2
Reichs, und Staatsanzeiger Rr. 233 vom 4. Oktober 1940. S. 2
90.
981.
Mannheimer, Karola Sara, geb.
Ke st el, Eveline, geb. am 11. 9. 1924 in Berlin, 69. Kugelm ann, Bella, geb. Heß, geb. am 271. 6.
1895 in Grüningen (Krs. Gießen),
Kugelmann, Gretel, geb. am 30. 4. 1922 in Kassel, ; Ladewig, Karl Adolph Moritz Israel, geb. am 15. 7. 1906 in Chemnitz,
Lewy, Immanuel Israel, geb. am 19. 9. 1884 in
Berlin,
Le wy, Helene Sara, geb. Frank, geb. am 9. 2. 1893
in Westerstede / Adenburg,
Le wy, Rudolf Helmut, geb. am 12. 2. 1919 in
Delmenhorst, .
Lewy, Reinhold Frank Israel, geb. am 5. 12. 1930 in Berlin-Dahlem,
Löwen sohn, Robert Israel, geb. am 20. 3. 1895 in Fürth / Bayern,
Löwen sohn, Ella Ruth Sara, geb. Mündheim,
geh. am 26. 7. 1895 in Hannover,
Töwensohn, Annemarie, geb. am 14. 3. 1920 in Fürth, Bayern,
Löwen sohn, Gerhard Fritz, geb. am 31. 10. 1926 in Fürth / Bayern,
Mai, Julius Israel, geb. am 7. 3. 1891 in Höchst / Odenwald,
Mai, Hanna Sara, geb. Lewin, geb. am 21. 4. 1901
in Nordhausen / Harz,
Mannheimer, Siegfried Israel, geb. am J. 2.
1902 in Naumburg / Skaale,
ränkel, geb. am 21. 10. 1911 in Biblis (Krs. Bensheim),
Ma stnak, Friedrich, geb. am 30. 8. 1890 in Wien,
Müller, Siegfried Israel, geb. am 20. 7. 1893 in
Schwaney b. Paderborn, Neufeld, David, geb. am 15. 12. 1901 in Nikols⸗ burg / Niederdonau,
Oppenheimer, Ferdinand Israel, geb. am 24. 8.
1877 in Heidelberg,
Pfeffer, Hans Kurt Israel, geb. am 10. 2. 1893
in Breslau,
Pfeffer, Irma Sara, geb. Goldmann, geb. am 24. 7. 1895 in Kempen,
Pfeffer, Peter Israel, geb. am 20. 6. 1919 in Breslau,
Pfeffer, Ruth Sara, geb. am 4. 8. 1924 in Breslau,
JJ Susanne Sara, geb. am 28. 12. 1927 in
Breslau,
Pinezower, Felix Israel, geb. am 17. 9. 1897 in Beuthen O / S.,
Pinezower, Ilse Sara, geb. Schirokauer, geb. am 14. 5. 1915 in Mikultschütz Jetzt Klausbergz, Krs.
Beuthen O / S.,
Pinezower, Susanna Sara, geb. am 9. 6. 1937
in Beuthen O / S., ollak, Dorothea Sara, geb. am 18. 5. 1910 in Steyr,
Ro sen, Bernhard Israel, geb. am 23. 11. 1893 in
Wisnicz (Galizien), Rosen, Amalie Sara, geb. Fiedler, geb. am 28. 2.
megt in Sprn denke, Ro fen, Herbert Israel, geb. am 18. 6. 1927 in
Hamburg, H . 5 Saalheimer, Moritz Israel, geb. am 2. 3. 1888 in Kleinsteinach (Lkrs. Haßfurt),
Sa alheimer, Gretchen Sara, geb. Mayer, geb.
am 27. 6. 1896 in Nürnberg, Saalheimer, Lore Beate Sara, geb. am 23. 2. 1922 in Fürth / Bayern,
Saemann, Josef Israel, geb. am 25. 4. 1891 in
Nürnberg, Sandelowski, Max Israel, geb. am 8. 5. 1893 in Goldap,
„ Sandelows ki, Irene Rahel Sara, geb. Jelski,
geb. am 29. 12. 1903 in Danzig,
Sandelows ki, Michael Israel, geb. am 17. 12.
1936 in Tilsit,
Sonnenberg,
Schorsch,
Siegler, Herscu (genannt Hermann) Israel, geb. am
16.28. 4. 1878 in Buhusch (Rumänien),
. Sigler, Rosa Sara, geb. Hirsch, geb. am 2. 12.
1887 in Teplitz, Sim son, Arthur, geb. am 6. 9. 1882 in Suhl,
Singer, Siegfried Israel, geb. am 21. 2. 1891 in
Breslau,
Singer, Ilse Sara, geb. Salomon, geb. am 25. 12.
1897 in Körlin a. d. Persante,
Singer, Ursula Sara, geb. am 23. 1. 1923 in
Breslau,
Singer, Hans Israel, geb. am 14. 11. 1926 in
Breslau,
Soldin, Alex, geb. am 11. 5. 1869 in Konitz, Soldin, Debora, Ie. Pionkowski, geb. am 18. 8.
1874 in Schwerin . , ; ilhelm, geb. am 16. 1. 1912 in
Schönebeck / E. (Krs. Calbe / S.),
Schloß, Julius Israel, geb. am 22. 4. 1890 in
Koblenz,
Schloß, Elisabeth Sara, geb. Oppenheimer, geb.
am 9. 8. 1898 in Karlsruhe,
Sch loß, Hans Israel Werner, geb. am 30. 11. 1918
in Düsseldorf,ů
Sch loß, Gerhard Thomas Israel, geb. am 18. 11.
1924 in Düsseldorf,
Schorsch, Josef Israel, geb. am 14. 9. 1892 in
Hüngheim (Amt Adelsheim );),
Schorr sch, Frieda Sara, geb. Meyer, geb. am 7. 9.
1903 in r, . laus⸗Jürgen Israel, geb. am 14. 5. 1931 in Hannover,
Sch orsFch, Walter Israel, geb. am 27. 6. 1934 in
Hannover,
Steinberg, Hertha Paulg Sara, geb. Stern, geb.
am 6. 2. 1899 in Frankfurt / Main,
Steinberg, Ernst Dietrich Ffrael, geb. am 26. 1.
1925 in Hambur
Steinberg, Hhꝛartin Israel, geb, am 11. 1. 1927 in
Hamburg,
Steinber . 5 Israel, geb. am 23. 8. 1877 in Westf.,
Wiedenbrück /
Wiedenbrück / Wests.
Steinbe . Nathan Israel, geb. am 8. 3. 1885 in
einberg, Paula Sara, geb. Steinberg, geb. am
130. St 5. 4. 1894 in Altena, 131. Steinberg, Sara Gerda, geb. am 21. 8. 1921 in
Gütersloh (Krs. Wiedenbrück, . 1322. Steinhardt, Fritz, geb. am 17.7. 1892 in Fürth, 133. Steinhardt, Edith⸗Isabella, geb. am 26. 5. 1923 in Berlin⸗Dahlem, . . 134. Steinhardt, Gerhard⸗Heinz, geb. am 13. 7. 1925 in Berlin-Dahlem, . 135. Stern, Alfred Israel, geb. am 24. 11. 1887 in Geisa (Krs. Eisenach), ö 135. Stern, Hertha Sara, geb. Stern, geb. am 10. 4. 1898! in Göttingen, . 137. Stern, Eva Sara, geb. am 21. 5. 1930 in Hannover, 138. Stern, Arthur Ffrael, geb. am 30. 9. 1885 in Frank⸗ furt / Main, 139. Stern, Eleonore Felicia Johanna Sara, geb. Bacha⸗ rach, gesch. Friedmann, geb. am 17. 5. 1887 in Berlin, 140. Wachenheimer, Julius Israel, geh. am 6. 3. 1893 in Würzburg, 3 . 14. Wagner, Martin, geb. am 5. 11. 1585 in Königsberg Pr), 142. Wagner, Gertrud Marie Martha, geb. Sandow, geb. am 6. 12. 1889 in Berlin, 143. Wald ste in, Ludwig Felix Israel, geb. am 19. 4. 1911 in Altona, ᷣ ö. 144. Weiß, Adolf Israel, geb. am 21. 7. 1870 in Leipzig, 115. Weiß, Johanna Sara, geb. Heymann, verw. Frank, gesch. Leyser, geb. am 39. 10. 1873 in Goch / Rheinland, 1466. Wertheim, Emma Sara, geb. Steinberg, geb. am 11.3. 1857 in Warstein (Krs. Arnsberg), 3 , 14. Wertheim, Moritz Israel, geb. am 25. 3. 1880 in Helmarshausen (Krs. Hofgeismar), . 143. Wiener, Otto Israel, geb. am 25. 12. 1873 in Wien, 149. Wolff, Eugenie Sara, geb. Wassermann, geb. am 21. 1. 1867 in Wannbach (Ekrs. Ebermannstadt), 150. Wronker, Hermann Israel, geb. am 5. 8. 1867 in Kähme (Krs. Birnbaum), 151. Wronker, Ida Sarg, geb. Friedeberg, geb. am 5. 4. 1871 in Birnbaum Posen. Das Vermögen vorstehender Personen wird beschlagnahmt. Berlin, den 2. Oktober 1940. Der Reichsminister des Innern. J. V.: Dr. Stuckart.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen Übereinkommen über den Eisen⸗ bahn⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen und Schiff⸗ fahrtslinien, auf die das Internationale Übereinkommen über den Eisenbahn⸗-Personen- und Gepäckverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staats⸗ anzeiger Nr 285 vom 8. Oktober 1938), wird mit sofortiger Wirkung wie folgt geändert:
Im Abschnitt „Schweden“ A werden die folgenden Num⸗ mern 8, 10, 11, 15, 16, 29, 34, 35 und 36 gestrichen:
8. Göteborg -⸗Boras - Alvesta Eisenbahnen lin Göteborg].
10. Hälsingborg-Hassleholms Eisenbahnen lin Stockholm].
11. Kalmar Eifenbahnen sin Stockholm).
15. Landskrona & Hälsingborgs Eisenbahnen lin Stock⸗
olm].
16. , ma nt, n, Eisenbahnen lin Stock⸗
holm].
29. k Eisenbahn in Hälsingborg).
34. Uddevalla-Lelangens Eisenbahn in Uddevalla].
35. Uddevalla⸗Vänersborg-Herrljunga Eisenbahn ln
Uddevalla].
36. Varberg -⸗Boras-Herrljunga Eisenbahn lin BoräsJ.
Diese Strecken sind in den Betrieb der Schwedischen Staatseisenbahnen übergegangen und bleiben somit dem Inter⸗ nationalen Übereinkommen über den Eisenbahn-⸗Personen⸗ und Gepäckverkehr unterstellt. (Abschnitt „Schweden“ A lfd Nr I.
Berlin, den 3. Oktober 1940.
Der Reichsverkehrsminister. J. A.: Dr. Frie be.
Bekanntmachung zu der dem Internationalen bereinlommen über den Eisen⸗ bahnfrachtverkehr beigefügten Liste.
Die Liste der Eisenbahnstrecken, Kraftwagen⸗ und Schiff⸗
fahrtslinien, auf die das Internationale Übereinkommen über den Eisenbahnfrachtverkehr Anwendung findet (Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 285 vom 8. Oktober 1938) wird mit sofortiger Wirkung wie folgt ge⸗ ändert: J. 1. Im Abschnitt „Dänemark“ A wird die folgende Nummer 16 gestrichen: 16. Norre Nebel Tarm 15— 16, Direktion der Varde - Norre Nebel Tarm Eisenbahnen in Varde]; 2. Die laufende Nummer 15 des gleichen Abschnittes wird gefaßt: 15. Varde -Norre Nebel Direktion der Varde⸗ Norre Nebel Eisenbahn in Varde]; II. Im Abschnitt „Schweden“ A werden die folgenden Nummern 16, 20, 29, 30, 54 und Hö gestrichen: 16. Hälsingborg- Hässleholms Eisenbahnen lin Stockholm]. 20. Kalmar Eisenbahnen lin Stockholm). 29. Landskrona & Hälsingborgs Eisenbahnen lin Stockholm]. . 30. Landskrona-Lund - Trelleborgs Eisenbahnen lin Stockholm]. 54. Sävsjöström-Nässjö Eisenbahn lin Stockholm]. 55. Skane-Smalands Eisenbahn lin Hälsingborg. Diese Strecken sind in den Betrieb der Schwedischen ee n,, übergegangen und bleiben somit dem Inter⸗ nationalen Übereinkommen Über den Eisenbahnfrachtverkehr unterstellt (Abschnitt „Schweden“ A lfd Nr Y. Berlin, den 2. Oktober 1940. . Der Reichsverkehrsminister.
J. A.: Dr. Frie be.
Anordnung . der Haupttreuhandstelle Ost über die Behandlung des Pol⸗ . . im Gebiet der ehemaligen Frelen Stadt
Danzig (AO. Nr. 7.
Auf Grund des 85 der Anordnung über die Haupttreu= handstelle Ost vom 12. Juni 1949 Deutscher Reichsanzeiger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 139/40) und des 512 der Verordnung über die Sicherstellung des Vermögens. des ehemaligen polnischen Staates vom 15. Januar 1940 (Reichs⸗ gesetzbl. J S. 174) ordne ich an: J.
§81 .
Die Befugnisse des Staatskommissars für die ö nahme polnischen Vermögens in Danzig gemäß den Vexord⸗ nungen vom 4. September 1939 (Gesetzblatt für die Freie Stadt Danzig S. 465) und vom 27. September 1939 (Ver⸗ ordnungsblatt des Militärbefehlshabers Dan zig Westpreußen S. 56) sind erloschen. Beschlagnahme und Verwaltung des polnischen Staats- und Privatvermögens im Gebiete der 2 maligen Freien Stadt Danzig richten sich nach der kö nung vom 15. Januar 1240 (Reichsgesetzbl. 1 S. 174 un der Anordnung vom 12. Juni 1940 Deuntscher Reichsanzei⸗ ger und Preußischer Staatsanzeiger Nr. 139/40). ehen rtlich
Die Vorschriften der Verordnun über die f n i ö Bewirtschaftung land⸗ und forstwirtz waftlicher . un Grundstücke in den eingegliederten Sstgebieten vom 12. Fe⸗ bruar 1940 Reichsgesetzbl. 1 S. 355 bleiben unberührt.
Die von der Haupttreuhandstelle Ost erlassenen allge⸗ meinen Anordnungen gelten auch im Gebiete der ehemaligen Freien Stadt Danzig. 82
Die Dienststelle des bisherigen Staats ommissars für die Beschlagnahme ahn fg, , . in Danzig wird als besondere Abteilung in die Treuhan . . eingegliedert unter der Bezeichnung „Sonderabtei⸗ lung für polnisches Vermögen im Gebiete der ehemaligen Freien Stadt Danzig“. 83
Die von dem Staatskommissar für die Beschlagnahme polnischen Vermögens in Danzig eingesetzten . werden kommissarische Verwalter und als solche bestätigt. 29 sind in ihrer Tätigkeit den von der Haupttreuhandstelle s erlassenen Richtlinien und Dienstanweisungen unterworfen. Unter Einziehung ihrer früheren Bestallungen ö, neue Bestallungen von der Treuhandstelle Danzig⸗ est⸗
preußen zu erteilen.
Berlin, den 4. Oktober 1940. an, Der Beauftragte für den Vierfahresplan — ö Ost —. Dr. Winkler.
Bekanntmachung. Auf Grund des 8 7 des Maisgesetzes vom 5. Oktober 1934 (Reichsgesetzbl. IS. 18 ff.) in der Fassung der . nung zur Aenderung des Maisgesetzes, vom 28. ö 1936 (Reichsgesetzbl. I S. 131) in Verbindung mit 8 . Verordnung zur Ausführung des Maisgesetzes vom 5. . tober 1934 (Reichsgeseßͤbl. 1 S. 921) wird in Abänderung der Anordnungen vom 11. August 1937 Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 185) und vom 5. Oktober . (Bekanntmachung im Deutschen Reichsanzeiger Nr. 2 ) folgendes angeordnet:
J. Der Monopolverkaufspreis der Reichsstelle für Ge⸗
treide, Futtermittel und sonstige landwirtschaftliche Erzeug⸗ nisse, Geschäftsabteilung, für die nachstehend genannten aus dem“ Auslande eingeführten Waren ist, soweit es sich um Handelssaatgut handelt, bis auf weiteres folgender: ö für Saatgut von RA je 1090 kg 1. Rotklee (trifolium pratense): a) Preisstufe s 4 140 b) Preisstufe B . 136 2. Luzerne H oder medioago media): a) Preisstufe J ö 3 r . . 224 Engl. Raygras (lolium perenne) “ 43,50 Wiesenschwingel (festuca pratensis) m1 86 Wiesenfuchsschwanz (alopecurus ( 1 211 ; . Rotschwingel (f es tuoa rubra) 197350. II. Diese Anordnung tritt am Tage der Veröffentlichung in Kraft. ö. Berlin, den 1. Oktober 1940. Der Vorsitzende . des Verwaltungsrats der Reichsstelle für Getreide, Futter⸗ mittel und' sonstige landwirtschaftliche Erzeugnisse. J. V.: Nelson.
—
Bekanntmachung.
Die am 3. Oktober 1940 ausgegebene Nummer 174 des Reichsgesetzblatts, Teil I, enthält: ö
Verordnung zur Durchführung des Artikels 11 — Besoldung der Volksschullehrer — des Gesetzes über die Aenderung von Vor⸗ schriften auf dem Gebiete des Besoldungsrechts —— Fünfund⸗ dreißigste Ergänzung des Besoldungsgesetzes — Volksschullehrer⸗ besoldungsverordnung — VBV —. Vom 29. September 1940.
Umfang: 1 Bogen. Verkaufspreis; O, 15. Rei. Postver= sendungsgebühren: 0,3 RM für ein Stück bei Voreinsendung auf unser Postscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin MW 40, den 4. Oktober 1940.
Reichsverlagsamt. Dr. Hub rich.
—
w
Bekanntmachung.
Die am 3. Oktober 1940 ausgegebene Nummer 175 des Reichsgesetzblatts, Teil J, enthält: .
Verordnung über Wechsel⸗ und Scheckrechtsfristen sowie über Hemmung der Verjährung wechsel und scheckrechtlicher Rückgriffs⸗ . in den eingegliederten Ostgebieten. Vom 30. September 940.
Verordnung über die Verlängerung der Sommerzeit. Vom 2. Oktober 1946. . ; .
m n. „ Bogen. Verkaufspreis: (, i5z RM. Postver⸗ sendungsgebühren: 0, 3 Iä-M für ein Stück bei Voreinsendung auf
unser Potscheckkonto: Berlin 96 200.
Berlin NW 40, den 4. Oktober 1940. Reichs verlagsamt. Dr. Hu brich.
andstelle Danzig⸗West⸗
wurde und die Herbstsaat
miüdlichen Fleiß der deyn
hinterlegte
(un. 11830). Gold⸗ und Silberbestand t (ÄUbn. 140). Verhältnis der Reserven zu den Passiven 14,57
Reichs, ni Staatsameiger Nr. 233 vom 4. Oktober 1940. S. 3
Nichtamtliches.
Deutsches Reich.
Nummer 40 des Ministerial⸗Blatts des Reichs⸗ und Preußi⸗ schen Ministeriums des Innern (herausgegeben vom Reichs⸗ ministerium des Innern) vom 2. Oktober 1919 hat folgenden 1 Verwaltung: RdErl. 23. 9. 40,
aupolizeil. Vorschr. — RdErl. 25. 9. 40, Begriffsbest., Bezeich⸗=
nungsvorschr. u. Wertziff. f. Wertgelasse. — RdErl. 35. 9. 40, Genehmigungspflicht f. Nachbildgn. staatl. Orden u. Ehrenzeichen. — RdErl. L5. 9g. 40, Schulbeih. f. d. Erziehg. d. Kinder v. Beamten u. nichtoskamtet. Gefolgfchaftsmitgl. d. öffentl. Dienstes außerh. d.
Flterahauses. — RdErl. 27. 9. 40, Einsparen v. Photopapier u. BPhotochemikalien. — Kommunalverbände. RdErl. 23. 9.
40, Beachtg. besond. Vorschr. üb. gerichtl. u. notar. Beurkundg. neben 5 36 Abs. 2 DGS. — RdErl. 24. 9. 40, Versicherg, d. Schüler u. Lehrkräfte in d. Anst. d. Fürsorgeverb. — RdErl. 27. 9. 49, Kraftfahrz.⸗Steuerverteilzn. — Polizei verwal⸗ tung. RdErl. 25. 9. 40, Orthopädiemechaniker, Bandagisten u. Orthopädieschuhmacher in d. Pol.Reserve. — RdErl. 25. 9. 40, Ausstattg. v. Werkschutzangeh. d. geschützten W-Betriebe mit weißen Armbinden. — RdErl. 26. 9. 40, Dt.⸗dän. Beglaubigungs⸗
abkommen; Bescheinign. d. Meldebehörden im Verkehr mit Däne⸗
mark. — RdErl. 21. 9. 40, Entlassg. u. Austausch v. Pol⸗ Reservisten. — RdErl. 25. 9. 40, Beurteilgn. üb. Offz. d. SchP. u. Gend. — RdErl. 23. 9. 40, Kühlerschutzhauben f. Kraftwagen. — RdErl. 23. 9. 40, Ford Taunus⸗Limousinen RMd J. Nr. 11271149 bis 11 470ñ 49. — RdErl. 24. 9. 40, Schulschießen in d. OrdnPol. — RdErl. 27. 9. 40, Unif. Bezugscheine. — RdErl. 27. 9. 40, Lauf⸗ seelenprüfer d. Waffenmeistereien d. OrdnPol. — RdErl. 27. 9. 40, Vorschr. f. d. MG.⸗-Gerät 26 (t) d. OrdnPol. — RdErl. 28. 9. 40,
„olitischer Informationsdienst“. — RdErl. 25. 9. 40, Dienststraf⸗
ewalt hei d. JSchz. — RdErl. 25. 9. 40, Tragen v. Schußwaffen . d. Offz. u. BezOffz. d. FSchP. — RdErl. 23. 9. 40, Kranken⸗
hauseinweisg. v. nervenkranken Pol- Beamten. — Verkehrs⸗
wesen. RdErl. 24. 9. 40, Herausgabe d. PDV. 5 (2. Aufl.) WVorschriften f. d. Straßenverkehr (Vsd Verk.“. — RdErl. 26. 9. 40, Rote Schlußlichter an Fahrrädern. — Wehrangelegen⸗ heiten. ü RdErl. 26. 9. 40, Mit⸗ wirkg. d. allg. u. inn. Verwaltg. bei d. . — Wohl⸗ fahrtspflege u. Jugendwohlfahrt. RdErl. 18. 9g. 40,
Ein Jahr Kriegserzeugungsschlacht. Einen Rückblick auf das hinter uns liegende Jahr Arbeit im Kriege unternimmt Reichshauptabteilungsleiter Sr. Brum⸗
mentß aum in der „Nationalsozialistischen Landpost“. Es habe uns, so führt er u. a. aus, vor eine Bewährungsprobe gestellt, wie
wir sie uns bei Beginn des Krieges wohl kaum schwieriger denken
konnten. Dabei waren es nicht so sehr die erwarteten und im
voraus in Rechnung gestellten Schwierigkeiten, sondern vielmehr
die durch den ungewöhnlichen Witterungsverlauf bedingten Hem— mungen, die jedem überaus stark zu schaffen machten. Schon im Frieden, unter normalen gt a n schn hätte der Witterungs⸗ verlauf des letzten Herbstes zahlreiche Betriebsleiter, insbesondere der Hackfruchtintensiven⸗Betriebe, vor überaus schwierige Auf⸗ . gestellt. Wieviel mehr mußte dies kurz . Ausbruch des rieges der Fall sein, der zwangsläufig die Einberufung zahl⸗ reicher Männer und Pferde t den e , muh sich brachte und damit die Betriebe mit geschwächten Kräften erhöhten Anforde⸗ rungen gegenüberstellte, Wenn trotzdem die Hackfruchternte bis auf verschwindend wenig Prozente hei, den dar m, en. geborgen r U 6. vollständig in den Boden kam, so ist dies allein auf die gewaltige Leistung des deutschen Land⸗ arbeiters und auf den vorbildlichen , . der Dorfgemeinschaft und der nachbarlichen Hilfe zurückzuführen. Als ein wirklicher delfer in der Not hat sich dabei vor allem der Schlepper erwiesen. Infolge der Witterungsungunst ließ es sich nicht vermeiden, daß die Saaten recht schwach in den Winter kamen. Der überaus harte und lange Winter und das für den Pflanzenwuchs un⸗ ünstige Frühjahr taten ein übriges, um einen Teil der recht (,,, Bestände fast restlos zu vernichten, so daß nur Neu⸗ bestellung übrig blieb. Damit kündigte sich bereits für das Früh jahr eine Arbeitsspitze an, wie sie wohl noch nie von der Land⸗ t alt zu bewältigen war. Um die Schwierigkeiten ins Un⸗ emessene zu steigern, folgte auf den nassen Herbst und den harten inter noch ein ungewöhnlich spätes Frühjahr. Selbst in den klimatisch günstigeren Gebieten konnte in vielen Fällen erst im April mit den Feldarbeiten begonnen werden. Wenn trotz der ewaltigen Arbeitshäufung bei vermindertem Kräftebesatz kein torgen unbestellt blieb, so ist dies wiederum neben dem uner⸗ schen Bauern als ein Erfolg der Gemein⸗
chaftsarbeit, die sich fast überall ausgezeichnet bewährte, anzu⸗ ehen. Ein besonderes Lob muß bei dieser Gelegenheit aber den eutschen Landfrauen gezollt werden. Kriege 6 . stets J erheblichen Ernterückgängen in der Landwirtschaft geführt. Das este Beispiel hierfür lieferte der Weltkrieg. Bereits im ersten Ji ing z. B. der Zuckerrübenanbau auf fast 50 9, zurück. Der fh n au erfuhr im Verlaufe des Krieges ebenfalls einen Rückgang um fast 1 Mill. ha — rd. 30 33. Aber auch beim Ge⸗ treide sanken die Erträge während des Weltkrieges von Jahr zu Jahr ab. Neben dem Mangel an Arbeitskräften und Gespannen
waren diese Ertragsausfälle vor allem auf die ungenügende Beliefe⸗
rung mit Düngemitteln zurückzuführen. So standen der deutschen Landwirtschaft in den Jahren von 1915 bis 1918 jährlich nur etwa 75 000 t Stickstoff zur Verfügung gegenüber einem Ver⸗ brauch von 700 000 t im Jahre 1938 / 39. 1 Auch in e Kriege hätte durchaus die Gefahr eines all⸗ gemeinen erheblichen Ertragsrückganges bestanden, wenn dem 36 durch die in der Erzeugungsschlacht getroffenen Maßnahmen rechtzeitig vorgebeugt worden wäre. Neben der ausreichenden Versorgung mit Düngemitteln konnte auch eine genügende Be— lieferung mit hochwertigem Saatgut gewährleistet werden; durch
Fürsorge f. aus d. Ausland übertretende Hilfsbedürftige, die in d. Saarpfalz geboren sind. RdErl. 23. 9. 40, Einführg. d. Kranken⸗ versicherg / f. Kriegshinterblieb. in d. sudetendt. Gebieten. — Vol ks⸗ gefundheit. RdErl. 23. 9. 40, Beschäftig. v. Säuglings⸗ u. Rinderschwestern mit beschränkt. Erlaubn. bei d. Gesundhel. — RdErl. 24. 9. 40, Ausbildg. v. Schwesternhelferinnen d. DRK. zu Krankenschwestern. — RdErl. 23. 9. 40, Tiphtherie⸗Impfstoffe. — RdErl. 235. 9. 40, Dysenterieserum. — RdErl. 23. 9. 40, Gas⸗ brand⸗(Gasödem⸗) Serum. — RdErl. 23. 9. 40, Gasbrand⸗(Peri⸗ tonitis] Serum. — Veterinärverwaltung. RdErl. 23.9. 40, Besetzg. d. Vet. Beamtenstellen. — RdErl. 24. 9. 40, Ein⸗ u. Durchfuhr v. Tieren f. zoolog. Gärten u. Tierparke. — Neu⸗ erscheinungen. — Zu beziehen durch alle Postanstalten. Carl Heymanns Verlag Berlin Ws, Mauerstr. 44. Vierteljährlich 2,15 eM für Ausgabe A Gweiseitig bedruckt) und 2,0 RM für Ausgabe B (einseitig bedruckt).
Kanst und Wiffsens chrft. Aus der Preusischen Akademie der Wissenschaften.
Berliner Alademievorträge 1940/41.
In der Vortragsfolge der Preußischen Akademie der Wissen—⸗ schaften werden im Laufe des Winters sechs Vorträge gehalten werden, von denen die ersten fünf hiermit angekündigt werden:
1. Mittwoch, den 23. Oktober 1940, Herr Hans Geiger: „Die kosmische Ultrastrahlung als Forschungsproblem“ (mit Lichtbildern).
2. Mittwoch, den 13. November 1940, Herr Max Vasmer: „Die alten Bevölkerungsverhältnisse Rußlands im Lichte der Sprachforschung“.
3. Mittwoch, den 11. Dezember 1940, Herr Emil Winkler:
„Dichtung und Nationalgedanke in Italien“.
4. Mittwoch, den 15. Januar 1941, Herr Fritz von Wettstein: „Hormone und Wirkstoffe der Pflanzen“.
Mittwoch, den 19. Februar 1941, Herr Peter Thiessen: „Stoffe, Kräfte und Gedanken als Träger chemischer Ge— staltung“.
Die Vorträge finden sämtlich im Festsaal der Akademie statt und beginnen . um 18 Uhr. Eine Karte für die ganze Reihe kostet 5 Rat, für den Einzelvortrag 1 EM; Stehplätze 50 M
Oi
Die Karten sind bei dem Pförtner der Akademie, Unter den Linden 8, zu beziehen.
die rechtzeitige Organisation der Gemeinschaftsarbeit wurden die größten Schwierigkeiten beim Arheitseinsatz und der Mangel an Gespannkräften überbrückt. Ebenso konnte die Belieferung mit Treibstoff als wichtigste , , ür den verstärkten Schleppereinsatz völlig reibungslos el tet werden. Der Erfolg dieser Anstrengungen ö. nicht ausgeblieben. Wie vor kurzem das Statistische Reichsamt bekanntgab, wird die diesjährige Getreide⸗ ernte auf 24,5 Mill. t geschätzt. Sie liegt damit nur um 2 3 unter dem entsprechenden Augustdurchschnitt der Jahre 1934, 1938. Dieses Ergebnis wäre noch günstiger ausgefallen, wenn nicht eine weitverbreitete Dürre im Mai und Juni und sehr ausgedehnte Niederschläge in der Ernte die Erträge ungünstig beeinflußt alen. Dafür haben sich aber infolge der Niederschlaͤge die Hack⸗ rüchte umso günstiger entwickelt, so daß mit Rekorderträgen bei den Kartoffeln, Zuckerrüben, Futterrüben usw,., gerechnet werden kann. Das ist ganz besonders hoch zu veranschlagen; denn durch sie werden die geringen Ausfälle bei der Getreideernte mehr als. ausgeglichen. Wenn der Reichsnährstand als Ziel. der ö erzeugungsschlacht die Aufrechterhaltung der Intensität der Be—
triebe rc , mt hat, so kann gesagt werden, daß dieses Ziel
im ersten Jahr voll und ganz erreicht wurde.
Arbeitseinsatz und Wirtschaftswerbung.
Es ist dem Werberat gegenüber von Werbungtreibenden ver⸗ schiedentlich die Befürchtung geäußert worden, die Arbeitsämter könnten daraus, daß ein Unternehmen auch im Kriege Wirtschafts⸗ werbung treibe, den Schluß ziehen, der Betrieb sei nicht voll be⸗ schäftigt, da er sich genötigt sehe, durch Werbung neue Aufträge hereinzubringen, und infolgedessen dem Unternehmen Arbeits⸗ kräfte entziehen. *
Im Einvernehmen mit dem Reichsarbeitsminister wird in
der „Wirtschaftswerbung“, dem Mitteilungsblatt des Werberates der deutschen Wirtschaft, dazu festgestellt: , Wenn die Werbung eines Unternehmens erkennen läßt, daß es über freie Betriebskapazitäten mit den zu ihrer Ausnutzung erforderlichen Arbeitskräften verfügt, so müssen die Arbeitsämter daraus bei dem großen Bedarf an Arbeitskräften für vordring⸗ liche Aufgaben pflichtgemäß Schlußfolgerungen ziehen. Sie müssen dann entweder dafür eintreten, daß das Unternehmen zur Er⸗ leichterung der Einsatzlage in auftragsüberlasteten Betrieben mit Fertigungsaufgaben versehen wird oder aber, wenn dies nicht erreichbar ist, die verfügbaren Arbeitskräfte abziehen und vor⸗ dringlichen Aufgaben zuführen.
Dagegen ist es unrichtig, wenn schon aus dem Umstande, daß
ein Unternehmen überhaupt Werbung treibt, auf seine unzu⸗ reichende Beschäftigung geschlossen wird. Ein unmittelbarer Zu⸗ sammenhang zwischen dem Grade der Beschäftigung eines Unter⸗ nehmens und seiner Werbung besteht , nicht. Ein Unter⸗ nehmen geht nicht erst dann zur Werbung über, wenn der den Betrieb voll ausnutzende Umsatz sich aus irgend einem Grunde einmal vermindert hat. Gerade Betriebe, die über ihre Be⸗ schäftigung nicht zu klagen haben, pflegen eine umfangreiche Wer⸗ bung zu entfalten. Auch dient die Werbung oft und vor allem im Kriege nicht so sehr der Erhaltung oder Erhöhung des Absätzes, als vielmehr der Aufrechterhaltung der Erinnerung an die werbungtreibende Sieg und die von ihr geführten Waren oder der Herstellung und Erhaltung einer Verbindung mit der Kund⸗ schaft sowie der volkswirtschaftlichen Aufklärung und Beratung der Verbraucher.
Wirtschaft des Auslandes.
Ausweise ausländischer Notenbanken.
London, 2. Oktober. (D. N. B.) Wochenausweis der Bank von England vom 2. Oktober 1940 (in Klammern Zu⸗ und Abnahme im Vergleich zur Vorwoche) in 1000 Pfund Sterling: Im Umlauf befindliche Noten 605 269 (Jun. 500),
Roten 24 990 (Abn. 480), andere Regierungssicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 6169050 (Abn. 90), audere Sicher⸗ heiten der Emissionsabteilung 2930 (Zun. 100), Silbermünzen⸗ bestand der Emissionsabteilung 109 (Abn. 1635 Goldmünzen⸗ und Barrenbestand der Emissionsabteilung 240 (unverändert), Depositen der Regierung 21 270 (3un. 7746), andere Depositen: Banken 101 270 (Abn. 14710), Private 53 3850 (Zun. 1450), Regierungssicherheiten 142 560 (Ahn. 5250), andere Sicherheiten: Wechsel und Vorschüsse 2300 (Abn. 6a Wertpapiere 23 020
gegen 14, 48 υ.
—
er Bankabteilung 660
Belgische Kohlenförderung nähert sich dem Sriedensstand an. J
Brüssel, 3. Oktober. Die belgische Kohlenförderung hat im September einen weiteren starken Aufschwung genommen und konnte bereits wieder 90 8. der monatlichen Friedensproduktion erreichen. Die Reserven konnten trotz des stärker einsetzenden Be⸗ darfs für die privaten Bedürfnisse und die Zwecke der Industrie erhöht werden. Gegenüber dem Juli stieg die Förderung bisher um rund 500 000 t an.
Spaniens Montanindustrie unter staatlicher Kontrolle.
Madrid, 3. Oktober. Durch eine neue Verfügung des Indu⸗ a und Handelsministeriums wurde das Kontrollrecht der panischen J auf sämiliche Montanbetriebe erheblich aus⸗ edehnt. In der neuen Verfügung heißt es, daß es dem Staat . nicht gleichgültig sein könne, wie die zur Zeit im Lande be⸗
stehenden Gruben ausgenutzt würden, sondern daß er ein Inter⸗ esse daran haben müßte, daß die Gruben weitestmöglich und rationell ausgebeutet werden müßten.
Aus diesem Grunde ist jede Grubengeselschaft ,,, in Zukunft der Regierung alljährlich im November ein Arheitspro⸗ gramm für das kommende Jahr einzureichen, das eingehend ge⸗ prüft wird. Ist das Programm für gut befunden worden, müssen die Beamten der Regierung sich durch regelmäßige Kontrollen davon überzeugen, daß es in bezug auf Förderung, Neu: bauten usw. auch tatsächlich eingehalten wird, Im regativen Fall hat die Regierung ein Recht zum Eingreifen. Wird das Pro⸗ grammm jedoch bei der Prüfung nicht gutgeheißen, so wird von den Regierungsstellen ein Arbeitsprogramm far die Grube auf⸗ gestellt, das von dieser eingehalten werden muß.
a 0 O me, eee e s e e x, e,.
In Berlin sestgestellte Notierungen und telegraphische
Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten Tele graphische Auszahlung.
1. Ottober 3. Oktober Geld Brie Geld Brief Aegypten (Alexand.
und Kairo) ..... L ägypt. Pfd. — — — ᷣ Afghanistan (KCabuhs⸗. 100 Afghani 18,79 135,863 18,9 18,83
Argentinien (Buenos
1 1Pav.Pes. O,ss1 O,685] o,578 O,S82 Australien z . Laustr. Pfd. — — — — Belgien (Brüssel u.
8 . 100 Belga z9, 98 40,04 39,565 40,0 Brasilien (Rio de
. . 1 Milreis o, 30 oO, lz2 o, izo o,132 Brit. Indien (Bom⸗ .
bay⸗Calcutta) ..... Rupien — — — — . (Sofia) .. 100 Lewa 3,07 3,053 3,047 3,053 Dänemark (Kopenh.) 100 Kronen 45,21 4851 48,21 48,31 England (London) .. 1 engl. Pfd. — — — — Estland
(Reval / Talinny) ... 100 estn. Kr. 6244 62,56 62,44 6ꝛ, 56 Finnland (Helsinki)h. . 100 finnl. M. 65.06 6, 07 5, 06 5, 0;
rankrei aris) .. 100 Fres. — — — — i , , 100 Drachm. 2,143 2,152 2,148 2,152 Holland (Amsterdam
und Rotterdam) 100 Gulden 132,57 132,83 132,57 132,83 Iran (Teheran) ... 100 Rials 1459 1451 1459 14,61 Island (Reykjavih (100 isl. Kr. 38,42 38,50 38,42 38,50 Italien (Rom und
Mailand) ..... ... loo Lire 13,90 13,1 ] 1309 1s, 11 Japan (Tokio u. Kobe) 19Yen o, Ss O587 0,585 C ,6587 Jugoslawien (Bel⸗
grad und Zagreb) 100 Dinar 5,604 5,516 5,504 5,516 Kanada (Montreal . 1 kanad. Doll. — —
Lettland (Riga) .... 100 Lats 48,5 48,85 48,5 48,85 Litauen (Kowno /
Rang; 100 Litas 41,99 42,02 41,99 42,02 Luxemburg (Luxem-
. 100 lux. Fr. 9, 99 1001 9,99 10,01 Neuseeland (Welling⸗
R 1 neuseel. Pf. — — —
Norwegen (Oslo) .. 100 Kronen 56,76 56,868 56,6 56,88 Portugal (Lissabon). 100 Escudo 1004 1008 9,99 10,01 Rumänien (Bukarest) 100 Lei — . — — Schweden (Stockholm und Göteborg) ... 100 Kronen 59,465 59,58s 59,46 689,58 Schweiz (Zürich, Basel und Bern) .. 100 Franken 57,49 57.61 57,49 57,651 Slowakei (Preßburg) 100 Kronen 8,591 8,609 8,591 8,609 Spanien (Madrid u. . . Barcelona) .... ... 100 Peseten 23,55 23,50 23,56 23,60 Edafrik. Iiuion iq; re toria, Johannesbg.) J südafr. Pf. — — — Türkei Istanbuh ... 1 türk. Pfund! 1,978 1,982 1,978 1,982 Ungarn (Budapest) . 100 Pengö — — — — Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso o, 9229 O0, 9311 0,929 O, 931 Verein. Staaten von Amerika (NewYork) 1 Dollar 2,198 2,502 2,498 2, 502
Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse:
Geld Brief England, Aegypten, Südafrik. Union 9, S9 9, 91 Denn,, K 5, 599 5,511 Australien, Neuseeland ...... ... ..... 7917 7, 928 en,, 74.18 74,82 Kanada ee eeeass— 2 = 2 2 2 2, 098 2, 102
—
Ausländische Geldsorten und Banknoten.
3. Oktober
4. Oktober Geld Brief Geld Brief Sovereigns .... ... Notiz 20,3 20,46 20,8 20,46 20 Franes⸗ Stücke... für 16,6 1622 16,158 16,22 Gold⸗Dollars ...... 1 Stück 4,1885 40s 4,185 4,205 Aegyptische .... ... UL ägypt. Pfd. 4,19 4,21 4, 19 4,21 Amerikanische: 10090 — 5 Dollar ... 1 Dollar 235 2 geo n 2 und 1 Dollar ... 1 Dollar 2,39 241 2,39 2,41
Argentinische 809099 * 1 Pap. ⸗Peso 0,47 0,49 ] 0,47 0,49 Australische ... .... J austr. Pfd. 2, 74 2,6 2,74 2, 76 Belgische ...... ... 100 Belga 39,92 40,08 39,92 40,98
Brasilianische ...... 1 Milreis o, oJos O05 O, og6 C, 105 Brit. Indische ..... 100 Rupien 4641 46,59 46,41 46,50 Bulgarische ...... 100 Lewa — — — —
Dänische: große ... 100 Kronen 10 Kr. u. darunter 100 Kronen Englische: 10 8 u. darunter ... .... L engl. Pf. 4,19 421 4,19 4,1 Estnische ...... .... 100 estn. Kr. — — — Finnische ...... . .. 100 finnl. NM. 4,79 4, 8I 4, 79 4,81
48, 99 49, l0 48,90 40, 10
Französische ... .... 100 FIrs. 4,99 5, 0 4,99 5,01 Holländische .... ... 100 Gulden 132,3 133,27 132,3 133,27 Italienische: große . 100 Lire — — e. c 10 Lire u. darunter. 1090 Lire 13,07 13,13 13,07 13,13 Jugoslawische: große 100 Dinar — 4 t 6th 100 Dinar ..... .. 100 Dinar 5,60 552 5,60 5562 Kanadische ... ..... L kanad. Doll. 1,39 1,41 1,39 1,41 Lettländische ...... 100 Lats — — * 2. Litauische: große ... 100 Litas — — [. 6 100 Litas u. darunt. 100 Litas — — 26 . Luxemburgische . 100 lux. Fr. 9,98 10,92 9,98 10,02 Norwegische, 50 Kr. u. barunter. 100 Kronen 56,869 57,11 56,s9 657,11 Rumãnische;: 1000 gei . und neue 500 Lei. 100 Lei — — — unter 500 Lei... 100 Lei — — —
Schwedische: große 100 Kronen — — 50 Kr. u. darunter 100 Kronen 59,30 659,54 59, zo 659,54
Schweizer: große... 100 Frs. 57, 4 57,58 57,4 57,56 190 Frs. u. darunt. 100 Frs. 57,34
Südafr. Union . . 1 südafr. Pfd. 4, 19 4,21 4,19 4,21
Türkische ..... .. .. J türk. Pfunds 1, q 1,86 1,8 1,86
Ungari che 22892 ⸗— * 100 Pengö . . e g.
67 535 57,34 57,56
— ** .