1940 / 232 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 03 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

3

2 //

e.

600 000

gentrathaubeloren i sier beilage zum Neichs · und Staatsanzeiger Me. 232 vom S8. Oktober 1940. G. 4

. *

mäßiger Betrieb des Zuckerbäcker und Lebzeltergewerbes). Die Bekannt⸗ machung der Eintragung vom 12. März 189460 wird dahin richtiggestellt, daß die ausgetretene Gesellschafterin richtig „Therese Lewicki“ und die Inhaberin richtig „Olga Riß“ heißt.

Wien. 29898 Amtsgericht Wien, Abt. 132, am 24 September 1940. Veränderung:

A 6457 Anton Merbs (Wien, VII., Neuhaugasse 7, k Ein Kommanditist ist ausgeschieden, ein Kommanditist eingetreten.

Löschung:

Reg. A 11165 Franz Wrbka Sohn (Wien, X., Siccardsburg⸗ gasse 84).

Wien. W694 Amtsgericht Wien, Abt. I32, am 21. September 1910. Neueintragung:

A 6456

Werner C Pfleiderer Zweiguniederlassung Wien (XVI., Odoakergasse 35, Sitz in Stuttgart, Erzeugung von Maschinen). Komman⸗ ditgesellschaft seit 1. Juni 1905. Per⸗ sõnlich haftende Gesellschafter: Richard Werner und Otto Werner, beide Fa⸗ brikanten in Stuttgart. Eine Kom⸗ manditistin ist beteiligt.

Veränderungen:

A 4922 Leopold Pechböck (Wien, L., Tuchlauben 14, Handel mit Seiden und Wollstoffen). Eingetreten als Ge⸗ sellschafter: Herta Hackenberg, Diplom⸗ kaufmann, Wien. Nunmehr wieder offene Handelsgesellschaft seit 15. August

1940.

A 5147 Ferdinand Za kovsky (Wien, IIII4d0, Rechte Bahngasse Nr. 24 26, Papierverarbeitung und Papiergroßhandel). Gesamtprokurg er⸗ teilt an Dr. Franz Edlinger, Wien. Er vertritt gemeinsam mit der Proku⸗ ristin Franziska Zakovsky.

Reg. A 135713 Weiß, Schwarz Co. Wien, J., Schwedenplatz 2). Als Abwickler gelöscht: Hans Mültner; ein— , Dr. Georg

rzyborssii in Wien. Vertretungs⸗ befugt: nur der Abwickler selbständig. Wien. 29699

Amtsgericht Wien, Abt. 132 am 23. September 1940. Veränderungen:

A 3919 Schwechater Maschinen⸗ bau Eduard Mange (Wien⸗ Schwechat). Die Prokura des Karl Loserth ist erloschen.

A 5164 Rottenmanner Eisenwerke

8. G. Schmid C Co. (Wien, I., Parkring Nr. 163. Gesamtprokura er— teilt an: Ing. Josef Kern, Rotten— mann. Er vertritt gemeinsam mit einem Gesellschafter. A 6641 Metallwarenfabrik 5. Vetter (Wien, X., Laxenburger Straße 50. Die Prokura der Theresia Grolig ist erloschen. .

Wien. . 2906961 Amtsgericht Wien, Abt. 133, am 21. September 1940. Veränderungen:

B 3947 Fattinger c Go. Aktien⸗ gesellschaft (Wien, 1, Schottenring 17, die Erzeugung von Albumin, Futter— und Düngemitteln usw. ). Mit Be⸗ schluß der Hauptversamnmlung vom 15. Juni 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 0 neu festgesetzt (Umstellung) und die Satzung in den 55 4 und 32 geändert. Josef Kain ist nicht mehr Vorstandsmitglied. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Attien ist 1600 RA. B 5949 Attiengesellschaft für chemische Industrie (Wien, J., Schot⸗ tenring ' 17). Mit Beschluß ber Haupt⸗ versammlung vom 13. Juni 1940 wurde das Grundkapital in Reichsmark mit dem Betrag von 1500 0060 neu fest— esetzt Umstellung) und die Satzung in en 55 4 und 22 geändert. Außer dieser Eintragung wird bekanntgemacht: Der Nennbetrag der Aktien ist 1500 RA. Die gleiche Eintragung wird bei dem Amtsgericht Graz für die Zweignieder—

lassung in Grgaz⸗Harmgdorf erfolgen.

B 4318 „Ziag“ Ziegel⸗Industrie Aktiengesellschaft (Wien, III, Renn⸗ asse 65. Mit Beschluß der Hauptver⸗ e . vom 18. Juli 1940 wurde ie , den S5 2, 7 und 8, fer⸗ ner mit Beschluß des Aussichtsrates vom 18. Juli 1940 im § 4 geändert. Die Gesellschaft wird . falls zwei oder mehrere Vorstandsmitglieder bestellt sind, durch zwei , glieder oder durch ein Vorstandsmit⸗ glied und einen Prokuristen gemeinsam vertreten. Außerdem wird bekannt⸗ 66. Nunmehr ist der Nennbetrag

ei 800 Aktien 1600 RM, bei 4000 Ak⸗ tien 100 RAM.

B 4336 und B 4462 Wagons-Lits- Cook, Organisation Mondiale de Voyages, Sociét anonyme mit dem Sitze in Brüssel, Niederlassung in Oefterreich, und

Compagnie-Internationale de wa- gons-lits ot des grands express européens, Société (Internatibnale Eisenbahn⸗Schlafwagen und Große Europäische Expreßzüge ⸗Gesell⸗ schaft, Aktiengesellschaft) Zweig⸗ niederlassung Wien (beide Wien, JL. Akademiestraße 2). er Verwalter Dr. Wilhelm Bayer ist abberufen. An seiner telle ist Ministerialrat Jo⸗

hannes Scheehl in Berlin zum Ver⸗ walter bestellt.

Reg. B 15222 „Metag“ Metall⸗ warenfabrik A. G. (Wien, II., Große Mohrengasse Nr. 15). Das Gericht hat gemäß 5 8 Abs. III der Vdg. vom 3. August 1938. RGBl. 1 S. 88, einen Aufsichtsrat beftellt. Außer dieser Ein⸗ tragung wird bekanntgemacht, daß Rechtsanwalt Dr. Günther Rintelen, Karl Roch, Privatbeamter, und Major Fritz Hazmuka zu Au ffichtsratsmit⸗ gliedern bestellt sind.

20695

Wien. en 31

Amtsgericht Wien, Abt. am 20. September 1940. Veränderungen:

B 4612 Gaskoks⸗Vertrieb Gesell⸗ schaft mit beschränkter Haftung (Wien, J., Oppolzergasse 6). Gesamt⸗ prokuristen: arl Zibotsty, Heinrich Schattner, beide in Wien. Sie ver⸗ treten die Gesellschaft gemeinschaftlich.

B 4611 „Tewega“ Gesellschaft mit beschränkter Haftung zur Her⸗ stellung und zum Bertrieb von veterinär⸗ therapeutischen Präpa⸗ raten (Wien, ill., Kölblgasse 10). Mit. Beschluß der Generalversamm⸗ lung voni 1. Juli 1910 wurden Stammkapital und Geschäftsanteile in Reichsmark neu festgesetzt (Umstellung. Das Stammkapital beträgt nunmehr RM 100 000. Dementsprechend wurde die Satzung im Punkte VI abgeändert.

29tzg5] 34.

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 21. September 1940. Veränderungen:

B 3735 Serotherapeutisches In⸗ stitut Wien Gesellschaft m. b. H. (Wien, IX., Zimmermanngasse 3). Mit Beschluß der Generalversammlung vom 19. Juni 1940 wurden Stamm⸗ kapital und Geschäftsanteil in Reichs⸗ mark neu sitgescht (Umstellung) Das Stammkapital beträgt nunmehr Rn 160 0090. Die Satzung wurde in den FS§ 1, 3 und 8, vorl. Absatz, abgeändert.

B 455 „Minimax“ Apparate⸗ Bau⸗Gesellschaft m. b. S. (Wien, I. Rotenturmstraße 13). Kaufmann Georg Herrmann ist nicht mehr Ge⸗ schäftsführerstell vertreter.

29698 34,

Wien. Amtsgericht Wien, Abt. am 23. September 1940. Veränderung:

B 4504 Handelsauskunftei vor⸗ mals Dun⸗Schimmelpfeng Gesell⸗ schaft m. b. H. (Wien, J., Rotenturm⸗ straße N). Mit Beschluß der General⸗ versammlung vom 10. September 19410 wurde der Gesellschaftsvertrag neu gefaßt. Witt en. 2990021

Handelsregister Amtsgericht Witten, 24. Sept. 1940. Veränderung:

A 965 Herd⸗ und Ofenhaus Carl Matrong, Witten.

Die Firma ist auf Kaufmann Alfred Matrong, Witten-Bommern, über⸗ gegangen.

Tella-Mehlis. 29903 Handelsregister Amtsgericht Zella⸗Mehlis. Zella⸗Mehlis, den 28. September 1940 Neueintragung:

A Nr. 393 Kurt Bleyer, Kreuz— Drogerie, Ort der Niederlassung Zella⸗Mehlis (Handel mit Dkogerie⸗ waren aller Art, Louis⸗Anschütz⸗Straße ö . Inhaber: Drogist Kurt

Bleyer in Zella⸗Mehlis.

4. Geno ssenschafts⸗ register.

Löwenberg, Schles. Genossenschaftsregister. Veränderungen: Gn.⸗R. 22: Molkereigenossenschaft Löwenberg, Schl., a ene Ge⸗ e fe e mit beschränkter 6e sflech,

Löwenberg, Schl. Gn.⸗R. 59: Milchlieferungs⸗Genossen⸗ ein ö Ge⸗

(L29713

schaft Löwenberg, nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht, Löwenberg: Die ilchlieferungs⸗Ge⸗ . ist durch Verschmelzung mit der Molkereigenossenschaft laut General⸗ versammlungsbeschluß und Verschmel⸗ zungsvertrag vom 23. Juni 1940 auf⸗ elöst. Die Satzung der übernehmen—⸗ en . ist durch Beschluß der Generalversammlung vom 22. Juni 1949 geändert.

Löwenberg, Schl., 20. Septbr. 1940.

Amtsgericht.

Malchom, Meckel. e i In unser Genossenschaftsregister ist heute zur Spar⸗ und Wirtschafts⸗ genossenschaft e. G. m. b. H. Rogeez eingetragen: In der Generalversammlung vom

14. Juli 1940 ist beschlossen, als weite⸗

ren Gegenstand des Unternehmens die Haltung von Zuchtbullen und Zucht⸗ ebern sowie die Stromversorgung auf⸗ unehmen.

mtsgericht Malchow, 13. Sept. 1940. Manmlbronm.

165 Amtsgericht Maulbronn. Genossenschaftsregistereintrag bet der

Weingärtnergenossenschaft Freudenstein, e. G. m. b. H. in Freudenstein vom 25. September 1940: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 16. uli 1938 wurde das Statut geändert. Ge- genstand des Unternehmens ist: 1. die , Kelterung und Verwertung er in ber Wirtschaft der Mitglieder ge⸗ ernteten Weintrauben unter möglichst sorgfältiger Auslese nach Lage un Güte gemäß den von der Generalver⸗ sammlung beschlossenen Richtlinien; 2. durch einheitliche Behandlung best⸗ gepflegte Weine zu gewinnen und diese sowie die aus den Weinabfällen her⸗ gestellten Nebenerzeugnisse (Brannt- weine usw.) auf gemeinsame Rechnung und Gefahr bestmöglichst zu verwerten; 3. die Hebung des Weinbaues durch alle . geeigneten Maßnahmen, ins⸗ esondere aüch durch gemeinsame Be⸗ kämpfung der Rebenkrankheiten und Schädlinge; 4. der gemeinsame Bezug der für den & schuisüner d der Ge⸗ nossenschaft erforderlichen Bedarfẽs⸗ gegenstände.

Mosbach, Balke. . 29716 Genossenschaftsregister.

Die Spar⸗ u. Darlehenskasse, e. G. m. b. H., zu Sattelbach, Amt 13 Die n . hat sich als die auf⸗ gelöste Genossenschaft mit der Spar⸗ Un. Kreditbank, e. G. bach in Mosbach, Baden, als der über⸗ nehmenden Genossenschaft verschmolzen.

Die Firma ist mithin erloschen.

Mosbach, den 12. September 1940.

Amtsgericht.

m. b. H. Mos⸗

München. 2717

Sãägewerksgenossenschaft nter⸗ ammergau eingetragene Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftpflicht, Sitz Unterammergau. Gegenstand des Unternehmens ist nun der Betrieb eines Säge⸗, Hobel⸗ und Holzbearbei⸗ tungswerkes. Die Ausdehnung des Ge⸗ an e er ehe ist auch auf Nichtmit⸗ glieder zugelassen.

. den 28. September 1940.

Amtsgericht.

Neutitschein. (2 M18] Genossenschaftsregister Amtsgericht Neutitschein, Abt. 1. Neutitschein, den 26. September 1940. Veränderung:

Gn.⸗R. IV 70 Flachsbaugenossen⸗ schaft in Stadt Liebau, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftung in Stadt Liebau. Durch Beschluß der Generalversammlung vom 15. Sep⸗ tember 1940 sind 34 Abs. 1 (Ge⸗ 1 und 5 35 Abs. 1 (Re⸗

ervefonds) der Statuten geändert.

Osthofen, Rheinhessen. 2o7I9] Bekanntmachung.

In unserem Genossenschaftsregister wurde heute bei dem landwirtschaft⸗ lichen Konsumverein e. G. m. u. H. in Monzernheim eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 26. Juli 1940 wurde die Firma geändert. Sie lautet jetzt: er ir f! tliche Bezugs- und Ab⸗ satzgenossenschaft, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit un , ern, Haft⸗ pflicht zu Monzernheim.

Osthofen, den 26. September 1940.

Amtsgericht.

29720 HR ant Jau b. Bar mstendt, Holst. In das Genossenschaftsregister Nr. ist bei der Meiereigenossenschaft Eller⸗ hoop, e. G. m. u. H. in Ellerhoop, ein⸗ etragen: Die Firma [. geändert in: eiereigenossenschaft Glier?! einge⸗ tragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht in Ellerhoop.

Die Satzung ist geändert, Se 100 RM, Höchstzahl der Geschäfts⸗ anteile 50.

Rantzau, den 20. September 1940.

Das Amtsgericht.

Reichenberg. 29721] Genossenschaftsregister Amtsgericht Reichenberg. Veränderungen:

Gn. IV 52, 16. September 1940, Sta vebni, spottebni a üsporné dru- istvo, „Lidovyz düm“ pro Dolni Smrtovku a okoli, zapsané spole- Senstvo s rusenim obmezenym in Unter Morchenstern. Auf Grund des Dekretes des Generalbeauftragten des Reichsstatthalters im Sudetengau für die Baugenossenschaften vom 27. 4. 1949 ist zum Treuhänder bestellt Rudolf Huyer in Unter Morchenstern Nr. Sh. Gelöscht wird der bisherige Treuhänder Edwin Huyer.

Gn.⸗R. IV 112, 14. September 1940, Gewerbe⸗Kasse für Reichenberg und Umgebung registrierte Genossen⸗ schaft mit beschränkter Haftung in Reichenberg. Angemerkt wird die Verlängerung der Stundung im Sinne des Gesetzes vom 10. Oktober 1924, S. d. G. u. Vl. Nr. 240, auf Grund des Erlasses des Reichsstatthalters im Sudetengau vom 26. Juni 1940. G. -I. IIa 4 627940 bis zum 31. De⸗ zember 1940.

Gn.⸗R. III 272, 14. September 1949, Gemeinnützige Bau⸗ und Woh⸗ nungsgenossenschaft Eigenheim in Gablonz (Neisse) eingetragene Ge⸗ nossenschat mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Gablonz (Neisse). Auf Grund des 5. der Vollver⸗

ammlung vom A. Juli 1940 ist die

euwahl des Anton Kindermann, Kaufmannes in Gablonz a. N., Schmir⸗ kel ele gas bl, zum Obmann einge⸗ tragen. Gelöscht werden der Obmann Kamill Berndt, das Vorstandsmitglied Wilhelm Flasch. die Vorstandsmitglie⸗ der Edmund Linke als Zahlmeister und Rudolf Jäger.

Gn. ⸗R. III 253, 16. September 1940, „Gedeka“ Groseinkaufsgenossen⸗ schaft der Kaufleute in Reichenberg und Umgebung, registrierte Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ in Meichenberg. ö Be⸗ schluß der ordentlichen Hauptversamm⸗ lung vom 15. August 1940 ist die Ge⸗ nossenschaft aufgelöst und in Liquida⸗ tion getreten. Die Firma lautet nun⸗ mehr: „Gedeka“ Großeinkaufs⸗ genossenschaft der Kaufleute in Reichenberg und Umgebung, re⸗ gistrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation.“

Zu Liquidatoren sind bestellt: Rudolf

Lang, Kaufmann in e ne en fzgaff 16; Richard Posselt, Kauf⸗ mann in Reichenberg, Kratzauer Straße Nr. 26; Rudolf Horatschek, Kaufmann in Reichenberg, Rahmengasse Nr. 16. Es zeichnen je zwei Liquidatoren. Zu⸗ gleich werden die Gläubiger der Ge—⸗ nossenschaft im Sinne des Gesetzes vom 9. April 1873, RGBl. Nr. 70, aufgefor⸗ dert, ö Forderungen gegen dieselbe bei diefer Genossenschaft binnen drei Monaten anzumelden.

Gen. 1 556, 16. September 1940, Fleischhauer Vereinigung von Gab⸗ lonz und Umgebung zur Verwer⸗ tung der bei der Schlachtung der Tiere sich ergebenden ebenpro⸗ dukte registrierte Genossenschaft mit beschränkter Haftung in Gablonz (RNeisse). In der Hauptversammlung vom 1. April 1940 wurde 8 6 der Sta⸗ tuten dahin abgeändert, daß für jeden gezeichneten Anteil ein Eintrittsgeld von 5 Re zu entrichten ist.

Gen. 1 469, 14. September 1940. Spar⸗ und Borschußverein Josefs⸗ thal registrierte Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung in Josess⸗ thal. Durch Beschluß der ordentlichen ,, vom 4. Mai 1940 sind die Satzungen in den 85 1 6 1 (Wortlaut) und 7 Abs. 1 (Geschäfts⸗ anteih geändert. Demnach lautet die Genoffenschaft nunmehr: „Volksbank“ Josefsthal (Isergebirge) eingetra⸗ gene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftung. 7 Abs. 1 lautet jetzt: Der Geschäftsanteil, welchen jedes Mitglied anzulegen verpflichtet ist, wird auf 10 RM. sestgesetz⸗ welcher je⸗ doch durch einfachen Beschlu der Hauptversammlung nach Bedarf erhöht werden kann.

Gen. J1 445, 5. September 1940, Spar⸗ und SDarlehenskassen⸗Verein für Markersdorf und Umgebung reg. Genossenschaft mit unbeschränk⸗ ter Haftung in Markersdorf am Jeschken. Durch Beschluß der Vollver⸗ sammlung vom 1. Juni 1940 wird die Aenderung der Statuten im 5 öö ein⸗ getragen. Gemäß § 29 der Umstellungs⸗ verordnung wird der Geschäftsanteil von 50 Kr auf 6 RM umgerechnet.

Gen. I 249, 30. August 1949. Lehrer⸗ Spar⸗ und Vorschusz⸗Kasse, einge⸗ tragene Genossenschaft mit he⸗ schränkter Haftung, Reichenberg, Gau Sudetenland. Auf Grund des Beschlusses des Hauptversammlung vom 29. Zuni 1940 wird die Aenderung des § 30 der , en. Er lautet jetzt:; Die Zeichnung der Ge⸗ nossens . wird so vollzogen, daß unter der gedruckten oder von wem immer geschriebenen Firma der Ge⸗ nossenschaft entweder zwei Vorstands⸗ mitglieder oder ein Vorstands mitglied und ein von der Hauptversammlung gewählter Beamter der Genossenschaft emeinsam ihre Unterschriften setzen. i Vorstand wird ermächtigt, ,. nachträgliche Genehmigung der nächsten Hauptversammlung, bei ,, Abgänge des zeichnungsberechtigten Ve⸗ amten oder aus einem anderen Grunde einem anderen . das Zeich⸗ nungsrecht zu übertragen.

. Erloschen sind nach beendeter Liquidation die Ge⸗ nossenschaften: Consumverein Ein⸗ tracht für Schönwald registrierte Genossenschaft mit beschränkter Saf⸗ tung in chönwald, Gen. 1 240, 24. August 1940; Viehz ucht⸗ und Vieh er wertung Genossenschaft für Maffersdorf und Umgebung regi⸗ strierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liquidation in Maffersdorf, Gen. 36 21. August 1940: Einkaufs⸗ u. Probuttiv⸗ Ge⸗ nossenschaft der Kaufleute für Gab⸗ lonz a. N. und Umgebung „Edka registrierte Genossenschaft mit be⸗ schränkter Haftung in Liguidation in Gablonz a. N., 16. September It oscnhbe 1

1940, Gen. V 96. O. S. 29722 Amtsge cht Rosenberg, O. 39 den 17. September 1940.

5 Gn. R. 18 Bank Ludowy . G. m. b. H. Rojenberg. Qberschl. Die Ge⸗ nossenschaft ist durch Verfügung des Kommissars für die Organisationen der polnischen Volksgruppe im Deut⸗= i n Reich J., 38 Absatz 2 der

ergrdnung des Ministerrats für die Reichsverteldigung vom 27. 2. 1940 (RGðBl. 1 S. 3 aufgelõst.

Schwerin, Meckelb.

2 In das hiesige Genossen ö register ist am 19. September 1940 zur Firma der Genossenschaft Molkerei⸗ e n felt Plate, eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit unbeschränkter Haft⸗ pflicht folgendes eingetragen:

Durch Beschluß der Generalversamm⸗ lung vom 12. Juli 1939 ist die Ge⸗ ken tt in eine Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht umgewandelt worden. Die Firma lautet jetzt: „Molkereigenossenschaft, eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haft— pflicht.“

Amtsgericht Schwerin (Meckl.).

Tost. 29725 In unser , , 9 . unter Nr. 4 (Spar- und Dar⸗ ehnskasse, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftung) einge⸗ tragen worden, daß sich der Gegenstand des Unternehmens auch auf die Pflege des Warenverkehrs erstreckt. Tost, O. S., den 20. September 1940. Das Amtsgericht.

7. Konkurse und Vergleichssachen.

Arnstadt. 30008

; Konkursverfahren.

Das Konkursverfahren über das Vermögen der Hausbesitzer⸗Bank e. G. m. b. H. in Arnstadt wird . Abhaltung des Schlußtermins auf⸗ gehoben.

Arnstadt, den 25. September 1940.

Das Amtsgericht.

KRerlin. 30009

Das Konkursverfahren über den . des Reichsbahnoberinspektors Paul Reimer aus Falkensee bei Ber= lin ö. infolge Schlußverteilung nach Abhaltung des Schlußtermins aufge⸗ hoben worden.

Berlin, den 30. September 1940.

Amtsgericht Berlin. Abt. 353.

30010] Gar mis ch-Partenkirchen. Sekannutmachung.

N 16/87. Durch Beschluß des Amts- gerichts Garmisch⸗Partenkirchen vom 353. September 1940 wurde das am 2IJ. Dezember 1937 angeordnete An⸗ schluß⸗Konkursverfahren über das Vermögen des Kaufmanns Theo Pixis in Garmisch⸗Partenkirchen als durch Zwangsvergleich beendet, aufgehoben.

Garmisch⸗Partenkirchen, 30. 9. 1940.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Gotha. 30011 Konkursverfahren Neuhauß.

2 N 3/89. Am Montag, dem 4. No⸗ vember 19490, 19 Uhr, findet im Amtsgericht, Zimmer 82, Schlußstter⸗ min statt. Das Schlußverzeichnis liegt in der Geschäftsstelle, Zimmer 90, zur Einsichtnahme aus.

Gotha, den 27. September 1940. Das Amtsgericht. Schleußinger.

HK äölm. 30012 Konkursverfahren.

78 N 9/865. Das Konkursver fah⸗ ren über das Vermögen der Firma Mockel's Kaffee⸗ und Tee⸗Vertrieb G. m. b. H. in Köln, Jülicher Str. Nr. 18, wird nach Abhaltung des Schlußtermins hierdurch aufgehoben.

Köln, den 26. September 1940.

Amtsgericht. Abt. 78.

Niürnhenmg. 30013 N 8 /d0. Kas Amtsgericht Nürnberg at mit Beschluß vom 28. 9. 1940 das Tonkursverfahren über den Nachlaß des am 16. 10. 1939 verstorbenen Ar⸗ chitekten Karl Gustav Strasser, zuletzt in Nürnberg, Fei nh 15, wohn⸗ . als durch Schlußverteilung be⸗ endigt aufgehoben.

Geschäftsstelle des Amtsgerichts.

Sch wei dnitæ. 29270 In dem Konkursverfahren über das Vermögen der Firma Möbelhand⸗ lung Eisner, Schweidnitz, Inhaber verw. Frau Auguste Eisner geb. Jäkel, Aktenzeichen 6 N. 5a / R des Amts- erichts Schweidnitz, soll eine Ab⸗ hide ve ref, stattfinden. Die Summe der hierbei zu berücksichtigenden , beträgt 23 S868, 383 H. . Der zur Verteilung verfügbare Masse⸗ bestand beträgt ea. 5000, RM. Das Verzeichnis der zu berücksichtigenden Forderungen ist auf der Geschäftsstelle des Amtsgerichts Schweidnitz zur Ein⸗ sicht der Beteiligten niedergelegt.

Schweidnitz, den 24. September 1940.

Rechtsanwalt Dr. Klugert, als Konkursverwalter.

Verantwortlich für den Amtlichen und Nichtamtlichen Teil, den Anzeigenteil und für den Verlag:

Präsident Dr. Schlange in Potsdam; für den Handelsteil und den übrigen redaktionellen Teil:

Rudolf 8antzsch in Berlin⸗ harlottenburg.

Druck der Preußischen Druckerei⸗ und Verlags ⸗Aktiengesellschaft. Berlin, Wilhel mstr. 32

4E5 do. vo. 1938 Ausg. 2,

ABF Dtsch. Re ichsanl. 1934

Nr. 232

Amtlich festgestellte Kurse.

Umrechnungssätze.

1 Frant, 1 Lira, 1 Läu, 1 Peseta 0,80 RA. 1 österr. Gulden (Gold) 2,00 R4Æ. 1 Gulden österr. B. LJ0 R4Æ. 1 Kr. ung. oder tschech. W. 0,85 RA. Gulden holl. W. 1,B 710 RA. 1 skand. Krone 15195 R. 1 Lat o, so RA. 1 Rubel (alter Kredit⸗Rbl. 2,16 RA. 1 alter Goldrubel 3,20 R4Æ. 1 Peso (Gold) 4,400 RMA. 1Peso (arg. Pap. 1,B 15 RA. 1 Dollar 4.20 RA. 1Pfund Sterling 20,0 RA. 1 Dinar 3,40 RM. 19en 2, 10 RÆ. 1 Jloty 0,80 Rd. 1 Pengö ungar. Währung 0.75 RAÆ. 1Iestnische Krone 1, 125 RAM

Die einem Papier beigefügte Bezeichnung M besagt, daß nur bestimmte Nummern oder Serien lieferbar sind.

Das Zeichen m hinter der Kursnotierung be⸗ deutet: Nur teilweise ausgeführt.

Ein in der Kursrubrik bedeutet: Ohne An⸗ gebot und Nachfrage.

Die den Aktien in der zweiten Spalte bet⸗ gefügten Ziffern bezeichnen den vorletzten, die in der dritten Spalte beigefugten den zur Aus— schüttung gekommenen Gewinnanteil. Ist nur ein Gewinnergebnis angegeben, so ist es dasjenige des vorletzten Geschäftsjahrs Mee Die Notierungen für Telegraphische Auszahlung sowie für Ausländische Bank⸗ noten befinden sich fortlaufend im „Handels- teil Yer Etwaige Druckfehler in den heutigen Kursangaben werden am nächsten Börsen⸗ tage in der Spalte „Voriger“ berichtigt werden. Irrtümliche, später amtlich richtig⸗ gestellte Notierungen werden möglichst bald am Schluß des Kurszettels als „Berich⸗ tigung“ mitgeteilt.

Bankdiskont.

Berlin 35 (Lombard 49. Amsterdam 3. Brüssel 2. Helsinki 4. Italien 43. Kopenhagen 44. London 2. Madrid 4. New Jork 1. Oslo 3. Paris 2. Prag 3. Schweiz 14. Stockholm 3.

Deutsche festverzinsliche Werte.

Anleihen des Reichs, der Länder, der Reichsbahn, der Reichspost, Schutz gebietsanleihe u. Rentenbriefe.

Mit Zinsberechnung.

leutiger Voriger

2. 10. 1. 10. 103, 25b

S3 Dtsch. Reichsanl. 27, unk. 1937 1.2.8 auslosb. ab 1. 10. 1939, rz. 100

4h do. do. 1939 Ausg. 2,

auslosbar ah 2.5. 1940, rz. 100

4E do. Reichsschatz 1935 Folge V jäll. 1. 4. 41, rz. 100

MH do. do. 1935, auslosb.

e iz 1941 45, rz. 100 do. do. 1936, auslosb.

je is, 1942 —– 45, rz. 100

4Eh do. do. 1935, 2. Folge, auslosb. je i s.i9 43448,

1.4. 10 101gbG stosgßb6 2.5

1.1 1011bG6 1013p 6G

1.4.10

ö 1.4. 10 101, 75h

1.4. 10

1028 6 1026 6 4gI do. do. 1936, 3. Folge, auslosb. je! / 1943448, 1026 6 1026 60 43 do. do. 1937, 1. Folge, auslosb. je 16 19444249, loꝛb Gr toꝛb G 4H do. do. 1937, 2. Folge, auslosb. je is. 1947-52, lob Gr iolᷓᷣbe auslosb. je i 1947-52, rz. 100 4W do. do. 1938, 1. Folge, auslosb. je i. 19512566,

l102b6 job

102 6r 10226

lo2h Gr 1020 0 auslosb. je i 1953458, rz. 100

4E do. do. 1935, 4. Folge, auslosb. je i / 1953458, z. 100

4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1. 8. 1945, rz. 100

cz do, do. 1910, 2. Jolge, fällig 1. 5. 1945, rz. 100

4 do, bo. 1940, 3. Jolge, fällig 1. 9. 1945, rz. 100

4 do. do. 1940, 1. Folge, fällig 1.12. 1945, rz. 100

102 Gr 1026 6r

1026 6r 6 —6 6 6

100 6

1026 Gr

6 tg. ab 1. 7. 84 jührl. 10 100h 6 der Intern. Anl. d. Di. Neichs 1930, Di. Ausg. (Houng⸗Anl. ut. 1.6.35

4CI Preuß. Staaisanl. . . . enn . 4h do. ton ; . * . 5 . Mk. tar fe g . r. 100, rückz. 29.1 41 201.7 00,56

1045h 104 h

110, b 6 1020 6 100h 0 100,5h 6

495 Baden Staat A= Anl. 1927, unk. 1. 2. 32 1.2.6 4h Bayern Staat K. A⸗ Anl. 27, db. ab 1.9. 34 4E do. Serien⸗Anl. 1983, ausl. b 1945... . .. 496 Braunschw. Staat G4 ⸗Anl. 28, ul. 1.8. 38 Ch do. RM ⸗Anl. 1929, unt. 1 4. 34

101 5b 6

1.8.9 .

10156

1.5.5 1.3.5 1.4. 10 1013b 6

43 Hessen Staa! HU. A⸗ Anl. i929, unt. 1. 1. 36

CI Lübeck Staat KRA⸗ Anl. 1928, uk. 1. 10. 33

1.1.7 1023 0

Berliner Börse vom 2. Oktober

Börsenbeilage

zum Deutschen Reichsanzeiger und Preußischen Staatsanzeiger 1940

Heutiger Voriger

Heutiger Voriger

tx m ᷣ¶Qiᷣir·,,2

Heutiger Voriger

kleutiger Voriger

4G Mecklbg. Schwerin R. AM ⸗Anl. 26, tg. ab 27. SI do. do. 28, uk. 1. 3. 33 49 do. do. 29, uk. 1. 1. 40 4 do. do. Ausg. 1, 2 La. Au. Ausg. 3 L. A-D

4 Mecklbg.⸗Strelitz RM XA. 30, r3. 10, ausl. 45S Sachsen Staat EA Anl. 1827, ut. 1. 10. 35, 495 do. do. RA-⸗A. 37, r3. 100, tilgb. ab 1. 4.38 4H do. do. 1938, rʒ. 100, tilgb. ab 1. 6. 1944... ö. 4 Thüring. Staats⸗ Anl. 1926, unk. 1. 3. 36 43 do. RM -Anl. 1927 u. Li. B, unk. 1.1.1932

(fr. SI Roggenw.⸗Anl.) Zinfen

1.3.9 1.1.7 versch. abz.

1.4. 10 1 1016

1.4.10 1026 6

1.4.10 1.4. 10

10156

1.6. 12 10136

1.6.9

1.1.7

101,156 10inp a

101,159 101,156 102250

1026 0 6 1016 10150 101,756 10136 6

4E Deutsche Reichsbahn Schatz 35, rückz. 100, fällig 1. 9. 41

4 do. do. 1936, R. 1, rückz. 100, fällig 2.1.44 4E do. do. 19309, rz. ih. auslosb. je i, 1945— 49 4g Deutsche Reichspost Schatz 1939, Folge 1. rückz. 100, sällig 1. 4. 44

1.8.9 1.1.7 1.6. 12

1.4. 10

102, 1b 102, 1b 6

102, 3h

10 102, ih

102, Ih

102, 1h

464 Deutsche Landes⸗ rentenbk. RM Rentenbr.

41S reuß. Landesrentbk. Goldrentbr. Reihe 1, 2 J.: Dt. Landesrentenbk.,

495 do. R. 7, 8, uk. 1.10.36

4g do. RAM -⸗Rentbr. R. 9, unk. 1. 1. 40 45 do. do. R. 11 u. 12,

45 do: Lig. Goldrent⸗

briefe 64 do. Abf. Gold⸗Schldv. 1

Steuergutscheine 1

R. 15, 14, unk. 1. 1. 45 versch.

unk. 1. 4. 34 versch. 4E do. R. 3, 4, uk. 2.1.36 versch. 485 do. R. 5, 6, uk. 2.1.36 versch.

bzw. 1. 4. 1937 versch.

unk. 1. 10. 45 versch.

1.1.7

102, 25h Gr

9 6

102, 25h Gr

1.4. 10 i05, 5b 6 5.4. 10 10656

Ohne Zinsberechnung. Sten ergutscheine v. 11. 12. 1957 (m. Affidavit) u. B, 1. Schein e,, . ab 1.4. 1941 92, 25h

einlösbar ab Juni 1942... 105,5 B

105

einlösbar ab August 1942. . 104, 75h einlösbar ab Septemb. 1942 104 einlösbar ab Oktober 1942 1046 einlösbar ab Novemb. 1942 103, 75h

102, 25h G6 r

105, J5b 0 10666 6

Deutschen Reiches“ ... Anhalt. Hamburger Auslosungsscheine“ Lübeck. Staats⸗Anleihe⸗ losungsscheine“ Mecklenburg⸗Schwerin

Thüringische Staats⸗An Auslosungsscheine“

unt bis

Brandenburg. Prov. RA-⸗IA. 26, 31. 12. 31 do. do. 28, 1.3. 33 do. do. 30, 1.5. 35 Hann. Prov. GM ⸗A. Reihe 1 B., 2. 1. 265 do. do. Reihe 4 B u. 5, 1. 4. 1927

. do. R. 6, 8, 1. 10. 32

. do. R. J. 1. 10. 32 . do. R. 9, 1. 10. 33 . do. Reihe 10412, 1. 10. 3.4

. do. Reihe 13 u. 14, 1. 10. 35 Niederschles. Provinz RA 19265, 1.4. 32 do. do. 28, 1.7. 33 Dstpreußen Prov. A⸗ Anl. 27, A. 14, 1.10.32 Pommern Provinz.⸗ Gold⸗Anl. 1928, 1934 do. do. 1930, 1.5. 35 do. do. R4⸗A. 38, 1.4. 40

Sächs. Provinz⸗Verb. RA Ag. 15, 1. 2. 35 . do. Ausg. 14 . do. Ag. 15, 1.10.26 . do. Ausg. 161.1 . do. Ausg. 16.2 . do. Ausg. 17 . do. Ausg. 18 Schles. PBrovinz⸗Verb. RAM 1959, 1.1. 1948 Schlesw.⸗Holst. Prov. R. AM ⸗A., A. 14, 1.1.26 do. Ag. 16(Feingold), 1. 1. 1927

do. Gold⸗Anl. Ag. 16, 1.1. 1982

do. RA⸗Anl. Ag. 17, 1.1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 18, 1.1. 1932

do. RA⸗Anl. Ag. 19, 1. 1. 1932

do. Gold⸗Anl. Ag. 20, 1.1. 1952

do. RAM Anl. Ag. 21, 1.1. 19385 Schlesw.⸗Holst. Verb. KA Ausg. 28 u. 29 Feingold), 1. 10. 85

do. do. A- A. Feingold), 1. 10. 85

Anleihe⸗Auslosungsscheine des

Anl.⸗Auslosungssch.“ Staats⸗Anleihe⸗

leihe⸗Auslosungsscheine“ ...

Aus⸗

An⸗

leihe⸗

1.4.10

1.3.9

2 j1. 5.1

154, 15h 162, 15 6

152, 26h

Mit Zinsberechnung.

„bzw verst tilgbar ab ...

1541h s 52, Jõb

iS, 5h isa c

152,5 6 z einschl. is Ablösungsschuld (in des Auslosungsw.)

Anleihen der Kommunalverbände.

a) Anleihen der Provinzial- und preußischen Bezirtsverbände.

5 1115811

D*

822

Kasseler Bezirks verbd. Goldschuldverschr. «6.

Oberhessen Provinz-An Auslosungsscheine

Auslosungsscheine Pommern

Auslosungssch. Gruppe do. 4 Gruppe

101 1h 6

1. 194 631 42

1.4.10

leihe⸗

Ostpreußen Provinz⸗Anleihe⸗ Provinz ⸗Anleihe⸗

13* 2 *M

Cane Sinsberechnung.

o.g. o. B.

Itehg. giehg.

Rheinprovinz Anleihe ⸗-Aus⸗ losungsscheine 1657, 5b Schleswig ⸗Holstein Provinz. Anleihe⸗Anslosungsscheine! 0. Zleh. Westfalen Provinz⸗Anleihe⸗ Auslosungsscheine“

Zz einschl. / Ablösungsschuld (in Pd. Auslosungsw.) einschl. / Ablösungsschuld (in Bd. Auslosungsw.)

b Kreisanleihen. Ohne Zinsberechnung.

Teltow Kreis⸗Anleihe⸗Aus⸗ losungsscheine einschl. 1g Ab⸗ löfungssch. (in P d. Auslosw.) 1696 c Stadtanleihen. Mit Zinsberechnung. unk. bis ..., bzw. verst. tilgbar ab... Aachen RA ⸗A. 29 1. 10. 1934 4 Altenburg (Thür.) Gold⸗2A. 25, 1931 49 Augsbg. Gold⸗A. 25, 1. 6. 1931 49 Berlin Gold⸗A. 24. 2. 1. 359 do. Gold⸗Anl. 26 1. u. 2. Ag., 1.5.31 Bochum Gold⸗A. 29, 1.1. 1934 Bonn RAM-⸗A. 26 M, 1. 3. 1931 do. do. 29, 1.10.34. Braunschweig. RA⸗ Anl. 26 M, 1. 5. 31 Breslau RA-⸗A. 26, 1931 do. RA⸗Anl. 2581,

1933 45 do. do.

1928 II, 1. J. 1934 4 Dresden Gold⸗Anl. 1926 R. 1u. 2, 1.9.31 bzw. 1. 2. 1932 45 do Gold⸗Anl. 19258. 1. 12. 1933 45 Duisburg R A-⸗A. 1926, 1. 7. 32 49 do. 1928, 1. 7. 33 49 Düsseldorf R. -A. 1926, 1. 1. 32 48 1.1. Eisenach R ⸗Anl. 19265, 31. 3. 1931 45 Elberfeld RM Anl. 1926, 31. 12. 31 4 1.1.7 101, 5b 6 do. 1928, 1. 10. 833 48 1.4.10 Emden Gold⸗A. 25, 1. 6. 193114 Essen RA -⸗Anl. 26, Ausg. 19, 1932 44 Frankfurt a. Main Gold⸗A. 26(fr. 15),

1. 7. 1932 45 Gelsenkirchen⸗Buer RM -⸗NAnl. 1928 M,

1. 11. 1933 4 GeraStadtkrs Anl. v. 1926, 31. 5. 32 4 Görlitz RM ⸗Anl.

v. 1928, 1. 10. 33 48 Hagen i. W. RAM Anl. 28, 1. J. 35 49 Kassel RA⸗Anl. 29,

1. 4. 1934 45 Kiel RA ⸗Anl. v. 26, 1. 7. 1931 48 101.756 0 Koblenz Run ⸗Anl. von 1926, 1. 3. 31 45 do. do. 28, 1.10. 33 45 Kolberg / Sstjeebad RA-⸗Anl 27, 1.1.32 4 Königsbg. i. P. Gld.⸗ Anl. 1927, 1. 1. 28 4 do. do. 1928 Ausg.

2 u. 3, 1. 10. 193535 4 do. do. 1929, 1.4. 30 45 Leipzig R Anl. 2s.

1. 6. 1934 4 do. do. 1929, 1.5. 35 4 Magdeburg Gld.⸗A.

1926, 1. 4. 1981 ** do. do. 28, 1.65. 33 47 Mannheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 10. 31 do. do. 27, 1. 8. 32 München RA⸗Anl.

1927, 1. 4. 31 do. 1928, 1. 4. 383 do. 1929, 1. 3. 34 4 Nürnberg Gold⸗ Anl. 26, 1. 2. 1931 4 Dberhausen⸗Rhld. RAM⸗A. 27, 1.4. 32 4 Pforzheim Gold⸗

Anl. 26, 1. 11. 31 do. RA-⸗Anl. 1927,

1. 11. 1932 Plauen i. V. RA ⸗A. 1927, 1. 1. 1932 4 Solingen RA ⸗Anl. 1928, 1. 10. 1933 Stettin Gold⸗Anl. 1928, 1929, 1. 4.

1933, 2. 1. 1934 4! Weimar⸗Gold⸗Anl. 1926, 1. 4. 1931 4 Wiesbaden Gold⸗A. 1928 S. 1,1. 10. 33 4! Zwickau RA⸗Anl.

1926, 1. 8. 1929 2. do. 1928, 1. 11,1984 4

olpb a]

1.4.10 1.4.10 1.2.5 . 1.1. 1.6. 12 1.1.7

1.6.9 1.4. 10

1.6. 12 1.1.7

1.1.7 1.1.7

versch.

or Js 6

101. 75b e

ioi õb e oi r a nnd 107 4

Il02b ar

Ohne ginsberechnung.

Mannheim Anl.⸗Auslosungs⸗ scheine einschl. 1, Ablös.⸗Sch. lin hd. Auslosungsw.) Rostock Anl.⸗Auslosungsscheine einschl. 1/z Ablösungs⸗Schuld (in hd. Auslosungsw.)

1596

h Zweckverbände usw. Mit Zinsberechnung.

Emschergenossensch. A. 6 R A26; 1931 45 do. do. Ausg. R. 6

1927; 1932 4 Ruhrverband 1935

1.4. 10

rz. 1. 4. 1942 Schlw.⸗Holst. Elktr. Vb. G. Ag. 4, 1. 11.263 do. do. A. 5, 1. 11.275 do. RAÆ⸗Anl. Ag. 6, (Feingold), 1929985 do. Gld. A. J, 1. 4.315 do. do. Ag. 3, 1930 5

S sicheraeste l

unk. bis ..

BraunschwStaatsbk, Gld⸗ b. ( Tandsch⸗ Reihe 16, 30. 9. 29 49 do. R. 17, 1.7. 32 49 . R. 19, 1. 1. 33 49 . R. 20, 1. 1. 833 47 . R. 22, 1. 4. 33 4 . R. 28, 1. 4. 85 49 . R. 24, 1. 4. 85 49 . R. 26, 1. 10. 86 4 do. RM ⸗Pfb. R. 23, u. Erw., 1. 7. 1935 49 do. Gd. Kom. R. 15, 1. 10. 1929 48 do. do. R. 18, 1.1.32 47 do. do. R. 21, 1.1.33 4 Dt. Nentbk. Krb. Anst (Landw. Zentralbk.) Schuldv. A. 34 8. A Dt. Rentbk. Krd. Anst (Landw. Zentralbk.) FR Landeskult.⸗ Schuldversch. R. 1 4 do. do. Reihe 2*. do. do. Reihe 3. 4 *rckz. z. jed. Zinst. Hess. Ldbk. Gold Hyp. Pfandb. R. 1,2, 749, 1.7. bzw. 81. 12. 31

4 do. R, 4,6, 31. 12.31 4 do. dt. 5, 49 do. Reihe 10 u. 11, 81.12.33 bz. 1.1.34 49 do. R. 12, 31. 12. 34 47 do. R. 13, 31. 12. 35 49 do. Gold⸗ Schuld⸗ versch. R. 1,3 1.3.32 47 do. do. R. 2, 31.3. 32 497 do. do. R. 3, 81.3. 35 49 Lipp. Landbk. Gold⸗ Pf. R. 1, 1. 7. 1934 49 Oldb. staatl. Kred. A. G4 ⸗Schuldv. 25 & A j. 31.13.33 4 do. Schuldv. S. 1u. 3

3 ö 2 ö 2

(GA ⸗Pf.) 1. 8. 360 419 do. 27 S. 2, 1. 8. 30 475 28 S. 4. 1. 8. 31 49 Pfdb. S. 5, 1.8. 3:

Erw., 1. 7 . RAM S. 8, 1.7. 45 4 do. RM ⸗Schuldv. (fr. S zRoggw.⸗A.) 4 do. C M Komm. S. 1, . 1. 7. 29 4 do. do. do. S. 2, 1.7.32 49 do. do. do. S. 3, 1.7.34 49 do. RA Komm. S. 4, 1. 10. 1943 47 Preußische Landes⸗ vfandbriefanstalt G 4A ⸗Pfdbr. R. 4, 30. 6. 80 . do. R. 5, 1. . do. R. 7. 1. do. NR. 10, 1. do. R. 1, 1. 7. 33 4 do. hꝛeihe 13. 15, 1. 1. bzw. 1. 7. 34 R. 15 gel. 2. 1. 41 4 do. do. RI 7, 18,1. 1.35 R. 18 gek. 2. 1. 41 44 do. do. R. 19, 1. 1. 36 49 do. do. R. 21, 1. 10.35 49 do. do. R. 22, 1.10.36 49 do. do. EM ⸗Pfdbr. R. 24, 1. 5. 42 4 do. do. MM Komm. R. 6, 1. 4. 1636 4 do. do. do. R. 8, 1. 7. 32 49 do. do. do. R. 12.1.7. 33 4 do. do. do. R. 14, 1.1.34 47 do. do. do. R. 16, 1.7.34 49 do. do. do. R. 20, 1.7. 35 47 do. do. RM - Komm. R. 25, 2. 1. 1944 49 Thüring. Staatsbk. konv. Gold⸗Schuld⸗ verschr., rz. 1. 2. 41 45 Württ. Wohngskrd. (Land. Kred.⸗Anst.)

.

Gold⸗Hyp. Pfdbr. Reihe ?, 1. 7. 1932 do. do. R. 3, 1. 5. 34 do. do. R. 4, 1. 12.36 do. do. R. H u. Erw., 1.9. 1937 4

do. Schuldv. Ag. 26, 1. 10. 1932

—— 222 2—

C E K · = = = 2 888

Li0 ib 250 Gr o. 6 102, 25h Gr

1.44.10

28

Pfandbriefe und Schuld verschreib. öffentlich rechtlicher Kreditanstalten und Körperschaften.

a) Kreditanstalten des Reiches und der Sänder.

Mit Zinsberechnung. „bzw. verst tilgbar ab...

26

jo? ar

298

4 = 6

* ioꝛgo ar

6

10 9 102, 25b 61 .

6

102, 256b Gr 102259 61

9 6 6 6 101, 5b Gr 101, 5b Gr

Umschuldungsverbd dtsch. Gemeinden

Bad Komm. Landesbt.

do. RA R. 5, rz. 100,

Dt. Landesbt. Zentrale

RA ⸗Schuldv. Ser. A,

rz. 100, z. jed. Zinst. 4]

Hann. Landestrd. Gd. Pfdbr. S. 1, Ausg. 26,

1. 1. 1950 49

do. do. S. 2, Ag. 1927,

do. do. S. 3, Ag. 1927, do. do. S. 4, A. 15. 2.29,

do. do. Ser. 5 u. Erw., 1. 7. 1938 4

do. do. AM ⸗Pf. S. ] u. Erw., rz. 100,1. 1.43 Kassel Ltr. G. Pfd. M. 1 u. 2, 1.9. 1930, bz. 1931 do. do. R. 8 und 5, 1. 9. 31 bzw. 1. 9. 32 do. do. R. 4 und 6,

do. do. R. J- 9, 1.3. 33 4

do. do. R. 11 und 12, 1. 1. 35 bzw. 1. 3. 36

do. do. do. Ni. 4, 1.9. 38 4 WMitteldt. Kom. ⸗Anl. d. Spart. ⸗Girov. 1926 Ausg. 1, 1. 1. 32, j. Mitteld. Landesbk. do. do. 1926 Ausg. 2 von 1927. 1. 1. 19353

1.8. 0 n

G. Sp. Pf. R. 1,1. 10.34 481.4. 10 do. do. R. 2, 1. 5. 35 481.5. 11 do. do. R. 3, 1. 8. 38 491.2. 8

1. 1. 1982 41.1.7 1.1. ö ig.

1. . 3 1.

1.9. 31 bzw. 1. 9. 32 1ᷓ1.3.

do. do. Ji. 10, 1. 3. 3 43.

do. do. Kconi. Ji. 11.5. 31 3. do. do. do. A. 3, L. 9.33 491.3.

1.2.8

1.6. 12

1. 1.7

4 1.4. 10 99, 9b G

b) Landesbanken, Provinzial banken, kommunale Giroverbände.

Mit Zinsberechnung.

6 6 6

lo. 25b Gr

l01,5b 6r 101, 5b 6m —6

gs oo 40

102, 26h Gr 06 6

6 9

* 6 —6 6

1026 6

Mitteld. Landesbl.⸗ A. 1929, A. 1 u. 2, 1.9.34 49

do. do. 1930 A. 11.2, 1.9. bzw. 1. 11. 85 4

Nassau. Landesbk. Gd. Pf. Ag. 3-10, 31. 12.383 4

do. do. Ausg. 11, 13. 190, 31. 12. 1934 47

do. do. Gold⸗ Kom. S. 5, 380. 9. 1933 47

do. do. do. Se rie 6-8, rz. 109, 30. 9. 1934 49 Ostmãärk Land. Hyp.

Dstpreuß. Prov. Ldok. Gold⸗Pfdbr. Ag. 1, rz. 190, 1. 10. 23 4

do. do. R ⸗Pfb. Ag. 3, rz. 100, 1. 10. . 1 do. do. RA ⸗Pfb. Ag. 4, rz. 100, 1. 10. 143 49 Pomm. Prov. ⸗Bt. dd. 1926, Ag. 1, 1. 7. 31 do. 29 S. 1 u. 2, 30.5. 34 Rhein. Girozentr. u. Provbk. RAM⸗Psbr. Ausg. 5, 1. 4. 1944 49 Rheinprov. Landes hk. j: Rhein. Girozentr. u. PFrovbk., G.⸗Pfbr. A. 1. u. 2, 1. 4. 1932

do. Komm. A. Ia, 1b, 2. 1. 81 4

do. Ausg. 2, 1.10. 31 do. do. do.

Schles. Landes kr. A. RAM -Pfb. R. 1, rz. 100 49 do. do. RA-⸗Kom m.

Schl esw.⸗Holst. Prov. Ldsb. G.⸗Pf. R. Iu. 3,

1. 1. 34 bzw. 35 49 do. do. RAM -⸗Pfdbr.

do. do. Kom. R. 2 u. 4,

Westf. Landes bk. Pr. S Gold⸗Anl. R. 2 N, abz. J. b. 1. 1. gek.

do. do. Feingold⸗ Anl. 1925, 1. 10. 30 47 do. do. do. 2

1.7. 34 bz. 2. 1. 85 do. do. Komm. 28 u. 29 R. 2 u. 3, 1. 10. 33 41

do. do. do. 1930 R. 2 do. do. do. 1939 R. 8,

Westf. Pfb. A. f. Saus⸗ grundst. G. R 1, 1.4.33 4 do. do. 25, R. 1,31. 12.31 4 do. do. R. 3, 1. 7. 35 4 do. do. 27 R. 1, 31.1. 32 4 Bentr. f. Boden kultur⸗ kred. Goldsch. R. 1, 1. 7. 1985

2

17 2. 2.

Boden⸗

do. do. R. 2, 1935 47 Deutsch. Kom. (Giro⸗ Zentr. 1925 Ag. 1 Uu. 1926 Ag. 1 ir )

do. do. 26A. 1 (fr. 75),

do. do. 28 Ausg. 1u. 2 do. do. 28A. 1 (fr. 76), do. do. 28 A. 3 u. 29

do. do. 30 Ausg. 1u. 2 (fr. Sp), 2. 1. 36 44 do. do. 30 A. 1 (fr. 75),

do.

Anl.⸗Auslosungssch. do. do. do. do.

unk. bis

Kur- u. Neumärkt. Kred⸗Inst. G Pf. Ri j.. Märk. Landsch. 49

Kur⸗ u. Neumärk. rittsch. Darlehns⸗ Kasse Schuldver. Serie 1 (fr. 89) . 49

do. do.

14 do. do. . S. 2 49 do. do. do. S. 3 49 do. do. RA ⸗Schuld v.

(fr. dogg. Schv. 4

Landsch. Centr. Gd.⸗ Pfdbr. (fr. Sp) Iz do. do. Reihe * und B 4g do. EM Pf. R. 149 ͤ do. do. Reihe 2. 47 Landschaftl. Centr. RA -⸗Pfandbr. (fr. 10678 5Rogg⸗Pf.) do. do. (fr. 55 Rog⸗ gen⸗Pfdbr.). ....

Lausitz. G. Pf. S. 10 419 Mectlenb. Rittersch. Gold⸗Pf. u. Ser. (fr. 8 u. 69) do. RM ⸗Pfdbr. S. 2 do. do. RAM ⸗Pfdbr. (fr. Sz Roggw. fd. Dstpr. 1dsch. Gd.⸗Pf. (fr. 109) do. do. (fr. 859) do. do. (fr. 7 u. zz) do. do. R. Æ⸗Pfbr. R. 1 u. 2, M. 2 i. K. 1. 4. 1941 4 Anteilschein zu ssp. Ostpr. I1dsch. Liqu.⸗ Pf. f. Westpr. rittsch. Papier⸗M⸗Pfdbr. . 3 Anteilschem zu ve Ostpr. Idsch. Liqu.⸗ Pfd. f. Westpr. neu⸗

nt rkrdß e; 49

s

1. 4. bzw. 1. 15. 31 a4 1.4. 10 102. 26d e

2. 1. 36 48 1.1.7 102,256 6 do. 1931 Ausg. 1 44 1.4. 10 102, 5b 6

1

do. do. R. 2, rz. 100 49 1.

do. Ausg. 3, 1. 7. 35 48 1. do. A. 5, rz. 1090, 1.4. 345 48 1.4.

16 4.1

1026 60 ltoꝛh a 6

do. do. Ag. 2. 1.4. 1 43 1am

7 1.4.10

0

R. 1, r3. 100 4 1.1.7

11

4

1. 1. 2 1.

1. 1. 34 bzw. 835 45 1.1.7

31. 12. 1840 49 1.1.

1. 1. 1943 48 1.1.7

1. 1. 33 48 1.1.7 A. 14, 1.1. bz. 1.4.34 48 vrsch. 102, 25b 6

10 12 86 4 1.1. 1026 6r

1.4.10 101,B5b Gr do. do. do. R. 4,1. 10.34 48 1.4.1090 0

R. 7, 2. 1. 1943 4 1.1.7

u. Erw., 1. 19. 35 48 1.4.10 40

6

0

lob o 102b 6 —6

1026 102 6 lol, 756 q

1. 4. 31 4 1.4.10 102, 25h 6 do. do. 27A. 1, 1.1.32 49 1.1.7 102.256 6

fr. S)), 2. 1. 35 45 1.1.7 io 26b 6

102, 25h 6

1.1. soꝛasb e

.* ldsch. Pap. A- Pfb. f. gl p. St.

Ohne Zinsberechnung. Deutschegomm⸗Sammelablös.

Ser. 1* 158 h Ser. 2* 170.756 Ser. 37 (Saarausg.) 124, 25h *einschl. / Ablösungsschuld (in des Auslosungsw. ]

c Sandschaften. Mit Zinsberechnung. bzw verst. tilgbar ab ...

h2b

102 6

1026 6 1026 6

1026 6

1026 6

1026 9 1028 6

1026 6

10266

iss b

16 b 124 256