1940 / 230 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 01 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

mi w 2 ; . ; 2 . * ö ; 8 . . 1 53 * . 3 . . ö 3 2 ; 8 4 ö . . ( ö = . 2 18 2 * 1 1 ; * 524 . 2 1 ; ( , n , n nnn, r , p 11 1 66 1 ; em, . 1 36 r ꝛ‚

8 21 283 2 3 , r . 2 * ; 2 w * . 2

2 m , *

Reichs. nnd Staatsanzetger Nr. 230 vom 1. Oktober 1940. . 2 deutschen Truppen besetzten Gebietsteilen d ? . * Reichs. nnd Staatsanzetger Nr. 230 vom 1. Oktober 1910 & 3 8 en besetzten Gebietsteilen er ehe⸗ wirtschaftsjahr folge . ö 4 maligen Republik Pol har, nr P genden Jahres beizufügen. Die oder v ; . * ; . . , 22 3. ö. 8 . . . ᷣ. 2 bes . Lerdru den d pe ler en , , . , . i 1 in den Holzlisten folgende Angaben zu ver⸗ Stelle zu decken ist, Die Kleinverkaufsstellen haben weiter Einfuhrnummer tober 1939, lag Tea e Jörn hen. Vordrugte sind beim Ver- Holzhändlers bei einem Schnittholz herstellenden . . a) Gesamtbed Vorhal tei * zus achten, daß mur solchen Bett chen and, Personn e ,,. Nr. 16, betr. Regelung des Erwerbs forst⸗ und holz⸗ ö n , . 3 z Anzeiger, Berlin N4, Oranien oder Einführer vorgenommen werden ene. arf an orhalteholz, unterteilt nach Hoch⸗ Nadelschnittholz ohne Einkaufsschein verkauft wird, die nach Ware nverzeichnisses e afl , we nr. m 6 bangen tr. 59, unter Bestellnummer 185 zu Einkaufsscheine, die sich am Ende eines For st⸗ b) ö. , n. ö 5 , , , ,, iich et le auch getränkt (imprägniertz oder sonst upen, Malmedy und Moresnet, vom 29. Juni 8 3 J . wirtschaftsjahres (30. Septembe d des . ö iche Erklärung für Holz nicht von einer anderen Stelle (Bedarfsträger oder auf ch nischem W b z 1910 (Deutscher Reichsanzeiger Nr IS vom und Für mehrere Einkäufe bis zu je 100 im in Gemeinde⸗ fallta nr, ? September) oder am Ber⸗ es bauausführenden Betriebes), Ausgabestelleꝰ Nadelschnittholz⸗ Eink chei r . emischem Wege behandelt; =. deutscher ? ö twald innerhalb des Bezirks ei ; 2 ge bei einem Bedarfsträger, einer Aus⸗ e) bei Hoch⸗ und Tiefb Fir. J . elschnittholz⸗ Ein aufsscheine zu erhalten (7õ a / ) hart: 1. August 1940). fun Privat er es Bezirks einer forstlichen Prü⸗ ga best elle ode ' . ; 1. Tiefbauten Begründung für die ge—= haben. Um die Deck des Kleinbe 32 j ĩ 5 ĩ . göstelle ist vom Käufer eine S 16 e oder bei den Betrieben befinden, sind um⸗= wählte Art des Einschal ö eckung des K einbedarfs zu erleichtern, ist a Eichenholz Gültigkeit behalten im Sinne des § 2 die Anweisu (g. i. eine Samme iste auf besonderem gehend an das zuständige Forst⸗ . ? e inschalens, insbesondere weshalb es den Kleinverkaufsstellen gestattet, d inzel ie 7X kB Hrukhanr n ,,, ngen Vordruck (Vestell Rr. Ide in doppelter Ausf en w, s zuständige Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt, die holzsparenden Schalart he 65. . gestattet, dem einzelnen Betrieb i5 h Nußbaumhol , r . ;,, . ö e, r, , , ,,, J . . . . : ertragen. Die Richtigkeit der Sammellist n(n, , , m. . in Einkaufsscheine ei Ueberschreitung der normalen Zahl ür d . 167 , a, ? 6 9 ; e ache, glad gern e ge, fe R n,, gie i erde, , . , ,, *, , , nee, r Nr. 173 , , . Reichsanzeiger 9 e , ,, . ö Eine Ausfertigung tober des . i n (hee , fan: ö. . 1 Richtsätze sind dem Merk⸗ Mengen möglich ist. Eine , ,,, . r,, 6 ö m *. Au 7409), e ĩ Fi j 2 e ächti ? j ; ; 6 . . . Vieslerung. . e , W h . b) 9 . *. ,, , ,, XVIII (Salz⸗ il t 9 . Käufer der peer g f e feinen h e r n,. ö bene gi n, Ferst⸗ der Bauwirtschaft J i, . Monaten nicht bezogenen Mengen ist nicht 15 e 2 (einschließlich Telegraphenstangen) v burg vom 9. Augüst 1010 (Centscher Reichsanzeiger ell hure Golz, sofst6 Linzu eichen. Die zwelte Aunsferti Dolzwirtstäftsamt. Abt. 1IJ. Glbsaßlen lung ein gehen . n Wei ag) in der Längsrichtung gesägt oder 35. 9 ,,, 1940), ö hsanzeig ker 2 n lin nu den ö , gttẽn 16 ö . K . , , . nicht als Nachweis des er⸗ II. di Deckung des gertigungs⸗ und Instandsetzungsbedarss lassickin Weiterverkauf von Kleinbedarfsmengen ist unzu—⸗ in anderer Weise vorgerichtet, kit ge⸗ nn,, 6 und Steyr, des Wehr; r n m, bei der Prüfungsstelle. Auf dem Ab— Der Umtau . Einkaufsscheinen i . Bed ö. 1 der Einkaufsscheine für die Deckung des Ueber die Verkaufstätigkeit haben die Kleinverkaufs⸗ (6 . kt (imprägni . . ll (Wien) vom 49. August 1940 6. hat die Prüfungsstelle, zoelche die Richtigteit der gleichen Forst wärt Einkaufsscheinen in solche des edarfs der Betriebe der gewerblichen Wirtschaft an Nadel- stellen bis zum 5. jeden Monats dem zuständigen F aufs⸗ . (imprägniert) oder sonst auf Oi her leichsanzeiger Nr. 195 vom 21. August en gel er f beg. 1 Verkäufer zu unterschreiben Stückelung erfolgt a e 893 ,, ö. 3. Roh⸗ und Hilfsstoff (Fertigungsbedarf für He cher n t! Abt 1 ,, 76 a . e n,, 6 Abschnitten und III ist als Verkä j . h ! a orst⸗ un olzwirt⸗ Export un nland, Instand 8 5 Bedarf z , . ; . 1 9)4 . . 't Berlin, den 28. September 194 „lt. Sammelliste“ s rläufer einzusetzen: schaftsamt, Abt. IL (Absatzlenkung), sondern durch . ö , . . ö . . . erftaten. Der HMendedordhi it antes r eln. ö6 b weich; ausgenommen Kistenbretter aus Nadel= , eptember 0. 3. Gru darfsträger oder die Au a 68 Hh, ; ) die vom Verlag „Deutscher Holz⸗Anzeiger“ Berlin N 4, Oranien⸗ olz (623 B Der Reichs ; - Grubenholzverbraucher (Zechen und Gruben) und Di sCLgabestellen. Ausgabestellen (Liste der Ausga estellen siehe Anlage 27). burger Str. 59 bezier 5 = nt holz G23 b) Der Reichsbeauftragte für Holz. Grubenholzhändler (Zechenlieferanten) haben bis zum 19 De Bedarfsdeckung erfolgt nach folgenden Gesichts⸗ 1 Die Anträge sind in ein facher Ausfertigung unter g . 6 e, g) anderes: J. B: Walbrecht. ie jeden Monats der Hauptabteilung III der Reichsstelle punkten: . ; ö Freiumschlages und etwa vorliegender Be— F. Laub⸗ und Nadelholz⸗S latt . . 66h eine Meldung über Vorrat, Ein- und Verkauf sowie I. Baubedarf und Bedarf an Borhalte⸗— darfsbestätigungen (nur für Geräte) des Oberkommandos 166 ö 8 x z⸗Sperrpla en . Eichenholz Nähere Anweisun er reich im vorangegangenen Mongt guf Keordrucken für holz für Bauten, des Heeres, ber Marine und der Zuftwasfs über die Jie gs migungen die ö i g, . 16 . ö gur Muhr sung a) Grubenhelzberbraucher (GBestell Nr. 187), II. Fe rt! 3a n9Sbedarf und Instand⸗ wichkigkeit bei der Ausgabe fte lle einzureichen; i, . 9 on den Dienststellen der Wehrmacht und den 6 e Buchen⸗ und anderes hartes Holz z ung Nr. 18 der Reichsstelle für Holz. p) i, . Bestell⸗Nr. 188) setz ungsbedarf tragsvordrucke sind unter Bestellnummer 301 beim Verla Forst⸗ und Holzwirtschaftsämtern, Abt. IIl Absatzlenkung), 6 ), weich: Vom 28. September 1940 ge. . n . vom Verlag „Deutscher Holz⸗ III. R Fein edarf. ö ö Holz -Anzeiger“, Berlin N4 . JJ glatten werten e 76 t J, ,,. Erlen⸗ Linden⸗, Pappel, 1 . . Anzeiger“, unter Angabe der Bestell . z Straße 59, zu bezi r ändig aus⸗ 2. Verarbeitern von Sperrholzplatten werden Be arfs⸗ auch Aspen⸗, Espen⸗, Zitterpa 1⸗, = Zu Abschnitt g estellnummer zu beziehen. 1. Die Deckung des Baubedarfs und des Bedarfs an Vor— zustilen. Cie k. w bestätigungen ausgestellt: ; kastanien⸗ Weide r, un . (Regelung des Absatzes im Inlande) D. Laub⸗ und Nadel⸗Faser⸗ und ⸗Schichtnutzderbholz halteholz für Bauten. bedarfsmengen darf durch die gewerblichen Betriebe a) für Aufträge, die unmittelbar oder mittelbar von 7 Nadelholz; gus genommen Kistenbretter (623 B) A. Allgemeines 8 3 Einkaufshefte zum Bezuge von Jaserhe nr das zur 1. Baubedarf ö erfolgen. Die Verwendung der Einkaufsscheine oder der Wehrmacht erteilt sind, von den auftragver⸗ * , , . (GBruhereholz), unbearbeitet oder in 1. Die Ausfertigung und Uebergabe der Eink ĩ en e n geh der Papier- Päppen⸗. Zellstoff⸗ und Holz= Unter Baubedarf ist der Bedarf an Nadel⸗ ö J b . In ehe, ,, 7b ge ih er n. Kuba⸗, Jamai soten de n, , denn,, ,,, ,,,, e , schnitthokz für jedes genehm igungspflächti , Zuteilung be⸗ fir den volesi rtschaftlich wichtigen, Red fd k , gungen hat ö. her Ke ö arten oder Bedarfsbestäti⸗ . teichsstelle für Holz, Berlin⸗Grunewald, Winklerstr. 24 Bauvorhaben zu verstehen, soweit 9 d . ö. , n , tn. . vererben ges fifth en w , , ö ? 1. 5 zu erfolgen, Hie Gin ausgegeben: , e iu . 33 sch 3 Nadel⸗ Auf Weisung der Rei hsstelle für Holz kann für einzelne . und Holzwirtschaftsamt, Abt. III (Absatz⸗ 78 b . Zeder aholʒ (auch Bleistiftholz): . 6 ,,,, , der auf a) ohne Antrag an: Fußbodens) handelt, sowie 6. Bedarf ö . ; , . . 3 ö ö der n,, , ö ö . a a , , . ,, e 9 . . J Slel 3 zue eben. . . ö ö ö R 9 . ö ö 4 ö 1 J esehen verden. ; ö . ; 91 9 3 ach eilse er do 8 Vtrt⸗ 3. 6. 16 h . a Uich⸗ * auf w und arten sind nach Einkauf der , (Papier, Pappen, Zellstoff⸗ ö nicht sido an Holt Hal e een, G Fällen ersolgt die eb ,, durch , schaftlichen Wichtigkeit (Bescheinigung bah licher tung gesägt oder in anderer Weise vorgerichtet . Umschlag eingetragenen Gesantmenge mit den etwa ö Ho zstoffwerte), die unmittelbar beim Erzeuger , 9 . Wandtäfelungen und anerkannten Jahresbedarfs. Diese Regelung wird zunächst oder ähnlicher Dienststellen, bei Ur ortbebarf. der 78 b in ber Längsrichtung gesägt oder in anderer ,,, . umgehend, im übrigen aufen; 3 ,,. . , n n (z. B. Türen, . die Betriebe der holzverarbeitenden Industrie und des fuͤr die, Ausfuhr zuständigen Prüfungs-sPbzm, Vor⸗ Weise vorgerichtet, nicht gehobelt V ohne Rücksicht auf ihre b) auf Antrag an: eg rgr ich 30 . , , ,, usw). olzverarbeitenden Handwerks durchgeführt. prüfstellen) Unter Verwendung des von der Reichs . asf. Nuitzholz Lon. Buchsbaum, Ehen- jahres an die . ö des Forstwirtschafts⸗ ; Faserholzhändler, die auf Grund von Verträgen für die Baracken türen . f ö , B . . Nadelschnittholz darf nur im e ige nen np . . . eh, ö . ,, , zgebende Stelle, ordnungsgemäß abgerechnet, diese Verarbeiterbetriebe mit Faserholz beliefern. , . . 9 ö 3, rieb weiter verarbeitet oder verbraucht werden. Die schen Handwerks vorgesehenen Antragvordrucks ein⸗ 1 Kornel, Persimmon: . , ,. Anträgen sind die Verträge mit den Ver⸗ Reichsforstmeister, der Reichsstelle für Holz oder ee, 71 h 6. .. . oder des Nadelschnitt, . , . . ö 9 ö. k ,, B. Laub, und Nadel⸗Stammholz und ⸗Derbsta arbeiterbetrieben in doppelter Ausfertigung zum ralbepoll nacht igten für die Regelung der Bauwirtschaft b ; . J kJ ern V. e . J . 1. Tinlaufghefse, Cintaufts . ö der, ngen Nachweis der Lieferungsverpflichtungen beizufügen. auftragten Bedarfsträgern Lin? der ieee, e⸗ . t . Sofern andere Betriebe mit der Herstellung en, Holzart und Verwendungszweck zu enthalten; bearbeitet: e , Xe reichen oder Einkaufskarten Für mehrere Einkäufe bis zu je 190 rm im Gemeinde. siehe An kage 1) zur Deckung ihres eigenen und . B ger don Holzhalb oder fertigwaren beauftragt werden, müssen j Sperrholzplatten aus außereuropâischen (über⸗ 79 a Mahagoni, Polisander G . . a . J und e , n e. bes Bezirks einer forstlichen Prür der ihnen unterslellten Dienststellen ö der ,, J. . 3 gol. . , ö entnehmen. ki sch. . . , ö der 79 b , ö Tiek⸗R, Pockholz, Kornel, erkannten Jahresbe er,, . . ur Holz an⸗ ungsstelle ist vom Käufer eine Sammelliste besond h sgegebe ie ö ; ö n gabestellen haben bei der Bearbeitun echnischen Notwendigkeit der Verarbeitung ieser zersimmon, Kambalaholz erkannten Jahresbed ö . 856 au onder erren ausgeg ; . ing ; ; n . h . ö ,, . n durch das für Porbruck (estell᷑ ß. 182 in doppelter kite ,,, 9 . . ,, . 9 . Anträge und der Ausgabe der Einkaufsscheine Holzarten zu erbringen. Vexteilerbetriebe von (ée) in der Längsrichtung beschlagen en, tog n ö . ö Holzwirtschafts-⸗ stellen und die sich ergebende Gesamtmenge auf einen die Dienststellen oder Betriebe e hn, unnagu? e ger kn ic h er Reichsstelle für Holz, Hauptabteilung III, vor⸗ Sperrholzplatten können die Anträge gesammelt oder anderweit mit der Axt vorgearbei⸗ ö . , , lde len n d J ken fir, en it der ufs an n gen, n nnd . Schwellenholz Einkaufshefte oder Ei n zum. Bezuge von melliste muß von der zuständigen Prüfungsstelle (Forst⸗ . Einführer oder sonstigen Holzhaͤndle . ; = 1. Kontingentskarte für den, Einzelbetrieb Vordruck dolzwbirtschaftsamt, Abt; II Absatzlenkung), ein⸗ 3e Mahagoni, Polisander Ueberdruck . * . . mit rotem amt) durch Unterschrift und Bienstsiegel bescheingt Jein. nommen. ,, Beftellnummer gil Sad Steillartei oder Sicht— , m, ef , den, erst er solgen. neh dem w . Tiek Pockholz, Kornel, h, mne n, rn . 6 „Laubschwellenholz“ Eine Ausfertigung der Sammelliste ist mit dem dazu⸗ Werden zu einem privaten oder gewerblichen bei der J. lartei mit. Durchschreibever fahren), das zuständige, Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt, Persimmon, Kambalaholz amt, Abt. III Ah sehlent ng, . und Holzwirtschafts. gehörigen Einkaufsschein (Abschnitt ) vom Käufer der Baupolizei genehmigungshflichtigen bzw. anme mf ti ö. 3. für die laufende, Eintragung der k . ö . 5 3. Sersteller von ,, ð Masten er⸗ Hauptabteilung llt. der, Reichsstelle für Holz sofort Vorhaben weniger als ö ge hc bendtigt, ist die . / cheinausgabe. Vordruck Bestellnummer Ol äs bestätigungen erteilt hat. in anderer Weise vorgerichtet, nicht ge— halten Einkaufshefte oder ö . 5. te , . Die zweite Ausfertigung der Sammelliste mit teilung durch dle für größere Don geld e n Ge bg ffe. Steillartei oder Sichttartei mit Durchschreibe= ,, , , nen Handel ist von sperrholzwerken 7 1 Näadelstammhol; und Nadelderbstangen in ni, ezuge von ö schnitten I und III des Einkanfsscheines verbleibt bei träger abzulehnen. Die Bedarfsdeckung erfolgt dann verfahren), 6 und Sperrhotzeinführern eine Menge von 10 v. H. der je⸗ 32 Mahagoni, Polisander das zuständige Forst⸗ und e , fte, tr . * Prüfungsstelle. Auß dem Abschnitt 1 hat die Prüfungs- auf folgendem Wege: . vas 3. Monatsmeldung Pordruck . 302 (Steil⸗ weils zur Auslieferung kommenden Gesamtmenge und Auf⸗ 9 f Huchsbaum, Eben, Tiek⸗ Pockholz, Kornel, satzlenkung). Beim Absatz von ö . . 6k n welche die Richtigkeit der Sammellistz beschrinigt hat, c) Wird die Arbeit einem Handwerker oder ei lartei oder Sichttartei mit urchschreibeverfahren), gliederung nach Plattenart und tärke in Sperrholzplatten Persimmon, Kamhalaholz Telegraphenstangen und Rasten ist die F * , Berkäufer zu, unterschreiben. Auf den Abschnitten IJ und stigen bauaus führende On , , , syn⸗ 4. Prüfungsbericht Vordruck Beslellnunimer zo5ß. Gteil⸗ gus deutschem oder europäischem Holz ohne Bedarfs bestäti⸗ Sh a / ch Sisen bahn schwellen, mit der Ant nahme bon Naßelstammholz-Einkaufasch ö. ö. An⸗ 1 ö. 9 Verkäufer einzusetzen: „lt. Sammelliste.“ ken, ,, , er r t re,, so hat kartei oder Sichtkartei mit Durchschreibeverfahrem). gung mitzuliefern. Diese Freimenge hat der lagerhaltende earbeitet, auch auf nicht mehr als zwei 4. Vorhalteholz (Rüststangen r men nz ö ie 8 , gen tat von der astan d jen A 6. ö ,, Die Vordrucke sind unter Angabe obiger Bestellnummern Handel zur Deckung des örtlichen Kleinbedarfs ohne Bedarfs— Längsseiten gesägt, nicht gehobelt: usw) sowie Bau-, Zaun= fh, ze . u. on eren 3. . 6 ustrie, die Faserholz vergrbeiten, haben un— Menge zu . t a bestell ige ,, zu beziehen: zu 1. und 3. bei der Firma Czler & Krische bestätigung abzugeben. S0 a getrãnkt simprägniert) oder sonst auf chemischem vom Verbraucher beim Händler ohne Uebergabe vor n . * äh. zum 10. cines jeden Monats der Haupt- b) Wird eln derartiges Bauvorhaben (Instandse Hanngver, Organifationsabteilung, Kestnerstraße zu 3. 9. . 4. Sämtliche Bedarfsbestätigungen sind von den Sperr= Wege behandelt stammholz-Einkaufsscheinen bez n,. von Nadel Abteilung er Reichsstelle für Holz eine Faserholzmeldun rwe 5 ; Instandsetzung, beim Verla * t z Anzeiger“, Berli ; sen? holzwerke d Sperrholzeinfüh z ür di (80 b andere: . ufsscheinen bezogen werden. Händler, d in doppelter Ausferti ir, 9 Erweiterungsbau usw.) im Rahmen eines gewerb= g „Deutscher Holz-Anzeiger“, Berlin 4. Oranien, ms n und Sperrholzeinführern zu sammeln und für die ; hen nnn, m , nnn, ,, ppelter Aufertigung einzureichen. Bie Meldung hat lichen Betriebes durch di lb hn burger Sir, H. Die Bearbeitung der eingehenden Alntzäge hn Laufe des Monats zur Auslieferung gelangten engen k ö Rundholzes von .. . ö . ö. geh e nne gr eh, 3 . J ö e i ge . , elle d . * ö. . ö ge ö. . ele ö. k ö ar e ienhen gane Leer ö we nn, lzpflasterklötz tändigen Forst⸗ und Holzwirtschaftsamt, 6 . ,, „Sranienburger Str. 59, unter Be— ĩ darf ; ̃ ,, eines jeden Monats ist er Ver 8 Vordr Freimenge don 16 v. S. ; ' a,b) Holspflastertlötze: . . ,,, . III. (Absatz⸗ stellnummer 190 zu beziehen ist, zu erfolgen. . ,,, aus ö. diesem Betrieb zu d . fir . 7 ö. n , , k V . ö. Cycrrholzwerken mit der Monatgmeldun 81 a getränkt (in prägnie h oder sonst auf chemischem . 4 Den kontingentelerten Lern. . zur ö ö . ee e rr ,. ö er fk. . 3 g n n,, . Doljwirtschaftsanit, Abt; 11 ö eine , n ni, enn, ä. eines jeden Monats . 81 b K Deckung ihres Nadels 3 ö ,, z un hichtnutzderbholz für . ; , . Monatsmeld inzureiche . b) von den S zeinführern mi i 3 n n. un ,, 36 , ö. 1, 3 dien 1 Die JJ , sind auch n n g mr, 1 . 3 ö ,,, , i für diese Ge⸗ estell Der Cintans ist ue mt . erfüg 2, K nslige Betriebe werden dur ; Ferrit 611 5 nach j reg ; z 8 enständéè erkennbar vorgearbeitete Hölz Dla s, e , . n, . und Holzwirtschaftsamt, Abt. IIl he . sugetellten Meng inn men ö. , etrennt , an Händler und Verbraucher, der enter, , on , eder, Jorst und, holz rischeft ant. Abt, Mil ö. . ng), o ne Antrag ausgegeben. ; Die i. und Holzwirtschaftsämter, bt. In Abfatz⸗ her en für Holz, Hauptabteilung 11. einzusenden. Jede teile auch zu solchem erkennbar vorge— . Umtauschscheine in entsprechender Höhe ein BF. Nadelschnittholz, beschlagenes Nadelholz und Nadel⸗ 2. Die Deckung des Bedarfs an Vorhalteholz lenkung), sind beauftragt, mindestens monqtlich eiumal eine Bedarfs bestũ tigung ist mit dem Firmenstempel, des Sperr. . . JJ . 33 . . die ordnungsgemäße Ver⸗ . J. holzschwellen ; für Bauten. irre, . 9 ,, bei den Ausgabe⸗ . h , und dem Tag der Aus⸗ ö 6. . wendung des Rundholzes nachgewiesen wird. Erfol s Nadelschnittholz im Si ĩ Da lzhalb j . durchzuführen sowie Anweisungen über die Ausgabe lieferung zu versehen. 34a von Eichenholz E , ,, , Erfolgt der z im Sinne der Verteilungsma ö. für Holzhalhwaren (wie gehobelte geisten, Rehl⸗ ; g r n, , J Icedelscht hg hn n ein e brd g ee, keiten, hen i fh, . e eri se, ,, ö 6 361 , vorgenommen werden. und Fasebretter, Latten, rauhe. KLeisten, Parkettrohfriesen fertige Treppenstufen und wangen, Wandver leidungen u w i . ansend Verriehsßtüfun gen gan et, ee rl lih n . ö , . z. . 3 . 5 J . JJ bi zu je 190 im im Gemeinde⸗ . und Bekleidungen, I lesen, nicht edo ch und Fertigparen (wie Fenster und Türen. mit Ausnahme . e, a. a, ,, Abt. III (Ab⸗ (Regelung des Einkaufs im Auslande) ift ö. 0 9 . ö. n,. von mecha⸗ JJ, istentttle, Faßgarnittrten. göhs ele öder setehlte zeifin:. an Vargülenfenstern Und türen. Cin pichtungs ge geg stähde sies e, Her? use ' 1 . 1. Der Erwerb folgender forst, und holzwirtschaftlicher e were ere, gen eftr en n , , Vordruck ( Vestell⸗ Nr 1 . ,, er besonderem i ten m er,. . Mittellagen und alle Ia . 16 . nicht ,. werben dürfen, ö der ,,, Grzengüjfe im Auslant ist nur nach Genehmigung durch die f J ö , ,, , ertigung aufzu⸗ gen Hon und Holzfertigwaren. ; eilen auch die Bedar räger, ö ͤ ; . . uften ichs ü assia: ; . 961 ; stellen und die sich ergebende Gesamtmenge n e n 3 Die Rebergabe oder r, . von Nad ̃ Holz- oder Fertigwaren ,, . iz . n,, JRadelschnittholzes und die Einhaltung der Normun Sbestim⸗ . für Sol zulässig: S a FRiefernzapfen zur Samengewin nung kaufsschein zu übertr D ichtiake f ; 9g adelschnittholz⸗ . g ch sind, die Einkaufsscheine munge a, 5a Einfuhrnummer 87 Brennholz ( J 8 jsi . . , Die Richtigkeit der Sammelliste Einkaufsscheinen bei Kaufäbschlüssen über Holzhalb- und dafür nich? zu. Ihre Herstellung hat aus dem Kontingent 4 . 4 . prüfen und Vorschläge für eine möglichst sparsame des Statistischen . Schicht- Klafter Stockholz, Reisig Un serschüift ö. i 26 ö. Prüfungsstelle (Forstamt) durch r, ist nicht gestattet. des Herstellerbetriebes selbst zu erfolgen (siehe unten; Ferti⸗ f J h. äßigs Verwendung bes Holies bu mmachen, Warenverzeichnisses h, 6b hren ee, r. e fertigung der Dam e f eg bescheinigt sein. Eine Aus- „i as eingekaufte Nadelschnittholz darf nur von dem⸗ gungs- und Instandsetzungsbedarf. Dagegen teilt der Be⸗ Hol 3 uggabestellen, haben, nach e ung des Wrst = unk 38 6 Forstpflanzen 19 9 ia en e ge, l in n kaufsschein (Abschnitt . ist mit dem dazugehörigen Ein⸗ jenigen Betrieb verwendet werden, der die entsprechenden darfsträger außer dem Etnbauholzawuch die Ersatz« 4 ., . aht. Ut. (iibsaglenling, ig: 74 . an und Nutzhol tehend ni . 1 9 3 r r ,. T n. 6 r, bib c m un 3 , , , a Forst⸗ ö , vom zuständigen Bedarfsträger ssiehe menge für den Verschleiß an Vörhalteho!z zu, d. h. r . . * . . . k ö 6 . 2* 8 * . j ; 27 2 1. . 6. ö F ö ö ö56r2 . ö Die zweite u n. * n wee , al on ij n ee. , . . *) . ,,,, welches für die J anzuerkennenden (4 àst) unbearbeitet oder lediglich in der i fang gra und! von . . ö. * ö 26 . 9 ; . Aus j . 1 j 3 ; . . ö. , , , , 2. die Verwendung des Holzes zweckmäßig, f e n nn r n nme. h. . 3 6. . Abschnitt J hat die Prüfungsstelle standsetzungsbedarfs) erhalten hat. . usw. sowie 6 , , ? * heller 8 und pfleglich erfolgt. g, spansam bearbeitet, mit oder ohne, Rinde; alle laugtes Gerbhoͤlz und ausgelaugte Gerbrinden Der ghufe⸗ 9 . ö, bescheinigt hat, als Die Nadelschnittholz-Einkaufsscheine sind zw e i teilig ujw, . ge S olz, Kantholz Auflagen über bie Verwendung der Ein laufs chene . . 7 . aur n , oder . 8 nn auf . Cohkuchen ist als Verkäufer , ,, ö. . ul II und III ,, . ö. . 65 eg . er Reichsstelle für b) bei Tiefbauten die zur Einschalung, Abstützung not n , . können nur bon der Reichs stelle für (C4 Ha /e) hart: ö 83 J ,, Vl. ; z nterdr i 8 8 ö. h 89 o i ö ö . h . 6 jeweiligen Forstwi . ch 1 9 ; ö. H ken hein e n 6. B. Ehe fheh Betonsteifen, a6 . . ü ö ; 24 a Tft . 1 8 0 Kine Ln tan en, ah e men und sonstige ; Eintausa. . und Nadel⸗Grubenholz ; Die ,,, , gelten nur für den durch diese Jah— ) b 2 . 3 . 2 . satzlenkung), erteilt werden . ö . n, ö d 9 , . don Kiefern⸗ e , ,n, ker eien Feazsrttä. ber den Förßlsuen ,,, , , , J Gru . e für Holz, Berlin—⸗ ö ; e, er 4 ; er Bau⸗ Die Deckung des Kleinbedarfs. 3 . . * etrocknet, gefar r 9 . 24d, ausgegeben: ; fei fei Ausnahmefällen werden Einkaufsscheine mit be⸗ , , . ö. Unterkunftz⸗ Unter Kleindbedarf' ist der Bedarf von landwirt⸗ 74 d e cl . Erlen; , , i . ö. , zusammenge dreht . . in, (Dechen / G nur . . , n e . ö. gelten ebenfalls stätten' ufw auch die n, , Betrieben und Privatpersonen zu verstehen wenn ,, J . ö fn; w , mm nn , n, Frubenhozber er (Zechen / Grubem, die ih m n Unterdruͤ ezeichnel en ,,, . ichtungen er bei dem einzelnen Betrieb oder d i ; n fe dliclsch Te 9. Grubenholjbedarf ganz oder teilweise n e. , i, ne. 13 * rt. a , ,. ger Ruf telling gon e e. 15 ehm ene l hte bereist, 3 ad iho z Cin sch lie fich e egtakhe stangen Gls A 115) Bau und Nußholg, Rehobelt, beim Erzeuger (Waldbesitzer) decken; ag en, Cine Utterscheidung nach bestimmten Holzsorte n, aeg r, Nadelschniktholz für die Aus⸗ Die Deckung des Kleinbedarfs lgt j Grubenhoölz der Zolltarifnutzi mer 74 efalzt, genutet, gestemmt, gezapft, ge⸗ * b) auf Antrag an: ; folgt . . ö . ,, . herrn rh von ,, und scheine rfs erfolgt ohne Einkaufs⸗ 74 Anm. 2. ti ruhe ö oder u . soweit es nicht unter eine der . . Grubenholzhä ; ; er nitt 1 i hwel nterhaltung von leisanla : ö l . in der Querrichtung mit der Axt oder Säge nachstehenden Nu ällt: * 4 e ; , , , , r. . e, , * ö. ,,,, Ubtsün ? erst und! Hoizwirtschaftss nt, Abt. Hi. Khlbsitz— ö. Gerät zur Dur ihr n , n werter ünli? Kleiner kauf durch bal ige⸗ mäßigen Bedarf von Bewohnern des Grenz⸗ Holz (Kunstholz, Holzstein ylolith], Holzpasta 9 * . liesern. Die sen Aw ; ; ittelbar be⸗ lenkung), einzureichen. Der Absch itt it . arbeiten unbedingt erforderlich ist?, Es ist in jed . z as Forst⸗ und Holzwirt— bezirks mit Beschränkung auf 10 im in einem hal der dergleich ; ü ; . h. gen sind die Verträge mit, Verkä schnitt II verbleibt dem Falle zu 2 n . . jedem schaftsamt, Abt. III (Absatzlenkung) be st i mmte M ; 2 8 ö. n oder derglei hen) ö; 22 hen Bechen / Gruhn rträge mit Verkäufer. f zu pruͤfen., wieweit die Wände der Bud J ung), e Mengen Kalenderjahr für jeden ezugsberechtigten. 615 A2 aus we Hol k , , n , , , . 5 i , be , , e. ieferzeit bis zum 30. Juni des dem laufenden F rauch etriebes bei einem Holzhändler, so sind ; ; önnen. 24 dtn eiern, ̃ h = oder anderweitig mit der Axt vorge⸗ 6166 perrholz aus hartem oder weich ö 1. ; Forst J die Einkaussscheine dem Hohzhäͤn so sin Die Bedarfsträget haben zur Prüfung der Fo en abgegeben werden; der örtliche Bedarf ist arbeitet oder zerkleinert; auch gerissene gber Bea bei eichem Holz, roh . Holzhändler vom verarbeitenden l an re n. für Vorhaltezwecke von den 3 6 er nern , gn, e g. ö. der Landwirt⸗ Späne und in anderer Weise a 6 aus 617 en ne Rohkanteln ; ; gärtner) an er ster Reißen hergestellte Klarspäne, alle diese! aus 6238 3 Abgepaßt zugeschnittene Bretter für Kisten