1940 / 232 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

, ,.

.

.

r

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 3. Oktober 1940. S. 2

Die Lebensmittelrationen im ersten Kriegsjahr.

Mehr Gier als im letzten FSriedensjahr.

Der beste Beweis dafür, wie sehr sich die englischen Aus⸗ hungerungsstrategen verrechnet haben, ist die Tatsache, daß die zu Kriegsbeginn festgesetzten Lebensmittel rationen seit 13 Mona⸗ ten praktisch unverandert geblieben sind. Gewisse Verfeinerungen, die sich in der Praxis ergaben, bedeuteten in keinem Falle einen Nachteil für die Verbraucher, meist jedoch einen erheblichen Vor⸗ teil So wurde die Fettmenge für die Kinder bedeutend erhöht, für die Kleinkinder von 320 g auf 500 g in vier Wochen, bei den Kindern von drei bis sechs Jahren sogar von 3290 auf 750 g, bei den Kindern von sechs bis 10 Jahren von 829 auf 165 g. Ebenso beachtlich ist die Erhöhung der Brotration für die Jugendlichen.

Die günstige Versorgungslage machte es möglich, eine ganze Anzahl Sonderzuteilungen vorzunehmen. So gab es in den vier Wintermonaten je weitere 125 g Fleisch. Im Sommer wurden mehr Eier ausgegeben. Die Haushaltungen erhielten im ersten Kriegsjahr 85 Eier je Kopf, erheblich mehr, als im letzten Friedensjahr ausgegeben wurden und etwa soviel, wie dem friedensmäßigen Durchschnittsverzehr entspricht. Wie der Vor⸗ sitzende der Hauptvereinigung der deutschen Eierwirtschaft in der „NS.-Landpost“ mitteilt, hätten ohne die gewaltige Kältewelle ohne Zweifel über 100 Eier pro Kopf abgegeben werden können. In den Sommermonaten konnten außerdem etwa 75 “/o Eier mehr in die Vorratswirtschaft gebracht werden als im besten Friedensjahr. Die günstige Entwicklung der Buttererzeugung, die gegenüber 1939 um etwa /s erhöht werden konnte, machte es moglich, in der Zeit des größten Milchanfalls statt Margarine Butter auszugeben. Auch die Herstellung von Vollfettkäse wurde im Sommer wieder zugelassen, die Käseration sogar um ein Viertel erhöht. Alle diese Vergünstigungen waren infolge der weit vorausschauenden Arbeit des Reichsnährstandes möglich, ohne die reinen Lagerbestände zu verringern. Auf vielen Ge⸗ bieten haben sich die Vorräte sogar vergrößert. Das deutsche Landvolk hat vor allem teil an diesem Erfolg. Während die Soldaten an der Front kämpften, hat es seinen Kriegsbeitrag auf dem Acker geleistet.

cBSerliner Börse vom 2. Oktober.

Nach der mehrtägigen, zumeist kräftigen Aufwärtsbewegung der Aktienkurse kam es am Mittwoch bei der Eröffnung zu einem leichten Rückschlag. Gewinnmitnahmen bewirkten auf fast allen Marktgebieten geringe Kursrückgänge, jedoch waren verschiedentlich auch weitere Steigerungen zu beobachten. Gegenüber den in letzter Zeit erzielten Gewinnen ist die Gegenbewegung als völlig belang⸗ los zu bezeichnen, zumal die Einbußen nur selten über 1 2 hin⸗ ausgingen.

Am Montanmarkt ermäßigten sich Rheinstahl um i, Buderus um 26, Hoesch um R, Stolberger Zink um 1, Ver. Stahlwerke um 148 und Mannesmann um 155 23. Bei den Braunkohlenwerten gewannen Rheinebraun 6 und Deutsche Erdöl 75, während Ilse⸗Genußscheine 8 , hergaben. Von Kaliwerten standen Wintershall mit 4 1 35 im Vordergrunde. Am Markt der chemischen Papiere setzten Farben mit 191½ um * niedriger ein. Schering verloren S5 und Goldschmidt 36 75. Bei den Gummi⸗ und Linoleumwerten gewannen Dt. Linoleum 133 595. Von Elektro⸗ und Versorgungswerten kamen nur Dessauer Gas höher an (4 M). Demgegenüber waren Aceumulatoren, AEG

De visenbewirtschaftung. Einzelheiten zum deutsch⸗jugoslawischen Verrechnungsverkehr.

Belgrad, 2 Oktober. Zu der bereits gemeldeten Erhöhung des Kurses der Verrechnungsmark ab 1. Oktober d. J. teilt die Devisendirektion der Nationalbank in zwei Erlassen folgendes mit:

1. Während der Tagung des Jugoslawisch⸗Deutschen Wirt⸗ schaftsausschusses in Belgrad wurde der Kurs der deutschen Mark ab 1. Oktober 1940 mit 17,82 Dinar festgesetzt. Zu diesem Kurs werden Zahlungen nur jener Warengeschäfte erfolgen, die nach dem 25. September d. J. abgeschlossen wurden, und zwar, sofern die Verzollung der Ware nach dem 30. September d. J. durchgeführt wurde. Außerdem wurde bestimmt, daß die bis einschließlich 30. September d. J. eingeführte und verzollte Ware durch Anschaffung deutscher Mark zum Kurse von 14,80 Dinar zu bezahlen ist, sofern die Dinarzahlungen bis zum 31. März ig41 vorgenommen werden. Ebenso wird die Bezahlung von bis zum 25. September 1940 erfolgten Warenabschlüssen, bei welchen die Lieser⸗ und Zahlungsfristen bis zum 31. März 1911 fällig sind, zum Kurse von 14480 Dinar vor sich gehen. Der Modus für die Feststellung der zur Durchführung gelangten Abschlüsse und die Vorlage der Dokumente wird von der Devisen⸗ direktion nachträglich vorgeschrieben werden. Mit Rücksicht auf die Möglichkeit, daß auf dem Inlandsmarkt nicht genügend Reichsmark vorhanden sein wird, wurde bestimmt, daß es genügt, wenn die heimischen Importeure bis zum 31. März 1941 bei einem autorisierten Institut den Dinar⸗Gegenwert von 14389 je Reichsmark bei gleichzeitiger Rechtfertigung erlegen. Zwecks Sicherstellung des zur Bezahlung der alten Einfuhr erforderlichen Reichsmarkbetrages wurde bestimmt, daß von der neuen Aus⸗ fuhr ein Drittel zum Kurse von 17,82 Dinar (neues Konto) zur Abrechnung gelangt, während zwei Drittel zu 14,80 Dinar (altes Konto) abgerechnet werden.

2. Im Sinne des anläßlich der Belgrader Tagung des jugo⸗ slawisch⸗dentschen Wirtschaftsausschusses getroffenen Ueberein⸗ kommens besteht für die jugoslawischen Importeure die Möglich⸗ keit, die Bezahlung von deutschen noch nicht eingeführten Waren aus bis zum 25. September 1940 getätigten Abschlüssen auf Basis des alten Kurses von 14,80 Dinar je Reichsmark vor⸗ zunehmen, sofern die Zahlung bis einschließlich 31. März 1941

ü

irtschaft des Auslandes.

1UIraufhaltsames Anfteigen des britischen Saushaltsdefizits.

New York, 3. Oktober. Nach einer Meldung der „Associated Preß“ waren die britischen Staatsausgaben in der am 21. Sep⸗ tember abgelaufenen Woche nahezu sechsmal so hoch wie die Ein⸗ nahmen in der gleichen Zeit. Der Ausweis des britischen Schatz⸗ amtes zeigt, in amerikanische Währung umgerechnet, die Ein⸗ nahmen mit 47 626 359 Dollar gegenüber Ausgaben von 248 660 321 Dollar. Von Woche zu Woche erhöht sich also unauf⸗ hal! em das Defizit im britischen Staatshaushalt.

Rekord zuckerrübenernte in Italien.

Rom, 2. Oktober. Die Ernte an Zuckerrüben ist in diesem Jahre ungewöhnlich gut, da ein Hektarertrag von 300 dz seit dem Jahre 1921,25 nicht mehr erreicht worden ist. Da auch die Anbaufläche größer ift als je zuvor (173 009 ha gegen 150 000 in 1979), wird die diesjährige Rübenernte die größte sein, die jemals in Italien zu verzeichnen ist. Das für dieses Jahr auf⸗ geftellte Programm, 455 Mill. da Zucker und 700 000 hl Altohol u erzeugen, kann insolgedessen weit übertroffen werden, obwohl ie Anbaufläche um 7060 ha niedriger liegt als vorgesehen war. In der letzten Kampagne 19393140 wurden 43 35. dz Zucker gewonnen, da die Alkoholerzeugung von 500 060 hl des ursprüng⸗

(vor dem 25. September 19490 getätigt) vorliegen

und Siemens je um A, Gesfürel und Elektr. Lieferungen je um 1, Licht Kraft um 1M und Siemens⸗Vorzüge um 1 * rückgängig. Am Autoaktienmarkt fielen BMW durch eine Steigerung um 3 * auf. Daimler gaben 19, her. Bei den Maschinenbaufabriken ge⸗ wannen Rheinmetallborsig 1 23, während Berliner Maschinen M 25 hergaben. Zu erwähnen sind noch Westdt. Kaufhof mit 11, Bemberg mit 2M, Aschaffenburger Zellstoff mit * und Schultheiss, die 135 gewannen. Reichsbankanteile wurden mit 126375 um M', höher notiert. In Bauwerten wurde die Notiz vorerst ausgesetzt.

Im Verlauf kam es überwiegend zu weiteren Abschwächungen. Vereinigte Stahlwerke notierten 137 * und '. 194. Siemens⸗ Stammaktien verloren 2, Daimler 16, Bekulg und Feldmühle 11 Dessauer Gas und Allg. Lokalbahn 1, AEG, Gesfürel, Eisenhandel und Schultheiss 6 75. Höher bewertet wurden Schles. Gas mit 4 2, Rheinstahl und Wintershall mit 4 * und Mannesmann mit * 36.

Gegen Ende des Verkehrs konnte sich verschiedentlich eine leichte Erholung durchsetzen. Vereinigte Stahlwerke schlossen mit 13775 nach zeitweisje 13775 und Farben mit 19315. Mannesmann, Rheinstahl und Lahmeyer befestigten sich gegen den Verlaufsstand um M, Dessauer Gas, AEG und Felten um 3 und Siemens⸗ Stamm⸗ und Vorzugsaktien um 1 25. Rückläufig waren Daim⸗ ler, Junghans und Waldhof mit .

Am Kassamarkt entwickelten Banken sich nicht einheitlich. Höher bewertet wurden Deutsche Bank mit 4 „, Adea mit 41, Niederlausitzer Bank mit 4 * und Halle Bankverein mit 4 *. Demgegenüber verloren Dresdner Bank 1, Commerzbank *, Deutsche Uberseebank 16, Deutsche Effekten und Wechsel⸗Bank 1 3 und Deutsch⸗Asiatische Bank 17 A. Von Hypothekenbanken seien genannt Bayer. Hyp. mit 1, Teutsche Centralboden mit 4 * und Meininger Shp. mit 4 13. Am , stiegen Hamburg Süd um 26 und Hansa Dampf um 2 36. Hapag ingen um 5 9. . Von Eisenbahnen seien erwähnt Süddt. Eisenbahn mit 3, Schipkau Finsterwalde mit 2M und Deutsche Eisenbahnbetrieb mit 11. Unter den Kolonial⸗ anteilen notierten Otavi H RM höher, andererseits schwächten sich Schantung um 2 und Kamerun um 3 * ab. Neuguinea notierten Strich Geld. Am Kassamarkt der Industriepapiere war die Kursentwicklung nicht einheitlich. Stärker verändert waren Chem. Gelsenkirchen mit 4 5½, Riebeck⸗Wontan mit 4 5, Fahl⸗ berg⸗List mit 4 47, EW-⸗Liegnitz und Berliner Kindl mit 4 4 und Beton C Monierbau mit 6. Verschiedentlich kam es zu Rückgängen bis zu 3 95.

Im variablen Rentenverkehr handelte man die Reichsaltbesitz⸗ anleihe unter Schwankungen mit 1547 154 (165478) und Reichsbahnvorzüge unverändert mit 1271.

Am Kassarentenmarkt blieben Pfandbriefe und Kommunal⸗ obligationen weiter gefragt. Auch Stadtanleihen verkehrten in fester Haltung. Gemeindeumschuldung notierte wieder 99,90. Dekosama II wurde um ½ heraufgesetzt. Deutsche Kommunale Gold befestigten sich für alle Serien um vi 75. Gut gehalten waren Länderanleihen. Aer Baden stiegen um V 975. Von Alt⸗ besitzemissionen verloren Hamburger und Rheinprovinz 6 bzw. M 75. Am Markt der Reichsanleihen gab die 27er Reichsanleihe um * 795 nach. Von Reichsschätzen befestigten sich 37er Folge II und III um 1 3; die 385er (41 45) zogen auf 101 75 an. 44er Postsch 3 gewannen 0,20 63. Industrieobligationen waren kaum verändert.

Am Geldmarkt blieb der Satz für Blankotagesgeld mit 2 bis 21 95 unverändert.

*

erfolgt. Für die gleichen Abschlüsse, jedoch mit Einfuhr⸗ und Zahlungsfristen nach den angeführten Daten, wird die Zahlungs⸗ art bezüglich der Höhe des Kurses nachträglich nach vorheriger Feststellung aller konkreten Fälle tees; werden. Im 5* sammenhang hiermit haben die interessierten heimischen Impor⸗ teure, welche bereits Kaufabschlüsse hinsichtlich deut 33 .

aben, den autorisierten Instituten folgende Daten schriftlich zur Verfügung zu stellen, und zwar gesondert für die bis zum 25. September 1946 abgeschlossenen Geschäfte mit bis zum 31. März 1941 fälligen Zahlungsfristen und gesondert für die bis zum 25. September 1940 abgeschlossenen Geschäfte mit nach dem 31. März 1941 fälligen Zahlungsfristen: Datum des Kaufabschlusses, Gattung (Art) der gekauften Ware, Wert der Ware laut Schlußzettel, Name und Sitz des deutschen Lieferanten, die Fristen, zu welchen die Ein⸗ fuhr und die Termine, zu welchen die Zahlung erfolgen wird. Die Importeure sind gehalten, den autorisierten Instituten nebst diesen Anmeldungen auch die seitens des deutschen Verkäufers unterzeichneten Originalabschlüsse vorzulegen unter Hinzufügung einer vom Importeur gefertigten Klausel, daß dieser für die Richtigkeit aller im Schluß angeführten Daten bürgt. Diese Anmeldungen sind den autorisierten Instituten spätestens bis zum 15. Oktober 1940 vorzulegen, und ihr Inhalt wird auch seitens der deutschen Devisenhehörden kontrolliert werden.

Verfügungen des slowakischen Finanz⸗ minifteriums über den Zahlungsverkehr Slowakei = Neich.

Preßburg, 2. Oktober. Das slowakische Finanzministerium hat im Verordnungswege eine Verfügung getroffen, die mit der Aufhebung des gesonderten Zahlungsverkehrs zwischen der Slowakei und dem Reich notwendig geworden ist. Die Zahlungen aus dem Warenverkehr zwischen dem Reich und dem Protektorat einerseits und der Slowakei andererseits werden danach aus⸗ schließlich über das deutsche Warenkonto bei der Slowakischen Nationalbank durchgeführt, während alle Kapitalzahlungen über das neugeschaffene „Sonderkonto für Kapitalverkehr“ erfolgen.

Die zollfreie Einfuhr von Waren aus dem Protektorat und den

sudetendeutschen Gebieten in die Slowakei bleibt weiterhin auf— rechterhalten, wobei, wie schon bisher, genaue Bestimmungen für den Ursprungsnachweis der Ware gelten.

lichen Programms auf 120 000 hl herabgesetzt worden war. Der Zuckerverbrauch betrug in Italien 1938,39 3,78 Mill. dz. Auf Grund der neuen Ernte kann die Versorgungslage bei Zucker als weitgehend gesichert angesehen werden.

Italienisch⸗ ungarische Wirtschaftsbesprechungen.

Rom, 1. Oktober. Der gemischte ungarisch⸗-italienische Re⸗ ierungsausschuß für Wirtschaftsfragen ist in Rom zu einer 6 regelmäßigen Tagungen zusammengetreten, die, wie in unterrichteten italienischen Kreisen betont wird, fit nicht nur mit der Entwicklung und ö der beiderseitigen Wirt⸗

schaftsbeziehungen in der Kriegszeit, sondern auch mit den durch die Ver ien des ungarischen 6 entstandenen wirtschaftlichen . einschließlich der Transportfragen be⸗ fassen wird. Für die Besprechungen sind mehrere Tage vorgesehen.

Rückgängige Auguftziffern im Seehandels⸗

verkehr Gesamtchinas.

Schanghai, 2. Oktober. Im Monat August bezifferte sich die Einfuhr im Handelsverkehr Gesamtchinas über den Seeweg auf 56,9 Mill. USA⸗Dollar gegenüber 67,) Mill. USA⸗Dollar im Vormonat, die Ausfuhr auf rund 9,6 (10,2) Mill. USA⸗Dollar. Den Hauptanteil daran hatte nach Angaben des Seezoll⸗ amtes Schanghai in der Ausfuhr mit 75 *, während sich der Einfuhranteil Schanghais auf rund 40 3 belief.

. Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 3. Oktober 1940.

(Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für prompte Lieferung und Bezahlung): Original hüttenaluminium, 99 o o in Blöcken. ..... 133 EAM für 100 kg r, Walz⸗ oder Drahtbarren

9 7

J . *. 2 *. Neinnickel, 98 99 oo. 6 1 . . üntimon· Negulus. w 3 . Feinsilber .. ,

In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische Auszahlung, ausländische Geldsorten und Vanknoten

Tele graphische Auszahlung.

Zz. Oktober Geld Brief

3. Oktober Geld Brie

Aegypten (Alexand. und Kairo) ...... Läägypt. Pfd. Afghanistan (TKabulh. 100 Afghani 18,9 18,83 18,9 18, 83 Argentinien (Buenos 3 1Pav.-Pes. O, S8 Oo,682 o,ᷣ78 O,Ss2 Australien (Sydney) 1 austr. Pf. Belgien (Brüssel u. Antwerpen). .. 100 Belga 39,95 40,04 39,98 40,04 Brasilien (Rio de

k 1 Milreis o, 1309 O, 132 0, 130 O, 132 Brit. Indien (Bom⸗ bay⸗Calcutta) ..... 100 Rupien

Bulgarien (Sofia). 100 Lewa 3, 3,053 3,047 3,063 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 48,21 48,31 48,21 48,31 England (London) . L engl. Pfd. Estland

(Reval / Talinn) .. 100 estn. Kr. 62,44 62,566 62,44 62,56 Finnland (Helsinkih. . 100 finnl. N. 6,06 5,097 6,06 ö, 0 Frankreich (Paris). . 100 Fres. Griechenland (Athen) 100 Drachm. 2,1483 2, 152 2,148 2,162 Holland (Amsterdam

und Rotterdam) .. 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) .. 100 Rials 14,459 14,61 14,59 14,61 Island (Reykjavih 100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und !

Mailand) ...... 100 Lire 13,09 13,1 13,09 13, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 1 Jen O, 585

Jugoslawien ( Bel⸗ grad und Zagreb) 100 Dinar 5, 604 5,616 5,604 5,616 I kanad. Doll.

Kanada (Montreah Lettland (Riga) .. 100 Lats 48,B, 5 48,85 48,15 48, 85

Litauen (Kowno /

J 100 Litas 41,99 42,2 41,99 42,02 Luxemburg (Luxem⸗

, 100 lux. Fr. 9,99 10,01 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗

nn,, L neuseel. P.

Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 566,6 56,6ss 566,65 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 9,99 10,01 9,99 10,01 Rumänien (Bukarest) 100 Lei Schweden (Stockholm und Göteborg . 100 Kronen 59, a6 sg, ss 59,as S0, 6s Schweiz (Zürich, Basel und Bern) . 100 Franken 657,9 57,61 57,49 57,61 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,51 S, 609 s, 591 8, 5609 Spanien (Madrid u. Barcelona) .. ..... 100 Peseten 23,55 28,60 23,56 23,650 Südafrik. Union (Pre⸗ toria, Johannesbg.) J südafr. Pf. Türkei (Istanbuh ... 1 türk. Pfund 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest). 100 Pengö . Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 929 0,93! O, 919 0, 921 Verein. Staaten von Amerika (Newyhorh ] 1 Dollar 2, 198 2,502 2, 498 2,502

Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:

Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, 89 9,91 , . 5, 599 6,611 Australien, Neuseeland ..... .... ..... 7, 912 7,928 Britisch⸗Indien ee eeceeceeeoeeeeeee --- 74,18 74, 32 Kanabha..... ... , n , , , 2, 098 2, 102

Ausläundische Geldsorten und Banknoten.

3 . Bktober 2. Oktob er Geld Brief Geld Brief

Sosvereigns ... .... Notiz 20,383 20,46 20,88 20,46 20 Franes⸗Stücke ... für 16,6 16,22 16,16 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4,185 4,205 4,185 4,205

1 Aegyptische . ...... Uꝶägypt. BFsd. 419 4,21 4,09 4,911 Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 1 Dollar 2,v9 2,41 2,41 2,43 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,s9 2,41 2,41 2,43

Argentinische ...... 1 Pap. Peso O,47 0,49 0,47 0,49 Australische ...... L austr. Pfd. 2,14 2,16 2,74 2,76

Belgische ..... .... 100 Belga 39,979 40,08 39,92 40,08 Brasilianische . . . ... 1 Milreis o, 0g5 O0, 1055 0,095 0,105 Brit. Indische ..... 100 Rupien 46,41 46,59 46,41 46,59 Bulgarische .. ..... 100 Lewa Dänische: große ... 1090 Kronen 4 10 Kr. u. darunter 100 Kronen 48,99 49,10 48,90 49,10

Englische: 10 E u. darunter .. . . . .. Lengl. Pfd. 4,19 4,21 4,19 4,21

Gintshe .. 100 estn. Kr. k 100 finnl. M. 4,79 4,81 4,79 4,51 Französische ...... 100 Frs. 4,99 5,01 4,99 5p, 0l Holländische . ...... 100 Gulden 132,ů 713 133,27 132,73 133,27 Italienische: große 100 Lire l0 Lire u. darunter. 100 Lire 13,07 13,13 13,097 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar 1060 Dinar ...... . 100 Dinar 5,60 5,62 5,60 5,62 Kanadische .. .. 1 kanad. Doll. 1,39 141 1,39 1,41 Lettländische .. 100 Lats Litauische: große . 100 Litas . . 100 Litas u. darunt. 100 Litas Luxemburgische 100 lux. Fr. 9,98 10,02 9,98 10,02 Norwegische, 50 Kr. u. darunter... 100 Kronen 56,9 57,1 56,sC 9 57,11 Rumãänische: 1000 e und neue 500 Lei 100 Lei

100 Lei 100 Kronen

unter 600 Lei Schwedische: große

50 Kr. u. darunter 100 Kronen 59,0 59,54 59,30 59,54 Schweizer: große.. 100 Frs. 57,24 57,56 57,34 57,56

1060 Frs. u. darunt. 109 Frs. 67, 4 57,56 57,34 67,56 Südafr. Union 1 südafr. Pfd. 4,19 4,21 4,09 4,11 Türkische 11 türk. Pfund 1, 84 1,66 1,84 1,906 Ungarische 100 Pengö

Reichs- und Staatsanzeiger Nr. 232 vom 3. Oktober 1940. 8. 3

o, 587 0,585 0,587

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrkten.

Devisen.

Prag, 2. Oktober. D. V. B)

Budape st, 2. Oktober.

London

Rio de Janeiro linoffiz.

Paris, 2. Oktober: Börse bleibt bis auf weiteres

geschlossen. (D. N. B.)

Am sterdam, 3. Oktober. (D. N. B.) (Amtlich. Berlin 7ö5,'28—- 15,43, London New York 1885/19 —= 188069, Paris Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 43,33 43,41, Helsingfors

351 - 3,82, Italien Clearing) 37, Madrid —— Oslo Netäll Felten⸗Guilleaume 156 55, Gummi Semperit —— Kopenhagen . Stockholm 44,81 44,90, Prag . ; anf 3 Zule⸗ 2 149,90, Kabel- ö und ee. ne, . Zürich, 2. Oktober. (D. N. B. 11410 Uhr.! Paris 9 85, . AG 121,50, Leipnik⸗Lundb. , Leykam⸗Josefs⸗

London 16,95, New hHork 434,00,

Bukarest 225,00, Helsingfors S890, 00, Japan 102,00.

New York 518,00, Berlin —,

Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, 2. Oktober. (D. N. B.) London 16,8

16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B.,

Brüssel 67,40 G., 68, 90 B., Schweiz. Plätze 96,30 G. nom., , Amsterdam 222,30 G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 81,25 Oslo g5,25 G., 95,55 B. Washington 415,00 G., 420,00 B. Helsingfors 8,35 G., 8,9 B., Rom 21,20 G., 21,40 B., Prag 14,30 G., 14,50 B., Madrid —, Warschau —.

Os lo, 1. Oktober. (D. N. B.) London —, Berlin 175,25 G. 176,715 B., Paris New York 435,90 G., 440,90 B., Amsterdam Zürich 99, 75 G., 101,35 B., Helsingfors 870 G., 9,20 B., Antwerpen —, Stockholm 104,75 G., Sd, 80 G., 85, 40 B., Rom 28, 10 G., 23,10 B. Prag G., 15,00 B.,

Warschau —.

Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1825,10 G. 1328 30 B., Berlin Zürich 574,99 G. 5i6, 10 B., Oslo 567,60 G., 568,80 B., Kopenhagen 482, 10 G. 4183,10 B., London * 98. 90 G., 99, io B. Madrid Mailand 130,90 G., 131,19 B., New York 24,98 G., 25.02 B., Paris“) 55. 99 G., 56, 11 B., Stockholm 594,50 G. 596,80 B. 56 04 G., 56,16 B., Brüssel 399,560 G., 400,49 B., Budapest Bukarest Sofia 30 47 G. 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,52 B. * Für innerdeutschen n, . (D. I. Amsterdam 183,45, Berlin 136,80, Bukarest 34,50, London 13,95, Mailand 177732, New York 345,60, Paris —— Prag 11,80, Sofia 413,00. Zürich 79, 623, Slowakei 9,65. 3. Oktober. (D. N. B.) New York 402,50 403,50, Paris Berlin Spanien (Freiv.) 37 70 B., Montreal 4 13—=4,‚47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. —, Schweiz 17, 45— 17.55, Kopenhagen) Freiv) Stockholm 16 85—16,965, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,90 17,13,

Brüssel —, 21,973, Madrid 4000, Holland ——, Berlin 174265. Stockholm 103.55, Oslo —, Kopenhagen Sofia 535,00, Budapest S5, 50, Belgrad 1000, Athen 300,00,

Paris 11,75, Antwerpen —, Zürich 119,60, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45, Sslo 117,85, Helsingfors 1052, Prag —— Madrid —,

Moskau, 19. September. (D. N. B.) New York 5, 30, London

Belgrad

B.) (Alles in Pengö.!

Wien, Oesterreich

Mailand thal 73,75,

Konstantinopel 280,00, Buenos Aires 101,900, Puch

5 Paris 9,40 G., g, 80 0

105,25 B., Kopenhagen

London, 2. Oktober.

Frankfurt a. M., 2. Oktober. besitzanleihe 154,15, Aschaffenburger Buntpapier 103,50, Buderus Eisen 13819, Cement Heidelberg 192, 00, Deutsche Gold u. Silber 276, 00, Deutsche Linoleum 179,00, Eßlinger Maschinen —, Felten u. Guilleaume 191,09), Ph. Holzmann 237,50. Gebr. Jung⸗ hans Lahmeyer 153,00, Laurahütte ——, Mainkraftwerke Rütgerswerke ——, Voigt u. Häffner Zellstoff Waldhof 167,00.

Hamburg, 2. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse. Dresdner Bank 138,90, Vereinsbank 15400, Hamburger Hochbahn 114,50,ů 34,95, Arracan §5*) 38,75 Hamburg⸗-⸗Amerika Paketf. 967g, Nordd. Lloyd 96,50, Alsen Zement 234,00. Dynamit Nobel 106,00, Harburger Gummi 230,00, Holsten⸗-Brauerei 179,00, Neu Guinea Otavi —. 2. Oktober. (D. N. B.) G6 oso Ndöst. Lds.⸗Anl. 1934 100060, 5 ½ν Sberöst. Vds. Anl. 1936 so6, 00, 6 cso Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 100,00, 60/0 Wien 1984 99,90, Dampfsch.⸗Gesellschaft —, Alpine Montan AG. „Hermann Göring“ —, Brown⸗Boveri 126.00,

Guano 112,50,

Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. Magnesit 209,99, Steirische Wasserkraft —, . k I6, 09, ö Magnesit Wagner⸗Biro. Wienerberger Ziegel —.

Kopenhagen, 2. Oktober. (D. N. B. London 20, gi, Il m 49 rdam, 2. Oktober. 3. ies A. f ort⸗ laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 100,00, 40, Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterun Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. 1 mit Steuererleichterung 100,00, Gr, öytz o Dt. Reichsanl. 1930 (Joung) ohne Kettenerkl. —— 5h os B. Aktien: Algemeene Kunstzijde . Unie (AK) 1207j6*), Philips Gloeilampenfabr. 188, 00*), Lever Bros.

1 /

do. mit Kettenerkl. 467/8*). 2.

21,40, Brüssel 84 80, Amsterdam 281,32. Paris 11,13, Schweiz 120,73, Berlin 212,00.

Wertpapiere. (D. N. B.)

1 1

Stahl 210, 00,ů, „Elin“ AG. f. el. Ind. ——

Neusiedler AG. 129,50, 16000,

(D. N. B.)

Steel Corp. 68168 *), Republie Steel 161 / g), Koninkl. Nederl. Mij. tot Expl. Petroleumbronnen 230,15 *), Shell Union S5 /, Nederl. Scheepbaart Unie 136166*), Amsterdam Rubber Cultuur Mij. 196,06, Handelsvereeng. „Amsterdam“ 3868,50 *), Serembah Miz. 157. 00B. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70 Dt. Rei

1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. —— , 7oso do. mit Kettenerkl. 29,50, 40/0 Golddiskontbank pref. 98.25, Kunstzijde Unie 120,00,

(D. N. B.) Silber Barren prompt 231 19, Silber auf Lieferung Barren 237614, Silber fein prompt 255s13, Silber auf Lieferung fein 255i, Gold 168 —.

Reichs⸗Alt⸗

Hamburg ⸗Südamerika

A. E. G.⸗Union Lit. Egydyer Eisen u.

Perlmooser Kalk —, Siemens ⸗Schuckert —, —, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Steyr ⸗Daimler⸗

dols / i, 400

2. Aktien: Holländ. Intern. Viscose Comp. 57, 75. Nederl. Kabel fabr. 400,00, Rotterdam Droogdok Mij. 287, )0. Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder & Zonen 1395/6, Allgemeine Elektrizitäts⸗

gese 155, * Mittel.

llschaft 143 900, J. G. Farben 15600, Certifieate Originalstücke

am 3. für 100 kg.

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für h Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des D. N. B. Oktober auf 74,090 RK (am 2. Oktober auf 74,00 RA)

mittel. handels für 100 Kilo Reichsmark.

Kälberzähne C/6* 34,00 Donau⸗ A —, Brau ⸗AG.

Enzesfelder

Tafelmargarine 174,00

bis 110,00.

Ber iin, 2. Oktober. Preisnotierungen für Ngahrungs⸗ (Verkaufspreise des Lebensmittelgroß⸗

frei Haus Groß⸗Berlin. Preise in

; Bohnen, weiße mittel 9 57,50 bis 58,20, Linsen, käferfrei 9 665,30 bis 66,20 und 70,85 bis 71,00, Speiseerbsen Inland, gelbe ) 56,00 bis 57, 10, Speiseerbsen, Ausland, gelbe 9 57, 25 bis 58,00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, ganze §) 56,75 bis 57, 00, Gesch. glas. gelbe Erbsen, halbe 5 47,65 bis 48,00, Grüne Erbsen, Ausland 57,090 bis 58,00, Reis: Rangoon §*) 33,95 bis

bis 39,75, Italiener ungl. 3 *) 40,00

bis 41,00, Bruchreis 1 22,8õ bis 24,25, Bruchreis U 21,650 bis 23, o, Siam J 48,10 bis 49, 40, Siam I 39,75 bis 40,6, Moulmein 47,50 bis 48,60, Buchweizengrütze —— bis Gerstengraupen, grob, C/ 37,00 bis 35,0605), Gerstengraupen,

bis 35,00 ), Gerstengrütze, alle Kör⸗

nungen“) 34,00 bis 36,00 1), Haferflocken Hafernährmittel]“) 46,00 bis 46,004), Hafergrütze [(Hafernähr nittel „) 45,00 bis 46,00), Kochhirse ) bis —, Roggenmehl, Type 997 24,55 bis 25,50, Weizenmehl, Type 812, Inland 34,65 bis —, Weizen⸗ grieß, Type 450 39,5 bis —, Kartoffelmehl, hochfein 36,65 bis 38,15 5), Sago, deutscher 49,35 bis 51,35, Zucker Melis (Grund- sorte) 67,90 bis —, Roggenkaffee, lose 40,50 bis 41,50 7), Gersten⸗ kaffee, lose 40,50 bis 41,50 4), Malzkaffee, lose 45,00 bis 46,00), Kaff ee⸗Ersatzmischung 72, 00 bis S2, 00, Röstkaffee, Brasil Suheriol bis Extra Prime 5 349,90 bis 373,00, Röstkaffee, Zentral⸗ amerikaner 9 458,90 bis 582,00, Kakaopulverhaltige Mischun 130, 00 bis 15s, 00, Tee, deutsch 240 00 bis 280,90, Tee, sudchines. Slo, 00 bis g0o, 90, Tee, indisch ) 960, 00 bis 1400,00, Pflaumen, Bulgar. g6, 60 bis 102,60, Sultaninen, Perser 98, 00 bis 105,00, Mandeln, süße handgewählte, ausgewogen bis Mandeln, bittere, hand gewählte, ausgewogen bis Zitronat bis Kunsthonig in „„ kg⸗Packungen 70,00 bis 72,90, Bratenschmalz 183,04 bis —, Rohschmalz 183,04 bis —, Dtsch. Schweineschm. m. Grieb., mit oder ohne Gewürz 1865,12 bis —, Dtsch. Rinder⸗ talg in Kübeln 111,60 bis ö Speck, geräuchert 190,80 bis —, is 331,900 bis —, Markenbutter, feine Molkereibutter in Tonnen 323,00 bis —, feine Molkerei⸗ K Unilever 120,15 *, Anaconda Copper Mining 22½“), Bethlehem butter, gepackt 327,00 bis —, Molkereibutter in Tonnen

315,96 bis —, Molkereibutter, gepackt 319,90 bis Landbutter in Tonnen 299,90 bis —,—, Landbutter, gepackt 306 o bis —, Speiseöl 173,00 bis Allgäuer Stangen 2094 130,00 bis 138,00, echter Gouda 409 190,00 bis —, echter Edamer 405 190,90 bis —, bayer. Emmentaler Gollfett) 270,00 bis 275,00 Allgäuer Romatour 205, 162, bo biz 158, H, Harzer Käse 10606

Markenbutter in Tonnen gepackt 335,900 bis

S) Nach besonderer Anweisung verkäuflich. *) Nur für Zwecke der menschlichen Ernährung bestimmt. 4 Die zweiten Preise verstehen sich auf Anbruchmengen.

Sffentlicher Anzeiger.

3. Aufgebote,

1. Untersuchungs und Strafsachen, 2. Zwangs versteigerungen,

4. Oeffentliche Zustellungen, 5. Verlust ˖ und Fundsachen,

6. Außlosung usw. von Wertpapieren, 7. Aktiengesellschaften, 8. Ktommanditgesellschaften auf Aktien, 9. Deutsche Kolonialgesellschaften,

10. Gesellschaften m. b. H.,

11. Genossenschaften,

12. Offene Handels ˖ und Kommanditgesellschaften, 13. Unfall ˖ und Invalidenversicherungen,

14. Deutsche Reichsbank und Bankausweise,

15. Verschiedene Bekanntmachungen.

Ane Druckauftrãge müssen auf einseitig beschriebenem Papier völlig druckreif eingesandt werden. Änderungen redaktioneller Art und Wortkürzungen werden vom Verlag nicht vorgenommen. Berufungen auf die Ausführung früherer Druckaufträge sind daher gegenstandslos; maßgebend ist allein die eingereichte Druckvorlage. Matern, deren Schriftgröße unter, Petit“ liegt, können nicht verwendet werden. Der Verlag muß jede Haftung bei Druckaufträgen ablehnen,

I. Umntersuchmngs⸗ und Strafsachen.

309014 Handelsuntersagung.

Dem Erich Pöhle in Dortmund, Brüderweg 24, ist der Handel mit Gegenständen des täglichen Bedarfs untersagt worden. Die Untersagung gilt für das Reichsgebiet. Die Ver⸗ fügung ist rechtskräftig.

Dortmund, den 21. September 1940.

Der Oberbürgermeister als Ortspolizeibehörde.

3. Aufgehote.

30016

Das Aufgebot folgender Urkunden ist beantragt: Der Schuldverschreibung der Anleiheablösungsschuld des Deutschen Reiches von 1925 Nr. 1109 300 über 50 lin sowie des Auslosungsscheins dieser Anleiheschuld Gr. 28 Nr. 9800 über 50 IA. Der Inhaber der Ur⸗ kunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 16. April 1941, 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt in Berlin C 2, Neue Friedrich⸗ straße 4, J. Stockwerk, Zimmer 118, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, . die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. 4655 F. 204. 40.

Berlin, den 27. September 1940.

Das Amtsgericht Berlin.

30017 Durch Urteil vom 30. August 19.10 ist, der Eigentümer des Grundstücks Lübzin Bd. VIII Blatt 284 mit seinem Rechte ausgeschlossen worden. Gollnom, den 30. August 1940. Das Amtsgericht.

deren Druckvorlagen nicht völlig druckreif eingereicht werden.

Aufgebot. . 9. F. 1140. Der Bernhard Glasow in Loppow hat beantragt, den ver⸗

z0ois

chollenen Maurer Otto Glasow, zuletzt wohnhaft in Landsberg Warthe), für tot zu erklären. Der Verschollene wird aufgefordert, sich spätestens im Aufge⸗ botstermin am 29. April 1941, 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richt, Zimmer 115, zu melden, widri⸗ genfalls die Todeserklärung erfolgen wird. An alle, die Auskunft über Leben oder Tod des Verschollenen zu erteilen vermögen, ergeht die . spätestens im Aufgebotstermin dem Gericht Anzeige zu machen. Landsberg (Warthe), 25. 9. 1940. Das Amtsgericht.

30019 Beschlusz.

VI 16/40. Am 19. März 19409 ist in Oedesse der Arbeiter Gustav Friedrich Gericke, deutscher Staatsangehöriger, verstorben. Er ist am 26. Mai 1872 zu Klein Ottersleben als Sohn des Arbeitsmannes Friedrich Gericke und dessen Ehefrau Elisabeth, geb. Vergow, geboren. Da ein Erbe des Nachlasses bisher nicht ermittelt ist, werden die⸗ senigen, welchen Erbrechts an dem Nachlaß zustehen, ,, diese Rechte bis zum 109. November 1940 bei dem unterzeichneten Gericht zur An⸗ meldung zu bringen, widrigenfalls die Feststellung erfolgen wird, daß ein anderer Erbe als der Preußische Staat nicht vorhanden ist. Der reine Nach⸗ laß beträgt ungefähr 300, RA. Amtsgericht Meinersen, 21. 9. 1910.

30015

Durch Beschluß des Amtsgerichts Berlin vom 85. September 1840 ist der verschollene Maurer Ferdinando Mauri, geboren am J. Mai 1899 u Civate, ohne letzten Wohnsitz im Inlande, italienischer Staatsangehörig⸗ keit, für tot erklärt und Als Zeitpunkt des Todes der 31. Dezember 1933.

24 Uhr, festgestellt worden. 466 II. 27. 40

Berlin, den 25. September 1940. Das Amtsgericht Berlin.

4. Oeffentliche Zustellungen.

30020] Oeffentliche Zustellung.

1e R 6I40. Die Ehefrau Dr.⸗Ing. Alfred Jacoby, Hilde geb. Feder, in Eupen, Hütte 48, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Rudolf Tonnar in Aachen, klagt gegen den Dr.Ing. Al⸗ fred Jacoby, früher in Eupen, Hütte 48, keht in Perpignan (Südfrankreich), auf Ehescheidung aus § 49 Ehegesetz vom 8. Juli 1958. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen ,, des Rechtsstreits vor die 1E Zivilkam⸗ mer des Landgerichts in Aachen auf den 8. Januar 1941, 109 Uhr, Zim⸗ mer 24, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gerichte zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Aachen, den 28. September 1940. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

30027] Oeffentliche Zustellung.

8. K. 4571640. Die Ehefrau Gertrud Wischniowsti aus Schoppinitz, Bahn⸗ hofstraße 17, Prozeßbevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Zolden aus Katto⸗ witz, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Emil Wischniowski, früher in Alt Berun wohnhaft, jetzt unbekann⸗ ten Aufenthalts, wegen Ehescheidung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien aus Verschulden des Beklagten zu scheiden. Die Klägerin ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung

des Rechtsstreits vor die 7. Zivilkam⸗

mer des Landgerichts in Kattowitz, Wil⸗ helmsplatz 10, Erdgeschoß. Zimmer Nr. 8, auf den 18. Dezember 1949, 10 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbe⸗ vollmächtigten vertreten zu lassen.

Kattowitz, den 27. September 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts. 300251 Oeffentliche Zustellung.

2. R. 23. 40. Der Arbeiter Otto Matzek in Friedland, Meckl., König⸗ straße 22, z. Zt. im Felde, Feldpost⸗Nr. 07810 B, Prozeßbevollmächtigter: Rechts⸗ anwalt Sauerwein in Neubrandenburg, klagt gegen seine Ehefrau Hertha

Matzek geb. Lewenhagen Zt. in Neubrandenburg, Autohotel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu scheiden und die Beklagte für den alleinschuldigen Teil zu er⸗ klären. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 2. Zivilkammer des Land⸗ gerichts in Neustrelitz auf Dienstag, den 19. November 19490, vormit⸗ tags 9 Uhr, mit der Aufforderung, sich durch einen bei diesem Gericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt als Prozeß⸗ bevollmächtigten vertreten zu lassen.

Neuftrelitz, 30. September 1940.

Der Urkundsbeamte der Geschäftsstelle des Landgerichts.

30026] Oeffentliche Zufstellung.

1. R. 7740. Der Vertreter Hans Hippmann in Seestadt Rostock, Admiral⸗ Scheer⸗Str. 6, J Rechtsanwalt Dr. Bützow in Rostock, klagt gegen die Ehefrau Marie Hipp⸗ mann geb. Fehnhahn, z. Zt. unbekann⸗ ten Aufenthalts, mit dem Antrage auf Ehescheidung aus § 55 des Ehegesetzes. Der Kläger ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 1. Zivilkammer des Meckl.Schwer. Landgerichts in Rostock auf den 27. November 1949, 19 Uhr, mit der Aufforderüng, sich durch einen bei diesem Gericht zuge⸗ lassenen Rechtsanwalt als Prozeßbevoll⸗ mächtigten vertreten zu lassen.

Rostock, den 28. September 1940.

Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

300271 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Karl Kühner, Minna geb. Adam, in Saarbrücken 1, Ar⸗ tilleriestraße 62, Prozeßbevollmächtig⸗ ter: Rechtsanwalt Klein in Saar⸗ brücken, klagt gegen ihren Ehemann, den früheren Kettenschmied und jetzigen Fremdenlegionär Karl Kühner, zuletzt wohnhaft in Saarbrücken 6. Bruch- . 44, jetzt in der französischen Frem⸗ enlegion, Mtr. 65 NS, 12 Etranger C A I, Kaspah⸗Tadla⸗Marokko, auf Ehescheidung aus 5 49 Ehegesetz und Schuldigerklärung des Beklagten gemäß sz 55 des Ehegesetzes. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 1. Zivilkammer des Landgerichts in Saarbrücken, Langemarckstraße 17, Sitzungssaal, auf den 9. Dezember 1949, 10 uhr, mit der Aufforde⸗ rung, sich durch einen bei diesem Gericht

zugelassenen Rechtsanwalt als Prozeß— bevollmächtigten vertreten zu lassen. Die Geschaäftsstelle des Landgerichts.

30023] Oeffentliche Zustellung.

4. R. 161140. Die Ehefrau Herta Köppen in Dortmund⸗Hörde, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Kamieth in Stendal, klagt gegen den Bauarbeiter August Karl Köppen in Gardelegen auf , n. Verhand⸗ lungstermin am 3. Dezember 18490, 10 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts. .

Siendal, den 23. September 1910. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

30029] Oeffentliche Zustellung.

4. R. 155/40. Die Ehefrau Adele Helene Koslawski geb. Spieß in Leipzig W 33, Graf⸗Spee⸗Straße 2b, Prozeß- bevollmächtigter: Rechtsanwalt Dr. Müller in Stendal, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Bruno Kos⸗ lawski, zuletzt in Niedergös nn, auf Ehescheidung. Verhandlungstermin am 3. Dezember 1940, 19 Uhr, vor der Zivilkammer des Landgerichts Stendal. Die Geschäftsstelle des Landgerichts.

30033 Oeffentliche Bekanntmachung. Der Prisenhof Hamburg gibt bekannt:

1. Der schwedische Dampfer „Lygia“, 1506 Br.Reg. T., Unterscheidungs⸗ signal: 8FJ K, Heimathafen: StockA holm, Eigentümer: Rederi A' B. Lygia (Thure Engström), Göteborg, ist auf der Reise von Göteborg nach Rouen mit einer Ladung Stückgut (Stahl, Eisen, Motoren, Maschinen, Zellu—⸗ los!e usw.)

in Üusübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen des Dampsers und der ge⸗ samten Ladung ist das prisengericht⸗ liche Verfahren eingeleitet worden.

2. Der norwegische Dampfer „Ln⸗ saker“, 909 Br.⸗Reg.⸗T., Unterschei⸗ dungssignal: LEKKG, Heimathafen: Oslo, Eigentümer: Ludwig Lorentzen, Oslo, ist auf der Reise von Jossing⸗ fjord nach River Tees (England) mit einer Ladung Titanium⸗Erz

in Ausübung des Prisenrechts aufgebracht und eingebracht worden.

Wegen der gesamten Ladung ist das prisengerichtliche Verfahren ein- geleitet worden. .

3. Das holländische . „Nyenburgh“, 399,39 Br.—⸗Reg.⸗T., Unterscheidungssignal: P G KN, Hei-

—— *