1940 / 235 p. 2 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 07 Oct 1940 18:00:01 GMT) scan diff

. 2

8

3

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1940. S. 2

420 459 489 510 5490 840 870 990

/ . ,

. .

2670 2700 27

Buchstabe C zu En 50, Nr. 24

e , K.

M

1014 1044 1104 1134 . 1464 1494

1764 1794

1254 1284

3

E

uchstabe D zu JieM 109,

288

K

.

73 103 133

Buchstabe E zu REM, 200, . 403 433 463 493

..

Buchstabe F zu EM 500, Nr. 4 34 64 94 124 151.

R., 1000,

Die gezogenen Nummern werden vom ab durch die Braunschweigische Staatsbank und ihre Zweig⸗ kassen mit dem fünffachen Nennwert eingelöst zuzüglich 5 * Zinsen für fünfzehn Jahre auf den Einlösungswert, und zwar gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen r Anleihe⸗Ablösungsschuld vom Jahre 1930 der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhausanstalt).

Die Verzinfung des Einlösungsbetrages hört mit dem Ablauf des 31. Dezember 1940 auf.

Restanten aus früheren Auslosungen:

250: Nr. 32 fällig 35, Nr. 161 fällig 34, Nr. II2 fällig 36, Nr. 236 fällig 46, Nr. 390 fällig 10, Nr. 336 fällig J3, Nr? 445 fällig 5, Nr. 485 fällig 38, Nr. 560 fällig a0, Nr. 590 fällig 40, Nr. 862 fällig 39, Nr. fällig 39, Nr. 1002 Nr. 1243 fällig 37, fällig 1, Nr. 1526 Nr. I646 fällig 40, fällig 40, Nr. 1735 Nr. 1811 fällig 34, faͤllig Zs5, Nr. 18935 Nr. 1926 fallig 35, fällig 39, Rr. 2265 fällig 37.

Buchstabe B zu Rat 26, —: fällig 36, Nr. 82 ' fällig 35, Nr. Is88 fällig 40, Nr. 418 fällig 49, Nr. 538 fällig 40, Nr. 593 fällig 35, Nr. 627 fällig 39, Nr. 776 fällig 33, Nr. 1017 fällig 39, Nr. 1047 fällig 39, Nr. 1198 fällig 40, Nr. 13535 fällig 31, Nr. 1347 fällig 39, Nr. 1591 fällig 38. Nr. 16418 fällig 40, fällig 40, Nr. 2008 fällig 40, Nr. 2127 e Nr. Ja] 7 fällig Jh, Rr. 3221 fästig 38, Nr. 275 fällig 40, Nr. 3311 fällig 38, Rr. 2368 fällig 40, Nr. 2697 fällig 39, Nr. 2734 fällig 36.

Buchstabe CO zu Rent 50, —: fällig 37, Nr. 340 fällig Nr. 433 fällig 34, Nr. 506 fällig 40, Nr. 536 fällig 40, Nr. 1046 fällig 10, Nr. 1196 fällig 46, Nr. 1533 fällig 34, Nr. 1435 fällig 39, r. 1556 fällig 40, Nr. 1586 fällig 40, Nr. 1635 llig 39, Nr. 1695 fällig 39,

Buchstabe Januar 1941

Nennbetrages

Buchstabe A zu

932 fällig 36, Nr. 952 3, Nr. 1146 fällig 38, fällig 40, Nr. 1356 fällig 38. Nr. 1400 Nr. 1536 fällig 38, Nr. 1566 fällig 38, fällig 40, Nr. 1673 fällig 39, Nr. 1730 Nr. 1763 fällig 39, Nr. 1790 fällig 40, fällig 40, Nr. 1859 fällig 40, Nr. 1889 36, Nr. 1896 fällig 38, Nr. 1919 fällig 35, Nr. 2023 fällig 37, Nr. 21809 fällig 40, Nr. 2182

Nr. 1039 fällig 3

Nr. 328 fällig do,

Nr. 1964 fällig 37, Nr. 1978 fällig 39, Nr 2188 fällig 40,

Nr. 206 fällig 40

Rr. 345 fällig 3p, Nr. ts fällig Is,

Nr. 14656 fallig 40, fällig 9), Rr. 1616 fällig 40, Nr. I66z5 fa tr. HNr. 1733 falüig 9, Kr. 1736 fällig 46, Nr. 1776 fällig 7, Rr. 178,

: Nr. 458 fällig 33, Nr. 477 38, Nr. S9? fällig 39. * 200, —:

Buchstabe D zu RM fällig 39, Nr. 758 fäll Buchstabe E zu fällig 40, Rr. 354 fällig 49. . Buchstabe F zu -H 500, —: Nr. 12 fällig n Die Restanten sind zum 2. Januar des jeweils ange⸗ rzinsung endet mit dem 31. De⸗

Nr. 54 fällig 40, 5, Nr. 130 fällig 40.

führten Jahres gelost; die Ve zember des voraufgegangenen Jahres. Braunschweigische Kommunal⸗Sammel⸗Ablösungsanleihe von 1927.

Durch die am 1. Oktober 1940 unter Aufsicht eines Ver— treters der Braunschweigischen Staatsregierung vorgenommene 15. Ziehung für das Jahr 1940

sind folgende Nummern gezogen worden:

Buchstabe A zu Re 12,50: Nr. 257 —– 264, 281 258, 337 - 344, 1193 1200, 1849 1856, 1897 1904, 21537 2144,

1057 1664, 1073 10580, 385 1392, 1825 1852, 2841-2848. Buchstabe B zu e, 25, —: Nr. 9-12, 13 —=15, 233-236,

329-552, 517 -= 520, 639 -= 692, 709 - 712, 819 852, 957 —–= 960, 1045 —- 10438, 169 —11 1657 1700, 1777 = 1780, 2215-2248, 2557-2560, 2641-2644, 2713-2716, 2789 2792.

Buchstabe C zu eb 50, —: Nr. 125 =126, 259 260, 437 = 4335, Fol 503, Ho = 64th, 677 -= 6758, 583 - 534, so7 98, 705 —= 06, Shz -= 501, S6 = 816, Srg== 886, 905 —– 906, ge 28, 77 -M,“ 1103-1104, 1179 - 189, 1245 - 1246, 1327 —1328.

Buchstabe D zu Re 109, -: Nr. 21 23 55 64 87 143 178 192 193 229 2753 286 300 349 395 399 411 451 465 489 558 627. Buchstabe R zu Ee 200, —: Nr. 9 13 89 115 125 160 173 212 303 305 333. Buchstabe F zu E, 500, Nr. 6 27 49.

Buchftabe G zu eM 1000, —: Nr. 17 53 84.

Die gezogenen Nummern werden vom 31. Dezember 1940 ab durch die Braunschweigische Staatsbank und ihre Zweig— kassen mit dem fünffachen Nennwert eingelöst zuzüglich 5 so en für fünfzehn Jahre auf den Einlösungswert, und zwar Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen der Braunschweigischen Kommunal⸗Sammel⸗ Ablösungsanleihe vom Jahre 1927 der Braunschweigischen Staatsbank (Leihhausanstalt).

Die in kleinem Umfange ausgegebenen Ergänzungs⸗ Auslosungsscheine mit einfachem Auslosungsrecht gelten mit vorstehender Auslosung ebenfalls als ausgelost, soweit sie den gleichen Nominalbetrag, den gleichen Buchstaben und die gleiche Nummer der Auslosungsscheine mit fünffachem Aus⸗ losungsrecht tragen; ihre Einlöfung erfolgt nur bei gleich— zeitiger Aushändigung der zugehörigen Auslosungsscheine mit sünffachem Auslosungsrecht, wobei die Aushändigung einer Schuldverschreibung der Sammel⸗Ablösungsanleihe im einfachen Nennbetrage nur für die Hauptauslosungsscheine erforderlich ist.

Die Verzinsung des Einlösungsbetrages hört mit dem ezember 1940 auf.

Restanten aus früheren Auslosungen:

; Nr. 105 fällig 39, Nr. 116 g 34, Nr. 937 fällig 29, Nr. 94g fällig 39, r. O72 fällig 309,

1659 -= 163, 2697 –- 2764,

1941 1944, 2341-2344,

2033 = 2036,

1597 -= 1690, 2473 - 2476,

21357 2146, 2249 = 2252

Nennbetrages

Braunschweigischen Kommunal⸗

Ablauf des 31.

Buchstabe A zu HM. 12,5

ällig 36, Nr. 603 r. 50 fällig

; 39, Nr. 952 fällig 39, ällig 89, Nr. 1171

ällig 39, Nr. 1173 fällig 39, Nr. 1225 fällig 35, r. 1235 fällig 35, Nr, 1357 fällig 5 fällig S9, Rr. 505 fällig ge, Nr.]

34, Nr. 1425 obs fällig zz.

Nr. 1739 fällig 34, Nr. 2578 fällig 39, Nr. 2581 fällig 39, Nr. 2589 fällig 39, Nr. 2798 fällig 36, Nr. 2827 fällig 31, ferner Nr. 1135 Erg. Sch., fäll. 19309.

Buchstabe B zu eM 25, —: Nr. 177 fällig 38. Nr. 223 fällig 38, Nr. fallig 36, Rr. 6's fällig 36, Nr. 629 fällig Ig, Rr. 677 fallig Iz, Nr. 922 fällig i, Rr. iozs fallig zi, Rr. I0zg' fällig 36, Nr. 16h3 fällig Z6, Rr. 1695 fällig 36, Nir. 110) fällig 35, Rr. 1196 fällig 37, Nr. 1416 fällig 38, Nr. 1425 fällig 36, Nr. 1426 fällig 36, Nr. 2393 fällig 36, Nr. 23964 fällig 36, Nr. 2424 fällig 38, Nr. 2460 fällig zh, Jer. 53 fällig 37, Rr. 275 fällig 39, Rr. 75s fällig Is, Nr. 2755 fällig 39.

Buchstabe C zu Ee 50, —: Nr. 196 fällig 38, Nr. 319 fällig 39, Nr. 385 fällig 37, Nr. 423 fällig 37, Nr. 424 fällig 37, Nr. 507 fällig 37, Rr? 63! fällig Z, Nr. 681 fällig 33, Nr. 636 fällig 36, Nr. 62 fällig 39, Kr. 6tz fällig 39, Nr. Jos? fällig 39, Rr. 1118 fällig 33, Nr. 1131 fällig 37.

Buchstabe D zu M 100. —: Nr. 43 fällig 34, Nr. 44 fällig 39, Nr. 139 fällig 34, Nr. 142 fällig 36, Nr. 315 fällig 39, Nr. 582 fällig 39. .

Buchstabe E zu R 200, —: Nr. 23 fällig 39, Nr. 69 fällig 36, Nr. 252 fällig 34, Nr. 260 fällig 35, Nr. 276 fällig 38.

Buchstabe F zu Ee 500, —: Nr. 10 Erg.-⸗Sch., fällig 1936.

Buchstabe G zu Een 1000, —: Nr. 21 fällig 1938.

Die Verzinsung des Einlösungsbetrages der Restanten hört mit dem 31. Dezember des angeführten Jahres auf. Einlösungsstellen in Berlin: Bank der Deutschen Arbeit A. G., Commerzbank Aktiengesellschaft, Deutsche Bank, Deutsche Landesbankenzentrale, Aktiengesellschaft, Dresdner Bank, Preußische Staatsbank (Seehandlung), Reichskreditgesellschaft Aktiengesellschaft. Braunschweig, den 1. Oktober 1940. Braunschweigische Staatsbank. Direktorium.

Fünfzehnte Ziehung der Auslosungsrechte der Ablösungsanleihe der Stadt⸗ gemeinde Lübeck für das Jahr 1940.

Planmäßige Auslosung am 1. Oktober 1940. Buchst. A zu 12,50 RA. Nr. 3 5 63 73 74 97 135 147

Buchst. C zu 50 EA. Nr. 14 29.

Buchst. D zu 1060 RA. Nr. 8 27.

Buchst. F zu 500 RAI. Nr. 12.

Bei der Einlösung werden gezahlt: für je 100 REA. Nennwert der Auslosungswerte 500 RM. dazu 5. Prozent Zinsen für 15 Jahre 375 REA.

zusammen 875 RA.

Die Einlösungsbeträge für die gezogenen Auslosungs⸗ rechte werden ab 31. Dezember 1940 gegen Rückgabe der Auslosungsscheine und eines gleichen Nennbetrages in Schuld⸗ verschreibungen der Ablösungsanleihe der Stadtgemeinde Lübeck bei den Zahlstellen ausgezahlt. Zahlstellen in Lübeck: Stadtkasse, Handelsbank in Lübeck. .

Mit dem 31. Dezember 1940 hört die Verzinsung auf.

155

Neichsarbeitsminister Seldte über die

sozialpolitischen Aufgaben im Kriege

und die sozialpolitischen Planungen für den Frieden.

Reichsarbeitsminister Seldte weilte . Tage in der Ostmark, um einige Reichstreuhänder der Arbeit und Landes arbeitsamtspräsidenten in ihre Aemter einzuführen. Anläßlich der Amtseinführung des Reichstreuhänders der Arbeit und Präsidenten des Landesarbeitsamts Oberdonau, Böhm, hielt der Minister eine Rede, in der er folgendes ausführte:

„Aeußere Macht ist nicht von Dauer, wenn sie 16 nicht auf innere Bereitschaft und Hingabe stützen kann, also auf eine Volksgemeinschaft, in der die Glieder gesund sind und ihr Leben und Schaffen in und für die Gemeinschaft freudig bejahen. Solchen Geist zu wecken und zu pflegen ist aber Aufgabe der Sozialpolitik. Es ist kein Zufall, daß jede Geschichte der deutschen Sozialpolitik damit beginnt, daß im Jahre 1828 ein preußischer General berichtete, die Rekrtutenaushebungen ergäben immer ha nehmend schlechtere Resultate, weil in den Fabrikgegenden die jungen Arbeiter durch übermäßige Fabrikarbeit derartig ge⸗ schwächt seien, daß sie keine guten Soldaten . So ent⸗ ständen die ersten, sozialpolitischen Gesetze, Obwohl im Welt⸗ kriege die Notwendigkeit einer „sozialen Kriegsrüstung“ immer deutlicher wurde, wurden dennoch in einem ohnmächtigen Deutsch— land nach 1918 die im Kriege gewonnenen Erkenntnisse nicht aus⸗ ewertet, weil damals ein „Sozialismus“ zur Macht kam, der en Klassenkampf predigte und einem krassen Materialismus huldigte. Es war die revolutionierende Tat des Führers, daß er dem deutschen Volke wieder den rechten Geist der Gemeinschaft gegeben hat. So konnte es ihm auch gelingen, die nationale Arbeit wieder zum hohen sittlichen Wert zu erheben. In Deutsch⸗ land gilt seitdem nicht mehr der eh hen . nur der Arbeits⸗ adel. Deshalb gehört zu den höchsten Gütern jedes Volks⸗ genossen die soziale Ehre. Das war die Ursache für die völlige Wandlung in der nationalen und sozialen Haltung unseres Volkes.

Unsere Feinde haben am eigenen Leibe den Erfolg dieser Erziehungsarbeit zu spüren bekommen, , eine eser nng, volle Leistungsfrendigkeit aller schaffenden Volksgenossen, die die wirtschaftliche Gesamtversorgung und die Rüstung und, damit den Enderfolg sichert. Die Sozialpolitik darf für sich in An⸗ spruch nehmen, diesen Einsatz und diese Leistungen vorbereitet und gefördert zu haben. Sie ist daher mitbestimmend gewesen für unsere milltärische Rüstung und für die Sicherung unserer nationalen Selbstbehauptung. Sie hat gerade im Kriege die Aufgabe, die Sorge um den schaffenden Menschen aufrecht— nerhalten und aguszugestalten. Am Ende des ersten Kriegs⸗ jahres kann ich feststellen, daß die Sozialpolitik ihre Pflicht er⸗ füllt hat. Gewiß erschien es der Reichsregierung zuerst geboten, ewisse sozialpolitische Einschränkungen . as, ge⸗ 6 aus dem Grund, um auf alle Möglichkeiten der Kriegs— entwicklung vorbercitet zu sein. Bald aber erlaubte der Kriegs— verlauf, diese Einschränkungen wieder aufzuheben, ;

Der deutsche Arbeiter versteht, daß im Kriege nicht alles so sein kann wie ir Frieden. Heute aher weiß schon der deutsche Arbeiter: Bestehen wir jetzt die Bewährungsprobe als geeintes Volk, gewinnen wir den Frieden der Freiheit, so ist es gewiß, daß dag kommende Aufbauwerh in erster Linie der gerechten

Rückstãnd e. Aus der 1. bis 14. Ziehung ist folgen

nicht eingelöst: zu 12,50 RA. Nr. 123.

Lübeck, den 1. Oktober 1940.

Der Oberbürgermeister der Hansestadt Lübeck. Finanzverwaltung Kämmereiamt

ia 0 Q O 2 & .

Nichtamtliches. ens ber Wer twakttng.

ng der Einkommenfsteuer und des Kriegs⸗ zuschlags zur Einkommensteuer. ö Ein Steuerpflichtiger, dessen Einkommen ganz oder teilweise aus Einkünften besteht, von denen ein St worden ist, wird 8 46 EStG. gem lagt, wenn 1. das Einko oder 2. die Einkünfte, nommen worden ist, mehr als 300 RM be Steuerpflichtige in die Steuergru Einkommen kapitalertragssteuerp 1000 REM enthalten s Arbeitslohn oder vom Ka auf die Einkommensteuerschuld angerechnet. Einkommensteuerschuld, so dürfen auf andere Steuerschulden „verre 3 Satz? EStG.). Diese V schlag zur Einkommer die im Steuerabzugsverfahren ein auf die Einkommensteuerschuld und einbehaltene Kriegszuschlag Kriegszuschlagsschuld angere Das Verbot der gegenseitigen beträge auf die Einkommenstene Einkommensteuer kann zu unbilligen dann, wenn die eine Steuer durch S voll gedeckt, die andere Steuer e erheblich überzahlt ist. können die Härten auf sinzelfall beseitigt werden. Der Reichsminister der Finanzen hat Steuer⸗Zeitung“ in se 8 2209 741 III verstanden erklärt, daß die Finanzämter bei der 1939 überzahlte Lohnsteuer und überzahlte Kapit tgefetzten Kriegszuschlag zur Einkommens de Betrag mindestens 20 FRM groß ) Anrechnung des Kriegszuschlags zur Ein⸗ ugsverfahren vom Arbeitslohn

des Stück bisher

Er ftattu

euerabzug vorgenommen Einkommensteuer veran⸗ etrag von 8000 RM übersteigt von denen der Steuerabzug nicht vorge⸗ tragen oder 3. der und in seinem Einkünfte von mehr als fahren vom

mmen den

pe Loder Il fällt

ind. Die im Steuerabzugsverfg zitalertrag einbehaltenen Beträge werden Uebersteigen sie die tattet, also auch nicht net“ werden (Hinweis auf § 47 orschriften gelten sinn gemäß für nsteuer. Das hat zur behaltene Einkommensteuer nur der im Steuerabzugsverfahren ur Einkommensteuer nur auf net werden können.

Verrechnung der Steuerabzugs⸗ r oder auf den Kriegszuschlag zur Härten führen, insbesondere teuerabzugsbeträge noch nicht durch die Steuerabzugs⸗ § 131 der Reichsabgabenordnung Antrag des Steuerpflichtigen im

ch laut „Deutsche eptember 1940 (Reichssteuerblatt 1940 S. Si7) damit ein⸗ Veranlagung für alertragsteuer auf teuer anrechnen,

ie nicht ers

den Kriegszu

inem Erlaß

wenn der anzurechnen ilt für die ommensteuer, der im Steuerabz oder von Kapitalerträgen einbehalten worden ist, auf gesetzte Einkommensteuer. Die Anrechnung beschränkt si Veranlagung zur Einkommensteuer oder zum Kriegszuschlag zur Einkommensteuer für 1939. Eine Anrechnung auf andere Steuer- ulden, z. B. auf die Umsatzsteuer ulden für andere Jahre, z. B. au 1940, ist nicht zulässig. Eine Barauszahlung hren einbehaltenen Beträge an Einkommensteuer chlag zur Einkommensteuer ist in keinem Fall inbehaltener Steuer⸗

ch auf die

ür 1939 oder auf die Steuer-

die Einkommensteuervoraus⸗ zahlungen für 19 Steuerabzugsverfa oder an Kriegszus : zulässig. Unberührt bleibt die Erstattung e aus Rechtsgründen, z. B. S 1562 Absatz 2

abzugsbeträge, die cht werden

iffer 1 der Reichsabgabenordnung gemäß, beanspru

Der Wiederaufbau der Wirt⸗

sozialen Ordnung dienen wird. n die Wehrhaftmachung des Volkes zwangen uns bisher

dem Kriege

azu, manches soziale Werk zurückzustellen. Aher nach . zialen Bedin⸗

ist es die erste Aufgabe der Sozialpolitik, die so . gungen des deutschen Volkes nach den Grundsätzen der Bewegung

i der wichtigsten sozialpolitischen anlangt, so hat ch einen großen Wir werden auch im Ordnung und Lenkung des Arbeitseinsatzes uchen, die Zwangs⸗ wieder abzubauen.

zu ordnen und zu verbessern. möchte heute nur zwe Gebiete streifen. Was zunächst den Arbeitseinsa er entscheidend dazu beigetragen, uns wirts Vorsprung vor unseren Gegnern zu sichern. Frieden nicht um eine herumkommen. Gewiß werden wir dann vers maßnahme im Arbeitseinsa ö Nachwuchses werden wir allerdings um eine stärkere Steuerung und Lenkung nicht herumkommen.

In der letzten Zeit ist viel über die Beschäftigung von Aus ländern in Deutschland geschrieben worden. Wir sind leider an⸗ unseres Arbeitskräftemangels gezwungen, ahl von Ausländern bei uns zu b keit wird auch in Zuknuft bes

Diese Notwendig⸗ tehen bleiben. Aber mir liegt daran daß ich diese Beschäftigung nur als einen iel der Arbeitseinsatzpolitik muß sein, mit möglichst wenigen ausländischen Arbeitskräften auszukommen. ĩ müssen in erster Linie deutschen Arbeits-

eschäftigen.

Landwirt⸗

schaft und Bergbau kräften vorbehalten sein.

Endlich möchte ich noch einiges zur künftigen Lohnpolitik Ziel der künftigen Lohnpolitik muß Verhältnis in der Lohnhöhe der einzelnen den verschiedenen Wirt werbe, in denen die Löhne unter Berücks der Dauer der Ausbildung und des damit verbundenen Ansehens in der Volksgemeinschaft im Vergleich z anderen Gewerben niedrig sind, haben immer über schwierigkeiten und Arbeitermangel zu klagen. Der deutsche Berg⸗ bau ist das beste Beispiel dafür. wichtigste Aufgabe, dem Bergmann wieder denjen zuräumen, der ihm angesichts der Schwere seiner Ich lege Wert darauf, daß mir ein umfassender Reformplan vor⸗ gelegt wird, über dessen Durchführung ich die Führers einholen werde. . dem Bergarbeiter die nächste Stelle in der Lohnskala einnehmen des Baufacharbeiters wird nur wenig hinter arbeiters zurückbleiben dürfen, wenn das Bau⸗

rderliche Anziehungskraft auf bie Arbeiter

ein, ein gesundes beitergruppen in chaftszweigen zueinander herzustellen. Ge—⸗ ichtigung der Schwere,

u den Bedingungen in

Ich betrachte es als meine igen Platz ein⸗ Arbeit gebührt.

Entscheidung des

Melallfacharbeiter wird nach

dem des Metall gewerbe die er ausüben soll. Gleichzeitig mit dieser Neuordnun Neugliederun t nommen werden müssen. toriale Ordnung der Löhne. nissen nicht gerecht werdenden Unterschiede in der einzelnen Orte und Gebiete haben sowohl den Arbeitseinsatz über Gebühr erschwert, als auch vielfach dort bei einer richtigen Abstufung der hätten vermieden werden können. die zu einer solchen Eingruppierun älle müssen ausgemerzt werden. n seiner Kaufkraft nach im ganzen Wenn diese Forderung erfüllt ist, wird auch ein tiger Grund für die unerwünsch e der Anreiz zur Landflucht fortfallen .

der Löhne wird eine rtschaftszweige vorge⸗ an eine terri⸗ chen Verhält⸗ ohnhöhe der

Ferner denke ich au Die den wirtschaftli

zu Zwang geführt, wo ne derartige Maßnahmen waren es reine Zufälle, geführt haben. Diese Zu⸗ tz muß sein, daß der eich annähernd gleich

twanderung des

deutschen Volkes

Reichs, und Staatsanzeiger Nr. 235 vom 7. Oktober 1940. S. 3

. 5 ; . ö 13 . .

Konstituierende Sitzung des Ehrengerichtshofs der Wirtsch aft.

Der Ehrengerichtshof der Wirtschaft trat nach der Berufung der Reichsehrenrichter durch den Reichswirtschaftsminister zu seiner ersten Sitzung in der Reichswirtschaftskammer zusammen.

Der Vorsitzende des Ehrengerichtshofes, Justizrat Graf von der Goltz, wies auf die Bedeutung der Ehrengerichts⸗ barkeit der gewerblichen Wirtschaft und des Verkehrs hin. Es Ki, nunmehr möglich, daß ein Unternehmer, insbesondere auch der Leiter einer Gruppe der gewerblichen Wirtschaft, ehrenrührige Vorwürfe, die ihm gemacht würden, selbst zur Klärung bringen könne. Andererseits bestehe kein Zweifel, daß die Ehrengerichts⸗ barkeit der Wirtschaft umgekehrt auch solche Unternehmer rück⸗ sichtslos zur Verantwortung ziehen könne, die aus eigennützigen Gründen ihre Konkurrenten, Kollegen oder Vorgesetzten in der Organisation der Wirtschaft leichtfertig oder gar wider besseres Wissen zu Unrecht verdächtigten oder denunzierten.

Allerdings sei für die gesamte Ehrengerichtsbarkeit der Wirt⸗ schaft in allen Instanzen die Schnelligkeit der Erledigung eine Vorbedingung für das Gelingen. Nach der endgültigen Zu⸗ sammensetzung sei zu hoffen, daß, soweit nötig, eine schnelle Justiz überall durchgeführt werden könne. Man möge aber die Ehren⸗ gerichtsbarkeit der Wirtschaft nicht mit Kleinigkeiten, sondern nur ö wirklich wesentlichen und gröblichen Verstößen in Anspruch nehmen.

Sodann trat der Ehrengerichtshof in die Verhandlungen über die Berufungen in vier Ehrengerichtsverfahren ein, welche den Gegenstand der ersten Sitzung bildeten. Weitere Sitzungen werden in kurzen Abständen folgen.

Wirtschaft des Auslandes. Britische Industrie spürt Auswirkungen

der deutschen Tuftangriffe.

Stockholm, 6. Oktober. Die britische Stahlwarenindustrie hat sich vor einigen Tagen zur Bildung eines Kriegsrisikofonds zu⸗

Wochenübersicht der Deutschen Reichsbank vom 30. September 1940.

Aktiva. 4 1. Deckungsbestand an Gold und Devisen ... 77 550 000 2. Bestand an Wechseln und Schecks sowie an Schatzwechseln des Reichs... 13 206 452 000 8. . „Wertpapieren, die gemäß § 13 Ziffer 3 angekauft worden sind (deckungs fähige Wertpapiere) .. 49 833 000 4. mann ngen, . 15 765 000 5. . „deutschen Scheidemünzen .... 167 518 000 6. ö „enen nntschetnee n.. 219 293 000 7 . sonstigen Wertpapieren.. ... 422 434 000 8. ö. sonstigen Altiven ..... 1œ796 875 000 Passiva. ,, e 150 000 000 2. Rücklagen und Rückstellungen: a) gesetzliche Rücklagen... ö 99 055 000 h) sonstige Rücklagen und Rückstellungen .. 546 307 000 3. Betrag der umlaufenden Noten.... .. 12 846 549 000 4. Täglich fällige Verbindlichkeiten.——... 1794 870 000 5. An eine Kündigungsfrist gebundene Verbind⸗ a . . J 518 939 000

Verbindlichkeiten aus weiterbegebenen, im Inlande zahlbaren Wechseln Rn —,

Die Elektrolytkupfernotierung der Vereinigung für deutsche Elektrolytkupfernotiz stellte sich laut Berliner Meldung des „D. N. B.“ n ö. R auf 74,900 EA (am 5. Oktober auf 74,00 RAM)

ür 8.

Berichte von auswärtigen Devisen⸗ und Wertpapiermãrłten.

Deyisen.

Prag, 5. Oktober. (D. N. B.) Amsterdam Umrechnungs⸗ Mittelkurs 1325,70 G., 1328,30 B., Berlin Zürich 574,90 3 576,0 B., Oslo 567,60 G., 568, So B., Kopenhagen 482,10 G., 483,10 B., London *) 98,90 G., 99, io B.,, Madrid —— Mailand 130,0 G., 131,19 B., New York 24,98 G., 25,92 B., Paris *) 55. 99 G., 565,11 B., Stockholm 594,50 G., 595,89 B., Belgrad 56,04 G., 56,16 B., Brüssel 399, 60 G., 400,40 B., Budapest —, Bukarest Sofia 3047 G., 30,53 B. Athen 21,48 G., 21,52 B. ) Für innerdeutschen Verrechnungskurs. .

Budapest, 5. Oktober. (D. N. B.) Alles in Pengö.] Amsterdam 183,45, Berlin 136,89, Bukarest 3450, London 183,96, Mailand 17,7732, New York 345,60, Paris —— Prag 11,80, Sofia 413,00, Zürich 79, 623, Slowakei 9,65.

London T7. Oktober. (D. N. B.) New York 402, 50 =- 403,50, Paris —, Berlin Spanien (Freiv.) 37,70 B., Montreal 4 43— 4,47, Amsterdam —, Brüssel —, Italien (Freiv. , Schweiz 17,45— 17,55, Kopenhagen) Freiv.) —— Stockholm 16,85— 16,95, Oslo —, Buenos Aires (offiz.) 16,900 17,13, Rio de Janeiro (inoffiz. —. ö

Paris, 5. Oktober: Börse bleibt bis auf weiteres geschlossen. (D. N. B.)

Am sterd am, 5. Oktober. (D. N. B. Amtlich. Berlin 75, 28— 15,43, London —, New York 1883, 18869, Paris —, Brüssel 30,1 1— 30,17, Schweiz 43,33 —= 43,41, Helsingfors 3, 81— 3,82, Italien (Clearing) 9,37, Madrid —— Oslo Kopenhagen Stockholm 44 81— 44,90, Prag —.

Zürich, 5. Oktober. (D. N. B. 11,40 Uhr.) Paris 9.96, London 17,36, New York 434,90), Brüssel —— . Mailand 21,973, Madrid 4000, Holland —, Berlin 173 75, Stockholm 103,45, Oslo —, Kopenhagen —, Sofia 585,00, Budapest S5, 50, Belgrad 1000, Athen 300,90, Konstantinopel 280,00, Bukarest 225,00, Helsingfors 890,00, Buenos Aires 101,50, Japan 102,00.

Kopenhagen, 5. Oktober. (D. N. B.) London 20, gl, New York 5is, 0, Berlin ——, Paris 11,75, Antwerpen —) Zürich 119555, Rom 26,45, Amsterdam 275,55, Stockholm 123,45,

slo 117,865, Helsingfors 1052, Prag —— Madrid Warschau —. Alles Brief.

Stockholm, 5. Oktober. (D. N. B.). London 1685 G 16,95 B., Berlin 167,50 G., 168,50 B., Paris 9.40 G. 66 160 B

Brüssct 6740 G., 68, 50 B. Schweiz. Plätze g6 30 G., z, 16 B. Amsterdam 222,50 G., 223,50 B., Kopenhagen S0, 95 G., 31,25 Oslo gö5,25 G.. 96,55 B., Washington 415,00 G., 420,00 B.

ammengeschlossen, dessen Aufgabe es sein soll, den angeschlossenen Firmen im Falle einer Beschadigung oder Zerstörung ihrer Roh⸗ stoffe, also vor allem ihrer Eisen⸗ und Stahlvorräte, ihrer Ma— nen Fertigerzeungnisse ereignisse eine entsprechende Entschädigung zu gewähren. eines derartigen Zusammenschlusses weiterer eindeut ger Beweis für die Richtigkeit der deutschen Wehr—⸗ machtsberichte über die Luftangriffe auf England. Wenn es der deutschen Luftwaffe bis jetzt, so wie es die Londoner Propaganda⸗ stellen behaupten, nie gelungen wäre, industrielle Werke zu treffen und zu beschädigen, dann wäre zweifellos die Bildung eines der⸗ srisikofonds der Stahlwarenindustrie unnötig gewesen ekannten britischen Langsamkeit in der Schaffung der⸗ artiger Einrichtungen auch sicherlich unterblieben.

Notierungen der Kommission des Berliner Metallbörsenvorstandes

vom 7. Oktober 1940. (Die Preise verstehen sich ab Lager in Deutschland für Lieferung und Bezahlung): Driginalhüttenaluminium,

99 0olͤ in Blöcken... den, in Walz⸗ oder Drahtbarren , 98 99 o. .. Antimon⸗Regulus ......

ihrer Halb⸗ durch Kriegs⸗

R für 100 kg

artigen Krie und bei der

35.50 = 38,50

In Berlin festgestellte NooA⸗rerungen und telegraphijche Auszahlung, ausländische Geldsorten und Banknoten

Tele graphische Auszahlung.

Clearing⸗ und Warenaustauschabkommen zwischen Dänemark und Bulgarien.

Vom dänischen Außenministerium und Bulgarien

Kopenhagen, 7. Oktober.

wird' mitgetetlt, Saß zwischen Dänemark 7. Oktober 5. Oktober Clearing⸗ und Warenaustauschahkommen geschlossen wurde, das mit seiner Unterzeichnung in Sofia bereits in Kraft Wie verlautet, wird Dänemark aus Bulgarien Taba

und Industriewaren und Häute nach Bulgarien ausführen.

Aeghpten (Alexand.

und Kairo) Afghanistan (Kabuh. Argentinien (Buenos Australien (Sydney) Belgien (Brüssel u. Antwerpen)

Lãgypt. Pfd. 100 Afghani

1ẽPav.⸗Pes. Laustr. Pfd.

Sinnlands Staatsschuld 17, Mrd.

Helsinki, 5. Oktober. In der letzten Reichstagssitzung teilte der finnnische Finanzminister Pekkala mit, daß die Staatsschuld mit dem neuen Haushaltsplan auf 175 Mrd. Finnmark ange⸗ ei im Vergleich zu 3,6 Mrd. beim Jahreswechsel 1938/59. erwindung der Wiederaufbauschwierigkeiten sollen der Holzreichtum und vor allem die Bodenschätze in großem Maßstab ausgenutzt werden. Ferner wird darauf verwiesen, daß genügend Neuland zur Urbarmachung in Finnland vorhanden sei.

Brit. Indien (Bom⸗

bay⸗TJalcutta) Bulgarien (Sofia) .. Dänemark (Kopenh. ) England (London) ..

100 Rupien

100 Kronen Lengl. Pfd.

100 estn. Kr. 100 finnl. M.

(Reval / Talinn) ... Finnland (Helsinki). . Frankreich (Paris) .. Griechenland (Athen) Holland (Amsterdam

und Rotterdam) Iran (Teheran) .... Island (Reykjavih (Rom und

rs 8,35 G., 8,5g B., Rom 52 Ir, B. ꝛadtid . = Warscha =

Os lo, 5. Oktober. (D. N. B.) London —, Berlin 175,25 G., 176,75 B., Paris —, New York 435,00 G., 440,00 B., Amsterdam Zürich 99,75 G., 101,25 B., Helsingfors 8.70 G., 9,20 B., Stockholm 104,75 G., 105 25 B., Kopenhagen S4, 80 G., 85, 40 B., Rom 22, 10 G., 23, 10 B. Prag G., 15,00 B., Warschau —.

Mos kau, 24. September. (D. N. B.) New York 5, 30, London

21,40, Brüssel 84,89, Amsterdam 281, 32, 120, 73, Berlin 212,00.

21,40 B., Prag 100 Drachm.

100 Gulden

100 isl. Kr. Antwerpen .

Japan (Tokio u. Kobe) Jugoslawien grad und Zagreb) Kanada (Montreah. Lettland (Riga) ... Litauen (Kowno /

aris 11,13, Schweiz I kanad. Doll.

London, 5. Oktober. (D. N. B.) Edelmetallbörse Sonn⸗

abends geschlossen. Luxemburg (Luxem⸗

2

100 lux. Fr.

L neuseel. Pf. 100 Kronen 100 Escudo

Wertpapiere. Frankfurt a. M., 5. Oktober. besitzanleihe 155.00, Aschaffenburger Buntpapier 105,00, Buderus Eisen 137,5, Cement Heidelberg 193,90, Deutsche Gold u. Silber 275,00, Deutsche Linoleum 180,00, Eßlinger Maschinen 153,00, elten u. Guilleaume 195,50, Ph. Holzmann 238,50, Gebr. Jung⸗ ns —, Lahmeyer 160,00, Laurahütte —, Mainkraftwerke —, Rütgerswerke 190,00, Waldhof 169,00.

Hamburg, 5. Oktober. (D. N. B.) (Schlußkurse.! Dresdner Bank 141,00, Vereinsbank 155,00, Hamburger Hochbahn 115,50, Hamburg⸗Amerika Paketf. 956 50, Hamburg ⸗Südamerika 148,00, Nordd. Lloyd 96,00, Alsen Zement 234,00, Dynamit Nobel —, Harburger Gummi 231,00, Holsten⸗Brauerei „Otavi —.

(D. N. B.)

n, Norwegen (Oslo) .. Portugal (Lissabon). Rumänien (Bukarest) Schweden (Stockholm

und Göteborg) ... Schweiz (Zürich,

Basel und Bern) . Slowakei (Preßburg) Spanien (Madrid u.

Barcelona) Südafrik. Union (Pre⸗

toria, Johannesbg.) Türkei (Istanbuh . . . J türk. Pfund Ungarn (Budapest) . 100 Pengö Uruguay (Montevid.) 1 Goldpeso Verein. Staaten von

Amerika (Newyhorh

(D. N. B. Reichs⸗Alt⸗

100 Kronen

100 Franken 100 Kronen

100 Peseten L südafr. Pf.

Voigt u. Häffner

Guano 116,90 172,00, Neu Guinea

Wien, 5. Oktober. 1934 100,00, 5

r. 6M osJ9 Ndöst. Lds.⸗Anl. beröst. Lds.⸗Anl. 1936 100,)0, 61½ oo Steier⸗ mark Lds.⸗Anl. 1934 99,90, 6d½ Wien 1934 99,75, Dampfsch.⸗Gesellschaft —,

A. E. G.⸗ Union Lit. „Hermann Göring“ —, Brown⸗Boveri

2 Brau⸗AG. Egydyer Eisen Enzesfelder Metall Felten⸗Guilleaume 156,50, Gummi Semperit —, Hanf⸗Jute⸗Textil ; Lapp⸗Finze AG. 118,25, Neusiedler AG.

k Für den innerdeutschen Verrechnungsverkehr gelten folgende Kurse: England, Aegypten, Südafrik. Union

Australien, Reusecland g ; ; ; ; ö z . . ( ; Britisch⸗Indien 292 0 9828882

22800099 00999099 09922 *

und ö zeykam⸗Josefs⸗

Perl mooser Siemens ⸗Schuckert

Leipnik⸗Lundb. thal 73,75, Schrauben ⸗Schmiedew. Simmeringer Msch. ——, „Solo“ Zündwaren —, Steirische Steirische Wasserkraft 151,00. Steyr⸗-Daimler⸗

Magnesit —, Veitscher Magnesit

P Steyrermühl Papier 73,50, 20,40, Wagner⸗Biro 190,00 K., Wienerberger Ziegel —.

(D. N. B)

Ausländische Geldsorten und Banknoten.

7. Oktober 5. Oktober

Am sterdam, 5. Oktober. laufend notierte Werte: 1. Anleihen: 40 Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. Lm. Steuererleichterung 99is /, 40 / Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. II ohne Steuererleichterung 96 75, 40/o Niederl. Staatsanl. v. 1940 S. L mit Steuererleichterung 9916/0, 5h oso Dt. Reichs anl. 1930 (Young) ohne Kettenerkl. ——, 5 o/ 2. Aktien: Algemeene Kunstzijde Unie (AKu) 1161/3 *), Philips Gloeilampenfabr. 118, 25 *), Lever Bros. C Unilever 124,25 *), Anaconda Copper Mining 2115, 6), Bethlehem Steel Corp. 6777s, Republic Steel 16 / tot Expl. Petroleumbronnen 227,50 *), Scheepvaart Unie

A. F ort⸗ So vereigns .. 20 Franes⸗Stücke ... Gold⸗Dollars ...... Alegyytische Amerikanische: 1000-5 Dollar .. 2 und 1 Dollar ... Argentinische ...... Australische

L ägypt. Pfd. do. mit Kettenerkl. 4408.

1Pap.⸗Peso oninkl. Nederl. Mij. Laustr. Pfd. hell Union 8*/ 9, Nederl. Cultuur Mij. Brasilianische . Brit. Indische . Bulgarische Dänische: große .... 10 Kr. u. darunter Englische: 10 8 u. darunter ... .... Estnische Finn ch . Französische ... .... Holländische. Italienische: große. 10 Lire u. darunter. Jugoslawische: große Dingr . .. Kanadische ... ..... Lettländische ...... Litauische: große ... 100 Litas u. darunt. Luxemburgische ... Norwegische, 50 Kr. u. darunter Rumänische: 1000 ei und neue 500 Lei. ö G wedische: große. 50 Kr. u. darunter Schweizer: große ... 160 Frs. u. darunt. Sudafr. Union .... Türkische 222

Ungarische .

1353s, Amsterdam Rubber Handelsvereeng. „Amsterdam“ 367.00, Serembah Mij. B. Kassapapiere: 1. Anleihen: 70. Dt. Rei

1924 (Dawes) ohne Kettenerkl. ——, 7oso do. mit Kettenerkl. 29,00, 40/0 Golddiskontbank pref. 947, Kunstzijde Industrie 123,B90, Intern. Viscose Comp. 53 50. Nederl. Kabelfabr. 404,00, Rotterdam Droogdok Mij. 288,00, Ver. Kon. Papierfabr. Van Gelder C Zonen 132.25. Allgemeine Elektrizitäts⸗ esellschaft 130, 0 G., 140,09 B., J. G. Farben, Certificate 147, o. Originalstücke 147, . *)

100 Rupien

100 Kronen 100 Kronen

engl. Pfd. 100 estn. Kr. 100 finnl. M.

100 Gulden

2. Aktien: Holländ. 18 o 16 o

L kanad. Doll.

100 lux. Fr. 100 Kronen

100 Kronen 100 Kronen

r. O 8

1213 —— O 60

I südafr. Pfd. L türk. Pfund 100 Pengõ

6 *