw. Staa: CM ⸗Anl. 28, ul. 1.8.83 (Eh do. RM Unt 1929, unt. 4 34
1.2. 8 1.5.9 1.8.9 1.8. 9 1.4. 10
21 Hessen Sia tM⸗⸗ Anl. i929. unt. 1. 1. 36
dg Lubect Staa RAM⸗ Anl. 199g. ul. 1. 19. 3
l. 1.7
4 13 — 2 2* 22 ,
Börsenbeilage zum Deut schen Reichs anzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Nr. 218
Perliner Börse vom 16.
— kautlget ¶ Voriger
eptember
Heoutlgor / Vorlger
outlger Voriger
—
.
1940
Voriger
4G. Mecklbg. Schwerin
RA -⸗Anl. 26, tg. ab 27 48 do. do. 28, uk. 1.3. 38 S do. do. 29, uk. 1. 1. 40 45 do.
4 Mecklbg.⸗Strelitz RA A. 30, rz. 102, ausl. 4 Sachsen Staat R.M⸗ Anl. 1927, uk. 1. 10. 35, 495 do. do. RAM .-A. 37, rz. 109, tilgb. ab 1.4. 38 4g do. do. 1538, rz. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... 49h Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 35 48 do. RA⸗Anl. 1927 u. Lit. Bz, unf. 1. 1.19582
do. Ausg. 1, 2 versch. La. Au. Ausg. 3 S. A-D abz. (fr. S5 Roggenw.⸗Anl.) Zinsen
1.4.10 1.8.9 1.1.7
1.4.10 1.4.10
1.65. 12 1.3.9
1.1.7
1013 6 log e — Ziehg.
1013 9 1013 6 1.4.10 io a 10136 101, 5b 6 101,5 a
10184 10199 Ilehg.
ioig g 10180
Koi
10186 10130 101, Sb 6
M. Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1.
45 do. do. 1936,
* rück; 196, fa lliz 2. 4. 1.1.
4YI do. do. 1939, rz. 100,
zus losb. je if, 19173 49 1.6.12
4 Deutsche Reichspost Schatz 1935, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1.10. 40 1.4.10
495 do. do. 1539, Folge 1,
rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4.10
9. 41 1.3.9 R
101 3h 1026
10 16h 10m
46g Teutsche Landes⸗
rentenbk. M RRentenbr. R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch.
4KHöPreuß. Landes rentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2, j.: Dt. Landesrentenbk., unk. 1. 4. 31
4E do. R. 3, 4, uk. 2. 1. 36 41 do. R. 5, 6, ut. 2. 1. 36 1 do. R. 7, 8, uk. 1. 10.36 bzw. 1. 4. 1937
4E do. RM —-⸗Rentbr. R. 9, uk. 1. 1. 40...
Ch do. do. R. 11, uk. 1. 10.43 6 do. do. R. 12, uk. 1. 10. 45 5e do. Lig. Goldrent⸗ briefe
63 do. Abf. Gold⸗Schldv.
versch. versch. versch.
versch. 1.1.7 1.4.10 1.1.7
1.4.10 15.4. 10
l101b Gr
— 9 — 6 — 60
1056 106, 26h
101b Gr 101b 6r
104, 15h
Ohne Zinsberechnung. Steuergutscheine v. 11. 12. 18937
A (m. Affidavit) u. B, 1. Schein
an regnnnge ahi ab 1.4. 1941 mn 6
Stenergutscheine 1
einlösbar ab Juni 1942... einlösbar ab Juli 1942... . 104, 10496 108, 75 6 1037 6 1039 6
einlösbar ab August 1942.. einlösbar ab Septemb. 1942 einlösbar ab Oktober 1942 einlösbar ab Novemb. 1932
09456 04
56
106, 25h
9i deb B
Anleihe⸗Auslosungsscheine des
Deutschen Reiches“ Anhalt.
Auslosungsscheine
Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗
losungsscheine ; Mecklenburg ⸗Schwerin
leihe⸗Auslosungsscheine“ ... Thüringische Staats ⸗Anleihe⸗
Auslosungsscheine“
Anl. Auslosungssch.“ Hamburger Staats⸗Anleihe⸗
An⸗
155, 5b 152, õb
152, 5 6
152h
151, h
—
veinschl. is Ablsfungsschuld cin des Auslosungsw.)
Anleihen der Kommunalverbände.
a) Anleihen der Provinzial und preußischen Bezirksverbände.
Mit Zinsberechnung.
unk. bis
Brandenburg. Prov. HM ⸗A. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30. 1.5. 35 Hann. Prov. G4 -A. Reihe 1 B, 2.1. 26 do. RAM-⸗Anl. R. 2 B,
1.4.27, gek. 1.19. 1940
do. do. Reihe 4 tz u. 5, 1. 4. 1927 do. R. 6, 8, 1. 10. 32
. do. R. J. 1. 10. 32
. do. R. 9, 1.10. 33
. do. Neihe 1012,
1. 10. 34
. do. Reihe 13 u. 14,
1. 10. 35
Niederschles. Provinz RAM 1926, 1. 4. 32 do. do. 28, 1. 7. 35 Dstpreußen Prov RAM⸗ Anl. 27, A. 14, 1. 10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928; 1934
do. do. 10930, 1.5. 35 45
do. do. RM-A. 35, 1.4. 40 Sächs. Provinz⸗Werb. RA Ag. 18. 1. 2. 30, do. do. Ausg. 14 do. do. do. Ausg. 162.1 do. do. Ausg. 162A. 2 do. do. Ausg. 17 do. do. Ausg. 18 Schles. Provin z⸗Verb. RA 1939, 1.1. 1948 Schletzw.⸗Holst. Prov. RA⸗XV., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 16 (Feingold), 1.1. 1927 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1932 do. R A-Anl. Ag. 17, 1.1. 1962 do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932 do. R M- Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932 do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1932 do. RÆ- Anl. Ag. 21, 1.1. 1933 Schlesw.-Holst. Verb. RAM Ausg. 8 u. 29 Geingold), 1. 10. 83 bzw. 1. 4. 1984 do. do. RA-A. 80 (FJeingold), 1. 10. 85
1.3.9
* 1.1.7
do. Ag. 15. 1. 10. 26 45
x
5 1.4.10
1.5. 11
1.4. 10
1.4.10 1.4. 10 1.4. 10 1.4. 10
1.4. 10
101b 6r
1ioib ar — 6 — 6
101b 6r
— 6 101b 6r
101b 6r
1016 ar
101b Gr
101b ar
„bzw verst. tilgbar ab ...
101b ar — 6
— 6 toib 6r
101h Gr 10ib r
— 6 101b Gr
101b Gr 1oib r
1olb Gr —6 — 6 — —6
101b Ger
101b 6r
101b ar
lob ar
101b 6r
loib r
Kasseler Bezirlsverbd. Goldschuldverschr. «2s, 1. 0. 35
4*
1.4.10
Ohne Zinsberechnung. Oberheffen Srovmz - Anleihe⸗
Auslosungsscheine z
Ostpreußen Provinz⸗ Anleihe
Auslosungsscheine“ Pommern
do.
Provinz ⸗Anlei Auslosungssch. Gruppe 1 * .
vn we 9 * MW
bs. b 0. i566
z einschl. / Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.) einschl. / Ablösungsschuld (in Rd. Auslosungsw.)
b) Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.
Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 3 Ab⸗
löfungssch. (in d. Auslosw.)! — .
c Stadtanleihen.
Mit gZinsberechnung. unk. bis .. , bzw. verst. tilgbar ab. *
Aachen RAM ⸗A. 29 1. 10. 1934 45
Altenburg (Thür.) Gold⸗A. 265, 1931 4. Augsbg. Gold⸗A. 26. 1. 8. 1931 48
Berlin Gold⸗A. 24, 2.1. 35 4
do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 48
Bochum Golb⸗A. 29, 1. 1. 1934 49
Bonn RA-⸗A. 265 M, 1. 3. 1931 49
100,76 6
1.4.10
1.4.10 —
10265 Gr
1019b 60 101, 5b a
do. do. 29, 1. 10.34 49 Braunschweig. Ei Anl. 26 M, 1. 6. 31 4 Breslau RAM ⸗A. 26, 1931 4 do. R. ÆA⸗Anl. 28 1. 1933 45 do. do.
1928 II, 1. J. 1934 49
Dresden Sold ant
1926 R. 1u. 2, 1.9. 31
bzw. 1. 2. 1932 4
do Göoͤld⸗ Ant. 1325. 1. 12. 1933 45
Duisburg R A- A. 1936, 1. 7. 824 do. 1928, 1. J. 35 4.
Düsseldorf Rn 1925, 1. 1. 32 43
Eisenach RK Anl. 1925, 31. 3. 1981 4
Elberfeld RM-Anl. 1926, 31. 12. 31 4 do. 1925, 1. 10. 23 1
Emden Gold⸗A. 26. 1. 6. 1931149
Essen RM⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 45 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 7), 1. 7. 1932 Gelsenkirchen⸗Buer RAM⸗Anl. 1928 M, 1. 11. 1933 4 GeraStadtkrs.⸗Anl. v. 1926, 31. 5. 32 Görlitz RM ⸗Anl. v. 1928, 1. 10. 33 Hagen i. W. RA ⸗ Anl. 28, 1. 7. 33 4 Kassel F A⸗Anl. 29, 1. 4. 1934, Kiel RA⸗Anl. v. 25, 1. 7. 19351 4 R. AÆ⸗Anl.
15.11 1.65.12 14.16 1.1.
1.4.10
101 0a
ö.
1.1.7
Koblenz von 1926, 1. 3. 31 4 do. do. 28, 1.10. 33 49 Kolberg / Ostseebad R. ¶.⸗Unl. a7, 1.1.32 4 Königsbg.i. P. Gld. Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg. 2 u. 3, 1. 10. 195335 4 do. do. 1929, 1.4. 30 47 Leipzig RAM -⸗Anl. 28, 1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.3. 35 45 Magdeburg Gld. A. 1Iba6, 1. 4. 198134 do. do. 25, 1. 5. 33 49 Mannheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 10. 314 do. do. 27, 1. 8. 32 4 München KR. Nini. 10927, 1. 4. 31 4 do. 1928, 1. 4. 33 45 do. 1929. 1. 3. 34 4 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1.2. 1931 Dberhausen⸗Rhld. RA⸗M. 27, 1. 4. 32 Pforzheim Gold⸗ Anl. 26, 1. 11. 31 4 do. RM ⸗Anl. 1927, 1. 11. 1832 Plauen i. V. RA -⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen RA ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4. 1938, 2. 1. 1934 4! Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1. 1. 10. 33 Zwickau RA⸗Anl. 19265, 1. 8. 1929 4 do. 1928. 1. 11. 1934 42
1.3. 9
; 10 26
Ohne Zinsberechnung.
Mannheim Anl.⸗Auslosungs scheine einschl. e , (in d d. Auslosungsw. )
Rostock Anl. Ausglosungsscheine einschl. i Ablösungs⸗Schuld in d. Auslosungsw.)
d 3Zwecverbände usw. Mit ginsberechuung.
Emschergenossensch. A. 6 R A26; 1931 do. do. Ausg. 6 R. Bh 1927; 1932 4 Ruhrverband 19885 Reihe C. rz. z. jed. inst, . . do. 1986 Reihe D, rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elkktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11. 268 do. do. A. 5, 1. 11.278 do. R Æ⸗Anl. Ag. 6 (Feingold), igzy 8 do. Gld. il. J, 1.4.3185 do. do. Ag. 8. 1930 3
g sichergeste llt.
10015 a
1.4.10 1.2.
1.6. 12 1.4. 10
1.8. 11 1.5. 11
1.4.10 1.4.10 1.4. 10
do. do. S. 2. Ag. 1927,
Pfandbriefe und Schuldverschreib. öffentlich ⸗ rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.
a) Kreditanstalten des Reiches und der Länder.
Mit Zinsberechunng. unk. bis .. .., bzw. verst tiligbar ab ...
BraunschwStaatsbkj Gld⸗Pfb. (Landsch) Reihe 16, 30. 9. 29 4 do. R. 17, 1.7.
. R. 19, 1.
R. 20, 1.
kl
. R. 23,
. R. 24, 1. 4.
. R. 26, 1. 10
RAM -⸗Pfb. R. 28, u. Erw., 1. 7. 1935 489
Gd. Kom. R. 15,
1. 10. 1929 45
. do. R. 15, 1.1.32 4
do. R. 21, 1.1.33 49 Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuld v. A. 34 5. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) R. Landeskult.⸗ Schuld versch. R. 1 489 do. do. Reihe 2*. 4 do. do. Reihe 3*. 49 *rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2, 7149, 1.7. bzw. 31. 12. 31 bz. 30. 5. 31. 12 32 4. do. N 3, 4,6, 31. 12.31 42 do. R. 5, 30. 6. 32 44 do. Reihe 10 u. 11, 31.12.33 6z. 1.1.34 4 do. R. 12, 31. 12. 34 49 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold ⸗Schuld⸗
versch. R. 1,31. 3.32 4 do. do. R. 2, 31.3. 32 4x do. do. R. 3, 31.3. 35 449 Lipp. Landbk. Gold Pf. R. 1, 1.7. 1934 47 Dldb. staatl. Kred. A. GM ⸗Schuldv. 28 GM Pf. 3141228 4.
— — 6 — 6 —6 J . l01b 8r 101b 6r
losb Gr — 6
— 6 — 6
101b gr
8
d D TBEEBEDT — — — 8 X 2 — — — 2
tolb ar sioib dr
— 6 101b Gr 101 Gr
l101b Gar 101b 6 101b Gr.
— 6 — 6 — 6
101 8r 101b 61 10lb Gr
— 6 l00b 6r — 6 0b Gr
lob dr — 8 101h 6r —6 1016 6r
101b Gr — 6
. 2. 1. 1.
8 S. 4,
do. RM ⸗Schuldv. (fr. A kRoggw.⸗A.) do. GC .MÆ Komm. S 56 do. do. do. S. 2, 1.7. 3 do. do. do. S. 3, 1.7. do. RA Komm. S. 4, 1.10. 1943 Preußische Landes⸗ pfandbriefanstalt GM ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 30 48 do. do. R. 5, 1. 4.32 15 do. do. R. 7, 1. 7. 32 49 do. do. X. 10, 1.4. 33 ** do. do. R. 11, 1.7. 33 49 do. do. Reihe 13. 15.
Ia tod er 11.109 — 6
86 1.4.10
1.1. bzw. 1.7. 3448 do. do Kin, 18, J.. 35 43 do. do. R. 19, 1.1. 36 44 do. do. R. 21,1. 10.35 4875 do. do. R. 2, 1.10.36 47 de. do M Ljsdör.
R. 24, 1.5. 42 4 do. do. &M Komm.
R. 5, 1. 4. 1936 485 do. do. do. R. 3, 1. 7. 32 49 do. do. do. R. 12.1.7. 33 475 do. do. do. Aꝛ. 14.1. 1.3414. do. do. do. R. 15, 1.7. 34 49 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 48 do. do. R. M ⸗Komm.
R. 25, 2. 1. 1944 43 Thüring. Staatsbt. konv. Gold⸗Schuld⸗
verschr., T3. 1.2. 41 49 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)
Gold⸗Hyp. Pfdbr.
Neihe 2, 1. 7. 1932 4 do. do. R. 3, 1. 8.31 * do. do. R. 4, 1. 12.36 42 do. do. R. 5 u. Erw.,
1.9. 1937 4* do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 19321 44
14. 10
Umschuldungsverbd
disch. Gemeinden 1 2 dla ar gs geb e
b) Landesbanken, Provinzial⸗ banken, kommunale Giroverbände.
Mit Zinsberechnung.
Bad Komm. Landesbt. G. Hp. Pf. R. 1, 1. 10. 34 1 . 9 .
— 6 toib ar
0b ar — 6 —6
do. do. R. 2. 1. 5. 38 4981.5. 11 do. do. R. 3, 1. 8. 35 48 1.2.8 do. RA R. 5, rz. 100, J 1. 8. 1941 491.2. 8 Dt. Landesbt. Zentrale RAM ⸗Schuldv. Ser. A, rz. 100, z. jsed. Zint. 4 1.6. 12 Hann. Landeskrd. Gd. Pfdbr. S. 1. Ausg. 26, 1. 1. 1980
— 6
481. 1.7 — 6 1.1. 1932
do. do. S. 8, Ag. 1927, 1. 1. 31 4
do. do. S. 4. A. 15.2. 29, ö 1. J. 35 4 do. do. Ser. S u. Erw., 1. 7. 19385 4
do. do. RAÆ⸗Pf. S. ] u. Erw., rz. 100,1. 1.43 Kassel Ldtr. G. Pfd. MR. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 3 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 do. do. R. 4 und 6, 1. 9. 81 bzw. 1. 9. 382 do. do. M. J- 9, 1. 3. 35 do: do. R. 10, 1. 3. 34 do. do. M. 11 und 12, 1. 1. 85 bzw. 1. 3. 36 do. do. Kom. M. 1, L. 9.31 do. do. do. M. 3, 1.9. 33 do. do. do. MR. 4, 1.9. 35 Witteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spart. ⸗Girov. 19265 Ausg. 1, L. 1. 32, j.: Mitteld. Landesbt. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1987. 1. 1. 1933
491. 1.7 1.1.7 1.1.7 1.1.7 1.1. 1.8.9 1.8. 9 1.8.9 1.8.9 1.8.9 1.8.9 1.8.9
1.8.9 1.3. 9
loib Gr 101b Gar
101b ar 101b ar
Mitteld. Landesbk.⸗A. 1929, 2. 1 u. 2, 1.5. 34 4 do. do. 1930 A. 1u.2, 1.9. bzw. 1. 11. 35 49 Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 8-10, 31. 12.33 49 do. do. Ausg. 11, T3. 100, 31. 12. 1934 49 do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 80. 9. 1933 4 do. do. do. Serie 668, rz. 190,30. 9. 1931 4 Dstmärk. Land. Hyp.⸗ Anstalten Pfdbrst. RAM-⸗Pfdhr. R. 1 * do. RA Komm. R. I* H3u j. Zinstermin Dstpreuß. Prov. Ldbk. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 35 4 do. do. Ag. 2 N, 1.4.37 43 do. do. RAM ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. 41 4 do. do. RM. PE fb. Ag. 4, rz. 190, 1. 10. 45 48 Pom m. Prov. ⸗Bk. Gd. 1925, Ag. 1, 1. 7. 31 49 do. 29 S. 1 u. 2, 30. 5. 31 4 Rhein. Girozentr. u. Provbk. R. AÆ⸗ Ausg. 6, 1. 4. 1914 4. Rheinprov. Landesbk. j. Rhein. Girozentr. u. Provbk., G. P fbr. A. 1. u. 2. 1.4. 1932 45
do. A. 5, rz. 190. 1.4.36 45 do. Komm. A. 1a, 1b, 2. 1. 21 45 do. Ausg. 2, 1.159. 31 4 do. A. 3. x3. 192. 1.4. 39 45 do. A. 4, rz. 100, 1.3.35 7 do. A. 5. rz. 100, 1.4.35 4! Schles. Landes kr.⸗. A. RA -Pfb. R. 1, rz. 100 48 do. do. R. 2, r3. 100 47 do. do. RAM -⸗Komm. R. 1, rʒ. 100 48 Schlesw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. Iu. 3. 1. 1. 34 bzw. 35 42 do. do. RAM -⸗Pfdbr. R. 7. 2. 1. 1943 49 do. do. Kom. N. 2 u. 4, 1. 1. 34 bzw. 35 41 Westf. Landes bk. Pr. § Gold⸗Anl. R. 2 N. 1931. abz. Z. b. 1. 1. 4. do. do. Feingold⸗ Anl. 1925. 1. 19. 30 44 do. do. do. 26. 1.12. 31 49
do. do. Gd. Pf. R. 1u. 2,
do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 49 do. do. do. R. 4.1.10. 31 42 do. do. do. 1930 R. 2 u. Erw., 1. 10. 3.·ę 42 do. do. do. 1939 R. 8,
Westf. Pfb. A. f. Haus⸗ grundst. G. R1, 1.4.33 48 db. do. 26, R. 1,31. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 42 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 43 Zentr. f. BSodenkultur⸗ kred. Goldsch. N. 1,
1. 7. 1935 Voden⸗
Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag,. 1 u. 1926 Ag. 1 lfr. S5),
do. do. 26 A. 1 (fr. ), 1. 4. 31 49 do. do. 27 A. 1, 1.1.32 42
do. do. 28 Ausg. 1 u. 2 (fr. 8H), 2. 1. 33 44
do. do. 28 A. 1 (fr. 5), 1. 1. 33 41
do. do. 28 A. 3 u. 29 A. 144, 1.1. bz. 1.4.34 44
do. do. 30 Ausg. 1u.2
do. Do. 30 J. i ffr. h),
do. do. do. do.
unk. bis
Kur⸗ u. Neumärk. Kred⸗Inst. Gf. Ri j.. Märk. Landsch. 44
gur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuld ver. Serie 1 (fr. 8H . 4 do. do. do. S. 1 (fr. 6b) 44 do. do. do. S. 247 du. do. do. S. 3 4 do. do. Rw⸗Schuldv. (fr. 55 Rogg. Schv. 1
Landsch. Centr. Gd. Pfdbr. (fr. Sb) 4 do. Reihe A und B 4h do. RAÆ Pf. R. 1144 do. do. Reihe 2. 44 Landschaftl. Centr. RA-⸗Pfandbr. (fr. 10 785 Rogg- Pf. do. do. (fr. 5 Rog⸗ gen⸗Pfdor. . ....
do.
Lausi tz. G. Pf. S. 10 4 Mecklenb. Rittersch. Gold⸗Pf. n. Ser.] (fr. 8 u. 6M) I!
do. RAÆ⸗Pfdbr. S. 21] do. do. RAÆ⸗Pfdbr. (fr. Sh R oggw. Pd! Sstpr. Idjch. Gd. j. fr. 10976
do. do. (fr. 86) do. do. (fr. 7 u. 6 Y) do. do. RA ⸗Pfbr. R. 1 u. 24* Anteilschein zu 5h Dstpr. Idsch. Liqu.⸗ Pf. . Westpr. rittsch. Papier⸗A⸗Pfdbr. J. Anteilschein zu xh Dstpr. Idsch. Liqu.
do. Ausg. 3, 1. 7. 39 4 1
1.5.11 1.2.5
117 1.4. 10 1.4. 10
Iioib ar
10h ar
1 1006 6r
P
101b ar l0ib ar
oo. Sb r loo, ᷣ or ibob dr
101b 6r 101 Gr.
l01b Gr
io ib ar
1016 6r 1091 6r
— 4
k J 3
1.3. 1016 6r
44 1.4.10 1016 6r
11 ioibor og. 1.4.10 101 6r
do do. do. M. I. 2 1 mä. 1. J. 34 bz. 2. 1. 35 4
1.4. 10 1.4.10
1.410 — 6
J I1.
4. 1.
11. 100 5b 6r
1 —6
1. 1. 1945 4 1.1.7
114 loib Gr
—6 — 6 —6
ö — .
— 60
ioib gr
101b Gr
101 6r
101b 6r 1016 6r 102, õb G6 r — 6 — 6
— Ziehg.
— 6
11M oi sr sioiber an io sr sioiper ioo sh 6r
—6 — 6 — —6 — 6
— 6 — 6
kulturkrdbr.z ...... 45 1.17 1016 6r do. do. R. 2. 1985147 1.1.71 — 6
1. 4. bzw. 1. 10. 31 44 1.4.10 ioib 6
10 101 6 710 1b Gr
1.1.7 101 Gr
11M ioib er
vrsch. 10th Gr
(fr. 8), 2. 1. 36 48 1.1. 101b Gr
2. 1. 36 48 1.1.7 101h 6r l do. do. 1931 Äusg. 1 18 1.4. 10 1008b Gr 1007 6r
Ohne ginsberechnung.
Deutsche tomm⸗Sam melablös.⸗ Anl. Auslosungssch. Ser. * 159.5B
Ser. 2* 10 b
Pfd. f. Westpr. neu⸗
ldsch. Pap. Kz⸗Pfb. ff.
Ser. 37 (Saarausg. ) 123 1b einschl. n / Ablösungsschuld lin Xdes Auslosungsw.)
c Landschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilabar ab ...
10 100
lo ib Gr
soip ge — 6
ioib ar
— 6 101 0r — 40
46d 8
iosb Gr
— 6
—
101h Gr
101 6r ob Gar
101 6r lolb r ion or lob Gr
toib Gr
l Ss 16h 35 25sb J
ioih Gr