Zentralhandelsregisterbeilage zum Reichs⸗ und Staatsanzeiger Nr. 230 vom 1. Oktober 1940. S. 4
Reg. A 15172 Josef Weininger (Wien, II., Rembrandtstraße 16). Einz. 35/138 Rudolf Strelez C Sohn (Wien, IX., Servitengasse 5).
Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 19. September 1940. Veränderungen:
B 3723 „Stafa“ Kaufhaus Aktien⸗ gesellschaft (Wien, VII., Mariahilfer Straße 120). Der Umtausch der auf Schilling lautenden Aktien in solche, die auf Reichsmark lauten, ist durchgeführt.
Reg. B 10 75 Adolf Stulz Attien⸗ gesellschaft für Holzindustrie (Wien, XII., Kaiserstraße 453. Gelöscht als Treuhänder: Dr. Karl Steger⸗Mitten⸗ dorf; eingetragen: Prof. Alexander Letz in Wien. Vertretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Reg. B 1738 Klein Brandl A. G. in Liguidation (Wien, XIII., Pfaden⸗ bauergasse 25. Die Liquidatoren Dr. Eugen Kraemer, Dkfm. Dr. Erich n mr und Dr. Friedrich Wedl gelöscht.
Reg. B 2/85 Paut 3solnay Verlag A. G. (Wien, IV. Prinz⸗Eugen⸗Straße Nr. 30). Als Treuhänder gelöscht: Dr. Oskar Robert Samesch; eingetragen: Dr. Wilhelm Hofmann in Wien. Ver⸗ tretungsbefugt: nur der Treuhänder selbständig.
Wien. 29386 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 20. September 1940. Löschungen:
Reg. B 9 197 „Imperial“ Wein⸗ handel s⸗A. G. in Liguidation (Wien, L, Kärntnerring 16).
Reg. B 20640 M. B. Neu⸗ mann's Söhne⸗Union, Textilindu⸗ strie⸗ und Druckfabriks⸗Aktiengesell⸗ schaft Zweigniederlafsung Wien in Liguidation (J., Börsegasse 14, Sitz in
Prag). Veränderung:
B 4243 Kartographische Anstalt G. Freytag C Berndt, Aktiengesell⸗ schaft (Wien, VII., Schottenfeldgasse Nr. 62). Die Hauptversammlung vom 8. März 1940 hat die Umwandlung der Gesellschaft durch Errichtung der Kom⸗ manditgesellschaft: Kartographische Anstalt Freytag-Berndt und Ar⸗ taria Kommanditgesellschaft, an der die zustimmenden Aktionäre beteiligt sind, und durch Uebertragung des Ver⸗ mögens auf diese Gesellschaft beschlossen. Mit dieser Eintragung ist die Hic en. schaft aufgelöst und die Firma erloschen. Außerdem wird noch bekanntgemacht: Den Gläubigern der Aktiengesellschaft, die sich binnen sechs Monaten nach dieser Bekanntmachung zu diesem Zwecke melden, ist Sicherheit zu leisten, soweit sie nicht Befriedigung verlangen
ö können. Neueintragung:
A 6455 Kartographische Anstalt Freytag⸗-Berndt und Artaria Kom⸗ manditgesellschaft, Wien (VII., J 62). Kommandit⸗ e lle n ie ist durch Umwand⸗ lung aus der Kartographischen Anstalt G. Freytag & Berndt, Aktiengesellschaft, hervorgegangen und hat am 20. Sep⸗ tember 1940 begonnen. Persönlich haf⸗ tende Gesellschafter: Franz Artaria, Oberstleutnant d. R., Julius Hochenegg, Buchdruckereibesitzer, und Karl Klam⸗ mer, Oberstleutnant d. R., alle in Wien. Acht , sind be⸗ teiligt. Jeder der persönlich haftenden Gesellschafter vertritt mit einem der anderen persönlich haftenden Gesell⸗ schafter oder mit einem Prokuristen. Wien.
n Amtsgericht Wien, Abt. 134, am 19. September 1940. Veränderungen:
B 45423 R. K J. Dick Gesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Sechsschimmel⸗ gasse 23). Als Verwalter eingetragen: Johann Kainer, Wien. Während der Dauer der Verwaltung ruhen die Be⸗ fugnisse der sonst zur Vertretung be⸗ fugten Personen.
B 3856 „Neue Heimat“ Gemein⸗ ; ( nützige Wohn ungs⸗ und Siedlungs⸗
gesellschaft der Deutschen Arbeits⸗ front in der Ostmark Gesellschaft mit beschränkter Haftung (Wien, II., Obere . 93 — 955. Zum wei⸗ teren Geschäftsführer ist Richard Karl Schmeisser, Wien, bestellt.
23382 35,
22
. Wurzen. 29550 . Handelsregister . Amtsgericht Wurzen, 23. Sept. 1940. H.⸗R. A 72 Wurzener Gardinen⸗ und Spachtelfabrik Paul Blei Co. in Wurzen. Der Fabrikant Paul Blei sowie Eli⸗ sabeth Philippi geb Blei und Agnes Elsa Blei (jetzt verehel. Ganswindt) sind ausgeschieden. Der Kaufmann Paul Arthur Blei in Wurzen, der seinen Vornamen Arthur mit „th“ schreibt, führt das Geschäft unter der bisherigen Firma allein fort.
J . 4. Genossenschafts⸗
für Lichtringhausen und ÜUmgegend, e. G. m. b. H. in Lichtringhausen, ist durch Verschmelzungsvertrag und General⸗ versammlungsbeschluß vom 25. August 1910 mit der unter Gn.⸗R. 9 unseres Re⸗ gisters eingetragenen Bäuerlichen Be⸗ zugs— und Absatzgenossenschaft e. G. m. * H. zu Attendorn verschmolzen. Die erstgenannte Genossenschaft ist damit aufgelöst, die Firma erloschen. Attendorn, den 25. September 1940.
Das Amtsgericht.
Bxęeslau. 29562
In unser Genossenschaftsregister Nr. 75 ist heute bei der Genossenschaft Winfridenhaus Eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht in Breslau folgendes eingetragen worden: Die Vertretungsbefugnis der Liquida⸗ toren ist beendigt. Die Firma ist er⸗
loschen. Breslau, den 16. September 1940. Amtsgericht. REBreslau. 29563 Abt. 62.
In unser Genossenschaftsregister Nr. 408 ist heute bei der „Niederschlesischen Eierverwertungsgenossenschaft eingetra⸗ gene Genossenschaft mit beschraͤnkter Haftpflicht“, Breslau, folgendes einge— tragen worden: Durch Beschluß der Ge⸗ neralversammlung vom 28. März 1940 ist das Statut in 5 2 (Gegenstand des Unternehmens) und 5 15 Ziffer 8 Pflichten der Mitglieder) geändert. — Gegenstand des Unternehmens ist fortan die Verwertung der von den Mitglie— dern und den der Genossenschaft zuge— wiesenen Anlieferern gelieferten Hüh— ner⸗ und Enteneier sowie sonstiger Ge⸗ flügelzuchterzeugnisse und Durchführung aller damit zusammenhängenden Ge⸗ schäfte auf gemeinschaftliche Rechnung und Gefahr.
Breslau, den 20. September 1940. Amtsgericht.
Hadamar. 29564 Elzer Volksbank, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft— h f in Elz. Eintrag im Genossen⸗ chaftsregister von heute: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 8. Auguft 1940 ist die Satzung geändert worden. Die Firmenbezeichnung lautet nunmehr: Elzer Volkshank, eingetragene Ge⸗ nosfenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in. Elz. Haftsumme: drei⸗ hundert Reichsmark. Höchstzahl der Ge⸗ schäftsanteile: fünf. . Hadamar, 26. August 1940. Amtsgericht (Gn.⸗R. 3).
——
Hohenstein, Ostpr. 29565 In unser Geno fe f iftsregi te ist bei Nr. 6 folgendes eingetragen:
Der bisherige Koenigsguther Spar⸗ und Darlehnskassenverein e. G. m. u. H. in Königsguth ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 31. Mai 1939 in „Raiffeisenkasse Königsgut e. G. m. u. H. in Hohenstein“ ge⸗ ändert worden.
Hohenstein, Ostpr., 12. Septbr. 1910.
Amtsgericht.
Kiel. (296661 23 a Gn.⸗R. 238. Eingetragen in das e nnr t am 17. Septem⸗ ber 1940 unter Nr. 238: So zial ⸗ Gewerk Kieler Handwerker ¶ DGrtshandwerkerschaft Kiel⸗Metz), eingetragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht, Kiel. Das Statut ist am 24. Juni 1940 errichtet. Gegenstand und Zweck des Unter— nehmens ist die gemeinschaftliche Förde⸗ rung sozialer Einrichtungen und Maß⸗ nahmen der Betriebe der Genossen, ins⸗ besondere: a) die Errichtung von Wohn⸗ heimen und -siedlungen für die Be—= triebsangehörigen und ihre Verwal⸗ tung, wobei die Genossenschaft nicht als Bauträger oder Bauunternehmer, son⸗ dern als Bauherr auftritt; b) die Er⸗ stellung von Betriebsküchen, einer Ge—⸗ ker haftz er bft für die Be⸗ triebs angehörigen und die Einrichtung von Kochecken in den Betrieben; c) die Einrichtung eines Gesundheitsdienstes, Maßnahmen der Unfallverhütung und Schutz gegen Berufskrankheiten; dh För⸗ derung des Betriebssports und Schaffung von Sportmöglichkeiten; e) die Erstellung und Beschaffung von Gemeinschaftsräumen, Fachbüchereien und Lesezimmern sowie von Räumen für die Durchführung der Berufs⸗ erziehung; die Werkraumgestaltung, Maßnahmen im Sinne Schönheit der Arbeit und die Uebernahme von Bürg⸗ schaften für die Finanzierung der Er⸗ richtung und Ausgestaltung von Werk⸗ stätten als Musterbetriebe; g) die . von Betriebskassen zur Förde⸗ rung der Maßnahmen Kraft durch Freude, zur Unterstützung von Meistern und der fen in unverschuldeten Not⸗ fällen und für den Mutter⸗ und Ju— ,. die Schaffung von Ur⸗ aubsmöglichkeiten für die Betriebs⸗ führer oder für die Ehefrauen, insbe— sondere für. den Alleinmeister, durch Stellung von Ersatzkräften oder Aus—⸗ n. i)h die Schaffung von Er⸗ olungsstätten; E) die Förderung des
1 und ⸗austausches.
lle von der ie,,
9 . j register. M. . Attendorn. ladõbll 71 Die in , ,, r n, ister 3 93 unter Gn. -R. 11 eingetragene gl
— —
liche Bezugs- und Absatzgenossenschaft;
64
Deutschen Arbeitsfront durchgeführten Leistungskampfes der deutschen Be⸗ triebe und den Richtlinien des Fach⸗ amts „Das Deutsche Handwerk“ in der Deutschen Arbeitsfront entsprechen. Amtsgericht Kiel.
Sebnitz, Sachsen. 29568 Genossenschaftsregister Amtsgericht Sebnitz (Sachs.). Im Genossenschaftsregister ist am 25. September 1940 auf dem Blatt 12 Kreditgenossenschaft Sebnitz, einge⸗ tragene Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht in Sebnitz betr., eingetragen worden: Die Ge⸗ nossenschaft ist aufgelöst. Zu Liqui⸗ datoren sind bestellt: a) der Stadtbank⸗
leiter Curt Heinrich, b) der stellv. Stadtbankleiter Arthur Böhme, beide
in Sebnitz. Willenserklärungen und Zeichnungen für die Genossenschaft sind verbindlich, wenn sie durch die Liqui⸗ datoren erfolgen.
Warstein. 29569 Unter Nr. 20 des Genossenschafts—= registers ist heute eingetragen die Weideviehgenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft⸗ pflicht in Warstein. Statut vom 28. Juli 1940. Gegenstand des Unter⸗ nehmens ist die Vertretung der ge—⸗ meinsamen Interessen der kleinen Kuh⸗ halter, insbesondere Erhaltung der Herde und Weideflächen. Warstein, den 24. September 1940. Das Amtsgericht.
5. Musterregister.
29570
Hanno ver. Amtsgericht Hannover.
In das Musterregister ist einge⸗ tragen am 4. September 1940: Unter Nr. 290 für die Firma H. Bahlsens Keksfabrik K.-G., Hannover, 1 Umschlag, enthaltend 1 Muster, bezeichnet: Dosenbeklebung
„Vesper“, bezeichnet mit der Geschäfts—
nummer 125, Muster für Flächen⸗
erzeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre, 3
meldet am 3. September 1940, 9 Uhr. 7. September 1940:
Unter Nr. 2903 für die Firma H. Bahlsens Keksfabrik K. ⸗G., Hannover, 1 Umschlag, enthaltend
1 Muster, bezeichnet: Früchteschachteln „Fruchtschnitten“, bezeichnet mit der Geschäftsnummer 144, Muster für Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 7 Jahre, angemeldet am 7. September 1940,
9, 10 Uhr. 183. w 1940:
Unter Nr. 2806 für den Kaufmann Paul Köhler ist die Schutzfrist um 5 Jahre verlängert.
23. September 1940: . Unter Nr. 2904 für die Firma SH. Bahlsens Keksfabrik K.⸗G., Hannover, 1 Umschlag, enthaltend 1 Muster, bezeichnet: Teteinschlag „Probiers“, bezeichnet mit, der, Ge— schäftsnummer 190, Muster für Flächen⸗ erzeugnisse, angemeldet am 23. Septem⸗ ber 1940, 9, 10 Uhr.
25. September 1940: Unter Nr. 2808 für die Firma Günther Wagner, Hannover, ist die Schutzfrist um 7 Jahre auf 10 Jahre verlängert. . Lörrach. 29571
Musterregistereintrag: M.⸗R. III /1285. Firma Meyerhofer, Fries u. Cie., Lörrach, ein verfiegel⸗ ter Briefumschlag mit 5 Musteretiketten für Beschleunigung des Leerbehälter⸗ rücklaufs bei Industrie⸗ und Handels⸗ firmen mit den Fabriknummern 8, 9, 10, 1 und 12, Flächenmuster, Schutz⸗ frist 3 Jahre, angemeldet am 20. Sep⸗ tember 1940, nachmittags 16 Uhr. Lörrach, den 20. September 1940. Amtsgericht, 1.
Lörrach. 29572 Musterregistereintrag.
M. R. III / 286. Firma Manufaktur Koechlin, Baumgartner u. Gie. AG., Zörrach, M versiegelte Pakete kKBC. Nr. 24, 235 mit 50 4 33 — 83 Mustern für Zellwolle und Kunst⸗ seidenstoffe, Paket K. B. C. 234 enth. 50 Muster folg. Nummern: 3151, 3152, 3154, 3155, 5156, 3157, 3158, 34659, 3160, 3161, 3162, 3163, 3164, 3165, 3166, 3168, 3169, 3172, 3173, 3174, 3179, 3180, 3182, 3183, 3230, 5711, 5712, 5713, 5714, 5715, 5716, 5717, 5718, 5720, 572i, 5722, 5a3, 5734, 5725, 5726, 5728, 529, 57380, 573], 5732, 5733, 5734, 5735, 5736, 5737, Paket K. B. C. 255 enth. 33 Muster folg. Nummern: 5739, 5JI40, 574, 5743, 5744, 5745, 5751, 57523, 5753, 5754, 5755, 5756, 5757, 5758, 5759, 5760, 5761, 5766, 5768, 5769, 5770, 5772, 5773, 5775, 5776, 5783, 5785, 5804, 5810, 5823, 5850, 7181, 7186, Flächenmuster, Schutzfrist 3 Jahre, an⸗ gemeldet am 21. September 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr.
Lörrach, den 21. September 1940.
Amtsgericht. I.
Michelstadt. . (29673 Bekanntmachung.
Im Musterregister wurde heute er,
6. eingetragen, daß es sich bei
em von der Firma Bernhard vziol,
gemeldeten und am 14. August 1940 unter Nr. 62 eingetragenen Musterschutz um einen BKM-⸗Schraubstopper zum Verschluß von Mineralwasserflaschen aus thermoplastischen Kunststoffen, im Spritzgußverfahren hergestellt, handelt. Michelstadt i. Odw., 26. Sept. 1940. Amtsgericht.
7. Konkurse und
9 Vergleichssachen. Gelsenkirchen. (28732 Ueber das Vermögen des Josef
Arnold, Bau- und Möbelschreinerei in Gelsenkirchen, Wanner Straße 113, ist heute, 11 Uhr, der Konkurs eröffnet. Konkursverwalter ist der Rechtsanwalt Dr. Brühl in Gelsenkirchen, Kaiser⸗ straße Nr. 9 — Ruf Nr. 25 833 — Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 5. Oktober 1946. Anmeldefrist bis zum 10. Oktober 1940. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 22. Oktober 1540, 11 Uhr, im a. Amtsgericht, ODver⸗ wegstraße 35, Zimmer Nr. 48. Prü⸗ fungstermin am 30. Oktober daselbst. Gelsenkirchen, den 26. Septbr. 1910. Das Amtsgericht.
Pforzheim. 2 M33)
Ueber den Nachlaß des am 17. Juni 1940 verstorbenen Metzgermeisters und Wirts Karl Schützle, zuletzt wohnhaft gewesen in Pforzheim, General⸗Litz⸗ mann⸗-Straße 11, wurde heute, vor⸗ mittags 10 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Stößer in Pforzheim, Westliche Nr. 1. Offener Arrest mit . sowie Anmelde⸗ frist bis 17. Oktober 1940. Erste Gläu⸗ bigerversammlung am 15. Oktober 1940, vormittags K/ J Uhr. Prüfungs⸗ termin am 13. November 1940, vor⸗ mittags 9yz Uhr, vor dem Amtsgericht,; III. Stock, Zimmer 208.
Pforzheim, den 17. September 1940.
Amtsgericht. A I.
Stuttgart. 2M34 Amtsgericht Stuttgart.
Ueber das Vermögen des Karl Schmaltz, Kaufmanns, Inh. der Firma Graffweg u. Schmaltz, Schlachthauspro⸗ dukte, Stuttgart, Eugenstr. 3, ist seit 27. September 1949, 11 Uhr, das Kon⸗ kursverfahren eröffnet. Konkursver⸗ walter: Rechtsanwalt Dr. Burk, Stutt⸗ gart⸗N., Ludendorffstr. 8. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis 123. Oktober 1940. Ablauf der Anmeldefrist: 16. Novem⸗ ber 1910. Erste Gläubigerversamm⸗ lung am Freitag, 25. Oktober 1940, vormittags 9 ße, allgemeiner Prü⸗ fungstermin am Freitag, 29. November 1940. vorm. 9 Uhr, je , gebäude, Archivstr. I5/ 1, Saal ;
Berlim. 29736] Das Konkursverfahren über das Vermögen der „Ade“ Automaten⸗ und Schnellwaagen⸗Fabrik G. m. b. H. in Berlin⸗Reinickendorf, Som⸗ merstr. 15/25, ist infolge Schlußver⸗ teilung nach Abhaltung des Schlußter⸗ mins aufgehoben worden. Berlin, den 25. September 1940. Amtsgericht Berlin. Abteilung 351.
Rerlin. (29736 Das Konkursverfahren über den
, des am 29. 8. 19838 verstorbe⸗ nen Ministerialrats Max von Gar⸗ nier, zuletzt wohnhaft gewesen in
Berlin⸗Zehlendorf⸗Mitte, Neue Str. 6,
ist infolge Schlußverteilung 6h Ab⸗
haltung des Schlußtermins aufgehoben
worden. ö
Berlin, den A. September 1940. Amtsgericht Berlin. Abt. 352.
Oh emmi tꝝz. s2977I37 Das Konkursverfahren über den Nachlaß der am 1. November 1939 ver⸗ storbenen, in Chemnitz, Weststr. 84, wohnhaft gewesenen Anna Ella verw. Mehner geb. Friedel wird auf Antrag des Konkursverwalters und nach Gehör der ,,, gemäß 94 Abs. 1 Satz 1, Abs. 2 Ko. eingestellt, nachdem sich ergeben hat, daß eine den Kosten des Verfahrens entsprechende Konkursmasse nicht vorhanden ist. Ter⸗ min zur Abnahme der Schlußrechnung des Verwalters wird auf Montag, den 7. Oktober 1940, vorm. 10 Uhr, vor dem Amtsgericht Chemnitz, Mutsch⸗ mannstr. 23, Neubau, ll. , . Saal 281, anberaumt. — 35 N 4iJ46. Amtsgericht Chemnitz, Abt. 35, den 23. September 1940.
Dargun. 29738 In dem e n , über den Nachlaß des am 18. Maf 1939 in Neu⸗ kalen verstorbenen Schuhmachermeisters August Stein in Neukalen wird Ter⸗ min zur Schlußverteilung auf Mitt⸗ woch, den 23. Oktober 1940, vor⸗ mittags 10 Uhr, bestimmt. Dargun, den 27. September 1940.
Amtsgericht. Garding. 2M Al K Das Konkursverfahren über das
n , des Kaufmanns Paul Karl Emil nach erfolgter Abhaltung des Schluß⸗
termins aufgehoben.
eher in Katharinenheerd wird
Essen. 29739 31 N. 5 — 40). Das Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Händ⸗ lers Josef Hagemann in Essen, Ge— markenstraße 4, Inhabers des nicht ein⸗ getragenen Handelsgeschäfts Josef Hage⸗ mann in Essen, Beiseweg 44, ist durch Beschluß vom 19. September 19490 man⸗ gels einer den Kosten des Verfahrens entsprechenden Konkursmasse gemäß 5 304 KO. eingestellt. Essen, den 21. September 1940. Das Amtsgericht. Friedberg, Hessen. (29 740] Konkursverfahren.
In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Johannette Weitzel geb. Rau, Witwe des Wilhelm Karl Weitzel J. von Bönstadt, ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver— walters, zur Erhebung von Einwen—⸗ dungen gegen das Schlüßverzeichnis der bei der Verteilung zu berückfsichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf Montag, den 21. Oktober 1940, vormittags 9 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht hierselbst Zimmer Nr. 19, be⸗ stimmt. Dieser Termin dient auch zur Prüfung der nachträglich angemeldeten Forderungen. .
Friedberg i. S., 25. September 1940.
Das Amtsgericht.
Kyritz, Prignitz. (29775 In dem Konkursverfahren üher den Nachlaß der Ehefrau Anna Rensch geb. Hartmann in Döllen ist zur Ab⸗ nahme der Schlußrechnung des Ver⸗ walters, zur Erhebung von Einwen⸗ dungen gegen das Schlußverzeichnis der bei der Verteilung zu berücksichtigenden Forderungen der Schlußtermin auf den 30. Chor! 1940, 11 Uhr, vor dem Amtsgericht Kyritz bestimmt.
Amtsgericht Kyritz, 26. September 1940.
Gerstungen. 29742
Nachlaßtkonkurs Otto, erka, Werra — N 21959 —. Termin zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schlußverzeichnis ist am Freitag, den I. November 1940, 9yz Uhr, Zim⸗ mer Nr. 1. .
Amtsgericht Gerstungen.
Grevenbroich. (29748 3 N 2/37. In dem Konkursver⸗ fahren über das Vermögen des Schrei⸗ nermeisters Johann Adam Wirtz in Rommerskirchen findet zur Abnahme der Schlußrechnung und zur Erhebung von Einwendungen gegen das Schluß⸗ verzeichnis der Schlußtermin am 18. Oktober 1940, 10 Uhr, Sitzungssaal, tatt. laat geritzt Grevenbroich, 20. 9. 1940.
Schäneck, Vogt. ö . Das Konkursverfahren über das Vermögen des Kantinenpächters Paul Hermann Alfons Franze aus Espen⸗ hain bei Leipzig, wohnhaft in Schön= eck (Vogtl ), Untermarkt 5, wird nach erfolgter Abhaltung des Schlußtermins aufgehoben. . Das Amtsgericht Schöneck (Vogt).
Nil desheim. (297465 Beschluß.
In Sachen, betreffend den Antrag des Fabrikanten Carl Graf in Hildes— heim, Inhaber der Firma Adolf Bruer, Sieb⸗ und Drahtwaren⸗ und Stakett⸗ fabrik in Hildesheim, auf Eröffnung des Kriegsausgleichsverfahrens, wird der Bankdirektor a. D. Emil Frey in Hildesheim, Straße der SA. 75, zum vorläufigen Ausgleichsverwalter bestellt. Hildesheim, den 265. September 1940.
Das Amtsgericht.
Nöldeke, Amtsgerichtsrat.
Stolp, Pomm. W046 5 In 5s40. Ueber das Vermögen der Frau Elsa von Malotki, geb. Klein, in Stolp, Windelbahn 11, ist am 23. September 1940, 10 Uhr, das Ver⸗ gleichsverfahren zur Abwendung des Konkurses eröffnet worden, da sie zahlungsunfähig ist. Der Rechtsanwalt Hauptfleisch in Stolp ist zum Ver⸗ gleichsperwalter ernannt, Ein Gläubi⸗ gerbeirat wird nicht bestellt Termin zur Verhandlung über den Vergleichs⸗ borschlag ist auf Dienstag, den J5. Ok⸗ tober 1546, 10 Uhr, vor dem Amts⸗ gericht Stolp. Wafserstr. 12, Zim- mer 108, anberaumt. Der Antrag. auf Eröffnung des Verfahrens nebst seinen Anlagen und das Ergebnis der weite⸗ ren Ermittlungen sind auf der Ge⸗ schäftsstelle zur Einsicht der Beteiligten niedergelegt. ö. iche Zustimmung ist zulässig, sie muß bis zu der Ab⸗ stimmung dem Gericht zugehen.
Stolp, den 23. September 1940. Das Amtsgericht.
Verantwortlich
für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den n, , und für den
erlag: Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil: . in Berlin⸗ harlottenburg.
Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags⸗Aktien
8
eför⸗ derten Einrichtungen und Maßnahmen werden der bes 6 der
Odenwãlvde ri in K R k an⸗
Garding, den 26. September 1940.
ö e , , n fen er.
—
S853. Dtsch. Reichsanl. 27,
Nr. 230
Amtlich festgestellte Kurse.
. limrechnungõssätze.
1ẽ Frank, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta — o, 0 RA. 1 östertr. Gulden (Gold) — 2, 00 RA. 1 Kr. ung. oder tschech. W.
sterr. B. —2 1B J0 R. A. — O, 85 RA.
1 skand. Krone — 1,125 RA.
1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl.) — 2,1 RA.
Goldrubel — 3,20 RA.
19YJen — 2, 10 RA.
16ulden
1 Gulden holl. W. — 1,B7J0 R.
12at — 0,80 RA.
1 alter
1Peso (Gold) — 4,00 RA. 1Peso (arg. Pap.) — 1B 75 RA. 1 Dollar — 4,20 Rn. 1 Pfund Sterling — 20, 40 RA.
ungar. Währung — 0.75 R. A.
1.125 RwA.
12Dinar = 3, 20 RAM.
1310ty — 0, 80 RA. estnische Krone
1œPengö
¶ Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M
besagt, daß nur Se rien lieferbar sind.
bestimmte
VUummern
oder
Das Zeichen r hinter der Kursnotierung be- deutet: Nur teilweise ausgeführt. Ein “ in der Kursrubrit bedeutet: Ohne An⸗
gebot und Nachfrage.
Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗
gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten.
die
in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus⸗ schüttung gekommenen Gewinnanteil.
ein Gewinnergebnis angegeben,
jenige des vorletzten Geschäftsjahr. eF Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank- noten befinden sich fortlaufend im „Handels-
teil“
Ist
nur
so tist es das-
Ker Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗
tigung“ mitgeteilt.
Bankdiskont. Berlin 35 (Lombard Y. Amsterdam 3. Brüssel 2.
Helsinki 4.
Schweiz 18 Stockholm 8.
Deutsche festverzinsliche Werte.
Anleihen des Reichs, der Länder, , der Reichspoft, Schutzgebietsanleihe n. Rentenbriefe.
Mit ginsberechnung.
der Reichsbahn
Italien 4. Kopenhagen . London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 83. Paris 2.
Prag 3.
Heutlger Voriger
wi oö, .. 4h do. do. 1938 Ausg. 2, auslosb. ab 1. 10. 1939, , 4H do. do. 1939 Ausg. 2, auslosbar ab 2.5. 1940, w ,, 4h do. Reichsschatz 1935 Folge , fäll. 1. 4. 41, w ,, 485 do. do. 1935, auslosb. je iz 1941 — 45, rz. 100 4g do. do. 1935, auslosb. se n 1942 — 465, rz. 100 4 do. do. 19365, 2. Folge, auslosb. je i 1943-48, rz. 100 4H do. do. 1935, 3. Folge, auslosb. je! / 1943448, ,,, . 49h do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je i. 1944-49, w ae, 48 do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je 1. 1947-52, w ,,, 4h do. do. 1937, 3. Folge, auslosb. je / 1947-52, rz. 100 gh do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je / 1951.56, w ,, 4E do. do. 1938, 2. Folge, auslosb. je 1619534558, , HS do. do. 1938, 3. Folge, auslosb. je 1. 1953558,
——
, , 4h do. do. 15353, 4. Folge, austosb. je isal 953-58, , . 4 do. do. 1940, 1. Folge, fillig 1. 3. 1945, rz. 100 (B do. oo. 1940, 2. Folge, fallig 1. t. 1945, rz. 100 45 83. do. 1949. 3. Fo ge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100 45 do. do. 1940, 4. Folge, ä llig 1. 12.1945, rz. 190 4H Dtjch. Neichsanl. 1984 tg. ab 1. 7. 34 ahr. 10 SY Intern. Anl. d. Di. Reichs 19850, Dt. Ausg. (YHoung⸗Anl. uk. 1.6.35
(Ih Preuß. Staatsanl.
1928, auslosb. zu 10 1.2.
4E do do. 1937, tilgbar ab 1. 2. 1938
4 do. kons. do. 40, rz. 100, tilgbar ab 1941 4b do. Staatsschatz 36, rz. 100, rückz. 20. 1. 41
4h Baden Staat RA⸗ Anl. 1927. unt. 1.2. 32 dh Bayern Staat M A⸗ Anl. 27, kdb. ab 1.9. 84 4Fb do. Serien⸗Anl. 1933, ausl. b. 1948 .... ... Mh Braunschw. Staat S. A ⸗Anl. 28, uf. 1.3. 38 4b do. R. A⸗Anl. 1929, unk. 1. 4. 34
1E Hessen Staa! MÆM⸗ Anl 1929 unt. 1.1. 86
4B Lilbeck Staa RA⸗ Anl. 1926, uk. 1. 10. 88
30. 9.
101 zb G
101, 75b 6
1020 102 10ꝛb o job e oi b i ioo 1omb e 1oigb o
lol pb 6
—6 100 6
10a h
110.2656 6 1026 6 100b 6 100, b 6
101
101, 5 6
10250
1.4. 10
1018 6
28. z. ios h
1018b 6
101, 75b 6
lol, õh
soigh
10on t
10ꝛb
omg 1omb o 10nd o om e 1oi gb
101 b 6 —6 — 6 — 6 — 6
—
1046 6
110, 26b 6 1026 6 1006 6 100, 5h 6
101i
—6 101, 15h 6
1023 0
joiz e
Börsen beilage zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen
Perliner Vörse vom 30. September
Staatsanzeiger 1940
Hentlger BGoriger nertl ger vorger aerurer verige nwrtloer acrtaer Luernae mern = Nitteld. Sandesbł. A. , — KPfandbriefe und Schumrerschreit., , , d ges ww, ma . c do. do. 25, ul. z. rr ins iöiiz. Sgiedn, mein vᷣrpvm· öffentlich / rechtlicher Kredit anstalten 2 e. w i 9 g una, nan e nn,, n n , . und Körverschaften. xe ssen dab Gz. 8 . 4 do. do. Ausg. 1, 2 versch. nz; 4 r, . . . a. Au. Ausg. z ö A-B abz. gel lun . ...... 158, wd og! — Zieht. 1 des Ke ich es e,, . . Hp 1.1 fr. . Rogge nw. Anl. Zinfen — — ö Jen, , , a) Kreditan stalten de e , 4 — 8 , Hes bg. Streß reg mene nen g , me nemme, und der Länder. do. bo G vsb· Con , 1 ο,ςeά. sœπ einschl. ij. Ablösungsschuld in Xd. Auslosungsw.) Ses, dm, , no — — 4 4 Sachsen Staa 3 . bö6. do. Serie s' s, . . ut. 1. 10. 35 14. 10 1022 101,15 Mit Zinsberechnung. do ö 3 . . Wr do., de, , s,. 5 unk. bis ... bzw. verst tügbar ab.. Dstmärk. Land. Syp.⸗ rz. 100, tilgb. ab 1.4. 38 14. 10 10, 75 i 101,7 6 . Anstalten Pfdbrst. n do. do 1586, rz. 100 b) Kreisanleihen. Braunschwgtaatshl ö . — tilgb. ab 1. t. 1944... 1.6.12 101, 15 6 101,75 9 Gld⸗Pfb. (Landsch) do. RAÆ Kon m. R. 4 1.2.8 — 6 —6 , Thüring. Staats⸗ Ohne Zinsberechnung. Reihe 18, z0. 3. 25 3 14.10 tτ̃. — 9 gr Singt erniim Anl. i925, unk. 1. 3. 36 18.5 1016 101 6 - bo. R. Iz, 1. 7 8 1 II, Sa — id l en x do. RäM-Mnl. 1937 Teltow reis Anleihe, Aug= do. R. 19, 1. 1. 33 43 14.7 — 3 — 8 ö u. Lit. B., unk. J. 1.1982 1.1.7 sioi, 156 io, 156 losungzscheine einschl. 13 Ab⸗ bo. I. zo, 1. 1 33 4 rr, = 2353 , en . n = —— 9 löfunzssch, lin Fd. Flu slofw. 159h 2 o. J. 2. 1. 33 13 ir = * n , . Je. ; do. R. Z. 1. 4. 3: ano — 5 — n , m . 26 = i Deutsche Reichsbahn * * ꝛ ö 33 1410 — 89 — . n, is d,, 14110 — 4 — 6 ; Schatz 35, rückz. 100, do. R. B. 1. 19. 35 4 1410 — 6 298 rs Ion . ri . ; fällig 1. 9. 41 1.8. tiot,256 siot, 286 Grabtentetgzen be. Rar 5. r. . , k . * 49h do. do. 1935, R. 1, . ; 6. . ö. — 400. 1440.4 . ö 106, fällig 2.1.4 11.7 io, ib lioꝛ, ip , ghen nenn 6 . 1.1. 3 zan. Ke . . ö . 41 do. do. 1939, rz. 100, Zinsber g. . , y ; 1925. Ag. 1, . 6 1 2 a. ,,, 1.6.12 102, ib 102, 1b unk. bis ... bzw. verst. tilgbar ab ... do. do. R I8, 1.1.32 4 II - 6 * ,, ö 48. Deutsche Reichspost . 41 T en. Rhein. ö . . toe r e e ur swme, = ,, i, ,s d, , rückz. 100, fällig 1. 10. 40 14.10 — . 1. 109. 1934 45 1.4. Wend gentralp an,, 41h do. do. 1939, Folge 1, , ,. (Thür. Shubb l dg g is 10 — a — 6 Nh rov. 6bk. rückz. 100, fällig 1. 4. 44 1.4. 10 102336 102,266 Gold⸗A. 265, 1931 45 1.4.19 — ö Ir lh r n t ; . Rhein Gigozentr. n , x23 — — Tan din, enters i. u , , , , , — 8 4 Teutsche Landes Berlin Gold j. ; ö . do. Au gg. s. 1. J. 35 3 1a, 6 . ; rentenbt. EM Rentenbr. 2. 1. 85 4 1.1. — — 66 , . 10, r do. Il. 5, xz. 109. 1.4.35 4 1.4.10 — 6 — R. 13, 14, unk. 1. 1. 45 versch. 102, 26 61 1022 6r do. Gold ⸗Anl. 26 do. do. Reihe 2 8 1.1 zes s' s, do. Komm. ä. i,, 49SPreuß. Sandesrentbt. 1. u. . Ag, 1.5.31 44 1.5. 12 102. 5b r — a 2 . . 4 1.4.10 ; 2 6 , — — 68 Goldrentbr. Reihe 1.2, Bochum Gold⸗A. ag, ,, do. Ausg. 2. 1.15. 31 443 1.4.10 — 8 Jö. : Di. Landes rentenbt. 1. 1. 1934 4 1.1.7 102606 — Sehe , ., da. A. 3 r. Iz. 1.4.35 4 310M. —=8 2 unk. 1. 4. 384 versch. — 9g — 8 Bonn RA⸗A. 26 M, . ( do. L. 4. rz. 165, 1.3.35 45 1.3.5 — 8 4 agg do. R. 3, 4, ul. 2.1.35 versch. — 8 21 1. 3. 19631 44 1.3.5 — — JJ . do. Ä. 5e rz 100, 1.435 4 si4. 10 — 6 — 4 do. Rz. 5, 6, ut. 21. 35 versch. — 6 . do. do. 29, 1. 19.331 4 14.10 — . ,,,, ,. Schlef. Sandes kr. Ji. . ß do. R.] 38, uk. . 16.30, Braunschwe ig. Ru w ö RAÆ-Rfo. R. 1, rz. 100 , 117 — . bzw. 1. 4 1337 versch. — 6 . Anl. 26 NH, 1. 5. 31 4 1.6.12 — 60 — 4 1 30. 6. 82 M 1.1.7 do. do. R. 2. rz 100 4 1.4.10 — 6 2 MI do. M⸗Rentbr. R. 9, Breslau RAI. 26, , . . do do. RäÆ-d5mm. unk. 1. 1. 10 1.17 — 6 — 6 i931 44 1.17 — — hann, bz. 196 . 3 2 R. 1, rz. 100 c, 1.1.7 — a . 46 do. do. R. 11 u. 12, do. RA⸗Mnl. 286 1, 1 . 12, 31. 12. . 44 97 . . Schle zw. Holst. Erov. unk. 1. 10. 43 versch. — 6 — 6 1983 44 117 — — . 6. gens 4 1.1. Ldsb. G.⸗Bf. ö. ; a a 5x do. Sig.⸗Goldrent⸗ g28 Il, ö ö. . 1. 1. 34 bzw. 35 4, 11.1.7 — 5 ö . briefe 1410 66s oss e r, , , n, — 6 . . 44 24 do. do. RM Kfdbr. 63 do. Abf. Gold⸗Schldv. 15.4. 10 106, 5b 6 tos, J5öb 6 Dresden Gold⸗Anl. 9 . . 6 K ö ; zi. e n gs , ,, — e — 4 1926 R. 1u. 2, 1.9.51 Lipp. gandht Goto . o. do. Tom. R. 2 u. 4, w. 1. 2. 19852 44 versch. — 0 — 4 si, , ,. 1. 1. 33 bzw. 35 44 1.1.7 — 4 ö. Ohne Zinsberechnung. do i n e, 2 1. . Da in gr rt G 1.1.7 . — 46 Westf. Landesbk. Pr. Steuergutscheine v. 11. 12. 1937 1. 12. 1855 4 1.6.12 — a * , S Gold Anh. R. N. . ö. j j Duisburg R A⸗A. ‚ 1931, abz. 3. b. 1. 1. 45 1.1. A (m, Affidavit) u. 8. 1. Schein ö . 83 44 LI — . &., /Vf. 31.12.29 44 II — 4 — 49 do. do. * Jeing oid⸗ anregen nn gf ahr ab 1.4. 1941 92, 26h 9829 ö . ö . * 1. a. 10 se de Schuld. S rin s. . J . Steuergutscheine II: o. 1928, 1. 6. ! ger bf Fs, soch 15.1 — 6 — 4 ö 3. 69 . ö . einlösbar ab Juni 1942... 105658 10856 . . ö 3. * r, Gz, , do, n, S 26 a, * einlösbar ab Juli 1942... 1966 1056 1926. 1. 4 j 1.1. bo. 3 S. 4. J. 8. 31 s rsa - 8 — 6 n,, 3 I1.2. einlösbar ab August 1942... 10436 10470 tileng ch RAM⸗ 6 . . . . 26 ö ö . J . einlösbar ab Septemb. 1942 1042660 1943256 1926, 31. . . 1.4. de. Toe es, s r , nn, TS 28 ö. , . einlösbar ab Oktober 1942 19330 3 . i, ö. ö ö. w w . einlhabar ab Riovemb 10cnl icon 9. do. 52s, 1. 15. 33 14 LI. — — ö. ö ö ö 3 1 en. J do. do. do. R. 1.16.3 4 14.510 — 6 — 6 Emden Gold⸗A. 265, 83 D, Gg ld 11. do. do. do. 1980 R. 2 . Anleihe⸗Auslosungsscheine des . 1. 5. 1931 48 ] 1.6.12 — — jr Hoge ( , . u. Erw., 1. 109. 35 45 1.4.10 — 40 — Deutschen Reiches“ .. ...... 1543h 1549 Essen RA⸗Anl. 25, do * Tonk S. . do. do. do. 1939 R. 8, a Anhalt. Anl-Auslosungssch.“ 152,15 6 — Ausg. 19, 1932 4 1.1.7 ö ö ö 2 e io — 4 4 1. 1. 1948 48 1.1.7 — 4 — Hamburger Staats⸗Anleihe⸗ Frankfurt a. Main bo da. do. Sig 1 3 1. . 236 ,. Westf. Pfb. A. f. Hautz⸗ . . Auslofungsscheine' ...... 162,ů 560 153, 26 Gold⸗A. a6 (fr. H. do. bo. do. S. d. 1. S n ro, Dä — 6 grundst. G. Ri, 1.4533 45 14310 — 9 . Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗Aus⸗ 1.7. 10830 48 1.17 ö . 4. e cm 87 * . do. do. 26, R. 1.31. 12.31 45 1.1.7 — 6 3 lofungsscheinen .... ...... .. — 162,5 6 Gelsenkirchen⸗Huer . nnr tsr räaio! — a — 4 do. do. R. 3. 1. 35 43 7 28 . Mecklenburg⸗Schwerin An⸗ RAM ⸗Anl. 1928 M, Preu ßische Lanbes⸗ ; do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 1.2. 8 — 60 = leihe⸗Auslosungsscheine' ... — 162,5 6 J 1935 44 1.5.1 — — ir eren elt Zentr. 5 Bodenkultur⸗ Thüringische Staats⸗Anleihe⸗ GeraStadtkrs.⸗Anl. n kred. Goldsch. R. 1, Auslosungsscheine“ ...... .. 1652, 265b — n,, . 2 i 1.6. 122 — — 395 36 3 11 . kö . ö a k . A ⸗ . , . 2 . i 7 44 1. 3. 6 weinschl. j Ablösungs schuld lin X des Auslosungs w. *Mli3 85, 1 1 ö. e Re R ,, s, e, == n,, , Hagen 1. W. RA J ö ; Anl. 28, 1. 7. 3 4j 1.1.7 . 2 do. do. Mh. ö . * 1410 19330 81 9 Deutsch. Kom. (Giro⸗ 1. Kassel RM⸗ÄAnl. 29, do. do. R. 11,1. 7J. 33 47 1.1.7 1029b Gr — 6 Zentr. 19235 Ag. 1 Anleihen der Kommunalverbände. ge, , 4 iosxbe . do. de ee e i in, . ö . ze, ei , gr, ö Kiel RM - Anl. v. as, J . 1. . bzw. 1. 165. 3 az 1.4.10 i0oQ2 . ea e a) Anleihen der Provinzial und 1 ish . dodo rn zs., , , S * da h. T . Tien preußischen Bezictsverbände. Koblenz K-äln, J ä Li ano izædg gz g eon gor, 94 — 2 ö. , 26 3 e m nr, e. 1.1. ibzd d6 ftroab e 363 o. do. 28. 1.10, 83 45 14.10 — ö. , . . o. do. 28 Ausg. Lu. Mit Zinsberechnung. Kolberg Sstfeebad . Kö fresh. s 5 a fr. ioeb a ion e . ülabar ab RM -⸗Unl, z7. 1.1.32 43 1.1.7 — a — 6 do. do. Q gohiin . do. do. 28 A. 1 (fr. Y), a , n, ai geg , dn, , , . uz i K pern siede od e Anl. 1927, 1 1. 28 43 1.17 — . , , . 2 do. do. 28 A. 3 u. 29 Brandenburg. Prov. . do. do. do. R. 3, 1. 7. 32 48 1.1.7 — 6 — 6 RAM -A. 26, 31. 12. 31 4 1.4.19 — 6 —6 do. do. 1928 Ausg. . . , . 3 , I 26 k, , , , w. vrsch. 1oꝛb a 1026 6 do. do. 25. 1.5. 33 4 13.9 — 4 35 u 0 n 14419 2 . bo do do de la mlt Ki S 2 do. do. . . ga, ane do. do. 30. 135 35 4 1.5.1 — 6 J. , . do. do do. R. 16.17.34 4 Lr — 65 —6 (fr. Sh, , r, s e r.. Hann. Prov. GM ⸗A Leipzig RA - Anl. a3, do. do. do. R. 9177 354 1.1.7 —6 —6 do. d6. 30 A. 1 fr. I), Reihe 1 B, 2.1.35 4 1.1.7 — 6 6 1. 5. 1531 4 1.6.12 —ę—6 — 4 . * 1.1. ᷣ 21. 35 4 1.1.7 l02b 9 02D 6 der * nr , , r. ö. do. 2 1 6 . 1020 6 . , . g in — e . da. do. 181 Jiusg. 1 . Lalo ibzd d. oed z 9 * 9 . h.. . —— d ⸗A 99 * 86 1 14 6 1.4.27. get. 1.19.1940 43 14.109 — Magdeburg ld. Al ö Thi ring Siaatshi. do. do. Reihe a 6i u. s. . ö. 6 1 N Ohne ginsberechnung. n n, ,, wan ne, ,,, . verscht rz. 12. 41 h. 2.8 ioo,sd s ioo, sb e t , do. do. R. 6. 6.1. 16. 32 4 1-1. - 8 — Wöannheim Gold— z Welch e ng ich. deutschegomm⸗ Sam melablbs · ö do. do. R. J 1. 10. 32 43 14.109 — 8 — 6 . 26. 1. 10. 31 3 110 2g ö Er d re fn fe An e Alus losungszsch. er.. 1 tos, Iõb do. do. R. 9, 1. 10.33 4 1410 —6 2 n n , , . 1. . . Gold- Gyp. Ffdbr. do. do. Ser 2 1706. 10. 5h w do. do. Reihe 10.12 . 8 a Reihe J. 1.7. 1934 117 — — 4 do. do. Ser. 3. (Saarausg.) iss sb. is pb 9 1b. si 4 t — . . J . do. do. N. 3, 1. 8. 34 44 1.8.11 — 6 — 6 veinschl. nn Ablösungsschuld in V des Auslosungsw.) 66 do. do. Reihe 1 u. 14 ö — a . . ö . ö. 9 . —6 . do. do. R. 4, 1. 12. 36 43 1.65.12 — 6 — 6 Ntederschle robin . Nürnberg Gold⸗ ö do. do. ö . . RM 1926, 1.4. 3? ö 40 294 ö d 12.5 — — d. Echubbb di d * do. do. 28, 1.7. 33 45 1.1.7 — . en⸗ 3 6. 1. 10. 19324 14.101. — 4 — 6 r , , 10206 , c . ö ũmnschnsidungzderbd ĩ 2 ,,, n Anl. 25, 1. 11. 31 44 1.5.1] — — . 1 id gs gb a ps ob e Mit Zinsberechnung. , ö. J kz — unk. bis. bzw ve est. tilabar ab... do. do. 1950, 1.5. 8. G 1.5.1 — . x 1 103? 1.6.1 . ö do. do. RM -A. 35, Plauen i. . ö 4 ( Kur⸗ u. ar 1.4. 0 , 1440 — — 1902, 1, 1, 1932 1.1.7 — 7 j Kred⸗Inst. Pf. Ri Sächs. Provinz⸗Verb. . 1 Solingen Rw*⸗Anl. b) Landesbanken, Brovinzial⸗ 1: Mart. Landsch. . 1.4.19 — 4 — 0 RM Ag. 168 1. 2. 8, z 12.3 io2b e * 168, 4. 16. 3633 1 1L 10 — ö. banken, kommunale Grroverbande. . do. do. Ausg. 14 4 1.1.7 — — 6 , . Kur⸗ ö n, do. do. Ag. 165, 1. 10.25 48 1.4.10 — 1026 6 1928, 1929, 1. 4. Mit Zinsberechnun rittsch. arlehns⸗ do. do. id. a i' ö. 1.1.7 10286 10266 16033, . 1. 5 4 versch. — 101, 9h 6 8 n, Tasse Schuldyer. do. do. Ausg. 15 A. 2 49 1.1.7 10206 — Weimar⸗Gold⸗Anl. Bad. Komm. Landesbk. Serie 1 (fr. 89. 4 1.4.10 — 4 — 6 do. do. Kusg. 17 48 1.8.5 1026 siozbg 1926 1. 4. 1981 d 1410 — ö. G. Hp. Pf. R. 1.1. 10.834 491.4. 109 — 8 — 8 do. do. do. S. ] do. do. Ausg. 18 4 1.4.10 — 1020 6 Wies baden Gold, do. do. R. 2, 1. 5. 835 481.5. 1 — 6 — 6 fr. 5b a5] 14.19 — 6 — 6 Schles. Provinz⸗Verb. 1928 S. 1.1. 19, 83 4 1.4. 10 101, 5b 6 — do. do. R. 8, 1. 86. 85 41.2.5 — 6 — 6 do. do. do. S. 24 1.4.19 — 6 — 64 RA 1939, 1.1. 10943 4 1.1.7 — — Zwickau RA-Ani. 10, J5b o do. RA R. 5, rz. 100, do. do. do. S. 8 4 1.4. 19 — 6 — 6 Schlesw.⸗Holst. Brov. 1926, 1. 8. 1929 44 1.2.8 — 1. 8. 1941 41.2.3 — 6 — 6 do. do. R AÆ⸗Schuld v. 51 RAM-⸗A., M. 14, . 1.25 4 1.1.7 — — do. 1926, 1. 11. 1934143 ] 1.55.1 — . Dt. Landes bt. Zentrale (fr. Sz Rogg. Schv. ) 4 1.4. 10 100 ] —6 do. Ag. 16 (Feingold), RA⸗Schuldv. Ser. A, ö. 1.1. 1927 G 1.1.7 — — rz. 100, z. jed. Zinst. 41.65.12 — 0 — 4 Sands Cent. Gd. do. Gold⸗Anl. Ag. 16, Ohne Zinsberechnung. 7 , ; 9 , 4 1.4. 10 1026 Gr — 6 1. 193 . — — . Pidbr. S. 1, 26, o. do. do Q un! 8 . ö Mannheim Anl. ; Auslosungs⸗ 1659b 6 — 6 ö 1. 1. 1986 41.17 — 4 — 6 und B45 14.10 —6 — 6 ⸗ ᷣ 1.1 19g 4 1.7 — — sicheine i e Ablos- Sch. do. do. S. 2. Ag. 127. da. Re Pf. R. 149 IL. - 6 — 5 do. Gold⸗Anl. Ag. 16, (in Kd. Auslosungsw.) 1.1. 1932 481.17 — 6 — 6 do. do. Reihe 2. 4½ 1.1.7 —6 — 6 ; 1. 1. 1535 6, 1.1.7 — — Rostock Anl. Aus osungsscheins — d sib6b do. do. S. 8. Ag. 1927, Landschafti. Centr. do. Ma Anl. Ag. In, einschl. z Ablysungs - Schuld 1. 1. i 41.1. — a — 6 R- Psandbr. Fr. 1. 1.1935 q 1.17 — — (in p d. Auslojungsw. do. do. S. 4. A. 16. . 29, 106185 Rogg-⸗Psr 4 L410 — a — 6 — ,. do. Gold⸗Anl. Ag. 20, . 1. J. 85 41.1.7 — 0 — 6 do. do. x. Sß Rog⸗ , 1.1. 1932 4 1.1.7 — 6 — 6 do. do. Ser. S u. Erw. gen⸗Pfdbr.). .... 41.4.1090 — 6 — 6 . do. IcM⸗Anl. Ag. 21, ö ; 1. 7. 1985 41.1.7 — 6 — 6 5 . ö * ; 1. 1.19563 , 11. — — d) Zweckverbände usw. do. do. M hf, S.. ö dausitz. G. f. S. 104 11.7 — a — 64 5 Schlesw.⸗Holst. Verb. ur Erw; 5. on, e Mi. 1. — 6 . Mecklenb. Rittersch. 36. KR Ausg. 28 u. 29 Mit Zinsberechnung. Kassel dtr. G. Pfd. R. 1 Gold⸗ f. u. Ser] / Geingold), 1. 10. 38 ö u. E, 1.9. 1930, bz. 1931 41.3.5 — 49 — 60 (fr. S u. Sb a5 1.1.7 — 4 —6 . bzw. 1. 4. 1954... .. 4 1.4. 190 — 6 — 6 Emschergeuossensch. do. do. Vt. 8 und 5, do. R M⸗Pfdbr. S. 147 1.1.7 — 60 — 6 ö. do. do. 4M ⸗ A. 580 A. 6 R X26; 1951 15 1.4.10 — . 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 82 481.8. — 6 —6 do. do. RAM⸗Pfdbr. Zeingold). 1. 10. 35 44 1.4. 10 10262 6 — de do ung d n do. do. NM. und s gr. S5 Roggwabsd * L173 — a — 4 l 1827 1932 4 1.2. — . 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 80 41.8.5 — 6 — 6 Ostpr. ldsch. Gd. ⸗Pf. . Kasseler Bezirksverbd. NRuhrverband 1938 do. do. N. Je, 1. . 35 91.3.3 — 86 —6 (r. 10664 L410 —g a —9 Goldschuldberschr. a Reihe C rö. 4 ed. bo. do. Mi. 10. 1. 3 31 gels D — 46 do. do. dr. Str 14.10 — 63 — t fi. . r süä. 101 — . inst. 2 4 43 1.6.1 — 3 do. do. R. 11 und 12, do. do. (fr. 7 u. 6) 4 1.4.19 — 6 — 46 36 ( . . do. 1986 . ; ; 1. 9 . 6 ö . 6 — 6 K do. do. RAÆ⸗Pfbr. . . rz. 1. 4. 1942 4 1.4.10 — — do. do. Kom. M. 1, 1.9.31 491.3. — 6 — R. 1 u. 24 1.4. 10 — — ; mn mn glg gd ein iin, e s, e T,, n, , s untl n Rü. ; z ö ö * ö Vb. G. Ag. 4,1. 11.288 8 1.5.1 — — do. do. do. NR. 4, 1.8. 38 491. 3.5 — 6 —46 Dstpr. Idsch. Viqu⸗ one m . . — — do. do. n, his 6 15.51 — ö. weitteldt. Com. Unt. lr ner, . FR. * . Ostyreußen z oinz . An ieihe⸗ dy ,, ,. Spart. Girop. 1036 Papier A- Pfdbr. f. 8 v. St. — — — * Auslosungsscheiner ..... 2 186. 2s Femngold' nen g rin, . 2 Mur sg. a. 13 1. S3. f Anteilschein zu ð Pommern Provinz-⸗Anieihe⸗ do. Old. M. 1.4 3183 13 1.10 — ö Mitreld., Landesbt. Mi. 1. i029 020 Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Auzlosungssch. Gruppe 1 — Zieyg. — do. do. Ag. s, 1980 8143 1.4. 101 — ui. de. do. 1026 Ausg. 3 Pld. f. Westpr. neu Rt . do. do. Gruppe 21 XI — Jießg — z sichergeste ut. von 1927. 1. 1. 1686 Gi. 1. 10 10260 dsch. Sap. M Pfb. f. gl y. Gt. — . 2.