.
J 1
dteichg . ud Staatganzeiger Nr. Sas vom Eg. Geytember 1840. .
Wirt schaftsteii.
Berliner Börse vom 27. September.
Die Aktienmärkte boten am Freitag bei der Eröffnung etwa das gleiche Bild wie am Vortage. Auch die Umsatztätigkeit wies keine Aenderung auf. Die Kursgestaltung war wiederum nicht n e n : wobei bemerkenswert ist, daß zahlreiche Papiere keine Anfangsnotiz erhielten.
Am Montanmarkt stiegen Buderus und Mannesmann je um *, Verein. Stahlwerke um 35 und Hoesch um 1½ 35. Rückgängig waren nur Stolberger Zink mit — ia 95. Bei den Braunkohlen⸗ werten wurden Bubiag 1 * höher, Deutsche Erdöl hingegen 1 e niedriger notiert. Von Kaliaktien veränderten sich nur Winters— hall, die . . verloren. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben um ½ 3 niedriger ein, konnten diesen Verlust alsbald aber halbieren. Bei den Elektro und Versorgungs⸗ werten stiegen Siemens Vorzüge um 35, Gesfürel und EW Schlesien je um S, AEG um 2 und HEW um i 95. Demgegen⸗ über büßten Bekula und Schles. Gas je 1.½, Lahmeyer „ und Dessauer Gas 125 ein. Bei den Kabel- und Drahtwerten ge⸗ wannen Felten 11, bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten Conti Gummi 1 735. Von Autoaktien stiegen Daimler um 2M 3, während BMW zi „ hergaben. Am Markt der Maschinenbau⸗ fabriken erhöhten sich Rheinmetall⸗Borsig um 11 83. Demag schwächten sich um R R ab. Rückgängig waren Metallwerte, so Metallgesellschaft um 1 und Deutscher Eisenhandel um 21 95. Von Bauwerten stiegen Holzmann um 3, Zellftoffaktien Waldhof um 135 und ,. um 2 3, ferner gewannen Gebr. Junghans 143 und AG fuͤr Verkehr 1 43.
Im weiteren Verlauf war die Kursentwicklung bei fester Grundstimmung weiterhin uneinheitlich, jedoch befanden sich die Kurssteigerungen in der Mehrzahl. Verein. Stahlwerke no—⸗ tierten 1382 und Farben 192. Dessauer Gas befestigten sich um 13, Berger, Bahnbedarf und Conti Gummi um 1, Daimler, EW Schlesien und Metallgesellschaft um z z. Rückläufig waren Bekula mit — 141, AEG mit — „ und Hotelbetrieb mit — 1 93.
Gegen Ende des Verkehrs war die Haltung eher etwas fester. Verein. Stahlwerke schlossen mit 1381 und Farben mit 192, Aschaffenburger stiegen um A, Junghans und Metall gesellschaft um “ 2. Dagegen verloren EW Schlesien 1 *.
Am Kassamarkt entwickelten sich Banken nicht einheitlich. Höher waren u. a. Deutsche Bank mit 4 1, Dresdner Bank mit ü, Schlesw.⸗Holsteinische Bank mit ir und Deutsch-AUsi⸗ atische Bank mit 4 24 Rt. Demgegenüber verloren Adca 2m, Halle Bankverein 116, Niederlausitzer Bank 1/ und Vereinsbank Hamburg 11 25. Von Hypothekenbanken schwächten sich Bayerische Hyp. um 3i/, Deutsche Hyp. um z. und Rhein.“ Westf. Boden um 1 * ab. Gegen letzte Notiz wurden Mecklen⸗ burgische Hypotheken u. Wechselbank um 4M auf 135 herauf⸗ gesetzt. Teutsche Centr. Boden gewannen 1 und Hamburger Hyp. 1 „5. Am Schiffahrtsaktienmarkt gewannen Hamburg- Süd 1 und Hansa Dampf 16 3. Dagegen ermäßigten sich Hapag um 2 und Nordlloyd um M . Unter den Kolonial⸗ anteilen fielen Neuguinea mit einer 10 igen Steigerung durch besondere feste Haltung auf. Doag notierten ü 93 irn, Kame⸗ run verloren 2 und Schantung 3 „3. Am Kassamarkt der Indu⸗ striepapiere war die Haltung uneinheitlich. Zu erwähnen sind Deutsche Ton- u. Steinzeug mit 4 10, Grün C Bilfinger mit ö, Fahlberg⸗List, Boswau & Knauer, Gehe K Co., Didier und Radeberger Export mit 4 43. Verschiedentlich kam es zu Rückgängen bis zu 3 5. ͤ
Steuergutscheine 1 nannte man wieder mit 10112. Steuer⸗ gutscheine IJ wurden durchweg zu Vortagskursen gehandelt.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf 154M nach anfänglich 154 (Vortag 153,80) und Reichsbahn⸗ vorzüge auf 12725 nach 127 (127).
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe gefragt. 410 YMige Centr. Boden Kommunal Reihe 7 zogen auf 101z3 an. Stadt⸗ anleihen waren mit einer Ausnahme völlig umsatzlos. Ge⸗ meindeumschuldung notierte wieder 99,9). Dekosama 1 wurde um * Y, heraufgesetzt. Von Länderanleihen stiegen 2ger Braun⸗ schweig, ꝑger Hessen und 30er Meckl.Strelitz um „m 35. Unter den Altbesitzemissionen waren Thüringer 1/0 schwächer und Hamburger 15 8, höher. Am Markt der Reichsanleihen notierte die 27er Reichsanleihe „* 2 höher. Von Reichsschätzen zogen 36er Folge 2 auf 1017/0 an nach 101,830. 44er Postschätze lagen knapp behauptet. Industrieobligationen waren kaum verändert. ö Der Privatdiskontsatz stellte sich wiederum auf 2M 3 in der
itte.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 2— 2 Mn 95 unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung traten keine Veränderungen ein.
Berliner Börse am 28. September.
Zum Wochenschluß eröffneten die Aktienmärkte in aus— — prochen fester Haltung. Lediglich ö. Werte waren auf Zu⸗
allsorders nennenswert ẽe , , . äufe der Bankenkundschaft und des Berufshandels bewirkten im allgemeinen beachtliche Kurssteigerungen. Im Vordergrunde standen namentlich Bau— werte, ferner Montane, Elektro⸗ und Versorgungsanteile und einzelne Spezialpapiere.
Am Montanmarkt waren nur Hoesch mit — o/ leicht rück⸗ gängig. Andererseits stiegen Mannesmann um 6, Ver. Stahl⸗ werke um 36, Rheinstahl und Buderus je um * sowie Harpener und Klöckner je um 1 /. Bei den Braunkohlenwerten wurden Bubiag um AR und Ilse Genußscheine um 1 * heraufgesetzt, wäh⸗ rend Deutsche Erdöl zi Y hergaben. Bei den Kaliwerten wiesen Wintershall mit — „ die größte Veränderung auf. In der chemischen Gruppe stiegen Farben um 6 2 auf 192. Die übri⸗ gen Chemiepapiere lagen kaum verändert. Bei den Elektro und
ersorgungswerten sind Lichtkraft mit 4 *, EW Schlesien mit 6, Charlottenb. Wasser und Gesfürel mit je 4 1, Wasser Gelsenkirchen mit 41*, ferner Accumulatoren und AEG mit je 2 7 erwähnenswert. Siemens⸗Vorzüge büßten 28 9 ein. Am Autoaktienmarkt erhöhten sich Daimler um 3M 9.5.
Bei den Maschinenbaufabriken . Rheinmetall e und Berliner Maschinen 1 3. Bahnbedarf ermäßigten sich um 56 und Deutsche Waffen um 1/2 985. Von Metallwerten stiegen Deut⸗ scher Eisenhandel um 111, von Kabel⸗ und Drahtwerten . um *ν 75. Ausgesprochen fest lagen Bauwerte, von denen Berger und Holzmann je um 3 3 höher zur Notiz kamen. Hervorzuheben sind noch von Brauereiwerten Dortmunder Union mit 4 2 und Schultheiss mit P 3M, ferner Eisenbahnverkehr mit 4 1 und Gebr. Junghans mit 112 33. Bremer Wolle gaben demgegenüber im kö Ausmaße nach. Zellstoffaktien wurden unverändert notiert.
Gegen Ende des Verkehrs kennzeichnete sich die Haltung als gut behauptet. Verein. Stahlwerke schlossen mit 138. und Farben mit 193. Vielfach trat gegenüber den Verlaufskursen eine Steigerung um 1/5 ein. Salzdetfurth erreichten mit 4 11. 3. wieder den Anfangskurs. Rütgerswerke und Deutsche Linoleum zogen gegen erste Notiz um */½ 2, an. EW. Schlesien gingen um 1 / L 95 zurück.
Am Kassamarkt verkehrten Banken in fester Haltung. Zu erwähnen sind Dresdner Bank mit 4 1, Commerzbank mit 4 1a, Deutsche Effecten⸗ u. Wechselbk. mit 21, Schleswig⸗Holsteinische Bk. mit 4 1x 3 und Deutsch⸗Asiatische Be. mit 4 20 RA. Schwächer lagen Berliner Handelsgesellschaft mit — ./ 35. Von Hypothekenbanken gingen Bayerische Hyp. und Deutsche Hyp. um 1/½ 25 zurück.
Bei den übrigen Werten dieses Marktes waren überwiegend Steigerungen um „ —isa 935 zu verzeichnen. Deutsche Central Boden zogen um 15 und Hamburger Hyp. um R 3 an. Schiff⸗ fahrtsaktien wurden zu steigenden Kursen gehandelt; Hapag ge⸗ wannen 3, Nordlloyd 1/0 und Hamburg-Süd sowie Hanfa Dampf Hr 75. Höher bewertet wurden auch Bahnaktien, von denen Aachener Kleinbahn um 2 und Süddeutsche . um 3 9 bei Repartierung anzogen, Eine Ausnahme machten Nordhausen—⸗ Wernigerode mit — 1i1sz 75. Am Markt der Kolonialanteile gaben Otavi um 8. auf 3455 KRM nach. Höher gefragt waren demgegenüber Neuguinea mit 4 5 bei Geldrepartierung und Doag mit 4 2M 55. Am Einheitsmarkt der Industriepapiere war die Haltung fest. Stärkere Kurssteigerungen verzeichneten Grün C Bilfinger mit 6, Beton⸗ u. Monierbau und Boswau K Knauer mit 4 5, Enzinger Union mit 4 4E und Verein. Deutsche Nickel mit 4 4 5.
Im variablen Rentenverkehr stellten sich Reichsaltbesitz auf 154 nach anfänglich 1541/ (Vortag 154) und Reichsbahnvorzüge unverändert auf 1273/3.
Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen gefragt. Stadtanleihen waren . umsatzlos. Gemeindeumschuldung notierte wieder 99, 99. Dekosama 1 u. II wurden um !“ bzw. ü/e o heraufgesetzt. Länderanleihen lagen fast durchweg gut behauptet. Zu erwähnen sind 30er Mecklenburg- Strelitz mit 41.“ und 37er und 38er Sachsen mit — /a 0. Am Markt der Reichsanleihen zog Folge J der Mer Reichsschätze um us oo an., Leicht , waren auch 36er Reichsbahn⸗ und 44er Reichspostschätze. Am Markt der Industrieobligationen war die Haltung freundlicher.
ö. Der Privatdiskontsatz blieb mit R/ in der Mitte unver- ändert.
Am Geldmarkt blieb der Satz für Blanko⸗Tagesgeld mit 2 — 2 Y unverändert.
Bei der amtlichen Berliner Devisennotierung stellte sich der
Schweizer Franken auf 57,20 gegen 57,00.
Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 23. September 1940.
Aktiva.
1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs....
. „Wertpapieren, die gemäß § 13 . 3 angekauft worden sind
(deckungs fähige Wertpapiere) .. „Lombardforderungen ...
„deutschen Scheidemünzen.. .. „Rentenbankscheinen ......
„ sonstigen Wertpapieren.. ...
„sonstigen Aktiven
R. Æ S0 405 000
12 356 358 000
51 839 000 16372000 214377 000 352 515 000 421 S63 000 1487 803 000
150 000 000
99 Ohh 000 46 307 000 12 197 244 000 1573 906000
Grundkapital. . „Rücklagen und Rückstellungen:
a) gesetzliche Rücklagen... ....
b) sonstige Rücklagen und Rückstellungen Betrag der umlaufenden Noten.... Täglich fällige Verbindlichkeiten „An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗
lichkeiten Sonstige Passia ......
Verbindlichkeiten aus weiterb Wechseln RM — —.
Erläuterungen: Nach dem Ausweis der . Reichsbank vom 23. September 1940 hat sich die Anlage der Bank in Wechseln und Schecks, Lombards und Wertpapieren auf 12 816 Mill. RM vermindert. Im einzelnen betragen die Be⸗ stände an Wechseln und Schecks . an Reichs . 12 356 Mill. IU, an Lombardforderungen 16 Mill. KEM, an deckungsfähigen Wertpapieren 57 Mill. EM und an sonstigen Wertpapieren 422 Mill. HE. M. Der Deckungsbestand an Gold und Devisen beträgt 80 Mill. Eat. Die Bestände der Reichsbank an
Der Umlauf an Reichsbanknoten hat sich weiter auf 12107 Mill. EAM ermäßigt. Die fremden Gelder werden mit 1574 Mill. RM ausgewiesen. . .
Kurs der Deutschen Reichsbank für ;
Pa läst ina (Palästina⸗Pfunde): Berliner Mittelkurs fü London für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr (Ankauf von Wechseln, Schecks und Auszahlungen findet nicht mehr statt).
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für ausländische Sil ber⸗ und Scheidemünzen:
für Posten im Gegen⸗ wert über R 300, —
für Posten im Gegen⸗ wert bis RM 300, —
1Belga .. . 0,40 100 Belgas. 1Dollar 1, — 1 Dollar. 100 Kronen 48,26 100 Kronen. 1 Schilling 0,183 1 Pfund. 1Markka 100 Markka. rankreich IL Franc.. 100 Franes. olland .... 1 Gulden. 100 Gulden. tall 100 Lire Luxemburg... 1 Franc. 100 Franes. Norwegen... 1 Krone. 100 Kronen. olen .. 1 310oty. 100 JIloty .. 1 Krone. ö 100 Kronen. ¶ Franken.. 100 Franken
1è Krone.. 100 Kronen. Ver. Staaten
von Amerika 1 Dollar 1 Dollar .
Ankaufspreise der Deutschen Reichsbank für aus⸗ ländische Noten:
I irakischer Dinar... RM 3,75
Belgien.... Canada.... Dänemark... England. ... in n
64 9 2
Slowakei..
Rentenbankscheinen stellen ö auf 353 Mill. EM, diejenigen an — n auf 214 Mill. RM und die sonstige Aktiva auf ͤ Mill. *
Die Ankaufspreife sind für Posten im Gegenwerte bis Dr ren enn nd fur ö
—
In Berlin festgestellte Notierungen und tele aphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und
Tele graphische Aüuszahiung.
anknoten
Aegypten (Alexand. und Kairo) Asghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Aires) Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen) ...... Brasilien (Rio de Janeiro) Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh. ) England (London) . Estland (Reval / Talinn) Finnland (Helsinki). Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam und Rotterdam). Iran (Teheran) .... Island (Reykjavik). Italien (Rom und Mailand)
Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) Kanada (Montreah Lettland (Riga) ...
Litauen (Kowno / Kaunas) Luxemburg (Luxem⸗ burg) Neuseeland ((Welling⸗ ton) Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm und Göteborg) ... Schweiz (gürich, Basel und Bern)). Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u. Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh ... Ungarn (Budapest). Uruguay (Montevid.) Verein. Staaten von Amerika (NewYyorh
Lägypt. Pfd. 100 Afghani
1Pav.⸗Pes. 1 austr. Pfd.
100 Belga 1Milreis
100 Rupien 100 Lewa
100 Kronen U engl. Pfd.
100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 Fres.
100 Drachm.
Ilo00 Gulden
100 Rials 100 isl. Kr.
100 Lire 19Yen
100 Dinar
L kanad. Doll. 100 Lats
100 Litas 100 lux. Fr. I neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo 100 Lei
100 Kronen
100 Franken 100 Kronen
100 Peseten I südafr. Pf. L türk. Pfund 100 Pengö
1 Goldpeso
1Dollar
28. September Geld Brie
1ü79 is, sz
o, Sys o, Ss
zo, 9s o, iz0 O, 32
ao, Os
z, os 3, oss 1821 46,31
62,44 d 6
62, 6 5, 0
2, 148 2, 152 132,57 132,83 1 14,59 14,651 38 47 38,569
13,09 iz, i 0,588 0, 58, 6,60 6, ol6
18 186 46 86
al, a
o, 99
zs, 56s
27. September
Geld Brief
1883 o, 5/8 0,82
16,79
z9. 96 40ο-s o, i309 o, is
z, o , oss 48,21 4631
62, 4. 6256 ö. os S, o?
2, is 2, 182 32,9 132, 8s 14,55 IÜ., 6 38, 42 38, So
1, oo 13, 1 o, 58s 0,587
5, 60 8618
as, 8s 42, oꝛ 10 01
48,18 41, ga g, 90
v9, as S6 9a
S Sal 2s, s
1l,o78 1.982 o, olg 0 a 2, a8 2,02
Fur den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Hurse:
England, Aegypten, Südafrik. Union
Frankreich
Australien, Neuseeland ...... ‚
Britisch⸗Indien Kanada
Geld 9, 89
Ansländische Geldsorten und Banknoten.
Brief 9,91 5, Si.
2
Sosvereigns 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Aegyptische ... .... Amerikanische: 1000-5 Dollar ... 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische . ...... Belgische ...... ... Brasilianische ...... Brit.⸗Indische 99 Bulgarische Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter ... .... Estnische .... ...... Finnische .... ..... Französische .... ... Holländische Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große 100 Dinar .... ... Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. unter 500 Lei .... Schwedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 100 Frs. u. darunt. Südafr. Union .... Türkische Ungarische
1
1 ägypt. Pfd.
1Dollar 1Dollar
1 Pap. ⸗Peso I austr. Pfd. 100 Belga
1 Milreis 100 Rupien 100 Lewa 100 Kronen 100 Kronen
UL engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M. 100 FIrs.
100 Gulden 100 Lire
100 Lire 100 Dinar 100 Dinar
I kanad. Doll. 100 Lats 100 Litas 100 Litas 100 lux. Fr.
100 Kronen
100 Lei
100 Lei
100 Kronen 100 Kronen 100 Frs.
100 Frs.
I südafr. Pfd. U türk. Pfund
132, 3
100 Pengö
28. Septembe Geld Brie 20,8 20,46 16,6 16, 22 4,206 3,76
2,50 2, 56 049 2,76
ab, s o, 106
46, 59
46, 4
18 90 4600 8 os Co gp 18 0 So
132, 3 1s, o
27. September Geld
Brief
20,46
16,20 4 205 8, 76
2,51 251 6 49 276
ab, os 0, 10s
46 59
49, 10 gol 481 5 ol
1335, z
13, 1
b 62 1,4
5,60
Fortsetzung des Wirtschaftsteils in der Ersten Beilage.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Ver Berlin Wilhelmstr. 32.
Verantwortlich:
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den redaktionellen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:
Präsident Dr. Schlange in Potsdam;
Vier Beilagen (einschl. Börsenbeilage und einer Zentralhandelsregisterbeilage).
lags ⸗Aktiengesellschaft.
Außenhandel. — FSortschreitender Ausverkauf
Erste Beilage
zun Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger
Mr. 228
Wirtschaft des Auslandes.
Erneute Steigerung bes Pafsi vsaldos im britischen
im Außenhandelsserttor.
Genf, 27. September. Der Reutersche Handelsdienst berichtet, daß sich der britische Außenhandel im August auf 95 Mill. Pfund Sterling in der Einfuhr gegenüber 87 Mill. Pfund Sterling im Vormonat und auf 32,5 Mill. Pfund Sterling in der Ausfuhr gegenüber 31,Væ Mill. Pfund Sterling im Vormonat stellt. Der Einfuhrüberschuß in Höhe von 55,8 Mill. Pfund Sterling im Juli hat sich also im August auf 62,4 Mill. Pfund Sterling erhöht, wo⸗ bei noch mit ins Gewicht fällt, daß die Wiederausfuhr ebenfalls von 1,8 Mill. Pfund Sterling im Juli auf 1,4 Mill. Pfund Ster⸗ ling im August abgesunken ist. Die gegenüber dem Vormonat um 1,4 Mill. Pfund Sterling erhöht angegebene Ausfuhr dürfte über⸗ dies keine tatsächliche Steigerung der Ausfuhrmengen bedeuten, sondern als Wertsteigerung ausschließlich auf die eingetretenen Preis⸗, Fracht⸗ und Versicherungserhöhungen zurückzuführen sein. Dieselben Faktoren müssen naturgemäß auch bei der Erhöhung des gesamten Einfuhrwertes im August in Rechnung gestellt werden. Es zeigt sich also deutlich, daß England in immer geringerem Maße in der Lage ist, seine Einfuhren durch entsprechende Aus⸗ fuhren zu kompensieren, so daß sein Ausverkauf im Außenhandels⸗ sektor von Monat zu Monat bedrohlichere Formen annimmt.
Englanbs wachsende Schwierigkeiten in der Schiffsraumbeschaffung. — Stärkste Nachfrage nach neutralem Schiffsraum.
Genf, 27. September. Vom Reuterschen Handelsdienst wird eine kurze Nachricht verbreitet, . im Londoner Frachten⸗ markt die das Geschäft erschwerende Zurückhaltung der Reeder weiterhin e und nach wie vor stärkste Nachfrage nach neu⸗ tralem Schiffsraum herrsche, die nicht befriedigt werden könne. Es zeigt sich also, daß sich für England die Beschaffung von er d , n, für seine dringendst benötigten Lebensmittel⸗ und Rohstoffzufuhren andauernd erschwert.
Wach sende Arbeit slosigkeit im englischen Bergbau
Stockholm, 27. September. Wie aus der englischen Presse hervorgeht, steigt die Arbeitslosigkeit im englischen Bergbau, die durch die Abschneidung der Exportmöglichkeiten hervorgerufen wurde, ständig an. Es ist den Engländern nämlich noch nicht ge⸗ lungen, inzwischen ein Verteilungssystem einzuführen, das alle Gruben an der Kohlenförderung gleichmäßig beteiligt, so daß die bisher . den wert arbeitenden Kohlengruben zum größten Teil stillgelegt werden mußten.
Das Opfer dieser organisatorischen Unfähigkeit sind die eng⸗ lischen Arbeiter. Nach den Ausführungen eines Labour⸗Abgeord⸗ neten im Unterhaus sind allein im Bezirk Durham 19000 Kohlenbergleute arbeitslos und Tausende anderer in Südwales. Die Erbitterung werde noch gesteigert dadurch, daß eine Ab⸗ wanderung in die Rüstungsindustrie Kohlenbergleuten vom Arbeitsministerium erschwert werde. Diese Tatsachen stehen in krassem Gegensatz zu den Versprechungen Winston Churchills in seiner letzten Unterhausrede, die englische Produktion bald erheb⸗ lich zu steigern. Ueber die tatsächlichen Produktionssteigerungen in der englischen Industrie und im englischen Bergbau werden die Arbeitslosen Englands ihre eigene Meinung haben.
Uehelste Ausbeutung der ägyptischen Baum⸗ wollpflanzer durch England. — Preisangebote weit unter dem Marktkurs.
Mailand, 27. September. Einer Reutermeldung zufolge sind jetzt die Verhandlungen der britischen Regierung über den Aufkauf eines Teils der ägyptischen Baumwollernte beendet worden. Dabei heißt es, daß die gegenwärtig ungewöhnlich
rungskommissar hatten,
hohen Preise in ägyptischen Baumwoll⸗Termingeschäften in Liver⸗ pool darauf zurückzuführen seien, daß die ägyptischen Pflanzer
— ———— — — — — — —
Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B.“ am 28. September auf 74, 00 RX (am 27. September auf 74, 00 RA)
für. 100 kg.
Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.
Devisen.
Prag, A. September. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelfurs — — Berlin — — Zürich 669 00, Oslo 667, 90 nom., Kopenhagen 566,50 nom., London“) 116,29, Madrid —— . Mai⸗ land 162.20 nom., New Yor! 29,34, Paris“) 65, 8, Stockholm ö98, 50, Brüssel 469,590 nom., Budapest — — Bukarest 21,27 nom., Belgrad 66, 60 nom., Sofia 35, 0s nom. Athen 23,15 nom.
*) Für innerdeutschen Verrechnungskurs.
Budapest, 27. September. (D. N. B.). Alles in Pengö.] Amsterdam 183,465, Berlin 186,30, Bukarest 34,50, London 14,00, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris — Prag 11,80, Sofia 413,0, Zürich 78, 99, Slowakei 9,65.
London 28. September. (D. N. B. New Nork 402, 59 =- 403,50, Paris — Berlin — — Spanien (Freivn 370 B., Montreal o g, e lee, 4 . r . Greg n e n,
wei S0 - 17, 70 openhagen reiv.) — — , ü b Gals ., Theos Rdreg Loft) 16, 6 = 1 Rio de Janeiro (inoffiz.) — —.
Paris, 28. September: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.) .
Am st erd am, 27. September. (D. N. B) [Amtlich Berlin 75,28 - 75,43. London — — New York 18851 188046, Paris 381 — 3, 82, Italien (Clearing) 9 87, Madrid — — Oslo — — Kopenhagen — — Stockholm 44 81— 44,90), Prag — —. Zürich, 27. September. D. N. B. lit, 4 Uhr.] Paris 9 87, London 17, is, New YJork (657, o,, Brüssel —. Mailand
Bruffel 30,11 — 30,17, Schwelz 42.91 — 43,00, Helsingfors
Berlin, Sonnabend, den 28. September
1da0
versuchten, ihre Baumwolle lieber Kaufleuten in Alexandrien zu verkaufen, als die gesamte Ernte der britischen Kommission zu Preisen anzubieten, die unter dem Marktkurs lägen.
Mit dieser Feststellung ist wieder einmal eine seit Monaten eifrigst verbreitete britische Propagandalüge geplatzt. Die Lon⸗ doner Propagandastellen haben nämlich seit langem immer und immer wieder lebhaft auf die angeblich gewaltigen Vorteile hin⸗ gewiesen, die den ägyptischen Baumwollpflanzern durch den eng⸗ lischen Ankauf ihrer Ernte zu günstigsten Preisen erwachsen würden. Tatsächlich zeigt es sich jedoch jetzt, daß der von Eng—⸗ land gezahlte Preis erheblich unter dem an sich schon gegenüber normalen Zeiten bedeutend gesunkenen Marktpreis liegt und die ägyptischen Baumwollkreise wirtschaftlich schwer schädigt. Auch dieser Fall ist wieder einmal ein Beispiel dafür, wie die Eng⸗ länder die von ihnen abhängigen Volkswirtschaften ihrer Vasallenstaaten, Dominien und Kolonien rücksichtslos benach⸗ teiligen und unter Druck die ausschließlich durch ihre Schuld ent⸗ standenen schlechten Absatzverhältnisse und Verwertungsmöglich⸗ keiten für ihre Zwecke wirtschaftlich und finanziell ausbeuten.
Gefteigerte Produktionskraft der italienischen Textilindustrie.
Rom, 27. September. Die Korporation der Textilindustrie hat auf ihrer Tagung am 26. September 1940 eine Entschließung angenommen, derzufolge die gegenwärtige Kapazität der Baum⸗ wollindustrie eine Verdoppelung der Erzeugung gestatte. Die Pro⸗ duktion solle sowohl Massenwaren, wie Qualitätserzeugnisse um⸗ fassen. Auch die Wollindustrie könnte noch weiter entwickelt wer⸗ den, wobei man hoffe, einen größeren Teil des Bedarfes durch in—⸗ ländische Wolle decken zu können. Die Industrie für Hanf solle ebenso wie die Flachsindustrie ihre Erzeugung wesentlich steigern, sowohl für Massenware wie für Qualitätserzeugnisse. Die Jute⸗ industrie könne mit ihrer modernen Apparatur alle inländischen Rohstoffe verarbeiten, vor allem Ginster. Die Seidenindustrie werde ihre Erzeugung auf 5 bis 6 Mill. kg erhöhen. In der In⸗ dustrie für Kunstfasern soll das vorgesehene Autarkieprogramm aufrechterhalten werden. Die Korporation stellte zum Schluß die Notwendigkeit fest, die Kosten der Herstellung und der Verteilung zu senken und die Ausfuhr von Qualitätswaren mit allen Kräften u steigern, insbesondere bei Fertigwaren, da diese einen höheren
nteil inländischer Arbeitskraft enthalten.
Neue rumänische Erdölkommissare.
Bukarest, 27. September. Die rumänische Regierung hat bei allen größeren Erdölgesellschaften, die bisher noch keinen Regie⸗ einen solchen eingesetzt. Es wurden sieben neue Kommissare ernannt.
Die türkisch⸗rum ãnischen Handelsbeziehungen.
Istanbul, 27. September. Am 26. d. Mts. wurde das türkisch⸗rumänische Protokoll zum Handelsvertrag unterzeichnet. Rumänien liefert Erdölerzeugnisse, Bauholz und Papier, die Türkei Wolle, Mohär und Baumwolle. Der Umfang der Liefe⸗ rungen ist noch unbekannt.
USA⸗Schrott nur für Amerika und England. — Gegen Japan gerichtete Maßnahmen. Washington, 27. September. Auf Anordnung Roosevelts
darf Eisenschrott und Stahlschrott ab 16. Oktober nur noch nach
den Ländern der westlichen Hemisphäre und nach Großbritannien ausgeführt werden. Die amtliche Mitteilung begründet diese
Maßnahme mit der Notwendigkeit, die Schrottausfuhr angesichts
der rapide wachsenden Bedürfnisse des amerikanischen Auf—
rüstungsprogramms zu beschränken. Doch besteht „Associated
Preß zufolge kein Zweifel, daß in erster Linie Japan getroffen
werden soll, das beträchtliche Mengen amerikanischen Schrotts
einzuführen pflegte. ö
29, 12z, Madrid 40, 90, Holland ——, Berlin 17525. Stockholm 104,46. Oslo — —, Kopenhagen — — Sofia 535,00, Budapest S6, 5, Belgrad 1000, Athen 300,90, Konstantinopel 280, 00, Bukarest 2535,00, Helsingfors 887, 09), Buenos Aires 101,00, Japan 1083,00.
Kopenhagen, 27. September. (D. N. B.) London 20,41, New York 518, 90, Berlin —— Paris 11,75, Antwerpen — — ürich 118,65, Rom 26,45, Amsterdam 256,55, Stockholm 123,45, slo 117,85, Helsingfors 1055, Prag —— Madrid — —, Warschau — —. — Alles Brief. Stockholm, 27. September. (D. N. B.) London 1686 G.
16,95 B., Berlin 167,50 G., 168, 5o B., Paris 9,40 G., 9.80 B. Brüssel 67, 40 G., 68.00 B., Schweiz. Plätze 95,40 G., 96,20 B.
S ARh M
44
Un ne s υ·ne die E-ten
Amsterdam 222, 30 G., 283,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., SI 25 B., Oslo g5,25 G., 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,09 B. Helsingfors 835 G. 8,59 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 9 14,50 B., Madrid — —, Warschau — —.
Os lo, 26. September. (D. N. B.) London — — Berlin 175,25 G. 176,75 B., Paris ——, New York 435,09 G., 440, 09 B., Amsterdam — — Zürich 99,75 G., 101A 55 B., Helsingfors 8.10 G., 9, 20 B. Antwerpen — —, Stockholm 104,75 G., 105,25 B. Kopen hagen S4. 80 G., 85, 0 B., Rom 223, 10 G., 23, 10 B. Prag 14ỹ75 G., 15, 00 B., Warschau — —.
Moskau, 16. September. (D. N. B) New York 5. 30, London 21,40, Brüssel 84 80, ö 281,32, Paris 11,13, Schweiz 120,73, Berlin 212,00.
London, 27. September. (D. N. B.) Silber Barren prompt 23119, Silber auf Lieferung Barren 2353, Silber fein prompt 2ö55si, Silber auf Lieferung fein 25,25, Gold 168/—.
Werthapiere.
Frankfurt a. M., 27. September. (D. N. B. Reichs⸗Alt⸗ besitzanleihe 154,40, Aschaffenburger Buntpapier 104.50, Buderus Eisen 134,50, Cement Heidelberg 189,9, Deutsche Gold u. Silber 272, 00, Deutsche Linoleum 178,900, Eßlinger Maschinen — — Felten u. Guilleaume 185,15. Ph. Holzmann 2289,87, Gebr. Jung⸗ hans 134,50, Lahmeyer 141,75, Laurahuütte — —, Mainkraftwerke — Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner — — Zellstoff Waldhof 166,00.
Ham burg, 27. September. (D. N. B.) Schluß kurse / Dresdner Bank 137,75, Vereinsbank 15200, Hamburger Hochbahn 113,00, Hamburg⸗-Amerika Paketf. 935 /, Ham urg - Südameria. — — Rordd. Lloyd 94,25, Alsen Zement 232,900 Dynamit Nobel —— Guano 11200, Harburger Gummi 220,00, Holsten⸗Brauerei 170,0, Neu Guinea — — Otavi 345 /s
Wien, 27. September. (D. N. B.) 6 olg Ndöst. Lda.⸗Anl. 4934 100,16, 50/0 Sberöst. Lds.⸗Anl. 1936 160, 20, 6 oo Steier- mark Lds.⸗Anl. 1934 99.85, 6060 Wien 1934 99,85, Donau⸗2 Dampfsch.⸗Gesellschaft ——, A. E. G.⸗Union Lit. A ; Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ — Brau⸗AG. Oesterreich 308, 15,6, Brown⸗Boveri — , Egydyer Eisen u. Stahl 205,00, „Elin“ AG. f. el. Ind. — Enzesfelder Metall — — Felten⸗Guilleaume 153,50, Gummi Semperit — —— Hanf⸗Jute⸗Textil — —, Kabel⸗ und Drahtind. 190,90, Lapp⸗Finze AdG. — — TLeipnik⸗Lundb. —, Leykam-Josefs⸗ thal 72,5), Neusiedler AG. 182,00. Perlmooser Kalk — —, Schrauben ⸗Schmiedew. 145 00, Siemens ⸗Schuckert — Simmeringer Msch. — „Solo“ Zündwaren ——, Steirische Magnesit 304,75, Steirische Wasserkraft 152 99, Steyr⸗Daimler⸗ Puch — — Steyrermühl Papier — — Veitscher Magnesit 306,50, Wagner⸗Biro 196,90, Wienerberger Ziegel — —
Am sterdam, 27. September. (D. N. B) A. Fort- laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 400 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 m. Steuererleichterung 100,00, 404 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 9gön / . 40/0 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1I mit Steuererleichterung 109,90 5 ou Dt. Reichsanl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. —— 5M 9so doö, mit Kettenerkl. 35,001). 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 1003g*), Philips Gloeilampenfabr. ISS /s*), Lever Bros. & Unilever 115,56 *), Anaconda Copper , Bethlehem Steel Corp. 66,75 *, Republic Steel 167/19 *), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 227,9 t, Shell Union 8.50, Nederl. Scheeppaart Unie 132,50 *), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 195,75 *), Handelsvereeng. „Amsterdam“ 362.25 *), Serembah Mij. 16300. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 7o½ Dt. Reich 1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. — . T0 do. mit Kettenerkl. 18,00, 4 0,0 Golddiskontbank pref. 84 00,ů 2. Aktien: Holländ. Kunstzijde Unie 10790, Intern. Viscose Comp. 47.00. Nederl. Kabelfabr. 396,00, Rotterdam Droogdok Mij. 267,00 Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 129,775, Allgemeine Elektrizitäts⸗ gesellschaft 115, 006., J. G. Farben 128,00.
* Mittel.
4
Berlin, 27. September. Preis notierun gen für Nahrun gs⸗ mittel. (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß-⸗ handels für 100 Kilo frei Haus Groß-Berlin.) Preise in Reichsmark. Bohnen, weiße mittel 3 57,õ0o bis 58,30, Linsen, käferfrei ) 65,30 bis 66,20 und V, 85 bis 71,00, Speiseerbsen, Inland, gelbe s) 56,00 bis 57,40, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 8) 57,25 bis 58,06, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze 5) 56,75 bis 57, 0, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 3 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,00 bis 58,90, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis 34,95, Arracan *) 38,75 bis 39,75, Italiener ungl. 54) 490,00 bis 41,00, Bruchreis 1 22,85 bis 2425, Bruchreis II 21360 bis 23,0, Siam f 48,0 bis 49, 0, Siam 11 38,75 bis 40,165, Moulmein 47,60 bis 48,650, Buchweizengrütze — — bis — —, Gerstengraupen, grob, C /4 37,900 bis 38,00), Gerstengraupen, Kälberzähne C6* 34,00 bis 35.00 f), Gerstengrütze, alle Kör= nungen *) 34,060 bis 365,00 1), Haferflocken (Hafernährmittel“) 45,05 bis 46,007), Hafergrütze 1Hafernährmittel! “) 45,00 bis 46, 005), Kochhirse — — bis —— Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 26,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis — — Weizen- grieß, Type 450 39,5 bis — —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 5s, 15 5), Sago, deutscher 40,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,96 bis — —, Roggenkgffee, lose 40,50 bis 41,50 5), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 f), Malzkaffee, lose 45,90 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72,00 bis 82, 00, Röstkaffee, Brasil Superior bis Extra Prime h 349,00 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 9 458,00 bis 582.00, Kakaopulverhaltige Mischung 130,00 bis 156, 00, Tee, deutsch 240,00 bis 280,00, Tee, südchines. 8) Slo, o bis 90, o, Tee, indisch 960, 00 bis 1400, 00, Pflaumen, Bulgar. gb, Oo bis 102, 60, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, süße handgewählte, ausgewogen — — bis — — Mandeln, bittere, hand- gewählte, ausgewogen —— bis — — Zitronat — — bis — —„ Kunsthonig in e kg⸗-Packungen 70,00 bis 72,00, Bratenschmalz 183,4 bis — —, Rohschmalz is5, o4 bis — — Dtsch. Schweineschm. m. Grieb, mit oder ohne Gewürz 185,12 bis — — Dtsch. Rinder- talg in Kübem 111,60 bis — —, Speck, geräuchert 190,89 bis — —, Tafelmargarine 174,009 bis — — Markenbutter in Tonnen 331,00 bis — —, Markenbutter, gepackt 335,900 bis — — feine Molkereibutter in Tonnen 323, 00 bis — — feine Molkerei⸗ butter, gepackt 327, 0 bis — —, Molkereibutter in Tonnen 315,6 bis — —,/ Molkereibutter, gepackt 319,900 bis — Landbutter in Tonnen 299,00 bis — —, Landbutter, gepackt 303,06 bis — — Speiseöl 173,600 bis — — Allgäuer Stangen 209 130,900 bis 138, 06, echter Gouda 4990 190,096 bis — — echter Edamer 4020 190,00 bis —— bayer. Emmentaler Gollfett) 270,00 bis 275.00, Allgäuer Romatour 209 152,00 bis 168,00, Harzer Käse 100,00
bis II0, oo. 5) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. ) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. f) Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.